27.10.2014 Aufrufe

Entwicklung des Ausgangsmodells zur Reihe Geldtheorie I - eewco

Entwicklung des Ausgangsmodells zur Reihe Geldtheorie I - eewco

Entwicklung des Ausgangsmodells zur Reihe Geldtheorie I - eewco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

economics of economy wide coordination (<strong>eewco</strong>)<br />

Ökonomik der gesamtwirtschaftlichen Koordination<br />

Michael Rumpelt<br />

<strong>Reihe</strong>: <strong>Geldtheorie</strong> I – <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Ausgangsmodells</strong><br />

Themenfeld 3<br />

Stufe: formuliert<br />

Version: 2012.01 [18]<br />

www.<strong>eewco</strong>-rumpelt.net


Inhaltsverzeichnis<br />

Aufgabenstellung __________________________________________________________ 1<br />

Kurzcharakteristik <strong>des</strong> Modells ______________________________________________ 3<br />

Theoretische Vorarbeiten________________________________________________ 6<br />

Zur Methodik der Entscheidungsmodellierung: einen ersten Vorschlag formulieren __ 6<br />

Zur Darstellungsmethodik __________________________________________________ 6<br />

Der Arbeitsmarkt als Suchmarkt_____________________________________________ 9<br />

Sammlung unterschiedlicher Angebots- und Nachfragefunktionen________________ 20<br />

Produktionsfunktionen als Grundlage für die Markttätigkeit von Unternehmen ______________ 20<br />

Präferenzen ___________________________________________________________________ 21<br />

Nachfragefunktionen ___________________________________________________________ 22<br />

Angebotsfunktionen ____________________________________________________________ 24<br />

Modellentwicklung____________________________________________________ 27<br />

Die Zeit _________________________________________________________________ 27<br />

Grundanlage der Bevölkerung ______________________________________________ 29<br />

Wahl eines Gutes: Champignons ____________________________________________ 32<br />

Produktionsprozess: Champignonzucht ______________________________________ 36<br />

Fremdversorgungswirtschaft – Unternehmenspflicht ___________________________ 43<br />

Champignonunternehmen _________________________________________________ 43<br />

Bedürfnisse zu „arbeiten“ und die Arbeitsangebotsmenge _______________________ 51<br />

Bedürfnisse zu dem Gut „Champignons“ _____________________________________ 51<br />

Zahlungsverkehr _________________________________________________________ 56<br />

Der Güter-Arbeitsmarkt___________________________________________________ 57<br />

Unternehmensein- und austrittsregeln _______________________________________ 69<br />

Unternehmensnachfolge ___________________________________________________ 80<br />

Entscheidungen __________________________________________________________ 82<br />

„pc_entsch_unternehmen_arbeitsaufteilung_ [algorithmus_xy]“-Procedure _________________ 82<br />

„pc_entsch_menschen_bewerben_[algorithmusXY]“-Procedure__________________________ 83<br />

„pc_entsch_unternehmen_offene_Stellen_melden_[algorithmusXY]“ _____________________ 84<br />

„pc_entsch_unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_[algorithmusXY]“-Procedure _________ 85<br />

„pc_entsch_menschen_eintrittsentscheidung_[algorithmusXY]“ _________________________ 89<br />

„pc_entsch_unternehmen_management_austrittsentscheidung_[algorithmusXY]“____________ 90<br />

Szenario-Einstellungen ____________________________________________________ 93<br />

Blick auf den Modellverlauf ________________________________________________ 97<br />

Ausgangsmodell Grundvariante ___________________________________________________ 97<br />

Variation 1: Passive Unternehmen ________________________________________________ 100<br />

Variation 2: Expansivere Unternehmen ____________________________________________ 101<br />

Variation 3: Vertragsdauer der Arbeitsverträge ______________________________________ 103<br />

Variation 4: Maximal 4 statt 2 Unternehmensgründungen pro Monat _____________________ 107<br />

Anhang ____________________________________________________________ 109<br />

Version „passive Unternehmen“ ___________________________________________ 109<br />

II


Version „expansivere Unternehmen“ _______________________________________ 111<br />

Änderung: Parametrisierung der Laufzeit <strong>des</strong> Arbeitsvertrages _________________ 114<br />

Dokumentation der Austrittsentscheidung Version „entwurf_1“_________________ 118<br />

Bugs, Desasters and Fancy Features ________________________________________ 121<br />

Eingearbeitete Änderungen _______________________________________________ 121<br />

<strong>Entwicklung</strong>swünsche ____________________________________________________ 130<br />

Literaturverzeichnis _____________________________________________________ 131<br />

pdf Meta-Elemente ______________________________________________________ 131<br />

III


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Übersicht über die Modellbestandteile_________________________________________ 4<br />

Abbildung 2: Der Neoklassische Arbeitsmarkt ____________________________________________ 17<br />

Abbildung 3: Der Arbeitsmarkt <strong>des</strong> <strong>eewco</strong>-<strong>Ausgangsmodells</strong> _________________________________ 17<br />

Abbildung 4: Der Arbeitsmarkt <strong>des</strong> Fragen-an-die-<strong>Geldtheorie</strong>-<strong>Ausgangsmodells</strong> mit expansiven<br />

Unternehmen ______________________________________________________________________ 18<br />

Abbildung 5: Sammlung Produktionsprozess „Champignonzucht“ ____________________________ 37<br />

Abbildung 6: Zusammenhang von [Champ-NWE] und Ernährungszustand ______________________ 53<br />

Abbildung 7: Modellverlauf Grundvariante, Chartprocedure „test“ ___________________________ 98<br />

Abbildung 8: Modellverlauf Grundvariante, Chartprocedure „prod_spread_anzarbneu“___________ 99<br />

Abbildung 9: Modellverlauf, Variante „passive Unternehmen“ ______________________________ 100<br />

Abbildung 10: Modellverlauf, Variante „passive Unternehmen“ _____________________________ 101<br />

Abbildung 11: Modellverlauf, Variante „Expansivere Unternehmen“ _________________________ 102<br />

Abbildung 12: Modellverlauf, Variante „Expansivere Unternehmen“ _________________________ 103<br />

Abbildung 13: Modellverlauf, Variante „Expansivere Unternehmen“ _________________________ 104<br />

Abbildung 14: Modellverlauf, Variante „Expansivere Unternehmen“ _________________________ 105<br />

Abbildung 15: Modellverlauf, Variante „Expansivere Unternehmen“ _________________________ 106<br />

Abbildung 16: Modellverlauf, Variante „Expansivere Unternehmen“ _________________________ 106<br />

Abbildung 17: Modellverlauf, Variante „Expansivere Unternehmen“ _________________________ 107<br />

Abbildung 18: Modellverlauf, Variante „Expansivere Unternehmen“ _________________________ 108<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

(Anr-Th),(Anr-Sa), … Anregungen für die weitere Ausgestaltung von Theorie und<br />

Sammlungen, die ersteinmal nicht weiterverfolgt werden.<br />

(Ausw) Begründungen <strong>zur</strong> Auswahl aus der Sammlung.<br />

(Ausw-Disk)<br />

Diskussion der Auswahl. Ausführlichere Betrachtung der Auswahlgründe.<br />

(Ausw-Modell) Hebt nach einer längeren Auswahldiskussion den ins Modell kommenden<br />

Bestandteil hervor.<br />

(Hyp)<br />

(Res)<br />

(Sa)<br />

(Th)<br />

Hypothese über einen Zusammenhang, der untersucht werden soll.<br />

Resultat einer Begutachtung der Modelldynamik.<br />

Sammlung zum Thema.<br />

Absatz, in dem das Thema, um das es geht, vorgestellt wird.<br />

(Th-Ausarb)<br />

Theorie-Ausarbeitung. Der Weg führt ebenfalls über den Dreierschritt<br />

Thema-Sammlung-Auswahl, wobei die einzelnen Schritte so wenig ausdifferenziert<br />

werden, dass sie zu einem Gesamtschritt zusammengefasst<br />

werden. Dient dazu von übergeordneten Ebenen zu konkreteren Ebenen zu<br />

kommen.<br />

IV


Verzeichnis der verwendeten Modelle<br />

Unter Regeln, die ich aus schon vorhandenen Modellen übernehmen, setze ich<br />

folgenden Quellenzeichen:<br />

W: Steht für eine Wurzelquelle. Dort wird die Regel entwickelt und dort findet die<br />

theoretische Diskussion zu der Regel statt.<br />

B: Bezugsquelle. Mit B wird das Modell bezeichnet, das Grundlage der weiteren<br />

Ausarbeitung ist, wenn dieses Modell die Regel auch schon übernommen hat.<br />

Alle Modelle sind auf der Internetseite www.<strong>eewco</strong>-rumpelt.de eingestellt.<br />

AMA <strong>eewco</strong>-Ausgangsmodell, Einleitungsteil. 1<br />

R:GeldI_Am <strong>Reihe</strong>: <strong>Geldtheorie</strong> I, <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> Ausgangsmodell.<br />

Beispiel:<br />

(W: AMA) besagt, dass die Quelle, von der die Regel übernommen worden ist, das<br />

Modell AMA ist. Das W für Wurzelquelle verweist zudem darauf, dass im<br />

<strong>Entwicklung</strong>spapier zu AMA auch die theoretische Diskussion zu dieser Regel<br />

zu finden ist.<br />

1 Rumpelt, M. (2011) [Ausgangsmodell].<br />

VI


Aufgabenstellung<br />

Zusammen mit diesem Modell wird die letzte große Lücke im methodischen<br />

Werkzeugkasten <strong>des</strong> <strong>eewco</strong>-Ansatzes geschlossen: Es wird ein funktionsfähiger<br />

Vorschlag für eine Programmierungsumgebung vorgestellt (<strong>eewco</strong>Sim), ein<br />

Simulationsprogramm <strong>des</strong> Modells erstellt und ein Programm <strong>zur</strong> Verfügung gestellt,<br />

dass die Simulations- und Auswertungsarbeit unterstützt (<strong>eewco</strong>Simchart). 2<br />

In der <strong>Reihe</strong> „Fragen an die <strong>Geldtheorie</strong>“ möchte ich nach und nach verschiedene<br />

Geldformen in das Modell einführen und auftretende Effekte aufzeigen. Es geht mit<br />

dabei zunächst nur darum, bisher nicht diskutierte Effekte zu thematisieren und für eine<br />

grundlegendere Diskussion Ressourcen einzuwerben.<br />

Es wäre möglich gewesen, als Ausgangsmodell der Diskussionsreihe das <strong>eewco</strong>-<br />

Ausgangsmodell 3 zu verwenden. Folgende Überlegungen sprechen jedoch für die<br />

Erstellung eines eigenständigen <strong>Ausgangsmodells</strong> für die <strong>Reihe</strong>: Fragen an die<br />

<strong>Geldtheorie</strong>:<br />

• Die Wahl von T-Shirts als erstes Gut hat sich insofern überdenkenswert<br />

herausgestellt, als T-Shirts gut lagerfähig sind. Damit kommen direkt einige<br />

Themen in das Modell, die über die gängigen Vorstellungen eines Konsumguts<br />

hinausgehen und vielleicht besser erst in einem zweiten Schritt erschlossen<br />

werden. Ich möchte daher ein Gut wählen, das kaum lagerfähig ist.<br />

• Die Modellierung <strong>des</strong> Arbeitsmarktes als Börsenmarkt ist unbefriedigend.<br />

Vielleicht ist eine solche Modellierung als Test einer idealtypischen<br />

Überzeichnung sinnvoll. Sie deckt sich jedoch nicht mit meinen Vorstellungen<br />

der Koordinationsprozesse, die am Arbeitsmarkt ablaufen. Da ich zudem<br />

neugierig auf die Möglichkeit war, andere Marktformen zu modellieren, habe<br />

ich für dieses Modell den Arbeitsmarkt als einen Suchmarkt modelliert.<br />

• In der Entfaltung <strong>des</strong> <strong>eewco</strong>-<strong>Ausgangsmodells</strong> hat die Diskussion der<br />

Entscheidungsmöglichkeiten und ihrer Ausgestaltung einen breiten Raum<br />

eingenommen. Zur Anknüpfung an die Wettbewerbstheorie bin ich mit den<br />

Ausführungen auch nach wie vor einverstanden. Für eine eigentliche Analyse<br />

<strong>des</strong> Wettbewerbs ist allerdings der Modellrahmen vielleicht noch zu<br />

2 Rumpelt, M. (2011) [<strong>eewco</strong>Sim].<br />

3 Rumpelt, M. (2011) [<strong>eewco</strong>-Ausgangsmodell].<br />

1


unspezifisch und die abgeleiteten Wettbewerbsstrategien bedürften einer<br />

vertieften Diskussion, um ihren Stellenwert zu erfassen. Dies braucht mehrere<br />

Mitwirkende, Zeit und Ressourcen, die ich für dieses Modell noch nicht <strong>zur</strong><br />

Verfügung habe. Ich möchte daher für die <strong>Reihe</strong>: Fragen an die <strong>Geldtheorie</strong><br />

einen anderen Weg bestreiten: Ich wähle jeweils eine Wettbewerbsstrategie als<br />

einen ersten Vorschlag aus und stelle das daraus resultierende Ergebnis <strong>zur</strong><br />

Diskussion.<br />

Im <strong>eewco</strong>-Ausgangsmodell sind die Konsum- und Arbeitsentscheidungen der<br />

Menschen mit der Theorie bedürfnisbasierter Entscheidungen neu abgeleitet<br />

worden. Für das Ausgangsmodell konnte dann auf eine Aufteilungsregel<br />

<strong>zur</strong>ückgegriffen werden, ohne den Entscheidungsvorgang immer wieder zu<br />

durchlaufen. Auf diese Aufteilungsregel möchte ich auch im vorliegenden<br />

Modell <strong>zur</strong>ückgreifen.<br />

2


Kurzcharakteristik <strong>des</strong> Modells<br />

Modell<br />

Ausgangsmodell<br />

<strong>Reihe</strong><br />

<strong>Geldtheorie</strong> I<br />

Versionsnummer<br />

1.0<br />

Quelle für vollständige Spezifikation und Code<br />

www.<strong>eewco</strong>-rumpelt.de 4<br />

Fragestellung<br />

--<br />

Zielsetzung<br />

Zusammenstellung eines einfachen Modells ohne Geld, einem nicht lagerfähigen Gut und<br />

einem Sucharbeitsmarkt.<br />

Regeln in eine Form bringen, die das Erstellen eines Simulationsprogramms mit Tabellen und<br />

Proceduren der MySQL-Datenbank vorbereiten.<br />

Ergebnis/Besonderheiten<br />

Für die Entscheidungen der Wirtschaftssubjekte werden Schnittstellen vorgesehen. Die<br />

Entscheidungen selbst werden nur beispielhaft ausgeführt und eine Analyse <strong>des</strong><br />

Marktergebnisses den Simulations- und Planspielausführungen überlassen.<br />

Der Arbeitsmarkt als Suchmarkt<br />

4 Programmierung geplant.<br />

3


Abbildung 1: Übersicht über die Modellbestandteile<br />

G-Arbeitsmarkt<br />

Suchmarkt<br />

Zahlungsmittel<br />

Numeraire<br />

(Champignon-Pack.)<br />

Schuldrecht<br />

Insolvenzrecht<br />

Menschen<br />

Bedürfnisse<br />

(Ruhe, Aktivität), Nahrung<br />

Tätigkeiten<br />

Sonstige<br />

Essen, arbeiten<br />

Altern (deterministisch)<br />

Fortpflanzen<br />

Arbeitsangebot<br />

Konsumgutnachfrage<br />

mit Sättigung, ohne Wirkung auf A A<br />

Unternehmen<br />

Produktion<br />

Arbeitsnachfrage<br />

endogener Ein- u. Austritt<br />

C-Unternehmen<br />

Produktionsmöglichkeiten<br />

1 Gut: Champignons<br />

imitationale Produktionsfunktion 1. Stufe, Prodfaktor Arbeit<br />

Mitwelt<br />

Zeit: gerastert, Monat<br />

Quelle: Eigene Erstellung.<br />

Kurzbeschreibung der bearbeiteten Themen<br />

• Bevölkerungsmodell <strong>des</strong> <strong>eewco</strong>-<strong>Ausgangsmodells</strong><br />

• Champignonproduktion mit Produktionsfaktor Arbeit<br />

• Champignonproduktion dauert 2 Monate.<br />

• Konstante Arbeitsangebotsmenge, Bedürfnis: Nahrung<br />

• endogener Unternehmensein- und -austritt<br />

• Unternehmensrecht mit Insolvenzregeln.<br />

4


<strong>Entwicklung</strong>swünsche<br />

Darstellungsmethodik, die es erlaubt die Zustandsübergänge der verschiedenen Einheiten<br />

übersichtlich zu entwickeln und darzustellen. (Anlass: Die Entdeckung der verschiedenen<br />

Übergänge zwischen Arbeitnehmer mit Stelle, Arbeitnehmer ohne Stelle, Unternehmer,<br />

Erwerbstätige und Ruhestand verlief über die Entdeckung von Datenanomalien in den<br />

Testläufen, wie etwa eine negative Anzahl von Arbeitslosen.)<br />

5


Theoretische Vorarbeiten<br />

Zur Methodik der Entscheidungsmodellierung: einen ersten<br />

Vorschlag formulieren<br />

Wie bereits im Abschnitt „Aufgabenstellung“ geschrieben, möchte ich die Entscheidungsmodellierung<br />

in dieser Modellreihe so handhaben, dass ich einen ersten<br />

Vorschlag unterbreite und die Formulierung von Alternativen und eine genaue<br />

Wettbewerbs- und Situationsanalyse von der Diskussion erhoffe. Ich gehe im Sinne<br />

einer Hypothese davon aus, dass mit den gewählten Entscheidungsmodellierungen die<br />

Gesamtdynamik (also Lohnniveau, Arbeitslosigkeit, Gewinne, Anpassungsgeschwindigkeiten<br />

u. ä.) <strong>des</strong> Modells in wichtigen Merkmalen bereits erzeugt wird. Nun sollen<br />

auch diese ersten Entscheidungsmodellierungen nicht einfach irgendwelche<br />

Modellierungen sein, sondern einen Einstieg für die weitere Reflektion bieten. Folgende<br />

Gliederung mag dabei helfen:<br />

• Handlungsmöglichkeiten aufzählen, Zusammenhang zu eventuell vorhandenen<br />

anderen Entscheidungen herstellen<br />

• Erste Situationsbeschreibung. Welche Situationen sind mir aufgefallen und<br />

möchte ich in der Entscheidung berücksichtigen? Noch keine systematische<br />

Analyse.<br />

• Entscheidungskriterium in Rohfassung vorstellen<br />

• Entscheidungsmodellierung mit Situationsanpassung<br />

Zur Darstellungsmethodik<br />

Zur Erläuterung der gewählten Aufteilung der Regeln, etwa auch zum Aufruf der<br />

Entscheidungsprocedures, siehe auch die Dokumentation zu <strong>eewco</strong>Sim (Rumpelt, M.<br />

2011 [<strong>eewco</strong>Sim]).<br />

Regelkurzform unter den Regeln. Unter den Regeln wird die Bezeichnung der Regel<br />

nocheinmal angegeben, um die Regeln über die Suchfunktion auffinden zu können.<br />

6


Dokumentationsmöglichkeiten der Modellerarbeitungsschritte. Es ist zu klären, wie der Weg<br />

nach der inhaltlichen Erarbeitung <strong>des</strong> Modells hin zu einem Pseudocode und schließlich<br />

zum Programmcode dokumentiert wird. Momentan gehe ich so vor:<br />

Wenn es die Thematik anbietet, wird direkt eine Regel direkt als Pseudocode<br />

formuliert. Wenn die programmtechnische Umsetzung nicht direkt zu erkennen ist, dann<br />

wird die Regel zunächst als normale Beschreibung niedergeschrieben. Die Regeln<br />

werden gekennzeichnet, auf welcher Stufe sie sich befinden: „Beschreibung“ oder<br />

„Pseudocode“. Die Kennzeichnung erfolgt in einer eigenen Zeile unterhalb der<br />

Überschrift.<br />

Es ist festzulegen, wie eine Regel in Pseudocode, die eine oder mehrere Regeln in<br />

Beschreibungsform umsetzt, auf diese Bezug nimmt. Ich habe folgende<br />

Umsetzungsform gewählt: Die Regeln, die umgesetzt werden, werden in der nächsten<br />

Zeile, die die Stufe benennt, angeführt (z. B. Stufe: Pseudocode (zu Regeln 1, 3, 4). Ist<br />

es günstig, den Pseudocode für eine Regelgruppe auf mehrere Regeln zu verteilen, dann<br />

werden diese mit fortlaufenden Kleinbuchstaben gekennzeichnet (Regel 4a, 4b usw.).<br />

Allerdings wird diese fortlaufende Nummerierung auch für Regeln verwendet, die<br />

später durch Modellumformungen eingefügt werden.<br />

Der Programmcode wird erarbeitet und dokumentiert, wie im Manual <strong>zur</strong><br />

Simulationsumgebung <strong>eewco</strong>Sim beschrieben. Das lauffähige Programm wird als<br />

Bestandteil eines Dumps (Backups) der entsprechenden Datenbank <strong>zur</strong> Verfügung<br />

gestellt.<br />

Verwendung von Tabellennamen und Procedurenamen. Nach einem ersten Programmierungsanlauf<br />

hat sich herausgestellt, dass die Bezeichnungen für Tabellen und<br />

Procedures schon in den Pseudocode geschrieben werden können. Die<br />

Programmstruktur ergibt sich weitestgehend aus dem Modell und aus der<br />

Modularisierungsvorgabe. Für den Programmcode mussten nur die Möglichkeiten <strong>zur</strong><br />

Variation der Entscheidungsalgorithmen und für Parametervariationen gesondert<br />

arrangiert werden.<br />

Verweise und Zugriffe sammeln und dokumentieren. In den Regeln werden die Aufrufe<br />

von anderen Proceduren und die Zugriffe von anderen Proceduren auf definierte<br />

Tabellen gesammelt und dokumentiert. Dieser Aufwand stellt sicher, dass Änderungen<br />

vorgenommen werden können, ohne offene Enden an nicht bekannter Stelle im<br />

Programmcode zu erzeugen.<br />

7


Szenario-Einstellungen Abschnitt. Dieser Abschnitt wird dem <strong>Entwicklung</strong>spapier und<br />

auch dem Dokument „Regelzusammenstellung“ beigefügt.<br />

Er enthält eine Beschreibung, wie die verschiedenen Tabellen der<br />

Entscheidungseigenschaften der Wirtschaftssubjekte mit Werten beschrieben werden.<br />

Das ist insofern hilfreich als momentan folgende Möglichkeiten dazu bestehen: a)<br />

Einlesen von Werten mit Werten, die in die Einschreibeprocedure bei Entstehung eines<br />

Wirtschaftssubjekts hart kodiert worden sind. b) Die Einschreibeprocedure liest aus der<br />

korrespondierenden Tabelle „…eigenschaften…zu_beginn“ die Werte ab, die sie dann<br />

einschreibt. c) Es gibt auch schon in der Startaufstellung Wirtschaftssubjekte. Für diese<br />

sind ebenfalls die Eigenschaften einzulesen. d) weitere Varianten denkbar. Sollen nun<br />

Variationen durchgeführt werden, ist es sehr hilfreich, wenn übersichtlich<br />

nachgeschlagen werden kann, an welchen Stellen die Eigenschaftsparameter eingelesen<br />

werden.<br />

Selbiges gilt auch für andere Parameter.<br />

??? Unklar: Synchronisation der Veränderung von Regelnummern.<br />

8


Der Arbeitsmarkt als Suchmarkt<br />

Im <strong>eewco</strong>-Ausgangsmodell habe ich den Arbeitsmarkt als Börsenmarkt modelliert. Die<br />

Wahl dieser Organisationsform war dem Wunsch geschuldet, ein Modell zu entwickeln,<br />

das sich gut mit dem Neoklassischen Grundmodell vergleichen lässt. Auch meine<br />

mangelnde Erfahrung mit der Modellierung anderer Marktorganisationsformen hat bei<br />

der Entscheidung eine Rolle gespielt. Diese Herangehensweise war sachfremd. Sie kann<br />

allenfalls verwendet werden, um eine Vorstellung der Marktdynamik bei einem sehr<br />

reaktionsschnellen Arbeitsmarkt zu erhalten. Nun möchte ich mich der Dynamik auf<br />

dem Arbeitsmarkt annähern, indem ich einen Modellarbeitsmarkt mit der<br />

Organisationsform „Suchmarkt“ betrachte.<br />

Ziel und Status <strong>des</strong> Abschnitts. Ziel dieses Abschnitts ist ein ausformulierter Suchprozess<br />

und eine erste Einschätzung zum Marktergebnis, d.h. <strong>zur</strong> Reaktionsgeschwindigkeit <strong>des</strong><br />

durchschnittlichen Lohnsatzes, <strong>zur</strong> Spannbreite realisierter Lohnsätze, <strong>zur</strong> Dauer der<br />

Arbeitsverträge und <strong>zur</strong> Höhe der Sucharbeitslosigkeit. Der Abschnitt dient der<br />

Schaffung einer Anbindung <strong>des</strong> Themas in den <strong>eewco</strong>-Ansatz, bereitet<br />

Literaturrecherchen vor und setzt Aufmerksamkeitspunkte für die Wahrnehmung.<br />

Der Abschnitt betrachtet keine Fragen, die aus unterschiedlichen Qualitäten von<br />

Arbeit oder Arbeitsplätzen entstehen. Auch das Zusammenfinden von Arbeitssuchenden<br />

und Unternehmen wird keiner näheren Betrachtung unterzogen.<br />

Es ist nicht die Absicht dieses Abschnitts einen Überblick über den Arbeitsmarkt zu<br />

gewinnen. Entsprechende Überblickssammlungen werden nicht angelegt. Die Relevanz<br />

der gewählten Annahmen bleibt somit ungeklärt. Die Untersuchung dieses Abschnitts<br />

ist eher als eine Art „Probebohrung“ zu verstehen.<br />

Die einzelnen Annahmen sind selbstverständlich zu referenzieren. Rund um diese<br />

Referenzierungen werden kleine Sammlungen möglicher anderer Ausprägungen<br />

angelegt. Diese Sammlungen dienen dazu, Wiedererkennungspunkte für die latente<br />

Beobachtung und Interpretation <strong>des</strong> Arbeitsmarktes zu schaffen.<br />

9


Der Abschnitt dient dazu, einen persönlichen Zugang <strong>des</strong> Autors zu dem Thema<br />

herzustellen. Die Auseinandersetzung mit der Literatur zu Suchmärkten ist einer der<br />

nächsten Schritte.<br />

Das Verhandlungsprocedere. Mir schwebt folgen<strong>des</strong> Vorgehen vor: Arbeitsanbieter und<br />

das arbeitssuchende Unternehmen signalisieren, dass sie einen Arbeitsplatz resp.<br />

Arbeitnehmer suchen. Arbeitsanbieter bewerben sich bei 3 Unternehmen. Anbieter und<br />

Nachfrager werden zugelost. Die potentiellen Arbeitnehmer geben dann jedem ihrer<br />

Unternehmen ein Vertragsangebot ab. Wenn alle Vertragsangebote abgegeben sind,<br />

können die Unternehmen Zusagen verschicken. Die Arbeitnehmer wählen die günstigste<br />

Zusage, der Vertrag ist geschlossen und die anderen Vertragsangebote <strong>des</strong><br />

Arbeitnehmers werden gelöscht. Es folgen weitere Zusagenrunden, bis kein<br />

Unternehmen mehr eine Zusage macht.<br />

(Anr-Th) Der Verhandlungsprozess und die Entscheidungsfindung nehmen Zeit in<br />

Anspruch. Der Monat <strong>des</strong> Vertragbeginns könnte demnach auch erst der folgende<br />

Monat sein.<br />

(Anr-Th) Überprüft werden könnte der Einfluss von Nachverhandlungen und einer<br />

größeren Anzahl von Verhandlungsrunden. Was ändert sich, wenn die Unternehmen die<br />

Vertragskonditionen vorschlagen?<br />

Vertragskonditionen. Wenn wir von qualitativen Unterschieden von Arbeitsplätzen und<br />

Arbeitskräften absehen, dann bleiben als Vertragskonditionen:<br />

• das Entgelt<br />

• der Arbeitsumfang<br />

• die Vertragslaufzeit<br />

• sowie Kündigungsmöglichkeiten und Verlängerungsoptionen.<br />

Vertragslaufzeit. Die Vertragslaufzeit ist eine Kondition <strong>des</strong> Arbeitsvertrages, die in den<br />

gesamtwirtschaftlichen Betrachtungen selten thematisiert wird. 6 Ich möchte an dieser<br />

6 Dies ist eine Folge <strong>des</strong> ungenauen oder ungeklärten Umgangs mit der Zeit und mit der Darstellung von<br />

Prozessen.<br />

10


Stelle <strong>des</strong>halb eine Sammlung mit Bestimmungsgründen für die Vertragslaufzeit und<br />

möglichen Wirkungen anlegen.<br />

Ein möglicher Zugang zu dem Themenfeld öffnet sich, wenn wir die Wechselkosten<br />

und -chancen untersuchen und Unterschiede von langen und kurzen Arbeitsverhältnissen<br />

betrachten:<br />

Ein Arbeitsplatzwechsel hat<br />

Kosten für die Unternehmen<br />

Suchkosten; Besetzungsrisiko; Einarbeitungskosten; Abwanderung von Wissen<br />

– möglicherweise an Wettbewerber; eventuell Kapazitätsengpässe; Auseinanderreißen<br />

eingespielter Abläufe<br />

Chancen für Unternehmen<br />

Neue Mitarbeiter mit neuem Wissen, neue Impulse<br />

Kosten für Arbeitnehmer<br />

Suchkosten; Arbeitslosigkeitsrisiko; gegebenenfalls Umzug mit sozialen<br />

Wechselkosten; betriebsspezifisches Wissen kann nicht mehr angewendet<br />

werden; Kontakte zu alten Kollegen ändern sich; Eingewöhnung in neues<br />

Umfeld; Einarbeitungsaufwand<br />

Chancen für Arbeitnehmer<br />

Neue Eindrücke; berufliches Fortkommen; passen<strong>des</strong> Team; neues Wissen;<br />

neue Kontakte vergrößern das Netzwerk<br />

Ein langes Arbeitsverhältnis hat<br />

Vorteile für Unternehmen<br />

Eingearbeitete Mitarbeiter; Nutzung <strong>des</strong> Weiterbildungswissens<br />

Nachteile für Unternehmen<br />

Gefahr der Beschränkung auf Routinehandeln; weniger Wissensaustausch;<br />

eventuell Reaktionshemmnis auf Änderung der Wettbewerbslage<br />

Vorteile für Arbeitnehmer<br />

Das Haushaltsbudget ist planbar und damit sind auch langfristige Investitionen<br />

finanzierbar. Das gilt auch für das Zeitbudget.<br />

11


Nachteile für Arbeitnehmer<br />

Mangelnde Herausforderung; Steckenbleiben auf mäßig passendem Job; wenn<br />

sich die Wettbewerblage ändert, nehmen Arbeitnehmer mit langfristigen<br />

Verträgen möglichweise nicht an einem Aufschwung teil und tragen zu einem<br />

höheren Insolvenzrisikos im Falle eines Nachfragerückgangs bei.<br />

allgemein gesehen<br />

Die Vorteile <strong>des</strong> Gewachsenen und die Nachteile <strong>des</strong> Starren.<br />

Wie diese unterschiedlichen Aspekte ins Gewicht fallen, hängt von den konkreten<br />

Umständen ab. Zu unterscheiden sind der realwirtschaftliche Produktionsprozess, die<br />

Lage auf dem Arbeitsmarkt und die gesetzlichen Rahmenbedingungen auf dem<br />

Arbeitsmarkt. Folgende Aspekte dazu sind mir aufgefallen:<br />

• Das Risiko eines Arbeitsplatzwechsels hängt von der Lage auf dem<br />

Arbeitsmarkt ab. Sind beispielsweise genügend Arbeitnehmer mit einer<br />

bestimmten Qualifikation mehr als genug vorhanden, dann tragen die<br />

Arbeitnehmer das Risiko der Arbeitslosigkeit, während das Besetzungsrisiko der<br />

Unternehmen gering ist. Tendenziell werden die einzelnen Arbeitnehmer daher<br />

nach längeren Vertragslaufzeiten streben.<br />

Setzen sich die Arbeitnehmer durch, verschärft dies das Insider/Outsider-<br />

Problem.<br />

Andererseits haben die Insider dann eine bessere Planungsgrundlage, was<br />

ihnen größere Investitionen erlaubt. Diese privaten Investitionen 7 dürften auch<br />

eine gesamtwirtschaftliche Bedeutung haben. Es stellt sich daher die Frage nach<br />

einer günstigen Ausgestaltung <strong>des</strong> Kündigungsrechts und der<br />

Arbeitslosenversicherung. 8<br />

• Betrachten wir die realisierten Vertragslaufzeiten, dann reichen diese von<br />

tageweisen Vereinbarungen bis hin zu unbefristeten Arbeitsverhältnissen.<br />

Im Lichte der zusammengetragenen Argumente bedeutet dies, dass es eine<br />

große Bandbreite an den konkreten Umständen geben sollte. Wobei noch in<br />

7 Investitionen im Sinne von langlebigen Konsumgütern und Wohnungsbau.<br />

8 Als Diskussionseinstieg fällt mir der Vergleich der Systeme von Deutschland und Dänemark ein.<br />

Dänemark hat, soweit ich informiert bin, ein jederzeitiges Kündigungsrecht kombiniert mit einem<br />

Arbeitslosengeld, das auch einen plötzlichen Wechsel in die Arbeitslosigkeit in den ersten Monaten<br />

aufzufangen erlaubt.<br />

12


Frage steht, ob und welche weiteren Faktoren für die Vertragslänge<br />

ausschlaggebend sind.<br />

(Ausw) Wie wir sehen, hängt der Wunsch nach einer bestimmten Länge <strong>des</strong><br />

Arbeitsvertrages von einer Fülle von Umständen ab, deren Wirken pauschal nicht für<br />

oder gegen eine bestimmte Länger der Vertragsdauer spricht. Ich nehme zunächst eine<br />

feste Vertragslaufzeit von 12 Monaten an.<br />

Verfügbare Informationen für die Arbeitsanbieter. Es ist nun zu überlegen, welche<br />

Informationen die Arbeitsanbieter über den Lohnsatz haben können, wenn sie ihren<br />

