27.10.2014 Aufrufe

Schwerpunktsfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Schwerpunktsfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Schwerpunktsfach Physik und Anwendungen der Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schwerpunktsfach</strong> <strong>Physik</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendungen</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Information zu den Maturaprüfungen<br />

Sie werden jeweils schriftlich <strong>und</strong> mündlich geprüft. Bei beiden Prüfungen ist die Kenntnis<br />

von Methoden wichtiger als das reine Faktenwissen. Konkrete Probleme müssen – innerhalb<br />

des Prüfungsstoffes - angepackt <strong>und</strong> gelöst werden können.<br />

Für die schriftliche Prüfung werden jeweils Formelsammlungen zur Verfügung gestellt. Der<br />

Taschenrechner darf an den schriftlichen Prüfungen verwendet werden. Während <strong>der</strong> Vorbereitung<br />

<strong>der</strong> mündlichen Prüfung liegen nur ein A4-Blatt <strong>und</strong> ein Bleistift für Notizen auf.<br />

Schriftliche Prüfung<br />

Dauer 180 Minuten<br />

Wir stellen im <strong>Physik</strong>teil 5 Aufgaben. Bewertet werden alle angefangenen Aufgaben. Maximal<br />

erreichbar sind in den Teilen <strong>Physik</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> je 30 Punkte.<br />

Die Note 6 wird bei einer Gesamtpunktzahl von 50 erteilt. Die Umrechnung <strong>der</strong> Punktzahl zur<br />

Note ist linear.<br />

Mündliche Prüfung<br />

Dauer 15 Minuten<br />

Je<strong>der</strong> Kandidat zieht aus einem Topf seine beiden Fragen – eine mit Schwerpunkt <strong>Anwendungen</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong>, eine mit Schwerpunkt <strong>Physik</strong>. Anschliessend besteht während 15<br />

Minuten die Möglichkeit, sich auf das Prüfungsgespräch vorzubereiten. Der Kandidat bestimmt,<br />

mit welcher Frage er beginnt.<br />

Während dem Gespräch sind beide Fachlehrer <strong>und</strong> ein externer Experte anwesend. Sie beantworten<br />

die Fragen mündlich, schriftliche Erörterungen erfolgen am Tisch. Warten Sie nicht ab<br />

bis wir Ihnen Fragen stellen, son<strong>der</strong>n legen Sie dar, was Sie zu <strong>der</strong> Frage zu sagen haben.<br />

Lassen Sie sich auch durch Verständnisfragen unsererseits nicht in Verlegenheit bringen. Die<br />

mündliche Prüfung wird eher auf Verständnisfragen als auf das Bearbeiten von physikalischen<br />

Rechenbeispielen ausgerichtet.<br />

Prüfungsstoff Matura – Teil <strong>Physik</strong><br />

Mechanik<br />

Geradlinige Bewegungen<br />

Kreisförmige Bewegungen<br />

Kräfte<br />

Gravitation<br />

Gr<strong>und</strong>gesetze <strong>der</strong> Mechanik<br />

Energie<br />

Drehimpuls<br />

Druck<br />

Gleichförmige, gleichmässig beschleunigte Bewegung<br />

Überlagerung von Bewegungen, z.B. Würfe<br />

Gleichförmige, gleichmässig beschleunigte Kreisbewegung<br />

Gewichtskraft, Fe<strong>der</strong>kraft, Reibungskräfte, Zentripetalkräfte<br />

Kräftegleichgewicht, Addition & Zerlegen von Kräften<br />

Gravitationsgesetz, Gravitationskonstante<br />

Actio = Reactio, F = m a, Trägheit<br />

Arbeit, Leistung, kinetische <strong>und</strong> potentielle Energie, Rotationsenergie,<br />

Energieerhaltung, Wirkungsgrad<br />

Erhaltungssatz des Drehimpulses, Drehmoment, Trägheitsmoment,<br />

Satz von Steiner<br />

ideales Gas, ideale Flüssigkeit<br />

Dichte, Kolben- <strong>und</strong> hydrostatischer Druck, Auftrieb,<br />

barometrische Höhenformel<br />

Bedingungen <strong>und</strong> Stoff Matura 2007 Seite 1/3


<strong>Schwerpunktsfach</strong> <strong>Physik</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendungen</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Wärmelehre<br />

