27.10.2014 Aufrufe

application note Homogenisator Precellys® 24 - PEQLAB ...

application note Homogenisator Precellys® 24 - PEQLAB ...

application note Homogenisator Precellys® 24 - PEQLAB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>application</strong> <strong>note</strong><br />

www.peqlab.com<br />

08<br />

<strong>Homogenisator</strong><br />

Precellys ® <strong>24</strong><br />

Dr. rer. nat. Silke Lohmann, Dr. rer. nat. Christian Lohmann<br />

<strong>PEQLAB</strong> Biotechnologie GmbH, Erlangen, Germany<br />

Effektives Homogenisieren unterschiedlichster Mausgewebe und anschließende<br />

Isolierung qualitativ hochwertiger DNA und RNA unter<br />

Verwendung von peqGOLD Kits bzw. Reagenzien.<br />

Einleitung<br />

Sie bilden nicht nur die Basis so mancher<br />

natürlichen Nahrungskette, nein, auch aus<br />

Wissenschaft und Forschung sind Mäuse<br />

nicht mehr wegzudenken. Ob für onkologische,<br />

toxikologische, pathogenetische,<br />

immunologische oder entwicklungsbiologische<br />

Fragestellungen in Biologie, Biochemie,<br />

Medizin und Pharmazie – zahlreiche<br />

Mäuse stehen weltweit als unentbehrliche<br />

Versuchstiere im Dienste der Menschheit. In<br />

diesem Zusammenhang stellt die Isolierung<br />

von DNA und RNA aus Mausgeweben<br />

beispielsweise die Grundlage für die<br />

Erzeugung von transgenen oder knock-out<br />

Mäusen dar, ist die Voraussetzung für<br />

deren Genotypisierung und für anschließende<br />

Expressionsstudien.<br />

Zielsetzung<br />

Nukleinsäureisolierungen aus Mausgeweben<br />

erfolgen häufig in größeren Probenzahlen.<br />

Insbesondere die Homogenisierung<br />

der Proben stellt dabei einen zeit- und/<br />

oder arbeitsintensiven Schritt dar. Ziel dieser<br />

Arbeit war es deshalb, die Eignung des<br />

<strong>Homogenisator</strong>s Precellys ® <strong>24</strong> für die Herstellung<br />

von Homogenaten zu prüfen, aus<br />

denen anschließend qualitativ hochwertige<br />

DNA und RNA gewonnen werden können.<br />

Dabei sollten DNA-Isolierungen mit dem<br />

Silika-Säulen basierenden peqGOLD Tissue<br />

DNA Mini Kit und RNA-Isolierungen mit<br />

dem Reagenz peqGOLD TriFast erfolgen,<br />

welches u. a. Phenol und das chaotrope<br />

Salz Guanidinisothiocyanat enthält.<br />

Material und Methoden<br />

Probenvorbereitung<br />

Aliquots (je 20 mg für DNA- und je 50 mg<br />

für RNA-Isolierungen) verschiedener Mausgewebe<br />

wurden direkt nach der Entnahme<br />

aus adulten Mäusen in Tubes des Precellys<br />

Keramik-Kit 1.4 mm überführt und bei<br />

-80 °C gelagert.<br />

Homogenisierung & DNA-Isolierung<br />

Die Homogenisierung von je 20 mg<br />

Gewebe fand in Tubes des Precellys Keramik-Kit<br />

1.4 mm in Anwesenheit von je<br />

200 µl TL-Puffer und 25 µl OB Protease<br />

(peqGOLD Tissue DNA Mini Kit) statt.<br />

Mausohren wurden bei 5000 rpm für<br />

2 x 15 s (5 s Pause), alle anderen Gewebe<br />

für 1 x 15 s im <strong>Homogenisator</strong> Precellys ®<br />

<strong>24</strong> homogenisiert. Die entstandenen Homogenate<br />

wurden mit 220 µl BL-Puffer versetzt<br />

und für 10 min bei 70 °C inkubiert, bevor<br />

sie auf die HiBind ® -DNA-Säulen geladen<br />

wurden. Alle weiteren Schritte erfolgten<br />

Abb. 01 Die Maus – ein unentbehrliches Versuchstier im Dienste<br />

der Menschheit.<br />

nach dem Protokoll für das peqGOLD<br />

Tissue DNA Mini Kit.<br />

Homogenisierung & RNA-Isolierung<br />

Die Homogenisierung von je 50 mg<br />

Gewebe fand in Tubes des Precellys Keramik-Kit<br />

1.4 mm in Anwesenheit von je 1 ml<br />

peqGOLD TriFast statt. Mausohren wurden<br />

bei 5000 rpm für 2 x 20 s (5 s Pause),<br />

Creating the future together.