Angebotslohnsatz formulieren. Ich sammle folgende Informationsquellen:<br />

• eigene vergangene Lohnsätze<br />

• Lohnsätze von Freunden und Familienmitgliedern<br />

• Tariflöhne<br />

• beachte Geheimhaltungspflichten<br />

• Lohnposten in veröffentlichten Bilanzen<br />

• es gibt Lohnspiegel (deren Quellen mir unbekannt sind)<br />

• Erfahrung darin, wie einfach oder mühsam es ist, eine Stelle zu finden<br />

• Arbeitslosenzahlen<br />

• eventuell Informationen <strong>zur</strong> Veränderungen der Produktivität. Etwa über<br />

Mitarbeiter, Forschungspublikationen oder technische Präsentationen von Unternehmen.<br />

(Anr-Th) Was wenn nur von eigenem alten Vertrag als Informationsgrundlage<br />

ausgegangen wird?<br />

(Ausw) Ich gehe für die folgenden Überlegungen davon aus, dass den Arbeitsanbietern<br />

der ØLohnsatz hinreichend genau bekannt ist.<br />

Weitere Aspekte der Arbeitsangebotsentscheidung. Ich möchte die Überlegungen <strong>des</strong><br />

<strong>eewco</strong>-<strong>Ausgangsmodells</strong> aufgreifen und noch eins, zwei Aspekte hinzufügen. Der<br />

Nutzen der Arbeit setzt sich zusammen aus dem Nutzen <strong>des</strong> Einkommens und dem<br />

Nutzen der Arbeitstätigkeit.<br />

13


Nutzen <strong>des</strong> Einkommens.<br />

Nutzen der Güter / Nutzen <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. Beim gegenwärtigen Stand <strong>des</strong> Modells ist<br />

dabei insbesondere der Nutzen aus den mit dem Einkommen erwerbbaren Gütern<br />

gemeint. Im weiteren Verlauf ist auch an den Nutzen <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> zu denken.<br />

Sättigung/nutzenneutrales Einkommen. Beim Nutzen der Güter ist zu diskutieren, ob<br />

es ein nutzenneutrales Einkommen/Sättigung gibt. Soweit ich sehe, hat das Thema<br />

Sättigung Relevanz beim Thema Sparen und Investieren. Es spielt auch eine Rolle<br />

für die insgesamt angebotene Arbeitsmenge. Tendenziell ergibt sich aus dem<br />

Einkommensmotiv dann ein rückläufiges Arbeitsangebot im oberen Lohnbereich.<br />

Existenzminimum. Das Pendant am unteren Ende <strong>des</strong> Lohnsatzspektrums ist das<br />

Existenzminimum. Dieses ist für die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt von Bedeutung,<br />

weil ein Senken <strong>des</strong> Lohnsatzes zu einem höheren Arbeitsangebot führt, um das<br />

Existenzminimum zu erwirtschaften und dadurch ein instabiler Schnittpunkt entsteht.<br />

(Anr-Th) Das Existenzminimum mit instabilem Schnittpunkt ist ein Argument, das<br />

im Zusammenhang der Debatte um den Min<strong>des</strong>tlohn aufzugreifen wäre.<br />

Qualitäten <strong>des</strong> Existenzminimums. Die Qualität und die zeitliche Veränderung eines<br />

Existenzminimums wären noch zu diskutieren, etwa hinsichtlich Anspruchsniveau,<br />

kulturelle Einbindung, längerfristig eingegangenen Verpflichtungen.<br />

(Ausw) Ich gehe für die weiteren Überlegungen davon aus, dass mit jedem<br />

positiven Einkommen ein positiver Nutzen erzielt werden kann.<br />

Nutzen aus der Arbeitstätigkeit. Dazu möchte ich kurz die Argumente aus dem <strong>eewco</strong>-<br />

Ausgangsmodell rekapitulieren. Entscheidend für das Arbeitsangebot ist die Dynamik,<br />

die aus dem Wechselspiel von Erschöpfung und Erholung eines Menschen resultiert.<br />

Der Erholungszustand wird verstanden als eine Speichergröße. Der Erholungszustand<br />

nimmt ab einer bestimmten Arbeitsmenge ab und wird durch Ausruhen wieder gefüllt.<br />

Entscheidend ist nun, dass der Nettozufluss <strong>zur</strong> Erholung in einem Monat gleich oder<br />

größer Null ist. Ist er kleiner, kumuliert sich der Abfluss über die Monate und der<br />

betreffende Mensch bricht früher oder später zusammen. Aus dieser Überlegung ergibt<br />

sich, dass das Arbeitsangebot für längerfristige Arbeitsverhältnisse eine relativ starre<br />

Obergrenze hat, die wegen <strong>des</strong> kumulativen Effekts nicht durch ein höheres Entgelt<br />

ausgedehnt werden kann.<br />

(Ausw) Diese Überlegung möchte ich auch hier der Arbeitsangebotsfunktion<br />

zugrundelegen und gehe <strong>des</strong>halb zunächst von einer vertikalen Arbeitsangebotsfunktion<br />

von 7h/d aus.<br />

14


Folgen der spezifischen Form <strong>des</strong> Arbeitsmarktes als Sucharbeitsmarkt. Auf dem<br />

Sucharbeitsmarkt <strong>des</strong> Modells wird an den Arbeitsmarkt keine vollständige<br />

Angebotsfunktion übermittelt, sondern die einzelnen Arbeitnehmer unterbreiten<br />

mehreren Unternehmen Vertragsangebote. Zudem ist zu beachten, dass in dem Modell<br />

keine Aggregate und Durchschnitte betrachtet werden, sondern einige Arbeitnehmer im<br />

Falle einer Angebotsrationierung ganz arbeitslos werden und sich die Arbeitslosigkeit<br />

somit nicht gleichmäßig auf alle verteilt.<br />

Es ist nun zu überlegen, wie die Arbeitnehmer ihre Vertragsangebote formulieren.<br />

Als grundsätzliche Leitidee kommt in Frage: „Chancen suchen, Status quo halten,<br />

untere Auffanglinie und Anpassung an neu gewonnene Informationen und<br />

Erfahrungen“. Ich setze diese Leitidee folgendermaßen in die Angebotsformulierung<br />

um: Es werden unterschiedliche Angebote an die verschiedene Unternehmen<br />

unterbreitet: ein höheres Vertragsangebot, ein mittleres und niedrigeres. Sollte keins<br />

angenommen werden, dann wird im nächsten Monat der geforderte Lohn aller drei<br />

Varianten nach unten verändert. Als untere Grenze gibt es einen Reservationslohnsatz.<br />

Der nächste Schritt besteht darin, nähere Bestimmungsgründe für „hoch, mittel,<br />

niedrig“ zu suchen. Ich beginne mit der Suche mit möglichen extremen Ausprägungen.<br />

„Hoch“ steht dann für einen Lohnsatz, der das Unternehmen an die Gewinnschwelle<br />

drückt. Ein Unternehmen wird dieses Vertragangebot annehmen, wenn es sich mit<br />

einem normalen Gewinn begnügt und es keine besseren Vertragangebote vorliegen hat.<br />

Damit wird klar, dass der Erfolg eines Vertragangebots sowohl von der Strategie und<br />

der Wettbewerbssituation der Unternehmen abhängt als auch von den Strategien der<br />

anderen Arbeitsanbieter. „Mittel“ könnte für den gegenwärtigen durchschnittlichen<br />

Lohnsatz stehen. „niedrig“ wäre im Extremfall der Reservationslohnsatz. Von den<br />

angebotenen Lohnsätzen bietet dieser zumin<strong>des</strong>t kurzfristig die größte Chance einen<br />

Arbeitsplatz zu bekommen. Allerdings eben auch zum niedrigst möglichen Lohn. Wenn<br />

nun die anderen Arbeitnehmer ebenfalls zum Reservationslohnsatz anbieten, entfällt<br />

auch dieser Vorteil. Weitere Argumente für die Bestimmung <strong>des</strong> Angebotlohnsatzes<br />

können sein:<br />

• Höhe der Arbeitslosigkeit<br />

• Höhe der Produktivität<br />

• Lohn <strong>des</strong> letzten Arbeitsvertrages<br />

• Durchschnittlicher Lohnsatz<br />

15


• Informationen darüber, welche Informationen von anderen Arbeitsanbietern<br />

berücksichtigt werden<br />

• Informationen über die Angebotsformulierung anderer Anbietet<br />

• Einschätzung der Wettbewerbslage der Unternehmen<br />

• Konsumgewohnheiten einer Vergleichsgruppe<br />

• Änderung eingegangener Verpflichtungen<br />

• Lohngerechtigkeit: Vermeidung zu großer Unterschiede zu bestehenden<br />

Altverträgen<br />

• Vorbeugung von großen Lohnschwankungen. Kultur der mäßigen Anpassung<br />

etablieren. Moderate Erhöhung im Aufschwung gegen moderate Verringerung<br />

im Abschwung.<br />

Eine eindeutige sachlogische Begründung von bestimmten Zahlenwerten für das<br />

Modellarbeitsangebot kann ich diesen Überlegungen nicht entnehmen. Vielmehr wird<br />

eine ganze <strong>Reihe</strong> von kulturellen und strategischen Faktoren sichtbar.<br />

(Ausw.) Ich wähle daher für das Modell eine Bandbreite von „hoch“ zu „niedrig“ wie<br />

sie in etwa in Tarifverhandlungen zu Tage tritt:<br />

1. Vertragsangebot: ØLohnsatz + 2%<br />

2. Vertragsangebot ØLohnsatz<br />

3. Vertragsangebot ØLohnsatz -2%<br />

4. Bekommt ein Arbeitnehmer keine Stelle, dann senkt er seine Angebote im<br />

nächsten Monat um 2%.<br />

Arbeitsnachfrage. Der Rahmen für die Arbeitsnachfrage wird durch die Produktivität<br />

gesetzt und durch den Lohn als Opportunitätskosten für den Unternehmer. Welcher<br />

Lohnsatz sich einpendelt, hängt davon ab, ob die Unternehmen eine Marktaufteilung<br />

organisieren und so einen Lohnsatzwettbewerb verhindern oder ob es Unternehmen<br />

gibt, die ihren Marktanteil ausweiten wollen und dafür bereit sind, höhere Lohnsätze zu<br />

zahlen. Eine erste Wettbewerbsstrategie findet sich in der Entscheidungsformulierung<br />

<strong>zur</strong> Schnittstelle Güterarbeitsmarkt > Zusagen geben.<br />

Sichtweisen auf den Arbeitsmarkt. Ich möchte zunächst unterschiedliche Sichtweisen auf<br />

den Arbeitsmarkt rekapitulieren. In der Neoklassischen Sichtweise haben wir einen<br />

16


Güter-Arbeitsmarkt <strong>des</strong>sen Angebots- und Nachfragekurven aus stetig<br />

differenzierbaren, substitutionalen Präferenz- und Produktionsfunktionen abgeleitet<br />

werden. Es ergibt sich ein Markt, bei dem kleine Verschiebungen einer Kurve zu<br />

kleinen Änderungen von Preis und Menge führen (Abbildung 2).<br />

Abbildung 2: Der Neoklassische Arbeitsmarkt<br />

w/P<br />

A<br />

Quelle: Eigene Erstellung.<br />

Im Modell <strong>des</strong> <strong>eewco</strong>-<strong>Ausgangsmodells</strong> gibt es einen Güter-Arbeitsmarkt, der als<br />

Börsenmarkt organisiert ist, <strong>des</strong>sen Arbeitsnachfragefunktion auf einer limitationalen<br />

Produktionsfunktion beruht und <strong>des</strong> Arbeitsangebotskurve im Wesentlichen auf der<br />

Dynamik eines Erholungspuffers beruht. Das Ergebnis ist ein Markt, bei dem kleine<br />

Änderungen in vielen Fällen nur eine Änderung der umgesetzten Menge nach sich<br />

ziehen. Es gibt jedoch einen Umschlagpunkt, bei dem sich ein Verkäufermarkt in einen<br />

Käufermarkt wandelt. In diesem Fall führt eine kleine Verschiebung einer der Kurven<br />

zu einer großen Preisänderung (Abbildung 3).<br />

Abbildung 3: Der Arbeitsmarkt <strong>des</strong> <strong>eewco</strong>-<strong>Ausgangsmodells</strong><br />

P A [T-Shirts]<br />

A<br />

Quelle: Eigene Erstellung.<br />

Wir haben nun im vorliegenden Modell einen Güter-Arbeitsmarkt, der ebenfalls auf<br />

einer limitationalen Produktionsfunktion und einem Erholungspuffer beruht. Allerdings<br />

ist nun die Anpassungsgeschwindigkeit der Lohnsätze (mehrere!) endlich. Das bedeutet,<br />

17


dass auch in diesem Markt kleine Änderungen große Wirkung auf den Preis haben<br />

können, dass dies allerdings eine Zeit lang braucht, um sich zu manifestieren<br />

(Abbildung 4).<br />

Abbildung 4: Der Arbeitsmarkt <strong>des</strong> Fragen-an-die-<strong>Geldtheorie</strong>-<strong>Ausgangsmodells</strong> mit expansiven<br />

Unternehmen<br />

ØP A [Ch-P]<br />

ØP A [Ch-P]<br />

A<br />

t<br />

Quelle: Eigene Erstellung.<br />

Hypothesen zum Marktverlauf.<br />

Wechsel der Marktkonstellation. Nehmen wir an, der Arbeitsmarkt befindet sich<br />

zunächst in der Arbeitsangebotsüberschusskonstellation mit einem niedrigen<br />

Lohnsatz. Dann bauen die Unternehmen die Kapazitäten aus und fragen mehr Arbeit<br />

nach als angeboten wird. Was passiert? Nehmen wir an, die Unternehmen treten in<br />

einen Wettbewerb um die Arbeitnehmer. Dann werden die Unternehmen beginnen,<br />

Vertragsangebote mit den hohen Lohnsätzen anzunehmen, um sich diese<br />

Arbeitskräfte zu sichern. Der durchschnittliche Lohnsatz wird dadurch kontinuierlich<br />

ansteigen, bis die Unternehmen den Wettbewerb einstellen.<br />

Erhöhung der Produktivität. Dies erhöht den Spielraum, mit dem die Unternehmen<br />

die Arbeitnehmer bezahlen können. Wenn es Unternehmen gibt, die ihren<br />

Marktanteil ausdehnen wollen, so haben sie nun die Möglichkeit, Vertragsangebote<br />

mit höheren Löhnen zu akzeptieren und so zu versuchen, mehr Arbeitskräfte zu<br />

akquirieren. Auch dies wird zu einem langsamen und eine Weile andauernden<br />

Anstieg <strong>des</strong> Lohnsatzes führen.<br />

Ergebnis. Im Vergleich zu den Arbeitsmarktmodellen mit dem zeitungeklärten<br />

Marktkreuz oder dem Arbeitsmarkt als Börsenmarkt sind mir die folgenden<br />

Änderungen aufgefallen:<br />

• Unterschiedliche Lohnsätze existieren nebeneinander<br />

• Unternehmen, die expandieren wollen, zahlen einen höheren Lohn.<br />

18


• Arbeitnehmer, denen es wichtiger ist, Arbeitslosigkeit zu vermeiden, erhalten<br />

einen niedrigeren Lohn.<br />

• Einzelne Unternehmen stehen durch die zufällige Zuordnung der<br />

Vertragangebote jeweils anderen Vertragsangebotszusammensetzungen gegenüber.<br />

• Verträge mit alten und neuen Konditionen bestehend nebeneinander.<br />

• Schon in den Überlegungen <strong>zur</strong> Vertragsangebotsentscheidung müssen<br />

strategische Elemente berücksichtigt werden, insbesondere die Vertragsangebote<br />

anderer Arbeitnehmer. Von dieser Seite wird genau wie auf Unternehmensseite<br />

die Frage nach einem Zusammenschluss der Angebotsseite angeregt. Dieses<br />

Ergebnis wird sichtbar in der Prozessbetrachtung <strong>des</strong> spezifischen<br />

Koordinationsprozesses. In der Abbildung <strong>des</strong> Arbeitsmarktes als Börsenmarkt<br />

ist dieser Aspekt nicht zum Vorschein gekommen.<br />

• Es dauert eine ganze Zeit, bis sich die Reaktion auf eine Änderung der<br />

Fundamentaldaten eingependelt hat.<br />

• Die Dynamik ist sehr davon abhängig, inwieweit bei Unternehmen ein<br />

Wettbewerb um die Marktanteile besteht und inwieweit bei den Arbeitnehmern<br />

die kollektive Sicht organisiert ist.<br />

• Die Dynamik hängt zudem davon ab, welche Schrittweite die<br />

Verhandlungspartner bei der Lohnsatzfindung zugrunde legen. Diese Schrittweite<br />

dürfte strategisch und kulturell bestimmt sein. 10<br />

• Bei deutlichen Änderungen der Fundamentaldaten kann es sein, dass die<br />

Vorstellungen über die angebrachten Änderungen soweit Auseinandergehen,<br />

dass sich vorübergehend eine Sucharbeitslosigkeit ergibt.<br />

(Anr-Th) Nehmen vollständige Angebotsfunktionen die Anpassungsprozesse vorweg und<br />

wenn ja welche? Oder kommt eine Analyse mit ihnen zu gänzlich anderen Ergebnissen?<br />

10 … und erinnert wieder an die Fragen einer optimalen Anpassungsgeschwindigkeit, die auch schon in<br />

den Ausarbeitungen <strong>des</strong> <strong>eewco</strong>-<strong>Ausgangsmodells</strong> aufgeworfen worden ist.<br />

19


Sammlung unterschiedlicher Angebots- und Nachfragefunktionen<br />

(Stufe: angelegt, Baustelle)<br />

Es gibt zwei Anlässe diese Sammlung anzulegen. Zum einen wird im <strong>eewco</strong>-<br />

Ausgangsmodell abgeleitet, dass sowohl die Angebotskurve als auch die Nachfragekurve<br />

recht abrupt in einen vertikalen Verlauf übergehen. Dadurch entstehen zwei<br />

typische Marktkonstellationen „Käufermarkt“ und „Verkäufermarkt“. Beim Übergang<br />

von der einen in die andere Konstellation gibt es eine Sprungstelle, entlang der sich der<br />

Preis auf dem Markt deutlich ändern kann. Dies wirft Koordinationsfragen auf, etwa<br />

nach der optimalen Preisanpassungsgeschwindigkeit. Um die Relevanz dieses<br />

Phänomens abzuklopfen, ist zu eruieren, welche Angebots- und Nachfragefunktionen es<br />

gibt und welches Gewicht sie haben.<br />

Der zweite Anlass ergibt sich aus dem Wunsch, die Angebots- und Nachfragekurven<br />

wie sie bisher in der Diskussion verwendet werden, aus einer Prozesssicht zu<br />

betrachten. Es ist zu klären, welche Vorstellungen von den zeitlichen Abläufen jeweils<br />

dahinter stehen und, welche Argumentationen und Verläufe in den <strong>eewco</strong>-Ansatz übernommen<br />

werden können und wo sich möglicherweise auch aus der prozessbasierten<br />

Sicht Inkonsistenzen oder Einschränkungen der Anwendbarkeit dieser Funktionen<br />

ergeben.<br />

Produktionsfunktionen als Grundlage für die Markttätigkeit von<br />

Unternehmen<br />

Substitutionale Produktionsfunktion<br />

Beschreibung. Die Arbeit und das Kapital können sich stetig ersetzen mit partiell<br />

abnehmenden Grenzproduktivitäten. In der Regel wird von konstanten Skalenerträgen<br />

ausgegangen.<br />

Begründung a). Die Welt besteht aus einer Fülle von mehr oder weniger streng<br />

limitationalen Produktionsfunktionen. Veränderte Knappheiten und Preise führen zu<br />

einer Änderung der eingesetzten Produktionsfunktionen. Auf gesamtwirtschaftlicher<br />

Ebene kann <strong>des</strong>halb mit der Beschreibung der Produktionsmöglichkeiten als<br />

substitutional wichtige Ergebnisse abgeleitet werden. (Quelle: mündliche Erläuterung)<br />

20


Diskussion. Als eine Arbeitshypothese finde ich diese Überlegung nachvollziehbar.<br />

Für die <strong>Entwicklung</strong> der Theorie der gesamtwirtschaftlichen Koordination sind dann<br />

m. E. zwei Aspekte zu beachten: Da die substitutionale Produktion implizit von einer<br />

Umstellung der zugrunde liegenden limitationalen Prozesse ausgeht, ist der dafür<br />

notwendige Zeitbedarf zu beachten. Ich würde diesen Zeitbedarf irgendwo zwischen 2<br />

und 7 Jahren ansiedeln. Zweitens erachte ich die theoretische Aufarbeitung <strong>des</strong><br />

Zusammenhangs von einzelwirtschaftlich limitationalen Produktionen und einer<br />

gesamtwirtschaftlichen Produktionsfunktion für wünschenswert.<br />

Begründung b). Der Ertrag einer Backstube kann durch ein zusätzliches<br />

Ausrüstungsgut etwas erhöht werden (XXX Mankiw S.).<br />

Diskussion. Wie aus der Betrachtung von ein oder zwei diskreten Änderungen eine<br />

stetige differenzierbare Funktion über einen praktisch unendlichen Bereich abgeleitet<br />

werden kann, ist mir schleierhaft.<br />

Feld limitationaler Produktionsfunktionen<br />

Beschreibung. Die Produktionssphäre besteht aus einer Vielzahl limitationaler<br />

Produktionsfunktionen. Es gibt sowohl spezialisiertes Sachkapital als auch Sachkapital,<br />

das sich in mehreren Prozessen einsetzen lässt. Der Wechsel der Produktionsfunktion<br />

ändert auch die Produktqualitäten.<br />

Begründung. technische Gegebenheiten. Ausrüstungsgebundene Kapazitäten.<br />

Rohstoff- und Energiebedarfe für Ausrüstung und Güter.<br />

Diskussion. Wandel der Gewichtung zu untersuchen. Welche Funktionsformen<br />

resultieren daraus? Sprungstellen? Substitutionalitäten? Zeitbedarfe? Umrüstungskosten?<br />

Unterschiedlich Betroffene einer Umrüstung?<br />

Präferenzen<br />

Stetige substitutionale Nutzenfunktionen<br />

Beschreibung.<br />

Begründung. Beispiel vom Verzehr mehrerer Brötchen.<br />

Diskussion. Abnehmender Grenznutzen nachvollziehbar. Bezug <strong>zur</strong> Alltagswelt<br />

jedoch so spärlich, dass Belastbarkeit unklar.<br />

Unterschiedliche Bedürfnisse<br />

21


Beschreibung. Lebensfunktionen, Funktionsaufrechterhaltung, zum Teil spezifische<br />

Anforderungen, zum Teil substituierbar, Kultur und Wissen, Sättigung,<br />

Existenzminimum<br />

Begründung.<br />

Diskussion. Struktur, Veränderbarkeit und Folgen für Markt offen.<br />

Nachfragefunktionen<br />

Voraussetzung: Hohe Teilbarkeit der Güter.<br />

klumpige Güter. Wohl tendenziell Gebrauchsgüter. Waschmaschinen,<br />

Kaffeemaschinen, Radios, Fahrräder, Werkzeuge, usw.<br />

Etwas größere Mengen brauchbar bei: Geschirr, Schuhen<br />

Wie sieht die dazugehörige aggregierte Nachfragefunktion aus?<br />

Wie sehen Funktionen aus<br />

zu Existensminima, notwendigen Gütern?<br />

Was ist mit Zeitbezug der Funktionen?<br />

Wenn zum Beispiel ein Existenzminimum nicht erworben werden kann?<br />

22


Wenn eine bestimmte Nachfrage Veränderungen auf der Angebotsseite und <strong>des</strong><br />

Einkommens nach sich zieht?<br />

Bestände bereits vorhanden sind?<br />

Sich Präferenzen ändern? (Lerneffekte, Gewöhnungseffekte)<br />

Faktornachfrage bei gegebener Kapazität.<br />

oder auch bei gegebener Nachfrage.<br />

23


Angebotsfunktionen<br />

Güterangebotsfunktion, steigend.<br />

Begründung a). Unternehmen mit unterschiedlicher Technik. Der <strong>Reihe</strong>nfolge nach<br />

gereiht. Es gibt einen Grenzanbieter. Kann zum Beispiel aus technischen Fortschritt<br />

resultieren.<br />

Begründung b). Gegebene Unternehmen mit kurzfristig u-förmigem Kostenverlauf. Die<br />

Kurve ist quasi die Summe der einzelnen Kostenverläufe. Kein eindeutiger<br />

Grenzanbieter.<br />

Begründung c) Mehr Output bedeutet, dass schlechtere oder teurere Faktoren eingesetzt<br />

werden müssen.<br />

Diskussion. Diese Begründung beißt sich allerdings mit der Annahme konstanter<br />

Skalenerträge.<br />

Fragen:<br />

Welche Rolle spielt jeweils der normalisierte Gewinn?<br />

Welcher Bezug <strong>zur</strong> Zinsbildung? (Bei limitationalem Produktionsfeld)<br />

Güterangebotsfunktion, horizontal.<br />

24


Begründung. Alle Unternehmen haben die gleiche Technik (Langfristig, ohne<br />

Technischen Forschritt)<br />

Güterangebotsfunktion mit Kapazitätsgrenze.<br />

Begründung a). vorhandenen Ausrüstungsgütern (also behebbar)<br />

Begründung b). Ressourcenlimit (behhebar nur durch Substitution oder Erschließen neuer<br />

Lagerstätten).<br />

Beachte hierzu auch steigende Grenzkosten der Erschließung. Zeit die für den Abbau<br />

benötigt wird. Einrichten von Reyclingssystemen<br />

Güterangebotsfunktion, fallend.<br />

Begründung. Hohe Ersterstellungskosten (Kapazität oder Ersterstellung)<br />

z.B. CDs, Infos?<br />

25


Netze?<br />

langfristige Vergünstigung denkbar, wenn Voraussetzungen für Erstproduktion besser<br />

werden.<br />

Arbeitsangebotsfunktion mit Sättigung und Existenzminimum.<br />

26


Modellentwicklung<br />

Die Zeit<br />

Die Darstellung der Zeit übernehme ich vom <strong>eewco</strong>-Ausgangsmodell. Zu den Regeln<br />

werden die für eine Simulation mit MySQL notwendigen Tabellendarstellungen und<br />

Transformationsanweisungen angegeben.<br />

Zeitdarstellung<br />

Regel 1<br />

Wahl der Zeitdarstellung: diskret<br />

Die Zeit wird diskret abgebildet.<br />

(W: AMA) Zeitdarstellung, Regel 1<br />

Stufe: Beschreibung<br />

Zeitdarstellung<br />

Regel 2<br />

Das Zeitraster: Monat<br />

Als Periodenlänge wird der Monat gewählt.<br />

(W: AMA) Zeitdarstellung, Regel 2<br />

Stufe: Beschreibung<br />

Zeitdarstellung<br />

Regel 3<br />

Zeiteinheiten<br />

Minute [min], kleinste verwendete Zeiteinheit<br />

Stunde [h] = 60 [min]<br />

Tag [d] = 24 [h]<br />

Woche [w] = 7 [d]<br />

Monat [m] = 4 [w] = 28 [d]<br />

Jahr [y] = 12 [m] = 336 [d]<br />

(W: AMA) Zeitdarstellung, Regel 3<br />

Stufe: Beschreibung<br />

Zeitdarstellung<br />

Regel 4<br />

Das Zeitraster: Zeitspannen innerhalb eines Monats<br />

Zeitspannen eines Prozesses, die kürzer als einen Monat sind, werden<br />

- in der Festlegung der Ereignisreihenfolge berücksichtigt<br />

- im Text beschrieben und brauchen nicht in die Regeln aufgenommen zu werden.<br />

Stufe: Beschreibung<br />

(W: AMA) Zeitdarstellung, Regel 4<br />

27


Zeitdarstellung<br />

Regel 5<br />

Monatssequenz<br />

Stufe: Pseudocode (zu Regel 1)<br />

„pc_zeit_monatssequenz“-Procedure<br />

In die Procedure „Monatssequenz“ werden alle zeitbezogenen Ereignisse nacheinander<br />

eingetragen und so sukzessive während eines Simulationslaufs ausgelöst.<br />

(W: R:GeldI_Am) Zeitdarstellung, Regel 5<br />

Zeitdarstellung<br />

Regel 6<br />

Kalender<br />

„zeit_kalender“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: runde, jahr, monat<br />

Startwerte: 1,1,1.<br />

Stufe: Pseudocode (Regel 2, 3 zum Teil)<br />

„pc_zeit_nächstes_kalenderblatt“-Procedure.<br />

• Erstelle eine neue Zeile.<br />

• runde = vorige runde +1<br />

• jahr = AUFRUNDEN(runde/12)<br />

• monat = runde – (AUFRUNDEN(runde/12) -1)* 12<br />

Einordnung in die Monatssequenz:<br />

Als erstes beim Monatswechsel<br />

Zugriff von<br />

beinahe von allen Procedures.<br />

(W: R:GeldI_Am) Zeitdarstellung, Regel 6<br />

28


Grundanlage der Bevölkerung<br />

Auch die Darstellung der Bevölkerung übernehme ich vom <strong>eewco</strong>-Ausgangsmodell. Zu<br />

den Regeln werden die für eine Simulation mit MySQL notwendigen Tabellendarstellungen<br />

und Transformationsanweisungen angegeben.<br />

Menschen<br />

Regel 1<br />

Lebenslauf<br />

Stufe: Beschreibung.<br />

• Ein Mensch kommt auf die Modellwelt, in dem er zu Beginn eines Monats geboren wird.<br />

• Als individuelle Eigenschaften erhält der Mensch: Seinen Geburtsmonat, sein Alter<br />

(Geburtsmonat = 0), sein Geschlecht (m/w), eine durchlaufende Identifikationsnummer.<br />

• Der Mensch wird erwerbsfähig (E) mit dem vollendeten 20. Lebensjahr (Beginn <strong>des</strong> 240.<br />

Monats).<br />

• Der Mensch kommt mit dem 60. Lebensjahr (Beginn <strong>des</strong> 720. Monats) ins<br />

Ruhestandsalter (R).<br />

• Der Mensch stirbt mit Vollendung <strong>des</strong> 80. Lebensjahres (Beginn <strong>des</strong> 960. Monats).<br />

(W: AMA) Menschen, Regel 1<br />

Menschen<br />

Regel 2<br />

Fortpflanzung und Familien<br />

Stufe: Beschreibung.<br />

• Für alle Menschen im Alter von 30 Jahren (360 Monate) wird versucht, ein Elternpartner<br />

zu finden. Dazu wird mit dem Menschen mit der kleinsten ID begonnen. Das nächste<br />

Individuum gleichen Alters oder jünger mit dem anderen Geschlecht, ist der gesuchte<br />

Partner, sofern er über 18 ist. Wenn es nun noch weitere Menschen im Alter von 30<br />

Jahren ohne Partner gibt, wird das Verfahren wiederholt.<br />

• Die Paare bekommen nun auf der Stelle eine Tochter und einen Sohn.<br />

(W: AMA, R:GeldI_Am) Menschen, Regel 2<br />

Diese Regel habe ich im Vergleich zum Ausgangsmodell etwas angepasst. Die<br />

Partnersuche ist nun nicht mehr darauf angewiesen, dass immer ein Sohn und eine<br />

Tochter im selben Monat existieren, wie im <strong>eewco</strong>-Ausgangsmodell. 12 Der Algorithmus<br />

ist so einfacher auf schrumpfende oder wachsende Bevölkerungen einzustellen.<br />

Menschen<br />

Regel 3<br />

Bevölkerung: Startwert<br />

Stufe: Beschreibung.<br />

Die Bevölkerung wird zunächst auf 80 Individuen gesetzt, deren Alter möglichst<br />

gleichmäßig über ein Alter von 960 Monaten verteilt wird.<br />

12 ((Anr-Th) Uups, da haben wir noch eine Inzuchtfrage aufgetan.)<br />

29


(W: R:GeldI_Am) Menschen, Regel 3<br />

Die Bevölkerungsgröße wird auf Planspielgröße ausgelegt und möglichst klein<br />

gehalten.<br />

Menschen<br />

Regel 4<br />

PC: Lebenslauf, Fortpflanzung, Familien<br />

Stufe: Pseudocode (zu Regeln 1-3)<br />

„menschen_grundbuch“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: Identifikationsnummer, Geschlecht, Geburtsrunde, Sterberunde, Anzahl der<br />

Kinder<br />

Zugriff von<br />

„pc_unternehmen_management_unternehmensnachfolge“ (Regel 5)<br />

„pc_g_arbeitsmarkt_erwerbstaetige_tabelle_aktualisieren“ (Regel 4)<br />

„menschen_eltern_kind“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: Mann, Frau, Kind<br />

Startwerte, Procedure zum Einlesen<br />

• Lege die gewünschte Startbevölkerungsgröße in einer lokalen Variablen ab.<br />

• Lege entsprechende Zeilen an und trage die Identifikationsnummern ein.<br />

• Geschlecht für alle ungeraden Identifikationsnummern w, sonst m.<br />

• Verteile das Alter der Menschen gleichmäßig auf 960 Monate.<br />

• Sterbemonat NULL-Wert.<br />

• Festlegen der Eltern-Kind-Struktur: Beginnend mit dem Individuum mit der höchsten ID<br />

werden die dazugehörenden Eltern gesucht. Der erste Mann, der min<strong>des</strong>tens 360 Monate<br />

älter ist und noch kein oder erste 1 Kind auf der Liste hat ist der Vater. Die erste Frau, die<br />

min<strong>des</strong>tens 360 Monate älter ist und noch kein oder erst 1 Kind auf der Liste hat, ist die<br />

Mutter. Ansonsten bleibt der NULL-Wert stehen.<br />

„pc_menschen_altern_und_sterben“-Procedure<br />

• alle Individuen, die in diesem Monat ein Alter von 961 Monaten erreichen, sterben. Sie<br />

nehmen diesen Monat nicht mehr am Leben teil. Die aktuelle Runde wird als Sterberunde<br />

eingetragen.<br />

„pc_menschen_austritt_aus_den_arbeitsvertraegen“-Procedure<br />

• alle Individuen, die in diesem Monat ein Alter von 720 vollendeten Monaten erreichen,<br />

befinden sich im Ruhestand. Eventuell bestehende Arbeitsvertraege sind zu kuendigen.<br />

(Tabelle: g_arbeitsmarkt_arbeitsvertraege_tabelle, Regel 3)<br />

„pc_menschen_kinder_kriegen“-Prodcedure<br />

• Für alle Menschen im Alter von 30 Jahren (360 Monate) wird ein versucht, ein<br />

Elternpartner zu finden. Dazu wird mit dem Menschen mit der kleinsten ID begonnen.<br />

Das nächst jüngere Individuum mit dem anderen Geschlecht, ist der gesuchte Partner,<br />

sofern er über 18 ist.<br />

30


• Das Paar bekommt nun auf der Stelle eine Tochter und einen Sohn. Entsprechende<br />

