09.07.2015 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester - Master Campus Theater

Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester - Master Campus Theater

Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester - Master Campus Theater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kursverzeichnis Frühjahrsemester 2011C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011InhaltsverzeichnisKurse Zürich...........................................................................................................................4Wo bitte geht‘s denn hier zum Film? .....................................................................................4<strong>Theater</strong>ferne Räume .............................................................................................................5Wissenschaftliches Arbeiten .................................................................................................7Theorie und Laufen, Raumtheorien 1-3 ............................................................................... 10Funktionen der Kulturvermittlung / Kulturvermittlung als kritische Praxis ............................. 12Augmented Reality ............................................................................................................. 14Praxisbegegnungen ............................................................................................................ 16<strong>Theater</strong> und Politik – Recherche, Inszenierung, soziale Interaktion ..................................... 20Raum Narrative (überschreiben und erinnern) oder: Kollektivierte Körper ........................... 22Flektionen........................................................................................................................... 24James Joyce verstehen -Vorbereitung 1 ............................................................................. 26Ohne Titel........................................................................................................................... 28City of Change .................................................................................................................... 29Muss ein Balkon her? ......................................................................................................... 31Stimme, Sprechen, Kommunikation .................................................................................... 32FORUM MA-<strong>Theater</strong>pädagogik ........................................................................................... 34Kurse Verscio ....................................................................................................................... 35Commedia dell'arte ............................................................................................................. 35Seminaire de cascade théâtrale, "le comédien et son personnage face à la violencescénique" ........................................................................................................................... 36Movement et composition ................................................................................................... 37From technique to narrative ................................................................................................ 38Kurse Bern ........................................................................................................................... 39Medientheorie ..................................................................................................................... 39Y-Salon .............................................................................................................................. 40Knoten und Ketten .............................................................................................................. 41Kolloquium zum MA-Thesis-Konzept................................................................................... 42Modul Qualität/Begegnungen: a) Kochen als Kunstgattung b) Qualität ........................... 43Backstage - Meet the artist ................................................................................................. 44Y - A la recherche de la recherche ...................................................................................... 46"Kleines Bisschen Glück" – LIVE ........................................................................................ 47Workshop - PEEPING TOM ................................................................................................ 489. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle2


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011Management Skills / Fundraising (Modul Kulturmanagement 3) .......................................... 49Do yourself a favor ............................................................................................................. 51Individuelle Vertiefung ........................................................................................................ 52Y - My Dear Staircase ......................................................................................................... 53Y - <strong>Master</strong>mind. Transdisziplinäres Kolloquium ................................................................... 549. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle3


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011Toolboxen / Workshops ZürichTitelWo bitte geht’s denn hierzum Film?Nummer FS 11 / ZH 01ModulartDozierende/rUnterrichtspracheKolloquiumKlemens Brysch et al.DOrt / PartnerschuleZürich / JugendfilmtageDatum von / bis 9.03.2011Zeit12 – 17UhrRaum (falls bekannt)VerantwortlichBühne AKlemens Brysch, Urs LindauerECTSAnzahl Teilnehmer(min./max)Voraussetzungen1 (Theorie)UnbeschränktKeineZielgruppeLernzieleInhalteVerwendete LiteraturBemerkungenAlle MADie Studierenden lernen die Möglichkeiten und Unterschiede derDarstellungsmethoden im Film gegenüber der Bühne zu beschreiben und mittelsFilmanalyse zu überprüfen.Wird bekannt gegebenSiehe obenDas Symposium wird zusammen mit den Jugendfilmtagen organisiert. Veranstaltersind die Jugendfilmtage. Dem Veranstalter obliegt es – in Absprache mit der ZHdK –interessante künstlerische Persönlichkeiten als Gesprächs- und Diskussionspartnerfür das Kolloquium zu engagieren. Da diese Personen zur Drucklegung des<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>ses noch nicht feststehen, werden die Studierenden rechtzeitigdarüber informiert werden. Eine Teilnahme am Symposium kann auch kurzfristigerfolgen.Klemens Brysch: *1971, Zirkusschule Dumitru, Wiesbaden.1992-1997 Mitglied derTraumfabrik, Regensburg. Zusammenarbeit mit den Flying Superkids, Dänemark (u.a.New York Gastspiel). 8. Internationales Vaudevillefestival, Hawaii. Studium mitAbschluss Diplom Kulturwissenschaften / Ästhetische Kommunikation (<strong>Theater</strong>,Medien, Musik), Universität Hildesheim.Gastschauspieler: Junges <strong>Theater</strong> Bremen, <strong>Theater</strong> Mahagoni, <strong>Theater</strong>haus Jena,Freie Kammerspiele MagdeburgRegisseur und Filmemacher: zahlreiche Film-, Musikclip- und <strong>Theater</strong>produktionen2001 - 2006 Dozent für Medienspezifische Darstellung im Studiengang Schauspiel ander HFF Konrad Wolf, Potsdam Babelsberg.Mobile Medien ManufakturAktuell: Dozent an der Schauspielschule Zürich für den <strong>Master</strong>studiengangSchauspiel (Vertiefungsleiter) und medienspezifisches Schauspiel.9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle4


