01.11.2014 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester - Master Campus Theater

Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester - Master Campus Theater

Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester - Master Campus Theater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> Frühjahrsemester 2011<br />

C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Toolboxen / Workshops Zürich .............................................................................................4<br />

Wo bitte geht‘s denn hier zum Film? .....................................................................................4<br />

<strong>Theater</strong>ferne Räume .............................................................................................................5<br />

Wissenschaftliches Arbeiten .................................................................................................7<br />

Theorie und Laufen, Raumtheorien 1-3 ............................................................................... 10<br />

Funktionen der Kulturvermittlung / Kulturvermittlung als kritische Praxis ............................. 12<br />

Augmented Reality ............................................................................................................. 14<br />

Praxisbegegnungen ............................................................................................................ 16<br />

<strong>Theater</strong> und Politik – Recherche, Inszenierung, soziale Interaktion ..................................... 20<br />

Raum Narrative (überschreiben und erinnern) oder: Kollektivierte Körper ........................... 22<br />

Flektionen........................................................................................................................... 24<br />

James Joyce verstehen -Vorbereitung 1 ............................................................................. 26<br />

Ohne Titel........................................................................................................................... 28<br />

City of Change .................................................................................................................... 29<br />

Muss ein Balkon her? ......................................................................................................... 31<br />

Stimme, Sprechen, Kommunikation .................................................................................... 32<br />

FORUM MA-<strong>Theater</strong>pädagogik ........................................................................................... 34<br />

Toolboxen / Workshops Verscio ......................................................................................... 35<br />

Commedia dell'arte ............................................................................................................. 35<br />

Seminaire de cascade théâtrale, "le comédien et son personnage face à la violence<br />

scénique" ........................................................................................................................... 36<br />

Movement et composition ................................................................................................... 37<br />

From technique to narrative ................................................................................................ 38<br />

Toolboxen / Workshops Bern .............................................................................................. 39<br />

Medientheorie ..................................................................................................................... 39<br />

Y-Salon .............................................................................................................................. 40<br />

Knoten und Ketten .............................................................................................................. 41<br />

Kolloquium zum MA-Thesis-Konzept................................................................................... 42<br />

Modul Qualität/Begegnungen: a) Kochen als Kunstgattung b) Qualität ........................... 43<br />

Backstage - Meet the artist ................................................................................................. 44<br />

Y - A la recherche de la recherche ...................................................................................... 46<br />

"Kleines Bisschen Glück" – LIVE ........................................................................................ 47<br />

Workshop - PEEPING TOM ................................................................................................ 48<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

2


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Management Skills / Fundraising (Modul Kulturmanagement 3) .......................................... 49<br />

Do yourself a favor ............................................................................................................. 51<br />

Individuelle Vertiefung ........................................................................................................ 52<br />

Y - My Dear Staircase ......................................................................................................... 53<br />

Y - <strong>Master</strong>mind. Transdisziplinäres Kolloquium ................................................................... 54<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

3


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Toolboxen / Workshops Zürich<br />

Titel<br />

Wo bitte geht’s denn hier<br />

zum Film?<br />

Nummer FS 11 / ZH 01<br />

Modulart<br />

Dozierende/r<br />

Unterrichtsprache<br />

Kolloquium<br />

Klemens Brysch et al.<br />

D<br />

Ort / Partnerschule<br />

Zürich / Jugendfilmtage<br />

Datum von / bis 9.03.2011<br />

Zeit<br />

12 – 17Uhr<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Verantwortlich<br />

Bühne A<br />

Klemens Brysch, Urs Lindauer<br />

ECTS<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen<br />

1 (Theorie)<br />

Unbeschränkt<br />

Keine<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Inhalte<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Alle MA<br />

Die Studierenden lernen die Möglichkeiten und Unterschiede der<br />

Darstellungsmethoden im Film gegenüber der Bühne zu beschreiben und mittels<br />

Filmanalyse zu überprüfen.<br />

Wird bekannt gegeben<br />

Siehe oben<br />

Das Symposium wird zusammen mit den Jugendfilmtagen organisiert. Veranstalter<br />

sind die Jugendfilmtage. Dem Veranstalter obliegt es – in Absprache mit der ZHdK –<br />

interessante künstlerische Persönlichkeiten als Gesprächs- und Diskussionspartner<br />

für das Kolloquium zu engagieren. Da diese Personen zur Drucklegung des<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>ses noch nicht feststehen, werden die Studierenden rechtzeitig<br />

darüber informiert werden. Eine Teilnahme am Symposium kann auch kurzfristig<br />

erfolgen.<br />

Klemens Brysch: *1971, Zirkusschule Dumitru, Wiesbaden.1992-1997 Mitglied der<br />

Traumfabrik, Regensburg. Zusammenarbeit mit den Flying Superkids, Dänemark (u.a.<br />

New York Gastspiel). 8. Internationales Vaudevillefestival, Hawaii. Studium mit<br />

Abschluss Diplom Kulturwissenschaften / Ästhetische Kommunikation (<strong>Theater</strong>,<br />

Medien, Musik), Universität Hildesheim.<br />

Gastschauspieler: Junges <strong>Theater</strong> Bremen, <strong>Theater</strong> Mahagoni, <strong>Theater</strong>haus Jena,<br />

Freie Kammerspiele Magdeburg<br />

Regisseur und Filmemacher: zahlreiche Film-, Musikclip- und <strong>Theater</strong>produktionen<br />

2001 - 2006 Dozent für Medienspezifische Darstellung im Studiengang Schauspiel an<br />

der HFF Konrad Wolf, Potsdam Babelsberg.<br />

Mobile Medien Manufaktur<br />

Aktuell: Dozent an der Schauspielschule Zürich für den <strong>Master</strong>studiengang<br />

Schauspiel (Vertiefungsleiter) und medienspezifisches Schauspiel.<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

4


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

<strong>Theater</strong>ferne Räume<br />

Ort / Partnerschule<br />

Zürich / ZHdK<br />

Nummer FS 11 / ZH 02<br />

Datum von / bis 07.03.11 – 21.04.11<br />

Modulart<br />

Plattform<br />

Zeit<br />

Dozierende/r<br />

Unterrichtsprache<br />

Milo Rau, Armin Chodzinski,<br />

Dominic Huber et al.<br />

D<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Verantwortlich<br />

Zeughaus rechte Seite<br />

Liliana Heimberg<br />

ECTS<br />

15,5 (davon 7 Theorie)<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen<br />

Zielgruppe<br />

5 – 15<br />

Vorbereitung durch Teilnahme an Planungswoche und Stammtisch im HS10<br />

TP, RE, BN, SC; einzelne Veranstaltungen der Plattform können auch von BT und SP<br />

besucht werden<br />

Lernziele 1. Fähigkeit, mit theaterfernen Räumen im künstlerischen Prozess umzugehen<br />

2. Fähigkeit, innovative theatrale Formate für theaterferne Räume zu<br />

entwickeln<br />

3. Kenntnisse über Raumtheorien und Fähigkeit, diese künstlerisch fruchtbar<br />

zu machen<br />

4. Fähigkeit, innerhalb eines gegebenen thematischen Kontextes ein eigenes<br />

künstlerisches Konzept zu entwickeln und aufzuführen<br />

5. Fähigkeit, Planungs- und Produktionsgruppen zu bilden und zu führen.<br />

Inhalte<br />

<strong>Theater</strong> findet schon lange nicht mehr nur auf städtischen Bühnen statt. So sind<br />

städtische Interventionen, die Bespielung von theaterfernen Orten und andere<br />

innovative Formate für besondere Orte fester Bestandteil vieler künstlerischer<br />

Arbeiten. Was Raum bedeutet und alles bedeuten kann und inwiefern verschiedene<br />

Räume/Orte andere Anforderungen und Herausforderungen an <strong>Theater</strong>macher<br />

stellen, werden Fragen sein, mit denen sich diese Plattform beschäftigen wird. Die<br />

Öffnung des Wirkungsbereichs von <strong>Theater</strong> und seiner Expandierung in öffentliche,<br />

urbane, rurale, politische, soziale u.a. Räume sind immer verbunden mit neuen<br />

Fragestellungen und Motivationen. Wen möchte man ansprechen, warum, wodurch<br />

und wie?<br />

Im Rahmen der Plattform „<strong>Theater</strong>ferne Räume― werden eine Reihe von<br />

Veranstaltungen angeboten, die sich mit diesen und anderen Fragen rund um das<br />

Thema beschäftigen. Die Veranstaltungen zeichnen sich durch unterschiedliche<br />

Zugänge auf das Thema der Plattform aus. Dabei werden theoretische und praktische<br />

Auseinandersetzungen gleichermassen gewichtet.<br />

Unten stehende Auflistung gibt eine Übersicht über die Veranstaltungen, die im<br />

Verzeichnis im Folgenden ausführlich aufgeführt werden.<br />

Theorie:<br />

1. Wissenschaftliches Arbeiten (Corinna Caduff, Beatrice Krause, Hayat<br />

Erdogan)<br />

2. Kulturvermittlung (Carmen Mörsch)<br />

3. Theorie und Laufen, Raumtheorien 1-3 (Armin Chodzinski)<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

5


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Praxisbegegnungen:<br />

1. Akteure auf der Bühne der Raumplanung (Thomas Matta)<br />

2. Exkursion Kulturprojekt ORIGEN und szenische Etüden an der<br />

Vegetationsgrenze (Liliana Heimberg, Giovanni Netzer, Hayat Erdogan)<br />

3. Virtual Reality und <strong>Theater</strong> (Nils Roeller, Dogomil Smoljo, Susha<br />

Niederberger)<br />

Fachpraxis:<br />

1. Augmented Reality (Dominic Huber)<br />

2. Politik und <strong>Theater</strong>: City of Change – soziale Interventionen (Milo Rau)<br />

Weiterführung des Stammtisches „<strong>Theater</strong>ferne Räume―: s. Bemerkungen<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Zu den einzelnen Veranstaltungen ist entweder Literatur angegeben oder es wird ein<br />

Reader bereitgestellt (s. im Folgenden).<br />

Die einzelnen Veranstaltungen innerhalb der Plattform werden im Folgenden einzeln<br />

aufgeführt. Die Veranstaltungen sind thematisch der Plattform zugeordnet. Um<br />

erfolgreich an einer Plattform teilzunehmen, sollten alle Veranstaltungen besucht<br />

werden. Studierende, die nur an einzelnen Veranstaltungen teilnehmen wollen, sollten<br />

darauf achten, dass die Teilnehmerzahlen begrenzt sind und daher Teilnehmer der<br />

Plattform bevorzugt werden.<br />

Die Teilnehmenden der Plattform reflektieren in regelmässigen Besprechungen<br />

– 1. Termin: 29.03.2011, 18-20Uhr – die Erkenntnisse aus den Workshops und<br />

Lehrangeboten im Hinblick auf den Transfer in ihre berufliche Praxis und ihr<br />

<strong>Master</strong>projekt resp. Ihre <strong>Master</strong>thesis. Diese Treffen werden in regelmässigen<br />

Abständen stattfinden. Die weiteren Termine werden in der ersten Sitzung<br />

gemeinsam festgelegt. Die drei letzten Tage der Plattform (18., 19. und 20.04.)<br />

dienen der Konkretisierung dieser Rückkoppelung und beinhalten zudem die<br />

Dokumentation der Ergebnisse.<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

6


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Ort / Partnerschule<br />

Zürich / ZHdK<br />

Nummer FS 11 / ZH 03<br />

Modulart<br />

Theorie<br />

Datum von / bis 07.03., 08.03., 28.03., 04.04.,<br />

18.04., 21.04., 02.05., 16.05.,<br />

30.05.<br />

Dozierende/r<br />

Unterrichtsprache<br />

Prof. Dr. Corina Caduff,<br />

Beatrice Krause und<br />

Hayat Erdogan<br />

D<br />

Zeit<br />

10-14Uhr<br />

Raum (falls bekannt) Zeughaus Foyer /<br />

Computerraum HF 001<br />

Verantwortlich<br />

Liliana Heimberg<br />

ECTS<br />

2 (Theorie)<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen<br />

3 - max. 10<br />

Die Teilnehmer befassen sich mit der <strong>Master</strong>thesis<br />

Zielgruppe<br />

Alle MA<br />

Lernziele 1. Differenzierung der Arbeitsschritte bei wissenschaftlichem Arbeiten (Klärung<br />

der Fragestellung, Entwurf von Methodologien, Strukturierung des<br />

Vorgehens)<br />

2. Fähigkeit, zielgerichtet und effizient die Zugriffsmöglichkeiten und<br />

Ressourcen des Medien- und Informationszentrums (MIZ) und weitere<br />

Bibliotheken für die eigene <strong>Master</strong>thesis nutzen zu können<br />

3. Erlernen formaler und stilistischer Besonderheiten von wissenschaftlichen<br />

Arbeiten (gliedern, zitieren, bibliographieren)<br />

4.<br />

Inhalte<br />

Das Seminar nimmt Bezug auf die <strong>Master</strong>thesis-Themen der Teilnehmenden.<br />

Aufbau des Theoriemoduls:<br />

Das Theoriemodul wird aufbauend in 3 Teilen angeboten und ist als komplementäre<br />

Veranstaltung zu verstehen. Im ersten Teil werden die unter Punkt 1 aufgeführten<br />

Lernziele verfolgt. Die erste 4x 3-stündige Veranstaltung wird von Prof. Dr. Corina<br />

Caduff geleitet. Der zweite Teil verfolgt die unter Punkt 2 angeführten Lernziele und<br />

wird in einer 3-stündigen Sitzung als Recherchetutorium von Beatrice Krause geleitet.<br />

Der dritte Teil schliesslich wird sich mit dem Handwerk des wissenschaftlichen<br />

Schreibens auseinandersetzen und wird in 4x2 Stunden von Hayat Erdogan<br />

angeboten.<br />

Teil 1: Projektentwicklung für wissenschaftliche Arbeiten<br />

Montag, 7.März (10-14Uhr): Thema und Fragestellung<br />

Generierung/Profilierung<br />

Aufgabe für Sitzung 2: jede/r Studierende formuliert Thema und Fragestellung/en<br />

8. Dezember 2010<br />

Dienstag, 8.März (10-14Uhr): Präsentation und Diskussion Thema und<br />

Fragestellungen<br />

Recherche<br />

Stand des Wissens (State of the Art) in Theorie und Praxis<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice<br />

Schauspiel<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik<br />

Alle<br />

SP<br />

SC<br />

TP<br />

Alle<br />

7


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Aufgabe für Sitzung 3: Durchführung der Recherchen<br />

Donnerstag, 28.März (10-14Uhr): Präsentation und Diskussion Recherchen<br />

Strukturierung des Vorgehens<br />

Arbeitsschritte/Meilensteine<br />

Reflexion Verhältnis Theorie-Praxis<br />

Aufgabe für Sitzung 4: Strukturierung des Vorgehens<br />

Freitag, 4.April (10-14Uhr): Präsentation und Diskussion Vorgehen<br />

Formulierung Ziel/Erkenntnisinteresse<br />

Teil 2: Recherchetutorium<br />

Donnerstag, 21.April, 10-13Uhr / Ort: Computerraum HF 001, Hafnerstrasse 27<br />

Vertiefte Einführung in die Online-Recherche (Datenbanken/Journals), bei dem die<br />

<strong>Master</strong>studierenden bereits zu ihren eigenen Themen recherchieren können.<br />

Teil 3: Wissenschaftliches Schreiben<br />

Montag, 18.April (11-13Uhr)<br />

Unter der Fragestellung „Was ist ein Zitat?― werden in dieser Sitzung der Umgang mit<br />

Zitaten (auch fremdsprachige), das Kenntlichmachen und die Funktionen von Zitaten<br />

erlernt. Das Kenntlichmachen von Zitaten leitet bereits auf die Folgesitzung über.<br />

Aufgabe zur nächsten Sitzung: Aus für die eigene Thesis relevanten und<br />

interessanten Literatur sollen Textstellen unterschiedlicher Länge ausgesucht und<br />

mitgebracht werden.<br />

Montag, 2. Mai (17-19Uhr)<br />

„Wo setze ich Zitate ein und wie mache ich sie kenntlich?―<br />

Nach einer Prüfung und Analyse ob und wann ein Zitat Sinn macht, wird in dieser<br />

Einheit erlernt, wie Zitate in einer wissenschaftlichen Arbeit eingesetzt und kenntlich<br />

gemacht werden: Fussnoten(texte), bibliografische Angaben und Unterschiede im<br />

Bibliografieren verschiedener Quellen.<br />

Aufgabe zur nächsten Sitzung: Die Textstellen, die zu dieser Sitzung mitgebracht und<br />

besprochen wurden, sollen in verschiedene Umgebungen integriert werden. Es sollten<br />

min. drei verschiedene Quellen zitiert sein, die unterschiedliche/s<br />

Quellenangaben/Bibliografieren erfordern.<br />

Montag, 16. Mai (17-19Uhr)<br />

Besprechung der Aufgabe vom 2. Mai und Klärung der Frage „Wie mache ich eine<br />

Literaturliste und wozu ist sie gut?―<br />

Anschliessend wird mit dem Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit begonnen. Dabei<br />

wird den Fragen nachgegangen, was eine Gliederung ist, was sie vermag und können<br />

sollte.<br />

Aufgabe zur nächsten Sitzung: Skizzieren einer ersten Gliederung für die eigene<br />

<strong>Master</strong>thesis.<br />

Montag, 30. Mai (17-19Uhr)<br />

Besprechung der Gliederungen. Auswertung und weiterführende Diskussion in der<br />

