27.10.2014 Aufrufe

in deutscher Sprache - Prof. Dr. Joachim Bauer

in deutscher Sprache - Prof. Dr. Joachim Bauer

in deutscher Sprache - Prof. Dr. Joachim Bauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

Zu den am häufigsten thematisierten Themen zählten 1. Fragen der<br />

Beziehungsgestaltung mit Schülern, 2. Probleme bei der kollegialen<br />

Zusammenarbeit und 3. strukturelle Rahmenbed<strong>in</strong>gungen (siehe Abbildung).<br />

Beziehungsgestaltung Lehrer-Schüler-Eltern<br />

Bezüglich der Beziehungsgestaltung mit Schülern wurde deutlich, daß<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer - nicht zuletzt unter e<strong>in</strong>em verstärkten <strong>Dr</strong>uck von außen<br />

- dazu tendieren, Beziehungsaspekte h<strong>in</strong>ter Aspekten der re<strong>in</strong>en<br />

Stoffvermittlung zu vernachlässigen, was sich letztlich jedoch kontraproduktiv<br />

auf das Unterrichtsgeschehen auswirkt. Viele Lehrkräfte s<strong>in</strong>d unsicher,<br />

<strong>in</strong>wieweit sie Identität und persönliche Authentizität <strong>in</strong> den Unterricht<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen können. Unter dem E<strong>in</strong>druck e<strong>in</strong>er oft wenig unterstützenden, eher<br />

mißtrauisch-kontrollierenden E<strong>in</strong>stellung vieler Eltern neigen viele Lehrer dazu,<br />

sich auf e<strong>in</strong>e Position e<strong>in</strong>er "identitätslosen Unangreifbarkeit" zurückzuziehen,<br />

was dem Unterrichtsgeschehen eher abträglich ist.<br />

Gegenseitige kollegiale Unterstützung<br />

Probleme des kollegialen Zusammenhaltes betreffen vor allen den Umgang mit<br />

von außen an die Schule herangetragene Kritik über e<strong>in</strong>zelne Lehrer. Offenbar<br />

verfügen nur wenige Schulen - im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es Qualitätsmanagements - über<br />

Prozeduren, die Kritik konstruktiv aufnehmen ohne dabei Spaltungstendenzen<br />

<strong>in</strong>nerhalb des Kollegiums zu fördern. E<strong>in</strong> weiterer, die Kollegialität betreffender<br />

Themenpunkt waren dysfunktionale Interaktionen zwischen der<br />

überengagierten, perfektionistischen Gruppe der Typ-A-Kollegen e<strong>in</strong>erseits und<br />

den eher zurückgezogenen Kollegen des Typ S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!