<strong>application</strong> <strong>note</strong><br />

Precellys ® & Mausgewebe<br />

08<br />

Mausschwänze bei 6500 rpm für 3 x 20 s<br />

(15 s Pause) und alle anderen Gewebe bei<br />

5000 rpm für 1 x 20 s im <strong>Homogenisator</strong><br />

Precellys ® <strong>24</strong> homogenisiert. Alle weiteren<br />

Schritte erfolgten nach dem Protokoll für<br />

das peqGOLD TriFast .<br />

OptiPure -Behandlung isolierter RNA<br />

Abhängig vom Ausgangsgewebe können<br />

RNA-Isolate hohe Anteile an Proteoglykanen<br />

und Polysacchariden enthalten.<br />

Diese Bestandteile führen zu Fehlern bei<br />

der photometrischen Konzentrationsbestimmung<br />

und können inhibitorische Effekte<br />

auf downstream Applikationen wie z. B.<br />

RT-PCR ausüben. Aus diesem Grund wurden<br />

die RNA-Isolate aus Hirn, Ohr, Lunge,<br />

Niere, Schwanz und Leber entsprechend<br />

der peqGOLD OptiPure -Anleitung gefällt<br />

und in 100 µl OptiPure resuspendiert. Dabei<br />

gehen die Verunreinigungen in Lösung<br />

und werden nach erneuter Zentrifugation<br />

zusammen mit dem Überstand verworfen.<br />

Alle weiteren Schritte erfolgten nach dem<br />

Protokoll für das peqGOLD Optipure .<br />

Analyse von DNA und RNA<br />

Neben der photometrischen Konzentrations-<br />

und Reinheitsbestimmung (A 260/280)<br />

erfolgte eine Agarosegelelektrophorese<br />

(1 % in TAE) unter nicht-denaturierenden<br />

Bedingungen.<br />

Ergebnisse<br />

Aus je 20 bzw. 50 mg unterschiedlichster<br />

Mausgewebe, welche innerhalb<br />

weniger Sekunden mit Hilfe des <strong>Homogenisator</strong>s<br />

Precellys ® <strong>24</strong> homogenisiert<br />

worden waren, konnte hochmolekulare<br />

DNA bzw. intakte RNA isoliert werden<br />

(Abb. 02 & 03). Die Nukleinsäuren zeigten<br />

keine mechanische oder enzymatische<br />

Degradation. Die mit dem peqGOLD Tissue<br />

DNA Mini Kit erzielten DNA-Ausbeuten<br />

lagen durchschnittlich bei 30 µg. A 260/280-<br />

Werte von 1.7 bis 1.9 wiesen auf eine<br />

gute Reinheit der gewonnenen DNA hin.<br />

Die Verwendung von peqGOLD TriFast <br />

ergab RNA-Ausbeuten von durchschnittlich<br />

20 µg. Anhand von RNA aus Leber<br />

konnte gezeigt werden, dass die weitere<br />

Aufreinigung mit dem Reagenz peqGOLD<br />

OptiPure das elektrophoretische Laufverhalten<br />

deutlich verbesserte (Abb. 04). Als<br />

ähnlich lohnend erwies sich die OptiPure -<br />

Behandlung von RNA aus Hirn, Ohr,<br />

Lunge, Niere und Schwanz (Abb. 03).<br />

Fazit<br />

Aus den mit dem <strong>Homogenisator</strong><br />

Precellys ® <strong>24</strong> hergestellten Homogenaten<br />

unterschiedlichster Mausgewebe lassen<br />

sich mit dem peqGOLD Tissue DNA Mini<br />

Kit und den Reagenzien peqGOLD TriFast <br />

und OptiPure qualitativ hochwertige<br />

Nukleinsäuren isolieren. Da auf den<br />

sonst üblichen, mindestens dreistündigen<br />

Proteaseverdau (für DNA) oder das<br />

Mörsern unter flüssigem Stickstoff (für RNA)<br />

verzichtet werden kann, führt der Einsatz<br />

des Precellys ® <strong>24</strong> dabei zu einer enormen<br />

Zeit- und Arbeitsersparnis.<br />

kbp<br />

M<br />

Muskel<br />

Hirn<br />

Ohr<br />

Niere<br />

Lunge<br />

Herz<br />

Leber<br />

Milz<br />

23.1<br />

kbp<br />

M - +<br />

6.5<br />

2.0<br />

2.3<br />

Abb. 02 Agarosegelelektrophorese (1 % in 1 x TAE) von DNA aus Mausgeweben. M: peqGOLD DNA-Sizer II.<br />

kbp<br />

2.0<br />

M<br />

Hirn*<br />

Ohr*<br />

Lunge*<br />

Muskel<br />

Niere*<br />

Schwanz*<br />

Leber*<br />

DNA<br />

Herz<br />

0.5<br />

RNA<br />

Abb. 04 Agarosegelelektrophorese (1 % in 1 x TAE) von<br />

Gesamt-RNA aus der Leber vor (-) und nach (+) der Behandlung<br />

mit peqGOLD OptiPure . M: peqGOLD 1 kb DNA-Leiter. Die<br />

Positionen der 28S und 18S rRNA sind mit Pfeilen markiert.<br />

0.5<br />

RNA<br />

Abb. 03 Agarosegelelektrophorese (1 % in 1 x TAE) von Gesamt-RNA aus Mausgeweben. OptiPure -behandelte RNAs sind mit Stern<br />

markiert. M: peqGOLD 1 kb DNA-Leiter. Die Positionen der 28S und 18S rRNA sind mit Pfeilen markiert.<br />

V0307<br />

V0610D<br />

<strong>PEQLAB</strong> Biotechnologie GmbH . Tel +49 (0)9131 610 7020 . info@peqlab.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!