02.11.2012 Aufrufe

Partner-, Paar- und Familienberater/-in IKP - IKP Institut

Partner-, Paar- und Familienberater/-in IKP - IKP Institut

Partner-, Paar- und Familienberater/-in IKP - IKP Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachdiplomlehrgang mit Diplom-Abschluss als<br />

<strong>Partner</strong>-, <strong>Paar</strong>- <strong>und</strong> <strong>Familienberater</strong>/-<strong>in</strong> <strong>IKP</strong><br />

Der Ganzheitlich-systemische Beratungs- <strong>und</strong> Therapie-Ansatz <strong>IKP</strong><br />

Speziell konzipiert<br />

für <strong>IKP</strong>-Absolventen<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>stitut für Ganzheitliche Therapien<br />

<strong>Institut</strong> für Körperzentrierte Psychotherapie <strong>IKP</strong>


Zum ganzheitlichen systemischen Ansatz<br />

E<strong>in</strong>e Beratung ohne Bezug zum System schliesst den Anspruch auf Ganzheitlichkeit aus. Ke<strong>in</strong>e der im <strong>IKP</strong> angebotenen<br />

Ausbildungsgänge wie Körperzentrierte Psychologische Beratung, Ernährungs-Psychologische<br />

Beratung <strong>und</strong> Ganzheitlich-Integrative Atemtherapie arbeiten isoliert. Immer ergeben sich nachhaltige Auswirkungen<br />

auf das jeweilige Familiensystem. So vere<strong>in</strong>igt das Nachdiplomstudium, gleich e<strong>in</strong>em übergeordneten<br />

Reservoir, die Ströme e<strong>in</strong>zelner Ausbildungszweige. Es entspricht dem ganzheitlichen Verständnis <strong>IKP</strong>, wenn<br />

für Ausgebildete der e<strong>in</strong>zelnen Bereiche das Angebot besteht, e<strong>in</strong>en Abschluss <strong>in</strong> der Diszipl<strong>in</strong> anzubieten, die<br />

letztlich e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegrierendes Band darstellt: <strong>in</strong> Ganzheitlich-systemischer <strong>Partner</strong>-, <strong>Paar</strong>- <strong>und</strong> Familienberatung <strong>IKP</strong>.<br />

Im Nachdiplomlehrgang werden die bedeutendsten <strong>und</strong> konkrete Anwendungsbereiche praxisbezogen <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em breiten Fächer angeboten.<br />

Über Voraussetzungen, Sem<strong>in</strong>are <strong>und</strong> Übungen sowie die notwendigen Ausbildungsst<strong>und</strong>en wird<br />

nachfolgend <strong>in</strong>formiert. Zudem besteht die Möglichkeit, sich persönlich beraten zu lassen.<br />

Dieser Nachdiplomlehrgang ... erweitert Ihre Kompetenz<br />

richtet sich an Diplomierte der <strong>und</strong> führt zum Diplom-Abschluss<br />

Ausbildungsbereiche ... als <strong>Partner</strong>-, <strong>Paar</strong>- <strong>und</strong> <strong>Familienberater</strong>/-<strong>in</strong><br />

<strong>IKP</strong><br />

• Körperzentrierte Psychologische Beratung <strong>IKP</strong><br />

• Ernährungs-Psychologische Beratung <strong>IKP</strong><br />

• Ganzheitlich-Integrative Atemtherapie <strong>IKP</strong><br />

Gesamtleitung <strong>und</strong> konzeptionelle Entwicklung des Diplomlehrgangs: Dr. phil. Peter Dold.<br />

2


Übergreifende Theorie<br />

Bei ganzheitlich-multidimensionalem Systemdenken<br />

s<strong>in</strong>d die Phänomene zirkulär mite<strong>in</strong>ander verb<strong>und</strong>en.<br />

Es entstehen Regelkreise, Hierarchien, Muster,<br />

die <strong>in</strong> Abhängigkeit von den Lebensverhältnissen<br />

des Alltags wie z.B. von Ernährung, Ges<strong>und</strong>heit,<br />

Kommunikation usw. zu sehen s<strong>in</strong>d. Je nach Entwicklung<br />

e<strong>in</strong>es Familiensystems unter den jeweiligen<br />

Umständen, Anforderungen oder auch Belastungen<br />

kristallisieren sich bestimmte, auch langzeitlich<br />

prägende typische Familienformen heraus. Nicht nur<br />

der genetische F<strong>in</strong>gerabdruck gilt als Ausweis für e<strong>in</strong><br />

