31.10.2014 Aufrufe

INNSBRUCK - Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung

INNSBRUCK - Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung

INNSBRUCK - Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Lehrgang für helle Köpfe<br />

Reportage – Erstmalig auf der BeSt³, einmalig in Tirol,<br />

einmalig auf der ganzen Welt: <strong>Die</strong> Lichtakademie<br />

Bartenbach in Aldrans steht bei der BeSt³ im Rampenlicht.<br />

Der einzigartige Universitäts- <strong>und</strong> Lichtlehrgang<br />

stellt sich vor. Dort werden heute Lichtexperten von<br />

morgen ausgebildet.<br />

<strong>Die</strong> Lichtakademie Bartenbach<br />

ist ein Highlight auf<br />

der BeSt³. Sie ist hier, um Interessierte<br />

über den Universitäts- <strong>und</strong><br />

Lichtlehrgang zu informieren<br />

<strong>und</strong> den eigenen Bekanntheitsgrad<br />

zu steigern. Das Unternehmen<br />

ist nicht nur erstmalig auf<br />

der BeSt³, sondern auch einmalig<br />

auf der ganzen Welt. In der Lichtakademie<br />

Bartenbach kann man<br />

sich zwischen einem siebenwöchigen<br />

Lehrgang <strong>und</strong> einem Universitätslehrgang<br />

entscheiden.<br />

Der Lichtlehrgang ist berufsbegleitend<br />

<strong>und</strong> bietet pro Jahr<br />

nur 25 Studienplätze an. In diesem<br />

Lehrgang entdecken die<br />

Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

die unterschiedliche Wirkungsweise<br />

von Licht <strong>und</strong> lernen<br />

Tages- <strong>und</strong> Kunstlicht richtig<br />

Verena Bartenbach, MLL, Geschäftsführerin der Lichtakademie Bartenbach<br />

garantiert den Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen optimale Zukunftschancen.<br />

einzusetzen. <strong>Die</strong> Kosten für den<br />

gesamten Lehrgang betragen<br />

r<strong>und</strong> 9.000 Euro. Beim Abschluss<br />

dieses Lehrganges wird das Zertifikat<br />

„Lichtgestalter Lichtakademie<br />

Bartenbach“ verliehen.<br />

Der viersemestrige Universitätslehrgang<br />

„Lichtgestaltung“<br />

findet in Kooperation mit der<br />

Universität Innsbruck statt. <strong>Die</strong><br />

Kosten für das <strong>Studium</strong> betragen<br />

6.200 Euro pro Semester. Voraussetzung<br />

für dieses <strong>Studium</strong> ist ein<br />

bereits abgeschlossenes Bachelor-<strong>Studium</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Studierenden<br />

erhalten Einblick in die internationalen<br />

Standards der Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Praxis, wobei das<br />