Präzisierung der Argumentationsstruktur der Gliederung. Erkennen der Gliederung als<br />

Hilfestellung und als Versuch, einen roten Faden in die Arbeit zu bringen.<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

8. Dezember 2010<br />

Helmut Gruber, Birgit Huemer, Markus Rheindorf: Wissenschaftliches Schreiben. Ein<br />

Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, Wien 2009;<br />

Burkhard Moenninghoff, Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken<br />

Literaturwissenschaft, Paderborn 2005; Leitfaden <strong>Master</strong>thesis (ZHdK)<br />

Dieser Kurs wird innerhalb der Plattform „<strong>Theater</strong>ferne Räume― angeboten und richtet<br />

sich an alle, die mit dem Verfassen der <strong>Master</strong>thesis begonnen haben und/oder<br />

beginnen wollen.<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice<br />

Schauspiel<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik<br />

Alle<br />

SP<br />

SC<br />

TP<br />

Alle<br />

8


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Corina Caduff: *1965 in Chur/Graubünden. Studium der Germanistik in Zürich. 1986-<br />

89 verschiedene Regie- und Dramaturgieassistenzen am <strong>Theater</strong> am Neumarkt und<br />

<strong>Theater</strong> an der Winkelwiese. 1991 Promotion zu Elfriede Jelinek, 1991-94 Redaktorin<br />

bei Radio DRS 2. 1992-2000 Assistentin und Oberassistentin an den Deutschen<br />

Seminaren der Universitäten Zürich und Genf. 2001 Habilitation an der Technischen<br />

Universität Berlin mit einer Arbeit zur „Literarisierung von Musik und Bildender Kunst<br />

um 1800―. Anschliessend Geisteswissenschaftlerin am Zentrum für Literaturforschung<br />

Berlin (2002/03), Gastprofessorin an der University of Chicago. 2002-2008<br />

Privatdozentin an der TU Berlin; 2004-2008 Projektleitung „Verhältnis der Künste―,<br />

Institute for Cultural Studies in the Arts (SNF Förderprofessur). 2005-2009 Mitglied<br />

Literaturclub SF. Mitglied verschiedener Literaturkommissionen und –Jurys.<br />

Beatrice Krause: Geboren in der Schweiz, aufgewachsen in Bayern. Studium<br />

Informationsmanagement an der Fachhochschule Hannover. Rechercheurin beim<br />

Nachrichtenmagazin Focus in München. Informationsspezialistin im Infocenter der Zürcher<br />

Kantonalbank. Koordinatorin Informationskompetenz an der Zürcher Hochschule der<br />

Künste sowie freiberufliche Kursleiterin (Internet- und Datenbankrecherche) bei div.<br />

Bildungsinstitutionen (Bundesamt für Informatik und Telekommunikation, Verband<br />

Bibliotheken Information Schweiz). Hauptberuflich engagiert sich Beatrice Krause an der<br />

Zürcher Hochschule der Künste im MIZ und koordiniert dort das Projekt<br />

Informationskompetenz. Hier schult sie Studierende ebenso wir Dozierende und<br />

wissenschaftliche Mitarbeitende der ZHdK.<br />

Hayat Erdogan: *1981 in Mühlacker. *1981 in Mühlacker. Magister-Studium der<br />

Germanistik und Anglistik an der Universität Stuttgart. <strong>Master</strong>-Studium der<br />

Dramaturgie an der Akademie für Darstellende Kunst, Baden-Württemberg in<br />

Ludwigsburg. 2007: Werkvertrag am Schauspiel Stuttgart für »Ulyssesle – durch<br />

Geschichten spazieren«, Mitarbeit in der Uniredaktion in Kooperation mit der Stiftung<br />

Geißstraße 7, diverse Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten. 2008:<br />

Forschungsstipendium von der James-Joyce-Stiftung Zürich, James-Joyce-<br />

Symposien und Workshops in Triest und Rom, Kurzfilmbuch »Tryst« für das Triest<br />

Film Festival, Alpe Adria Cinema. 2009: Übersetzung und Übertitelung beim<br />

internationalen <strong>Theater</strong>projekt »Orient Express«. Stückentwicklung und Dramaturgie<br />

»permanent vacation – fuck my crisis. permanente vakation sollte meine krise ficken«<br />

im bat, Berlin. 2010 Biennale "Neue Stücke aus Europa, Organisation/Koordination<br />

und Assistenz Leitung "Forum Dramaturgie", Organisation und Leitung: "Hotel<br />

Europa", Übersetzung für und Betreuung das/des Istanbuler Künstlerkollektiv/s "oyun<br />

deposu". Aktuelle Arbeit: "Die Kontrakte des Kaufmanns" von Elfriede Jelinek,<br />

Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin. Seit September 2010 ist sie wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin im Studiengang <strong>Master</strong> of Arts in <strong>Theater</strong> an der ZHdK.<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

9


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Theorie und Laufen,<br />

Raumtheorien 1-3<br />

Nummer FS 11 / ZH 04<br />

Modulart<br />

Dozierende/r<br />

Unterrichtsprache<br />

Toolbox<br />

Armin Chodzinski<br />

D<br />

Ort / Partnerschule<br />

Zürich / ZHdK<br />

Datum von / bis 07.03/ 10.03./ 11.03.2011<br />

Zeit<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Verantwortlich<br />

07.03.: 16-20Uhr<br />

10.03.: 19-24Uhr<br />

11.03.: 10-15Uhr<br />

Zeughaus Foyer<br />

L. Heimberg<br />

ECTS<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen<br />

Zielgruppe<br />

1,5 (Theorie)<br />

5-15<br />

Immatrikulation MA<br />

Alle MA<br />

Lernziele<br />

Inhalte<br />

Die Teilnehmenden haben:<br />

- Hauptlinien verschiedener Raumdiskurse kennengelernt<br />

- eine Exploration ihrer eigen Raumproduktion durchgeführt<br />

- sich in verschiedenen Aspekten mit Alltagspraktiken auseinandergesetzt und diese<br />

im Kontext ihres eigenen professionellen Handelns reflektiert<br />

- sich in ein Verhältnis zur Stadt Zürich gesetzt.<br />

Der Raum ist nicht da, hat keine Adresse und kein Klingelschild. Nicht einmal in der<br />

Stadt, wo die Architektur unsere Wege bestimmt und Orte definiert, selbst dort, wo<br />

jeder Punkt adressierbar und benennbar ist, selbst dort ist Raum nicht. Wir leben<br />

nicht in der Stadt, sondern wir leben Stadt. Raum ausschliesslich als Produziertes<br />

anzuerkennen ist aus wissenschaftlicher oder genauer gesagt (Human-)<br />

Geographischer Sicht ein alter Hut - es gibt keinen Container, in den wir eintreten, um<br />

zu sehen was da ist. Die kulturelle Determiniertheit, das Überziehen von Orten mit<br />

Ideen, Vorstellungen und Regeln produziert sich im Spannungsfeld des<br />

Gemeinsamen und ist bestimmt von Fragen der Macht.<br />

Die Industriegesellschaft sortierte und orientierte sich schwerpunktmäßig an Fragen<br />

der Zeit, effizienter Zeit, gegebener und zu nutzender Zeit. Die Wissensgesellschaft<br />

hingegen fokussiert auf Fragen der Raumaneignung, der Produktion von In- und<br />

Exklusionen. Vokabeln wie Präsenz, Körper, Leichtigkeit oder Flexibilität sind zum<br />

räumlichen Vokabular einer sich ordnenden Gesellschaft geworden.<br />

In der Lehrveranstaltung wird der Versuch unternommen, auf der Grundlage einer<br />

diagnostischen Gesellschaftsanalyse die eigenen Raumproduktionsstrategien zu<br />

untersuchen, zu zeigen oder zu diskutieren. Unter der Zuhilfenahme von zentralen<br />

Texten und Textfragmenten der letzten hundert Jahre wird sich ein Raum aufspannen,<br />

der sich Alltagspraxen widmet, um dabei die individuelle Verstricktheit im Innen und<br />

Aussen betrachtbar zu machen.<br />

Aufbau des Lehrangebots:<br />

Mo 7.03. Einführung 16.00 - 20.00<br />

In der Einführungsveranstaltung wird es die extended Version einer Lecture<br />

Performance zu dem Thema geben, die den inhaltlichen Boden bereitet, auf dem sich<br />

die Gespräche entspinnen können und die Konzeptionen für das weitere Vorgehen<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

10


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

diskutiert wird. Gemeinsam werden ein paar Texte gelesen und in den Kontext der<br />

Diskurse über Kunst, Raum und <strong>Theater</strong> eingeordnet. Ziel dieser ersten Veranstaltung<br />

wird es sein, sich zu verständigen, Positionen auszutauschen und beispielhafte<br />

Eckpunkte kennenzulernen. Jede/jeder der Teilnehmenden ist für diesen Termin<br />

aufgefordert vorbereitet zu der Veranstaltung zu erscheinen.<br />

Die Vorbereitung besteht aus drei Teilen:<br />

1. Bringen Sie etwas zu essen oder zu trinken mit, dass Sie mit der Gruppe teilen<br />

können und wollen.<br />

2. Stellen Sie zwei Youtube-Videos vor: a) Ein Video, das aus Ihrer Perspektive etwas<br />

mit Raum und Laufen zu tun hat. b) ein Video, dass Sie am liebsten selbst gemacht<br />

hätten und das Sie neidisch macht.<br />

3. Überlegen Sie sich welchen Ort Sie in Zürich am a) wichtigsten b) ruhigsten und c)<br />

freiesten finden. Notieren Sie die genaue geographische Adresse und bringen diese<br />

mit.<br />

Do 10.03. 19.00 - ca. 24.00 Uhr<br />

Auf der Grundlage der ersten Sitzung wird in dieser Abendveranstaltung eine<br />

gemeinsame Route durch die Stadt, entlang von Orten, Plätzen und Lokalen<br />

genommen. Weniger als eine Recherche, wird der Abend vielmehr von der Strategie<br />

des Selbstversuches und Gehens geprägt sein. In einem vorher definierten Regelwerk<br />

wird es immer wieder Phasen der Reflektion geben, dabei fällt jedem der<br />

Teilnehmenden die Aufgabe zu, für einen bestimmten, abgegrenzten Zeitraum die<br />

Regel zu definieren.<br />

Fr 11.03. 10 - ca. 15 Uhr<br />

Am Freitag werden vor allem die Experimente des Vorabends gemeinsam betrachtet<br />

und diskutiert. In dieser Sitzung wird der Schwerpunkt auf der jeweiligen eigenen<br />

Praxis liegen. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, jeweils ein Beispiel ihrer Praxis<br />

kurz vorzustellen. Gemeinsam werden wir aus der Perspektive des Raumes und der<br />

gemeinsamen Erfahrungen die Beispiele diskutieren. Diesem Tag ist ein bewusster<br />

Umgang mit dem Seminarraum immanent.<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

8. Dezember 2010<br />

Zum Seminar wird es einen kleinen Reader mit Texten und Textfragmenten geben,<br />

u.a.von: Barbara Aulinger / Peter Behrens / Armin Chodzinski / Michel DeCerteau /<br />

Benno Werlen / Georg Simmel / Henri Lefebvre / Gerhard Hard / Gottfried W. Leibniz /<br />

...<br />

Diese Veranstaltung ist Teil der Plattform "<strong>Theater</strong>ferne Räume".<br />

Bitte die speziellen Zeiten beachten (s.o.)<br />

Da das Lehrangebot in Zürich und Umgebung durchgeführt wird und bestimmte<br />

Sondersituationen zu erwarten sind, werden u.U. Kosten (Tram, Getränke, etc.)<br />

anfallen.<br />

Armin Chodzinski: *1970, studierte Freie Kunst in Braunschweig, arbeitete mehrere<br />

Jahre in Management und Beratung und promovierte 2006 an der Universität Kassel<br />

in Anthropogeographie.<br />

Seit 1994 setzt er sich aus unterschiedlichen Perspektiven intensiv mit dem<br />

Verhältnis von Kunst und Ökonomie auseinander, das sich - seiner Meinung nach - im<br />

Stadtraum destilliert. Als Künstler, als Assistent der Geschäftsleitung eines<br />

Handelsunternehmens, als Manager, als Unternehmer, als Berater, als Performer<br />

oder als Dozent an wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen hat Chodzinski<br />

vielfältige Erfahrungen mit dem Verhältnis von Kunst und Ökonomie gesammelt. Er<br />

nahm an diversen Ausstellungen in Deutschland, Italien und der Schweiz teil und<br />

forscht an den Themen Raum, gesellschaftliche Praxis, Kunst und Ökonomie. Seine<br />

besondere Art des Vortrages ist an diversen <strong>Theater</strong>n und anderen Orten als<br />

Performance Lectures zu sehen. Seit 2007 lebt und arbeitet er– mehr oder weniger<br />

ausschließlich - als Künstler, Ehemann und Vater zweier Söhne in Hamburg und<br />

Luzern. An der HSLU Kunst&Design ist er als Dozent im <strong>Master</strong> of Arts in Public<br />

Sphere & Art Teaching tätig. weiter Infos unter: www.chodzinski.com<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice<br />

Schauspiel<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik<br />

Alle<br />

SP<br />

SC<br />

TP<br />

Alle<br />

11


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Funktionen der<br />

Kulturvermittlung /<br />

Kulturvermittlung als<br />

kritische Praxis<br />

Nummer FS 11 / ZH 05<br />

Modulart<br />

Referat<br />

Ort / Partnerschule<br />

Zürich / ZHdK<br />

Datum von / bis 8.03.2011<br />

Zeit<br />

Raum (falls bekannt)<br />

15-17Uhr<br />

Zeughau<br />

s Foyer<br />

Dozierende/r<br />

Dr. Carmen Mörsch<br />

Verantwortlich<br />

Liliana Heimberg<br />

Unterrichtsprache<br />

D<br />

ECTS<br />

0,5 (Theorie)<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

5 – offen<br />

Voraussetzungen<br />

MA-Immatrikulation<br />

Zielgruppe<br />

Alle MA<br />

Lernziele<br />

Inhalte<br />

Verschiedene Funktionen von Kulturvermittlung werden vor Augen geführt und<br />

reflektiert. Dies hilft den Studierenden, die eigenen Konzepte von Vermittlung klarer<br />

einzuordnen und zu positionieren und damit auch zielgerichteter zu planen. Die<br />

Notwendigkeit einer Positionierung wird verdeutlicht.<br />

In den letzten Jahren erlebt Kulturvermittlung einen Boom und gewinnt kulturpolitisch<br />

an Wichtigkeit. Unter anderem hat Pro Helvetia ein Programm zur Kulturvermittlung<br />

aufgelegt, das von 2008 bis 2010 Wissen über dieses Arbeitsfeld produzieren und<br />

öffentlich verfügbar und diskutierbar machen soll. Das Institute for Art Education der<br />

ZHdK hat in diesem Programm die wissenschaftliche Begleitung inne. Vor diesem<br />

Hintergrund führt der Beitrag anhand von Beispielen verschiedene Funktionen der<br />

Kulturvermittlung für die Kontexte, an denen sie stattfindet, ein und reflektiert die<br />

Konsequenzen, wenn sich Kulturvermittlung als kritische Praxis begreift. Im Anschluss<br />

soll mit den Anwesenden diskutiert werden, ob und wie die weitgehend aus der<br />

Vermittlung der visuellen Künste gewonnenen Erkenntnisse für die eigenen<br />

Arbeitsbereiche von Bedeutung sind.<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Diese Veranstaltung ist Teil der Plattform „<strong>Theater</strong>ferne Räume―.<br />

Carmen Mörsch: Geboren 1968 in Kaiserslautern, Deutschland. Studium der<br />

Bildenden Kunst an der Gesamthochschule Universität Kassel und der Universidad de<br />

Bellas Artes Salamanca, Spanien, postgraduales Studium der Kunst – und<br />

Kulturvermittlung an der Universität der Künste Berlin und der<br />

Kulturwissenschaftlichen Geschlechterstudien an der Carl von Ossietzky Universität<br />

Oldenburg.<br />

Seit 1995 Projekte, Publikationen und Forschung in der Kunstvermittlung und<br />

kulturellen Bildung. 1999 – 2001 Mitglied der Gruppe Kunstcoop©, die das Programm<br />

der NGBK zwei Jahre lang mit künstlerischer Kunstvermittlung begleitete.<br />

2003 – 2008 Juniorprofessorin am Kulturwissenschaftlichen Institut KUNST-TEXTIL-<br />

MEDIEN der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Forschungstätigkeit u.a. in<br />

Modellprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (2003 - 2005)<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

12


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

und des Landesverbandes der Kunstschulen Niedersachsen (2005 - 2007).<br />

2006 / 2007 wissenschaftliche Begleitung der Kunstvermittlung auf der documenta 12.<br />

Seit April 2008 Leiterin des Institute for Art Education (IAE) der Kunsthochschule<br />

Zürich.<br />

Zurzeit wissenschaftliche Begleitung des Programm Schwerpunkts „Vermittlung― der<br />

Pro Helvetia und Teamforschungsprojekt „Kunstvermittlung in Transformation―, eine<br />

Kooperation von 4 Kunsthochschulen und 5 Museen in der Schweiz.<br />

carmen.moersch@zhdk.ch; http://iae.zhdk.<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