System, sondern ebenso das Familienkörperbild, das<br />

über Pflege, Erziehung <strong>und</strong> Bildung entstand <strong>und</strong><br />

zum sichtbaren Ausdruck für die S<strong>in</strong>nsuche e<strong>in</strong>es<br />

Systems wird.<br />

Neben dem Pr<strong>in</strong>zip der Zirkularität besteht im<br />

System das der Gleichzeitigkeit: der Ko<strong>in</strong>zidenz.<br />

Belastungen <strong>und</strong> das gleichzeitige Auftreten von<br />

psychosomatischen Störungen, das Aufbrechen von<br />

Konflikten bei Rollenwechsel <strong>und</strong> Lebensereignissen<br />

s<strong>in</strong>d Beispiele dafür. Gleichzeitigkeit heisst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

System nicht Gleich-Se<strong>in</strong>. So wirken Belastungen für<br />

die e<strong>in</strong>en bedrückend, für andere fördernd. Krisen<br />

<strong>und</strong> Ressourcen schliessen sich nicht aus, können<br />

durchaus als e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit gesehen werden. Die<br />

Stärkung wenig entwickelter <strong>und</strong> geschwächter<br />

Dimensionen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em System kann mit Zurückstellen<br />

<strong>und</strong> verm<strong>in</strong>derter Aufmerksamkeit gegenüber<br />

besser entwickelten ausgeglichen werden, h<strong>in</strong> zum<br />

Ziel e<strong>in</strong>er relativen Harmonisierung.<br />

3


Familiensysteme – spezielle Themenbereiche<br />

Wiederkehrendes Verhalten, typische Lebensweisen<br />

<strong>und</strong> Ansichten, das Bewältigen von Krisen <strong>und</strong><br />

Problemen h<strong>in</strong>terlassen Engramme, bilden Lebensformen.<br />

In Anlehnung an die häufigsten Belastungsformen<br />

<strong>und</strong> Auffälligkeiten, die <strong>in</strong> der Bevölkerung<br />

anzutreffen s<strong>in</strong>d, sprechen wir von folgenden<br />

Beziehungssystemen:<br />

• erschöpfte <strong>und</strong> depressive,<br />

• abhängige <strong>und</strong> gewalttätige,<br />

• <strong>in</strong>tellektualisierende <strong>und</strong> zwanghafte,<br />

• <strong>in</strong> Auflösung begriffene, geschiedene, alle<strong>in</strong>erziehende,<br />

getrennt lebende, Patchworkfamilien,<br />

• chaotische, <strong>in</strong>fantile, verwahrloste,<br />

• gleichgeschlechtliche,<br />

• <strong>in</strong>terkulturelle,<br />

• Familien mit Beh<strong>in</strong>derten.<br />

Für angeführte Familienformen werden die erforderlichen<br />

systemtypischen Techniken <strong>und</strong> Arbeitsmethoden<br />

angeboten.<br />

Übergreifende Theorie <strong>und</strong> Methoden<br />

Die systemische Sichtweise h<strong>in</strong>sichtlich des E<strong>in</strong>satzes von Methoden stellt das Verhalten von Elementen<br />

stets <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Kontext, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Bezugsrahmen für situative Zusammenhänge. Dabei s<strong>in</strong>d<br />

• Zirkularität,<br />

• Kommunikation,<br />

• Kommunikationsabläufe <strong>und</strong><br />

• System-Umwelt-Grenzen<br />

die Konzepte zum Verständnis von Systemen. Der ganzheitliche Ansatz <strong>IKP</strong> fügt hier die Körperarbeit<br />

<strong>in</strong> Systemen <strong>und</strong> die s<strong>in</strong>nstiftende Dimension h<strong>in</strong>zu. Im Nachdiplomstudium werden diese beiden<br />

Dimensionen e<strong>in</strong>er praktisch vertiefenden Arbeit zugeführt.<br />

4<br />

Die ganzheitliche, systemische <strong>Paar</strong>- <strong>und</strong> Familienberatung<br />

<strong>IKP</strong> richtet ihren Blick nebst <strong>Paar</strong>en <strong>und</strong> Familien auch auf<br />

die ständig wachsende Bevölkerungsgruppe der 60- bis<br />

75-Jährigen. Anliegen, Sorgen <strong>und</strong> Probleme Älterer treten<br />

zunehmend <strong>in</strong> den Mittelpunkt.


