27.10.2014 Aufrufe

Handreichung zur Erstellung von linguistischen Seminararbeiten

Handreichung zur Erstellung von linguistischen Seminararbeiten

Handreichung zur Erstellung von linguistischen Seminararbeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ø In umfangreicheren Arbeiten kann auf die Einleitung ein Kapitel folgen, in dem der Forschungsstand<br />

skizziert wird; dieser Forschungsbericht wird in kürzeren Arbeiten in das<br />

Theorie-Kapitel integriert.<br />

Die einzelnen Kapitel müssen logisch aufeinander folgen; Ihr Leser muss Ihnen folgen können.<br />

Achten Sie darauf, dass der Aufbau einen ‚roten Faden‘ aufweist.<br />

Zitate:<br />

Ø Sämtliche Stellen, die wörtlich oder dem Sinn nach fremden Quellen entnommen sind,<br />

müssen als Zitate bzw. Paraphrasen kenntlich gemacht werden!<br />

Ø Die Belegnachweise erscheinen nicht in Fußnoten, sondern werden nach dem in der Linguistik<br />

üblichen Verfahren (VERFASSERNAME ERSCHEINUNGSJAHR: SEITE) in den Text integriert.<br />

Ø Längere Zitate werden abgesetzt und links und rechts jeweils 1 cm eingezogen.<br />

Ø Elegant ist es, Zitate in die eigenen Sätze einzubinden. Vermeiden Sie die bloße Aneinanderreihung<br />

<strong>von</strong> Zitaten.<br />

Ø Fehler in Zitaten werden beibehalten und durch [!] oder [sic] gekennzeichnet.<br />

Beispiele:<br />

„Es besteht keine Einigkeit darüber, was unter ‘Apposition’ zu verstehen ist, zudem gibt es in<br />

diesem Bereich eine Reihe ungefestigter, im Umbruch befindlicher Konstruktionen.“ (Eisenberg<br />

2006: 254)<br />

Nach Eisenberg (2006: 254) besteht „keine Einigkeit darüber, was unter ‘Apposition’ zu verstehen<br />

ist“, er verweist in diesem Zusammenhang auf „eine Reihe ungefestigter, im Umbruch<br />

befindlicher Konstruktionen.“<br />

Über den ‚Appositions‘-Begriff konnte bislang keine Einigkeit erzielt werden (vgl. Eisenberg<br />

2006: 254).<br />

Ø Ausführliche Hinweise zum Zitieren sowie zahlreiche Beispiele finden sich in Rothstein<br />

(2011: 127-137).<br />

Belege und Beispiele:<br />

Im Text erwähnte objektsprachliche Elemente werden kursiv gesetzt. Längere Sprachbeispiele<br />

werden abgesetzt und fortlaufend nummeriert. Beispiel:<br />

Stand: Juli 2013 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!