13


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Augmented Reality<br />

Ort / Partnerschule<br />

Zürich / ZHdK<br />

Nummer FS 11 / ZH 06<br />

Datum von / bis 28.03. – 01.04.11<br />

Modulart<br />

Dozierende/r<br />

Unterrichtsprache<br />

Toolbox<br />

Dominic Huber<br />

D<br />

Zeit<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Verantwortlich<br />

28.03., 15Uhr-18Uhr,<br />

29.03.-01.04., 10-18Uhr<br />

Zeughaus<br />

Liliana Heimberg<br />

ECTS<br />

3 (davon 1 Theorie)<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

5-15<br />

Voraussetzungen<br />

Immatrikulation MA<br />

Zielgruppe<br />

Alle MA<br />

Lernziele<br />

Untersuchung des Realitätsbegriffs.<br />

Kennenlernen von Mitteln, Wahrnehmungsrealitäten zu verändern oder zu erweitern.<br />

Möglichkeiten aufzeigen, die Realität mit fiktionalen Elementen in Reibung zu bringen.<br />

Inhalte<br />

28.03.- 01.04. von 10-13.00Uhr: gemeinsame Zeit<br />

29.03.-01.04. von 14-18.00Uhr: Übungsprojekte mit Einzelbetreuung<br />

01.04. von 16-17.00Uhr: Abschlusspräsentation<br />

Anhand des Projekts "Hotel Savoy", welches Dominic Huber im Oktober 2010 im<br />

ehemaligen Goethe Institut an der Fifth Avenue in New York City installiert hat, wird<br />

das Prinzip der theatral angewandten "Augmented Reality" erläutert: Ausgehend von<br />

einem real existierenden Raum und einer realen Zuschauer-Situation wird mittels<br />

szenografischer und inszenatorischer Eingriffe die Realität Schicht um Schicht<br />

verändert, erweitert und verschoben. Im Gegensatz zu manchen klassischen "Site-<br />

Specific" Projekten soll so ein existierender Ort nicht nur wegen seiner räumlichen<br />

und atmosphärischen Qualitäten als Kulisse eingesetzt werden, sondern seine<br />

spezifischen historischen, sozialen und situativen Eigenschaften dienen ebenso als<br />

Ausgangspunkt für die Konstruktion einer theatralen Wirklichkeit, die immer<br />

gemeinsam mit dem Zuschauer oder Beobachter erfolgt. Im Sinne eines narrativen<br />

Instruments arbeitet "Hotel Savoy" mit der literarischen Vorlage von Joseph Roth,<br />

einem Roman, dessen filmisch anmutende Raumbeschreibungen mit dem realen Ort<br />

an der Fifth Avenue in Reibung gebracht werden. Insbesondere bildet die Novelle<br />

aber Anlass, die Perspektive der Hauptfigur Gabriel Dan auf die Situation der<br />

Besucherinnen und Besucher zu übertragen.<br />

Nach dem Input anhand von Dominic Hubers Arbeiten wird in kleinen Übungen das<br />

Prinzip der "Augmented Realities" angewendet und debattiert: In der Überlagerung<br />

von realen Orten in Zürich und einzelnen Szenen aus Kafkas Erzählungen und<br />

Romanen wird die Erweiterung von Realitäten mittels theatraler Eingriffe untersucht.<br />

Dabei steht immer die Perspektive der Zuschauerinnen und Zuschauer im Mittelpunkt<br />

– ihre Anwesenheit und Funktion im Raum. Dies im Sinne eines Atmosphärenbegriffs,<br />

der sich auf den Zwischenraum der Wechselbeziehung zwischen Objekt und<br />

Betrachter bezieht.<br />

Verwendete Literatur Joseph Roth: "Hotel Savoy" (1924)<br />

Franz Kafka: "Der Prozess", "Das Schloss", Erzählungen.<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

14


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Bemerkungen<br />

Dieses Modul ist Teil der Plattform „<strong>Theater</strong>ferne Räume―, kann aber auch separat<br />

besucht werden.<br />

Dominic Huber: *1972 arbeitet als Bühnenbildner und <strong>Theater</strong>macher gerne in und an<br />

Räumen, die auch Filmsets sein könnten. Diese werden aber nicht nur aus dem<br />

Zuschauerraum betrachtet, sondern von einzelnen Zuschauern oder Zuschauergruppen<br />

begangen und benutzt. Nach dem Prinzip der „Augmented Realities― interessiert er sich<br />

dafür, konkrete (<strong>Theater</strong>-) räume, Situationen und Realitäten mittels präziser künstlerischer<br />

Eingriffe zu erweitern, zu verfremden und zu verändern, um damit neue Lesarten für die<br />

uns umgebende Welt auszuloten.<br />

Nach dem Architekturstudium an der ETH Zürich gründete er mit Christa Wenger die<br />

„blendwerk gmbh―. Es folgten <strong>Theater</strong>arbeiten in u.a. Zürich, Berlin, Aachen, Brüssel,<br />

Lausanne und Basel. Mit Bernhard Mikeska entwickelte er als mikeska:plus:blendwerk<br />

zahlreiche installative <strong>Theater</strong>projekte: u.a. „Rashomon::TRUTH LIES NEXT DOOR―,<br />

„GHOSTS::who‘s watching you?―, „MARIENBAD :: coming soon― und einen Projektbeitrag<br />

für „Wir retten Zürich―.<br />

Als Bühenbildner arbeitete er u.a. mit Susanne-Marie Wrage, Simone Aughterlony, Peter<br />

Licht, Stefan Kaegi und Lola Arias zusammen. 2009 erhielt er das Werkstipendium der<br />

Stadt Zürich. 2010 arbeitet er an dem eigenen theatralen Installations-Projekt<br />

"HOTELSAVOY" in einem Gebäude des Goethe Instituts an der 5th Ave in New York und<br />

nimmt mit "PRIME TIME" am Festival "Ciudades Paralelas" in Berlin und Buenos Aires teil.<br />

www.blendwerk.ch<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

15


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Praxisbegegnungen<br />

Ort / Partnerschule<br />

Zürich / ZHdK<br />

Nummer FS 11/ ZH 07<br />

Datum von / bis 10.03., 4.04, 5.-7.04.2011<br />

Modulart<br />

Toolbox<br />

Zeit<br />

Siehe unten<br />

Dozierende/r<br />

Unterrichtsprache<br />

Siehe unten<br />

D<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Verantwortlich<br />

Zeughaus Foyer, Savognin<br />

und andere<br />

Liliana Heimberg<br />

ECTS 2,5<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen<br />

5 – offen (s. Bemerkung)<br />

Immatrikulation MA<br />

Zielgruppe<br />

Bevorzugt Teilnehmer der Plattform ―<strong>Theater</strong>ferne Räume‖<br />

Lernziele 1. Vermittlung von Medialität und medialer Strategien, Kontextualisierung ihrer<br />

Bedeutung für künstlerische Anliegen.<br />

2. Die Studierenden werden eingeführt in die Grundfragen und aktuellen<br />

Konflikte im Raum Schweiz. Sie verstehen, welche Interessen und Kräfte die<br />

Nutzung unseres Raums bestimmen; sie kennen die Organisation und die<br />

Verfahren der Raumplanung in der Schweiz. Dabei soll klar werden, welche<br />

eigenen, individuellen Ansprüche und Wertvorstellungen von räumlicher<br />

Relevanz sind und wie weit der Einzelne eine Verantwortung für die<br />

verschiedenen Erscheinungsformen der räumlichen Entwicklung mit trägt<br />

3. Kulturvermittlung und Konzeption<br />

Inhalte<br />

8. Dezember 2010<br />

Das Modul „Praxisbegegnungen― umfasst folgendes Angebot:<br />

1. Donnerstag, 10.03. (10-16Uhr, inkl. Mittagspause)<br />

Mediale Räume<br />

Was sind Medien? Wie schlägt sich eine Technisierung von Raum und Zeit in<br />

unserem Fühlen, Denken, Handeln und Hoffen nieder? Kunst und Dichtung lassen<br />

sich als Frühwarnsysteme dieser Veränderungen verstehen. Einleitend stellen wir<br />

zunächst an Beispielen die Geschichte dieser Frühwarnsysteme vor und entwickeln<br />

daran eine für künstlerische Verfahren spezifische Bedeutung von Medien und<br />

Medialität. (Einführung Dr. Nils Röller)<br />

Medien ermöglichen uns, unseren Erfahrungsraum weit über unser unmittelbares<br />

Leben hinaus auszudehnen, und sind selber als gestaltende Kraft dieses<br />

Lebensraumes doch weitgehend unsichtbar geblieben. Aus der Perspektive der<br />

Medienkunst ist die Gestaltungskraft der Medien gleichzeitig Thema der Reflexion<br />

und ein Mittel des Ausdrucks. Über zentrale Werke der Medienkunst aus den<br />

Bereichen Video, Installation und performativen Formaten soll der Stand der Dinge<br />

der Auseinandersetzung aufgezeichnet werden, sowie mit der technologischen und<br />

inhaltlichen Entwicklung vertraut gemacht werden. Der Fokus liegt dabei auf Fragen<br />

der Verortung, der Performativität und der Übersetzung. Mediale künstlerische Praxis<br />

erzeugt und erprobt neue Räume für Artikulation, Erfahrung und Wahrnehmung.<br />

Die Auswirkungen einer solchen Praxis auf herkömmliche Formate und<br />

Rollenverteilungen werden ebenfalls aufgezeigt. Was macht das Telefon mit der<br />

Oper? Wie kann ich mich entziehen? Was ist der Blick der Kamera? Was macht der<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice<br />

Schauspiel<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik<br />

Alle<br />

SP<br />

SC<br />

TP<br />

Alle<br />

16


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Klang im Raum? Wer ist Akteur, wer Beobachter? Und wo ist der Autor? Etc. Im<br />

Anschluss kann die Auseinandersetzung mit den Werken vertieft und anhand einiger<br />

Beispiele selber spielerisch erprobt werden.<br />

2. Montag, 4.04. (15-18Uhr)<br />

Akteure auf der Bühne der Raumplanung<br />

Prof. Dr. Thomas Matta, Architekt ETH, SiA, Raumplaner<br />

Das Bild der Schweiz hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Wer<br />

bestimmt, wie unser Boden genutzt wird? Wer steuert die Entwicklung in die<br />

gewünschte Richtung? Wie funktioniert die verfassungsmässige Aufgabe der<br />

Raumplanung und weshalb scheitert sie regelmässig? Diese Fragen sollen<br />

behandelt und zur Diskussion gestellt werden. Stichworte dazu sind: Historische<br />

und gesetzliche Ausgangslage; Organisation, Verfahren, Instrumente der<br />

Raumplanung; Abwägung von Interessen, Mitwirkungsverfahren, demokratische<br />

Prozesse; aktuelle Problemstellungen und Diskussionen.<br />

3. 5.04. – 7.04. (ganztags)<br />

Exkursion Kulturprojekt ORIGEN und szenische Etüden an der<br />

Vegetationsgrenze<br />

Giovanni Netzer, Liliana Heimberg, Hayat Erdogan<br />

Kulturkonzept und Vermittlung ORIGEN – Treffen mit Giovanni Netzer<br />

<br />

<br />

Übungen Bewegung auf dem Julier mit Giovanni Netzer<br />

Landscape Plays von Gertrude Stein in der Landschaft: Kleine Szenen<br />

in Gruppen mit Videodokumentation (Präsentation)<br />

Zu Gertrude Stein und den Landscape Plays:<br />

Ladies’ Voices und What Happened wurden ursprünglich in ―Geography und<br />

Plays‖ abgedruckt. Für Gertrude Stein gibt es einen direkten Link zwischen<br />

Geographie, Landschaft und Dramatik – darauf kommt sie immer wieder in<br />

ihrem Schaffen zurück. Gleichzeitig spricht man von Textlandschaften bzw.<br />

Texträumen, wenn man über Gertrude Steins (Nicht-)Dramatik spricht.<br />

Inwiefern sich diese Texte mit der wirklichen Landschaft verbinden lassen<br />

und sich adaptieren lassen für den speziellen Ort und was es bedeutet von<br />

„Texträumen― zu sprechen und dem damit verbundenem Umgang mit<br />

„postdramatischen― Texten, werden Fragen sein, die während der Exkursion<br />

durch eine Auseinandersetzung mit den zwei Mini-Dramen in dem<br />

besonderen Setting und der besonderen Herausforderung des Textes – hier<br />

werden dann auch Text-Raum-Strategien besprochen – und durch<br />

Improvisationen vielleicht beantwortet, in jedem Fall aber reflektiert werden.<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Gertrude Stein, Ladies’ Voices & What Happened<br />

Armin Stricker, Text-Raum. Strategien nicht-dramatischer Texte: Gertrude Stein,<br />

Heiner Müller, Werner Schwab, Rainald Goetz. Universitätsverlag Winter GmbH,<br />

Heidelberg 2007.<br />

Liste von weiterführender Literatur wird abgegeben.<br />

Die Praxisbegegnungen sind Teil der Plattform „<strong>Theater</strong>ferne Räume― und können<br />

separat besucht werden. Die Teilnehmerzahl für die Exkursion ist begrenzt. Daher<br />

werden Teilnehmer/innen der Plattform bevorzugt.<br />

Thomas Matta:<br />

Geboren 1946 in Wettingen, Schweiz; aufgewachsen in Kalkutta und Baden; Studium<br />

der Architektur an der ETH Zürich, Diplom mit Schwerpunkt Planung bei Prof. W.<br />

Custer 1972, anschliesend Studienreise Italien; 1972 - 1978:projektleitender Architekt<br />

und Raumplaner in verschiedenen Büros; 1978 bis 1995: eigenes Büro für<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

17


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Raumplanung; seit 1991 Professor für Raumplanung an der HSR Hochschule für<br />

Technik Rapperswil, seit 1998 Studiengangleiter Abteilung Raumplanung; 2003:<br />

Bildungssemester an der TU Hamburg-Harburg (Thema: soziale Aspekte der<br />

Raumplanung); seit 2004 Lehrauftrag an der ETH-Zürich für kommunale<br />

Raumplanung (MAS); Forschungstätigkeit im Bereich Entwicklungszusammenarbeit<br />

(Kuba, Kroatien, Mosambik); Beratung von Gemeinden im Bereich Bau und Planung<br />

(Expertisen, Sondernutzungspläne, Wettbewerbswesen, etc.)<br />

thomas.matta@hsr.ch; http://www.hsr.ch<br />

Nils Roeller:<br />

Nils Röller ist Professor für Medien- und Kulturtheorie an der Zürcher Hochschule der<br />

Künste, dort auch im Leitungsteam der Vertiefung Mediale Künste. Nach dem Studium der<br />

Philosophie in Berlin war er Mitarbeiter an der Kunsthochschule für Medien Köln, wo er mit<br />

Siegfried Zielinski das Festival „Digitale― von 1995-99 leitete. Er baute das Flusser-Archiv<br />

auf und war Mitherausgeber von Lab – Jahrbuch für Künste und Apparate war. Seit 2006<br />

ist er Herausgeber des Journals für Kunst, Sex und Mathematik (gemeinsam mit Barbara<br />

Ellmerer und Yves Netzhammer (www.journalfuerkunstsexundmathematik.ch).<br />

Gegenwärtig forscht er zum Verhältnis von Instrument, Medialität und Wirklichkeit.<br />

Ausgewählte Publikationen:<br />

Migranten — Jabès, Nono, Cacciari (Berlin, 1995); Medientheorie im epistemischen<br />

Übergang — Hermann Weyls Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft und<br />

Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen im Wechselverhältnis. (Weimar,<br />

2002. Dissertation); Absolute Flusser (co-author and co-editor Silvia Wagnermaier;<br />

Freiburg, 2003); Ahabs Steuer – Navigationen zwischen Kunst und Naturwissenschaft<br />

(Berlin, 2005); „Revolution of the ear? The Typewriter as a Listening Aid‖, in: Zielinski,<br />

Siegfried und Wagnermaier, Silvia (eds.): Variantology 1 (Köln, 2005); „Tastende<br />

Instrumente – Künstlerische Praxen in der Krise der Linearität―, in: Neue Gesellschaft für<br />

Bildende Kunst e.V. (NGBK) und Europäische Medienwissenschaft/ Potsdam (Hg.):<br />

Multitasking – Synchronität als kulturelle Praxis (Berlin, 2007); „Thinking with Instruments:<br />

The Example of Kant‘s Compass‖, in: Zielinski, Siegfried und Fürlus, Eckhard (eds.):<br />

Variantology 3 (Köln, 2007); „Scientia Media - Simulation between Cultures―. In: Gleiniger,<br />

Andrea und Vrachliotis, Georg (Hg.): Simulation – Presentation Technique and Cognitive<br />

Method (Basel, 2008 [German and English edition]); „Figure and Instrument‖. In: Yves<br />

Netzhammer (Ostfildern, 2008) [German and English edition]; „Radical Migration – Media<br />

theory as a subversion of discourse and dialogue‖, in: Broeckmann, Andreas and<br />

Nadarajan, Gunalan. (eds.): Replace (Weimar, 2009); „Swiss Knife of Comunication‖. In:<br />

Röller, Nils and Pande, Alka (eds.): New Media – The India Habitat Centre’s Art Journal<br />

Vol. 9 (New Delhi 2009); „Der Kompass als Mittel raumzeitlicher Orientierung―. In: Maeder,<br />

Marcus (Hg.): Milieux sonores. Bielefeld: transcript, 2010; „Kants Compass―. In: Palmquist,<br />

Stephen R. (ed.): Cultivating Personhood: Kant and Asian Philosophy (Berlin, 2010)<br />

[Abbreviated version of contribution to Variantology 3; Magnetismus – Eine Geschichte der<br />