Eintragungen im Grundbuch (Anzahl der Kinder, neues Individuum) und in der<br />

menschen_eltern_kind_tabelle werden vorgenommen.<br />

• Wenn es nun noch weitere Menschen im Alter von 30 Jahren ohne Partner gibt, wird das<br />

Verfahren wiederholt.<br />

• Einschreiben der Eigenschaften der Kinder:<br />

„pc_menschen_arbeitsangebot_entscheidungseigenschaft_einlesen“<br />

„pc_menschen_unternehmen_gruenden_entscheidungseigenschaft_einlesen“<br />

(W: R:GeldI_Am) Menschen, Regel 4<br />

31


Wahl eines Gutes: Champignons<br />

Für das <strong>eewco</strong>-Ausgangsmodell habe ich T-Shirts als Gut gewählt. T-Shirts haben<br />

jedoch eine relativ lange Lebensdauer und sind ein Gebrauchsgut. Daraus ergeben sich<br />

eine ganze <strong>Reihe</strong> von Entscheidungs- und Modellierungsfragen, die mich in dem<br />

Stadium der Theorieentwicklung noch nicht näher interessieren. Durch die<br />

Bestandseigenschaften gibt es zudem Überschneidungen mit der Wertaufbewahrungsfunktion<br />

<strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. Ein wichtiges Thema, das ich allerdings nach Möglichkeit auch<br />

erst später thematisieren möchte. Lange Rede kurzer Sinn: Ich möchte für dieses<br />

Planspiel ein anderes Konsumgut suchen. (Th) Es sollte ein Verbrauchsgut sein.<br />

(Sa) Um einen Überblick über unsere Gütersphäre zu bekommen, habe ich die Gelben<br />

Seiten <strong>zur</strong>ate gezogen. 13 Ich bin das Stichwortverzeichnis durchgegangen und habe nach<br />

Verbrauchsgütern Ausschau gehalten.<br />

Es hat mich überrascht, dass der überwiegende Teil der Einträge im Zusammenhang<br />

mit Gebrauchsgütern steht: Erstellung, Information, Beschaffung, Pflege und Wartung,<br />

Vermittlung und Leihe sind häufige Gutstypen.<br />

Die gefundenen Verbrauchsgüter lassen sich im Wesentlichen vier Arten zuordnen:<br />

Einmal sind da die Güter zum Heizen und Verbrennen: Öl, Benzin, Brennholz, Pellets,<br />

Strom, Gas, Fernwärme, Kerzen. Ein mit Feuer im Zusammenhang stehen<strong>des</strong><br />

Verbrauchsgut ist noch die Munition. Dann gibt es Hygieneartikel: Papiertaschentücher,<br />

Toilettenpapier, Binden, Kondome, Waschmittel, Reinigungsmittel. Eine dritte Gruppe<br />

der Verbrauchsgüter steht im Zusammenhang mit Informationserstellung und<br />

Weitergabe: Schreibwaren, evtl. Tageszeitungen. Und schließlich haben wir die Gruppe<br />

der Nahrungsmittel inklusive der Arzneimittel.<br />

(Ausw) Die meisten Verbrauchsgüter haben eine verhältnismäßig lange mögliche<br />

Aufbewahrungsdauer. Da ich das Thema Aufbewahrungsdauer zunächst meiden<br />

möchte, bleiben Strom, Fernwärme und Nahrungsmittel <strong>zur</strong> Auswahl. Ich wähle ein<br />

Nahrungsmittel und zwar eines, das in der Produktion möglichst keine saisonalen<br />

Effekte aufweist: Champignons, 250g Packungen Champignons 14 .<br />

13 (Anr-Th) Alternative Quelle wäre der Warenkorb.<br />

14 (Sa) Ganzjährige Produktion gibt es auch bei Hühnchen, Schweinen und Kälbern und Eiern und Milch.<br />

32


(Anr-Th) Die große Gruppe von Gebrauchsgüter und Dienstleistungen, die mit den<br />

Gebrauchsgütern verbunden sind, legt eine theoretische Auseinandersetzung mit ihnen<br />

und auch den Wechselbeziehungen zu den Verbrauchsgütern nahe.<br />

Wählen wir nun die Eigenschaften der Champignonpackungen. Sagen wir 250g<br />

Champignons werden zum Verzehr verwendet und haben einen Nährwert von<br />

5 [Champ-NWE] (Champignon-Nährwerteinheiten). Die Champignons seien nach dem<br />

Tag der Ernte noch 4 Tage frisch verzehrbar und sind ab dem 5. Tag vergammelt. 15<br />

Gütersphäre<br />

Regel 1<br />

Champignons (250g Packung), Eigenschaften<br />

• Nährwert: 5 [Champ-NWE] je Packung<br />

• Frisch verzehrbar: 4 Tage nach Ernte<br />

• Ab dem 5. Tag nach der Ernte gilt eine Champignonpackung als vergammelt<br />

Stufe: Beschreibung<br />

(W: R:GeldI_Am) Gütersphäre, Regel 1<br />

Die 4 Tage Haltbarkeit der Packungen bereitet Fragen bei der Übertragung in das<br />

Monatsraster. Eine Möglichkeit besteht darin, die Bestände mit jeweiligem Alter zu<br />

erfassen und dann in den nächsten Monat zu übertragen. Das wäre eine Annäherung an<br />

eine tageweise Darstellung der Zeit. Im Zweifelsfalle ist auf eine solche Darstellung<br />

überzugehen. Ich möchte für’s erste die Monatsernte und Monatsverwendung<br />

aggregieren und keine Bestände in den nächsten Monat hinübernehmen. Ich nehme<br />

damit einen gleichmäßigen Produktionsverlauf und eine gleichmäßige Verwendung<br />

innerhalb <strong>des</strong> Monats an und verzerre den Monatswechsel um die am Ende zuviel<br />

verzehrten Packungen und die am Anfang zu wenig vorhandenen.<br />

Gütersphäre<br />

Regel 2<br />

Champignons (250g Packung), Eigenschaften, Sonderregel <strong>zur</strong> Haltbarkeit<br />

Stufe: Beschreibung<br />

• Champignonpackungen, die am Ende eines Monats nicht verzehrt worden sind, gehen in<br />

den Zustand(vergammelt) über.<br />

(W: R:GeldI_Am) Gütersphäre, Regel 2<br />

Es bleibt zu überlegen, ob und wie die Champignonpackungen in Tabellenprogrammform<br />

repräsentiert werden. Vom angestrebten Ablauf her, ist eine<br />

15 (Anr-Th) a) Veränderung der Lagerzeit durch spezielle Behandlung b) schwankende Zeit der Frische.<br />

33


Repräsentation in einer Tabelle entbehrlich: Die Champignons werden produziert,<br />

verteilt und verzehrt. Dazu würde es reichen, die erzielte Bedürfniswirkung<br />

festzuhalten. Im Hinblick auf weitere Untersuchungen – etwa auch von<br />

Gebrauchsgütern – möchte ich jedoch Erfahrung mit der Modellierung der Gütersphäre<br />

sammeln und lege aus diesem Grund eine Tabelle für die Champignonpackungen an.<br />

[Mesodarstellung]. Eine erste Erfahrung aus der Programmierung ist, dass die Anzahl<br />

der Packungen schnell in die 10.000ende geht, was die Rechenzeit entsprechend<br />

strapaziert. Ich verzichte daher auf die Darstellung einzelner Packungen und erfasse nur<br />

die Produktionschargen mit einer Mengenangabe. Wenn sich Teile dieser Charge<br />

unterschiedlich entwickeln – im Modell etwa an andere Besitzer gelangen – dann<br />

werden diese Teile als Block weitergeführt. Welche Folgen dies für die<br />

Programmierung hat, ist zu beobachten. (Sammlung dazu: 1. Beim Besitzerwechsel ist<br />

nun nicht nur der neue Besitzer einzubuchen, sondern es ist auch sicherzustellen, dass<br />

die richtige Gutqualität übertragen wird.)<br />

Gütersphäre<br />

Regel 3<br />

PC: Champignons (250g Packung)<br />

Stufe: Pseudocode zu Regeln 1 und 2<br />

„guetersphaere_champignon_packungen“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: Rundennummer, HerstellerID, Zustand(frisch, gegessen, vergammelt),<br />

Besitzertyp(Individuum, Unternehmen), BesitzerID, Anzahl.<br />

Zugriffe<br />

„pc_produktionssphaere_champignonzucht_ernte“ (Regel 3)<br />

Zugriff auf die Tabelle bei Besitzerwechsel im Zuge von Lohnzahlungen und<br />

Gewinnentnahmen „pc_unternehmen_verwaltung_auszahlung_von_l_u_g“ (Regel 6)<br />

„pc_menschen_monatlicher_ernaehrungszustand“ (Regel 8)<br />

„pc_finanzsystem_insolvenzverfahren_unt“ (Regel 3)<br />

„pc_finanzsystem_insolvenzverfahren_privat“ (Regel 4)<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_auszahlung _von_l_u_g“ (Regel 6)<br />

Startwerte: Anfangsbestand offen. Ersteinmal kein Anfangsbestand.<br />

„pc_guetersphaere_champignon_packungen_vergammeln“-Procedure<br />

Nicht verzehrte Packungen gehen in den Zustand(vergammelt) über.<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Am Ende eines Monats<br />

(W: R:GeldI_Am) Gütersphäre, Regel 3<br />

34


Für die Analyse <strong>des</strong> Koordinationsprozesses ist es wichtig nachvollziehen zu können,<br />

wer, wann an wen Güter transferiert. Zur Unterstützung dieser Analyse wird <strong>des</strong>halb die<br />

folgende Transaktionstabelle angelegt:<br />

Gütersphäre<br />

Regel 4<br />

PC: Champignons (250g Packung), Transaktionstabelle<br />

Stufe: Pseudocode Ergänzung zu Regel 3<br />

„guetersphaere_champignon_packungen_transaktionstabelle“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: runde, von_wem_typ, von_wem_id, an_wen_typ, an_wen_id, betrag, zweck<br />

(`lohn`, `gewinnausschuettung`)<br />

Zugriffe<br />

Zugriff auf die Tabelle bei Besitzerwechsel im Zuge von Lohnzahlungen und<br />

Gewinnentnahmen „pc_unternehmen_verwaltung_auszahlung_von_l_u_g“ (Regel 6).<br />

„pc_finanzsystem_insolvenzverfahren_unt“ (Regel 3).<br />

„pc_finanzsystem_insolvenzverfahren_privat“ (Regel 4).<br />

„pc_modelloeffentliche_statistik_eintragungen“ (Regel 1)<br />

„pc_entsch_unternehmen_management_austrittsentscheidung_entwurf_2“<br />

Startwerte: Anfangsbestand offen. Ersteinmal kein Anfangsbestand.<br />

(W: R:GeldI_Am) Gütersphäre, Regel 4<br />

35


Produktionsprozess: Champignonzucht<br />

Befassen wir uns mit der Zucht von Champignons. Zu beachten ist insbesondere der<br />

Faktor Arbeit, die zeitliche Struktur <strong>des</strong> Produktionsprozesses sowie die Erfassung<br />

weiterer Umstände, die Anregungen für die künftige <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> Modells geben<br />

können. Aus der Darstellung <strong>des</strong> Produktionsprozesses wird dann in geübter Weise ein<br />

erster kleiner Teil für das Ausgangsmodell <strong>des</strong> Planspiels ausgeschnitten.<br />

Als Quellen habe ich den Wikipediaartikel zum Pilzanbau zu Rate gezogen 16 und<br />

einen Blick auf die Seite http://www.biopilzhof.de geworfen.<br />

Der Produktionsprozess von Champignons weist demnach folgende Schritt auf: In<br />

einen klimatisierten Raum wird in Regale ein Substrat aus beispielsweise Stroh gebracht<br />

und geimpft, indem vom Pilzmycel durchwachsene Weizenkörner hinzugegeben<br />

werden. Nach etwa 3 Wochen können die ersten Pilze geerntet werden. Ich meine mich<br />

zu erinnern, dass etwa 75% der Substratmasse nach und nach in Pilze umgesetzt wird.<br />

Die Ernte erfolgt per Hand. Die Pilze werden direkt in die Versandverpackung gelegt.<br />

Der Produktionsprozess ist Abbildung 5 dargestellt.<br />

16 http://de.wikipedia.org/wiki/Pilzanbau, Abschnitt „Anbau von Speisepilzen“ (Stand 12.4.2011).<br />

36


Abbildung 5: Sammlung Produktionsprozess „Champignonzucht“<br />

klimatisierte Halle<br />

mit Regalen<br />

Konzeption<br />

Anfangswissen<br />

Substrat<br />

Unternehmen führen<br />

Champignonbrut<br />

verwalten<br />

- Personalbeschaffung<br />

3 Wochen<br />

Substrat einbringen<br />

und<br />

beimpfen<br />

Strom, Heizung<br />

Champignons<br />

Verpackungsmaterial<br />

Messer<br />

säubern<br />

Restsubstrat<br />

Champignons<br />

verpackt<br />

ernten und<br />

verpacken<br />

Quelle: Eigene Erstellung.<br />

Anzahl der Ernten pro Substrat. Ein Aspekt, der in der verbalen Beschreibung zumin<strong>des</strong>t<br />

noch indirekt vorhanden ist, ist in der Abbildung bereits ausgelassen worden: Werden<br />

die Champignons geerntet, dann wachsen an der gleichen Stelle wieder Pilze nach. Wie<br />

oft dies der Fall ist, und welche Zeit dafür gebraucht wird, entzieht sich meiner<br />

Informationslage. Überlegen wir, welche Effekte wir durch diese Abkürzung <strong>des</strong><br />

Produktionsprozesses möglicherweise nicht zu Gesicht bekommen. Es müssten<br />

verschieden oft beerntete Substratflächen unterschieden werden. Die Zeit, die der Pilz<br />

zum Nachwachsen benötigt ist wahrscheinlich eine andere, als die Zeit bis <strong>zur</strong> ersten<br />

Fruchtkörpergeneration. Möglicherweise wächst der Pilz auf einer beschnittenen Fläche<br />

ungleichmäßig oder weniger nach; daraus ergäbe sich dann die Frage eines optimalen<br />

Ersatzzeitpunktes. Der anfängliche Bestückungsaufwand verteilt sich auf mehr Ertrag.<br />

37


(Ausw) Wie bereits im <strong>eewco</strong>-Ausgangsmodell möchte ich die untersuchten Faktoren im<br />

ersten Schritt auf den Faktor Arbeit beschränken.<br />

1. Tätigkeit: ernten, verpacken, säubern. Es ist nahe liegend, diese Phase <strong>des</strong><br />

Produktionsprozesses mit abzubilden.<br />

2. Tätigkeit: Substrat einbringen, impfen. Um überhaupt ein Modell zu erhalten, ist<br />

dieser Schritt nicht unbedingt einzubeziehen. Zum einen reizt mich jedoch die<br />

Beschäftigung mit der sich daraus ergebenden zeitlichen Struktur <strong>des</strong><br />

Produktionsprozesses und zum anderen werden auch im Vorbildbetrieb sowohl<br />

die Bestückung als auch die Ernte unter einem Dach organisiert. Ich möchte<br />

„Substrat einbringen, impfen“ also auch in die Produktionsfunktion aufnehmen.<br />

Methodik: Sammlung Umgang mit Zeiträumen, die kürzer als die Modellperiode sind. Von<br />

der Einbringung <strong>des</strong> Substrats bis <strong>zur</strong> ersten Erntemöglichkeit vergehen 3 Wochen.<br />

Als Basisperiode <strong>des</strong> Modells wurde jedoch der Monat festgelegt. Es ist nun zu<br />

überlegen, wie in diesem Fall vorgegangen werden kann.<br />

• Umstellung der Modellperiode auf den kürzeren Rhythmus.<br />

• Sofern die Modellperiode ein Vielfaches der kürzeren Periode ist:<br />

Unterstellung eines gleichmäßigen Verlaufs und Darstellung von Durchschnitten<br />

und Summen.<br />

• Wenn es darum geht, dass unterschiedlich alte Güter oder unterschiedlich<br />

fortgeschrittene Produktionsprozesse beim Monatswechsel<br />

richtig erfasst werden, dann können beim Monatswechsel entsprechende<br />

Eigenschaften notiert werden. Beispielsweise kann <strong>zur</strong> Substratmenge<br />

angegeben werden, wieviele Tage es jeweils bereits von dem Pilz<br />

durchwachsen wird.<br />

• Verzerrung <strong>des</strong> betrachteten Prozesses und Einpassen in die Modellperiode.<br />

Nachteil: Mögliche Phasenverschiebungen unterschiedlicher<br />

Frequenzen zueinander geraten aus dem Blickfeld.<br />

(Ausw) Es ist nun zu entscheiden, wie mit der 3 wöchigen Reifezeit im<br />

Verhältnis zum Monat als Modellperiode vorgegangen wird. Ich möchte<br />

zunächst den Aufwand minimieren und wähle die letzte und die zweite<br />

Methode. Ich verzerre die Reifezeit auf 4 Wochen und nehme einen<br />

gleichmäßigen Verlauf an. Soweit ich sehe, geraten damit die folgenden<br />

38


Themen aus dem Blickfeld: Die verzerrte Produktionszeit von 4 Wochen läuft<br />

nun synchron zum Tagungsrhythmus <strong>des</strong> Arbeitsmarktes – das vereinfacht die<br />

Koordination und entsprechende Optimierungsprobleme werden nicht<br />

formuliert. Unregelmäßiger Arbeitsanfall innerhalb eines Monats wird nicht<br />

thematisiert.<br />

3. Tätigkeit: verwalten. Diese Tätigkeit ist zwar in der Abbildung aufgeführt, es ist<br />

aber noch nicht näher beschrieben, welche Vorstellungen ich damit verbinde.<br />

Ich denke die Abwicklung <strong>des</strong> Absatzes, Beschaffungsabwicklungen,<br />

Steuererklärungen und Versicherungen. Der Aufwand für die Personalbeschaffung<br />

wird im Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt thematisiert. Ich<br />

gehe davon aus, dass ein nennenswerter Anteil der Verwaltungsaufgaben fix ist.<br />

Ich möchte Verwaltungstätigkeiten mit in das Modell aufnehmen, um<br />

zumin<strong>des</strong>t einen kleinen Teil Fixkosten zu modellieren. Die variablen<br />

Verwaltungstätigkeiten sind mir momentan weniger von Interesse. Allerdings<br />

ist es auch kein großer Aufwand sie ebenfalls einzubeziehen. Ich beziehe sie<br />

daher ein, um die Wahrnehmung dafür zu sensibilisieren, dass ein Produktionsprozess<br />

mehr Tätigkeiten erfordert, als die unmittelbar an der Gütererstellung<br />

beteiligten.<br />

4. Tätigkeit: Unternehmen führen. Hierunter fällt das Erkennen und Reagieren auf<br />

ungewöhnliche Vorkommnisse, die Pflege der Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen,<br />

Umfeldbeobachtung. Einbeziehungsüberlegung wie zu 3.<br />

Mit Zahlen versehen und in Regeln gegossen ergibt sich:<br />

39


Prod.-sphäre<br />

Champignons<br />

Regel 1<br />

Champignonzucht in einem Unternehmen, Arbeit für Führung und Verwaltung<br />

Stufe: Beschreibung<br />

• Zum Betrieb <strong>des</strong> Unternehmens, sind zunächst 40h Arbeit pro Monat für<br />

Unternehmensführung und Verwaltung bereitzustellen.<br />

• Für jeden Mitarbeiter, auch für den Unternehmer, werden weitere 5h pro Monat fällig, um<br />

diesen einsetzen zu können.<br />

(W: R:GeldI_Am) Prod.-sphäre, Champignons, Regel 1<br />

Prod.-sphäre<br />

Champignons<br />

Regel 2<br />

Champignonzucht in einem Unternehmen, Herstellungsprozess<br />

Stufe: Beschreibung<br />

• Mit 60 [min] Arbeit können 60 [m²] = 6.000 [dm²] Substrat in die Regale gepackt und<br />

beimpft werden.<br />

• Zum Monatswechsel wird aus dem beimpften Substrat, Substrat mit Champignons.<br />

• Um eine 250g Packung zu befüllen und das Regal hinterher zu säubern, werden 0,5 [min]<br />

Arbeit benötigt und 1 [dm²] Substratfläche mit Champignons abgeerntet. Für eine Stunde<br />

Arbeit ergeben sich damit: 120 Packungen und 120 [dm²].<br />

• Am Ende eines Monats nicht geerntet Champignons können nicht mehr geerntet werden.<br />

(W: R:GeldI_Am) Prod.-sphäre, Champignons, Regel 2<br />

(Anr-Th) Welche Bedeutung haben die Aufwendungen, die <strong>zur</strong> Entsorgung nicht<br />

erntbarer Champignons notwendig werden können?<br />

Prod.-sphäre<br />

Champignons<br />

Regel 3<br />

PC: Champignonzucht in einem Unternehmen<br />

Stufe: Pseudocode (zu Regeln 1 und 2)<br />

„Tabellenkopf: runde, geimpftes substrat [dm²], substrat mit champignons [dm²], davon<br />

geerntet [dm²], bzw_verdorben [dm²]<br />

Startwerte: Bei Simulationsanfang noch kein Champignonunternehmen.<br />

Zugriff auch von:<br />

„pc_entscheidungen_unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_entwurf_1“<br />

„pc_unternehmen_id_[unid]_produktionssphaere_champignonzucht_einrichten“-Procedure<br />

Tabelle für das Unternehmen anlegen. Erste Zeile mit „runde“ anlegen.<br />

Einordnung in die Monatssequenz: Bei Gründung eines Unternehmens Aufruf von<br />

„pc_unternehmen_management_unternehmen_gruenden“ (Regel 1)<br />

„pc_produktionssphaere_champzucht_reifung_verderb_unid()“-Procedure<br />

40


Neue Zeile anlegen, aktuelle Runde, noch vorhandene Champignons verderben, Substrat<br />

mit Champignons [m²] in Höhe <strong>des</strong> geimpften Substrats <strong>des</strong> Vormonats.<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Beim Monatswechsel<br />

„pc_produktionssphaere_champignonzucht_substrat_einbringen_unid()“-Procedure<br />

Verfügbare Arbeit auslesen aus Tabelle „unternehmen_id_[unid]_verwaltung_arbeitsorganisation“<br />

(Regel 2) und geimpftes Substrat in obige Tabelle einschreiben.<br />

„pc_produktionssphaere_champignonzucht_ernte_unid()“-Procedure<br />

dafür zugeteilte Arbeit aus Tabelle „unternehmen_id_[unid]_verwaltung_arbeitsorganisation“<br />

(Regel 2)“ auslesen und dann entsprechend abgeerntetes Substrat in obige<br />

Tabelle eintragen, 1 [dm²] pro 0,5 [min].<br />

Menge der 250g-Packungen frischer Champignons errechnen und entsprechende<br />

Anzahl in die Tabelle „guetersphaere-champignon-packungen“ eintragen. (runde,<br />

Hersteller: UnternehmensID, Zustand(frisch). Besitzertyp: Unternehmer, UnternehmerID,<br />

anzahl)<br />

(W: R:GeldI_Am) Prod.-sphäre, Champignons, Regel 3<br />

(Anr.-Programmierung) Im Sinne der Objektorientierung fände ich es schön, für jede<br />

produzierte Champignonpackung eine eigene Zeile anzulegen. Es ließe sich damit<br />

bequem der Werdegang einer Packung nachvollziehen. Allerdings ergeben sich dadurch<br />

so große Tabellen, dass dies mit den Rechenkapazitäten eines Desktopcomputers nur<br />

langsam berechnet werden kann.<br />

Arbeitskraft. Die Arbeitskraft möchte ich wie folgt abbilden: Sie entsteht bei den<br />

Menschen als Träger der Arbeitskraft. Dazu wird die in der folgenden Regel Menschen<br />

6 dargestellte Tabelle eingerichtet. Über das Arbeitsangebot am Arbeitsmarkt wird die<br />

Arbeitskraft dann der Verwendungsentscheidung der Unternehmen übertragen und<br />

schließlich abgerufen.<br />

Die Tätigkeit der einzelnen Menschen wird nicht einzeln verbucht, sondern in der<br />

Summe. Ich nehme dabei an, dass die geplanten Tätigkeiten so auch durchgeführt<br />

werden können. Die Planung und das Ausbuchen der Arbeitskraft wird beschrieben in<br />

Menschen<br />

Regel 6<br />

Arbeitskraft<br />

„menschen_arbeitskraft“-Tabelle<br />

Stufe: Pseudocode<br />

41


Tabellenkopf: runde, individuum_id, arbeitskraft [h], davon gebraucht [h]<br />

Startwerte:<br />

Tabellenanlage ohne Werte<br />

„pc_menschen_neue_arbeitskraft“-Procedure<br />

Eintrag aller Individuen im erwerbsfähigen Alter, Arbeitskraft = 7 [h] * 28 [d/m] = 198<br />

[h]/[m], gebraucht 0 [h]<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Zu den Fortschreibungen am Beginn <strong>des</strong> Monats<br />

Weitere Zugriffe<br />

(„pc_unternehmen_verwaltung_arbeitsorganisation“ (Regel 4))<br />

bzw. pc_unternehmen_verwaltung_arbeitsaufteilung_algorithmus_xy“<br />

(W: R:GeldI_Am) Menschen, Regel 6<br />

42


Fremdversorgungswirtschaft – Unternehmenspflicht<br />

Um die Vorgabe einer Modellierung einer Fremdversorgungswirtschaft umzusetzen,<br />

werden die Regeln <strong>zur</strong> Produktionssphäre noch um die folgende Regel ergänzt:<br />

Produktionssphäre<br />

Regel 1<br />

Unternehmenspflicht <strong>zur</strong> Einrichtung einer Produktion<br />

Um die Produktionsmöglichkeiten zu nutzen, ist ein Unternehmen anzumelden.<br />

Stufe: Beschreibung<br />

(W: R:GeldI_Am) Produktionssphäre, Regel 1<br />

Champignonunternehmen<br />

In diesem Abschnitt geht es darum, die Tabellen und Transformationsbögen<br />

zusammenzustellen, die für die Darstellung der Champignonunternehmen benötigt<br />

werden. Hangeln wir uns dazu an den Bereichen Unternehmensgründung, Dokumentation<br />

der Bestände im Unternehmen und der Ablauforganisation entlang.<br />

In denkwürdiger Übereinstimmung bun<strong>des</strong>deutscher Praxis und günstiger Zusammenstellung<br />

simulationstechnischer Abwicklung werde ein neues Unternehmen in ein<br />

Unternehmensregister eingetragen:<br />

Unt.-recht<br />

Regel 1<br />

Unternehmensregister<br />

„untrecht_unternehmensregister“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: UnternehmensID, UnternehmerID, Gründungsmonat (Runde)<br />

Startwert: keine Unternehmen<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Simulationsvorbereitung<br />

Stufe: Pseudocode<br />

Zugriff auch von<br />

„pc_entscheidungen_unternehmen_offene_Stellen_melden_entwurf_1“<br />

„pc_unternehmen_management_untnachfolge_einbuchen“ (Regel 5)<br />

„pc_entscheidungen_unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_entwurf_1“<br />

„pc_modelloeffentliche_statistik_eintragungen“ (Regel 1)<br />

„pc_entsch_unternehmen_management_austrittsentscheidung_entwurf_1“<br />

43


„untrecht_unternehmensregister_archiv“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: UnternehmensID, UnternehmerID, Gründungsmonat (Runde),<br />

art_der_aenderung ( `uebergabe`, `aufgabe`,`uebergabe und aufgabe`), datum_(Runde)<br />

Startwert: keine Unternehmen<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Simulationsvorbereitung<br />

Zugriff auch von<br />

„pc_unternehmen_management_unternehmensnachfolge“<br />

„pc_untrecht_registrierung_eines_unternehmens“-Procedure<br />

Eintragungen in das Unternehmensregister.<br />

(„pc_untrecht_austritt_eines_unternehmens“-Procedure)<br />

Ändere den Status <strong>des</strong> Individuums in „g_arbeitsmarkt_erwerbstaetige_tabelle“-Tabelle.<br />

Lösche das Unternehmen aus dem Unternehmensregister und trage es ins Archiv ein.<br />

Übertrage offene Positionen aus der finanzsystem-finanzierungstabelle auf den Ex-<br />

Unternehmer.)<br />

Die Funktion ist momentan identisch mit „pc_unternehmen_management_austrittsabwicklung,<br />

Regel 4 und wird von dieser vertreten.<br />

(W: R:GeldI_Am) Unt-Recht, Regel 1<br />

Als Bestände sind in einem Champignonunternehmen zu berücksichtigen: die Substrate<br />

geimpft und bewachsen und die Mitarbeiter. Die Substrate und ihre <strong>Entwicklung</strong> wird<br />

bereits in der Tabelle und den Transformationsbögen „Produktionssphäre Regel 3“<br />

beschrieben. Noch darzustellen ist das Management der Mitarbeiter und der Arbeitszeit.<br />

Die folgenden Tabellen und Proceduren werden für je<strong>des</strong> neu gegründete Unternehmen<br />

angelegt bzw. die Proceduren für je<strong>des</strong> Unternehmen aufgerufen. Noch nicht in der<br />

Darstellung enthalten ist die Entscheidung über die Arbeitsnachfrage und die Aufteilung<br />

der Mitarbeiter auf die Tätigkeiten impfen und ernten. Für diese werden im Abschnitt<br />

„Entscheidungen“ erste Vorschläge präsentiert.<br />

Unternehmen<br />

Management<br />

Regel 1<br />

Unternehmen gründen<br />

Stufe: Pseudocode<br />

Nach der Registrierung eines Unternehmens ist der ehemals eine Stelle suchende<br />

Arbeitnehmer nun als Unternehmer zu führen.<br />

44


Dann wird die Infrastruktur <strong>des</strong> Unternehmens eingerichtet.<br />

„pc_unternehmen_management_unternehmen_gruenden“-Procedure<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_unternehmer_ummelden“ (Regel 0)<br />

„pc_unternehmen_unid_verwaltung_personalbogen_einrichten“ (Regel 1)<br />

„pc_unternehmen_unid_verwaltung_arbeitsorganisation_tabelle_einrichten“ (Regel 2)<br />

„unternehmen_id_[unid]_produktionssphaere_champignonzucht“ (Regel 3)<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_arbeitsorgansisation_eeigen_einlesen“ (Regel 3)<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_offene_stellen_melden_eeigen_einlesen“ (Regel 7)<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_eeigen_einlesen“ (Regel 8)<br />

„pc_unternehmen_unid_verwaltung_bew_zus_tabelle_einrichten“ (Regel 8b)<br />

„pc_unternehmen_management_untaustritt_eeigen_einlesen“ (Regel 3)<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Nach erfolgter Eintrittsentscheidung<br />

(W: R:GeldI_Am) Unternehmen, Management, Regel 1<br />

Unternehmen<br />

Verwaltung<br />

Regel 0<br />

Unternehmer ummelden<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_unternehmer_ummelden“-Procedure<br />

Neuer Eintrag in g_arbeitsmarkt_erwerbstaetige_tabelle.<br />

Löschen <strong>des</strong> Eintrags in der g_arbeitsmarkt_arbeitnehmer_tabelle.<br />

Stufe: Pseudocode<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Aufruf nach Gründungsentschluss von<br />

„pc_unternehmen_management_unternehmen_gruenden“-Procedure.<br />

(W: R:GeldI_Am) Unternehmen, Verwaltung, Regel 0<br />

Unternehmen<br />

Verwaltung<br />

Regel 1<br />

Personalbogen<br />

Stufe: Pseudocode<br />

Nach der Registrierung eines Unternehmens wird eine<br />

„unternehmen_id_[unid]_personalbogen“-Tabelle für dieses Unternehmen erstellt.<br />

Tabellenkopf: IndividuumsID, Mitarbeiterart(Unternehmer, Angestellter), Arbeitsangebot<br />

(h/m), Vertrag von, Vertrag bis<br />

Startwert: Der Unternehmer, Vertrag bis = voraussichtlicher Eintritt in Ruhestand.<br />

45


„pc_unternehmen_unid_verwaltung_personalbogen_einrichten“-Prodcedure<br />

Einrichten der Tabelle<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

pc_unternehmen_management_unternehmen_gruenden (Regel 1)<br />

Zugriff<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_arbeitseinsatz“ (Regel 4)<br />

Schnittstelle für Entscheidung: arbeitsaufteilung_xy (Unternehmen, Verwaltung,<br />

Regel 4b)<br />

„pc_entsch_unternehmen_verwaltung_arbeitsorga_entwurf_1“<br />

„pc_unternehmen_management_untnachfolge_einbuchen“ (Regel 5)<br />

Kein Ausbuchen <strong>des</strong> Personals bei Insolvenz, weil Unternehmen dann stillgelegt.<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_personalbogen_aktualisieren“-Procedure<br />

Einlesen der abgeschlossenen Arbeitsverträge aus der Tabelle „g_arbeitsmarkt_-<br />

arbeitsvertraege_tabelle“ (Regel 3). Beachte dabei die vertragliche Arbeitszeit von 196<br />

[h/m] (G-Arbeitsmarkt, Regel 1).<br />

Notieren von Kündigungen.<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Nach dem Arbeitsmarkt<br />

(W: R:GeldI_Am) Unternehmen, Verwaltung, Regel 1<br />

Unternehmen<br />

Verwaltung<br />

Regel 2<br />

Arbeitsorganisation - Tabelle<br />

Stufe: Pseudocode<br />

Nach der Registrierung eines Unternehmens wird eine<br />

„unternehmen_id_[unid]_verwaltung_arbeitsorganisation“-Tabelle für dieses Unternehmen<br />

erstellt.<br />

Tabellenkopf: Runde, Summe(Arbeitsangebot (h/m)), Führen und verwalten (h/m),<br />

Mitarbeiter suchen (h/m), Substrat einbringen und impfen (h/m), ernten (h/m)<br />

Startwerte: --<br />

„pc_unternehmen_unid_verwaltung_arbeitsorganisation_tabelle_einrichten“-Procedure<br />

Tabelle einrichten<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Eintrittsentscheidung / gründen<br />

Zugriffe von<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_arbeitsorganisation“ (Regel 4)<br />

Schnittstelle für Entscheidung: arbeitsaufteilung_xy (Unternehmen, Verwaltung,<br />

