30.10.2014 Aufrufe

Demografischer Wandel in Mitteldeutschland - Uwe Barth in Thüringen

Demografischer Wandel in Mitteldeutschland - Uwe Barth in Thüringen

Demografischer Wandel in Mitteldeutschland - Uwe Barth in Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 5/4018<br />

Thür<strong>in</strong>ger Landtag - 5. Wahlperiode<br />

10. Welche Erfahrungen und Erkenntnisse wurden mithilfe des Modellvorhabens "<strong>Demografischer</strong> <strong>Wandel</strong><br />

- Region schafft Zukunft" <strong>in</strong> dem Modellprojekt "Südharz-Kyffhäuser" gesammelt? Welche Erfahrungen<br />

und Erkenntnisse wurden <strong>in</strong> der zwischenbundesstaatlichen Zusammenarbeit mit Sachsen-Anhalt gesammelt?<br />

11. Welche Bemühungen des Freistaats Thür<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d seit dem Abschluss des Projekts 2009 <strong>in</strong> der Region<br />

Nordthür<strong>in</strong>gen/Kyffhäuser sowie <strong>in</strong> ganz Thür<strong>in</strong>gen zustande gekommen (bitte e<strong>in</strong>zeln auflisten mit<br />

dem jeweiligen Stand)?<br />

12. Plant der Freistaat Thür<strong>in</strong>gen sich an zukünftigen Projekten zu beteiligen die überregional <strong>in</strong> <strong>Mitteldeutschland</strong><br />

die Zusammenarbeit stärken und/oder die demografische Entwicklung bekämpfen?<br />

13. Gehen zurzeit Initiativen vom Freistaat Thür<strong>in</strong>gen zu überregionalen Projekten <strong>in</strong> <strong>Mitteldeutschland</strong>, die<br />

der Bekämpfung des Demografischen <strong>Wandel</strong>s dienen und die überregionale Zusammenarbeit verbessern<br />

sollen, aus?<br />

Das Thür<strong>in</strong>ger M<strong>in</strong>isterium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr hat die Kle<strong>in</strong>e Anfrage namens<br />

der Lan desre gierung mit Schreiben vom 3. Februar 2012 (E<strong>in</strong>gang: 8. Februar 2012) wie folgt beantwortet:<br />

Zu 1.:<br />

Die mitteldeutschen Länder stehen im Bereich der Familienpolitik <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ständigen Gedankenaustausch.<br />

Das be<strong>in</strong>haltet auch die Zusammenarbeit der Länder mit der Bundesregierung.<br />

Anfang des Jahres 2008 begann das Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) "Überregionale Partnerschaften<br />

- Innovative Projekte zur stadtregionalen Kooperation, Vernetzung und geme<strong>in</strong>samen großräumigen<br />

Verantwortung". E<strong>in</strong>e Modellregion war die Metropolregion <strong>Mitteldeutschland</strong>.<br />

Untersucht wurden u. a. die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft, Fachkräftestrategie und Familienfreundlichkeit.<br />

Im Ergebnis dieses Projekts konstituierte sich im Jahr 2009 die Arbeitsgruppe "Familienfreundlichkeit"<br />

der Metropolregion <strong>Mitteldeutschland</strong>. Im selben Jahr gab diese Arbeitsgruppe Leitl<strong>in</strong>ien zur Familienfreundlichkeit<br />

heraus und war maßgeblich an der 4. Jahreskonferenz der Metropolregion <strong>Mitteldeutschland</strong><br />

am 27. Juni 2011 <strong>in</strong> Dresden beteiligt. Die Konferenz fand unter dem Titel "Fachkräfteentwicklung <strong>in</strong> <strong>Mitteldeutschland</strong><br />

durch Familienfreundlichkeit" statt. Bei der Vorbereitung und Durchführung der Konferenz war<br />

<strong>in</strong>sbesondere das Thür<strong>in</strong>ger M<strong>in</strong>isterium für Soziales, Familie und Gesundheit aktiv beteiligt.<br />

Zu 2.:<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Zu 3.:<br />

Am 21. Februar 2011 beschlossen Thür<strong>in</strong>gen, Sachsen und Sachsen-Anhalt im Rahmen der sogenannten<br />

"Mitteldeutschen Demografie<strong>in</strong>itiative" bei der Gestaltung des demografischen <strong>Wandel</strong>s enger und stärker<br />

zusammenzuarbeiten und sich über Entwicklungen und Folgen der demografischen Entwicklung regelmäßig<br />

zu verständigen. Im Ergebnis des Treffens unterzeichneten der Thür<strong>in</strong>ger M<strong>in</strong>ister für Bau, Landesentwicklung<br />

und Verkehr, Christian Carius, der Sächsische Staatsm<strong>in</strong>ister Dr. Johannes Beermann und der Staatssekretär<br />

des M<strong>in</strong>isteriums für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, André Schröder,<br />

das "Eckpunktepapier zur Zusammenarbeit der mitteldeutschen Länder: Geme<strong>in</strong>sam den demografischen<br />

<strong>Wandel</strong> gestalten".<br />

Das Thema <strong>Demografischer</strong> <strong>Wandel</strong> betrifft jedoch nicht nur <strong>Mitteldeutschland</strong>, sondern alle neuen Länder<br />

<strong>in</strong> besonderem Maße. Aus diesem Grund war das Thema "<strong>Demografischer</strong> <strong>Wandel</strong>" regelmäßig Gegenstand<br />

der Beratungen <strong>in</strong> der Regionalkonferenz der Regierungschefs der neuen Länder (MPK-Ost) und deren<br />

Besprechungen mit dem Bund.<br />

Zur Konferenz der Regierungschefs der neuen Länder am 25. November 2005 wurde e<strong>in</strong> von e<strong>in</strong>er Arbeitsgruppe<br />

der neuen Länder vorgelegter Bericht zur demografischen Entwicklung abgestimmt. Dar<strong>in</strong> wurden<br />

Schwerpunktprobleme def<strong>in</strong>iert und erste Handlungsansätze für die Bewältigung der demografischen Herausforderungen<br />

erarbeitet. Man war sich e<strong>in</strong>ig, dass der Abstimmungsprozess zwischen den neuen und alten<br />

Ländern, dem Bund und der EU kont<strong>in</strong>uierlich fortgeführt werden müsse.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!