Orientierung (München, 2010).<br />

Shusha Niederberger:<br />

*1974, Sursee CH, lebt und arbeitet in Zürich. Ist ausgebildete Typografin und studierte<br />

bildende und digitale Kunst in Zürich und Wien. Sie ist gegenwärtig künstlerischwissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin an der Vertiefung Mediale Künste der Zürcher Hochschule<br />

der Künste. In ihrer künstlerischen Arbeit befasst sie sich mit Strukturen und Formen der<br />

digitalen Repräsentation und bringt diese in ein neues Verhältnis zu Raum und Gegenwart.<br />

Sie interessiert sich besonders für die Diskursivität von Programmiersprachen und<br />

experimentiert mit dem Sprechen von Maschinen und Menschen. Ihre Arbeiten wurden an<br />

Ausstellungen und Festivals im In- und Ausland gezeigt. Im Sommer führte sie mit Marc<br />

Lee und Alexander Tuchacek einen Workshop zum Thema „Mediahacking als<br />

künstlerische Strategie― in Kairo durch.<br />

http://www.shusha.ch<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

18


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Giovanni Netzer:<br />

ist Initiant und Leiter von Origen. Der Theologe, Kunstgeschichtler und promovierte<br />

<strong>Theater</strong>wissenschaftler ist in Savognin geboren und aufgewachsen. Seine Studien<br />

führten ihn für über zehn Jahre nach München. Giovanni Netzer tritt bereits früh als<br />

Autor, Regisseur und Veranstalter von eigenen <strong>Theater</strong>produktionen in Erscheinung,<br />

die geprägt sind von der kulturellen Brückenfunktion seiner rätoromanischen Heimat<br />

zwischen dem italienisch- und dem deutschsprachigen Kulturraum.<br />

Giovanni Netzer ist Träger verschiedener Förder- und Kulturpreise, darunter des<br />

Hans-Reinhart-Rings 2007 und des Hauptpreises des Eliette-von-Karajan-Kulturfonds<br />

2008.<br />

Liliana Heimberg:<br />

s. unter „James Joyce verstehen―<br />

Hayat Erdogan:<br />

s. unter „Wissenschaftliches Arbeiten―<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

19


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel <strong>Theater</strong> und Politik –<br />

Recherche, Inszenierung,<br />

soziale Interaktion<br />

Nummer FS 11 / ZH 08<br />

Modulart<br />

Dozierende/r<br />

Unterrichtsprache<br />

Toolbox<br />

Milo Rau / Marcel Bächtiger<br />

D<br />

Ort / Partnerschule<br />

Zürich / ZHdK<br />

Datum von / bis 11. – 15.04.2011<br />

Zeit Tägl. 10-13Uhr und tägl. 4-6<br />

Stunden individuelle Arbeit<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Verantwortlich<br />

Zeughaus rechts<br />

Liliana Heimberg<br />

ECTS<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen<br />

Zielgruppe<br />

3 (davon 1 Theorie)<br />

5<br />

Immatrikulation MA<br />

Alle MA (Bevorzugt Teilnehmer der Plattform ―<strong>Theater</strong>ferne Räume‖)<br />

Lernziele<br />

Inhalte<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Analyse, Konzeption und praktische Erprobung von sozialen Interaktionen im<br />

öffentlichen Raum. Einführung in Recherche-, Interview- und Inszenierungstechniken<br />

sowie in mediale Vermarktungsstrategien: Wie wird das kollektive Imaginäre<br />

vermessen? Wie wird es besetzt? Mithilfe welcher technischer und theatraler Mittel?<br />

Das Kursmodul beschäftigt sich mit den Zwischenräumen von <strong>Theater</strong> und Politik, von<br />

Kunst und Wirklichkeit sowie von "unsichtbarer" Inszenierung und sozialer<br />

Intervention. Ausgehend von einem konkreten Ziel – nämlich dem politisch-medialen<br />

Vorstoss zur Neugestaltung der Schweizer Nationalfahne – soll der Frage<br />

nachgegangen werden, mit welchen künstlerischen Strategien eine politische Agenda<br />

in den öffentlichen Raum getragen werden kann. Basierend auf Recherchen und<br />

Interviews werden mediale Taktiken sowie spezifische Formen der Aktion,<br />

Intervention und Performance erarbeitet, welche die Vision einer alternativen St.<br />

Galler-Fahne im öffentlichen Bewusstsein verankern und propagieren sollen. Die<br />

Erarbeitung eines eigenen Konzepts (Recherchetechniken, Presse- und<br />

Internetstrategie, Präsentationsformen) wird begleitet von der Diskussion<br />

unterschiedlicher methodischer Ansätze sowie der Analyse vergleichbarer Beispiele<br />

aus Kunst und <strong>Theater</strong>. Die erarbeiteten Aktionspakete werden während des<br />

Workshops im öffentlichen Raum der Stadt Zürich erprobt. Als Abschluss ist ein<br />

Corporate-Design-Pitch geplant.<br />

Reader<br />

Dieses Modul ist Teil der Plattform „<strong>Theater</strong>ferne Räume―, kann aber auch als<br />

gesondertes Modul besucht werden. Aufbauend findet im Mai ein Tryout „City of<br />

Change― statt, das eine kooperative Arbeit mit dem Stadttheater St.Gallen und der<br />

HSG sein wird. Für nähere Informationen bitte folgende Modulbeschreibung Tryout<br />

„City of Change― beachten.<br />

Milo Rau: *1977 in Bern, Leiter des Künstler- und Forschernetzwerks IIPM -<br />

International Institute of Political Murder, ist neben seiner Arbeit als <strong>Theater</strong>- und<br />

Filmregisseur als Autor, Journalist und Dozent tätig. Zuletzt war von ihm das<br />

Reenactment „Die letzten Tage der Ceausescus― zu sehen, das unter anderem fürs<br />

Berliner <strong>Theater</strong>treffen nominiert und ans Festival d'Avignon eingeladen wurde.<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

20


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Momentan arbeitet er an "City of Change" (<strong>Theater</strong> St. Gallen), einem Reenactment<br />

der "Moskauer Prozesse" (NT Weimar) und an „Hate Radio― (HAU Berlin), einem<br />

<strong>Theater</strong>/Filmprojekt zur Rolle des Senders RTLM im ruandischen Genozid 1994.<br />

Marcel Bächtiger ist Mitglied des Executive Commitee des IIPM und Leiter der<br />

Abteilung Film. Er studierte Architektur an der ETH Zürich, seit seinem Diplom<br />

arbeitet er als freischaffender Filmemacher und Architekt. Er realisierte zahlreiche<br />

Film- und <strong>Theater</strong>projekte als Regisseur und Cutter. Sein Kurzfilm „Dr. Strangehill―<br />

(2007) wurde an Filmfestivals in aller Welt eingeladen. Für das IIPM arbeitet er<br />

momentan u. a. an dem Stadtraumprojekt "City of Change" und ist verantwortlich für<br />

den Bereich Videodesign im Ruanda-Projekt "Hate Radio".<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

21


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Raum Narrative<br />

(überschreiben und erinnern)<br />

oder: Kollektivierte Körper<br />

Ort / Partnerschule<br />

Zürich / ZHdK<br />

Datum von / bis 14.03. – 01.04.2011<br />

Nummer FS 11 / ZH 09<br />

Zeit<br />

Modulart<br />

Dozierende/r<br />

Unterrichtsprache<br />

Tryout<br />

Claudia Bosse<br />

D<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Verantwortlich<br />

Zeughaus Proberaum,<br />

Präsentation extern<br />

Liliana Heimberg<br />

ECTS<br />

6 (davon 1 Theorie)<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

7 – max. 16<br />

Voraussetzungen<br />

Immatrikulation MA<br />

Zielgruppe<br />

SC, BT, SP<br />

Lernziele<br />

Inhalte<br />

Entwicklung von performativen Lektüren von öffentlichen Räumen.<br />

Präsenzen im öffentlichen Raum: Ver-ortung, Ent-ortung.<br />

Kollektive Raumschriften.<br />

Arbeit an Wahrnehmungsräumen, akustischen Räumen, Störfällen in funktionalen<br />

Abläufen im öffentlichen Raum.<br />

Gegennarrative im öffentlichen Raum durch Körper, Sprache und Sound.<br />

Abschlussformat: eine Intervention oder Performance.<br />

Dieses Tryout findet an einem theaterfernen Raum statt und wird sich in der<br />

Entwicklung eines theatralen Formats mit den Begebenheiten des vorgefundenen<br />

Raums intensiv auseinandersetzen. Der theaterferne Ort im Raum Zürich wird zur<br />

Bühne unter bestimmten und besonderen Vorzeichen für unten angegebene<br />

Referenztexte, Dabei geht es vorrangig um folgende Punkte:<br />

- Arbeit an Bildbeschreibungen von familiären und historischen Bildern,<br />

- Entwicklung von Dramaturgien von erzählten Bildkonstruktionen, die<br />

akustisch in den öffentlichen Raum ragen und ihn überschreiben.<br />

Referenztexte: Schweizer Verfassung und Elfriede Jelinek: Die Kontrakte des<br />

Kaufmanns<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Henry Lefebvre, "Production of Space."<br />

Martina Löw, "Raumsoziologie"<br />

Urike Haß, " Das Drama des Sehens - Auge, Blick und Bühnenform"<br />

Michel de Certeau " Kunst des Handelns"<br />

Dieses Tryout ist Teil der Plattform „<strong>Theater</strong>ferne Räume― und kann als separates<br />

Modul besucht werden.<br />

Bitte die zeitliche Verfügbarkeit beachten sowie die Teilnahme an der Begehung am<br />

18.12. in Zürich einplanen.<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

22


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Claudia Bosse:<br />

Regie-Diplom an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin.<br />

Inszenierungen, Choreografien, theatrale Installationen, Stadtinterventionen in Berlin,<br />

Genf, Wien, Hamburg, Düsseldorf, Podgorica, Braunschweig etc. Gründete Ende<br />

1996 mit anderen KünstlerInnen theatercombinat in Berlin. Sie arbeitet an<br />

experimentellen Aktions- und Wahrnehmungsräumen zwischen Bildender Kunst,<br />

<strong>Theater</strong> und Choreografie, Theorie und Architektur. Seit 1999 befindet sich die Basis<br />

von theatercombinat in Wien. Künstlerische Leitung theatercombinat. 2006-2008<br />

metteur en scène associée am Théâtre du Grütli, Genf. Publikationen, Vorträge und<br />

Lehrtätigkeiten. 2006 bis 2009 entwickelte Claudia Bosse mit theatercombinat die<br />

Serie «tragödienproduzenten »: Zeitgenössische <strong>Theater</strong>modelle für 4 Tragödien aus<br />

4 Epochen. Seit 2010 arbeitet sie gemeinsam mit Soundartist Günther Auer an<br />

kompositorischen Narrativen ausgehend von Sprach-, Text- und Sound Ready-Mades<br />

zu Fragen von politischem Handeln und Identität.<br />

http://www.theatercombinat.com/<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

23


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Flektionen<br />

Ort / Partnerschule<br />

Zürich / ZHdK<br />

Nummer FS 11 / ZH 10<br />

Modulart<br />

Dozierende/r<br />

Unterrichtsprache<br />

Kolloquium<br />

Res Bosshart,<br />

Hayat Erdogan<br />

D<br />

Datum von / bis 9.03., 30.03, 20.05., 7.06.,<br />

14.06.2011<br />

Zeit<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Verantwortlich<br />

17 – 19Uhr<br />

Foyer Zeughaus<br />

Res Bosshart<br />

ECTS<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen<br />

Zielgruppe<br />

1 (Theorie)<br />

Unbeschränkt<br />

Immatrikulation MA, Teilnahme an den Veranstaltungen in Zürich<br />

TP, SC, BN, RE<br />

Lernziele<br />

Inhalte<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

8. Dezember 2010<br />

Die Studierenden sind in der Lage, Kritik zu üben und anzunehmen. Sie gehen<br />

konstruktiv mit Kritik um und reflektieren über künstlerische Prozesse / Arbeiten,<br />

Tryouts und Inszenierungen in ästhetischen Kategorien. Die Einschätzung und<br />

Beurteilung von Gesehenem und/oder Erfahrenem (aktiv-partizipatorisch) geschieht<br />

nach künstlerisch-ästhetischen bzw. theoretisch-inhaltlichen Massstäben.<br />

Wie sprechen wir über Kunst / <strong>Theater</strong>? Was ist der Unterschied eines Feedbacks<br />

und einer (<strong>Theater</strong>-)Kritik? Wann ist Kritik kritikfähig und wann bleibt Kritik lediglich<br />

eine Meinung, die Kunst an persönlichem Gefallen und Geschmack misst? Kann man<br />

überhaupt von einer persönlichen Meinung abstrahieren und den Gegenstand der<br />

Kritik an künstlerischen Massstäben messen? Was ist künstlerische (Be-)wertung und<br />

was sind ästhetische Kategorien? Diesen Fragen werden wir in dem Kolloquium<br />

nachgehen, indem wir das „Kritik-üben― üben werden und differenzieren lernen<br />

zwischen Feedback, Meinung, Kritik, Beurteilung und (Selbst-)einschätzung. Des<br />

Weiteren wird ein Überblick über die Grundbegriffe der Ästhetik gegeben, sowie die<br />

Grundzüge einer objektiv-hermeneutischen Ästhetiktheorie vorgestellt werden.<br />

Es wird ein Reader bereitgestellt<br />

Res Bosshart studierte Germanistik und Romanistik in Zürich. Nach Engagements als<br />

Dramaturg an verschiedenen <strong>Theater</strong>n und neben seiner Tätigkeit als Autor und<br />

Regisseur war er über 8 Jahre künstlerischer Ko-Leiter des internationalen <strong>Theater</strong>und<br />

Tanzfestivals "Zürcher <strong>Theater</strong> Spektakel".<br />

1994 wurde er zum Intendanten von Kampnagel Hamburg - Zentrum für Performing<br />

Arts berufen. Dort hat er u.a. "Junge Hunde", das internationale Netzwerk zur<br />

Förderung junger Regisseure und Choreografen gegründet, wo Regisseure wie<br />

Nicolas Stemann, Falk Richter, Stefan Kägi und Performance-Gruppen wie Showcase<br />

Beat le Mot und She She Pop ihre ersten Arbeiten zeigten.<br />

Nach 7 erfolgreichen Jahren in Hamburg wechselte er als Intendant an das<br />

Südthüringische Staatstheater Meiningen, wo er u.a. Andrea Moses und Philipp Stölzl<br />

als Opernregisseure entdeckte.<br />

2008, nach Abschluss des M.A.-Studiums in Konfliktforschung/Mediation am Institut<br />

für Konfliktmanagement der Europa Universtät Viadrina in Frankfurt/Oder und der<br />

Humboldt Universität in Berlin gründete er KG Botschafter.<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice<br />

Schauspiel<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik<br />

Alle<br />

SP<br />

SC<br />

TP<br />

Alle<br />

24


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Ab 1.März 2010 leitet er den <strong>Master</strong>studiengang <strong>Theater</strong> des Departements<br />

Darstellende Künste und Film und ist Leiter des Schwerpunktes <strong>Master</strong> Oper im<br />

Departement Musik.<br />

Hayat Erdogan<br />

s. unter „Wissenschaftliches Arbeiten―<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

25


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel James Joyce verstehen -<br />

Vorbereitung 1<br />

Nummer FS 11 / ZH 11<br />

Modulart<br />

Dozierende/r<br />

Unterrichtsprache<br />

Seminar<br />

Hayat Erdogan,<br />

Liliana Heimberg<br />

D<br />

Ort / Partnerschule<br />

Zürich / ZHdK<br />

Datum von / bis 23.05. – 27.05.2011<br />

Zeit<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Verantwortlich<br />

Wird bekannt gegeben<br />

Foyer Zeughaus<br />

Künstlerische Leitung: Liliana<br />

Heimberg<br />

ECTS<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen<br />

Zielgruppe<br />

1 (Theorie)<br />

5-15<br />

Immatrikulation MA<br />

Alle MA<br />

Lernziele<br />

Inhalte<br />

8. Dezember 2010<br />

Die Teilnehmenden<br />

- entdecken Zürich als kulturelle Hochburg der Moderne.<br />

- lernen den Umgang mit nicht dramatischen Texten.<br />

- lernen die Zielsetzungen des Tryouts zu Texten von James Joyce im öffentlichen<br />

Raum in Zürich kennen. Realisation des Tryouts HS 2011.<br />

- erfahren über das Leben und Werk von James Joyce und sein Wirken in Zürich.<br />

- entdecken die Strategien des Schreibens von James Joyce, insbesondere in der<br />

Reflexion seines Monumentalwerkes "Ulysses".<br />

- finden sich in dessen Mehrstimmigkeit und den intertextuellen Bezügen der Sprache<br />

Joyces zurecht.<br />

- wählen Texte aus für die weitere praktische Arbeit: James Joyce sprechen,<br />

Vorbereitung II<br />

Im HS 2011 findet ein Tryout zu James Joyce im öffentlichen Raum in Zürich statt.<br />

An diesem Tryout sind die Studierenden aller Vertiefungen als Performer/innen tätig<br />

und/oder wirken mit ihrem künstlerischen Schwerpunkt mit.<br />

In den Kreisen 8, 7 und 1, wo der irische Dichter ( 2. Februar 1882 in Dublin; † 13.<br />

Januar 1941 in Zürich) gelebt hat, werden mehrere Lecture Performances einzeln und<br />

in Gruppen an die Epiphanien erinnern - so bezeichnete Joyce seine unzähligen<br />

Aufzeichnungen, die er aufgrund von alltäglichen Beobachtungen und<br />

"Belauschungen" machte und in sein Werk einfliessen liess. Ausserdem wird Joyces<br />