Regel 4b)<br />

„pc_entsch_unternehmen_arbeitsaufteilung_[algorithmus_xy]“<br />

46


„pc_produktionssphaere_champignonzucht_substrat_einbringen“ (Regel 3)<br />

„pc_produktionssphaere_champignonzucht_ernte“ (Regel 3)<br />

(W: R:GeldI_Am) Unternehmen, Verwaltung, Regel 2<br />

Unternehmen<br />

Verwaltung<br />

Regel 3<br />

Arbeitsorganisation - Entscheidungseigenschaft<br />

„unternehmen_verwaltung_arbeitsorganisation_entscheidungseigenschaft“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: un_id, runde, bezeichnung_<strong>des</strong>_algorithmus<br />

Startwerte: Tabellenkopf<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Simulationsvorbereitung<br />

Stufe: Pseudocode<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_ao_entscheidungseigenschaft_eintragen“-Procedure<br />

Einordnung in die Monatssequenz:<br />

Wert in Tabelle eintragen bei Gründung<br />

„unternehmen_verwaltung_ao_entscheidungseigenschaft_zu_beginn“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: runde, bezeichnung_<strong>des</strong>_algorithmus<br />

Startwert: Entwurfsalgorithmus<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Simulationsvorbereitung<br />

Zugriff:<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_arbeitsorgansisation_entscheidungseigenschaft_eintragen“<br />

extern<br />

(W: R:GeldI_Am) Unternehmen, Verwaltung, Regel 3<br />

47


Unternehmen<br />

Verwaltung<br />

Regel 4<br />

Arbeitsorganisation - Durchführung<br />

Stufe: Pseudocode<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_arbeitsorganisation“-Procedure<br />

• Aufruf der Procedure<br />

„pc_entsch_unternehmen_arbeitsaufteilung_xy“. Wahl <strong>des</strong> AlgorithmusXY aus der<br />

„unternehmen_verwaltung_arbeitsorganisation_entscheidungseigenschaft“-Tabelle.<br />

Aufruf <strong>des</strong> gefundenen Entscheidungsalgorithmus ueber die Schnittstelle<br />

arbeitsaufteilung_xy<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Nach dem Arbeitsmarkt<br />

(W: R:GeldI_Am) Unternehmen, Verwaltung, Regel 4<br />

Unternehmen<br />

Verwaltung<br />

Regel 4b<br />

Schnittstelle für Entscheidung: arbeitsaufteilung_xy<br />

Stufe: Pseudocode<br />

Übergabewert: unternehmen_id<br />

Informationsgrundlage: vorhandene Arbeitskräfte aus<br />

(„unternehmen_id_[unid]_personalbogen“ (Verwaltung. Regel 1), Produktionsfunktion<br />

und eigene Bestände.<br />

Rückgabewerte:<br />

Ermittlung der Summe der verfügbaren Arbeitszeit aus „unternehmen_verwaltung_personalbogen“.<br />

Verteilung der Arbeitskraft auf Verwaltung, Substrat<br />

einbringen und impfen, ernten. Eintrag in Tabelle<br />

„unternehmen_unid_verwaltung_arbeitsorganisation“.<br />

Einträge in Tabelle „unternehmen_id_[unid]_verwaltung_arbeitsorganisation“ (Regel<br />

2)<br />

Ausbuchen der Arbeitskraft aus der Tabelle „menschen_arbeitskraft“ (Menschen,<br />

Regel 6.).<br />

(W: R:GeldI_Am) Unternehmen, Verwaltung, Regel 4b<br />

Unternehmen<br />

Verwaltung<br />

Regel 5<br />

Produktionsdurchführung<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_produktionsdurchfuehrung“-Procedure<br />

Aufruf von<br />

„pc_produktionssphaere_champignonzucht_substrat_einbringen“ (Regel 3)<br />

„pc_produktionssphaere_champignonzucht_ernte“ (Regel 3)<br />

Stufe: Pseudocode<br />

(W: R:GeldI_Am) Unternehmen, Verwaltung, Regel 5<br />

48


Außerdem muss noch eine Verwaltung <strong>zur</strong> Auszahlung der Löhne eingerichtet werden.<br />

Unternehmen<br />

Verwaltung<br />

Regel 6<br />

Auszahlung von Löhnen und Gewinn, Darstellung als Tabelle<br />

Stufe: Pseudocode<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_auszahlung _von_l_u_g“-Procedure<br />

In der Tabelle „guetersphäre_champignon-packungen“ werden die Besitzer umgebucht.<br />

Zuerst werden die Löhne gemäß g-arbeitsmarkt_arbeitsvertraege_tabelle (Regel 3)<br />

verbucht.<br />

Der Rest geht dann an den Unternehmer.<br />

Die Bezahlungen werden auch in der Tabelle guetersphaere_champignon_packungen_transaktionstabelle<br />

(Regel 4) vermerkt.<br />

In der Tabelle „finanzsystem_finanzierungstabelle“ (Regel 2) werden die Lohnzahlungen<br />

aus der Spalte „davon noch offen“ abgezogen.<br />

Wenn die Erträge nicht ausreichen, um alle Forderungen zu bedienen, werden die<br />

Forderungen quotiert bedient. Die Rundungsfrage aufgrund der Stückeigenschaft der<br />

Champignonpackungen wird wie folgt gelöst: In einer ersten Verteilungsrunde werden<br />

alle Beträge abgerundet. In einer zweiten Runde wird dann der Rest verteilt.<br />

Einordnung in Monatssequenz<br />

Monatsabschluss<br />

(W: R:GeldI_Am) Unternehmen, Verwaltung, Regel 6<br />

Integration der Produktion in den Modellablauf. Die Produktion in den Unternehmen kann<br />

durchgeführt werden, wenn feststeht, wieviele Arbeitskräfte ein Unternehmen <strong>zur</strong><br />

Verfügung hat. Das ist bei der Ausgestaltung <strong>des</strong> Arbeitsmarktes in diesem Modell<br />

bereits im Monat zuvor bekannt, nachdem der Arbeitsmarkt getagt hat. Es gibt also<br />

keinen zwingenden Grund für die im Folgenden gewählte <strong>Reihe</strong>nfolge.<br />

50


Bedürfnisse zu „arbeiten“ und die Arbeitsangebotsmenge<br />

Arbeitsangebot. Die Arbeitsangebotsentscheidung möchte ich aus dem <strong>eewco</strong>-<br />

Ausgangsmodell übernehmen. Das Arbeitsangebot wird gemäß der dortigen<br />

Argumentation vom Zusammenspiel eines Aktivitätsbedürfnisses und dem<br />

Erholungsbedarf bestimmt. Dieses führt zu einem lohnsatzunabhängigen<br />

Arbeitsangebot. Ich wähle ein Arbeitsangebot von 7 [h]/[d] oder 7 [h]/[d] * 28 [d]/[m] =<br />

196 [h]/[m] für alle Lohnsätze größer als Null.<br />

Sättigungsgrenze. Spezifische Fragen der Sättigung möchte ich mit diesem Model<br />

noch nicht thematisieren. Die Pars-pro-toto-Zerrung werde ich <strong>des</strong>halb weiter unten auf<br />

den Bedarf an Champignons verschieben und so wählen, dass sie die Produktivität eines<br />

Arbeitnehmers nicht reicht, um die Sättigungsmenge zu produzieren.<br />

Bedürfnisse zu dem Gut „Champignons“<br />

Champignons werden in der Regel wegen ihres Nährwerts geschätzt. Die methodische<br />

Frage, die sich an dieser Stelle stellt, ist, wie weit wir die nährenden Eigenschaften der<br />

Champignons differenzieren sollten. Der Nährwert könnte etwa spezifiziert werden als<br />

Kalorien. Oder er könnte differenziert werden über Eiweißgehalt, Fettgehalt,<br />

Kohlehydratgehalt. Es könnte <strong>des</strong> Weiteren unterschieden werden nach der Versorgung<br />

<strong>des</strong> Körpers mit Brennstoffen, Baustoffen, Signalstoffen, Abwehrstoffen,<br />

Reparaturstoffen u. ä. m. Eine Spezifikation dieser Eigenschaften wäre nützlich, wenn<br />

im Modell auch körperliche Folgen einer Mangelernährung untersucht werden soll. Da<br />

Folgewirkungen in diesem Modell noch nicht untersucht werden, brauchen wir in die<br />

weitgehend offene Nahrungsdebatte nicht weiter einsteigen. Ein Champignon liefert<br />

einfach Champignon-Nährwerteinheiten, [Champ-NWE]. Sagen wir eine 250g Packung<br />

liefert 5 [Champ-NWE]. Der dazu gehörende Funktionspuffer wäre der<br />

Ernährungszustand. Zur Aufrechterhaltung eines guten Ernährungszustands trägt der<br />

Appetit auf Champignons als Bedürfnis bei.<br />

Frage nach Umgang mit Substitutionsmöglichkeiten. Viele Menschen essen sehr wenige<br />

oder gar keine Champignons, ohne dass eine gesundheitliche Beeinträchtigung daraus<br />

zu erkennen wäre. Champignons können also substituiert werden. Diese<br />

Substitutionsmöglichkeiten spielen in den folgenden Überlegungen allerdings keine<br />

Rolle. Die im Folgenden verwendete Vorstellung besteht aus einem gegebenen<br />

51


Speiseplan mit Champignons, bei dem die Menge an Champignons variiert wird. Mit<br />

dieser thematischen Abgrenzung kann zunächst die Frage der Arbeitsangebotshöhe und<br />

dem Nutzen aus einem Gut thematisiert werden. Die Allokation der Zeit bei<br />

verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten ist späteren Untersuchungen vorbehalten.<br />

Wahl der funktionalen Repräsentationen. Sammeln wir zunächst, wie der Ernährungszustand<br />

von dem Champignonkonsum abhängen könnte:<br />

• Als Referenzernährungszustand nehme ich einen Speiseplan, zu dem 1 kg<br />

Champignons im Monat gehören (was gemäß Annahme 20 [Champ-NWE]<br />

entspricht).<br />

• Mit diesem Speiseplan werde ein Ernährungszustand von 65% erzielt. 17<br />

• Wenn die Champignonration <strong>des</strong> Speiseplans ersatzlos ausfällt, dann nimmt der<br />

Ernährungszustand ab. Festzulegen ist wie weit und wie schnell. Nehmen wir<br />

an, dass der Ernährungszustand innerhalb von 5 Monaten auf 60% fällt.<br />

(Anr-Th) Allerdings kommen mir bei der Bestimmung der Untergrenze Zweifel,<br />

ob sich der Ernährungszustand zweckmäßigerweise eindimensional darstellen<br />

lässt. Möglicherweise fehlen ohne die Champignons nun langfristig einige<br />

Stoffe, die nicht zu kompensieren sind und subtile körperliche<br />

Verfallserscheinungen oder Schwächen nach sich ziehen.)<br />

• Die Champignons haben einen abnehmenden Grenznutzen.<br />

Daraus lässt sich der in Abbildung 6 dargestellte Verlauf generieren.<br />

17 Kleiner persönlicher Seitenhieb <strong>zur</strong> Ernährungssituation: Üblicher Zustand in Industrieländern. Nur<br />

65% wegen zu vielen Kalorien, Giften und Irritationsstoffen, und dagegen ein Mangel an hochwertigen<br />

Baustoffe, Mineralien u. s. w.<br />

52


Abbildung 6: Zusammenhang von [Champ-NWE] und Ernährungszustand<br />

Ernährungszustand<br />

in %<br />

65<br />

60<br />

0<br />

100<br />

[Champ-NWE] - Puffer<br />

Quelle: Eigene Erstellung.<br />

Als funktionale Darstellung wähle ich<br />

Ernährungszustand [%] = 65 – 5/(Puffer [Champ-NWE] +1)<br />

mit MAX(Puffer [Champ-NWE]) = 100.<br />

Champ-NWE Verbrauch / [m] = 20.<br />

Zielfunktion. Da wir in diesem Modell nur ein Gut haben und auch Arbeit und das Gut<br />

nicht gegeneinander abwägen müssen, brauchen wir keine Gewichtungen für das<br />

Befinden und dazu notwendige Bedürfnisspannungen anzugeben. Es reicht einen<br />

möglichst guten Ernährungszustand anzustreben.<br />

Pars-pro-toto-Zerrung. Wir haben den Bedarf an Champignons an einem Speiseplan<br />

orientiert, mit einer denkbaren Gewichtung von Champignons. Ebenso haben die<br />

Produktivitätskennziffern auf die Arbeit bezogen in etwa realistische Dimensionen,<br />

wobei noch die vorgetane Arbeit zu berücksichtigen wäre. Der monatliche<br />

Arbeitsaufwand <strong>zur</strong> Erreichung der individuellen Sättigung mit Champignon-<br />

Packungen ist sehr gering. Da ich die Champignons pars pro toto für die Konsumgüter<br />

setze, diagnostiziere ich hier eine pars pro toto Zerrung. Ich möchte die pars pro toto<br />

Zerrung nun so verschieben, dass das Arbeitsangebot realistische Größenordnungen<br />

erreicht. Im Schnitt sollte die Sättigung nicht erreicht werden.<br />

Gemäß Produktionsfunktion können mit 60 [min] Arbeit 6.000 [dm²] Substrat<br />

eingebracht und beimpft werden. Zur Ernte dieser Fläche werden 6.000 * 0,5 [min] =<br />

3.000 [min] = 50 [h] benötigt. Ein Individuum bietet im Monat 196 [h] Arbeit an. 5 [h]<br />

davon sind für Verwaltungstätigkeiten reserviert, so dass netto 191 [h] für die<br />

Produktion <strong>zur</strong> Verfügung stehen. Wenn wir die Sättigungsgrenze so setzen wollen,<br />

53


dass die Menschen im Schnitt nicht gesättigt sind, dann muss der Sättigungsbedarf<br />

größer als das mit 191 [h] Produzierbare angesetzt werden. Sagen wir, es wird <strong>zur</strong><br />

Produktion der Sättigungsmenge 240 [h] benötigt. Aus dem Dreisatz mit dem Ansatz<br />

51 [h] für 6.000 [dm²] ergeben sich für 240 [h] 6.000 [dm²] / 51 * 240 = 28.235<br />

[dm²]. Nehmen wir als Sättigungsmenge pro Monat den abgerundeten Wert von 27.500<br />

[dm²] was 27.500 250g Champignons-Packungen entspricht.<br />

In die Formel übertragen ergibt sich:<br />

Ernährungszustand [%] = 65 – 5/(Puffer [Champ-NWE] /1.375 +1)<br />

mit MAX(Puffer [Champ-NWE]) = 27.500 * 5 = 137.500<br />

Champ-NWE Verbrauch / [m] = 27.500.<br />

(Anr-Th) Die numerische Simulation zeigt, dass bereits bei der Hälfte der <strong>zur</strong> Sättigung<br />

notwendigen Champ-NWE der Ernährungszustand bereits fast den maximalen<br />

Ernährungszustand erreicht. Gewünscht wird eine günstigere funktionale Darstellung.<br />

Menschen<br />

Regel 8<br />

Ernährungszustand inklusive Verschiebung der pptZ<br />

Stufe: Pseudocode<br />

„menschen_ernaehrungszustand“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: Runde, IndividuumsID, [Champ-NWE]-Puffer, Ernährungszustand [%]<br />

Startwerte: Tabellenkopf, Monat 0 mit Individuen, Ernährungszustand 60%.<br />

„pc_menschen_ernaehrungszustand_<strong>des</strong>_monats“<br />

Für je<strong>des</strong> lebende Individuum wird eine neue Zeile angelegt. Der Wert <strong>des</strong> Puffers wird<br />

aus dem letzten Monat übertragen.<br />

Monatlicher Verbrauch<br />

Ziehe 27.500 [Champ-NWE] von den Champ-[NWE]-Puffern der Individuen ab,<br />

maximal soviel, dass die Puffer leer sind.<br />

Essen – Zufuhr an [Champ-NWE]<br />

Ermittle den jeweiligen Besitz eines Individuums an Champignon-Packungen aus der<br />

Tabelle „guetersphaere_champignon_packungen“.<br />

Ändere den Zustand der Champignons in (gegessen)<br />

Erhöhe den [Champ-NWE]-Puffer um 5 * die Anzahl der Packungen im Besitz <strong>des</strong><br />

Individuums bis auf maximal 137.500.<br />

Ermittlung <strong>des</strong> Ernährungszustands<br />

Ernährungszustand [%] = 65 – 5/(Puffer[Champ-NWE]/1.375 +1)<br />

54


Einordnung in die Monatssequenz<br />

Monatsabschluss vor dem Vergammeln der Champignons.<br />

(W: R:GeldI_Am) Menschen, Regel 8<br />

Sättigungsgrenze. Beachte: Die Vorschrift <strong>zur</strong> Markierung der Champignon-Packungen<br />

als „gegessen“ ist so gefasst, dass auch über den Hunger hinaus gegessen wird, auch<br />

wenn die Sättigungsmenge bereits erreicht ist.<br />

55


Zahlungsverkehr<br />

Ich möchte die Planspielreihe mit einem realwirtschaftlichen Modell beginnen, bei dem<br />

es kein Gut gibt, das bevorzugt <strong>zur</strong> Abwicklung von Zahlungsvorgängen verwendet<br />

wird. Da in diesem Modell bisher auch nur Arbeit gegen Champignon-Packungen<br />

gehandelt wird, entfallen damit auch alle Absatzthemen und Unsicherheiten wie<br />

Kaufkraftfragen, das Finden von Handelspartner und die Wertaufbewahrung.<br />

(Anr-Th) Das Thema nochmal bei mit mehreren Gütern betrachten.<br />

Finanzsystem<br />

Zahlungsmittel<br />

Regel 1<br />

Zahlungsmittel: Champignons<br />

Als Zahlungsmittel dienen ausschließlich Champignon-Packungen<br />

Stufe: Beschreibung<br />

(W: R:GeldI_Am) Finanzsystem, Zahlungsmittel, Regel 1<br />

Transaktionstabellen. Zur Dokumentation <strong>des</strong> Zahlungsverkehrs wird zu jedem Gut, das<br />

gehandelt oder getauscht wird, wird eine Transaktionstabelle angelegt. Für die<br />

Champignon-Packungen ist dies bei den Ausführungen <strong>zur</strong> Gütersphäre geschehen.<br />

Finanzsystem<br />

Regel 1<br />

Dokumentation <strong>des</strong> Zahlungsverkehrs: Transaktionstabellen<br />

Stufe: Beschreibung<br />

Zur Dokumentation <strong>des</strong> Zahlungsverkehrs wird zu jedem Gut, das gehandelt oder getauscht<br />

wird, eine Transaktionstabelle angelegt.<br />

Tabellenkopf: runde, wer_typ, wer_id, an_wen_typ, an_wen_id, betrag, zweck<br />

(W: R:GeldI_Am) Finanzsystem, Regel 1<br />

(Anr-Th) Ist es sinnvoll weitere Informationen aufzunehmen, die verschiedene<br />

Bestandteile eines Vertrags zusammenführen?<br />

56


Der Güter-Arbeitsmarkt<br />

Die Bestimmung der Champignon-Packungen als Zahlungsmittel verschmilzt den<br />

Absatz- und den Arbeitsmarkt zu einem Markt, da die Arbeit nun direkt mit einem Teil<br />

ihres Produkts entlohnt wird. Für die Modellierung ist es möglich, diesen Markt sowohl<br />

an einem Gütermarkt zu orientieren, also einen Arbeits-Gütermarkt zu entwerfen mit<br />

einem Zahlungsmittel „Arbeitsstunden“, oder diesen Markt mehr am Arbeitsmarkt zu<br />

orientieren und einen Güter-Arbeitsmarkt zu konstruieren. Ich wähle letztere Variante.<br />

Zur Ausgestaltung <strong>des</strong> Güter-Arbeitsmarktes greife ich auf die Vorarbeiten zum<br />

Arbeitsmarkt als Suchmarkt am Anfang dieses Textes <strong>zur</strong>ück. Ich übernehme das<br />

Procedere und das gehandelte Gut.<br />

Anforderungen und Umsetzung in die Programmstruktur. Das Programm soll folgen<strong>des</strong><br />

leisten: Der Arbeitsmarkt tagt zu einem noch festzulegenden Zeitpunkt am<br />

Monatsanfang. Dann sollen die Individuen im Erwerbsalter ohne laufenden<br />

Arbeitsvertrag Bewerbungen abgeben. Diese sollen an die Unternehmen geleitet<br />

werden, die freie Stellen haben. Geschlossene Verträge sollen sowohl in den<br />

Personalakten der Unternehmen als auch bei den Individuen eingetragen werden. Die<br />

Programmstruktur soll es zudem erlauben, eigene Entscheidungsalgorithmen <strong>zur</strong><br />

Formulierung der Arbeitsangebote einzufügen, und für einzelnen Wirtschaftssubjekte<br />

unterschiedliche Entscheidungsalgorithmen zu verwenden. 18<br />

Ist dies eingerichtet, kann der Arbeitsmarkt wie folgt abgewickelt werden: Ermittle<br />

die Stellensuchenden und lass sie Bewerbungen gemäß <strong>des</strong> jeweiligen Entscheidungsalgorithmus’<br />

abgeben. Ordne die Bewerbungen Unternehmen mit freien Stellen zu. Lass<br />

diese Unternehmen über die Annahme entscheiden und verbuche eventuelle Vertragsabschlüsse.<br />

G-Arbeitsmarkt<br />

Regel 1<br />

Vertragsgegenstand<br />

Gehandelt wird Arbeitszeit zu je 196 [h] Arbeit pro Monat.<br />

Die Vertragsdauer ist in der Tabelle g_arbeitsmarkt_parameter festgelegt.<br />

Arbeitsbeginn ist im nächsten Monat.<br />

Verhandelt wird über den Lohnsatz pro Monat.<br />

Stufe: Beschreibung<br />

18 Siehe <strong>zur</strong> Umsetzungsstruktur Rumpelt, M. (2011) [<strong>eewco</strong>Sim].<br />

57


Der Lohn ist am Ende <strong>des</strong> Monats auszuzahlen.<br />

Arbeitszeit verwendet von:<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_personalbogen_aktualisieren“ (Regel 1)<br />

Schnittstelle „Bewerben_algorithmusXY“ (G-Arbeitsmarkt, Regel 5b)<br />

Schnittstelle: „zusagen_geben_algorithmusxy“ (G-Arbeitsmarkt, Regel 8b)<br />

(W: R:GeldI_Am) G-Arbeitsmarkt, Regel 1<br />

G-Arbeitsmarkt<br />

Regel 1b<br />

Arbeitsmarkt Parameter<br />

„g_arbeitsmarkt_parameter“-Tabelle:<br />

Tabellenkopf: runde, vertragslaufzeit [SMALLINT]<br />

Startwerte: runde= 0, Vertragslaufzeit = 12 [m]<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Simulationsvorbereitung<br />

Stufe: Pseudocode<br />

Zugriffe von<br />

„pc_g_arbeitsmarkt_zusage_unternehmen_und_einbuchen_der_vertraege“ (Regel 8)<br />

(„pc_finanzsystem_arbeitsvertraege_einbuchen“ (Regel 2))<br />

(W: R:GeldI_Am) G-Arbeitsmarkt, Regel 1b<br />

Kündigungsregel. Eine Vertragsdauer, die länger als die gewählte Periodenlänge <strong>des</strong><br />

Modells ist, kann dazu führen, dass die eine oder andere Partei einen Arbeitsvertrag<br />

vorzeitig beenden möchte oder muss. In der gegenwärtigen Modellausgestaltung kommt<br />

dieser Fall in den folgenden Fällen vor:<br />

1. Unternehmensaustritt aus wirtschaftlichen Erwägungen<br />

2. Unternehmensliquidation im Rahmen eines Insolvenzverfahrens<br />

3. Unternehmer geht in den Ruhestand und findet keinen Nachfolger<br />

4. Ein Arbeitnehmer geht in den Ruhestand<br />

5. Ein Arbeitnehmer wird Unternehmensnachfolger<br />

Es ist nun zu überlegen, wie mit diesen Möglichkeiten der Vertrags-Nichterfüllung<br />

umgegangen wird. Die Gestaltung bezieht sich auf Empfehlungen, Alternativen,<br />

Verbote mit Sanktionen.<br />

58


Für das Modell lasse ich diese 5 Gründe für einen Vertragsausstieg als statthaft zu.<br />

Punkte 1 und 2 werden wohl auch in unserer Wirtschaftsordnung akzeptiert als<br />

betriebsbedingte Kündigungen.<br />

Die Übergänge in den Ruhestand sind eigentlich schon bei Vertragsabschluss<br />

absehbar. Sollte ein Vertragsausstieg aus diesem Grund mit Sanktionen belegt werden,<br />

dann dürfte die Auflösung eines Unternehmens kostspielig werden, da die Verträge der<br />

Arbeitnehmer sukzessive auslaufen. Ein Arbeitnehmer, der in den Ruhestand wechseln<br />

wird, wird sich dann auch schon vor dem Ruhestandeintrittsalter nicht mehr bewerben,<br />

wenn der Arbeitsvertrag über das Ruhestandeintrittsalter hinausgehen würde. Alternativ<br />

ließen sich kürzere Arbeitsverträge einrichten. Die Regelung <strong>des</strong> Ruhestandeintritts in<br />

Form der Kündigung ist die Variante, die sich am einfachsten realisieren lässt. Ich gehe<br />

davon aus, dass die Ergebnisse der verschiedenen für die gegenwärtige Aufgabenstellung<br />

sehr ähnlich ausfallen würden.<br />

Für den Fall 5., in dem ein Arbeitnehmer die Möglichkeit ein Unternehmen zu übernehmen<br />

wahrnehmen möchte, nehme ich an, dass diesem Wunsch entsprochen wird.<br />

Wie dieser Fall empirisch gelagert ist, entzieht sich meiner Kenntnis.<br />

G-Arbeitsmarkt<br />

Regel 1c<br />

Kündigungsgründe<br />

Die vorzeitige Kündigung ist für die folgenden Fälle vorgesehen:<br />

betriebsbedingte Kündigungen:<br />

1. Unternehmensaustritt aus wirtschaftlichen Erwägungen<br />

2. Unternehmensliquidation im Rahmen eines Insolvenzverfahrens<br />

Sonstige:<br />

3. Unternehmer geht in den Ruhestand und findet keinen Nachfolger<br />

4. Ein Arbeitnehmer geht in den Ruhestand<br />

5. Ein Arbeitnehmer wird Unternehmensnachfolger<br />

Stufe: Beschreibung<br />

(W: R:GeldI_Am) G-Arbeitsmarkt, Regel 1c<br />

G-Arbeitsmarkt<br />

Regel 2<br />

Abfolgestruktur<br />

Stufe: Pseudocode<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Der Arbeitsmarkt tagt nachdem Unternehmen gegründet oder ausgetreten sind. Es wird<br />

dann die Procedure „pc_arbeitsmarkt“ aufgerufen.<br />

59


„pc_arbeitsmarkt“-Procedure<br />

Einholen der Bewerbungen<br />

Einholen von Unternehmen mit offenen Stellen<br />

Verteilen der Bewerbungen<br />

Zusageentscheidung der Unternehmen und einbuchen der Verträge<br />

Siehe zum genauen Aufruf der Unterproceduren die Aufstellung der Monatssequenz.<br />

(W: R:GeldI_Am) G-Arbeitsmarkt, Regel 2<br />

G-Arbeitsmarkt<br />

Regel 3<br />

Arbeitsverträge-Tabelle<br />

Stufe: Pseudocode<br />

„g_arbeitsmarkt_arbeitsvertraege_tabelle“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: Vertrag von [runde], menschen_id„ Arbeitsvertrag bei unid“ „bis<br />

einschließlich“ „zu Lohn“, Kündigung (`nein`, `betriebsbedingt`,<br />

`arbeitnehmer_in_ruhestand`, `unternehmer in ruhestand`, ´unternehmensnachfolge´),<br />

datum_runde.<br />

Zugriffe<br />

„pc_menschen_austritt_aus_den_arbeitsvertraegen“ (Regel 4)<br />

„pc_unternehmen_management_austrittsabwicklung“ (Regel 4)<br />

„pc_g_arbeitsmarkt_zusage_unternehmen_und_einbuchen_der_vertraege“ (Regel 8)<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_personalbogen_aktualisieren“ (Regel 1)<br />

„pc_modelloeffentliche_statistik_eintragungen“ (Regel 1)<br />

„pc_entsch_unternehmen_offene_Stellen_melden_entwurf_1“<br />

„pc_unternehmen_management_untnachfolge_austritt“ (Regel 5)<br />

„pc_unternehmen_management_untnachfolge_einbuchen“ (Regel 5)<br />

„pc_entsch_unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_entwurf_1“<br />

(W: R:GeldI_Am) G-Arbeitsmarkt, Regel 3<br />

(Anr-Programmierung) Eventuell jeweils aktuelle Verträge jede Runde fortschreiben statt<br />

einen Vertrag mit einer gegebenen Gültigkeitsdauer einzuschreiben, zwecks Erhöhung<br />

der Auslesegeschwindigkeit.<br />

Menschen<br />

Arbeitsangebot<br />

Regel 1<br />

Arbeitsangebot - Entscheidungseigenschaft<br />

„menschen_arbeitsangebot_entscheidungseigenschaft_zu_beginn“-Tabelle<br />

Stufe: Pseudocode<br />

60


Tabellenkopf: runde, Bezeichnung bewerben_algorithmusXY, parameter_1, parameter_2.<br />

parameter_3<br />

Startwert: 0, entwurf_1<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Simulationsvorbereitung<br />

Zugriff: manuell<br />

„menschen_arbeitsangebot_entscheidungseigenschaft“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: menschen_id„ runde, Bezeichnung bewerben_algorithmusXY, parameter_1,<br />

parameter_2, parameter_3.<br />

Startwert: Für Menschen der Startbevölkerung Einträge mit den Werten und der Procedure<br />

„pc_zzz_menschen_arbeitsangebot_eeigen_startwerte“.<br />

Zugriff von „pc_g_arbeitsmarkt_einholen_der_bewerbungen“<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Simulationsvorbereitung<br />

„pc_menschen_arbeitsangebot_entscheidungseigenschaft_einlesen“-Procedure<br />

Einlesen der Entscheidungseigenschaft in die Entscheidungseigenschaft Tabelle<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Bei Geburt<br />

(W: R:GeldI_Am) Menschen, Arbeitsangebot, Regel 1<br />

G-Arbeitsmarkt<br />

Regel 4<br />

Erwerbstätige-Tabelle<br />

Stufe: Pseudocode<br />

„g_arbeitsmarkt_erwerbstaetige_tabelle“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: pk (Primary Key), runde, individuum_id, taetig_als (`Arbeitnehmer`,<br />

`Unternehmer`, `in Ruhestand`)<br />

Startwerte: einrichten für Startbevölkerung, Simulationsvorbereitung<br />

Zugriffe<br />

„pc_g_arbeitsmarkt_einholen_der_bewerbungen“ (Regel 5)<br />

„pc_untrecht_registrierung_eines_unternehmens“ (Regel 1)<br />

„pc_untrecht_austritt_eines_unternehmens“ (Regel 1)<br />

„pc_unternehmen_management_untnachfolge_einbuchen“ (Regel 5)<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_unternehmer_ummelden“ (Regel 0)<br />

„pc_g_arbeitsmarkt_erwerbstaetige_tabelle_aktualisieren“-Procedure<br />

61


Eintritte ins Erwerbsalter und Übergänge in den Ruhestand eintragen. Dazu die Tabelle<br />

menschen_grundbuch auswerten. Jeweils neue Zeile anlegen und neuen Status mit Runde<br />

<strong>des</strong> Wechsels eintragen.<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Monatsbeginn<br />

„g_arbeitsmarkt_arbeitnehmer_tabelle“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: runde, individuum_id, an_status (stelle suchend, angestellt)<br />

Startwerte: Tabellenkopf.<br />

„pc_g_arbeitsmarkt_arbeitnehmer_tabelle_aktualisieren“-Procedure<br />

Aus der Tabelle der „g_arbeitsmarkt_erwerbstaetige_tabelle“ werden die Arbeitnehmer<br />

ausgelesen.<br />

Mit der Tabelle „g_arbeitsmarkt_arbeitsvertraege_tabelle“ wird der an_status bestimmt.<br />

Einordnung in die Monatssequenz: Monatsbeginn, nach Alterung der Bevölkerung<br />

Zugriffe<br />

„pc_menschen_un_gruenden“ (Regel 2)<br />

„pc_g_arbeitsmarkt_einholen_der_bewerbungen“ (Regel 5)<br />

„pc_modelloeffentliche_statistik_eintragungen“ (Regel 1)<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_unternehmer_ummelden“ (Regel 0)<br />

„pc_unternehmen_management_untnachfolge_einbuchen“ (Regel 5)<br />

„pc_unternehmen_management_austrittsabwicklung“ (Regel 4)<br />

(W: R:GeldI_Am) G-Arbeitsmarkt, Regel 4<br />

Die Tabelle „g_arbeitsmarkt_arbeitnehmer_tabelle“ in vorstehender Regel ist eingerichtet<br />

worden, um die Abfragen nach den jeweils aktiven Arbeitnehmern übersichtlich<br />

gestalten zu können. Im Unterschied <strong>zur</strong> Tabelle …erwerbstaetige, die nur Änderungen<br />

<strong>des</strong> Erwerbsstatus aufführt, wird in dieser Tabelle in jeder Runde der gesamte Bestand<br />

an Arbeitnehmern aufgeführt.<br />

G-Arbeitsmarkt<br />

Regel 5<br />

Arbeitsangebot, Bewerbungen<br />

Stufe: Pseudocode<br />

„g_arbeitsmarkt_bewerbungen“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: Runde, IndividuumID, Bewerbung [Lohnsatz], bei_un_id, Zusage(ja, nein),<br />

bew_nummer, suchstatus_<strong>des</strong>_individuums(`suchend`, `hat gefunden`)<br />

Startwerte: Tabellenkopf bei Simulationsvorbereitung<br />

„pc_g_arbeitsmarkt_einholen_der_bewerbungen“-Procedure<br />

62


Ermittlung der Arbeitsplatzsuchenden aus Tabelle „g_arbeitsmarkt_erwerbstaetige_tabelle“.<br />

Jeweils Bewerbungen einholen durch Aufruf von<br />

„pc_entscheidungen_menschen_bewerben_algorithmusXY“. [algorithmusXY] aus Tabelle<br />

„menschen_arbeitsangebot_entscheidungseigenschaft“ (Regel 1)<br />

auslesen. Der Algorithmus verwendet die Schnittstelle „Bewerben_algorithmusXY“ (Regel<br />

5b)<br />

Zugriff von:<br />

„pc_entscheidungen_menschen_bewerben_entwurf_1“<br />

„pc_g_arbeitsmarkt_verteilen_der_bewerbungen“ (Regel 7)<br />

(W: R:GeldI_Am) G-Arbeitsmarkt, Regel 5<br />

G-Arbeitsmarkt<br />

Regel 5b<br />

Schnittstelle für Entscheidung: bewerben_algorithmusxy<br />

Stufe: Pseudocode<br />

Übergabewerte: individuum_id.<br />

Informationsgrundlage: Vertragslaufzeit (G-Arbeitsmarkt, Regel 1b), vertragliche<br />

monatliche Arbeitszeit (G-Arbeitsmarkt, Regel 1), durchschnittlicher Lohnsatz,<br />