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011Titel<strong>Theater</strong>ferne RäumeOrt / PartnerschuleZürich / ZHdKNummer FS 11 / ZH 02Datum von / bis 07.03.11 – 21.04.11ModulartPlattformZeitDozierende/rUnterrichtspracheMilo Rau, Armin Chodzinski,Dominic Huber et al.DRaum (falls bekannt)VerantwortlichZeughaus rechte SeiteLiliana HeimbergECTS15,5 (davon 7 Theorie)Anzahl Teilnehmer(min./max)VoraussetzungenZielgruppe5 – 15Vorbereitung durch Teilnahme an Planungswoche und Stammtisch im HS10TP, RE, BN, SC; einzelne Veranstaltungen der Plattform können auch von BT und SPbesucht werdenLernziele 1. Fähigkeit, mit theaterfernen Räumen im künstlerischen Prozess umzugehen2. Fähigkeit, innovative theatrale Formate für theaterferne Räume zuentwickeln3. Kenntnisse über Raumtheorien und Fähigkeit, diese künstlerisch fruchtbarzu machen4. Fähigkeit, innerhalb eines gegebenen thematischen Kontextes ein eigeneskünstlerisches Konzept zu entwickeln und aufzuführen5. Fähigkeit, Planungs- und Produktionsgruppen zu bilden und zu führen.Inhalte<strong>Theater</strong> findet schon lange nicht mehr nur auf städtischen Bühnen statt. So sindstädtische Interventionen, die Bespielung von theaterfernen Orten und andereinnovative Formate für besondere Orte fester Bestandteil vieler künstlerischerArbeiten. Was Raum bedeutet und alles bedeuten kann und inwiefern verschiedeneRäume/Orte andere Anforderungen und Herausforderungen an <strong>Theater</strong>macherstellen, werden Fragen sein, mit denen sich diese Plattform beschäftigen wird. DieÖffnung des Wirkungsbereichs von <strong>Theater</strong> und seiner Expandierung in öffentliche,urbane, rurale, politische, soziale u.a. Räume sind immer verbunden mit neuenFragestellungen und Motivationen. Wen möchte man ansprechen, warum, wodurchund wie?Im Rahmen der Plattform „<strong>Theater</strong>ferne Räume― werden eine Reihe vonVeranstaltungen angeboten, die sich mit diesen und anderen Fragen rund um dasThema beschäftigen. Die Veranstaltungen zeichnen sich durch unterschiedlicheZugänge auf das Thema der Plattform aus. Dabei werden theoretische und praktischeAuseinandersetzungen gleichermassen gewichtet.Unten stehende Auflistung gibt eine Übersicht über die Veranstaltungen, die imVerzeichnis im Folgenden ausführlich aufgeführt werden.Theorie:1. Wissenschaftliches Arbeiten (Corinna Caduff, Beatrice Krause, HayatErdogan)2. Kulturvermittlung (Carmen Mörsch)3. Theorie und Laufen, Raumtheorien 1-3 (Armin Chodzinski)9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle5


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011Praxisbegegnungen:1. Akteure auf der Bühne der Raumplanung (Thomas Matta)2. Exkursion Kulturprojekt ORIGEN und szenische Etüden an derVegetationsgrenze (Liliana Heimberg, Giovanni Netzer, Hayat Erdogan)3. Virtual Reality und <strong>Theater</strong> (Nils Roeller, Dogomil Smoljo, SushaNiederberger)Fachpraxis:1. Augmented Reality (Dominic Huber)2. Politik und <strong>Theater</strong>: City of Change – soziale Interventionen (Milo Rau)Weiterführung des Stammtisches „<strong>Theater</strong>ferne Räume―: s. BemerkungenVerwendete LiteraturBemerkungenZu den einzelnen Veranstaltungen ist entweder Literatur angegeben oder es wird einReader bereitgestellt (s. im Folgenden).Die einzelnen Veranstaltungen innerhalb der Plattform werden im Folgenden einzelnaufgeführt. Die Veranstaltungen sind thematisch der Plattform zugeordnet. Umerfolgreich an einer Plattform teilzunehmen, sollten alle Veranstaltungen besuchtwerden. Studierende, die nur an einzelnen Veranstaltungen teilnehmen wollen, solltendarauf achten, dass die Teilnehmerzahlen begrenzt sind und daher Teilnehmer derPlattform bevorzugt werden.Die Teilnehmenden der Plattform reflektieren in regelmässigen Besprechungen– 1. Termin: 29.03.2011, 18-20Uhr – die Erkenntnisse aus den Workshops undLehrangeboten im Hinblick auf den Transfer in ihre berufliche Praxis und ihr<strong>Master</strong>projekt resp. Ihre <strong>Master</strong>thesis. Diese Treffen werden in regelmässigenAbständen stattfinden. Die weiteren Termine werden in der ersten Sitzunggemeinsam festgelegt. Die drei letzten Tage der Plattform (18., 19. und 20.04.)dienen der Konkretisierung dieser Rückkoppelung und beinhalten zudem dieDokumentation der Ergebnisse.9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle6