Lebensweise neben seiner literarischen Hinterlassenschaft ein Feld der<br />

Beschäftigung bilden - so z.B. zieht sich die finanzielle Not der Familie Joyce und die<br />

unfreiwillig freiwillige Abhängigkeit von der Gunst bessergestellter Freunde wie ein<br />

roter Faden durch die Lebensstationen Joyces. Das Publikum geht den Lecture<br />

Performances auf einem szenischen Rundgang mit Soundwalk entlang. Die<br />

Performances können aus der gesamten Inszenierung herausgelöst und als<br />

selbständiger Auftritt für das Vorsprechen auf andere Räume adaptiert werden.<br />

Das Tryout wird mit zwei einwöchigen Kursen vorbereitet. Kurs I thematisiert das<br />

Leben und Werk des irischen Schriftstellers und fokussiert insbesondere seine Zeit in<br />

Zürich, wo er mit Nora Barnacle und den zwei Kindern Giorgio und Lucia im<br />

freiwilligen Exil gelebt hat. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit seinem<br />

Monumentalwerk "Ulysses". Die Beschäftigung mit den Strategien seines Schreibens -<br />

Ablauschen von scheinbaren Belanglosigkeiten, die "Dialogisierung monologischer<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice<br />

Schauspiel<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik<br />

Alle<br />

SP<br />

SC<br />

TP<br />

Alle<br />

26


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Sinnsysteme", der stream of consciousness, der Katechismus, das<br />

multiperspektivische Schreiben (Innensicht, Aussensicht, Vogelperspektive, Zoom -Ins,<br />

Extradiegese, Intradiegese usw.) eröffnen den Zugang zur Mehrstimmigkeit,<br />

Mehrsträngigkeit seiner Texte. Die Polyphonie des Werks Joyce kann dabei für<br />

verschiedene Formatentwicklungen für <strong>Theater</strong> im öffentlichen / urbanen Raum<br />

inspirierend sein.<br />

Dieser Kurs ist Grundlage für den Kurs "James Joyce sprechen - Vorbereitung II".<br />

Verwendete Literatur<br />

James Joyce:<br />

- Ulysses<br />

- Dubliners<br />

- The Portrait of an Artist as a Young Man<br />

Hayat Erdogan: Ein karnevaleskes Symposium. Die Dialogisierung monologischer<br />

Sinnsysteme in James Joyce "Ulysses" - The Oxen of the Sun. Magisterarbeit,<br />

Universität Stuttgart, 2009.<br />

Angesichts der umfangreichen Literatur wird ein Reader mit ausgewählten<br />

Textauszügen aus o.g. Literatur bereitgestellt.<br />

Bemerkungen<br />

Dieses Seminar bereitet auf das Tryout im <strong>Herbstsemester</strong> 2011 vor und bildet den<br />

thematischen-inhaltlichen Baustein für das Tryout.<br />

Liliana Heimberg:<br />

*1956 in Wimmis/BE; Schauspiel Akademie Zürich; Hochschule der Künste Berlin.<br />

Freischaffende <strong>Theater</strong>pädagogin, Schauspielerin im Ensemble des <strong>Theater</strong>s am<br />

Neumarkt Zürich; 1989-98 Gründung und Leitung des Vaudeville <strong>Theater</strong>s Zürich. Die<br />

Gruppe brachte unter der dramaturgischen Begleitung von Liliana Heimberg mehrere<br />

bedeutende Uraufführungen heraus, u.a. „Fröhlicher- ein Fest― von Urs Widmer,<br />

„Liebäugeln― zu Texten von Niklaus Meienberg, „Trommeln über Mittag― von Katja<br />

Früh und Patrick Frey, sowie die „Marx Brothers Radio Show,― ein Ensembleprojekt<br />

unter Leitung von Stefan Viering. Parallel dazu hatte Liliana Heimberg die<br />

künstlerische Leitung der vielbeachteten Matinéenreihen „Sie besassen, was man<br />

einen Ruf nennt―, „Ich hab Dir noch viel zu erzählen― sowie „Die Liebe der Männer― in<br />

Zusammenarbeit mit der Universität Zürich und dem <strong>Theater</strong> am Hechtplatz inne.<br />

Seit 1993 leitet sie die Studien <strong>Theater</strong>pädagogik an der HMT, heute Zürcher<br />

Hochschule der Künste, ZHdK. Seit 2008 Leitung zweier vom Schweizerischen<br />

Nationalfonds geförderten Forschungsprojekte zum Freilichttheaterschaffen der<br />

Schweiz. In ihrer Regietätigkeit arbeitet Liliana Heimberg ausschliesslich<br />

ortsbezogen. Die gewählten Räume bespielt und überschreibt sie mit professionellen<br />

und nicht professionellen Darstellenden aller Generationen, mit Musiker/innen,<br />

Tänzer/innen und bildenden Künstler/innen, u.a. hat sie das Konzept der Einweihung<br />

der Schweizerischen Botschaft in Berlin entwickelt und in einer achtstündigen<br />

Performance mit über 70Mitwirkenden aller Künste die alten und neuen<br />

Räumlichkeiten der Botschaft bespielt. Für die Schweizerische Kulturstiftung Pro<br />

Helvetia kreierte sie „Fabula - ein Stück Schweiz in 5 Landessprachen―, welches in<br />

markanten Gebäuden der Schweiz zur Aufführung kam. Ihre Inszenierung von Dieter<br />

Schnebels „Glossolalie― mit dem ensemble recherche aus Freiburg im Br. anlässlich<br />

der Wittener Kammermusiktage war mehrere Jahre in den Konzertsälen in England,<br />

Italien, Spanien und Deutschland zu sehen.<br />

Hayat Erdogan:<br />

s. unter „Wissenschaftliches Arbeiten―<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

27


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Ohne Titel<br />

Ort / Partnerschule<br />

Zürich / ZHdK<br />

Nummer FS 11 / ZH 12<br />

Datum von / bis 26.04. – 13.05.2011<br />

Modulart<br />

Tryout<br />

Zeit<br />

10– 17Uhr<br />

Dozierende/r<br />

Michael Simon<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Wird bekannt gegeben<br />

Unterrichtsprache<br />

D<br />

Verantwortlich<br />

Michael Simon<br />

ECTS 6<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen<br />

Zielgruppe<br />

5-15<br />

Immatrikulation MA<br />

SC<br />

Lernziele<br />

Inhalte<br />

s.u.<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Zum jetzigen Zeitpunkt können noch keine näheren Angaben zu diesem Tryout<br />

gemacht werden. Sobald die Inhalte des Tryouts bekannt sind, werden die<br />

Studierenden rechtzeitig darüber informiert.<br />

1958 in Neumünster, ist ein deutscher <strong>Theater</strong>regisseur, Opernregisseur und<br />

Bühnenbildner.<br />

Michael Simon kam über die Bildende Kunst zum <strong>Theater</strong>. 1978 begann er sein<br />

Bühnenbildstudium bei Jürgen Rose in Stuttgart und arbeitete in dieser Zeit mit der<br />

Performance-Gruppe Famili. Sie hatten Auftritte in Stuttgart, Köln, Washington und<br />

New York. 1981 beendete er sein Studium und ging nach New York. 1982 bis 1990<br />

arbeitete er als Bühnenbildner für den US-amerikanischen Choreografen William<br />

Forsythe am Frankfurter Ballett und für das Schauspiel u.a. an <strong>Theater</strong>n in<br />

Düsseldorf, Freiburg, Darmstadt, Wien, Hamburg und Berlin.<br />

Für die Oper schuf Simon ab 1989 Bühnenbilder in Amsterdam für die Regisseure<br />

Pierre Audi und Peter Greenaway. Seit 1988 arbeitet er kontinuierlich mit dem<br />

Choreographen Jiří Kylián. Erste Schritte als Regisseur machte er bei gemeinsamen<br />

Projekten mit dem Komponisten Heiner Goebbels im Frankfurter <strong>Theater</strong> am Turm.<br />

Schnell folgten auch seine ersten Operninszenierungen in Basel, Nürnberg,<br />

Darmstadt. 1995 wurde er mit seiner Schauspielinszenierung The Black Rider zum<br />

Berliner <strong>Theater</strong>treffen eingeladen und in der Zeitschrift <strong>Theater</strong> Heute zum<br />

Nachwuchsregisseur des Jahres gewählt.<br />

Michael Simon war 1996/1997 kurz fest engagiert an der Schaubühne am Lehniner<br />

Platz in Berlin, arbeitet seitdem als freier Regisseur. Von 1998 bis 2004 war er<br />

Professor für den Fachbereich Szenografie an der Hochschule für Gestaltung in<br />

Karlsruhe und leitet seit 2008 die Vertiefung Bühnenbild, <strong>Master</strong> of Arts in <strong>Theater</strong> an<br />

der Zürcher Hochschule der Künste.<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

28


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

City of Change<br />

Nummer FS 11 / ZH 13<br />

Modulart<br />

Tryout<br />

Dozierende/r<br />

Milo Rau<br />

Unterrichtsprache<br />

D<br />

Ort / Partnerschule<br />

Zürich / ZHdK,<br />

St. Gallen / HSG<br />

Datum von / bis 9.05. – 3.062011<br />

Zeit<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Verantwortlich<br />

Wir bekannt gegeben<br />

St. Gallen<br />

Liliana Heimberg<br />

ECTS<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen<br />

Zielgruppe<br />

6 (davon 1 Theorie)<br />

Beschränkt<br />

Immatrikulation MA<br />

SC, TP, SP und BT (s.u. Bemerkung)<br />

Lernziele<br />

Inhalte<br />

St. Gallen, im Mai 2010: Die Ankündigung einer „theatralen Ausstellung― über die<br />

gesellschaftspolitischen Folgen eines als „St. Galler Lehrermord― in die Mediengeschichte<br />

eingegangenen interkulturellen Kriminalfalls – der Ermordung eines<br />

Schweizer Lehrers durch einen Kosovoalbaner im Jahr 1999 – führt zu einem<br />

Skandal. Aus Missverständnissen wird eine Medienkampagne, eine Stadt läuft Sturm,<br />

beschimpft die Projektbeteiligten und droht ihnen mit dem Tod. Um weitere<br />

Ausschreitungen zu verhindern, sieht sich das St. Galler <strong>Theater</strong> gezwungen, das<br />

geplante Projekt noch vor Projektbeginn abzusagen und anstelle dessen drei<br />

künstlerisch gestaltete Podiumsdiskussionen anzukündigen, „losgelöst vom<br />

tragischen Ereignis des Lehrermords―.<br />

Innerhalb einer einzigen Woche wurde so in St. Gallen Wirklichkeit, was der<br />

Soziologe Richard Sennett in „Die Tyrannei der Intimität― als „Zerstörung des<br />

öffentlichen Raums― beschrieben hat: Unter dem Vorwand, die Gefühle der<br />

Hinterbliebenen könnten verletzt werden, wurde ein <strong>Theater</strong>projekt über Integrationspolitik<br />

verhindert. Obwohl die private Seite des in der Schweizer Ausländerpolitik<br />

sprichwörtlichen Falls aus dem Jahr 1999 in dem Projekt gar nicht hätte thematisiert<br />

werden sollen – sondern nur seine gesellschaftspolitischen Auswirkungen –, führte<br />

bereits die Vorstellung, die Bühne könne sich eines aktuellen Stoffes annehmen, in<br />

der ganzen Ostschweiz zu beispiellosen Hassausbrüchen aufs „<strong>Theater</strong>― und die<br />

„Kunst― überhaupt. Anstelle der angestrebten theatralen Debatte über Fragen des<br />

Zusammenlebens in einer multikulturellen Gesellschaft nahm eine scheinbar<br />

kunstgeschichtlich erledigte Diskussion – „Was darf <strong>Theater</strong>?― – ihren Anfang und ist<br />

in den Ostschweizer Medien bis heute nicht abgebrochen.<br />

Diesen Fragen will auch das vorliegende Projekt nachgehen: Was und vor allem wie<br />

kann <strong>Theater</strong> öffentlich wirksam werden, wie kann es in gesellschaftspolitische<br />

Debatten eingreifen oder diese erst anstoßen? Gibt es überhaupt ein politisches<br />

<strong>Theater</strong>? Und welcher Formen bedient es sich?<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

29


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

In Vorbereitung und im Verlauf der drei Podiumsdiskussionen im April/Mai 2011, in<br />

deren Rahmen neben Themen der Integration und der Ausländerpolitik auch der um<br />

das Projekt entstandene „St. Galler <strong>Theater</strong>skandal― kritisch aufgearbeitet werden<br />

soll, sollen so verschiedene Formen einer „politischen― Kunst jenseits klassischer<br />

Formate praktisch erprobt werden. Von der interaktiven Homepage zur<br />

Stadtraumintervention, vom Begleitbuch bis zur Gründung einer extra für den Anlass<br />

ins Leben gerufenen Partei, von der konkreten Raumgestaltung über die Formulierung<br />

und performative Verbreitung eines gesellschaftspolitischen Utopiepapiers bis zur<br />

Präsentation eines neuen Kantonswappens – der theatralen Vorbereitung und<br />

Begleitung der Podiumsdiskussionen sind keine Grenzen gesetzt. Unter Leitung des<br />

künstlerischen Teams und unter Mitarbeit von Experten aus der Ausländerpolitik wird<br />

so ein Gesamtprogramm entwickelt, das mithelfen soll, künstlerische Bearbeitungsund<br />

Vermittlungsformen zu finden für brennende Fragen im Zeitalter der<br />

„Parallelgesellschaften―: Ist die Schweiz ein Vielvölkerstaat? Müssen wir bestimmte<br />

Konflikte als unlösbar akzeptieren? Wie können wir künftig miteinander leben? Und<br />

welche Rolle spielt das <strong>Theater</strong> in unserer Zeit?<br />

City of Change – Aktionswochen mit Podiumsdiskussionen, Film- und<br />

Rauminstallationen in der Lok-Remise, Manifestationen im Stadtraum usw.<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Biografie Milo Rau s. unter „<strong>Theater</strong> und Politik―<br />

Dieses Tryout kann nur von Studierenden wahrgenommen werden, die auch an<br />

der Toolbox „<strong>Theater</strong> und Politik“ teilgenommen haben. Die Toolbox kann als<br />

Vorbereitungsveranstaltung für die Stadtintervention in St. Gallen betrachtet werden.<br />

WICHTIG:<br />

Ausserdem wird vom 24. – 29.01. 2011 ein Videodreh zu „We are the World― mit<br />

Musikern / Sängern aus allen Bevölkerungsgruppen statt (dieser Clip ist<br />

gewissermassen auch der „Trailer― für das Projekt).<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

30


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Muss ein Balkon her?<br />

Ort / Partnerschule<br />

Zürich / ZHdK<br />

Nummer FS 11 / ZH 14<br />

Datum von / bis<br />

Mittwochs<br />

Modulart<br />

Kolloquium<br />

Zeit<br />

18-20Uhr<br />

Dozierende/r<br />

Michael Simon<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Wird bekannt gegeben<br />

Unterrichtsprache<br />

D<br />

Verantwortlich<br />

Michael Simon<br />

ECTS<br />

4 (Theorie)<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Beschränkt<br />

Voraussetzungen<br />

Immatrikulation MA<br />

Zielgruppe<br />

BN<br />

Lernziele<br />

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit,<br />

- <strong>Theater</strong>texte zu analysieren und das besondere dramatische Setting als<br />

Ausgangspunkt für eine Raum-/Bühnenbildkonzeption zu betrachten<br />

- Raum-/Bühnenbildkonzepte auf Funktionalität zu prüfen<br />

- Übertragungsarbeit zu leisten und von Text bebildernden<br />

Räumen/Bühnenbildern zu abstrahieren<br />

- Bühnenbilder als ebenbürtige Mitspieler und starke narrative Elemente in<br />

einer Inszenierung zu denken.<br />

Inhalte<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Die Studierenden befassen sich mit verschiedenen „Romeo und Julia―<br />

Übersetzungen. Inwiefern unterscheiden sich die Übersetzungen? Nehmen die<br />

Übersetzer Interpretationen vor und verändern diese den Text marginal oder doch<br />

gravierend? Wie reagieren Bühnenbildner/innen darauf? Denken Bühnenbildner/innen<br />

beim Entwerfen den gesamten Text – etwa den Plot und eine Art Grundsetting – oder<br />

berücksichtigen sie alle Szenen einzeln in ihrer Chronologie?<br />

Wenn es ein Bühnenbild zu entwerfen gilt, dass an keinen Text oder an kein Konzept<br />

gebunden ist, das aber z.B. mit „Romeo und Julia― bespielt werden müsste, wie sähe<br />

es aus?<br />

Die Studierenden werden in diesem Kolloquium über das gesamte Semester bei der<br />

Konzeptentwicklung eines Bühnenbildes für „Romeo und Julia― oder auf Wunsch<br />

eines anderen dramatischen Textes begleitet. Es finden neben intensiver Textarbeit<br />

und Kontextualisierung des Textes in seiner Zeit mit der besonderen Bühnensituation,<br />

auch Beschäftigungen mit verschiedenen (Bühnen-)Raumtheorien und Lichtphysik<br />

statt.<br />

Die Übersetzungen werden als Reader bereitgestellt.<br />

Sekundärtexte, Theoriematerial werden ebenfalls bereitgestellt.<br />

Das Kolloquium findet zum ersten Mal nach der <strong>Campus</strong>-Modulwoche statt. Der<br />

wöchentliche Mittwochabend kann bei Überschneidung mit anderen Veranstaltungen<br />

der Studierenden verschoben werden. Die Terminabsprachen finden direkt mit den<br />

