28.10.2014 Aufrufe

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg - Erneuerbare Energien

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Bild Innen-/Titelseite: EnergieAgentur.NRW / Aktion Holzpellets<br />

11. <strong>Rottenburg</strong>er<br />

Energietage 2013<br />

Studieren am Schadenweilerhof – keine andere <strong>Hochschule</strong><br />

bietet eine so einzigartige Atmosphäre:<br />

Persönliches Miteinander statt Massenbetrieb.<br />

Historische Mauern und modernste Forschungseinrichtungen.<br />

Umgeben von 2.500 ha Lehrwald.<br />

Die HFR ist mit ca. 950 Studierenden eine kleine aber<br />

gerade deshalb innovative <strong>Hochschule</strong> mit sechs zukunftsweisenden<br />

Studiengängen:<br />

<strong>Forstwirtschaft</strong>, Bachelor of Science<br />

<strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong>, Bachelor of Science<br />

Ressourcenmanagement Wasser, Bachelor of Science<br />

Naturraum- u. Regionalmanagement,<br />

Bachelor of Science<br />

Holzwirtschaft, Bachelor of Science<br />

SENCE (Nachhaltige Energiewirtschaft und -technik),<br />

Master of Science<br />

Für dieses zukunftsgerichtete Bildungsangebot wurde<br />

die HFR von der UNESCO mehrfach ausgezeichnet.<br />

Das Zukunftskonzept der HFR wurde durch den Sieg<br />

im Hochschulwettbewerb „Exzellenzstrategien“ vom Stifterverband<br />

der Deutschen Wissenschaft ausgezeichnet.<br />

Campus<br />

im Grünen<br />

Schadenweilerhof<br />

72108 <strong>Rottenburg</strong> a. N.<br />

Tel. +49 (0) 74 72 / 951-0<br />

Fax +49 (0) 74 72 / 951-200<br />

hfr@hs-rottenburg.de<br />

www.hs-rottenburg.de<br />

Die Zulassung erfolgt nur zum Wintersemester<br />

Bewerbungsschluss ist der 15. Juli<br />

Die HFR arbeitet im Verbund mit folgenden<br />

<strong>Hochschule</strong>n:<br />

In der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim<br />

mit den Universitäten Tübingen und Hohenheim<br />

sowie den <strong>Hochschule</strong>n Albstadt-<br />

Sigmaringen, Nürtingen-Geislingen und Reutlingen.<br />

<strong>Hochschule</strong> Ulm<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> Technik Stuttgart<br />

Larenstein University for Professional<br />

Education, Velp (Niederlande)<br />

Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit<br />

20 <strong>Hochschule</strong>n weltweit.


Profil des<br />

Studiengangs<br />

Studieninhalte<br />

Das Grundstudium (1. - 2. Semester) vermittelt<br />

Ihnen naturwissenschaftliche, ingenieurtechnische<br />

und ökonomische Grundlagen sowie<br />

Einblicke in die Energietechnik und die Biomassenutzung.<br />

Berufsperspektiven<br />

Der Studiengang B. Sc. <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong><br />

ist eine innovative und berufsqualifizierende<br />

Ausbildung <strong>für</strong> Fach- und Führungskräfte in allen<br />

Bereichen von der Bereitstellung bis zur<br />

effizienten Nutzung erneuerbarer Energiequellen.<br />

THEORIE UND PRAXIS<br />

Eine solide naturwissenschaftliche, ingenieurtechnische<br />

und energiewirtschaftliche Grundausbildung<br />

bilden die Basis <strong>für</strong> eine erfolgreiche Karriere<br />

im zukunftsträchtigen Bereich der <strong>Erneuerbare</strong>n<br />

<strong>Energien</strong>.<br />

Zahlreiche Exkursionen und Projekte zusammen<br />

mit Unternehmen und Kommunen gewährleisten<br />

Praxisnähe im Studium.<br />

Der Austausch mit nationalen und internationalen<br />

Partnern aus Wirtschaft, Politik, Planung und Verbänden<br />

und die gezielte Einbindung von Experten<br />

aus der Praxis im Studium verschafft Ihnen das<br />

Wissen <strong>für</strong> einen krisensicheren Arbeitsplatz.<br />

anwendungsnahe<br />

Projektarbeiten<br />

GRUNDSTUDIUM<br />

HAUPTSTUDIUM<br />

Der Kernbereich des Hauptstudiums vertieft diese<br />

Grundlagen in folgenden Bereichen:<br />

Fotovoltaik, Wind- und Wasserkraft<br />

Feuerungssysteme und Biogasanlagen<br />

Biomasseaufbereitung und Logistik<br />

Energieversorgung und -verteilung<br />

Anlagenplanung und -betrieb<br />

Energiewirtschaft und -recht<br />

Technikfolgenabschätzung und Ökobilanzierung<br />

Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten<br />

Zwei Vertiefungsrichtungen ermöglichen eine gezielte<br />

Spezialisierung auf künftige Einsatzschwerpunkte:<br />

Vertiefung 1: Energiesystemtechnik<br />

• Technische Mechanik<br />

• Thermodynamik und Strömungsmechanik<br />

• Blockheizkraftwerke<br />

• energieeffiziente Gebäude<br />

• Energietechnische Anlagen und Speicher<br />

• Projektierung energietechnischer Anlagen<br />

Vertiefung 2: Rohstoff– und Anlagenmanagement<br />

• Biomasselogistik<br />

• Erzeugung und Nutzung pflanzlicher Rohstoffe<br />

• Verfahrenstechnik der Biomasseverwertung<br />

• Anlagenmanagement<br />

• Regulierung und Wettbewerb im Energiesektor<br />

• Ressourcenmanagement<br />

EXPERTEN FÜR CONSULTING, PLANUNG & UMSETZUNG<br />

Der Studiengang <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> ist als berufsqualifizierender<br />

Bachelor-Studiengang in Zusammenarbeit<br />

mit der IHK konzipiert –<br />

mit vielversprechenden Berufsaussichten.<br />

Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen garantiert<br />

Ihnen eine arbeitsmarktorientierte, praxisnahe<br />

und gleichzeitig am aktuellen Stand der Forschung<br />

ausgerichtete Ausbildung.<br />

Erzeuger, Energieagenturen, Kommunen, Hersteller<br />

von erneuerbarer Energietechnik sowie regionale und<br />

überregionale Energieversorger und internationale<br />

Organisationen bieten zahlreiche Arbeitsplätze <strong>für</strong> die<br />

Absolventen des Studiengangs.<br />

Weitere Arbeitsfelder ergeben sich <strong>für</strong> Sie bei Verbänden<br />

und Nichtregierungsorganisationen. Zudem besteht Bedarf<br />

in Planungs- und Ingenieurbüros sowie in Beratungsunternehmen.<br />

WEITERQUALIFIKATIONEN<br />

Das Studium ist eine vielseitige Basis <strong>für</strong> die wissenschaftliche<br />

Weiterqualifizierung in einem anschließenden<br />

Masterstudium. Ein attraktives Angebot hierzu besteht<br />

beispielsweise an der HFR mit dem Masterstudiengang<br />

SENCE (<strong>Erneuerbare</strong> Energiewirtschaft und-technik)<br />

sowie an den Partnerhochschulen in der Hochschulregion<br />

Tübingen-Hohenheim. Studienaufenthalte an<br />

ausländischen <strong>Hochschule</strong>n bieten eine interessante zusätzliche<br />

Perspektive.<br />

Hierzu berät und informiert Sie die Studiengangleitung<br />

gerne ausführlich.<br />

Laborpraktika

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!