Arbeitslosenzahl, letzter eigener Lohnsatz, letzte Gebote<br />

Ausgabe sind drei Gebote in Form eines monatlichen Lohnsatzes. Diese werden in die<br />

Tabelle „g_arbeitsmarkt_bewerbungen“ eintragen. Dazu wird für jede Bewerbung eine<br />

neue Zeile angelegt.<br />

(W: R:GeldI_Am) G-Arbeitsmarkt, Regel 5b<br />

Modellöffentl.<br />

Statistik<br />

Regel 1<br />

Arbeitsmarktdaten<br />

Stufe: Pseudocode<br />

„modelloeffentliche_statistik“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: Runde,<br />

durchschnittlicher Lohnsatz, von „g_arbeitsmarkt_arbeitsvertraege“ (Regel 3)<br />

Arbeitslose, von „g_arbeitsmarkt_arbeitnehmer_tabelle“ (Regel 4 und ) „g_arbeitsmarkt_arbeitsvertraege“<br />

(Regel 3)<br />

Startwerte: Tabellenkopf<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Anlage bei Simulationsvorbereitung<br />

„pc_modelloeffentliche_statistik_eintragungen“-Procedure<br />

Bildung <strong>des</strong> durchschnittlichen Lohnsatzes<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Monatsabschluss<br />

(W: R:GeldI_Am) Modellöffentl. Statistik, Regel 1<br />

63


Unternehmen<br />

Verwaltung<br />

Regel 7<br />

Arbeitssuche, offene Stellen melden, Entscheidungseigenschaft<br />

Stufe: Pseudocode<br />

„unternehmen_verwaltung_offene_stellen_melden_entscheidungseigenschaft_zu_beginn“-<br />

Tabelle<br />

Tabellenkopf: runde, Bezeichnung offene_stellen_melden_algorithmusXY<br />

Startwert: 0, entwurf_1<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Simulationsvorbereitung<br />

Zugriff: manuell<br />

„unternehmen_verwaltung_offene_stellen_melden_entscheidungseigenschaft“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: unternehmens_id, runde, Bezeichnung offene_stellen_melden_algorithmusXY<br />

Startwert: Tabellenkopf<br />

Zugriff von „pc_g_arbeitsmarkt_einholen_von_unternehmen_mit_offenen_stellen“<br />

(Regel 6)<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Simulationsvorbereitung<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_offene_stellen_melden_entscheidungseigenschaft_einlesen“-<br />

Procedure<br />

Einlesen der Entscheidungseigenschaft in die Entscheidungseigenschaft Tabelle<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Bei Unternehmensgründung<br />

(W: R:GeldI_Am) Unternehmen, Verwaltung, Regel 7<br />

G-Arbeitsmarkt<br />

Regel 6<br />

Unternehmen mit offenen Stellen ermitteln<br />

„g_arbeitsmarkt_unternehmen_mit_offenen_stellen“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: Runde, Unternehmen mit offener Stelle (ID)<br />

Startwert: --<br />

Stufe: Pseudocode<br />

„pc_g_arbeitsmarkt_einholen_von_unternehmen_mit_offenen_stellen“-Procedure<br />

Nacheinander alle Unternehmen befragen.<br />

Aufruf „pc_entscheidungen_unternehmen_offene_Stellen_melden_[algorithmusXY]““.<br />

[algorithmusXY]“dazu aus der Tabelle<br />

„unternehmen_verwaltung_offene_stellen_melden_entscheidungseigenschaft“ abfragen.<br />

64


Schnittstelle für Entscheidungen: offene_stellen_melden_algorithmusxy (Regel 6b)<br />

verwenden.<br />

UnternehmensID der Unternehmen mit offenen Stellen eintragen<br />

Schnittstelle für Entscheidung<br />

„pc_entscheidungen_unternehmen_offene_Stellen_melden_[algorithmusXY]“<br />

Übergabewert: unternehmen_id<br />

Informationsgrundlage: Daten <strong>des</strong> eigenen Unternehmens, Daten über Wettbewerb<br />

(Unternehmen, deren Gewinne, Marktanteile, Arbeitslose, durchschnittlicher Lohn)?<br />

Rückgabewert: offene Stellen (`ja`,`nein`)<br />

Zugriff von:<br />

„pc_g_arbeitsmarkt_verteilen_der_bewerbungen“-Procedure<br />

(W: R:GeldI_Am) G-Arbeitsmarkt, Regel 6<br />

G-Arbeitsmarkt<br />

Regel 6b<br />

Schnittstelle für Entscheidung: offene_stellen_melden_algorithmusxy<br />

Stufe: Pseudocode<br />

Übergabewert: unternehmen_id<br />

Informationsgrundlage: Daten <strong>des</strong> eigenen Unternehmens, Daten über Wettbewerb<br />

(Unternehmen, deren Gewinne, Marktanteile, Arbeitslose, durchschnittlicher Lohn)?<br />

Rückgabewert: offene Stellen (`ja`,`nein`)<br />

(W: R:GeldI_Am) G-Arbeitsmarkt, Regel 6b<br />

G-Arbeitsmarkt<br />

Regel 7<br />

Verteilen der Bewerbungen<br />

Stufe: Pseudocode<br />

„pc_g_arbeitsmarkt_verteilen_der_bewerbungen“-Procedure<br />

Zuerst werden die ersten Bewerbungen (g_arbeitsmarkt_bewerbungen, Regel 5) den<br />

Unternehmen, die offene Stellen gemeldet haben<br />

(g_arbeitsmarkt_unternehmen_mit_offenen_stellen, Regel 6), zugeordnet. Beginnend mit<br />

dem ersten Unternehmen wird die Spalte „bew_bei_un_id“ der Tabelle<br />

„g_arbeitsmarkt_bewerbungen“ ausgefüllt.<br />

Die zweiten Bewerbungen werden beginnend mit dem 2. Unternehmen, das offene<br />

Stellen gemeldet hat, zugeteilt.<br />

Die dritten Bewerbungen beginnend mit dem 3. Unternehmen.<br />

Bei 1 oder 2 Unternehmen kann es zu Mehrfachbewerbungen kommen.<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Teil <strong>des</strong> Arbeitsmarktablaufs<br />

65


(W: R:GeldI_Am) G-Arbeitsmarkt, Regel 7<br />

(Anr-Programmierung) Die gewählte Umsetzung für die Verteilung der Bewerbungen ist<br />

unübersichtlich und nicht wartungsfreundlich. Zudem scheint die Verteilung für 3<br />

Unternehmen nicht zu funktionieren.<br />

Unternehmen<br />

Verwaltung<br />

Regel 8<br />

Arbeitssuche, Zusagen geben, Entscheidungseigenschaft<br />

Stufe: Pseudocode<br />

„unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_entscheidungseigenschaft_zu_beginn“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: runde, Bezeichnung zusagen_geben_algorithmusXY<br />

Startwert: entwurf_1<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Simulationsvorbereitung<br />

Zugriff: manuell<br />

„unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_entscheidungseigenschaft“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: unternehmens_id, runde, Bezeichnung zusagen_geben_algorithmusXY<br />

Startwert: Tabellenkopf<br />

Zugriff von „pc_g_arbeitsmarkt_zusage_unternehmen_und_einbuchen_der_vertraege“<br />

(Regel 8)<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Simulationsvorbereitung<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_entscheidungseigenschaft_einlesen“-<br />

Procedure<br />

Einlesen der Entscheidungseigenschaft in die Entscheidungseigenschaft Tabelle<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Bei Unternehmensgründung<br />

(W: R:GeldI_Am) Unternehmen, Verwaltung, Regel 8<br />

Unternehmen<br />

Verwaltung<br />

Regel 8b<br />

Bewerbungen_zusagen - Tabelle<br />

Stufe: Pseudocode<br />

Nach der Registrierung eines Unternehmens wird eine<br />

„unternehmen_id_[unid]_verwaltung_bewerbungen_zusagen“-Tabelle für dieses Unternehmen<br />

erstellt.<br />

66


Tabellenkopf: runde, bewerber_id, angebotslohnsatz, d_loehne_kumuliert, p_1_INT,<br />

bezeichnung_p_1, p_2_INT, bezeichnung_p_2, p_3_INT, bezeichnung_p_3, p_4_INT,<br />

bezeichnung_p_4, zusage (ENUM: `ja`,`nein`)<br />

Startwerte: --<br />

„pc_unternehmen_id_unid_verwaltung_bew_zus_tabelle_einrichten“-Procedure<br />

Tabelle einrichten<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Eintrittsentscheidung / gründen<br />

Zugriffe von<br />

Schnittstelle für Entscheidung: zusagen_geben_algorithmusxy, G-Arbeitsmarkt<br />

(Regel 8b)<br />

„pc_entsch_unternehmen_zusagen_geben_entwurf_1“<br />

(W: R:GeldI_Am) Unternehmen, Verwaltung, Regel 8b<br />

G-Arbeitsmarkt<br />

Regel 8<br />

Zusagen und Vertragsabschlüsse<br />

Stufe: Pseudocode<br />

„pc_g_arbeitsmarkt_zusage_unternehmen_und_einbuchen_der_vertraege“-Procedure<br />

Schleife bis es entweder kein Angebot oder eine Runde keine Zusage gibt<br />

Es wird einmal für alle Unternehmen aufgerufen:<br />

„pc_entscheidungen_unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_[algorithmusXY]“,<br />

[algorithmusXY] wird für je<strong>des</strong> Unternehmen der Tabelle<br />

„unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_entscheidungseigenschaft“ entnommen.<br />

Die Entscheidung ist an die Schnittstelle für Entscheidungen:<br />

zusagen_geben_algorithmusxy angepasst (Regel 8b)<br />

Die Individuuen sagen dem jeweils besten Angebot zu. (Dabei sind eventuelle<br />

doppelte Zusagen abzufangen)<br />

Die Vertragsdaten werden in die Tabelle „g_arbeitsmarkt_arbeitsvertraege“<br />

eingetragen. Die Vertragslaufzeit und damit die Anzahl der eingetragenen Zeilen wird<br />

der Tabelle „g_arbeitsmarkt_parameter“ (Regel 1b) entnommen.<br />

Der Status der Bewerbungen wird aktualisiert.<br />

End Schleife<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Teil <strong>des</strong> Arbeitsmarktablaufs<br />

(W: R:GeldI_Am) G-Arbeitsmarkt, Regel 8<br />

G-Arbeitsmarkt<br />

Regel 8b<br />

Schnittstelle für Entscheidung: zusagen_geben_algorithmusxy<br />

Stufe: Pseudocode<br />

67


Schnittstelle für Entscheidung „…zusagen_geben_[algorithmusXY]“<br />

Wertübergabe: unternehmen_id.<br />

Informationsgrundlage: Vertragslaufzeit („g_arbeitsmarkt_parameter“, Regel 1b).<br />

Vertragliche monatliche Arbeitszeit (G-Arbeitsmarkt, Regel 1). Auslesen der zugeteilten<br />

Bewerbungen von „g_arbeitsmarkt_bewerbungen“. Sofern die Individuen schon fündig<br />

geworden sind, ist der Suchstatus als „hat gefunden“ eingetragen.<br />

Rückgabewerte: Für eine Zusage ist in die Tabelle „g_arbeitsmarkt_bewerbungen“ in die<br />

entsprechende Spalte eine „1“ zu schreiben.<br />

Verwaltungsunterstützung:<br />

„unternehmen_id_[unid]_verwaltung_bewerbungen_zusagen“-Tabelle (Regel 8b)<br />

(W: R:GeldI_Am) G-Arbeitsmarkt, Regel 8b<br />

(Anr-Programmierung) Kommt ein Vertrag zustande, wird die entsprechende Bewerbung<br />

gelöscht. Eventuell kann sie dann in eine Archivtabelle für alte Bewerbungen<br />

verschoben werden. Schneller?<br />

(Anr-Programmierung) Zu Zwecken der Kapselung könnte es sinnvoll sein, dass die<br />

Procedure „… zusagen_geben_[algorithmusXY]“ nur rückmeldet, welche Verträge<br />

angenommen werden und nicht selbst auf die Tabelle „g_arbeitsmarkt_arbeitsvertraege“<br />

schreibend zugreift.<br />

(Anr-Th) Für die Suche nach neuen Mitarbeitern könnte ein bestimmter Arbeitsaufwand<br />

berücksichtigt werden.<br />

68


Unternehmensein- und austrittsregeln<br />

Als ersten Ansatz bietet es sich an, die Ein- und Austritte möglichst unreguliert zu<br />

lassen. Im <strong>eewco</strong>-Ausgangsmodell hatte dies jedoch <strong>zur</strong> Möglichkeit eines synchronen<br />

und sehr schwankenden Verhaltens geführt, woraufhin ich die Zutrittsrechte beschränkt<br />

hatte. Ich möchte hier nun eine andere Lösung versuchen: Die<br />

Gründungsentscheidungen erfolgen sukzessive, wobei die jeweils schon<br />

vorgenommenen Unternehmensgründungen in die Entscheidung einfließen können.<br />

Unt.-recht<br />

Regel 2<br />

Ein- und Austrittsregelung<br />

Stufe: Beschreibung<br />

Menschen im erwerbsfähigen Alter können zu Beginn eines Monats ein Unternehmen<br />

gründen.<br />

Ein Unternehmen kann nur gründen, wer keinen laufenden Arbeitsvertrag hat.<br />

Sie werden dann Unternehmer und das Unternehmen wird im Unternehmensregister<br />

eingetragen.<br />

Unternehmer können zu Beginn eines Monats ihr Unternehmen abmelden und zu<br />

Arbeitnehmern werden.<br />

(W: R:GeldI_Am) Unt.-recht, Regel 2<br />

Menschen<br />

UN-gruendung<br />

Regel 1<br />

Unternehmen gründen – Entscheidungseigenschaft<br />

Stufe: Pseudocode<br />

„menschen_unternehmen_gruenden_entscheidungseigenschaft_zu_beginn“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: runde, Bezeichnung unternehmen_gruenden_algorithmusXY, p_1_INT,<br />

bezeichnung_p_1<br />

Startwert: 0, entwurf_1, 1,’schwelle_anzahl_bereits_eingetreten’<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Simulationsvorbereitung<br />

Zugriff: manuell<br />

„menschen_unternehmen_gruenden_entscheidungseigenschaft“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: menschen_id„ runde, Bezeichnung unternehmen_gruenden_algorithmusXY,<br />

p_1_INT, bezeichnung_p_1<br />

Startwert: Für Menschen der Startbevölkerung einlesen mit<br />

pc_zzz_menschen_unt_gruenden_eeigen_startwerte.<br />

Werte: 0, entwurf_1,1,’schwelle_anzahl_bereits_eingetreten’<br />

Zugriff von „pc_menschen_un_gruendung“ (Regel 2)<br />

69


Einordnung in die Monatssequenz<br />

Simulationsvorbereitung<br />

„pc_menschen_unternehmen_gruenden_entscheidungseigenschaft_einlesen“-Procedure<br />

Einlesen der Entscheidungseigenschaft in die Entscheidungseigenschaft Tabelle<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Bei Geburt<br />

(W: R:GeldI_Am) Menschen, UN-gruendung, Regel 1<br />

Menschen<br />

UN-gruendung<br />

Regel 2<br />

Unternehmenseintritt<br />

Stufe: Pseudocode<br />

„pc_menschen_un_gruendung“-Procedure<br />

Rufe die Arbeitnehmer<br />

in der <strong>Reihe</strong>nfolge abnehmenden Alters auf.<br />

Prüfe, ob er einen gültigen Arbeitsvertrag hat. Wenn nicht:<br />

rufe für den Arbeitnehmer (tabelle g_arbeitsmarkt_arbeitnehmer_tabelle, Regel 4) <strong>zur</strong><br />

Entscheidung mit<br />

„pc_entscheidungen_menschen_eintrittsentscheidung_[algorithmusXY]“ auf.<br />

[algorithmusxy] für das betreffende Individuum ist in der Tabelle<br />

menschen_entscheidungseigenschaften angegeben. Die Entscheidung verwendet die<br />

Spezifikation der Schnittstelle für Entscheidungen:<br />

eintrittsentscheidung_algorithmusxy (Regel 2b)<br />

Bei Eintritt rufe die <strong>zur</strong> Unternehmensgründung gehörenden Proceduren auf<br />

(zusammengestellt in Monatssequenz).<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Zu Beginn <strong>des</strong> Monats, vor dem Arbeitsmarkt<br />

(W: R:GeldI_Am) Menschen, UN-gruendung, Regel 2<br />

Menschen<br />

UN-gruendung<br />

Regel 2b<br />

Schnittstelle für Entscheidungen: eintrittsentscheidung_algorithmusxy<br />

Stufe: Pseudocode<br />

Übergabewert: individuum_id <strong>des</strong> potentiellen Gründers<br />

Informationsgrundlage: durchschnittlicher Lohn inklusive Arbeitslose, durchschnittlicher<br />

Gewinn der Unternehmen, ABL<br />

Rückgabewert: Eintritt (`Ja`, `Nein`)<br />

(W: R:GeldI_Am) Menschen, UN-gruendung, Regel 2b<br />

Menschen<br />

UN-gruendung<br />

Regel 2c<br />

Schnittstelle für Entscheidungsparameter: eintrittsentscheidung_algorithmusxy<br />

Stufe: Pseudocode<br />

70


Die Entscheidungsprocedure kann auf die folgenden Spalten der Tabelle<br />

menschen_unternehmen_gruenden_entscheidungseigenschaft <strong>zur</strong> Speicherung von<br />

Parametern verwenden:<br />

p_1_INT, bezeichnung_p_1.<br />

Zum Einschreiben der Werte können die „pc_menschen_unternehmen_gruenden_entscheidungseigenschaft_einlesen“-Procedure<br />

und die Tabelle „menschen_unternehmen_gruenden_entscheidungseigenschaft_zu_beginn“<br />

verwendet werden.<br />

(W: R:GeldI_Am) Menschen, UN-gruendung, Regel 2c<br />

Modellöffentl.<br />

Statistik<br />

Regel 2<br />

Arbeitsmarktdaten, Unternehmensdaten<br />

Stufe: Pseudocode<br />

Die Tabelle „modelloeffentliche_statistik“ wird ergänzt um:<br />

durchschnittlicher Lohnsatz inklusive Arbeitslose, von<br />

„g_arbeitsmarkt_arbeitnehmer_tabelle“ (Regel 4) und „g_arbeitsmarkt_arbeitsvertraege“<br />

(Regel 3)<br />

durchschnittliche Gewinnausschuettung an die Unternehmen, von „untrecht_unternehmensregister“<br />

(Regel 1) und „gütersphäre_champignon_packungen_transaktionstabelle“<br />

Regel 4)<br />

Erwerbstaetige, von „g_arbeitsmarkt_arbeitnehmer_tabelle“ (Regel 4) und „untrecht_unternehmensregister“<br />

(Regel 1)<br />

Anz_unternehmen, von untrecht_unternehmensregister (Regel 1)<br />

Anzahl der Insolvenzen, von finanzsystem_insolvenzdoku (Regel 5)<br />

Startwerte:<br />

bedingter Bedarf, für den Fall, dass mit einem Unternehmen gestartet wird, das einen<br />

Unternehmer hat, der im nächsten Monat in den Ruhestand geht:<br />

d_gewinnausschuettung_an_unternehmer t-1<br />

(Zugriff von: „pc_unternehmen_management_unternehmensnachfolge“ (Regel 5).<br />

bedingter Bedarf, falls Anzahl der Startunternehmen größer 1 an :<br />

d_gewinnausschuettung_an_unternehmer t-1<br />

d_lohn_alle<br />

von pc_entsch_menschen_eintrittsentscheidung_entwurf_1<br />

erwerbstätige t-1 , von „pc_entsch_unternehmen_offene_Stellen_melden_entwurf_1“ und<br />

von „pc_entsch_unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_entwurf_1“<br />

„pc_modelloeffentliche_statistik_eintragungen“-Procedure ergänzen<br />

Bildung <strong>des</strong> durchschnittlichen Lohnsatzes.<br />

Für den Fall, dass es noch keine Unternehmen gibt: Eintrag dann NULL.<br />

Arbeitslose (Aus der Tabelle „Bestandsbuch“ die Arbeitnehmer ohne Arbeitsvertrag)<br />

71


Bildung <strong>des</strong> durchschnittlichen Lohnsatzes inklusive Arbeitslose<br />

Ermittlung <strong>des</strong> durchschnittlichen verfügbaren Einkommens der Unternehmer.<br />

Zaehlen und Eintragen der Insolvenzen.<br />

Zugriff von:<br />

„pc_unternehmen_management_unternehmensnachfolge“ (Regel 5)<br />

„pc_entsch_menschen_bewerben_entwurf_1“<br />

„pc_entsch_unternehmen_offene_Stellen_melden_entwurf_1“<br />

„pc_entsch_unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_entwurf_1“<br />

„pc_entsch_unternehmen_management_austrittsentscheidung_entwurf_1“<br />

(W: R:GeldI_Am) Modellöffentl. Statistik, Regel 2<br />

(Anr-Th) Ermittlung <strong>des</strong> durchschnittlichen verfügbaren Einkommens der Unternehmer<br />

(-> Gewinn???).<br />

(Anr-Th) Wenn kein Arbeitsvertrag zustande kommt vielleicht besser NULL-Eintrag als<br />

0?<br />

Bei der Programmierung der Austrittsabwicklung ist zu beachten, dass der Austritt aus<br />

wirtschaftlichen Erwägungen erfolgen kann oder beim Übergang in den Ruhestand.<br />

Beim Übergang in den Ruhestand kann das Unternehmen an einen anderen übergeben<br />

oder aufgelöst werden. Der Übergang in den Ruhestand ist im nächsten Abschnitt<br />

geregelt.<br />

Unternehmen<br />

Management<br />

Regel 3<br />

Unternehmensaustritt – Entscheidungseigenschaft<br />

Stufe: Pseudocode<br />

„unternehmen_management_unternehmensaustritt_entscheidungseigenschaft_zu_beginn“-<br />

Tabelle<br />

Tabellenkopf: runde, Bezeichnung unternehmensaustritt_algorithmusXY, p_1_INT,<br />

bezeichnung_p_1<br />

Startwert: 0, entwurf_2, 2, `schwelle_anzahl_bereits_ausgetreten`<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Simulationsvorbereitung<br />

Zugriff: manuell<br />

„unternehmen_management_unternehmensaustritt_entscheidungseigenschaft“-Tabelle<br />

72


Tabellenkopf: unternehmens_id, runde, Bezeichnung unternehmensaustritt_algorithmusXY,<br />

p_1_INT, bezeichnung_p_1<br />

Startwert: Tabellenkopf<br />

Zugriff von „„pc_unternehmen_management_austrittsentscheidung“ (Regel 4???)<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Simulationsvorbereitung<br />

„pc_unternehmen_management_unternehmensaustritt_entscheidungseigenschaft_einlesen“-<br />

Procedure<br />

Einlesen der Entscheidungseigenschaft in die Entscheidungseigenschaft Tabelle<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Bei Unternehmensgründung<br />

(W: R:GeldI_Am) Unternehmen, Management, Regel 3<br />

Unternehmen<br />

Management<br />

Regel 4<br />

Unternehmensaustritt<br />

Stufe: Pseudocode<br />

„pc_unternehmen_management_austrittsentscheidung“<br />

In der <strong>Reihe</strong>nfolge zunehmender UnternehmensID<br />

Rufe die Entscheidung<br />

„pc_entscheidungen_unternehmen_management_austrittsentscheidung_[algorithmusXY]“<br />

auf. [algorithmusxy] wird für das betreffende<br />

Unternehmen der Tabelle<br />

„unternehmen_management_unternehmensaustritt_entscheidungseigenschaft“ (Regel 3)<br />

entnommen. Die Entscheidung verwendet die Schnittstelle für Entscheidungen:<br />

austrittsentscheidung_algorithmusxy (Regel 4b).<br />

Bei Austritt<br />

„pc_unternehmen_management_austrittsabwicklung“-Procedure<br />

Austragen aus dem Unternehmensregister und Eintrag in das<br />

Unternehmensregister_Archiv.<br />

Auflösen der Arbeitsverträge. Dazu wird in der Tabelle<br />

„g_arbeitsmarkt_arbeitsvertraege_tabelle“ (Regel 3) in der Spalte Kündigung<br />

`betriebsbedingt` und bei `datum_runde` die aktuelle Runde eingetragen.<br />

Dazu werden außerdem in der Tabelle „finanzsystem_finanzierungstabelle“ (Regel 2),<br />

die gegenwärtigen und künftigen Lohnforderungen „annulliert“.<br />

Zudem werden die Arbeitnehmer in der g_arbeitsmarkt_arbeitnehmer_tabelle wieder<br />

als ‚stelle suchend“ geführt.<br />

Der ehemalige Unternehmer wird nun wieder als Arbeitnehmer geführt: Tabelle<br />

„g_arbeitsmarkt_erwerbstaetige_tabelle“.<br />

73


Umbuchen der noch bestehenden Verbindlichkeiten <strong>des</strong> Unternehmens auf die<br />

Haftenden. In diesem Fall auf den Unternehmer<br />

(„finanzsystem_finanzierungstabelle“).<br />

Die Produktions- und Verwaltungstabellen <strong>des</strong> Unternehmens werden von nun an<br />

nicht mehr fortgeführt.<br />

Verwendet auch von<br />

„pc_finanzsystem_insolvenzverfahren_unt“ (Regel 3) für die Erstellung der<br />

Procedure „pc_unternehmen_management_austrittsabwicklung_insolvenz“.<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Zu Beginn <strong>des</strong> Monats, nach Eintrittsentscheidung<br />

(W: R:GeldI_Am) Unternehmen, Management, Regel 4<br />

Unternehmen<br />

Management<br />

Regel 4b<br />

Schnittstelle für Entscheidung: austrittsentscheidung_algorithmusxy<br />

Stufe: Pseudocode<br />

Übergabewert: unternehmen_id <strong>des</strong> austretenden Unternehmens<br />

Informationsgrundlage: durchschnittlicher Lohn inklusive Arbeitslose,<br />

durchschnittlicher Gewinn der Unternehmen, bereits ausgetretene Unternehmen diese<br />

Runde, weitere?<br />

Rückgabewert: Austritt (`Ja`, `Nein`)<br />

(W: R:GeldI_Am) Unternehmen, Management, Regel 4b<br />

Unternehmen<br />

Management<br />

Regel 4c<br />

Schnittstelle für Entscheidungsparameter: austrittsentscheidung_algorithmusxy<br />

Stufe: Pseudocode<br />

Die Entscheidungsprocedure kann auf die folgenden Spalten der Tabelle<br />

unternehmen_management_unternehmensaustritt_entscheidungseigenschaft (Regel 3) <strong>zur</strong><br />

Speicherung von Parametern verwenden:<br />

p_1_INT, bezeichnung_p_1.<br />

Zum Einschreiben der Werte können die „pc_unternehmen_management_unternehmensaustritt_entscheidungseigenschaft_einlesen“-Procedure<br />

und die Tabelle<br />

unternehmen_management_unternehmensaustritt_entscheidungseigenschaft (Regel 3)<br />

verwendet werden.<br />

(W: R:GeldI_Am) Unternehmen, Management, Regel 4c<br />

(Anr-Th) Es könnte ausgeführt werden, was mit dem bereits geimpften Substrat <strong>des</strong> nun<br />

nicht mehr am Markt tätigen Unternehmens passiert.<br />

74


Insolvenzordnung<br />

Auch in diesem Modell brauchen wir bereits Insolvenzregeln, denn es besteht die<br />

Möglichkeit, dass ein Unternehmer Arbeitnehmer beschäftigt, ohne eine ausreichende<br />

Menge beerntbarem Substrat zu haben. Ich übernehme die Regeln <strong>des</strong> <strong>eewco</strong>-<br />

<strong>Ausgangsmodells</strong>.<br />

Das Insolvenzverfahren orientiert sich einstweilen allein an den liquiden Mitteln.<br />

Vermögensbewertungen und Überschuldung werden nicht beachtet. Vorhandene<br />

Forderungen, werden nicht in die Insolvenzmasse einbezogen. Bestehende künftige<br />

fällig werdende Verbindlichkeiten werden ebenso noch nicht berücksichtigt.<br />

Finanzsystem<br />

Insolvenzord.<br />

Regel 1<br />

Das Insolvenzverfahren für Unternehmen<br />

Stufe: Beschreibung<br />

• Ein Unternehmen, das vertragliche Zahlungsvereinbarungen nicht erfüllen kann, erhält<br />

für drei Monate Zahlungsaufschub.<br />

• Zahlungsvereinbarungen, die 4 Monate fällig sind, führen zu einem Insolvenzverfahren.<br />

Insolvenzverfahren:<br />

• Das liquide Vermögen <strong>des</strong> Unternehmers wird ermittelt. Dazu werden die liquiden Mittel<br />

im Unternehmen und die private Liquidität <strong>des</strong> Unternehmers gerechnet.<br />

• Mit den vorhandenen liquiden Mitteln werden die Gläubiger anteilig bedient.<br />

• Sollten die fälligen Verbindlichkeiten die liquiden Mittel übersteigen, wird das betroffene<br />

Unternehmen aufgelöst, und noch vorhandenes Sachvermögen verschwindet. Die<br />

Forderungen und Verbindlichkeiten <strong>des</strong> Unternehmens werden annulliert.<br />

(W: AMA, angepasst) Finanzsystem, Insolvenzord., Regel 1<br />

Da die Verbindlichkeiten im Falle eines Unternehmensaustritts auf den ehemaligen<br />

Unternehmer übergehen, ist auch in diesem Fall eine Regelung für die nicht<br />

eingehaltene Zahlungszusagen auszuarbeiten. Der einfachheithalber wird für die<br />

Privatpersonen die Regelung für die Unternehmen übernommen.<br />

Finanzsystem<br />

Insolvenzord.<br />

Regel 2<br />

Das Insolvenzverfahren für Privatpersonen<br />

Stufe: Beschreibung<br />

• Ein Individuum, das vertragliche Zahlungsvereinbarungen nicht erfüllen kann, erhält für<br />

drei Monate Zahlungsaufschub.<br />

• Zahlungsvereinbarungen, die 4 Monate fällig sind, führen zu einem Insolvenzverfahren.<br />

Insolvenzverfahren:<br />

75


• Das liquide Vermögen <strong>des</strong> Individuums wird ermittelt.<br />

• Mit den vorhandenen liquiden Mitteln werden die Gläubiger anteilig bedient. Die<br />

Forderungen und Verbindlichkeiten <strong>des</strong> Individuums werden annulliert.<br />

(W: AMA, angepasst) Finanzsystem, Insolvenzord., Regel 2<br />

Um die Abwicklung der vereinbarten Zahlungen nachvollziehen zu können, ist ein<br />

Dokumentationssystem anzulegen, mit dem nachvollzogen werden kann, wer wem<br />

welche Zahlungsversprechen gegeben hat und wann diese fällig sind.<br />

Finanzsystem<br />

Regel 2<br />

Finanzierungstabelle<br />

Stufe: Pseudocode<br />

„finanzsystem_finanzierungstabelle“-Tabelle<br />

Tabellenkopf: Entstehungszeitpunkt [Runde], Von_wem Typ, Von_wem ID, an Wen Typ,<br />

an Wen ID, Entstehungsanlass (`lohn´), Was, Betrag, davon noch offen, zu zahlen bis<br />

[runde], Status (`normal`, `abgeschrieben`, `abgeloest`, `annulliert`),<br />

Statusaenderung_datum_runde<br />

Startwerte<br />

Tabellenkopf, Simulationsvorbereitung<br />

Zahlungsverpflichtungen einbuchen:<br />

„pc_finanzsystem_arbeitsvertraege_einbuchen“-Procedure<br />

Die Lohnforderungen der neuen Arbeitsverträge unter Beachtung der jeweiligen<br />

Laufzeitangabe entlang der Arbeitnehmer einbuchen.<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Im Anschluss an den Arbeitsmarkt.<br />

Zugriff auch von<br />

„pc_unternehmen_management_austrittsentscheidung“<br />

„pc_entsch_unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_entwurf_1“<br />

„pc_unternehmen_management_untnachfolge_austritt“ ( Regel 5)<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_auszahlung _von_l_u_g““ (Regel 6)<br />

„pc_finanzsystem_insolvenzverfahren_unternehmen“ (Regel 3)<br />

„pc_finanzsystem_insolvenzverfahren_privat“ (Regel 3)<br />

(W: AMA, angepasst) Finanzsystem, Regel 2<br />

Fragen: Die Abwicklung der Transaktionen erweist sich als verwickelter als gedacht.<br />

Themen: Anlasseinträge austauschen.<br />

76


Finanzsystem<br />

Insolvenzord.<br />

Regel 3<br />

Insolvenzverfahren für Unternehmen<br />

Stufe: Pseudocode (zu Regel 1)<br />

„pc_finanzsystem_insolvenzueberpruefung_unternehmen“-Procedure<br />

Suche nach Unternehmen, die Verbindlichkeiten haben, die 4 Monate fällig sind.<br />

(Beachte bei der Programmierung, dass beim Start und bei Berufseinsteigern erst ein<br />

Wert vorliegt.) -> Startwerte???<br />

Schleife<br />

So gefunden gilt für diese:<br />

„pc_finanzsystem_insolvenzverfahren_unt“-Procedure<br />

Ermittle aus der Tabelle „guetersphaere_champignon_packungen“ das Vermögen <strong>des</strong><br />

Schuldners. Privatvermögen auf das Unternehmen umbuchen. Dies auch in der<br />

Tabelle „guetersphaere_champignon_packungen_transaktionstabelle“ eintragen.<br />

Ermittle die ausstehenden Forderungen aus „finanzsystem_finanzierungstabelle“.<br />

Wenn das Vermögen kleiner als die Forderungen ist, ermittle die Befriedigungsquote.<br />

Verteile das Vermögen gemäß der Quote (Aufrunden, bei den ältesten Forderungen<br />

beginnen).<br />

Dies auch in der Tabelle „guetersphaere_champignon_packungen_transaktionstabelle“<br />

eintragen.<br />

Wenn quotiert werden musste, wird das Unternehmen anschließend liquidiert<br />

Ausbuchen der Schulden. Status = `ausgefallen`<br />

Ausbuchen der Forderungen. Status = `storniert, Insolvenz`<br />

Austritt <strong>des</strong> Unternehmens mittels<br />

„pc_unternehmen_management_austrittsabwicklung_insolvenz“<br />

Austragen aus dem Unternehmensregister und Eintrag in das<br />

Unternehmensregister_Archiv.<br />

Auflösen der Arbeitsverträge. Dazu wird in der Tabelle<br />

„g_arbeitsmarkt_arbeitsvertraege_tabelle“ (Regel 3) in der Spalte Kündigung<br />