BN-Studierenden statt.<br />

Biografie Michael Simon s. unter Tryout FS 11 / ZH 13<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

31


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Stimme, Sprechen,<br />

Kommunikation<br />

Nummer FS 11 / ZH 15<br />

Modulart<br />

Dozierende/r<br />

Unterrichtsprache<br />

Toolbox / Einzelunterricht<br />

Elke Schwarzstein<br />

D<br />

Ort / Partnerschule<br />

Datum von / bis<br />

Zeit<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Verantwortlich<br />

Zürich / ZHdK<br />

nach Vereinbarung<br />

nach Absprache<br />

nach Absprache<br />

ECTS 2<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen<br />

Zielgruppe<br />

Einzel- oder Gruppenstunden nach Vereinbarung<br />

Studierende formulieren einen Arbeitsauftrag als Vorbereitung, vertiefen die<br />

Erfahrungen im Selbststudium.<br />

SC (RE und TP sind als hospitierende zugelassen)<br />

Lernziele<br />

Inhalte<br />

Bestandaufnahme über den derzeitigen Leistungsstand, Reflektion der Definition von<br />

„arbeiten― (schauspielerisch). Vertiefung des Verständnisses von handwerklicher<br />

Vorbereitung auf den Probenprozess durch Üben. Sie erkunden den<br />

Entstehungsprozess der sinnlichen Empfindung und den Handlungsablauf der<br />

literarischen Vorlage, die der stimmlich-sprecherischen Äusserung vorausgehen. Sie<br />

entwickeln ein Bewusstsein für kommunikative Prozesse im Material. Sie erproben<br />

Herangehensweisen, um Fremdtexte in eigenständiger stimmlich-spielerischer<br />

Differenzierung dem Probenprozess zur Verfügung stellen zu können.<br />

Die SC-Studierenden setzen sich mit ihrer persönlichen psycho-physischen<br />

Disposition im Hinblick auf die Herausforderung des gewählten literarischen Materials<br />

und die beruflichen Anforderungen auseinander. Ausdrucks- und Darstellungsfähigkeit<br />

sowie soziale und kommunikative Kompetenzen basieren auf flexiblem, virtuosem,<br />

handwerklichem Können. In Wechselwirkung zur inhaltlichen Aneignung der<br />

jeweiligen (Kunst-)Sprache verfeinert sich die eigenschöpferische Autorschaft als<br />

individuelles Ausdruckspotential.<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Proben- und Projektbegleitung nach Vereinbarung.<br />

In einem Semester sind je Student 13Stunden vorgesehen.<br />

Elke Schwarzstein: *1953, aufgewachsen in Norddeutschland, Berufsausbildung zur<br />

Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin (Schlaffhorst-Andersen). Seit 1980 in Zürich.<br />

Verschiedene Berufsfelder: Stimmrehabilitation, Lehrlogopädie (1976-80) Assistentin<br />

im Institut für Audio-Psycho-Phonologie (1981-86).<br />

Freiberuflich: für in Sprechberufen Tätige, für <strong>Theater</strong>schaffende auch in<br />

Produktionsbegleitung, für Schwerhörige und Spätertaubte, in Projekten zur<br />

Frauenförderung, Weiterbildung für Gehörlosenpädagogen.<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

32


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Seit 1991 im Rahmen von Institutionen tätig:<br />

Schauspiel Akademie Zürich, Gehörlosenschule Zürich, Musikhochschule Freiburg,<br />

(92/93), Fernsehen DRS (92-94), MIGROS Genossenschaftsbund.<br />

Weiterbildung: Konzentrative Bewegungstherapie, Kommunikations-training (NLP),<br />

funktionales Stimmtraining bei E. Rabine, Methode A.A. Tomatis, Universität Zürich:<br />

Pädagogik, Sonderpädagogik, Psychologie, Soziologie.<br />

Dozentin Departement <strong>Theater</strong> im Fachbereich Stimmbildung, Sprechausbildung, Hörund<br />

Kommunikationsschulung.<br />

Leitung Fachstelle für Stimme - Sprechen - Kommunikation<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

33


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

FORUM MA-<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik<br />

Nummer FS 11 / ZH 16<br />

Modulart<br />

Dozierende/r<br />

Unterrichtsprache<br />

Kolloquium<br />

Liliana Heimberg<br />

D<br />

Ort / Partnerschule<br />

Datum von / bis<br />

Zeit<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Verantwortlich<br />

Zürich / ZHdK<br />

FS 11, alle drei Wochen (s.u.)<br />

16-18Uhr<br />

Wird bekannt gegeben<br />

Liliana Heimberg<br />

ECTS 1<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen<br />

Zielgruppe<br />

Der Besuch des Forums ist für MA-TP-Studierende Pflicht. Abwesenheiten bitte bei<br />

LH kurz schriftlich begründen (Mail).<br />

Immatrikulation MA<br />

TP<br />

Lernziele - Reflektieren der <strong>Theater</strong>pädagogik als künstlerische Praxis.<br />

- Transfer der Modulinhalte auf dem <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong> in die<br />

theaterpädagogische Praxis.<br />

- Kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten und deren Vermittlung in<br />

Toolboxen/Workshops, Plattformen, Tryouts sowie in laufenden <strong>Theater</strong>und<br />

<strong>Theater</strong>pädagogischen Projekten.<br />

- Lernen am Modell: Erweiterung der konzeptuellen und methodischen Praxis.<br />

- Vernetzung der MA-TP-Studierenden untereinander.<br />

Inhalte<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

8. Dezember 2010<br />

Diskussion über die Inhalte besuchter Toolboxen/Workshops hinsichtlich ihres<br />

Transfers in die gegenwärtige theaterpädagogische Praxis. Gespräch über laufende<br />

(theaterpädagogische) Inszenierungen deren Konzepte und angewandte Methoden,<br />

nach Möglichkeit unter Einbezug der Spielleitung, der begleitenden Dramaturg/innen.<br />

Besprechung von Fallbeispielen aus den laufenden eigenen Projekten. Jedes<br />

Kolloquium beinhaltet ein Thema/ einen inhaltlichen Teil, welches von einer Studentin<br />

/ einem Studenten in Rücksprache mit der Vertiefungsleitung LH geplant und<br />

durchgeführt wird.<br />

Als Diskussionsgrundlage und Folie für die Diskussionen dienen u.a. Texte von<br />

Huizinga, Mieg, Pinkert (siehe Literaturangabe).<br />

Die Zeit am Montag zwischen 16-18Uhr kann für Einzelgespräche mit LH beansprucht<br />

werden. Weitere Termine wie bis anhin nach Bedarf und Absprache.<br />

Huizinga, Johannes: Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel, Hamburg<br />

1987/2006.<br />

Pinkert, Ute: Perspektive Hamburg. Zur "Anwendung" von <strong>Theater</strong> im Feld zwischen<br />

<strong>Theater</strong>kunst und <strong>Theater</strong>pädagogik. In: Vassen, Florian: (Hg.):Korrespondenzen.<br />

<strong>Theater</strong>-Ästhtetik-Pädagogik, Berlin 2010.<br />

Kirby, Michael: Schauspielen und Nicht-schauspielen. in: Roselt, Jens (Hg.): Seelen<br />

mit Methode. Schauspieltheorien vom Barock- bis zum postdramatischen <strong>Theater</strong>,<br />

Berlin 2004.<br />

Kurzenberger, Hajo: der kollektive Prozess des <strong>Theater</strong>s, Bielefeld 2009.<br />

Mieg, Harald: Professionalisierung. In: Rauner, Felix (Hg.): Handbuch der<br />

Berufsbildungsforschung, Berlin 2005.<br />

Das Forum findet an folgenden Terminen statt: 14. März, 4. April, 2. Mai, 23. Mai,<br />

20.Juni jeweils 16-18Uhr.<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice<br />

Schauspiel<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik<br />

Alle<br />

SP<br />

SC<br />

TP<br />

Alle<br />

34


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Toolboxen / Workshops Verscio<br />

Titel<br />

Commedia dell'arte<br />

Ort / Partnerschule<br />

Verscio / STD<br />

Nummer<br />

Modulart<br />

Dozierende/r<br />

FS11 / TI01<br />

Project<br />

Davide Giovanzana<br />

Datum von / bis 7.3. - 17.4.2011<br />

Zeit<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Unterrichtsprache<br />

I<br />

Verantwortlich<br />

Corinna Vitale<br />

ECTS 7<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen<br />

10<br />

lingua italiana, partecipazione nella CMW Verscio<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Inhalte<br />

BT<br />

Studying a written scenario, understand the origin of its writing.<br />

Confronting oneself with the creation of a character and the dramaturgy of a play.<br />

Inspired by the various interpretations of Amphitryon's myth (by Plaute, Moliere,<br />

Von Kleist and Giraudoux) the students will explore and question what defines a<br />

human, on what is based the identity of an individual and eventually what<br />

characterizes human beings as such.<br />

The work focuses on the actor‘s body and her/his ability to master it. In all the<br />

different techniques the actor always approaches the work (and the use of her/his<br />

body) not from a psychological perspective but from external impulses or with<br />

instinctive body responses. Using the commedia dell‘arte mask, whose origin is a<br />

combination of devil energy with beast instinct, I push the actor to find speed,<br />

precision, sharpness and lightness. Here the transformation concerns not only the<br />

body but the voice as well. The work is a high stylization of animal fights for survival<br />

and it focuses mainly on direction, tempo, action and body reaction; at the end the<br />

actor should not speak and move on the stage but ―dance‖ and ―sing‖. The work<br />

studies as well the structure and function of this incredible theatre style that has<br />

deeply influenced western theatre.<br />

Verwendete Literatur<br />

Amphitryon by Plauto, Molière, Von Kleins and Giraudoux<br />

Bemerkungen<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

35


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Seminaire de cascade<br />

théâtrale, "le comédien et<br />

son personnage face à la<br />

violence scénique"<br />

Ort / Partnerschule<br />

Verscio / STD<br />

Datum von / bis 16 - 20 mai 2011<br />

Nummer FS 11 / TI 02<br />

Zeit<br />

5 heures par jour<br />

Modulart<br />

Toolbox<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Dozierende/r<br />

Pavel Jancik<br />

Verantwortlich<br />

Corinna Vitale<br />

Unterrichtsprache<br />

F / E<br />

ECTS 2<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

15<br />

Tous / all<br />

Au travers d'exercices théoriques et d'exercices pratiques, le seminaire permet au<br />

participant de découvrir le vaste monde de la cascade avec ses differences, ses trucs,<br />

et ses difficultés.<br />

Inhalte<br />

La psychologie du combat, sa logique et son rythme.<br />

Le combat et la bagarre à mains nues.<br />

L'escrime scénique et sa chorégraphie.<br />

Des trucs et de la machinerie théâtrale aux effets spéciaux cinématograpphiques.<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Pavel Jancik:<br />

Metteur en scène et mâître d'armes professionnel pour le théâtre et le cinéma.Il<br />

participe au titre de metteur en scène-régleur pour des scènes d'action et de combat<br />

dans le domaine de la cascade à plus de 120 films anisi qu'à plus de 300<br />

chorégraphies de scènes de combat sur des plateaux de théâtre. Il travail pour des<br />

maison de production en Allemagne, en France, Italie en Suisse, aux Etats Unis et en<br />

Australie<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

36


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Movement et composition<br />

Ort / Partnerschule<br />

Verscio / STD<br />

Nummer FS 11 / TI 03<br />

Datum von / bis 23. – 27. mai 2011<br />

Modulart<br />

Toolbox<br />

Zeit<br />

6 heures par jour<br />

Dozierende/r<br />

Blandine Minot<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Unterrichtsprache<br />

F / E<br />

Verantwortlich<br />

Corinna Vitale<br />

ECTS 2<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

10<br />

Voraussetzungen -<br />

Zielgruppe<br />

BT, SP, SC, TP<br />

Lernziele<br />

L'objectif de la semaine sera pour chacun de travailler sur une composition<br />

personnelle.<br />

Inhalte<br />

En puisant dans mon expérience, je vous proposerais de traverser différentes façon<br />

d'entrer en danse.<br />

Où est la source du mouvement? Qu'est-ce qui nous fait bouger?<br />

Entre improvisation basée sur le ressenti et règles du jeu contraignant le mouvement.<br />

Ensuite, nous chercherons comment nous organiser pour capter les chemins du<br />

mouvement, les transformer, approfondir, et structurer. Nous parlerons de méthodes,<br />

d'écriture, de composition, de dramaturgie.<br />

Nous pourrons nous référer à différentes écritures et façons de travailler en visionnant<br />

des vidéos de chorégraphes.<br />

Le matin, je proposerai un échauffement basé sur le travail de corps d'Odile Duboc<br />

pour construire le corps dans sa verticalité.<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Blandine Minot:<br />

corégraphe et danseuse, Centre Chorégraphique National de Belfort Cie.<br />

Contre-Jour - Odile Duboc<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

37


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

From technique to narrative<br />

Ort / Partnerschule<br />

Verscio / STD<br />

Nummer<br />

FS11 / TI04<br />

Datum von / bis<br />

6.6. - 11.6.2011 (6 days!)<br />

Modulart<br />

Toolbox<br />

Zeit<br />

7 hrs per day<br />

Dozierende/r<br />

Kenneth Philips George<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Unterrichtsprache<br />

E<br />

Verantwortlich<br />

Corinna Vitale<br />

ECTS 2<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen<br />

10<br />

Each participant must bring to the workshop material that he/she would like to narrate<br />

as a performance. This material can be a photograph, a painting, a piece of fiction, a<br />

poem, a song, a piece of dramatic text, a newspaper or magazine article, a personal<br />

testimonial / a dream. It is important that the story has a meaning and an emotional<br />

value for the participant.<br />

In case props of musical instruments are being used, students have to bring them<br />

along.<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Inhalte<br />

All<br />

The workshop is consciously designed as a journey that would enable the participant<br />

to explore:<br />

1. ways of constructing bridges from the imagination (desire) to narration (action).<br />

2. different possibilities of using/translating the different techniques of movement<br />

and/or dance that they have already learned or are learning.<br />

The workshop will have two main accents or currents:<br />

1. telling a story that is given from the outside (the director gives a theme).<br />

2. tellling a story that is deeply personal (the participant brings the theme).<br />

The workshop - though being heavily process-oriented - will never loose sight of the<br />

fact that all research and performance finally attains significance only in front of an<br />

audience.<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Kenneth Philips George:<br />

Actor and theater director, lives and works in Bern<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

38


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Toolboxen / Workshops Bern<br />

Titel<br />

Medientheorie<br />

Ort / Partnerschule<br />

Bern / HBK<br />

Nummer<br />

Modulart<br />

Dozierende/r<br />

FS11 / BE01<br />

Toolbox<br />

Michael Harenberg (Leiter<br />

Studiengang Musik und<br />

Medienkunst, HKB)<br />

Datum von / bis<br />

Zeit<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Do 17. - Sa 19. Februar & Mi<br />

27. - Do 28. April 2011<br />

9:30-13:00 (mit Pause) und<br />

14:00-17:30 (mit Pause)<br />

Nach Ansage<br />

Unterrichtsprache<br />

D<br />

Verantwortlich<br />

Wolfram Heberle<br />

ECTS 3<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

12<br />

Voraussetzungen -<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Inhalte<br />

Bemerkungen<br />

8. Dezember 2010<br />

Alle<br />

Profilkompetenzen: K4, K5, T1<br />

Medien sind Mittel der Kommunikation, übertragen Botschaften, Sichtweisen,<br />

Ästhetiken, sind aber definitionsgemäß - als Bote und Bedeutungsträger - nicht die<br />

Botschaft selbst. Doch diese vertraute Definition des Mediums - Mittel, Vermittlung,<br />

Milieu - reicht letztlich nicht aus, um der Eigenart und Dynamik medialer<br />

Welterschliessung, gerade in performativen Künsten gewahr zu werden. Wenn<br />

Medien epochale Einschnitte in der Gesellschaft, der Kultur und der Kunst markieren,<br />

dann ist die vertraute Bestimmung, Medien seien bloss Werkzeuge oder Instrumente<br />

für ihnen vorgelagerte und vorgängige Zwecke und Formen, zumindest unzureichend.<br />

Die Medialität der Medien selbst konstruiert den Horizont, in dem sie aber nicht<br />

aufgehen kann. Nicht nur digitale Medien sind indifferent gegenüber dem, was sie<br />

speichern, übertragen und verarbeiten. Ist das Medium damit aber Werkzeug oder<br />

Mittel der Kommunikation? Ist es Instrument der Erweiterung oder Amputation der<br />

menschlichen Sinne und Organe? Oder ist es ein flüchtiges Interface der profitablen<br />

Unterhaltung, hinter der sich der Geist der Rechen-Maschine verbirgt, der des Geistes<br />

des Menschen eigentlich nicht mehr bedarf?<br />

Prof. Dr. Michael Harenberg (1961)<br />

studierte Musikwissenschaft in Giessen und Komposition bei Toni Völker in<br />

Darmstadt. Er beschäftigt sich kompositorisch wie theoretisch mit elektroakustischer<br />

Musik im Rahmen instrumentaler, installativer sowie improvisierter Musik. Harenberg<br />

promovierte als Medienwissenschaftler bei Prof. Dr. Georg Christoph Tholen an der<br />