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011TitelWissenschaftliches ArbeitenOrt / PartnerschuleZürich / ZHdKNummer FS 11 / ZH 03ModulartTheorieDatum von / bis 07.03., 08.03., 28.03., 04.04.,18.04., 21.04., 02.05., 16.05.,30.05.Dozierende/rUnterrichtspracheProf. Dr. Corina Caduff,Beatrice Krause undHayat ErdoganDZeit10-14UhrRaum (falls bekannt) Zeughaus Foyer /Computerraum HF 001VerantwortlichLiliana HeimbergECTS2 (Theorie)Anzahl Teilnehmer(min./max)Voraussetzungen3 - max. 10Die Teilnehmer befassen sich mit der <strong>Master</strong>thesisZielgruppeAlle MALernziele 1. Differenzierung der Arbeitsschritte bei wissenschaftlichem Arbeiten (Klärungder Fragestellung, Entwurf von Methodologien, Strukturierung desVorgehens)2. Fähigkeit, zielgerichtet und effizient die Zugriffsmöglichkeiten undRessourcen des Medien- und Informationszentrums (MIZ) und weitereBibliotheken für die eigene <strong>Master</strong>thesis nutzen zu können3. Erlernen formaler und stilistischer Besonderheiten von wissenschaftlichenArbeiten (gliedern, zitieren, bibliographieren)4.InhalteDas Seminar nimmt Bezug auf die <strong>Master</strong>thesis-Themen der Teilnehmenden.Aufbau des Theoriemoduls:Das Theoriemodul wird aufbauend in 3 Teilen angeboten und ist als komplementäreVeranstaltung zu verstehen. Im ersten Teil werden die unter Punkt 1 aufgeführtenLernziele verfolgt. Die erste 4x 3-stündige Veranstaltung wird von Prof. Dr. CorinaCaduff geleitet. Der zweite Teil verfolgt die unter Punkt 2 angeführten Lernziele undwird in einer 3-stündigen Sitzung als Recherchetutorium von Beatrice Krause geleitet.Der dritte Teil schliesslich wird sich mit dem Handwerk des wissenschaftlichenSchreibens auseinandersetzen und wird in 4x2 Stunden von Hayat Erdoganangeboten.Teil 1: Projektentwicklung für wissenschaftliche ArbeitenMontag, 7.März (10-14Uhr): Thema und FragestellungGenerierung/ProfilierungAufgabe für Sitzung 2: jede/r Studierende formuliert Thema und Fragestellung/en9. Dezember 2010Dienstag, 8.März (10-14Uhr): Präsentation und Diskussion Thema undFragestellungenRechercheStand des Wissens (State of the Art) in Theorie und PraxisLegende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts PracticeSchauspiel<strong>Theater</strong>pädagogikAlleSPSCTPAlle7