`betriebsbedingt` und bei `datum_runde` die aktuelle Runde eingetragen.<br />

(Annullierung der künftigen Lohnforderungen nicht notwendig, da Verbindlichkeiten<br />

bereits im Rahmen <strong>des</strong> Insolvenzverfahrens ausgebucht worden sind).<br />

(Umbuchen der Arbeitnehmer in der g_arbeitsmarkt_arbeitnehmer_tabelle wieder als<br />

‚stelle suchend“ ist unnötig, da Insolvenzverfahren am Ende <strong>des</strong> Monats, und der<br />

Arbeitsnehmerstatus zu Beginn <strong>des</strong> nächsten Monats automatisch aktualisiert wird.)<br />

Der ehemalige Unternehmer wird nun wieder als Arbeitnehmer geführt: Tabelle<br />

„g_arbeitsmarkt_erwerbstaetige_tabelle“.<br />

Die Produktions- und Verwaltungstabellen <strong>des</strong> Unternehmens werden von nun an<br />

nicht mehr fortgeführt.<br />

77


Einordnung in die Monatssequenz<br />

Am Monatsende nach der Auszahlung von Löhnen und Gewinnen.<br />

(W: AMA, angepasst) Finanzsystem, Insolvenzord., Regel 3<br />

Finanzsystem<br />

Insolvenzord.<br />

Regel 4<br />

Insolvenzverfahren für Privatpersonen<br />

Stufe: Pseudocode (zu Regel 1)<br />

„pc_finanzsystem_insolvenzueberpruefung_privat“-Procedure<br />

Suche nach Individuen, die Verbindlichkeiten haben, die 4 Monate fällig sind.<br />

(Beachte bei der Programmierung, dass beim Start und bei Berufseinsteigern erst ein<br />

Wert vorliegt.) -> Startwerte???<br />

Schleife<br />

So gefunden gilt für diese:<br />

„pc_finanzsystem_insolvenzverfahren_privat“-Procedure<br />

Ermittle aus der Tabelle „guetersphaere_champignon_packungen“ das Vermögen <strong>des</strong><br />

Schuldners.<br />

Ermittle die ausstehenden Forderungen aus „finanzsystem_finanzierungstabelle“.<br />

Wenn das Vermögen kleiner als die Forderungen ist, ermittle die Befriedigungsquote.<br />

Verteile das Vermögen gemäß der Quote (Aufrunden, bei den ältesten Forderungen<br />

beginnen).<br />

Dies auch in der Tabelle „guetersphaere_champignon_packungen_transaktionstabelle“<br />

eintragen.<br />

Ausbuchen der Schulden. Status = `ausgefallen`<br />

Ausbuchen der Forderungen. Status = `storniert, Insolvenz`<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Am Monatsende nach der Auszahlung von Löhnen und Gewinnen.<br />

(W: AMA, angepasst) Finanzsystem, Insolvenzord., Regel 4<br />

Zur besseren Beobachtbarkeit lege ich eine Tabelle an, in der die Insolvenzverfahren<br />

notiert werden:<br />

Finanzsystem<br />

Insolvenzord.<br />

Regel 5<br />

Dokumentation der Insolvenzverfahren<br />

Tabelle „finanzsystem_insolvenzdoku“<br />

Tabellenkopf: runde, wer_art [´unternehmen´, ´individuum´], wer_id<br />

Startwerte: Tabellenkopf<br />

Stufe: Pseudocode<br />

78


Zugriff auch von:<br />

„pc_modelloeffentliche_statistik_eintragungen“<br />

„pc_finanzsystem_insolvenzverfahren_doku“-Procedure<br />

Eintragen <strong>des</strong> betreffenden Wirtschaftsssubjekts<br />

Einordnung in die Monatssequenz:<br />

Aufruf bei Auslösung eines Insolvenzverfahrens<br />

(W: AMA, angepasst) Finanzsystem, Insolvenzord., Regel 2<br />

79


Unternehmensnachfolge<br />

(Sa) Unternehmen können auf unterschiedliche Weise ihren Nachfolger bestimmen:<br />

Unternehmen können am Mitbewerber verkauft werden, können an andere Unternehmer<br />

verkauft werden, oder an Dritte vermacht werden. So sich eine geeignete Nachfolge in<br />

der Familie findet, ist eine Vererbung naheliegend.<br />

(Ausw) Ich wähle die Übergabe an ein eigenes Kind, um Betrachtung der<br />

<strong>Entwicklung</strong> von Dynastien rudimentär anzulegen.<br />

Unternehmen<br />

Management<br />

Regel 5<br />

Unternehmensnachfolge<br />

Stufe: Pseudocode<br />

„pc_unternehmen_management_untnachfolge“-Procedure<br />

Sofern die Gewinnausschüttung <strong>des</strong> letzten Monats (guetersphäre_champignonpackungen_transaktionstabelle)<br />

gleich oder größer dem durchschnittlichen Lohn aller<br />

Arbeitnehmer inklusive der Arbeitslosen war (modelloeffentliche_statistik, Regel 2),<br />

übernimmt ein Kind die Unternehmensführung,<br />

so ein Kind im erwerbsfähigen Alter existiert, und<br />

… sofern das Kind nicht schon ein Unternehmen führt.<br />

Ein Vater gibt zuerst an die Tochter weiter, die Mutter an den Sohn.<br />

Zunächst wird die Veränderung der Unternehmensführung durch einen Eintrag im<br />

„unt_recht_unternehmensregister_archiv“ dokumentiert.<br />

Dann wird die Gewinnbedingung abgefragt und gegebenenfalls ein Nachfolger bestimmt.<br />

Wenn das Unternehmen weitergeführt wird, ist der Neuunternehmer einzubuchen mit:<br />

„pc_unternehmen_management_untnachfolge_einbuchen“-Procedure<br />

Führen als „unternehmer“ in g_arbeitsmarkt_erwerbstaetige_tabelle (Regel 4)<br />

Ausbuchen aus g_arbeitsmarkt_arbeitnehmer_tabelle (Regel 4)<br />

Kündigen eines eventuell bestehenden Arbeitsvertrages aus<br />

g_arbeitsmarkt_arbeitsvertraege_tabelle (Regel 3).<br />

Unternehmensregister (untrecht_unternehmensregister) (Regel 1)<br />

Personalbogen <strong>des</strong> Unternehmens (unternehmen_id_[unid]_verwaltung_personalbogen]<br />

(Regel 1)<br />

Ansonsten ist ein Unternehmensaustritt zu vollziehen mit<br />

„pc_unternehmen_management_untnachfolge_austritt“-Procedure<br />

Aktualisierung <strong>des</strong> Eintrags im untrecht_unternehmensregisterarchiv auf „ruhestand<br />

und austritt“<br />

Unternehmen aus dem Unternehmensregister löschen (untrecht_unternehmensregister)<br />

(Regel 1)<br />

Auflösen der Arbeitsverträge (g_arbeitsmarkt_arbeitsvertraege_tabelle, Regel ).<br />

Zudem werden die Arbeitnehmer in der g_arbeitsmarkt_arbeitnehmer_tabelle wieder<br />

als ‚stelle suchend“ geführt. Die Lohnforderungen diesen Monats und der künftigen<br />

werden aus der „finanzsystem_finanzierungstabelle“ (Regel 2) ausgebucht.“<br />

80


Umbuchen der Verbindlichkeiten vom Unternehmen auf den Exunternehmer<br />

(finanzsystem_finanzierungstabelle, Regel 2)<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Am Anfang eines Monats, bevor die Ein- und Austritte aus wirtschaftlichen Erwägungen<br />

abgewickelt werden.<br />

Anzuwenden auf Unternehmer, die in diesem Monat in den Ruhestand wechseln (Alter<br />

von 720 Monaten).<br />

(W: R:GeldI_Am) Unternehmen, Management, Regel 5<br />

Beachte: Bei dieser Formulierung übernimmt der Nachfolger die Entscheidungsroutinen<br />

der Elterngeneration.<br />

Zu bemerken ist auch, dass ein Kind nur dann das elterliche Unternehmen<br />

übernimmt, wenn es noch kein eigenes hat. Begründet werden könnte diese Annahme<br />

damit, dass das Kind dann mit der Führung <strong>des</strong> einen Unternehmens ausgelastet ist.<br />

Allerdings besteht ja in der Wirklichkeit auch die Möglichkeit, Führungskräfte<br />

einzustellen oder das Unternehmen zu verkaufen. Die Wahl der Annahme ist daher in<br />

erster Linie getroffen worden, um den Programmierungsaufwand gering zu halten.<br />

Ich habe mich dafür entschieden, dass auch Kinder die Nachfolge antreten können,<br />

die einen laufenden Arbeitsvertrag haben. Dieser ist dann zu kündigen. Vergleiche zu<br />

dieser Regel die Auswahl potentieller Unternehmensgründer, bei denen Erwerbstätige<br />

mit laufendem Arbeitsvertrag nicht berücksichtigt werden.<br />

81


Entscheidungen<br />

Die in dem Modell notwendigen Entscheidungen werden nun für einen ersten<br />

Simulationslauf in einem ersten Entwurf ausformuliert. Folgen für das Marktverhalten,<br />

Plausibilität und Alternativszenarien sind zu diskutieren.<br />

Zugriff auf welche Informationen. Bei der Entscheidungsformulierung ist insbesondere<br />

darauf zu achten, welche Informationen für die Entscheidungsfindung verwendet<br />

werden. Die Angaben bei den Schnittstellen sind entsprechend anzupassen.<br />

Für die einzelnen Entscheidungen benötigten Startwerte werden bei den jeweiligen<br />

Tabellen mit Angabe <strong>des</strong> vollständigen Procedure-Namens notiert. Eventuelle<br />

Beschränkungen werden in die Schnittstellendefinition aufgenommen.<br />

„pc_entsch_unternehmen_arbeitsaufteilung_<br />

[algorithmus_xy]“-Procedure<br />

„entwurf_1“<br />

Schnittstelle für Entscheidung „… arbeitsaufteilung_algorithmus_xy“<br />

von Procedure „pc_unternehmen_verwaltung_arbeitsorganisation“ (Regel 4b)<br />

Übergabewert: unternehmen_id<br />

Informationsgrundlage: vorhandene Arbeitskräfte aus<br />

(„unternehmen_id_[unid]_personalbogen“ (Verwaltung. Regel 1), Produktionsfunktion<br />

und eigene Bestände.<br />

Rückgabewerte:<br />

Ermittlung der Summe der verfügbaren Arbeitszeit aus „unternehmen_verwaltung_personalbogen“.<br />

Verteilung der Arbeitskraft auf Verwaltung, Substrat<br />

einbringen und impfen, ernten. Eintrag in Tabelle<br />

„unternehmen_unid_verwaltung_arbeitsorganisation“.<br />

Einträge in Tabelle „unternehmen_id_[unid]_verwaltung_arbeitsorganisation“ (Regel<br />

2)<br />

Ausbuchen der Arbeitskraft aus der Tabelle „menschen_arbeitskraft“ (Menschen,<br />

Regel 6.).<br />

Berechne als erstes die notwendige Verwaltungsarbeit und teile dafür die Arbeit ein.<br />

(40h fix und 5h für jeden eingestellten Mitarbeiter)<br />

(Anr-Programmierung) Es wäre zu überlegen, eine Abfrage zu installieren, ob die<br />

Bedingung der Verwaltungsleistung erfüllt ist.<br />

82


Teile die verbleibende Arbeitskraft 1:50 auf Substrat einbringen:ernten auf. Runde das<br />

Substrat einbringen auf die nächste volle Stunde auf.<br />

(Anr-Th) Mich würde interessieren, welche Folgen sich bei einer genaueren Betrachtung<br />

daraus ergeben, dass am Anfang ja noch nicht geerntet werden kann.<br />

„pc_entsch_menschen_bewerben_[algorithmusXY]“-Procedure<br />

„entwurf_1“<br />

Schnittstelle für Entscheidung „Bewerben_algorithmusXY“<br />

von Regel G-Arbeitsmarkt, Regel 5b.<br />

Übergabewerte: individuum_id.<br />

Informationsgrundlage: Vertragslaufzeit (G-Arbeitsmarkt, Regel 1b), vertragliche<br />

monatliche Arbeitszeit (G-Arbeitsmarkt, Regel 1), durchschnittlicher Lohnsatz,<br />

Arbeitslosenzahl, letzter eigener Lohnsatz, letzte Gebote<br />

Ausgabe sind drei Gebote in Form eines monatlichen Lohnsatzes. Diese werden in die<br />

Tabelle „g_arbeitsmarkt_bewerbungen“ eintragen. Dazu wird für jede Bewerbung eine<br />

neue Zeile angelegt.<br />

Vorfrage, ob überhaupt arbeitslos, ist geklärt.<br />

Gab es im letzten Monat bereits eine erfolglose Bewerbung?<br />

(auslesen aus g_arbeitsmarkt_bewerbungen)<br />

Wenn ja, nimm das niedrigste Angebot als Basislohn.<br />

Wenn nein: Gibt es eine durchschnittlichen Lohn der Insider<br />

(auslesen aus: modellöffentliche Statistik)?<br />

Wenn ja: nimm den als Basislohn.<br />

Wenn nein: Überschlage die Produktivität und nimm etwas weniger als Basislohn:<br />

(196-5) [h] *50/51* 60 [min/h] / 0,5 [min/Packung] = 22.471<br />

Erläuterungen. 196 [h] sind 7[h] Arbeitszeit am Tag gemäß Arbeitsvertrag für<br />

28 Tage im Monat. 5 [h] sind die für einen Arbeitnehmer notwenige<br />

Verwaltungszeit.<br />

Die Aufteilung von 50/51 ist die Aufteilung der Zeit in die Arbeiten ernten<br />

und Substrat impfen, wie sie in der Arbeitsorganisationsprocedure gewählt<br />

wird.<br />

Gewählter Basislohn: 15.000.<br />

83


Angebot:<br />

A: AUFRUNDEN(Basislohn * 1,1).<br />

B: Basislohn<br />

C: ABRUNDEN(Basislohn * 0,9)<br />

benötigter Startwert: -- (Produktivitätsschätzung)<br />

(Anr-Th) Für das Arbeitsangebot habe ich den Insiderlohn gewählt. Für die Ein- und<br />

Austrittsentscheidung den durchschnittlichen Lohn bezogen auf alle Arbeitnehmer.<br />

Macht das Sinn?<br />

„pc_entsch_unternehmen_offene_Stellen_melden_[algorithmusXY]“<br />

„entwurf_1“<br />

Schnittstelle für Entscheidung „…offene_Stellen_melden_[algorithmusXY]“<br />

von „pc_g_arbeitsmarkt_einholen_von_unternehmen_mit_offenen_stellen“ (Regel 6b)<br />

Übergabewert: unternehmen_id<br />

Informationsgrundlage: Daten <strong>des</strong> eigenen Unternehmens, Daten über Wettbewerb<br />

(Unternehmen, deren Gewinne, Marktanteile, Arbeitslose, durchschnittlicher Lohn)?<br />

Rückgabewert: offene Stellen (`ja`, `nein`)<br />

Vorbereitende Variablenberechnungen<br />

vorhandene Mitarbeiter = mit einem laufenden Arbeitsvertrag<br />

Marktanteil = potentiellen Mitarbeitern bei Vollbeschäftigung von<br />

1/ANZAHL(Unternehmen<br />

Existiert das Unternehmen im ersten Monat?<br />

ja: keine Stellen offen.<br />

nein:<br />

Habe ich weniger Mitarbeiter als meinem Marktanteils entspricht?<br />

(untrecht_unternehmensregister (Regel 1), modelloeffentliche Statistik (Regel 2),<br />

g_arbeitsmarkt_arbeitsvertraege (Regel 3))<br />

Falls ja: Stelle frei<br />

84


Sonst: keine Stelle frei.<br />

benötigte Startwerte: erwerbstaetige t-1 , von: modelloeffentliche Statistik (Regel 2) (t-1 weil<br />

die Statistik immer erst am Monatsende aktualisiert wird).<br />

(Anr. zum Thema) Die gewählte Struktur <strong>des</strong> Arbeitsmarktes lässt es zu, dass Unternehmen<br />

zunächst offene Stellen melden, dann aber keine Arbeitnehmer einstellen. Das<br />

könnte dazu misbraucht werden, Bewerbungen auf sich zu ziehen und so die Bewerber<br />

in der Arbeitslosigkeit zu halten und den Konkurrenten vorzuenthalten.<br />

„pc_entsch_unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_[algorithmusXY]“-Procedure<br />

„entwurf_1“<br />

Schnittstelle für Entscheidung „Zusagen_algorithmusXY“<br />

von „pc_g_arbeitsmarkt_zusage_unternehmen_und_einbuchen_der_vertraege“ (Regel 8b)<br />

Wertübergabe: unternehmen_id,“.<br />

Informationsgrundlage: Vertragslaufzeit („g_arbeitsmarkt_parameter“, Regel 1b).<br />

Vertragliche monatliche Arbeitszeit (G-Arbeitsmarkt, Regel 1). Auslesen der zugeteilten<br />

Bewerbungen von „g_arbeitsmarkt_bewerbungen“. Sofern die Individuen schon fündig<br />

geworden sind, ist der Suchstatus als „hat gefunden“ eingetragen.<br />

Rückgabewerte: Für eine Zusage ist in die Tabelle „g_arbeitsmarkt_bewerbungen“ in die<br />

entsprechende Spalte eine „1“ zu schreiben.<br />

Verwaltungsunterstützung:<br />

„unternehmen_id_[unid]_verwaltung_bewerbungen_zusagen“-Tabelle (Regel 8b)<br />

Ermittlung <strong>des</strong> maximal akzeptierten Lohnsatzes<br />

0 =!<br />

+ Produktivität <strong>des</strong> Arbeitnehmers<br />

- Verwaltungsaufwand<br />

- maxLohnsatz<br />

- Anteil am Unternehmerlohn<br />

Produktivität <strong>des</strong> Arbeitnehmers - Verwaltungsaufwand =<br />

(196-5) [h] *50/51* 60 [min/h] / 0,5 [min/Packung] = 22.471<br />

85


Erläuterungen. 196 [h] sind 7[h] Arbeitszeit am Tag gemäß Arbeitsvertrag für 28<br />

Tage im Monat. 5 [h] sind die für einen Arbeitnehmer notwenige<br />

Verwaltungszeit.<br />

Die Aufteilung von 50/51 ist die Aufteilung der Zeit in die Arbeiten ernten und<br />

Substrat impfen, wie sie in der Arbeitsorganisationsprocedure gewählt wird.<br />

Für die Setzung <strong>des</strong> Unternehmerlohns nehme ich an, dass der Unternehmer einen Lohn<br />

anstrebt, der zu einem Ausgleich zwischen Lohn und Unternehmergewinn führen<br />

würde:<br />

Anteil am Unternehmerlohn =<br />

1/erwartete ANZAHL(Arbeitnehmer)<br />

* (maxLohn – Produktivität <strong>des</strong> Unternehmers)<br />

Produktivität eines Unternehmers:<br />

wie Arbeitnehmer, nur dass er zusätzliche Aufgaben der Unternehmensführung in<br />

Höhe von (40+5)h zu erledigen hat:<br />

(196-45) [h] *50/51* 60 [min/h] / 0,5 [min/Packung] = 17.765<br />

erwartete ANZAHL(Arbeitnehmer) =<br />

(<br />

erwertstaetige t-1 aus modelloeffentlicher_statistik_tabelle_1<br />

- ANZAHL(Unternehmen)<br />

)<br />

/ ANZAHL(Unternehmen)<br />

Daraus ergibt sich für den maximal akzeptierten Lohn:<br />

0 =!<br />

+ 22.471<br />

- maxLohnsatz<br />

- 1/erwartete ANZAHL(Arbeitnehmer) * (maxLohn – 17.765)<br />

{1 + 1/erwartete ANZAHL(Arbeitnehmer)} * maxLohnsatz =<br />

22.471 - 1/erwartete ANZAHL(Arbeitnehmer) * 17.765<br />

86


maxLohnsatz =<br />

{22.471 – 1/erwartete ANZAHL(Arbeitnehmer) * 17.765}<br />

/<br />

{1+ 1/erwartete ANZAHL(Arbeitnehmer)}<br />

Ich möchte nun <strong>des</strong>weiteren annehmen, dass der Unternehmer potentielle Arbeitnehmer<br />

nicht mit seiner eigenen Produktivität subventioniert. 19 Sinkt der maximale Lohn unter<br />

die Produktivität <strong>des</strong> Unternehmers ohne Mitarbeiter, verzichtet er auf eine Anstellung<br />

von Mitarbeitern. Damit verändert sich die Formel zu:<br />

maxLohnsatz =<br />

MAX(<br />

{22.471 – 1/erwartete ANZAHL(Arbeitnehmer) * 17.765}<br />

/<br />

{1+ 1/erwartete ANZAHL(Arbeitnehmer)}<br />

,<br />

17.765)<br />

??? kein Aufwand für die Personalsuche berücksichtigt.<br />

??? Weiterer fixer Verwaltungsaufwand?<br />

Benötigte Mitarbeiter<br />

AUFRUNDEN(ANZAHL(Arbeitnehmer)/ANZAHL(Unternehmen))<br />

- Vorhandene Mitarbeiter<br />

= ANZAHL(benötigte Mitarbeiter).<br />

Falls im letzten Monat noch mehr Arbeitnehmer angestellt waren, mache bis zu dieser<br />

Anzahl Zusagen.<br />

sonst: Mache Zusagen für die ANZAHL(benötigte Mitarbeiter),<br />

beginne mit den niedrigsten Angeboten,<br />

gehe höchstens bis Maximaler Lohnsatz.<br />

19 (Anr-Th) Separabilität der Produktivitäten der Mitarbeiter eines Unternehmens.<br />

87


(Thema) Verfügbare Finanzierung: (Sammlung) Es gibt folgende Möglichkeiten, die<br />

Löhne zu finanzieren:<br />

a) Bezahlung aus dem laufenden Ertrag<br />

b) Kreditaufnahme<br />

c) Insolvenz, erzwungener Kredit bei Arbeitnehmern.<br />

(Auswahl) Die Möglichkeit b) ist jenseits <strong>des</strong> Untersuchungsrahmens für das Modell und<br />

c) ist moralisch bedenklich und es wäre zu klären, wie die Arbeitnehmer darauf<br />

reagieren. Es bleibt für das Modell also a).<br />

Durch die Produktionsstruktur ergibt sich, dass ein expandieren<strong>des</strong> Unternehmen<br />

zunächst mehr Substrat impfen muss und dann einen Monat Reifezeit warten muss,<br />

bevor die Champignons geerntet werden können. Zusätzliche Arbeitskräfte finanzieren<br />

sich damit im ersten Monat noch nicht selbst. Sie können nur aus dem Überschuss<br />

bezahlt werden.<br />

Diese Restriktion ist nun noch in den Algorithmus aufzunehmen:<br />

Verfügbarer Finanzierungsrahmen:<br />

reife Champignons [dm²] = ANZAHL(potentielle Champignonpackungen)<br />

- Lohnforderungen aus bestehenden Arbeitsverträgen<br />

- Lohnforderungen aus bereits getätigten Zusagen im aktuellen Monat<br />

- sonstige noch nicht beglichene Forderungen<br />

- (minimaler Unternehmerlohn)<br />

benötigte Werte:<br />

Arbeitnehmer: erwerbstaetige t-1 (von modelloeffentliche_statistik_tabelle_1, Regel 2)<br />

– ANZAHL(unternehmen)<br />

ANZAHL(Unternehmen): untrecht_unternehmensregister (Regel 1)<br />

reife Champignons: unternehmen_id_[id]_produktionssphaere_champignonzucht<br />

Lohnforderungen aus bestehenden Arbeitsverträgen und sonstige noch nicht<br />

beglichene Forderungen: finanzsystem_finanzierungstabelle (Regel 2), offene<br />

Posten der aktuellen Runde und der drei letzten (drei, dann greift das<br />

Insolvenzverfahren).<br />

Lohnforderungen aus bereits getätigten Zusagen im aktuellen Monat:<br />

g_arbeitsmarkt_bewerbungen<br />

88


enötigte Startwerte: erwerbstaetige t-1.<br />

Im Falle von Mehrfachbewerbungen ist nur die jeweils niedrigste zu berücksichtigen<br />

„pc_entsch_menschen_eintrittsentscheidung_[algorithmusXY]“<br />

„entwurf_1“<br />

Schnittstelle für die Entscheidung „Eintrittsentscheidung_algorithmusXY“<br />

von „pc_menschen_unternehmen_gruendung“ (Regel 2b)<br />

Übergabewert: individuum_id <strong>des</strong> potentiellen Gründers<br />

Informationsgrundlage: durchschnittlicher Lohn inklusive Arbeitslose, durchschnittlicher<br />

Gewinn der Unternehmen<br />

Rückgabewert: Eintritt (Ja/Nein)<br />

Schnittstelle für Entscheidungsparameter „eintrittsentscheidung_algorithmusxy“ (Regel<br />

Menschen, UN-gruenden, Regel 2c)<br />

Die Entscheidungsprocedure kann auf die folgenden Spalten der Tabelle<br />

menschen_unternehmen_gruenden_entscheidungseigenschaft <strong>zur</strong> Speicherung von<br />

Parametern verwenden:<br />

p_1_INT, bezeichnung_p_1.<br />

Zum Einschreiben der Werte können die „pc_menschen_unternehmen_gruenden_entscheidungseigenschaft_einlesen“-Procedure<br />

und die Tabelle „menschen_unternehmen_gruenden_entscheidungseigenschaft_zu_beginn“<br />

verwendet werden.<br />

Als Startparameter für die Entscheidungsprocedure werden die folgenden Werte<br />

gewählt:<br />

p_1_INT = 2, aus ganzen Zahlen größer gleich 1<br />

bezeichnung_p_1_ = `schwelle_anzahl_bereits_eingetreten´<br />

War der durchschnittliche Gewinn der Unternehmer größer als der durchschnittliche<br />

Lohn inklusive Arbeitslose im letzten Monat?<br />

Wenn ja<br />

Sind diese Runde bereits Parameter(schwelle_anzahl_bereits_eingetreten) oder<br />

mehr Unternehmen gegründet worden?<br />

89


Wenn ja: Gründe nicht<br />

Wenn nein: Gründe<br />

Wenn nein<br />

gründe nicht.<br />

Gibt es ein Unternehmen? Wenn nein: Gründe.<br />

benötigte Startwerte:<br />

durchschnittliche Gewinnausschüttung an die Unternehmer t-1 .<br />

durchschnittlicher Lohn inklusive Arbeitslose t-1 .<br />

(Weitere Überlegung: Absatzerwartung einbeziehen.)<br />

„pc_entsch_unternehmen_management_austrittsentscheidung_[algorithmusXY]“<br />

„entwurf_2“<br />

Schnittstelle für die Entscheidung „Austrittsentscheidung_algorithmusXY“<br />

Unternehmen, Management, Regel 4b.<br />

Übergabewert: unternehmen_id <strong>des</strong> austretenden Unternehmens<br />

Informationsgrundlage: durchschnittlicher Lohn inklusive Arbeitslose, durchschnittlicher<br />

Gewinn der Unternehmen, bereits ausgetretene Unternehmen diese Runde, weitere?<br />

Rückgabewert: Austritt (Ja/Nein)<br />

Schnittstelle für Entscheidungsparameter: austrittsentscheidung_algorithmusxy<br />

Unternehmen, Management, Regel 4c<br />

Die Entscheidungsprocedure kann auf die folgenden Spalten der Tabelle<br />

unternehmen_management_unternehmensaustritt_entscheidungseigenschaft (Regel 3) <strong>zur</strong><br />

Speicherung von Parametern verwenden:<br />

p_1_INT, bezeichnung_p_1.<br />

Zum Einschreiben der Werte können die „pc_unternehmen_management_unternehmensaustritt_entscheidungseigenschaft_einlesen“-Procedure<br />

und die Tabelle<br />

unternehmen_management_unternehmensaustritt_entscheidungseigenschaft (Regel 3)<br />

verwendet werden.<br />

Gewählte Parameter:<br />

p_1_INT = 2, aus natürlichen Zahlen inklusive 0<br />

90


ezeichnung_p_1 =’schwelle_anzahl_bereits_ausgetreten’<br />

Anlass <strong>zur</strong> Formulierung eines 2. Entwurfs. Die Entscheidungsversion „entwurf_1“ hat die<br />

Austrittsentscheidung an einem durchschnittlich zu erwartenden Unternehmergewinn<br />

geknüpft. Nun habe ich mich an den Artikel von ??? erinnert, in welchem ein<br />

Zusammenhang von der Insolvenz einzelner Unternehmen mit der Größenstruktur der<br />

Unternehmen hergestellt wird. Das bisher gewählte Verfahren erscheint aus diesem<br />

Grund und auch, weil mir die Ausrichtung der individuellen Gewinnerwartung am<br />

Branchendurchschnitt nicht mehr überzeugt, ersetzungsbedürftig.<br />

Neben der nun angestrebten Anknüpfung der Austrittsentscheidung an der<br />

Ertragsentwicklung <strong>des</strong> jeweiligen Unternehmens ist bei der Formulierung der<br />

Austrittsentscheidung auch wieder der Effekt zu berücksichtigen, dass eine Ausrichtung<br />

am gegenwärtigen Ertrag zu Austritten führt, die ein Aufbau von Unternehmen<br />

unmöglich machen.<br />

(Res) Eintritts- und Austrittsentscheidung legen nun andere Kenngrößen zugrunde. Es<br />

ist zu überlegen, zu welchen Folgen dies führt: Es kann nun Ein- und Austritte im<br />

gleichen Monat geben.<br />

Einbezogene Handlungsmöglichkeiten. Zu entscheiden ist über den Verbleib <strong>des</strong><br />

Unternehmens am Markt oder das Tätigwerden als Arbeitnehmer.<br />

Eine Sicht auf die Entscheidungssituation. Zunächst möchte ich darlegen, was ich nicht<br />

berücksichtigen möchte, weil ich vermute, dass der Aufwand diese Fälle zu<br />

berücksichtigen an dieser Stelle im Verhältnis zum Ertrag einer etwas stimmigeren<br />

Modelldynamik zu groß ist:<br />

Bleibt das Unternehmen am Markt, dann bleibt es nur bis zum Eintritt in den<br />

Ruhestand unter der Leitung <strong>des</strong> gegenwärtigen Unternehmers. Dieser kann das<br />

Unternehmen gegebenenfalls an einen Nachfolger übergeben.<br />

Entschließt sich der Unternehmer seine Arbeitskraft künftig am Arbeitsmarkt<br />

anderen Unternehmen anzubieten, kann es sein, dass er keine Stelle findet. Die<br />

Wahrscheinlichkeit dazu kann individuell und nach Gesamtsituation unterschiedlich<br />

und der Tendenz nach vorhersehbar sein. Zur Entscheidungsfindung möchte ich als<br />

91


Opportunitätskosten den Durchschnittslohn bezogen auf alle Erwerbstätigen, also<br />

inklusive der Arbeitslosen, belassen.<br />

Größere konjunkturelle Zyklen und damit möglicherweise einhergehenden<br />

mittelfristigen Ertrageinbrüche möchte ich nicht in der Entscheidungsfindung<br />

berücksichtigen.<br />

Bei der Entscheidungsfindung möchte ich Folgen<strong>des</strong> berücksichtigen:<br />

• Das Unternehmen kann gerade erst gegründet worden sein. Die Austrittsentscheidung<br />

sollte also erst nach einer Aufbauphase erfolgen.<br />

• Kurzfristige Schwankungen sollten nicht unmittelbar zum Austritt führen.<br />

Rohfassung <strong>des</strong> Entscheidungskriteriums. Entschieden wird nach dem Unternehmensertrag<br />

<strong>des</strong> jeweiligen Unternehmens im Vergleich zu den Einkommensmöglichkeiten als<br />

Arbeitnehmer. (Etwaige Nutzendifferenzen aus der Art der Tätigkeit fließen nicht ein.)<br />

Einbettung <strong>des</strong> Entscheidungskriteriums in die Situationssicht.<br />

Sind diese Runde bereits Parameter(schwelle_anzahl_bereits_ausgezogen) oder mehr<br />

Unternehmen ausgetreten?<br />

Wenn ja: bleibe drin<br />

Wenn nein: nächsten Punkt überprüfen<br />

Ist das Unternehmen bereits 7 Runden oder länger am Markt?<br />

Wenn nein: bleibe drin<br />

Wenn ja: nächsten Punkt überprüfen<br />

Ist der Unternehmensertrag <strong>des</strong> letzten Monats größer als der erwartete Lohn?<br />

Wenn ja: bleibe drin<br />

Wenn nein: nächsten Punkt überprüfen<br />

Ist der 3-Monatsdurchschnitt der Unternehmenserträge von Monat t=-6,-5,-4 größer als<br />

der erwartete Lohn?<br />

Wenn ja: bleibe drin<br />

Wenn nein: nächsten Punkt prüfen.<br />

92


Ist der 3-Monatsdurchschnitt der Unternehmenserträge von Monat t=-6,-5,-4 kleiner als<br />

der 3-Monatsdurchschnitt der Unternehmenserträge von Monat t=-3,-2,-1?<br />

Wenn ja: bleibe drin<br />

Wenn nein: trete aus.<br />

benötigte Werte<br />

erwarteter Lohn inklusive Arbeitslose:<br />

von Tabelle der modelloeffentlichen Statistik, Regel 2.<br />

Alter <strong>des</strong> Unternehmens: untrecht_unternehmensregister (Regel 1)<br />

Unternehmenserträge:<br />

„guetersphaere_champignon_packungen_transaktionstabelle“ (Regel 4)<br />

benötigte Startwerte:<br />

durchschnittlicher Lohn inklusive Arbeitslose t-1 . (von modelloeffentliche Statistik,<br />

Regel 2), sofern ein Unternehmen in der Startsituation eingesetzt wird.<br />

Unternehmenserträge, sofern ein Unternehmen in der Startsituation eingesetzt<br />

wird, für das ein älteres Gründungsdatum eingetragen wird.<br />

Szenario-Einstellungen<br />

Die für einfache Veränderungen ausgelegten Parameter und Entscheidungsroutinen <strong>des</strong><br />

Modells werden wie folgt eingelesen:<br />

Entscheidungseigenschaft: Unternehmen, Arbeitsaufteilung<br />

Tabelle, in der Parameter für die Entscheidung hinterlegt werden:<br />

„unternehmen_verwaltung_arbeitsorganisation_entscheidungseigenschaft“ (Regel 3)<br />