Universität in Basel. Er ist Professor für musikalische Gestaltung und Medientheorie<br />

sowie Leiter des Studiengangs Musik und Medienkunst an der Hochschule der Künste<br />

in Bern (www.medien-kunst.ch). Als Vorsitzender der ―Deutschen Gesellschaft für<br />

elektroakustische Musik‖ (DEGEM) leitet er u.a. das „DEGEM WebRadio@ZKM―.<br />

(www.degem.de/webradio)<br />

Eine schriftliche Arbeit ist verbindlicher Teil des Kurses; Inhalt, Art und Umfang<br />

werden im erstem Kursblock festgelegt (Abgabetermin: 1. Juli 2011).<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice<br />

Schauspiel<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik<br />

Alle<br />

SP<br />

SC<br />

TP<br />

Alle<br />

39


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Y-Salon<br />

Ort / Partnerschule<br />

Bern / HBK<br />

Nummer<br />

Modulart<br />

Dozierende/r<br />

Unterrichtsprache<br />

FS11 / BE02<br />

Oberseminar<br />

D<br />

Datum von / bis Erster Termin: 23.02.2011,<br />

18.00-19.30 Uhr (weitere 7<br />

Termine folgen)<br />

Zeit<br />

Raum (falls bekannt) HKB, Fellerstrasse 11<br />

Verantwortlich<br />

Yeboaa Ofosu (Y-Institut<br />

HKB)<br />

ECTS 1<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen -<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Inhalte<br />

Profilkompetenzen: T1-T4<br />

Forschen über Kunst, Sprechen über Kunst. - Forschen durch Kunst, Sprechen durch<br />

Kunst. - Die erste Tätigkeit nennen wir Kunstwissenschaft, die zweite entwickelt sich<br />

derzeit unter dem Titel Künstlerische Forschung oder Kunst als Forschung. Was aber<br />

verbirgt sich hinter diesem Anspruch, dass die Künste selber forschen können? Was<br />

ist an einer künstlerischen Forschung anders? Und was an einer forschenden Kunst?<br />

Welche Beispiele gibt es? Worin besteht die künstlerische Qualität von Musik/<br />

Literatur/Kunst/Design/<strong>Theater</strong> als Forschung?<br />

Im Y-Salon wird darüber am konkreten Fall diskutiert und gestritten. Mit internationalen<br />

Gästen, mit Dozierenden und mit Studierenden. Es geht dabei um nichts<br />

weniger, als den sich derzeit rasant entwickelnden Raum der künstlerischen<br />

Forschung so zu bestimmen, dass er allen Künsten eine angemessene Entfaltung<br />

ermöglicht.<br />

Verwendete Literatur<br />

Die zu lesenden Texte werden rechtzeitig verschickt. (Mail-Liste bei<br />

yeboaa.ofosu@hkb.bfh.ch)<br />

Bemerkungen<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

40


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Knoten und Ketten<br />

Ort / Partnerschule<br />

Bern / HKB<br />

Nummer<br />

FS11 / BE03<br />

Datum von / bis 07.03.-08.04.2011<br />

Modulart<br />

Gastprojekt<br />

Zeit<br />

Mo - Fr 10.00-18.00 Uhr<br />

Dozierende/r<br />

Unterrichtsprache<br />

Ralf Samens (Bildender<br />

Künstler, Dozent HKB)<br />

D<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Verantwortlich<br />

nach Ansage<br />

Wolfram Heberle<br />

ECTS 10<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

A1, K1-K5<br />

Inhalte<br />

Was geschieht, wenn etwas aus den Funktionen des Dienens, der Illustra-tion, des<br />

Tautologischen, des Hintergrunds in die des Gleichwertigen, des Gleichberechtigten<br />

tritt?<br />

Nach einer etwa 7 bis 10-tägigen Einführung in verschiedene Methoden durch<br />

konkrete historische Beispiele (Beckett, Beuys, Black Market u.a.) und kleinen<br />

Übungen und Spielen wird es eine Vertiefung derselben durch Einzel- und<br />

Gruppenarbeiten geben, zugeschnitten auf die Räume, die sich für die Einzelnen<br />

aufgrund ihres Interesses "nach dem Öffnen der Türen im Fensterlosen aufgetan<br />

haben". (Ralf Samens)<br />

Die letzte Woche wird dazu dienen, aus dem Absichtslosen des Spielens<br />

möglicherweise etwas zu entwickeln, das Auge und Ohr eines Gastes erfreut.<br />

Inhalte:<br />

Untersuchung theatralischer Räume hinsichtlich der Spannungsfelder:<br />

Bühnenbild - skulpturale Situation<br />

Requisiten - sprechende Dinge<br />

Bühne - Ort<br />

Publikum - Zeugen<br />

Beleuchtung - Licht<br />

Interpret - Spieler<br />

Funktionsmethoden bildender Ketten, Verwandtschaften und Gegensätze der<br />

Erscheinungen in Bezug auf:<br />

- Gebrauch<br />

- Symbol / Zeichen<br />

- Materialität<br />

- Färbung<br />

- Geometrie<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

41


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Nummer<br />

Modulart<br />

Dozierende/r<br />

Unterrichtsprache<br />

Kolloquium zum MA-Thesis-<br />

Konzept<br />

FS11 / BE04<br />

Kolloquium<br />

Eveline Gfeller/MA Assistenz<br />

D<br />

Ort / Partnerschule<br />

Datum von / bis<br />

Zeit<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Bern / HKB<br />

Kick-off Veranstaltung:<br />

Mi. 16.03.2011 18-20 Uhr<br />

Weitere Termine:<br />

Mi. 30.03. / Mi. 20.04. /<br />

Mi. 25.05.2011<br />

18.-21 Uhr<br />

Vidmarhallen Bern<br />

Verantwortlich<br />

Wolfram Heberle<br />

ECTS 10<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Inhalte<br />

SAP<br />

Die Studierenden sind in der Lage, systematisch ein Konzept für ihr <strong>Master</strong>-Projekt zu<br />

erarbeiten. Sie sind fähig, über die eigenen und andere Texte zu reflektieren und ein<br />

qualifiziertes Urteil abzugeben.<br />

Profilkompetenzen: A1, A2, K1, K3, T1<br />

Im Rahmen des Kolloquiums wird die Erarbeitung des <strong>Master</strong>-Thesis Konzepts<br />

betreut und begleitet. Es besteht aus 3 Gruppensitzungen pro Semester sowie einer<br />

Kick-off Veranstaltung zu Beginn des Semesters. Jede TeilnehmerIn hat zudem<br />

Anspruch auf 2 Einzelgespräche. In den Gruppensitzungen werden die jeweils neuen<br />

Texte der TeilnehmerInnen im Plenum besprochen. Alle KolloquiumsteilnehmerInnen<br />

haben die Texte ihrer Kommilitonen vorbereitend gelesen und beteiligen sich aktiv an<br />

der Diskussion. Das gegenseitige Feedback sowie der Erfahrungsaustausch sind<br />

zentraler Bestandteil der Veranstaltung und werden durch gezielte Inputs der<br />

Kolloquiumsleitung ergänzt. Das Kolloquium kann für spezifische Fragen (z.B. zum<br />

Budget) punktuell durch Fachpersonen erweitert werden.<br />

In den Einzelgesprächen findet eine individuelle Beratung statt.<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Für die Lehrveranstaltung Kolloquium werden keine Credits vergeben, sie gilt aber als<br />

Voraussetzung für das Bestehen des Moduls MA-Thesis Konzept. Die 4 ECTS Punkte<br />

für das Modul MA-Thesis Konzept werden nach der Einreichung eines als genügend<br />

bewerteten Konzepts vergeben.<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

42


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Nummer<br />

Modulart<br />

Dozierende/r<br />

Qualität/Begegnungen:<br />

a) Kochen als Kunstgattung<br />

b) Qualität<br />

FS 11 / BE05<br />

Toolbox (Qualität)<br />

a) Onno Faller<br />

b) Vander Lemes / Richard<br />

Schmutz<br />

Ort / Partnerschule<br />

Datum von / bis<br />

Zeit<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Verantwortlich<br />

Bern / HKB<br />

a) 25. März 16-20 Uhr<br />

& 26.März 9:00-Open End<br />

b) 19. März 10 - 18 Uhr<br />

Nach Ansage<br />

Wolfram Heberle<br />

Unterrichtsprache<br />

D/E (abh.v. TeilnehmerInnen)<br />

ECTS 1<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

Max. 16<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen -<br />

Zielgruppe<br />

Alle<br />

Lernziele<br />

Profilkompetenzen K4, TF1<br />

Inhalte<br />

a) Kochen als Kunstgattung<br />

Dieser Kurs beschäftigt sich mit dem Kochen unter dem Aspekt der Qualität. Was<br />

bedeutet die Komposition einer Speisefolge, die Ausgangsprodukte oder der<br />

dramaturgische Einsatz von Stilmitteln (Konsistenzen, Oberflächen, Formen,<br />

Wiederholungen, Gegensätze usw.) im Blick auf Qualität? Was trägt die Rolle des<br />

Kochs dazu bei? Zum Ablauf schreibt die Dozentin:<br />

"Ich schlage vor, gemeinsam eine komplexe Speisefolge zu kochen, ausgehend vom<br />

völligen Urzustand der Zutaten: das heisst die Tiere schlachtfrisch mit Federn, Fell,<br />

Schuppen usw.. Abschliessend können wir die Speisenfolge gemeinsam aufessen<br />

oder es werden für den Abend noch Gäste eingeladen, denen man die Speisefolge<br />

präsentiert. Wir kochen nicht vegetarisch. Vegetarier sind aber herzlich willkommen!"<br />

Mit der Einladung von Onno Faller als Dozentin nimmt der Kurs Bezug auf die<br />

Kochwerkstatt der Städelschule Frankfurt.<br />

b) Qualitätsdiskurs<br />

Die Teilnehmer verteifen durch eine erfahrungsorientierte sokratische Methode<br />

den Begriff "Qualität" (im <strong>Theater</strong> und in der Kunst). Es sollen neue persönliche und<br />

gemeinsame Perspektiven gewonnen und in Debatten und Dialogen reflektiert<br />

werden.<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

43


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Backstage - Meet the artist<br />

Ort / Partnerschule<br />

Bern / HKB<br />

Nummer<br />

Modulart<br />

FS11 / BE06<br />

Toolbox/Seminar<br />

Datum von / bis<br />

Einzeltermine (!) im Zeitraum<br />

vom 9. April – 14. Mai 2011<br />

Details siehe unten<br />

Dozierende/r<br />

Maren Rieger<br />

Zeit<br />

Siehe unten<br />

Unterrichtsprache<br />

D/E<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Nach Ansage<br />

Verantwortlich<br />

Wolfram Heberle<br />

ECTS 3<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

15 <strong>Theater</strong>studierende (MA / BA)<br />

10 <strong>Theater</strong>wissenschaftsstudierende der Universität Bern<br />

Voraussetzungen<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Inhalte<br />

Studierende MA / BA <strong>Theater</strong> / <strong>Theater</strong>wissenschaften<br />

Profilkompetenz K6, TF1<br />

Gegenstand ist die Analyse und Beschreibung von zwei beispielhaften<br />

zeitgenössischen <strong>Theater</strong>formen, die am Festival Auawirleben zu Gast sein werden.<br />

Im Dialog mit den beteiligten <strong>Theater</strong>schaffenden sollen verschiedene Perspektiven<br />

auf die jeweiligen Inszenierungen geworfen werden. Dabei überprüfen wir<br />

methodische Ansätze und Konzepte der Aufführungsanalyse. Gedacht ist, die<br />

Veranstaltung diesmal in zwei grösseren Blöcken, mindestens einer davon im<br />

Rahmen des Festivals „Aua wir leben―. Die Termine werden rechtzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

Geplanter Ablauf:<br />

09. April Vorbereitungstermin (10-14 Uhr)<br />

Produktion 1)<br />

28. April Besuch Eröffnungspremiere des Festivals AUAWIRLEBEN:<br />

PEEPING TOM "32 RUE VANDENBRANDEN"<br />

29. April 15-17 Uhr Lecture mit Frank Chartier (künstlerische Leitung<br />

PEEPING TOM)<br />

Produktion 2)<br />

Nach Ansage eine Produktion aus dem Festivalprogramm AUAWIRLEBEN (28. April<br />

bis 8. Mai) alternativ FORCED ENTERTAINMENT Gessnerallee Zürich im März 2011<br />

Genaue Daten folgen nach Veröffentlichung des Festivalprogramms von<br />

AUAWIRLEBEN.<br />

14. Mai Nachbereitungstermin (10-14 Uhr)<br />

Verwendete Literatur<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

44


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Bemerkungen<br />

Peeping Tom is a Brussels based dance theater group founded in 2000 by Gabriela<br />

Carrizo & Franck Chartier. They were immediately joined by mezzo soprano Eurudike<br />

De Beul and actor Simon Versnel (Needcompany) and later by dancer Samuel<br />

Lefeuvre and dancer/actress Maria Otal.<br />

Peeping Tom has toured extensively throughout Europe and beyond with their trilogy<br />

'Le Jardin' - 'Le Salon' - 'Le Sous Sol'. With over 350 performances around the world<br />

and several important awards amongst which ‗Le Prix du meilleur spectacle de danse<br />

de l‘année 2005‘ in France, the ‗Young Directors Award 2007‘ at the festival of<br />

Salzburg 2007, a nomination for the Flemish/Dutch <strong>Theater</strong> Festival 2007 and the<br />

'Partron's Circle Award' of the Melbourne Arts Festival in 2009, Peeping Tom has<br />

consolidated its unique position in today's performing arts scene.<br />

www.peepingtom.be<br />

Die Lecture am 29. April nachmittags ist ebenfalls Teil des Kurses "Workshop -<br />

PEEPING TOM".<br />

Die gleichzeitige Belegung beider Kurse ist möglich.<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

45


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Nummer<br />

Modulart<br />

Dozierende/r<br />

Unterrichtsprache<br />

Y - A la recherche de la<br />

recherche<br />

FS 11 / BE07<br />

Toolbox (Einführung in die<br />

Forschung)<br />

Yeboaa Ofosu (Y), Arne<br />

Scheuermann (Leiter FSP<br />

Kommunikationsdesign) und<br />

Gäste aus GK, KuR, Musik und<br />

<strong>Theater</strong><br />

D<br />

Ort / Partnerschule<br />

Datum von / bis<br />

Zeit<br />

Bern / HKB<br />

Es stehen zwei Termine zur<br />

Auswahl:<br />

1. Mo.-Do. 18.-21.04.2011<br />

plus 1-2 Abendtermine<br />

2. Mo.-Fr. 06.-10.06.2011<br />

plus 1-2 Abendtermine<br />

9.30-16.30 Uhr<br />

Raum (falls bekannt) Fellerstrasse 11<br />

Verantwortlich<br />

Yeboaa Ofosu (Y-Institut<br />

HKB)<br />

ECTS<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Inhalte<br />

2 Credits bei nachträglicher Abgabe einer Recherche-Arbeit<br />

min.10 / max. 16<br />

Alle<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die Forschung in den Künsten als Mittel zu<br />

begreifen, um neue Erkenntnisse zu generieren. Sie sind in der Lage, sich mit<br />

Froschungsfragen auseinanderzusetzen und Forschungsprojekte theoretisch zu<br />

hinterfragen. Sie sind fähig, grundlegende Methoden der Forschung anzuwenden und<br />

eine eigenen Recherchearbeit zu erstellen.<br />

Profilkompetenzen: TF1, TF2, TF3<br />

Diese Toolbox ist hinsichtlich Besetzung, Inhalte und Dozierende interdisziplinär:<br />

Studierende der Musik, des <strong>Theater</strong>s und des CAP kommen darin zusammen, um<br />

sich gemeinsam à la recherche de la recherche zu begeben.<br />

In dieser Veranstaltung<br />

- werden die Begriffe Kunst und Forschung in verschiedener Art zueinander in<br />

Beziehung gesetzt<br />

- werden die Begriffe Recherche und research unterschieden<br />

- werden forschende Künstler aus Musik, <strong>Theater</strong>, Kunst und Design vorgestellt; diese<br />

Gäste stellen ihre Forschungsprojekte zur Diskussion<br />

- wird Recherchieren thematisiert, professionalisiert und als Vorbereitung für die<br />

<strong>Master</strong>-These eingesetzt (Unterricht und Selbststudium)<br />

- wird ein Kompendium mit zentralen Begriffen zur Forschung erarbeitet.<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Die Studierenden werden gebeten, die Themen und Fragen, denen sie im Rahmen<br />

der Recherche nachgehen wollen, am ersten Tag parat zu halten.<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

46


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel "Kleines Bisschen Glück" –<br />

LIVE<br />

Nummer<br />

Modulart<br />

Dozierende/r<br />

Unterrichtsprache<br />

FS11 / BE08<br />

Workshop<br />

Mathias Spohr<br />

Deutsch/Englisch (abhängig<br />

von Sprachkompetenz der<br />

TeilnehmerInnen)<br />

Ort / Partnerschule<br />

Bern / HKB<br />

Datum von / bis Mo 11. - 15. April 2011<br />

Zeit<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Verantwortlich<br />

10:00 - 18:00 Uhr Endproben<br />

ganztags, Vorstellung am 15.<br />

April 20 Uhr<br />

Wolfram Heberle<br />

ECTS 2<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen<br />

Zielgruppe<br />

4-8<br />

Gutes Sprachgefühl (Kombination verschiedener Sprachen nicht ausgeschlossen)<br />

Alle<br />

Lernziele<br />

Profilkomptenzen: K1-3, K5<br />

Gezielte Vorbereitung einer Aufführung. Bewusstheit beim Trennen und Zusammenfügen<br />

von optischen und akustischen Ereignissen. Kreative Auseinandersetzung mit<br />

der Filmgeschichte.<br />

Inhalte<br />

Der Film "Ein Blonder Traum" (1932) der Berliner UFA mit Lilian Harvey und dem<br />