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011Corina Caduff: *1965 in Chur/Graubünden. Studium der Germanistik in Zürich. 1986-89 verschiedene Regie- und Dramaturgieassistenzen am <strong>Theater</strong> am Neumarkt und<strong>Theater</strong> an der Winkelwiese. 1991 Promotion zu Elfriede Jelinek, 1991-94 Redaktorinbei Radio DRS 2. 1992-2000 Assistentin und Oberassistentin an den DeutschenSeminaren der Universitäten Zürich und Genf. 2001 Habilitation an der TechnischenUniversität Berlin mit einer Arbeit zur „Literarisierung von Musik und Bildender Kunstum 1800―. Anschliessend Geisteswissenschaftlerin am Zentrum für LiteraturforschungBerlin (2002/03), Gastprofessorin an der University of Chicago. 2002-2008Privatdozentin an der TU Berlin; 2004-2008 Projektleitung „Verhältnis der Künste―,Institute for Cultural Studies in the Arts (SNF Förderprofessur). 2005-2009 MitgliedLiteraturclub SF. Mitglied verschiedener Literaturkommissionen und –Jurys.Beatrice Krause: Geboren in der Schweiz, aufgewachsen in Bayern. StudiumInformationsmanagement an der Fachhochschule Hannover. Rechercheurin beimNachrichtenmagazin Focus in München. Informationsspezialistin im Infocenter der ZürcherKantonalbank. Koordinatorin Informationskompetenz an der Zürcher Hochschule derKünste sowie freiberufliche Kursleiterin (Internet- und Datenbankrecherche) bei div.Bildungsinstitutionen (Bundesamt für Informatik und Telekommunikation, VerbandBibliotheken Information Schweiz). Hauptberuflich engagiert sich Beatrice Krause an derZürcher Hochschule der Künste im MIZ und koordiniert dort das ProjektInformationskompetenz. Hier schult sie Studierende ebenso wir Dozierende undwissenschaftliche Mitarbeitende der ZHdK.Hayat Erdogan: *1981 in Mühlacker. *1981 in Mühlacker. Magister-Studium derGermanistik und Anglistik an der Universität Stuttgart. <strong>Master</strong>-Studium derDramaturgie an der Akademie für Darstellende Kunst, Baden-Württemberg inLudwigsburg. 2007: Werkvertrag am Schauspiel Stuttgart für »Ulyssesle – durchGeschichten spazieren«, Mitarbeit in der Uniredaktion in Kooperation mit der StiftungGeißstraße 7, diverse Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten. 2008:Forschungsstipendium von der James-Joyce-Stiftung Zürich, James-Joyce-Symposien und Workshops in Triest und Rom, Kurzfilmbuch »Tryst« für das TriestFilm Festival, Alpe Adria Cinema. 2009: Übersetzung und Übertitelung beiminternationalen <strong>Theater</strong>projekt »Orient Express«. Stückentwicklung und Dramaturgie»permanent vacation – fuck my crisis. permanente vakation sollte meine krise ficken«im bat, Berlin. 2010 Biennale "Neue Stücke aus Europa, Organisation/Koordinationund Assistenz Leitung "Forum Dramaturgie", Organisation und Leitung: "HotelEuropa", Übersetzung für und Betreuung das/des Istanbuler Künstlerkollektiv/s "oyundeposu". Aktuelle Arbeit: "Die Kontrakte des Kaufmanns" von Elfriede Jelinek,Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin. Seit September 2010 ist sie wissenschaftlicheMitarbeiterin im Studiengang <strong>Master</strong> of Arts in <strong>Theater</strong> an der ZHdK.9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle9


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011TitelTheorie und Laufen,Raumtheorien 1-3Nummer FS 11 / ZH 04ModulartDozierende/rUnterrichtspracheToolboxArmin ChodzinskiDOrt / PartnerschuleZürich / ZHdKDatum von / bis 07.03/ 10.03./ 11.03.2011ZeitRaum (falls bekannt)Verantwortlich07.03.: 16-20Uhr10.03.: 19-24Uhr11.03.: 10-15UhrZeughaus FoyerL. HeimbergECTSAnzahl Teilnehmer(min./max)VoraussetzungenZielgruppe1,5 (Theorie)5-15Immatrikulation MAAlle MALernzieleInhalteDie Teilnehmenden haben:- Hauptlinien verschiedener Raumdiskurse kennengelernt- eine Exploration ihrer eigen Raumproduktion durchgeführt- sich in verschiedenen Aspekten mit Alltagspraktiken auseinandergesetzt und dieseim Kontext ihres eigenen professionellen Handelns reflektiert- sich in ein Verhältnis zur Stadt Zürich gesetzt.Der Raum ist nicht da, hat keine Adresse und kein Klingelschild. Nicht einmal in derStadt, wo die Architektur unsere Wege bestimmt und Orte definiert, selbst dort, wojeder Punkt adressierbar und benennbar ist, selbst dort ist Raum nicht. Wir lebennicht in der Stadt, sondern wir leben Stadt. Raum ausschliesslich als Produziertesanzuerkennen ist aus wissenschaftlicher oder genauer gesagt (Human-)Geographischer Sicht ein alter Hut - es gibt keinen Container, in den wir eintreten, umzu sehen was da ist. Die kulturelle Determiniertheit, das Überziehen von Orten mitIdeen, Vorstellungen und Regeln produziert sich im Spannungsfeld desGemeinsamen und ist bestimmt von Fragen der Macht.Die Industriegesellschaft sortierte und orientierte sich schwerpunktmäßig an Fragender Zeit, effizienter Zeit, gegebener und zu nutzender Zeit. Die Wissensgesellschafthingegen fokussiert auf Fragen der Raumaneignung, der Produktion von In- undExklusionen. Vokabeln wie Präsenz, Körper, Leichtigkeit oder Flexibilität sind zumräumlichen Vokabular einer sich ordnenden Gesellschaft geworden.In der Lehrveranstaltung wird der Versuch unternommen, auf der Grundlage einerdiagnostischen Gesellschaftsanalyse die eigenen Raumproduktionsstrategien zuuntersuchen, zu zeigen oder zu diskutieren. Unter der Zuhilfenahme von zentralenTexten und Textfragmenten der letzten hundert Jahre wird sich ein Raum aufspannen,der sich Alltagspraxen widmet, um dabei die individuelle Verstricktheit im Innen undAussen betrachtbar zu machen.Aufbau des Lehrangebots:Mo 7.03. Einführung 16.00 - 20.00In der Einführungsveranstaltung wird es die extended Version einer LecturePerformance zu dem Thema geben, die den inhaltlichen Boden bereitet, auf dem sichdie Gespräche entspinnen können und die Konzeptionen für das weitere Vorgehen9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle10