Übergreifende Theorie <strong>und</strong> Methoden<br />

Körperarbeit <strong>und</strong> System<br />

Aufbauend auf den bereits vermittelten Methoden des Gr<strong>und</strong>kurses <strong>in</strong> der Ausbildung <strong>in</strong> <strong>Partner</strong>-,<br />

<strong>Paar</strong>- <strong>und</strong> Familienberatung wird für den Nachdiplomlehrgang das technische Inventar bereitgestellt,<br />

das e<strong>in</strong> Vertiefen der Körperarbeit <strong>in</strong> Systemen ermöglicht (Familienenergetik, Impulsbewegungen<br />

im System, die Arbeit mit zirkulären Körperübertragungen u.a.). Damit werden nachhaltige<br />

Erfahrungen gemacht, frühe Er<strong>in</strong>nerungen erschlossen, Traumen bearbeitet, Reserven <strong>und</strong> zu hebende<br />

Schätze des Systems erkannt <strong>und</strong> genutzt.<br />

Die s<strong>in</strong>nstiftende Dimension im System<br />

Die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit den Veränderungen <strong>in</strong> Lebensräumen <strong>und</strong> mit zeitlichen Abläufen e<strong>in</strong>es<br />

Systems führt zu Fragen nach dem S<strong>in</strong>n von Familienexistenzen. Geburt, Entwicklung, Reife, Abbau<br />

<strong>und</strong> Ende können als e<strong>in</strong>e natürliche E<strong>in</strong>heit <strong>und</strong> als Voraussetzung für Neubeg<strong>in</strong>n erkannt werden.<br />

Den Veränderungen, gerade was Altersstruktur <strong>und</strong> <strong>Partner</strong>schaft <strong>in</strong> unserer Gesellschaft anbelangt,<br />

versucht der Nachdiplomlehrgang grössere Bedeutung beizumessen.<br />

Für die Weisheit des Endes gibt es ke<strong>in</strong>e Theorie. Hier verneigt sich unsere ohneh<strong>in</strong> bescheidene<br />

Wissenschaftlichkeit vor nicht zu Def<strong>in</strong>ierendem.<br />

Körper<br />

Kontakt Psyche<br />

Spiritualität<br />

Zeit<br />

Raum<br />

Körper<br />

Kontakt Psyche<br />

Spiritualität<br />

Körper<br />

Kontakt Psyche<br />

Spiritualität<br />

Körper<br />

Kontakt Psyche<br />

In Familiensystemen bewegt sich alles zyklisch, bei nicht abzuschätzenden<br />

komb<strong>in</strong>atorischen Möglichkeiten auf dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> der 6 Lebensdimensionen.<br />

Zeit<br />

Raum<br />

Zeit<br />

Spiritualität<br />

Raum<br />

Zeit<br />

Raum<br />

5


Nachdiplomlehrgang <strong>Partner</strong>-, <strong>Paar</strong>- <strong>und</strong> Familienberatung <strong>IKP</strong><br />

Für Studierende mit e<strong>in</strong>em<br />

abgeschlossenen Diplom<br />

aus den Bereichen:<br />

Körperzentrierte Psychologische<br />

Beratung <strong>IKP</strong><br />

Ernährungs-Psychologische<br />

Beratung <strong>IKP</strong><br />

Ganzheitlich-Integrative<br />

Atemtherapie <strong>IKP</strong><br />

Voraussetzungen für den<br />

Diplomabschluss <strong>in</strong> <strong>Partner</strong>-,<br />

<strong>Paar</strong>- <strong>und</strong> Familienberatung <strong>IKP</strong><br />

6<br />

Voraussetzungen<br />

(bereits absolvierte<br />

Sem<strong>in</strong>are, Nr.)<br />

10 14 113<br />

10 14 113 124<br />

10 14 113 124<br />

Kick-Off<br />

9 Std.<br />

Der systemische<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> die <strong>Paar</strong>-<br />