Temperatur<br />

Energiebetrachtung<br />

Ideales Gas<br />

Wärmekraftmaschinen<br />

Kältetechnik<br />

Definition, Wärmeausdehnung<br />

Wärme, Arbeit, innere Energie, Energieerhaltung,<br />

Erster <strong>und</strong> Zweiter Hauptsatz<br />

Zustandsgleichung, Gasgesetze<br />

Maxwell-Boltzmann-Geschwindigkeitsverteilung<br />

2<br />

( v berechnen, Unterschiede zu v, v<br />

w<br />

)<br />

Kreisprozesse <strong>und</strong> Wirkungsgrad<br />

Idealer Wirkungsgrad, Carnotprozess<br />

Wärmepumpe, Kühlschrank<br />

Elektrodynamik<br />

Ruhende Ladungen<br />

Bewegte Ladungen im Leiter<br />

Magnetismus<br />

Bewegte Ladungen in Fel<strong>der</strong>n<br />

Induktion<br />

Kondensator <strong>und</strong> Spule<br />

Wechselstromkreis<br />

Elektrischer Schwingkreis<br />

Coulombkraft, elektrisches Feld, Influenz<br />

Spezielle elektrische Fel<strong>der</strong> – homogen, punktförmig<br />

Potential, Spannung<br />

Strom, Ladungsträgerdichte, Drift- & Signalausbreitungsgeschwindigkeit,<br />

elektrischer Wi<strong>der</strong>stand, Material- <strong>und</strong> Temperaturabhängigkeit,<br />

Ohmsches Gesetz,<br />

Parallel- <strong>und</strong> Reihenschaltungen,<br />

Energie <strong>und</strong> Leistung im geschlossenen Stromkreis<br />

Magnetisierung <strong>und</strong> Curietemperatur (Phänomene),<br />

magnetisches Feld<br />

Kraft im elektrischen Feld, Lorentzkraft<br />

Fadenstrahlrohr, Elektronenstrahlröhre<br />

Vergleich <strong>der</strong> Fel<strong>der</strong><br />

Magnetischer Fluss, Induktionsspannung, Lenzsche Regel,<br />

Prinzip Elektromotor, Generator, Transformator<br />

Laden, entladen, Polarisation, Kapazität,<br />

Magnetfeld, Induktivität, C <strong>und</strong> L als Wi<strong>der</strong>stände mit<br />

sinusförmigem Wechselstrom<br />

Phasenverschiebungen, Resonanz für in Reihe geschaltete<br />

Spule <strong>und</strong> Kondensator<br />

Schwingungsgleichung nach Thomson, Entstehung <strong>und</strong><br />

Ausbreitung elektromagnetischer Strahlung<br />

Spektrum elektromagnetischer Strahlung<br />

Schwingungen<br />

Harmonische Schwingung<br />

Gedämpfte Schwingung<br />

Erzwungene Schwingung<br />

Differentialgleichung, Kinematische Gesetze, Pendelarten<br />

(Fe<strong>der</strong>- , Fadenpendel)<br />

Überlagerung (Schwingungsrichtung parallel, senkrecht)<br />

Dämpfungsarten, Kinematik <strong>der</strong> linearen Dämpfung<br />

Resonanz (Amplitude <strong>und</strong> Phase), Rückkopplung<br />

Bedingungen <strong>und</strong> Stoff Matura 2007 Seite 2/3


<strong>Schwerpunktsfach</strong> <strong>Physik</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendungen</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Wellen<br />

Harmonische Welle<br />

Akustik<br />

Optik<br />

Elektromagnetische Wellen<br />

Ausbreitung, Wellenarten (transversal, longitudinal)<br />

Differentialgleichung <strong>und</strong> Kinematik<br />

Huygenssches Prinzip Reflexion, Brechung, Totalreflexion,<br />

Beugung<br />

Überlagerung, stehende Wellen, Dopplereffekt<br />

Tonhöhe, Schallausbreitung, Ton <strong>und</strong> Klang, Fourieranalyse,<br />

Schallpegel<br />

Optische Elemente: Planspiegel, Hohlspiegel, planparallele<br />

Platte, Prisma, Dünne Linsen<br />

Dispersion, lineare Polarisation<br />

Spezielle Relativitätstheorie<br />

Aufbau <strong>der</strong> Theorie<br />

Postulate Einsteins<br />

Messung <strong>der</strong> Lichtgeschwindigkeit<br />

Zeit <strong>und</strong> Länge, Geschwindigkeitsaddition<br />

Relativistischer Dopplereffekt<br />

Minkowski-Diagramme<br />

Relativistische Massenzunahme, E = mc 2 ,<br />

Energieerhaltung<br />

Quantenphysik<br />

Lichtquanten<br />

Welle-Teilchen-Dualismus<br />

Äusserer Photoeffekt<br />

Compton-Effekt<br />

Doppelspaltversuch<br />

Materiewellen, de Broglie Wellenlänge<br />

Heisenbergsche Unschärferelation<br />

Kernphysik<br />

Atomkern<br />

Aufbau, Modelle<br />

Massendefekt, Bindungsenergie Ähnlichkeit zu chemischen<br />

Bindungen<br />

Kernspaltung, Kernfusion Radioaktivität<br />

Kernreaktor<br />

Bedingungen <strong>und</strong> Stoff Matura 2007 Seite 3/3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!