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011diskutiert wird. Gemeinsam werden ein paar Texte gelesen und in den Kontext derDiskurse über Kunst, Raum und <strong>Theater</strong> eingeordnet. Ziel dieser ersten Veranstaltungwird es sein, sich zu verständigen, Positionen auszutauschen und beispielhafteEckpunkte kennenzulernen. Jede/jeder der Teilnehmenden ist für diesen Terminaufgefordert vorbereitet zu der Veranstaltung zu erscheinen.Die Vorbereitung besteht aus drei Teilen:1. Bringen Sie etwas zu essen oder zu trinken mit, dass Sie mit der Gruppe teilenkönnen und wollen.2. Stellen Sie zwei Youtube-Videos vor: a) Ein Video, das aus Ihrer Perspektive etwasmit Raum und Laufen zu tun hat. b) ein Video, dass Sie am liebsten selbst gemachthätten und das Sie neidisch macht.3. Überlegen Sie sich welchen Ort Sie in Zürich am a) wichtigsten b) ruhigsten und c)freiesten finden. Notieren Sie die genaue geographische Adresse und bringen diesemit.Do 10.03. 19.00 - ca. 24.00 UhrAuf der Grundlage der ersten Sitzung wird in dieser Abendveranstaltung einegemeinsame Route durch die Stadt, entlang von Orten, Plätzen und Lokalengenommen. Weniger als eine Recherche, wird der Abend vielmehr von der Strategiedes Selbstversuches und Gehens geprägt sein. In einem vorher definierten Regelwerkwird es immer wieder Phasen der Reflektion geben, dabei fällt jedem derTeilnehmenden die Aufgabe zu, für einen bestimmten, abgegrenzten Zeitraum dieRegel zu definieren.Fr 11.03. 10 - ca. 15 UhrAm Freitag werden vor allem die Experimente des Vorabends gemeinsam betrachtetund diskutiert. In dieser Sitzung wird der Schwerpunkt auf der jeweiligen eigenenPraxis liegen. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, jeweils ein Beispiel ihrer Praxiskurz vorzustellen. Gemeinsam werden wir aus der Perspektive des Raumes und dergemeinsamen Erfahrungen die Beispiele diskutieren. Diesem Tag ist ein bewussterUmgang mit dem Seminarraum immanent.Verwendete LiteraturBemerkungen9. Dezember 2010Zum Seminar wird es einen kleinen Reader mit Texten und Textfragmenten geben,u.a.von: Barbara Aulinger / Peter Behrens / Armin Chodzinski / Michel DeCerteau /Benno Werlen / Georg Simmel / Henri Lefebvre / Gerhard Hard / Gottfried W. Leibniz /...Diese Veranstaltung ist Teil der Plattform "<strong>Theater</strong>ferne Räume".Bitte die speziellen Zeiten beachten (s.o.)Da das Lehrangebot in Zürich und Umgebung durchgeführt wird und bestimmteSondersituationen zu erwarten sind, werden u.U. Kosten (Tram, Getränke, etc.)anfallen.Armin Chodzinski: *1970, studierte Freie Kunst in Braunschweig, arbeitete mehrereJahre in Management und Beratung und promovierte 2006 an der Universität Kasselin Anthropogeographie.Seit 1994 setzt er sich aus unterschiedlichen Perspektiven intensiv mit demVerhältnis von Kunst und Ökonomie auseinander, das sich - seiner Meinung nach - imStadtraum destilliert. Als Künstler, als Assistent der Geschäftsleitung einesHandelsunternehmens, als Manager, als Unternehmer, als Berater, als Performeroder als Dozent an wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen hat Chodzinskivielfältige Erfahrungen mit dem Verhältnis von Kunst und Ökonomie gesammelt. Ernahm an diversen Ausstellungen in Deutschland, Italien und der Schweiz teil undforscht an den Themen Raum, gesellschaftliche Praxis, Kunst und Ökonomie. Seinebesondere Art des Vortrages ist an diversen <strong>Theater</strong>n und anderen Orten alsPerformance Lectures zu sehen. Seit 2007 lebt und arbeitet er– mehr oder wenigerausschließlich - als Künstler, Ehemann und Vater zweier Söhne in Hamburg undLuzern. An der HSLU Kunst&Design ist er als Dozent im <strong>Master</strong> of Arts in PublicSphere & Art Teaching tätig. weiter Infos unter: www.chodzinski.comLegende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts PracticeSchauspiel<strong>Theater</strong>pädagogikAlleSPSCTPAlle11