In diese Tabelle werden die Werte für ein Unternehmen bei Gründung mit der<br />

Procedure „pc_unternehmen_verwaltung_ao_entscheidungseigenschaft_eintragen“<br />

eingelesen. Diese Procedure überträgt für alle Unternehmen den Eintrag in der<br />

Tabelle „unternehmen_verwaltung_ao_entscheidungseigenschaft_zu_beginn in die<br />

Entscheidungseigenschaft-Tabelle.<br />

Die Eintragungen dieser Eigenschaft_zu_beginn-Tabelle werden manuell geändert.<br />

Momentan gibt es nur einen Entscheidungsalgorithmus „…entwurf_1“.<br />

93


Weitere Startwerte sind nicht notwendig, da zu Beginn noch kein Unternehmen<br />

vorhanden.<br />

Entscheidungseigenschaft: Menschen, Bewerben<br />

Tabelle, in der Parameter für die Entscheidung hinterlegt werden:<br />

„menschen_arbeitsangebot_entscheidungseigenschaft“ (Regel 1)<br />

In diese Tabelle werden die Werte für ein Unternehmen bei Gründung mit der<br />

Procedure „pc_menschen_arbeitsangebot_entscheidungseigenschaft_einlesen“<br />

(Regel 1) eingelesen. Diese Procedure überträgt für alle Neugeborenen den Eintrag<br />

in der Tabelle „menschen_arbeitsangebot_entscheidungseigenschaft_zu_beginn“<br />

(Regel 1) in die Entscheidungseigenschaft-Tabelle.<br />

Die Eintragungen dieser Eigenschaft_zu_beginn-Tabelle werden manuell geändert.<br />

Momentan gibt es nur einen Entscheidungsalgorithmus „…entwurf_1“.<br />

Die Startwerte für die Startbevoelkerung sind in der Procedure<br />

„pc_zzz_menschen_arbeitsangebot_eeigen_startwerte“ hart kodiert. Diese Procedure<br />

schreibt beim Einlesen der Startwerte die entsprechenden Eigenschaften für die<br />

Menschen der Startbevölkerung in die Eigenschaftstabelle.<br />

Entscheidungseigenschaft: Unternehmen, offene_stellen_melden<br />

Tabelle, in der Parameter für die Entscheidung hinterlegt werden:<br />

„unternehmen_verwaltung_offene_stellen_melden_entscheidungseigenschaft“ (Regel 7)<br />

In diese Tabelle werden die Werte für ein Unternehmen bei Gründung mit der<br />

Procedure<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_offene_stellen_melden_entscheidungseigenschaft_ein<br />

lesen“ eingelesen. Diese Procedure überträgt für alle Unternehmen den Eintrag in der<br />

Tabelle „unternehmen_verwaltung_offene_stellen_melden_entscheidungseigenschaft_zu_beginn“<br />

in die Entscheidungseigenschaft-Tabelle.<br />

Die Eintragungen dieser Eigenschaft_zu_beginn-Tabelle werden manuell geändert.<br />

Momentan gibt es nur einen Entscheidungsalgorithmus „…entwurf_1“.<br />

Weitere Startwerte sind nicht notwendig, da zu Beginn noch kein Unternehmen<br />

vorhanden.<br />

Entscheidungseigenschaft: Unternehmen, zusagen_geben<br />

94


Tabelle, in der Parameter für die Entscheidung hinterlegt werden:<br />

„unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_entscheidungseigenschaft (Regel 8)<br />

In diese Tabelle werden die Werte für ein Unternehmen bei Gründung mit der<br />

Procedure<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_entscheidungseigenschaft_einlesen“<br />

eingelesen. Diese Procedure überträgt für alle Unternehmen den Eintrag in der<br />

Tabelle<br />

„unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_entscheidungseigenschaft_zu_beginn“ in<br />

die Entscheidungseigenschaft-Tabelle.<br />

Die Eintragungen dieser Eigenschaft_zu_beginn-Tabelle werden manuell geändert.<br />

Momentan gibt es nur einen Entscheidungsalgorithmus „…entwurf_1“.<br />

Weitere Startwerte sind nicht notwendig, da zu Beginn noch kein Unternehmen<br />

vorhanden.<br />

Entscheidungseigenschaft: Menschen, Unternehmen gruenden<br />

Tabelle, in der Parameter für die Entscheidung hinterlegt werden:<br />

„menschen_unternehmen_gruenden_entscheidungseigenschaft“<br />

(UN-gruendung, Regel 1)<br />

In diese Tabelle werden die Werte für ein Unternehmen bei Gründung mit der<br />

Procedure<br />

„pc_menschen_unternehmen_gruenden_entscheidungseigenschaft_einlesen<br />

(Regel 1) eingelesen. Diese Procedure überträgt für alle Neugeborenen den Eintrag<br />

in der Tabelle „menschen_unternehmen_gruenden_entscheidungseigenschaft_zu_beginn“<br />

in die Entscheidungseigenschaft-Tabelle.<br />

Die Eintragungen dieser Eigenschaft_zu_beginn-Tabelle werden manuell geändert.<br />

Momentan gibt es nur einen Entscheidungsalgorithmus „…entwurf_1“.<br />

Die Startwerte für die Startbevoelkerung sind in der Procedure<br />

„pc_zzz_menschen_unt_gruenden_eeigen_startwerte“ hart kodiert. Diese Procedure<br />

schreibt beim Einlesen der Startwerte die entsprechenden Eigenschaften für die<br />

Menschen der Startbevölkerung in die Eigenschaftstabelle.<br />

Entscheidungseigenschaft: Unternehmen, Austritt<br />

Tabelle, in der Parameter für die Entscheidung hinterlegt werden:<br />

„unternehmen_management_unternehmensaustritt_entscheidungseigenschaft“ (Regel 3)<br />

95


In diese Tabelle werden die Werte für ein Unternehmen bei Gründung mit der<br />

Procedure<br />

„pc_unternehmen_management_unternehmensaustritt_entscheidungseigenschaft_ein<br />

lesen“ eingelesen. Diese Procedure überträgt für alle Unternehmen den Eintrag in der<br />

Tabelle<br />

„unternehmen_management_unternehmensaustritt_entscheidungseigenschaft_zu_be<br />

ginn“ in die Entscheidungseigenschaft-Tabelle.<br />

Die Eintragungen dieser Eigenschaft_zu_beginn-Tabelle werden manuell geändert.<br />

Momentan gibt es einen brauchbaren Entscheidungsalgorithmus „…entwurf_2“.<br />

Weitere Startwerte sind nicht notwendig, da zu Beginn noch kein Unternehmen<br />

vorhanden.<br />

Parameter Arbeitsmarkt<br />

Tabelle, in der Parameter hinterlegt werden:<br />

g_arbeitsmarkt_parameter“ (Regel 1b), Zugriff manuell.<br />

96


Blick auf den Modellverlauf<br />

Bemerkung <strong>zur</strong> Methodik. Das Betrachten der Modellverläufe ist ein eigenständiger<br />

Schritt in der Modellentwicklung. Nach der Programmierung und einem<br />

Simulationslauf liegen die Daten unbeachtet und gewissermaßen bedeutungslos in den<br />

Tabellen. Das Betrachten der Daten dient nun dazu, dem Datenwust Bedeutung<br />

beizumessen. Es kann sein, dass Programmierungs- oder Konzeptionsfehler gefunden<br />

werden. Es kann auch sein, dass sich die Modellzusammenhänge im Nachvollziehen<br />

eines Rechenweges erschließen. Und es kann sein, dass dadurch bisher nicht beachtete<br />

Zusammenhänge Aufmerksamkeit zu Teil wird. Zur Unterstützung dieser Arbeit gibt es<br />

ein eigenes Dokument mit dem Titel „Modellablauf nachvollziehen“.<br />

Zeitreihenpräsentation. Die wesentlichen Überlegungen <strong>zur</strong> Modelldynamik, die sich aus<br />

dem Such-Güter-Arbeitsmarkt ergeben, sind bereits im Abschnitt dargestellt, in dem der<br />

Such-Arbeitsmarkt entwickelt wird. An dieser Stelle werden nun einige Verläufe<br />

präsentiert, die das Gesagte veranschaulichen.<br />

Ausgangsmodell Grundvariante<br />

In Abbildung 7 sind die Zeitreihen <strong>des</strong> Modells dargestellt, die mit der Procedure<br />

„pccharttabe_test“ erstellt worden sind.<br />

97


Abbildung 7: Modellverlauf Grundvariante, Chartprocedure „test“<br />

Quelle: Eigene Erstellung.<br />

Es ist zu erkennen, dass der Kapazitätsaufbau relativ schnell vonstatten geht und ab<br />

Runde 7 alle Erwerbstätigen auch beschäftigt sind (arbeitslose). Der durchschnittliche<br />

Lohnsatz (d_lohnsatz) fällt zunächst vom Ausgangsniveau etwas ab und steigt dann<br />

langsam etwas an. Dies ist die Folge davon, dass die Unternehmen zwar keine<br />

aggressive Expansionsstrategie fahren, aber im Zweifelsfall doch einen Arbeitnehmer<br />

mehr als weniger einstellen wollen (Siehe dazu Entscheidungen > Unternehmen ><br />

Zusagen geben). Desweiteren fällt auf, dass kontinuierlich neue Unternehmen gegründet<br />

werden, weil der Gewinn aus der Unternehmensführung den Lohn übersteigt. Dies geht<br />

soweit, bis alle Erwerbstätigen ihr eigenes Unternehmen führen und es ab Monat 54<br />

überhaupt keine Arbeitnehmer mehr gibt.<br />

Erläuterungsbedürftig sind zudem die vier Unternehmen, die in der Simulationsspanne<br />

aus dem Markt austreten. Bei diesen Unternehmern geht der Unternehmer in den<br />

Ruhestand. Als Nachfolger kommen je zwei Kinder in Betracht, die jedoch schon ein<br />

eigenes Unternehmen führen, so dass das Unternehmen aus dem Markt austritt.<br />

Abbildung 8 zeigt weitere Zeitreihen.<br />

98


Abbildung 8: Modellverlauf Grundvariante, Chartprocedure „prod_spread_anzarbneu“<br />

Quelle: Eigene Erstellung.<br />

Die oberste Zeitreihe gibt die Gesamtproduktion wieder. Darunter wird der höchste<br />

Gewinn eines Unternehmens ausgegeben. Er befindet sich am Ende auf dem<br />

Produktionsniveau von einem Unternehmer ohne Angestellten in Höhe von knapp<br />

18.000.<br />

Dass das Gewinnminimum auch oft bei 0 liegt, ist damit zu erklären sein, dass ein<br />

neugegründetes Unternehmen im ersten Monat keinen Gewinn erzielt. Zu klären ist,<br />

warum beispielsweise in Monat 72 ein minimaler Gewinn von 0 zu verzeichnen ist, wo<br />

doch eigentlich alle Erwerbstätigen bereits eine Weile ihr eigenes Unternehmen führen.<br />

Der Grund dafür ist nicht in einem Zusammenhang mit dem Unternehmensaustritt zu<br />

finden, der ebenfalls in diesem Monat stattfindet. Der Grund liegt darin, dass ein<br />

Mensch ins erwerbstätigen Altern kommt, und ein Unternehmen gründet.<br />

Besonders hinweisen möchte ich auf die unterste Zeitreihe „anz_arbvertr_neu“. Hier<br />

sind die neu geschlossenen Arbeitsverträge abgebildet, die dann eine Dauer von 12<br />

Monaten haben. Mit Blick auf diese Zeitreihe erklärt sich, warum es bei den<br />

Unternehmensgründungen immer wieder Plateaus gibt: Alle potentiellen Gründer haben<br />

dann noch einen laufenden Arbeitsvertrag, den sie erfüllen müssen.<br />

99


Variation 1: Passive Unternehmen<br />

Verändern wir nun die Strategie der Unternehmen. Sie sollen nun noch passiver sein.<br />

Sie streben nur noch maximal eine Mitarbeiteranzahl an, die ihrem Marktanteil<br />

entsprechen würde und runden im Zweifelsfall ab (Siehe dazu die Entscheidungsroutine<br />

im Anhang). Der Modellverlauf ist in der folgenden Abbildung 9 dargestellt.<br />

Abbildung 9: Modellverlauf, Variante „passive Unternehmen“<br />

Quelle: Eigene Erstellung.<br />

Es springen zunächst die Arbeitslosen ab Monat 17 ins Auge. Hier passiert zweierlei:<br />

Zum einen laufen einige 12-monatige Arbeitsverträge aus. Zum anderen gibt es nun so<br />

viele Unternehmen am Markt, dass der Marktanteil, den sich die einzelnen<br />

Unternehmen zugestehen wollen, so klein ist, dass die Unternehmen ab dieser Runde<br />

keine neuen Mitarbeiter mehr einstellen. Der Abbau der Arbeitslosigkeit vollzieht sich<br />

allein über die Gründung von neuen Unternehmen.<br />

Es fällt zum zweiten auf, dass die Zeitspanne, bis alle Erwerbstätigen ihr eigenes<br />

Unternehmen führen, kürzer ist, als in der Grundvariante. Dies liegt darin begründet,<br />

dass ab Monat 17 die Individuuen nicht in Arbeitsverträgen gebunden werden und so<br />

bald möglichst gründen können.<br />

Der durchschnittliche Lohnsatz fällt zudem wie bei passiveren Unternehmen zu<br />

erwarten ab und steigt nicht mehr an.<br />

100


Abbildung 10: Modellverlauf, Variante „passive Unternehmen“<br />

Quelle: Eigene Erstellung.<br />

Variation 2: Expansivere Unternehmen<br />

Erhöhen wir nun den angestrebten Marktanteil der Unternehmen (Siehe dazu die<br />

Entscheidungsroutine im Anhang). Die Unternehmer wollen nun expandieren und sagen<br />

wenn möglich immer 3 zusätzlichen Arbeitnehmern im Vergleich <strong>zur</strong> Grundvariante zu.<br />

Der daraus resultierende Modellverlauf ist in der folgenden Abbildung 11<br />

wiedergegeben.<br />

101


Abbildung 11: Modellverlauf, Variante „Expansivere Unternehmen“<br />

Quelle: Eigene Erstellung.<br />

Der Rückgang der Arbeitslosen erfolgt nun noch schneller. Die Erwerbstätigen sind nun<br />

tendenziell eher in Arbeitsverhältnissen, so dass sich die Phase der<br />

Unternehmensgründungen über einen längeren Zeitraum hinzieht. Wie zu erwarten<br />

steigt der durchschnittliche Lohn nun mit der Zeit auch wieder an. Der Wettbewerb um<br />

die Arbeitnehmer führt nun dazu, dass die Unternehmen auch die höheren<br />

Gehaltsvorschläge der Arbeitnehmer gelegentlich akzeptieren. Oft genug, dass sich der<br />

durchschnittliche Lohnsatz erhöht, nachdem die Vollbeschäftigung erreicht worden ist.<br />

Allerdings steigt der Lohnsatz nicht schnell genug, um eine Gleichgewichtssituation<br />

von Unternehmensein- und -austritten zu erreichen. Der Simulationslauf mündet wieder<br />

in einer Situation, in der alle Erwerbstätigen ihr eigenes Unternehmen führen.<br />

Bei genauerer Betrachtung ist ein Rückgang <strong>des</strong> durchschnittlichen Lohnsatzes in<br />

Monat 48 zu erkennen. Eine Überprüfung der Tabellen hat folgen<strong>des</strong> ergeben: In<br />

diesem Monat geht ein Unternehmer in den Ruhestand und findet keinen Nachfolger.<br />

Das Unternehmen tritt aus dem Markt aus und entlässt einen Arbeitnehmer. Dieser<br />

Arbeitnehmer hatte zufälligerweise sein Höchstgebot durchsetzen können. Dieser<br />

Arbeitnehmer gründet im selben Monat noch ein eigenes Unternehmen. Der<br />

durchschnittliche Lohnsatz sinkt damit etwas ab.<br />

102


Abbildung 12: Modellverlauf, Variante „Expansivere Unternehmen“<br />

Quelle: Eigene Erstellung.<br />

Endogener Unternehmenseintritt. Eine Eigenschaft der prozessbasierten Modelle ist die<br />

Darstellung von endogenen Unternehmensein- und -austritten. Aus dem vorliegenden<br />

Modell ergeben sich drei Aspekte zu diesem Thema:<br />

a) Das Gründen eines Unternehmens führt zu Fixkosten. Es stellt sich daher die<br />

Frage, ob es für die Gesellschaft insgesamt erstrebenswert ist, die sich einstellenden<br />

Zahl an Unternehmen zu begrenzen.<br />

b) In der Kapazitätsaufbauphase hat eine große Anzahl an Unternehmen den Vorteil,<br />

dass der Aufbau schneller vonstatten geht.<br />

c) Der Verlauf und der Attraktor der Unternehmensanzahl hängen von relativen<br />

Geschwindigkeiten ab: Von der Geschwindigkeit der Unternehmensgründungen und<br />

von der Geschwindigkeit der Lohnsatzänderung.<br />

Variation 3: Vertragsdauer der Arbeitsverträge<br />

Die Variation der Vertragsdauer erfolgt an dieser Stelle in erster Linie, um zu testen, ob<br />

die Implementierung <strong>des</strong> Parameters der Laufzeit funktioniert. Um dies zu überprüfen,<br />

muss der Code allerdings nicht nur laufen, sondern die Ergebnisse sollten auch mit den<br />

Erwartungen übereinstimmen:<br />

103


H1: Eine Verringerung der Vertragsdauer, sollte zu einem schneller reagierenden<br />

durchschnittlichen Lohnsatz führen.<br />

H2: Eine Verringerung der Vertragsdauer, sollte die Spannen in denen kein<br />

Unternehmen gegründet wird, weil gerade alle Nicht-Unternehmer in Arbeitsverträgen<br />

gebunden sind, reduzieren.<br />

H3: Sollte der Lohnsatz das Einstiegskriterium überbieten, dann sollte die Zahl der<br />

Unternehmen nicht mehr zunehmen und sich ein Gleichgewicht mit Arbeitnehmern und<br />

Unternehmen einstellen.<br />

H1 und H2 lassen sich hier wieder finden. Der Lohnsatz steigt gegen Ende allerdings<br />

nicht schnell genug an, so dass auch diese Variante in den Zustand „alle Erwerbstätigen<br />

sind Unternehmer“ mündet. H3 bleibt offen.<br />

Abbildung 13: Modellverlauf, Variante „Expansivere Unternehmen“<br />

Quelle: Eigene Erstellung.<br />

104


Abbildung 14: Modellverlauf, Variante „Expansivere Unternehmen“<br />

Quelle: Eigene Erstellung.<br />

In der Hoffnung eine Situation herstellen zu können, in der Arbeitnehmer erhalten<br />

bleiben, habe ich die folgende Variante versucht, in der in jedem Monat nur maximal 1<br />

Unternehmen gegründet wird. (Einstellung <strong>des</strong> Parameters<br />

‚Schwelle_bereits_eingetreten’ für die Entscheidungsroutine Menschen/Unternehmen/gruenden.)<br />

Allerdings nicht mit dem gewünschten Ergebnis:<br />

105


Abbildung 15: Modellverlauf, Variante „Expansivere Unternehmen“<br />

Quelle: Eigene Erstellung.<br />

Abbildung 16: Modellverlauf, Variante „Expansivere Unternehmen“<br />

Quelle: Eigene Erstellung.<br />

106


Variation 4: Maximal 4 statt 2 Unternehmensgründungen pro Monat<br />

Variation ist ein weiterer Testlauf auf die Funktionsfähigkeit <strong>des</strong> Parameters<br />

‚Schwelle_bereits_eingetreten’ für die Entscheidungsroutine Menschen/Unternehmen/gruenden.<br />

Soweit ich sehe, ist das Ergebnis, wie zu erwarten.<br />

Abbildung 17: Modellverlauf, Variante „Expansivere Unternehmen“<br />

Quelle: Eigene Erstellung.<br />

107


Abbildung 18: Modellverlauf, Variante „Expansivere Unternehmen“<br />

Quelle: Eigene Erstellung.<br />

108


Anhang<br />

Version „passive Unternehmen“<br />

Das Unternehmerverhalten wird bei der Entscheidungsroutine „Zusagen geben“<br />

geändert. Einfügungen sind gefettet, Auslassungen durchgestrichen. Die SQL-Code-<br />

Datei befindet sich in charts/version_passive_unternehmen.<br />

Um die geänderte Entscheidungsroutine wirksam werden zu lassen, ist die Procedure<br />

„pc_zzz_unternehmen_verwaltung_zussaggeb_eeigen_zbeg_start“ anzupassen und<br />

„entwurf_1“ durch den Namen <strong>des</strong> geänderten Algorithmus zu ersetzen. Die Procedure<br />

befindet sich in der Datei „pro_start/unternehmen/verwaltung/zusaggeb_eeigen_zbeg_<br />

werte.sql“. Dann sind die Startwerte neu einzuspielen (Reset auf 0).<br />

„pc_entsch_unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_[algorithmusXY]“-<br />

Procedure<br />

„entwurf_1_passive_unt“<br />

Schnittstelle für Entscheidung „Zusagen_algorithmusXY“ von „pc_g_arbeitsmarkt_zusage_-<br />

unternehmen_und_einbuchen_der_vertraege“, (Regel 8).<br />

Wertübergabe: unternehmen_id,“.<br />

Informationsgrundlage: Vertragslaufzeit („g_arbeitsmarkt_parameter“, Regel 1b).<br />

Vertragliche monatliche Arbeitszeit (G-Arbeitsmarkt, Regel 1). Auslesen der zugeteilten<br />

Bewerbungen von „g_arbeitsmarkt_bewerbungen“. Sofern die Individuen schon fündig<br />

geworden sind, ist der Suchstatus als „hat gefunden“ eingetragen.<br />

Rückgabewerte: Für eine Zusage ist in die Tabelle „g_arbeitsmarkt_bewerbungen“ in die<br />

entsprechende Spalte eine „1“ zu schreiben.<br />

Verwaltungsunterstützung:<br />

„unternehmen_id_[unid]_verwaltung_bewerbungen_zusagen“-Tabelle (Regel 8b)<br />

Maximaler Lohnsatz =!<br />

Produktivität<br />

– Verwaltungsaufwand<br />

– Unternehmerlohn bei Marktanteil gemessen an Arbeitnehmern bei<br />

Vollbeschäftigung von 1/ANZAHL(Unternehmen)<br />

Unternehmerlohn sei gleich Lohn.<br />

Maximaler Lohnsatz =! (196-5) [h] * 60 [min/h] / 0,52 [min/Packung]<br />

– Lohn/(ANZAHL(Arbeitnehmer)/ANZAHL(Unternehmer))<br />

109


Die 0,52 sind die 0,5 [min/Packung] zuzüglich einem (geratenen) Zuschlag von 0,02 für<br />

die Arbeit zum Substrat einbringen.<br />

Lohn + Lohn/(ANZAHL(Arbeitnehmer)/ANZAHL(Unternehmer))<br />

=191 [h] * 60 [min/h] / 0,52 [min/Packung]<br />

Lohn(1 + 1/(ANZAHL(Arbeitnehmer)/ANZAHL(Unternehmer))<br />

=191 [h] * 60 [min/h] / 0,52 [min/Packung]<br />

Lohn = 193 [h] * 60 [min/h] / 0,52 [min/Packung]/<br />

(1 + 1/(ANZAHL(Arbeitnehmer)/ANZAHL(Unternehmer))<br />

??? kein Aufwand für die Personalsuche berücksichtigt.<br />

??? Weiterer fixer Verwaltungsaufwand?<br />

Benötigte Mitarbeiter<br />

ABRUNDEN(ANZAHL(Arbeitnehmer)/ANZAHL(Unternehmen))<br />

- Vorhandene Mitarbeiter<br />

= ANZAHL(benötigte Mitarbeiter).<br />

Falls im letzten Monat noch mehr Arbeitnehmer angestellt waren, mache bis zu dieser<br />

Anzahl Zusagen.<br />

Mache Zusagen für die ANZAHL(benötigte Mitarbeiter),<br />

beginne mit den niedrigsten Angeboten,<br />

gehe höchstens bis Maximaler Lohnsatz.<br />

Die Finanzierungsrestriktion ist nun noch in den Algorithmus aufzunehmen:<br />

Verfügbarer Finanzierungsrahmen:<br />

reife Champignons [dm²] = ANZAHL(potentielle Champignonpackungen)<br />

- Lohnforderungen aus bestehenden Arbeitsverträgen<br />

- Lohnforderungen aus bereits getätigten Zusagen im aktuellen Monat<br />

- sonstige noch nicht beglichene Forderungen<br />

- (minimaler Unternehmerlohn)<br />

110


enötigte Werte:<br />

Arbeitnehmer: erwerbstaetige t-1 (von modelloeffentliche_statistik_tabelle_1, Regel 2)<br />

– ANZAHL(unternehmen)<br />

ANZAHL(Unternehmen): untrecht_unternehmensregister (Regel 1)<br />

reife Champignons: unternehmen_id_[id]_produktionssphaere_champignonzucht<br />

Lohnforderungen aus bestehenden Arbeitsverträgen und sonstige noch nicht<br />

beglichene Forderungen: finanzsystem_finanzierungstabelle (Regel 2), offene<br />

Posten der aktuellen Runde und der drei letzten (drei, dann greift das<br />

Insolvenzverfahren).<br />

Lohnforderungen aus bereits getätigten Zusagen im aktuellen Monat:<br />

g_arbeitsmarkt_bewerbungen<br />

benötigte Startwerte: erwerbstaetige t-1.<br />

Im Falle von Mehrfachbewerbungen ist nur die jeweils niedrigste zu berücksichtigen<br />

Version „expansivere Unternehmen“<br />

Das Unternehmerverhalten wird bei der Entscheidungsroutine „Zusagen geben“<br />

geändert. Einfügungen sind gefettet, Auslassungen durchgestrichen. Die SQL-Code-<br />

Datei befindet sich in charts/version_expansivere_unternehmen.<br />

Um die geänderte Entscheidungsroutine wirksam werden zu lassen, ist die Procedure<br />

„pc_zzz_unternehmen_verwaltung_zussaggeb_eeigen_zbeg_start“ anzupassen und<br />

„entwurf_1“ durch den Namen <strong>des</strong> geänderten Algorithmus zu ersetzen. Die Procedure<br />

befindet sich in der Datei „pro_start/unternehmen/verwaltung/zusaggeb_eeigen_zbeg_<br />

werte.sql“. Dann sind die Startwerte neu einzuspielen (Reset auf 0).<br />

„pc_entsch_unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_[algorithmusXY]“-<br />

Procedure<br />

„entwurf_1_exp_unt“<br />

Schnittstelle für Entscheidung „Zusagen_algorithmusXY“ von „pc_g_arbeitsmarkt_zusage_-<br />

unternehmen_und_einbuchen_der_vertraege“, (Regel 8).<br />

Wertübergabe: unternehmen_id,“.<br />

Informationsgrundlage: Vertragslaufzeit („g_arbeitsmarkt_parameter“, Regel 1b).<br />

Vertragliche monatliche Arbeitszeit (G-Arbeitsmarkt, Regel 1). Auslesen der zugeteilten<br />

111


Bewerbungen von „g_arbeitsmarkt_bewerbungen“. Sofern die Individuen schon fündig<br />

geworden sind, ist der Suchstatus als „hat gefunden“ eingetragen.<br />

Rückgabewerte: Für eine Zusage ist in die Tabelle „g_arbeitsmarkt_bewerbungen“ in die<br />

entsprechende Spalte eine „1“ zu schreiben.<br />

Verwaltungsunterstützung:<br />

„unternehmen_id_[unid]_verwaltung_bewerbungen_zusagen“-Tabelle (Regel 8b)<br />

Maximaler Lohnsatz =!<br />

Produktivität<br />

– Verwaltungsaufwand<br />

– Unternehmerlohn bei Marktanteil gemessen an Arbeitnehmern bei<br />

Vollbeschäftigung von 1/ANZAHL(Unternehmen)<br />

Unternehmerlohn sei gleich Lohn.<br />

Maximaler Lohnsatz =! (196-5) [h] * 60 [min/h] / 0,52 [min/Packung]<br />

– Lohn/(ANZAHL(Arbeitnehmer)/ANZAHL(Unternehmer))<br />

Die 0,52 sind die 0,5 [min/Packung] zuzüglich einem (geratenen) Zuschlag von 0,02 für<br />

die Arbeit zum Substrat einbringen.<br />

Lohn + Lohn/(ANZAHL(Arbeitnehmer)/ANZAHL(Unternehmer))<br />

=191 [h] * 60 [min/h] / 0,52 [min/Packung]<br />

Lohn(1 + 1/(ANZAHL(Arbeitnehmer)/ANZAHL(Unternehmer))<br />

=191 [h] * 60 [min/h] / 0,52 [min/Packung]<br />

Lohn = 193 [h] * 60 [min/h] / 0,52 [min/Packung]/<br />

(1 + 1/(ANZAHL(Arbeitnehmer)/ANZAHL(Unternehmer))<br />

??? kein Aufwand für die Personalsuche berücksichtigt.<br />

??? Weiterer fixer Verwaltungsaufwand?<br />

Benötigte Mitarbeiter<br />

AUFRUNDEN(ANZAHL(Arbeitnehmer)/ANZAHL(Unternehmen))<br />

- Vorhandene Mitarbeiter<br />

+ 3 Mitarbeiter<br />

= ANZAHL(benötigte Mitarbeiter).<br />

112


Falls im letzten Monat noch mehr Arbeitnehmer angestellt waren, mache bis zu dieser<br />

Anzahl Zusagen.<br />

sonst: Mache Zusagen für die ANZAHL(benötigte Mitarbeiter),<br />

beginne mit den niedrigsten Angeboten,<br />

gehe höchstens bis Maximaler Lohnsatz.<br />

Die Finanzierungsrestriktion ist nun noch in den Algorithmus aufzunehmen:<br />

Verfügbarer Finanzierungsrahmen:<br />

reife Champignons [dm²] = ANZAHL(potentielle Champignonpackungen)<br />

- Lohnforderungen aus bestehenden Arbeitsverträgen<br />

- Lohnforderungen aus bereits getätigten Zusagen im aktuellen Monat<br />

- sonstige noch nicht beglichene Forderungen<br />

- (minimaler Unternehmerlohn)<br />

benötigte Werte:<br />

Arbeitnehmer: erwerbstaetige t-1 (von modelloeffentliche_statistik_tabelle_1, Regel 2)<br />

– ANZAHL(unternehmen)<br />

ANZAHL(Unternehmen): untrecht_unternehmensregister (Regel 1)<br />

reife Champignons: unternehmen_id_[id]_produktionssphaere_champignonzucht<br />

Lohnforderungen aus bestehenden Arbeitsverträgen und sonstige noch nicht<br />

beglichene Forderungen: finanzsystem_finanzierungstabelle (Regel 2), offene<br />

Posten der aktuellen Runde und der drei letzten (drei, dann greift das<br />

Insolvenzverfahren).<br />

Lohnforderungen aus bereits getätigten Zusagen im aktuellen Monat:<br />

g_arbeitsmarkt_bewerbungen<br />

benötigte Startwerte: erwerbstaetige t-1.<br />

Im Falle von Mehrfachbewerbungen ist nur die jeweils niedrigste zu berücksichtigen<br />

113


Änderung: Parametrisierung der Laufzeit <strong>des</strong> Arbeitsvertrages<br />

Anlass und Zielsetzung<br />

In der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion spielt die Flexibilität von Preisen eine<br />

wichtige Rolle. Es wird ohne weitere Analyse in der Regel davon ausgegangen, dass je<br />

höher die Preisflexibilität <strong>des</strong>to besser das Koordinationsergebnis. Im <strong>eewco</strong>-<br />

Ausgangsmodell haben sich Hinweise ergeben, dass flexible Preise sowohl über ihre<br />

Einkommensfunktion als auch über die Informationsfunktion <strong>zur</strong> Destabilisierung <strong>des</strong><br />

Koordinationsprozesses beitragen können. Hieraus ergibt sich der Wunsch,<br />

Preisflexibilitäten näher zu betrachten. Im vorliegenden Ausgangsmodell <strong>zur</strong> <strong>Reihe</strong><br />

<strong>Geldtheorie</strong> I sind die Arbeitsvertragskonditionen nicht voll flexibel: Die<br />

Vertragslaufzeit beträgt 12 Monate. Um spätere Untersuchungen <strong>zur</strong> Preisflexibilität<br />

vorzubereiten, soll nun die Vertragslaufzeit parametrisiert und damit wählbar gestaltet<br />

werden.<br />

Umsetzungsvorbereitung<br />

a) Der Parameter „Vertragslaufzeit“ wird in eine neue Tabelle g_arbeitsmarkt_parameter<br />

geschrieben.<br />

Auf den Parameter greifen, soweit gefunden, zu:<br />

b) Procedure zum Einbuchen der Arbeitsverträge in die Tabelle<br />

g_arbeitsmarkt_arbeitsvertraege_tabelle.<br />

c) Procedure zum Einbuchen der aus den Arbeitsverträgen resultierenden Forderungen<br />

in die finanzsystem_finanzierungstabelle (pc_finanzsystem_arbeitsvertraege_einbuchen).<br />

d) Es könnten einige Entscheidungen davon abhängig gemacht werden (Arbeitsangebot,<br />

Arbeitsnachfrage. Vielleicht auch Unternehmensein- und -austritt). Dies ist bei den<br />

Schnittstellen zu vermerken.<br />

e) Die Bewerbungsentscheidung „…entwurf_1“ der Menschen verwendet in der alten<br />

Version eine vorhandene Bewerbung in der letzten Runde als Indikator dafür, dass die<br />

Bewerbung nicht erfolgreich war. Dieser Indikator funktioniert bei einer nun möglichen<br />

Vertragslaufzeit von 1 Monat nicht mehr und ist zu ergänzen.<br />

114


Umsetzung<br />

(Formatierungslegende: Eingefügtes zu einer bestehenden Regel gefettet,<br />

Herausgenommenes durchgestrichen)<br />

a)<br />

G-Arbeitsmarkt<br />

Regel 1<br />

Vertragsgegenstand<br />

Gehandelt werden 12 Monate wird Arbeitszeit zu je 196 [h] Arbeit pro Monat.<br />