<strong>und</strong> Familienberatung <strong>IKP</strong><br />

Erstgespräch <strong>in</strong><br />

<strong>Paar</strong>- <strong>und</strong> Familienberatung<br />

Die 6 Phasen <strong>in</strong><br />

der Familienentwicklung<br />

Die 6 Se<strong>in</strong>sdimensionen<br />

<strong>in</strong> der <strong>Paar</strong>- <strong>und</strong><br />

Familienberatung<br />

Sem<strong>in</strong>are:<br />

Zusätzlich zu den 88 Std. <strong>in</strong> der Ausbildungs-<br />

gruppe s<strong>in</strong>d m<strong>in</strong>d. 5 Sem<strong>in</strong>are (siehe Pflicht- bzw.<br />

empfohlene Sem<strong>in</strong>are) zu besuchen.<br />

Supervision:<br />

Der Besuch von m<strong>in</strong>d. 40 Std. Supervisions-Gruppe<br />

ist erforderlich.<br />

E<strong>in</strong>zel-Lehrtherapie: M<strong>in</strong>d. 10 Std. Lehrtherapie<br />

(mit systemischem Ansatz) s<strong>in</strong>d zu besuchen.<br />

Kosten nach Vere<strong>in</strong>barung mit Lehrtherapeut/-<strong>in</strong>.


Pflichtsem<strong>in</strong>are<br />

(Nr.)<br />

78 117 120<br />

19 78 117 120<br />

19 78 117 120<br />

Praktisches <strong>und</strong> theoretisches<br />

Üben <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen:<br />

ca. 20 Std.<br />

Empfohlene Sem<strong>in</strong>are<br />

(Nr.)<br />

43 60<br />

43 60<br />

43 60<br />

<strong>IKP</strong>-Fachtagung:<br />

Besuch e<strong>in</strong>er <strong>IKP</strong>-Fachtagung während des<br />

Nachdiploms (Fachtagung aus vorausgegangener<br />

Ausbildung kann nicht angerechnet werden).<br />

Daten: Siehe separater Datenplan.<br />

Ausbildungsst<strong>und</strong>en<br />

zum Diplomabschluss<br />

als <strong>Partner</strong>-, <strong>Paar</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Familienberater</strong>/-<strong>in</strong><br />

<strong>IKP</strong><br />

88 Std.<br />

Supervision<br />

40 Std.<br />

Lehrtherapie<br />

10 Std.<br />

Fachtagung<br />

9 Std.<br />

Kosten: (Preisänderungen vorbehalten)<br />

Kick-Off: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>Partner</strong>-,<br />

<strong>Paar</strong>- <strong>und</strong> Familienberatung Fr. 290.–<br />

Ausbildungsgruppe Fr. 2‘990.–<br />

Sem<strong>in</strong>are (à ca. Fr. 580.–) Fr. 2’900.–<br />

Supervisionsgruppe ca. Fr. 1‘350.–*<br />

<strong>IKP</strong>-Fachtagung Fr. 290.–<br />

Diplomabschluss-Gebühr Fr. 850.–<br />

(* abhängig von Anzahl Teilnehmer)<br />

D<br />

I<br />

P<br />

L<br />

O<br />

M<br />

P<br />

R<br />

Ü<br />

F<br />

U<br />

N<br />

G<br />

7


Hier erhalten Sie Informationen zum<br />

Nachdiplomlehrgang für <strong>IKP</strong>-Absolventen:<br />

Hauptsitz Zürich: Bern:<br />

<strong>IKP</strong>, Kanzleistrasse 17, 8004 Zürich<br />

Telefon 044 242 29 30<br />

Telefax 044 242 72 52<br />

Zentrale Lage, Nähe Stauffacher,<br />

7 Gehm<strong>in</strong>uten oder drei Tramhaltestationen<br />

ab Hauptbahnhof<br />

<strong>in</strong>fo@ikp-therapien.com<br />

www.ikp-therapien.com<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>stitut für Ganzheitliche Therapien<br />

Gesamtleitung: Dr. med. Yvonne Maurer<br />

<strong>IKP</strong>, Stadtbachstrasse 42a, 3012 Bern<br />

Telefon 031 305 62 66<br />

Telefax 044 242 72 52<br />

4 Gehm<strong>in</strong>uten vom Hauptbahnhof

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!