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011TitelFunktionen derKulturvermittlung /Kulturvermittlung alskritische PraxisNummer FS 11 / ZH 05ModulartReferatOrt / PartnerschuleZürich / ZHdKDatum von / bis 8.03.2011ZeitRaum (falls bekannt)15-17UhrZeughaus FoyerDozierende/rDr. Carmen MörschVerantwortlichLiliana HeimbergUnterrichtspracheDECTS0,5 (Theorie)Anzahl Teilnehmer(min./max)5 – offenVoraussetzungenMA-ImmatrikulationZielgruppeAlle MALernzieleInhalteVerschiedene Funktionen von Kulturvermittlung werden vor Augen geführt undreflektiert. Dies hilft den Studierenden, die eigenen Konzepte von Vermittlung klarereinzuordnen und zu positionieren und damit auch zielgerichteter zu planen. DieNotwendigkeit einer Positionierung wird verdeutlicht.In den letzten Jahren erlebt Kulturvermittlung einen Boom und gewinnt kulturpolitischan Wichtigkeit. Unter anderem hat Pro Helvetia ein Programm zur Kulturvermittlungaufgelegt, das von 2008 bis 2010 Wissen über dieses Arbeitsfeld produzieren undöffentlich verfügbar und diskutierbar machen soll. Das Institute for Art Education derZHdK hat in diesem Programm die wissenschaftliche Begleitung inne. Vor diesemHintergrund führt der Beitrag anhand von Beispielen verschiedene Funktionen derKulturvermittlung für die Kontexte, an denen sie stattfindet, ein und reflektiert dieKonsequenzen, wenn sich Kulturvermittlung als kritische Praxis begreift. Im Anschlusssoll mit den Anwesenden diskutiert werden, ob und wie die weitgehend aus derVermittlung der visuellen Künste gewonnenen Erkenntnisse für die eigenenArbeitsbereiche von Bedeutung sind.Verwendete LiteraturBemerkungenDiese Veranstaltung ist Teil der Plattform „<strong>Theater</strong>ferne Räume―.Carmen Mörsch: Geboren 1968 in Kaiserslautern, Deutschland. Studium derBildenden Kunst an der Gesamthochschule Universität Kassel und der Universidad deBellas Artes Salamanca, Spanien, postgraduales Studium der Kunst – undKulturvermittlung an der Universität der Künste Berlin und derKulturwissenschaftlichen Geschlechterstudien an der Carl von Ossietzky UniversitätOldenburg.Seit 1995 Projekte, Publikationen und Forschung in der Kunstvermittlung undkulturellen Bildung. 1999 – 2001 Mitglied der Gruppe Kunstcoop©, die das Programmder NGBK zwei Jahre lang mit künstlerischer Kunstvermittlung begleitete.2003 – 2008 Juniorprofessorin am Kulturwissenschaftlichen Institut KUNST-TEXTIL-MEDIEN der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Forschungstätigkeit u.a. inModellprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (2003 - 2005)9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle12


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011und des Landesverbandes der Kunstschulen Niedersachsen (2005 - 2007).2006 / 2007 wissenschaftliche Begleitung der Kunstvermittlung auf der documenta 12.Seit April 2008 Leiterin des Institute for Art Education (IAE) der KunsthochschuleZürich.Zurzeit wissenschaftliche Begleitung des Programm Schwerpunkts „Vermittlung― derPro Helvetia und Teamforschungsprojekt „Kunstvermittlung in Transformation―, eineKooperation von 4 Kunsthochschulen und 5 Museen in der Schweiz.carmen.moersch@zhdk.ch; http://iae.zhdk.9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle13