Die Vertragsdauer ist in der Tabelle g_arbeitsmarkt_parameter festgelegt.<br />

Arbeitsbeginn ist im nächsten Monat.<br />

Verhandelt wird über den Lohnsatz pro Monat.<br />

Der Lohn ist am Ende <strong>des</strong> Monats auszuzahlen.<br />

Stufe: Beschreibung<br />

(W: R:GeldI_Am) G-Arbeitsmarkt, Regel 1<br />

G-Arbeitsmarkt<br />

Regel 1b<br />

Arbeitsmarkt Parameter<br />

„g_arbeitsmarkt_parameter“-Tabelle:<br />

Tabellenkopf: runde, vertragslaufzeit [SMALLINT]<br />

Startwerte: runde= 0, Vertragslaufzeit = 12 [m]<br />

„pc_g_arbeitsmarkt_parameter_tabelle_einrichten“-Procedure<br />

Tabelle einrichten<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Simulationsvorbereitung<br />

Stufe: Pseudocode<br />

Zugriffe von<br />

„pc_g_arbeitsmarkt_zusage_unternehmen_und_einbuchen_der_vertraege“ (Regel 8)<br />

(„pc_finanzsystem_arbeitsvertraege_einbuchen“ (Regel 2))<br />

(W: R:GeldI_Am) G-Arbeitsmarkt, Regel 1b<br />

b)<br />

G-Arbeitsmarkt<br />

Regel 8<br />

Zusagen und Vertragsabschlüsse<br />

Stufe: Pseudocode<br />

„pc_g_arbeitsmarkt_zusage_unternehmen_und_einbuchen_der_vertraege“-Procedure<br />

Schleife bis es entweder kein Angebot oder eine Runde keine Zusage gibt<br />

115


Es wird einmal für alle Unternehmen aufgerufen:<br />

„pc_entscheidungen_unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_[algorithmusXY]“,<br />

[algorithmusXY] wird für je<strong>des</strong> Unternehmen der Tabelle<br />

„unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_entscheidungseigenschaft“ entnommen.<br />

Die Entscheidung ist an die Schnittstelle für Entscheidungen:<br />

zusagen_geben_algorithmusxy angepasst (Regel 8b)<br />

Die Individuuen sagen dem jeweils besten Angebot zu. (Dabei sind eventuelle<br />

doppelte Zusagen abzufangen)<br />

Die Vertragsdaten werden in die Tabelle „g_arbeitsmarkt_arbeitsvertraege“<br />

eingetragen. Die Vertragslaufzeit und damit die Anzahl der eingetragenen Zeilen<br />

wird der Tabelle „g_arbeitsmarkt_parameter“ (Regel 1b) entnommen.<br />

Der Status der Bewerbungen wird aktualisiert.<br />

End Schleife<br />

Einordnung in die Monatssequenz<br />

Teil <strong>des</strong> Arbeitsmarktablaufs<br />

(W: R:GeldI_Am) G-Arbeitsmarkt, Regel 8<br />

c)<br />

G-Arbeitsmarkt<br />

Regel 5b<br />

Schnittstelle für Entscheidung: bewerben_algorithmusxy<br />

Stufe: Pseudocode<br />

Übergabewerte: individuum_id.<br />

Informationsgrundlage: Vertragslaufzeit (G-Arbeitsmarkt, Regel 1b), vertragliche<br />

monatliche Arbeitszeit (G-Arbeitsmarkt, Regel 1), durchschnittlicher Lohnsatz,<br />

Arbeitslosenzahl, letzter eigener Lohnsatz, letzte Gebote<br />

Ausgabe sind drei Gebote in Form eines monatlichen Lohnsatzes. Diese werden in die<br />

Tabelle „g_arbeitsmarkt_bewerbungen“ eintragen. Dazu wird für jede Bewerbung eine<br />

neue Zeile angelegt.<br />

(W: R:GeldI_Am) G-Arbeitsmarkt, Regel 5b<br />

G-Arbeitsmarkt<br />

Regel 8b<br />

Schnittstelle für Entscheidung: zusagen_geben_algorithmusxy<br />

Stufe: Pseudocode<br />

Schnittstelle für Entscheidung „…zusagen_geben_[algorithmusXY]“<br />

Wertübergabe: unternehmen_id.<br />

Informationsgrundlage: Vertragslaufzeit („g_arbeitsmarkt_parameter“, Regel 1b).<br />

Vertragliche monatliche Arbeitszeit (G-Arbeitsmarkt, Regel 1). Auslesen der zugeteilten<br />

Bewerbungen von „g_arbeitsmarkt_bewerbungen“. Sofern die Individuen schon fündig<br />

geworden sind, ist der Suchstatus als „hat gefunden“ eingetragen.<br />

Rückgabewerte: Für eine Zusage ist in die Tabelle „g_arbeitsmarkt_bewerbungen“ in die<br />

entsprechende Spalte eine „1“ zu schreiben.<br />

116


Verwaltungsunterstützung:<br />

„unternehmen_id_[unid]_verwaltung_bewerbungen_zusagen“-Tabelle (Regel 8b)<br />

(W: R:GeldI_Am) G-Arbeitsmarkt, Regel 8b<br />

e) Die Programmierung der Bewerbungsentscheidung der Menschen wird geändert,<br />

indem nun als Indikator für eine erfolgslose Bewerbung im letzten Monat nicht das<br />

Vorhandensein von Bewerbungen genommen wird, sondern die Bewerbungen müssen<br />

auch im Status „suchend“ verblieben sein.<br />

117


Dokumentation der Austrittsentscheidung Version „entwurf_1“<br />

„entwurf_1“<br />

Schnittstelle für die Entscheidung „Austrittsentscheidung_algorithmusXY“<br />

Unternehmen, Management, Regel 4b.<br />

Übergabewert: unternehmen_id <strong>des</strong> austretenden Unternehmens<br />

Informationsgrundlage: durchschnittlicher Lohn inklusive Arbeitslose, durchschnittlicher<br />

Gewinn der Unternehmen, bereits ausgetretene Unternehmen diese Runde, weitere?<br />

Rückgabewert: Austritt (Ja/Nein)<br />

Schnittstelle für Entscheidungsparameter: austrittsentscheidung_algorithmusxy<br />

Unternehmen, Management, Regel 4c<br />

Die Entscheidungsprocedure kann auf die folgenden Spalten der Tabelle<br />

unternehmen_management_unternehmensaustritt_entscheidungseigenschaft (Regel 3) <strong>zur</strong><br />

Speicherung von Parametern verwenden:<br />

p_1_INT, bezeichnung_p_1.<br />

Zum Einschreiben der Werte können die „pc_unternehmen_management_unternehmensaustritt_entscheidungseigenschaft_einlesen“-Procedure<br />

und die Tabelle<br />

unternehmen_management_unternehmensaustritt_entscheidungseigenschaft (Regel 3)<br />

verwendet werden.<br />

Gewählte Parameter:<br />

p_1_INT = 2, aus natürlichen Zahlen inklusive 0<br />

bezeichnung_p_1 = `schwelle_anzahl_bereits_ausgetreten`<br />

(Resultat) In einer ersten Ausgestaltung habe ich die Austrittsentscheidung invers <strong>zur</strong><br />

Eintrittsentscheidung ausgestaltet, also an dem durchschnittlichen Gewinn der<br />

Unternehmen im letzten Monat orientiert. Dies mag bei einem reifen Markt auch den<br />

langfristig zu erwartenden Gewinnverhältnissen entsprechen. Wenn jedoch noch sehr<br />

wenig Unternehmen am Markt sind und sich das Unternehmen zudem noch in der<br />

Investitionsphase befindet, dann führt die Orientierung am durchschnittlichen Gewinn<br />

<strong>des</strong> letzten Monats zu häufigen Austritten. In den Probedurchläufen verabschiedete sich<br />

das einzige Unternehmen am Markt regelmäßig im Monat nach der Gründung wieder<br />

aus dem Marktgeschehen. Aus diesem Grund orientiere ich die Austrittsentscheidung<br />

nun an einer potentialorientierten Gewinnerwartung.<br />

118


erwarteter Lohn inklusive Arbeitslose:<br />

von Tabelle der modelloeffentlichen Statistik, Regel 2.<br />

erwarteter Gewinn =<br />

(Anzahl(Arbeitnehmer) / Anzahl(Unternehmen))*(Produktivität – erw. Lohn)<br />

Produktivität eines Arbeitnehmers:<br />

verfügbare Arbeitszeit: 196 [h]<br />

davon für Verwaltung benötigt: 5 [h] pro Monat<br />

Substrat einbringen: Mit 60 [min] Arbeit können 60 [m²] = 6.000 [dm²] Substrat<br />

Ernte 1 [dm²] pro 0,5 [min] = 120 [dm²]/[h].<br />

Erntemenge pro Packung: 1 [dm²]<br />

Arbeitsaufteilung gemäß:<br />

„pc_entsch_unternehmen_arbeitsaufteilung_entwurf_1“-Procedure<br />

1:50 Substrateinbringen zu ernten<br />

Pro Arbeitnehmer ergibt sich damit eine Produktion von:<br />

120 [dm²]/[h] (196-5)[h] * 50/51 = 22.470 [Packungen]<br />

Produktivität eines Unternehmers:<br />

wie Arbeitnehmer, nur dass er zusätzliche Aufgaben der Unternehmensführung in<br />

Höhe von (40+5)h zu erledigen hat:<br />

120 [dm²]/[h] (196-45)[h] * 50/51 = 17.765 [Packungen]<br />

Ist der erwartete Gewinn <strong>des</strong> Unternehmens größergleich dem erwarteten Lohn<br />

berechnet inklusive Arbeitslose im letzten Monat?<br />

Wenn ja<br />

bleibe drin<br />

Wenn nein<br />

119


Sind diese Runde bereits Parameter(schwelle_anzahl_bereits_ausgetreten) oder<br />

mehr Unternehmen ausgetreten?<br />

Wenn ja: bleibe drin<br />

Wenn nein: trete aus<br />

benötigte Werte<br />

Anzahl(Arbeitnehmer): erwerbstätige t-1 von<br />

modelloeffentliche_statistik_tabelle_1 (Regel 2) – Anzahl (Unternehmen)<br />

Anzahl(Unternehmen): untrecht_unternehmensregister (Regel 1)<br />

Produktivität: aus Prod.-sphäre, Champignons, Regel 1 und Regel 2.<br />

benötigte Startwerte:<br />

durchschnittlicher Lohn inklusive Arbeitslose t-1 . (von modelloeffentliche Statistik,<br />

Regel 2)<br />

erwerbstätige t-1 von modelloeffentliche_statistik_tabelle_1 (Regel 2), sofern ein<br />

Unternehmen in der Startsituation vorgesehen wird.<br />

120


Bugs, Desasters and Fancy Features<br />

Programmierung „… offene_Stellen_melden_Entwurf_1“ und „…zusagen_entwurf_1“:<br />

Abfrage l_vorhandene_mitarbeiter auf IS NULL. Anlass: In der Grundversion tauchen<br />

in Monat 18, 19 und nochmal Mitte der 20er Monate Arbeitslose auf, die entstehen, weil<br />

einige Unternehmen offene Stelle gemeldet haben, aber dann niemanden einstellen.<br />

Durch das Einfügen der Abfrage, sind die Arbeitslosen verschwunden. Nur: Auf den<br />

zweiten Blick kann diese Abfrage in diesem Fall eigentlich gar keine Wirkung entfalten,<br />

da die vorhandenen Mitarbeiter mit COUNT(*) abgefragt werden. Falls kein Eintrag<br />

gefunden wird, wird eine 0 ausgegeben (Und nicht NULL). Effekt unklar und unter<br />

Bugs als zu beobachten geführt.<br />

„pc_entsch_unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_entwurf_1“ fragt nach der<br />

Unternehmerproduktivität, um eine „Quersubventionierung“ auszuschließen. Diese<br />

Abfrage ist unnötig, da der Unternehmer immer noch den fixen Anteil der Verwaltung<br />

zu tragen hat. Möglicherweise ist sie auch fehlerhaft umgesetzt. Für das Modell<br />

„einfaches Geld“ wurde der Entscheidungsalgorithmus neu konzipiert, so dass der<br />

Fehler zumin<strong>des</strong>t nicht in die Folgemodelle fortsetzt.<br />

Eingearbeitete Änderungen<br />

Von Version [17] auf [18] wurde eingearbeitet:<br />

Personalbogen (Unternehmen, Verwaltung, Regel 1), Zugriffe ergänzt um:<br />

„Kein Ausbuchen <strong>des</strong> Personals bei Insolvenz, weil Unternehmen dann stillgelegt.“<br />

„Vertragsgegenstand“ (G-Arbeitsmarkt, Regel 1) ergänzt um:<br />

Arbeitszeit verwendet von:<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_personalbogen_aktualisieren“ (Regel 1)<br />

Schnittstelle „Bewerben_algorithmusXY“ (G-Arbeitsmarkt, Regel 5b)<br />

Schnittstelle: „zusagen_geben_algorithmusxy“ (G-Arbeitsmarkt, Regel 8b)<br />

121


Personalbogen (Unternehmen, Verwaltung, Regel 1) ergänzt:<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_personalbogen_aktualisieren“-Procedure<br />

Einlesen der abgeschlossenen Arbeitsverträge aus der Tabelle „g_arbeitsmarkt_-<br />

arbeitsvertraege_tabelle“ (Regel 3). Beachte dabei die vertragliche Arbeitszeit von 196<br />

[h/m] (G-Arbeitsmarkt, Regel 1).<br />

Schnittstelle für Entscheidung: zusagen_geben_algorithmusxy (G-Arbeitsmarkt,<br />

Regel 8b), verwendet von den Entscheidungsalgorithmen „…_entwurf_1“,<br />

„…_entwurf_1_exp_unt“, „…_entwurf_1_passive_unt“.<br />

Informationsgrundlage ergänzt um:<br />

Vertragliche monatliche Arbeitszeit (G-Arbeitsmarkt, Regel 1).<br />

Schnittstelle für Entscheidung „Bewerben_algorithmusXY“ (G-Arbeitsmarkt, Regel<br />

5b), verwendet von „…_entwurf_1“, ergänzt:<br />

Informationsgrundlage: Vertragslaufzeit (G-Arbeitsmarkt, Regel 1b), vertragliche<br />

monatliche Arbeitszeit (G-Arbeitsmarkt, Regel 1), …<br />

Überarbeitung der Entscheidung „pc_entsch_menschen_bewerben_entwurf_1“:<br />

Erhöhung <strong>des</strong> ersten gewünschten Einstiegslohns auf 15.000. Änderung der<br />

zugehörigen Herleitung:<br />

Wenn nein: Überschlage die Produktivität und nimm etwas weniger als Basislohn:<br />

(196-5) [h] *50/51* 60 [min/h] / 0,5 [min/Packung] = 22.471<br />

Erläuterungen. 196 [h] sind 7[h] Arbeitszeit am Tag gemäß Arbeitsvertrag für<br />

28 Tage im Monat. 5 [h] sind die für einen Arbeitnehmer notwenige<br />

Verwaltungszeit.<br />

Die Aufteilung von 50/51 ist die Aufteilung der Zeit in die Arbeiten ernten<br />

und Substrat impfen, wie sie in der Arbeitsorganisationsprocedure gewählt<br />

wird.<br />

Gewählter Basislohn: 15.000.<br />

(Zum Programmaufbau: Eine Tabelle yyy_program_info hinzugefügt.<br />

Siehe dazu Abschnitt im <strong>Entwicklung</strong>sdokument zu <strong>eewco</strong>sim ab Version v-<br />

experimental-[1-0][3]r.)<br />

122


„pc_entsch_unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_entwurf_1“,<br />

„pc_entsch_unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_entwurf_1_exp_unt“,<br />

Formulierungsarbeit:<br />

Falls im letzten Monat noch mehr Arbeitnehmer angestellt waren, mache bis zu dieser<br />

Anzahl Zusagen.<br />

sonst: Mache Zusagen für die ANZAHL(benötigte Mitarbeiter),<br />

beginne mit den niedrigsten Angeboten,<br />

gehe höchstens bis Maximaler Lohnsatz.<br />

Schnittstelle für Entscheidung: zusagen_geben_algorithmusxy (G-Arbeitsmarkt,<br />

Regel 8b) verwendet von den Entscheidungsalgorithmen „…_entwurf_1“,<br />

„…_entwurf_1_exp_unt“, „…_entwurf_1_passive_unt“ ergänzt:<br />

Informationsgrundlage: Vertragslaufzeit („g_arbeitsmarkt_parameter“, Regel 1b).<br />

Arbeitsmarkt Parameter (G-Arbeitsmarkt, Regel 1b) gekürzt um:<br />

„pc_g_arbeitsmarkt_parameter_tabelle_einrichten“-Procedure<br />

Tabelle einrichten<br />

Finanzierungstabelle (Finanzsystem, Regel 2) Namenskorrektur:<br />

Zahlungsverpflichtungen einbuchen:<br />

„pc_finanzsystem_monatliche_arbeitsvertraege_einbuchen“-Procedure<br />

Die Lohnforderungen der neuen Arbeitsverträge unter Beachtung der jeweiligen<br />

Laufzeitangabe entlang der Arbeitnehmer einbuchen.<br />

PC: Champignonzucht in einem Unternehmen (Prod.-sphäre, Champignons, Regel 3).<br />

Procedure zum Einrichten der Tabelle nun explizit aufgeführt. Der Beginn der Regel bis<br />

<strong>zur</strong> „pc_produktionssphaere_champzucht_reifung_verderb_unid()“-Procedure lautet<br />

nun:<br />

Tabellenkopf: runde, geimpftes substrat [dm²], substrat mit champignons [dm²], davon<br />

geerntet [dm²], bzw_verdorben [dm²]<br />

Startwerte: Bei Simulationsanfang noch kein Champignonunternehmen.<br />

Zugriff auch von:<br />

„pc_entscheidungen_unternehmen_verwaltung_zusagen_geben_entwurf_1“<br />

„pc_unternehmen_id_[unid]_produktionssphaere_champignonzucht_einrichten“-Procedure<br />

123


Tabelle für das Unternehmen anlegen. Erste Zeile mit „runde“ anlegen.<br />

Einordnung in die Monatssequenz: Bei Gründung eines Unternehmens Aufruf von<br />

„pc_unternehmen_management_unternehmen_gruenden“ (Regel 1)<br />

Arbeitsverträge-Tabelle (G-Arbeitsmarkt, Regel 3), Korrektur Zugriffe:<br />

„pc_unternehmen_verwaltung_auszahlung _von_l_u_g“ (Regel 6)<br />

Finanzsystem, Insolvenzordnung, Regel 2, Insolvenzverfahren für Unternehmen. Die<br />

Austrittsregelung wird nun eigenständig formuliert und nicht mehr als Verweis auf<br />

andere Austrittsabwicklungen:<br />

Austritt <strong>des</strong> Unternehmens mittels<br />

„pc_unternehmen_management_austrittsabwicklung_insolvenz“<br />

Austragen aus dem Unternehmensregister und Eintrag in das<br />

Unternehmensregister_Archiv.<br />

Auflösen der Arbeitsverträge. Dazu wird in der Tabelle<br />

„g_arbeitsmarkt_arbeitsvertraege_tabelle“ (Regel 3) in der Spalte Kündigung<br />

`betriebsbedingt` und bei `datum_runde` die aktuelle Runde eingetragen.<br />

(Annullierung der künftigen Lohnforderungen nicht notwendig, da Verbindlichkeiten<br />

bereits im Rahmen <strong>des</strong> Insolvenzverfahrens ausgebucht worden sind).<br />

(Umbuchen der Arbeitnehmer in der g_arbeitsmarkt_arbeitnehmer_tabelle wieder als<br />

‚stelle suchend“ ist unnötig, da Insolvenzverfahren am Ende <strong>des</strong> Monats, und der<br />

Arbeitsnehmerstatus zu Beginn <strong>des</strong> nächsten Monats automatisch aktualisiert wird.)<br />

Der ehemalige Unternehmer wird nun wieder als Arbeitnehmer geführt: Tabelle<br />

„g_arbeitsmarkt_erwerbstaetige_tabelle“.<br />

Die Produktions- und Verwaltungstabellen <strong>des</strong> Unternehmens werden von nun an<br />

nicht mehr fortgeführt.<br />

Programmierung, „pc_unternehmen_management_austrittsabwicklung“ (Regel 4)<br />

und „pc_unternehmen_management_austrittsabwicklung_insolvenz“ (Regel 4),<br />

Abschnitt „Wieder als Arbeitnehmer taetig“:<br />

INSERT-Statement in arbeitsmarkt_erwerbstaetige-Tabelle benötigt die Angabe der<br />

einzuschreibenden Spalten, da die Tabelle mittlerweile um die Spalte „pk“ erweitert<br />

worden ist.<br />

Programmierung, „pc_unternehmen_management_austrittsabwicklung“ (Regel 4),<br />

Abschnitt „Austritt vor oder nach Arbeitsmarkt?“<br />

124


Der Abschnitt ist unnötig, da es drei unterschiedliche Proceduren <strong>zur</strong><br />

Austrittsabwicklung gibt (Nachfolge, Austrittsentscheidung, Insolvenz).<br />

(<br />

Der Abschnitt verwendet zudem einen unbrauchbaren Indikator. Die Procedure<br />

bestimmt, ob sie von einem Austritt zu Monatsbeginn oder vom Insolvenzverfahren am<br />

Monatsende aufgerufen wird. Dazu wird abgefragt, ob es neue Einträge in die G-<br />

Arbeitsmarkt-Vertraege-Tabelle gibt.<br />

Nun kann es beispielsweise aufgrund der mehrmonatigen Vertragsdauer vorkommen,<br />

dass auf dem Arbeitsmarkt keine Umsätze zu verzeichnen sind. Der Indikator ist daher<br />

unbrauchbar.<br />

Im Modell „einfaches Geld“ habe ich den Indikator folgendermaßen geändert: Die<br />

yyy_debugging_table habe ich umbenannt in zeit_ablauf_doku-Tabelle. Der Eintrag<br />

„arbeitsmarkt ok“ ist nun die Indikatorgroeße. Nachdem ich die Überflüssigkeit der<br />

Abfrage erkannt habe, habe ich den Abschnitt dort auskommentiert.<br />

)<br />

Programmierung, pc_finanzsystem_insolvenzverfahren_unt, Abschnitt „-- Erlassen der<br />

Restschulden“<br />

WHERE-Bedingung „AND zu_zahlen_bis_runde


Finanzsystem, Programmierung der Procedure „pc_finanzsystem_monatliche_arbeitsvertraege_einbuchen“-<br />

(Regel 2): Bisher auf Arbeitsverträge von 12 Monaten Laufzeit<br />

eingestellt. Nun einbuchen gemäß der angegebenen Laufzeit in dem jeweiligen<br />

Arbeitsvertrag.<br />

Formulierung der Procedure-Beschreibung konkretisiert:<br />

„pc_finanzsystem_monatliche_arbeitsvertraege_einbuchen“-Procedure<br />

Die Lohnforderungen gemäß <strong>des</strong> jeweiligen Vertrags der neuen Arbeitsverträge<br />

unter Beachtung der jeweiligen Laufzeitangabe entlang der Arbeitnehmer<br />

einbuchen.<br />

Abschnitt „Zur Methodik der Entscheidungsmodellierung: einen ersten Vorschlag<br />

formulieren“ unter Theoretische Vorarbeiten eingefügt.<br />

Austrittsentscheidung in Abhängigkeit von der jeweiligen <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong><br />

Unternehmens. Dies in einer Entscheidungsregel „entwurf_2“ umgesetzt. Siehe <strong>zur</strong><br />

Durchführung die Erläuterungen im Abschnitt Austrittsentscheidung, „entwurf_2“. Alte<br />

Version „entwurf_1“ in den Anhang kopiert.<br />

Startwert auf „entwurf_2“ in der Entscheidungseigenschaft in „unternehmen-<br />

_management_unternehmensaustritt_entscheidungseigenschaft_zu_beginn“-Tabelle.<br />

(Regel 3)<br />

Zugriff auf „guetersphaere_champignon_packungen_transaktionstabelle“.<br />

Korrektur der Regelunterschriften von R:GELDI_AM auf R:GeldI_Am<br />

Eintrittsentscheidung: Parametrisierung der Reaktionsschwelle auf bereits eingetretenen<br />

Unternehmen. Dazu:<br />

• Hinzufügen der Spalten p_1_INT, bezeichnung_p_1 zu den<br />

Entscheidungstabellen in Regel Menschen, UN-gruendung, Regel 1.<br />

• Anpassen der Startwerte der menschen_unternehmen_gruenden_entscheidungseigenschaft_zu_beginn“-Tabelle.<br />

• Formulierung und Ergänzung der Schnittstelle für Entscheidungsparameter:<br />

eintrittsentscheidung_algorithmusxy, Menschen, UN-gruendung, Regel 2c.<br />

126


• Übertrag der Schnittstelle in die Entscheidungsprocedure <strong>zur</strong> Eintrittsentscheidung.<br />

• Dort Angabe der benötigten Werte und ersetzen <strong>des</strong> hartkodierten Werts durch<br />

den Parameter.<br />

Austrittsentscheidung: Parametrisierung der Reaktionsschwelle auf bereits<br />

ausgetretenen Unternehmen. Dazu:<br />

• Hinzufügen der Spalten p_1_INT, bezeichnung_p_1 zu den<br />

Entscheidungstabellen in Regel Unternehmen, Management, Regel 3.<br />

• Anpassen der Startwerte der Startwerte in der _zu_beginn-Tabelle.<br />

• Formulierung und Ergänzung der Schnittstelle für Entscheidungsparameter:<br />

austrittsentscheidung_algorithmusxy, Unternehmen, Management, Regel 4c.<br />

• Übertrag der Schnittstelle in die Entscheidungsprocedures <strong>zur</strong> Austrittsentscheidung<br />

„entwurf_1“ und „entwurf_2“.<br />

• Dort Angabe der benötigten Werte und ersetzen <strong>des</strong> hartkodierten Werts durch<br />

den Parameter.<br />

Zu entscheidungsunterstützenden Tabellen:<br />

• Bewerbungen_zusagen-Tabelle hinzugefügt (Unternehmen, Verwaltung, Regel<br />

8b)<br />

• Schnittstelle für Entscheidung: zusagen_geben_algorithmusxy, Arbeitsmarkt<br />

(Regel 8b), um Hinweis auf Unterstützungstabelle ergänzt. Update von<br />

Unternehmen gründen (Unternehmen, Management, Regel 1) und <strong>des</strong><br />

Monatsablaufs in der Regelzusammenstellung.<br />

• Personalbogen-Regel (Unternehmen, Verwaltung, Regel 1), Zugriffe um<br />

Schnittstelle arbeitsaufteilung_xy (Regel Unternehmen, Verwaltung, Regel 4b)<br />

ergänzt.<br />

Programmierung der Entscheidungsprocedure „….zusagen_geben_entwurf_1“<br />

überarbeitet. Nutzt jetzt die (neue) entscheidungsunterstützende Tabelle, und füllt diese<br />

Schritt für Schritt und damit nachvollziehbar aus. Aufsetzen der beiden Varianten<br />

„…entwurf_1_exp_unt“ und „…entwurf_1_pas_unt“ auf die neue Programmierung.<br />

127


Entscheidung „… offene_stellen_melden_Entwurf_1“: Die angestrebte Mitarbeiterzahl<br />

muss nun größer sein als die vorhandene, nicht größer gleich.<br />

Programmierung „… offene_Stellen_melden_Entwurf_1“ und „…zusagen_entwurf_1“:<br />

Abfrage l_vorhandene_mitarbeiter auf IS NULL. Anlass: In der Grundversion tauchen<br />

in Monat 18, 19 und nochmal Mitte der 20er Monate Arbeitslose auf, die entstehen, weil<br />

einige Unternehmen offene Stelle gemeldet haben, aber dann niemanden einstellen.<br />

Durch das Einfügen der Abfrage, sind die Arbeitslosen verschwunden. Nur: Auf den<br />

zweiten Blick kann diese Abfrage in diesem Fall eigentlich gar keine Wirkung entfalten,<br />

da die vorhandenen Mitarbeiter mit COUNT(*) abgefragt werden. Falls kein Eintrag<br />

gefunden wird, wird eine 0 ausgegeben. Effekt unklar und unter Bugs als zu beobachten<br />

geführt.<br />

Insolvenzregeln. Klärung der sprachlichen Beschreibung.<br />

Finanzsystem<br />

Insolvenzord.<br />

Regel 1<br />

Das Insolvenzverfahren für Unternehmen<br />

Stufe: Beschreibung<br />

• Ein Unternehmen, das vertragliche Zahlungsvereinbarungen nicht erfüllen kann, erhält<br />

für drei Monate Zahlungsaufschub.<br />

• Zahlungsvereinbarungen, die 4 Monate fällig sind, führen zu einem Insolvenzverfahren.<br />

Insolvenzverfahren:<br />

• Das liquide Vermögen <strong>des</strong> Unternehmers wird ermittelt. Dazu werden die liquiden Mittel<br />

im Unternehmen und die private Liquidität <strong>des</strong> Unternehmers gerechnet.<br />

• Mit den vorhandenen liquiden Mitteln werden die Gläubiger anteilig bedient.<br />

• Sollten die fälligen Verbindlichkeiten die Forderungen liquiden Mittel übersteigen, wird<br />

das betroffene Unternehmen aufgelöst, und noch vorhandenes Sachvermögen<br />

verschwindet. Die Forderungen und Verbindlichkeiten <strong>des</strong> Unternehmens werden<br />

annulliert.<br />

(W: AMA, angepasst) Finanzsystem, Insolvenzord., Regel 1<br />

„pc_unternehmen_management_austrittsabwicklung“ (Regel 4): Korrektur der<br />

Programmierung: Erst Arbeitsverträge kündigen und Lohnforderungen annullieren,<br />

dann Restforderungen auf Unternehmer umbuchen.<br />

Ergänzung von „finanzsystem_finanzierungstabelle“ (Regel 2),<br />

status_der_forderung: ENUM(`annulliert´)<br />

Ergänzung <strong>des</strong> Texts: … gegenwärtigen und künftigen Lohnforderungen<br />

128


„pc_unternehmen_management_untnachfolge_austritt“, Ergänzung <strong>des</strong> Texts um:<br />

„Die Lohnforderungen diesen Monats und der künftigen werden aus der<br />

„finanzsystem_finanzierungstabelle“ (Regel 2) ausgebucht.“<br />

Überarbeitung <strong>des</strong> Abschnitts „Zur Darstellungsmethodik“. Einfügen eines Absatzes <strong>zur</strong><br />

Bedeutung und Ausgestaltung <strong>des</strong> Szenarien-Einstellungen Abschnitts.<br />

Überarbeitung <strong>des</strong> Abschnitts „Szenarien-Einstellungen“ (zuvor „Szenariendatei“).<br />

Beschreibung aller benötigten Stellen, um vorgesehene Parameter zu ändern.<br />

Nun auch in die Regelzusammenstellung eingestellt.<br />

Im Zuge <strong>des</strong>sen Überarbeitungen der Entscheidungseigenschaft-Regeln.<br />

Von Version [15] auf [16] wurde eingearbeitet:<br />

Menschen Regel 4, Kinder kriegen:<br />

Ergänzung um die fehlenden Proceduren zum Einlesen der Entscheidungseigenschaften<br />

der Kinder.<br />

Modelloeffentliche Statistik, Regel 2:<br />

Durchschnittlicher Lohnsatz = NULL, wenn es noch keine Unternehmen gibt.<br />

(Aktualisierung <strong>des</strong> Pseudoco<strong>des</strong>, Programmierung war schon auf dem Stand.)<br />

Insolvenzregel für Unternehmen und Privatpersonen<br />

Ergänzt um:<br />

Dies auch in der Tabelle „guetersphaere_champignon_packungen_transaktionstabelle“<br />

eintragen.<br />

(Aktualisierung <strong>des</strong> Pseudoco<strong>des</strong>, Programmierung war schon auf dem Stand.)<br />

Gütersphäre, Regel 4 (Champignonpackungen Transaktionstabelle<br />

Ergänzung: Zugriff auch von<br />

„pc_finanzsystem_insolvenzverfahren_privat“ (Regel 4).<br />

129


Von Version [14] auf [15] wurde eingearbeitet:<br />

Die Schnittstellen für die Entscheidungen von Unternehmen und Menschen sind nun in<br />

eigenen Regeln untergebracht. Damit soll bei einer Änderung der Modellstruktur im<br />

Zuge der Modellreihenentwicklung leichter zwischen Änderung von<br />

Umweltmodellierung und Institutionenmodellierung und den dafür benötigten<br />

Entscheidungen der Wirtschaftsubjekte unterschieden werden.<br />

Die Entscheidung „menschen_eintrittsentscheidung_entwurf_1“ ist nun auch wieder in<br />

diesem Dokument zu finden. Es hatte sich nur noch in der Regelzusammenstellung<br />

befunden.<br />

<strong>Entwicklung</strong>swünsche<br />

• Übersichtliche Darstellung von Regeln, Tabellen und Procedures. Eventuell aus<br />

System Engineering.<br />

• Insolvenzprogrammierung übersichtlicher<br />

130


Literaturverzeichnis<br />

Deutsche Telekom Medien (Hrsg.) (2007): Gelbe Seiten, Bereich Marburg, Korbach, Homberg<br />

(Efze), Frankfurt a. M.<br />

Mankiw, G. (2003): Macroeconomics, 5. Aufl., New York.<br />

Rumpelt, M. (2011) [Ausgangsmodell]: Ein Ausgangsmodell für agentenbasierte,<br />

prozessbasierte, simulationsgestützte, gesamtwirtschaftliche Modelle, Marburg,<br />

forthcoming, www.<strong>eewco</strong>-rumpelt.de > Themenfeld 3.<br />

Rumpelt, M. (2011) [<strong>eewco</strong>Sim]: <strong>eewco</strong>Sim, Dokumentation zu Version: v_experimental A 1.0,<br />

Stand: 2011_07_31 v [vorab1], GNU FDL Working Paper, Marburg, www.<strong>eewco</strong>rumpelt.de<br />

> Themenfeld Simulationsumgebung.<br />

Rumpelt, M. (2011) [Modellablauf nachvollziehen]: Modellablauf nachvollziehen zu: <strong>Reihe</strong>:<br />

Fragen an die <strong>Geldtheorie</strong> – <strong>Entwicklung</strong> eines <strong>Ausgangsmodells</strong> (v 2011_08), Version:<br />

2011_08, GNU FDL Working Paper, Marburg, www.<strong>eewco</strong>-rumpelt.de > Themenfeld 3.<br />

Internetquellen<br />

http://www.biopilzhof.de (Stand 12.4.2011).<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Pilzanbau, Abschnitt „Anbau von Speisepilzen“ (Stand<br />

12.4.2011).<br />

pdf Meta-Elemente<br />

Thema<br />

Erstes vollständig spezifizierte und programmierte <strong>eewco</strong>-Modell. Realwirtschaftliches<br />

Modell, 1 Gut: Champignons, Arbeitsmarkt als Sucharbeitsmarkt<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!