Ohrwurm "Irgendwo auf der Welt gibts ein kleines bisschen Glück" ist einer der Filme,<br />

zu denen Bllly Wilder noch das Drehbuch mitverfasste, bevor er in die USA emigrierte.<br />

Er sollte den von der Wirtschaftskrise gebeutelten deutschen Kleinbürgern Mut<br />

machen, während die Nationalsozialisten schon im Anmarsch waren. Die Arbeitslosen<br />

bekamen ermäßigten Eintritt, daher war der Erfolg enorm. Der Film ist ganz unpoli -<br />

tisch, aber sein Aufruf zu Unterordnung und Schicksalsergebenheit provoziert heute.<br />

Die Liebesgeschichte im Dreieck zwischen zwei Männern und einer Frau ist zeitlos.<br />

Der Ton dieses frühen Tonfilms soll abgestellt und durch eine Live-Vertonung vor der<br />

Leinwand ersetzt werden, mit Sprache, Geräuschen, Musik. Die Tanzszenen könnten<br />

auf der Bühne gedoppelt werden. Wieweit der Film dabei kommentiert oder parodiert<br />

werden soll, ist offen. Die Trennung von Ton und Bild führt zu einer Art Spiel, wie es<br />

sonst nicht möglich wäre. Und keine Filmvorstellung gleicht der andern.<br />

Teilnehmer: 4 bis 8: jemand sollte Gitarre, Klavier oder Akkordeon spielen können.<br />

Zur Vorbereitung muss das Drehbuch herausgeschrieben werden. Für die<br />

obligatorische Vorbesprechung wir mit den TeilnehmerInnen ein Termin vereinbart.<br />

Verwendete Literatur Wolfgang Jacobsen (Hg.): Geschichte des deutschen Films, Stuttgart: Metzler 2004<br />

Bemerkungen<br />

zusätzliche Aufführungen werden abgeklärt<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

47


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Workshop - PEEPING TOM<br />

Ort / Partnerschule<br />

Bern / HKB<br />

Nummer<br />

FS11 / BE09<br />

Datum von / bis 29.04 - 01.05.2011<br />

Modulart<br />

Workshop<br />

Zeit<br />

Fr 29.04: 10-13 & 15-17 Uhr<br />

Dozierende/r<br />

Franck Chartier (artistic<br />

director PEEPING TOM)<br />

Sa 30.04: 10-16 Uhr<br />

So 01.05: 10-16 Uhr<br />

Unterrichtsprache<br />

E<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Nach Ansage<br />

Verantwortlich<br />

Wolfram Heberle<br />

ECTS 1<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen<br />

15<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Inhalte<br />

Bemerkungen<br />

Alle (bevorzugt BT, SP, SC)<br />

Profilkompetenzen A1, K1-4, K6<br />

Franck Chartier propose un travail de recherche sur le mouvement, en partageant ses<br />

propres outils, ainsi que ceux utilisés dans le processus de travail de Peeping Tom.<br />

Explorer le mouvement à travers la spécificité de chaque corps, en utilisant son<br />

histoire, son bagage technique et théâtral en le transformant dans la recherche d‘une<br />

identité, d‘un langage personnel. Proposer des contraintes, des contradictions, des<br />

espaces mémoriels, ou des idées de transformation, en poussant ainsi le corps dans<br />

sa totalité, à trouver des solutions. Partant d‘une réalité, la fiction devient une voie<br />

d‘investigation du mouvement.<br />

PEEPING TOM (www.peepingtom.be)<br />

is a Brussels based dance theater group founded in 2000 by Gabriela Carrizo &<br />

Franck Chartier. They were immediately joined by mezzo soprano Eurudike De Beul<br />

and actor Simon Versnel (Needcompany) and later by dancer Samuel Lefeuvre and<br />

dancer/actress Maria Otal.<br />

Peeping Tom has toured extensively throughout Europe and beyond with their trilogy<br />

'Le Jardin' - 'Le Salon' - 'Le Sous Sol'. With over 350 performances around the world<br />

and several important awards amongst which ‗Le Prix du meilleur spectacle de danse<br />

de l‘année 2005‘ in France, the ‗Young Directors Award 2007‘ at the festival of<br />

Salzburg 2007, a nomination for the Flemish/Dutch <strong>Theater</strong> Festival 2007 and the<br />

'Partron's Circle Award' of the Melbourne Arts Festival in 2009, Peeping Tom has<br />

consolidated its unique position in today's performing arts scene.<br />

Der Workshoptermin am Nachmittag des 29. April ist auch Teil des Kurses<br />

BACKSTAGE - MEET THE ARTIST. Die gleichzeitige Belegung beider Kurse ist<br />

möglich.<br />

Es besteht die Möglichkeit am 28. April im Rahmen der Eröffnung des Festivals<br />

AUAWIRLEBEN die Produktion "32 RUE VANDENBRANDEN" von PEEPING TOM zu<br />

besuchen.<br />

Bitte Reservationswünsche an: eveline.gfeller@hkb.bfh.ch.<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

48


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel Management Skills /<br />

Fundraising (Modul<br />

Kulturmanagement 3)<br />

Nummer<br />

FS 11 / BE10<br />

Ort / Partnerschule<br />

Bern / HKB<br />

Datum von / bis 2. - 5. Mai 2011<br />

a) 2. + 3. Mai 2011<br />

b) 4. + 5. Mai 2011<br />

Modulart<br />

Dozierende/r<br />

Unterrichtsprache<br />

Toolbox<br />

a) Christoph Haering (Migros<br />

Kulturprozent)<br />

b) Dominik Müller<br />

(Präsidialdepartement Zürich)<br />

D<br />

Zeit a) 9.00 – 17.30h<br />

b) 9.00 – 16.00h<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Verantwortlich<br />

Vidmarhallen<br />

Wolfram Heberle<br />

ECTS 2<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Max. 12<br />

Voraussetzungen -<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Inhalte<br />

Alle<br />

Profolkompetenzen A1, A2, P1-P3<br />

a) Verhandeln<br />

Keine Angst vor Verhandlungen.<br />

Der Andere ist nicht das Problem auf dem Weg zu meiner Lösung, der Andere<br />

ist die Lösung zu meinem Problem.<br />

Eine differenzierte, strukturierte Vorbereitung sowie das Bewusstsein für die<br />

verschiedenen Phasen einer Verhandlung und praktische Tipps und Tricks für<br />

verschiedene Situationen sollen den Studierenden die Möglichkeit geben, in<br />

jeder Verhandlung eine Chance zu sehen.<br />

Nach einer theoretischen Einführung in die Verhandlungstechnik haben die<br />

Kursteilnehmer die Möglichkeit, Erfahrungen im Selbstversuch (mit Video) zu machen.<br />

Christoph Haering ist Regisseur und Leiter der Abteilung Darstellende Künste und<br />

Literatur in der Direktion Kultur und Soziales beim Migros-Genossenschafts-Bund.<br />

Projektleiter des internationalen Tanzfestivals Steps, das alle 2 Jahre in<br />

der ganzen Schweiz stattfindet, und von A bis Z vom Migros-Kulturprozent<br />

realisiert wird. Präsident von SuisseTHEATRE ITI (Internationales <strong>Theater</strong>institut) und<br />

Vorstandsmitglied ITI worldwide.<br />

b) <strong>Theater</strong>- und Tanzförderung in der Schweiz / Fundraising<br />

Die freie <strong>Theater</strong>- und Tanzszene in der Schweiz wird von verschiedenen öffentlichen<br />

und privaten Organisationen, Institutionen und Stiftungen finanziell gefördert und<br />

unterstützt. Doch die Beiträge sind beschränkt und die Konkurrenz gross. Wer in der<br />

freien Szene erfolgreich produzieren will, muss also wissen, wo er wann und vor allem<br />

wie finanzielle oder strukturelle Unterstützung beantragen kann. Domink Müller vom<br />

Präsidialdepartement der Stadt Zürich gibt einen Einblick in die <strong>Theater</strong>- und<br />

Tanzförderung in der (Deutsch-) Schweiz und in die Möglichkeiten der<br />

Mittelbeschaffung für die freie Szene.<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

49


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Dominik Müller, ehemals <strong>Theater</strong>schaffender (<strong>Theater</strong> M.A.R.I.A. u.a.),<br />

ist Soziologe und arbeitet seit 11 Jahren in der Kulturförderung. Er ist Leiter der<br />

<strong>Theater</strong>förderung im Präsidialdepartement der Stadt Zürich.<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

50


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Do yourself a favor<br />

Ort / Partnerschule<br />

Bern / HKB<br />

Nummer<br />

FS11 / BE11<br />

Datum von / bis 9.-20.5.2011 (am 20.5.<br />

öffentliche Präsentation)<br />

Modulart<br />

Dozierende/r<br />

Unterrichtsprache<br />

Workshop<br />

Ivo Dimchev<br />

E<br />

Zeit<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Verantwortlich<br />

11 bis 18 Uhr, am 20.5. auch<br />

am Abend<br />

Vidmarhallen Bern<br />

Wolfram Heberle<br />

ECTS 4<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Max. 12<br />

Voraussetzungen -<br />

Zielgruppe<br />

Alle, bevorzugt BT, SC, SP, RE<br />

Lernziele A1-2, K1-6<br />

Inhalte<br />

Ivo Dimchev beschreibt seinen Worhkshop folgendermassen:<br />

"Do yourself a favor"- a workshop about making yourself a solo. I'm proposing to the<br />

participants different ways on developing a solo work. Each individual will explore<br />

diverse ways on writing own dramaturgy, dealing with space , objects, contexts ,<br />

making choices. The aim of the workshop is that everyone at the end of it has a<br />

coherent solo performance that expresses at best his/her own artistic individuality.<br />

Ivo Dimchev /1976/ is a choreographer and performer from Bulgaria. His work is<br />

extreme and colorful mixture of performance art ,dance, theater, music, drawings and<br />

photography. Dimchev is author of more then 30 performances. He has received<br />

numerous international awards for dance and theater and has presented his work all<br />

over Europe and North America. Besides his artistic work Ivo Dimchev has given<br />

masterclasses at the National theater academy in Budapest/Hungary , the Royal<br />

dance conservatorium of Belgium in Antwerp, DanceWeb/Vienna etc. He is founder<br />

and director of Humarts foundation in Bulgaria and organizes a national competition<br />

for contemporary choreography every year. Since Oct 2009 after his master studies<br />

on performing arts at Dasarts academy / Amsterdam , Ivo Dimchev moved to Brussels<br />

where he opened his own performance space Volksroom.<br />

www.ivodimchev.com<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Wichtig: Arbeitsausschnitte werden am Ende des Workshops öffentlich präsentiert.<br />

Important: Excerpts of the work will be presented in public at the end oft he workshop.<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

51


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Individuelle Vertiefung<br />

Ort / Partnerschule<br />

Bern / HBK<br />

Nummer<br />

FS11 / BE12<br />

Datum von / bis 23. Mai - 10. Juni 2011<br />

Modulart<br />

Dozierende/r<br />

Projekt<br />

MentorIn (nach Absprache)<br />

Zeit<br />

Mo-Fr ganztags<br />

Kick-off: 23. Mai 10:00 Uhr<br />

Präsentation 10. Juni 15 Uhr<br />

Unterrichtsprache<br />

D<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Vidmarhallen Bern und nach<br />

Ansage<br />

Verantwortlich<br />

Wolfram Heberle<br />

ECTS 6<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen<br />

Keine Beschränkung, da individuell mentoriert<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Inhalte<br />

Nur SAP<br />

Profilkompetenzen: A1, A2, K1, K2 (TF1)<br />

Das Modul Individuelle Vertiefung bietet Raum, im Studium erworbene Kompetenzen<br />

und erworbenes Wissen selbständig zu reflektieren und in die eigene Arbeit<br />

einfliessen zu lassen (Transfer).<br />

Dieser Transfer kann in einer reflektierenden theoretischen Arbeit und/oder eines<br />

praktischen Projekts oder Tryouts erfolgen. Die so entstehenden Arbeiten werden an<br />

Hand einer praktischen Präsentation oder eines reflektierenden Textes evaluiert.<br />

Diese Auseinandersetzung kann auch an Hand des individuellen<br />

Projektes/<strong>Master</strong>projekts erfolgen und dann als eine Vorstufe zur definitiven Arbeit am<br />

individuellen Projekt herangezogen werden.<br />

An den Anfang dieser Experimentierphase soll eine konkrete Fragestellung oder<br />

Aufgabe gesetzt werden, die in schriftlicher Form bis zum 1. Mai eingereicht werden<br />

muss. Dieser Antrag enthält zudem den Namen des gewünschten Mentors, Angaben<br />

zur Form der Präsentation (Tryout, Vortrag, etc.) und, wenn notwendig, ein Budget-<br />

Antrag. Die Bearbeitung dieser Frage oder Aufgabe wird zum Ende des Moduls am<br />

Freitag, 10. Juni ab 15 Uhr praktisch oder schriftlich präsentiert.<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Die fristgerechte Abgabe der schriftlichen Fragestellung sowie die Teilnahme an Kickoff<br />

und Präsentation sind verpflichtend!<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

52


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Y - My Dear Staircase<br />

Ort / Partnerschule<br />

Bern / HKB<br />

Nummer<br />

FS11 / BE13<br />

Datum von / bis Mo.-Fr. 20.-24.06.2011<br />

Modulart<br />

Toolbox<br />

Zeit<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Dozierende/r<br />

Nino Baumgartner (Künstler,<br />

Zürich / Bern),<br />

Florian Dombois (Y) und<br />

GästeKolloquium<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Verantwortlich<br />

Fellerstrasse 11 und Bern<br />

Y-Institut, HKB<br />

Unterrichtsprache<br />

D<br />

ECTS 2<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Min. 10, max. 1<br />

Voraussetzungen -<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Alle<br />

Profilkompetenzen: K1-K4<br />

Inhalte<br />

Es gibt Orte, an denen die Ideen kommen. Und es gibt Orte, an denen man alles<br />

vergisst. Orte, an denen man arbeiten will und Orte, an denen man arbeiten muss.<br />

Orte, in die man eindringen, sich fallenlassen oder mit ihnen Zeit verbringen will und<br />

andere, vor denen man weg rennen, über die man springen oder denen man<br />

ausweichen möchte.<br />

Im Workshop "My dear staircase" geht es um einen Erkundung und Kartierung eines<br />

selbst gewählten öffentlichen Ortes. Einem Skateboarder gleich wollen wir Orte<br />

entdecken, analysieren und bearbeiten. Aufgabe wird es dabei sein, die körperliche<br />

Erfahrung in Bezug zur alltäglichen Architektur und deren Möblierung zu analysieren<br />

und die Situation vor Ort zu begreifen, um mit ihr zu interagieren und mit den eigenen<br />

musikalischen, künstlerischen, theatralen, tänzerischen oder verbalen<br />

Darstellungsmitteln zu intervenieren.<br />

Zum Abschluss der Woche präsentiert jede/r Teilnehmende/r eine site-specific<br />

Performance bzw. site-specific Installation.<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

53


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<br />

<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / Modulbeschreibung<br />

Frühjahrssemester<br />

Titel<br />

Y - <strong>Master</strong>mind.<br />

Transdisziplinäres<br />

Kolloquium<br />

Ort / Partnerschule<br />

Datum von / bis<br />

Bern / HKB<br />

Nach Vereinbarung<br />

Nummer<br />

FS11 / BE14<br />

Zeit<br />

Modulart<br />

Kolloquium<br />

Raum (falls bekannt)<br />

Dozierende/r<br />

Verantwortlich<br />

Y-Institut, HKB<br />

Unterrichtsprache<br />

D<br />

ECTS -<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

(min./max)<br />

Voraussetzungen<br />

Zielgruppe<br />

Lernziele<br />

Profilkompetenzen: A1. T1-T<br />

BA und MA<br />

Profilkompetenzen: A1. T1-T3<br />

Inhalte<br />

Das transdisziplinäre Kolloquium "<strong>Master</strong>mind" ist ein Forum für Studierende aus den<br />

<strong>Master</strong>programmen sämtlicher Studiengänge, die ihre eigenen Studienarbeiten einem<br />

breiteren Publikum aus Dozierenden und Studierenden der HKB präsentieren und<br />

diskutieren wollen. In jeder Sitzung wird eine Studierendenarbeit vorgestellt. Externe,<br />

mit Vorteil fachfremde GastmentorInnen, die von den Studierenden (auch in<br />

Absprache mit den betreuenden Dozierenden) vorgeschlagen werden können,<br />

äussern sich zu dieser Arbeit und tragen mit eigenen Inputs zur Veranstaltung bei.<br />

"<strong>Master</strong>mind" bietet die einmalige Gelegenheit, die eigene Arbeit mit einem/r<br />

Gastmentor/in nach eigenem Wunsch, mit Dozierenden und Mitstudierenden zu<br />

verhandeln.<br />

Verwendete Literatur<br />

Bemerkungen<br />

Wer Interesse hat, die eigene Arbeit im "<strong>Master</strong>mind"-Programm vorzustellen, richte<br />

seine Bewerbung bis Semesteranfang zunächst an Wolfram Heberle.<br />

8. Dezember 2010<br />

Legende Zielgruppe<br />

Legende Unterrichtssprache<br />

Bewegungstheater BT Deutsch D<br />

Bühnenbild BN Englisch E<br />

Mise en scène MS Italienisch I<br />

Regie RE Französisch F<br />

Scenic Arts Practice SP<br />

Schauspiel<br />

SC<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik TP<br />

Alle<br />

Alle<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!