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011TitelAugmented RealityOrt / PartnerschuleZürich / ZHdKNummer FS 11 / ZH 06Datum von / bis 28.03. – 01.04.11ModulartDozierende/rUnterrichtspracheToolboxDominic HuberDZeitRaum (falls bekannt)Verantwortlich28.03., 15Uhr-18Uhr,29.03.-01.04., 10-18UhrZeughausLiliana HeimbergECTS3 (davon 1 Theorie)Anzahl Teilnehmer(min./max)5-15VoraussetzungenImmatrikulation MAZielgruppeAlle MALernzieleUntersuchung des Realitätsbegriffs.Kennenlernen von Mitteln, Wahrnehmungsrealitäten zu verändern oder zu erweitern.Möglichkeiten aufzeigen, die Realität mit fiktionalen Elementen in Reibung zu bringen.Inhalte28.03.- 01.04. von 10-13.00Uhr: gemeinsame Zeit29.03.-01.04. von 14-18.00Uhr: Übungsprojekte mit Einzelbetreuung01.04. von 16-17.00Uhr: AbschlusspräsentationAnhand des Projekts "Hotel Savoy", welches Dominic Huber im Oktober 2010 imehemaligen Goethe Institut an der Fifth Avenue in New York City installiert hat, wirddas Prinzip der theatral angewandten "Augmented Reality" erläutert: Ausgehend voneinem real existierenden Raum und einer realen Zuschauer-Situation wird mittelsszenografischer und inszenatorischer Eingriffe die Realität Schicht um Schichtverändert, erweitert und verschoben. Im Gegensatz zu manchen klassischen "Site-Specific" Projekten soll so ein existierender Ort nicht nur wegen seiner räumlichenund atmosphärischen Qualitäten als Kulisse eingesetzt werden, sondern seinespezifischen historischen, sozialen und situativen Eigenschaften dienen ebenso alsAusgangspunkt für die Konstruktion einer theatralen Wirklichkeit, die immergemeinsam mit dem Zuschauer oder Beobachter erfolgt. Im Sinne eines narrativenInstruments arbeitet "Hotel Savoy" mit der literarischen Vorlage von Joseph Roth,einem Roman, dessen filmisch anmutende Raumbeschreibungen mit dem realen Ortan der Fifth Avenue in Reibung gebracht werden. Insbesondere bildet die Novelleaber Anlass, die Perspektive der Hauptfigur Gabriel Dan auf die Situation derBesucherinnen und Besucher zu übertragen.Nach dem Input anhand von Dominic Hubers Arbeiten wird in kleinen Übungen dasPrinzip der "Augmented Realities" angewendet und debattiert: In der Überlagerungvon realen Orten in Zürich und einzelnen Szenen aus Kafkas Erzählungen undRomanen wird die Erweiterung von Realitäten mittels theatraler Eingriffe untersucht.Dabei steht immer die Perspektive der Zuschauerinnen und Zuschauer im Mittelpunkt– ihre Anwesenheit und Funktion im Raum. Dies im Sinne eines Atmosphärenbegriffs,der sich auf den Zwischenraum der Wechselbeziehung zwischen Objekt undBetrachter bezieht.Verwendete Literatur Joseph Roth: "Hotel Savoy" (1924)Franz Kafka: "Der Prozess", "Das Schloss", Erzählungen.9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle14


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011BemerkungenDieses Modul ist Teil der Plattform „<strong>Theater</strong>ferne Räume―, kann aber auch separatbesucht werden.Dominic Huber: *1972 arbeitet als Bühnenbildner und <strong>Theater</strong>macher gerne in und anRäumen, die auch Filmsets sein könnten. Diese werden aber nicht nur aus demZuschauerraum betrachtet, sondern von einzelnen Zuschauern oder Zuschauergruppenbegangen und benutzt. Nach dem Prinzip der „Augmented Realities― interessiert er sichdafür, konkrete (<strong>Theater</strong>-) räume, Situationen und Realitäten mittels präziser künstlerischerEingriffe zu erweitern, zu verfremden und zu verändern, um damit neue Lesarten für dieuns umgebende Welt auszuloten.Nach dem Architekturstudium an der ETH Zürich gründete er mit Christa Wenger die„blendwerk gmbh―. Es folgten <strong>Theater</strong>arbeiten in u.a. Zürich, Berlin, Aachen, Brüssel,Lausanne und Basel. Mit Bernhard Mikeska entwickelte er als mikeska:plus:blendwerkzahlreiche installative <strong>Theater</strong>projekte: u.a. „Rashomon::TRUTH LIES NEXT DOOR―,„GHOSTS::who‘s watching you?―, „MARIENBAD :: coming soon― und einen Projektbeitragfür „Wir retten Zürich―.Als Bühenbildner arbeitete er u.a. mit Susanne-Marie Wrage, Simone Aughterlony, PeterLicht, Stefan Kaegi und Lola Arias zusammen. 2009 erhielt er das Werkstipendium derStadt Zürich. 2010 arbeitet er an dem eigenen theatralen Installations-Projekt"HOTELSAVOY" in einem Gebäude des Goethe Instituts an der 5th Ave in New York undnimmt mit "PRIME TIME" am Festival "Ciudades Paralelas" in Berlin und Buenos Aires teil.www.blendwerk.ch9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle15


