28.10.2014 Aufrufe

NMUN 2014 - National Model United Nations

NMUN 2014 - National Model United Nations

NMUN 2014 - National Model United Nations

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar für Wissenschaftliche Politik<br />

Lehrstuhl für Internationale Politik<br />

<strong>NMUN</strong> <strong>2014</strong><br />

Der Lehrstuhl für Internationale Politik für das kommende Wintersemester<br />

Studierende aller Fachrichtungen für die Teilnahme am <strong>National</strong> <strong>Model</strong> <strong>United</strong><br />

<strong>Nations</strong> <strong>2014</strong> (<strong>NMUN</strong> <strong>2014</strong>).<br />

Aufgrund seminarinterner Planungen kann eine definitive Betreuung der<br />

zukünftigen Delegation durch einen Dozenten erst ab Mitte August entschieden<br />

werden.<br />

<strong>NMUN</strong> ist die wichtigste internationale Simulation der Arbeit der Vereinten Nationen.<br />

Die Studierenden werden in der Veranstaltung in die Lage versetzt, die Positionen<br />

eines ausgewählten Landes realitätsnah zu vertreten und größtmöglichen Einfluss in<br />

den Sitzungen der UN-Komitees auszuüben. Im Proseminar Internationale<br />

Politik/Außenpolitik werden daher diplomatische Grundkenntnisse erworben,<br />

Hintergrundwissen zu den UN und zum repräsentierten Land erarbeitet sowie<br />

Verhandlungsführung, „resolution writing“ und Redebeiträge in englischer Sprache<br />

eingeübt. Weitere Informationen zu <strong>NMUN</strong> unter www.nmun.uni-freiburg.de.<br />

Zur Vorbereitung findet das Proseminar jede Woche an zwei jeweils zweistündigen<br />

Terminen statt. Um darüber hinaus Erfahrung in UN-Simulationen zu erhalten, wird<br />

eine weitere UN-Simulation in Hamburg (HamMUN) besucht und ein<br />

Blockseminar im Schwarzwald abgehalten. Neben dieser Arbeit stehen bei den<br />

organisatorischen Treffen Aufgaben wie Reiseplanung, PR-Arbeit, Fundraising und<br />

Websitepflege im Mittelpunkt.<br />

Diese Veranstaltung zeichnet sich durch ihren interdisziplinären Charakter aus. Es<br />

können nicht nur Studierende der Politikwissenschaft (BA und MA), sondern auch<br />

aller anderen Fachrichtungen teilnehmen. Zudem können über das Zentrum für<br />

Schlüsselqualifikationen ECTS-Punkte erworben werden (www.zfs.unifreiburg.de).<br />

Veranstaltungssprache ist grundsätzlich Englisch. Die<br />

Veranstaltungstermine erstrecken sich über einen längeren Zeitraum bis zum Beginn<br />

des SoSe <strong>2014</strong>. Voraussichtlich am 24.09.2013 findet eine einführende<br />

Blockveranstaltung statt. Die regelmäßigen Sitzungstermine im WiSe 2013/<strong>2014</strong><br />

werden Dienstag 20-22 Uhr und Donnerstag 18-20 Uhr sein. Die Simulation in New<br />

York wird im April <strong>2014</strong> stattfinden.


2<br />

Bewerbungsbedingungen<br />

Bewerbungsfrist für elektronische oder schriftliche Bewerbungen ist Montag,<br />

19.08.2013. Nutzen Sie für die gesamte Bewerbung bitte ein Standartlayout:<br />

Schriftgröße 12 in Arial oder Times New Roman, einfacher Zeilenabstand und 2,5 cm<br />

Seitenränder. Über die genaue Teilnehmendenzahl entscheidet das<br />

Bewerbungsverfahren.<br />

Elektronische Bewerbungen im PDF- oder MS-Word-Format an:<br />

jan-simon.doerflinger@politik.uni-freiburg.de<br />

Schriftliche Bewerbungen an:<br />

<strong>NMUN</strong><br />

c/o Jan-Simon Dörflinger<br />

Seminar für Wissenschaftliche Politik<br />

Rempartstraße 15<br />

79085 Freiburg<br />

Die Bewerbungsunterlagen komplett in englischer Sprache bestehen aus:<br />

- Einer Seite tabellarischem Lebenslauf<br />

- Einer Seite Letter of Motivation<br />

- Einer Seite Country Proposal<br />

Im Country Proposal sollten Sie erläutern, warum es interessant sein könnte, ein<br />

Land Ihrer Wahl bei <strong>NMUN</strong> <strong>2014</strong> zu vertreten. Es spielt dabei keine Rolle, welches<br />

Land Sie sich aussuchen, solange es ein Mitgliedsstaat der UN ist - Ihre<br />

Landeswahl ist kein Auswahlkriterium! Sie sollten zeigen, dass Sie sich über die<br />

Rolle des Landes innerhalb der UN Gedanken gemacht haben und dass Sie dazu in<br />

der Lage sind, die Perspektive dieses Landes einzunehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!