Erlernen anwendungsorientierter<br />

Kenntnisse im Vordergr<strong>und</strong><br />

steht. Den Absolventinnen <strong>und</strong><br />

Absolventen des Universitätslehrgangs<br />

Lichtgestaltung wird<br />

nach der positiven Beurteilung<br />

der akademische Grad „Master<br />

of light and lighting (MLL)“ .<br />

„Der Lichtlehrgang Bartenbach<br />

passt sich Veränderungen<br />

stetig an, um seinen Absolventen<br />

Fazit: BeSt³er geht es nicht<br />

Interview – Katharina Schumacher vom WIFI Tirol,<br />

verantwortlich für das <strong>Beruf</strong>s-Festival, wirft einen<br />

lebendigen Rückblick auf drei Tage BeSt³.<br />

<strong>Die</strong> BeSt³ 2012 geht dem Ende zu.<br />

Können Sie rückblickend sagen,<br />

dass die <strong>Messe</strong> ein Erfolg war?<br />

Katharina Schumacher: Ja, auf<br />

jeden Fall. Über 1600 junge<br />

Menschen haben bei unseren<br />

Führungen durch das bunte Programm<br />

mitgemacht. Alternativ<br />

dazu wurden noch ein Quiz <strong>und</strong><br />

eine Schnitzeljagd angeboten.<br />

Wurde die <strong>Messe</strong> im Vergleich<br />

zum letzten Mal stärker besucht?<br />

Schumacher: Letztes Jahr fand ja<br />

nicht die BeSt³, sondern die Visio<br />

statt. Da diese <strong>Messe</strong> deutlich<br />

kleiner ist, konnten wir damals<br />

auch weniger Besucher zählen.<br />

Außerdem fand das <strong>Beruf</strong>s-Festival<br />

2011 auch das erste Mal statt.<br />

Wodurch wurde das Interesse der<br />

Besucher ganz besonders geweckt?<br />

Schumacher: Das ist schwer zu<br />

sagen. Unser Angebot ist sehr<br />

ausgewogen. Uns ist wichtig, den<br />

Jugendlichen die Vielfalt der <strong>Beruf</strong>e<br />

zu zeigen. Denn es gibt nicht<br />

nur drei oder vier Lehrberufe,<br />

sondern 185!<br />

Foto: Medienferrari<br />

Foto: Medienferrari<br />

Katharina Schumacher freut sich<br />

über den Erfolg des <strong>Beruf</strong>s-Festivals.<br />

optimale Zukunftschancen zu ermöglichen“,<br />

erzählt Verena Bartenbach,<br />

MLL, Geschäftsführerin<br />

der Lichtakademie Bartenbach.<br />

Bewerben kann man sich über<br />

den Bewerbungsbogen auf www.<br />

lichtakademie.com<br />

Auf welchem Wissensstand waren<br />

die Jugendlichen?<br />

Schumacher: <strong>Die</strong> Burschen<br />

<strong>und</strong> Mädchen hatten bereits ein<br />

recht gutes Gr<strong>und</strong>wissen, da in<br />

Haupt-, Mittel- <strong>und</strong> Polytechnischen<br />

Schulen schon ziemlich<br />

praktisch unterrichtet wird.<br />

Welche Erfahrungen konnten Sie<br />

auf der BeSt³ sammeln?<br />

Schumacher: Besonders interessant<br />

fand ich die Auftritte der<br />

<strong>Beruf</strong>sexperten auf unserer eigenen<br />

kleinen Bühne. Vertreter<br />

von <strong>Beruf</strong>sschulen <strong>und</strong> Lehrlinge<br />

stellten ihre Arbeit vor. Dadurch<br />

bekam man wieder einmal einen<br />

aktuellen Einblick in den Stand<br />

der <strong>Beruf</strong>swelt.<br />

Das heißt, sogar Sie konnten noch<br />

was dazulernen?<br />

Schumacher (lachend): Ja, kann<br />

man so sagen, man lernt ja<br />

schließlich nie aus.<br />

IMPRESSUM: Herausgeber <strong>und</strong> Medieninhaber: SoWi-Holding der Universität Innsbruck, Mag. Maximilian Egger M.A., Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck Produktion: ECHO Zeitschriften- <strong>und</strong> Verlags<br />

Ges.m.b.H. Eduard-Bodem-Gasse 6, 6020 Innsbruck Redaktion: Ferrarischule; S. Gruber, S. Heidegger, J. Heißenberger, K. Kindl, M. Kindler, M. Kirchmair, M. Paizoni, K. Peer, C. Salchner, J. Saxl, L. Schneeberger,<br />

E. Waldner, T. Würtenberger; C. Falkner, S. Fercher, M. Lindner, M. Petrov, P. Pitracher, D. Schafferer, J. Schönherr, I. Schumacher, L. Stockhammer, M. Troppmair, C. Tschol, D. Wöll, S. Zieglauer Layout & Satz:<br />

Medienkolleg für Kommunikation, Wirtschaft <strong>und</strong> Mediendesign; N. Bartl, C. Ebner, S. Hasenauer Grafik: M. Garber Druck: Printcenter Lamprechter, 6020 Innsbruck<br />

VERANSTALTER PARTNER MEDIENPARTNER SPONSOREN<br />

ORGANISATION<br />

– 4 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!