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011TitelPraxisbegegnungenOrt / PartnerschuleZürich / ZHdKNummer FS 11/ ZH 07Datum von / bis 10.03., 4.04, 5.-7.04.2011ModulartToolboxZeitSiehe untenDozierende/rUnterrichtspracheSiehe untenDRaum (falls bekannt)VerantwortlichZeughaus Foyer, Savogninund andereLiliana HeimbergECTS 2,5Anzahl Teilnehmer(min./max)Voraussetzungen5 – offen (s. Bemerkung)Immatrikulation MAZielgruppeBevorzugt Teilnehmer der Plattform ―<strong>Theater</strong>ferne Räume‖Lernziele 1. Vermittlung von Medialität und medialer Strategien, Kontextualisierung ihrerBedeutung für künstlerische Anliegen.2. Die Studierenden werden eingeführt in die Grundfragen und aktuellenKonflikte im Raum Schweiz. Sie verstehen, welche Interessen und Kräfte dieNutzung unseres Raums bestimmen; sie kennen die Organisation und dieVerfahren der Raumplanung in der Schweiz. Dabei soll klar werden, welcheeigenen, individuellen Ansprüche und Wertvorstellungen von räumlicherRelevanz sind und wie weit der Einzelne eine Verantwortung für dieverschiedenen Erscheinungsformen der räumlichen Entwicklung mit trägt3. Kulturvermittlung und KonzeptionInhalte9. Dezember 2010Das Modul „Praxisbegegnungen― umfasst folgendes Angebot:1. Donnerstag, 10.03. (10-16Uhr, inkl. Mittagspause)Mediale RäumeWas sind Medien? Wie schlägt sich eine Technisierung von Raum und Zeit inunserem Fühlen, Denken, Handeln und Hoffen nieder? Kunst und Dichtung lassensich als Frühwarnsysteme dieser Veränderungen verstehen. Einleitend stellen wirzunächst an Beispielen die Geschichte dieser Frühwarnsysteme vor und entwickelndaran eine für künstlerische Verfahren spezifische Bedeutung von Medien undMedialität. (Einführung Dr. Nils Röller)Medien ermöglichen uns, unseren Erfahrungsraum weit über unser unmittelbaresLeben hinaus auszudehnen, und sind selber als gestaltende Kraft diesesLebensraumes doch weitgehend unsichtbar geblieben. Aus der Perspektive derMedienkunst ist die Gestaltungskraft der Medien gleichzeitig Thema der Reflexionund ein Mittel des Ausdrucks. Über zentrale Werke der Medienkunst aus denBereichen Video, Installation und performativen Formaten soll der Stand der Dingeder Auseinandersetzung aufgezeichnet werden, sowie mit der technologischen undinhaltlichen Entwicklung vertraut gemacht werden. Der Fokus liegt dabei auf Fragender Verortung, der Performativität und der Übersetzung. Mediale künstlerische Praxiserzeugt und erprobt neue Räume für Artikulation, Erfahrung und Wahrnehmung.Die Auswirkungen einer solchen Praxis auf herkömmliche Formate undRollenverteilungen werden ebenfalls aufgezeigt. Was macht das Telefon mit derOper? Wie kann ich mich entziehen? Was ist der Blick der Kamera? Was macht derLegende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts PracticeSchauspiel<strong>Theater</strong>pädagogikAlleSPSCTPAlle16


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011Klang im Raum? Wer ist Akteur, wer Beobachter? Und wo ist der Autor? Etc. ImAnschluss kann die Auseinandersetzung mit den Werken vertieft und anhand einigerBeispiele selber spielerisch erprobt werden.2. Montag, 4.04. (15-18Uhr)Akteure auf der Bühne der RaumplanungProf. Dr. Thomas Matta, Architekt ETH, SiA, RaumplanerDas Bild der Schweiz hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Werbestimmt, wie unser Boden genutzt wird? Wer steuert die Entwicklung in diegewünschte Richtung? Wie funktioniert die verfassungsmässige Aufgabe derRaumplanung und weshalb scheitert sie regelmässig? Diese Fragen sollenbehandelt und zur Diskussion gestellt werden. Stichworte dazu sind: Historischeund gesetzliche Ausgangslage; Organisation, Verfahren, Instrumente derRaumplanung; Abwägung von Interessen, Mitwirkungsverfahren, demokratischeProzesse; aktuelle Problemstellungen und Diskussionen.3. 5.04. – 7.04. (ganztags)Exkursion Kulturprojekt ORIGEN und szenische Etüden an derVegetationsgrenzeGiovanni Netzer, Liliana Heimberg, Hayat Erdogan Kulturkonzept und Vermittlung ORIGEN – Treffen mit Giovanni NetzerÜbungen Bewegung auf dem Julier mit Giovanni NetzerLandscape Plays von Gertrude Stein in der Landschaft: Kleine Szenenin Gruppen mit Videodokumentation (Präsentation)Zu Gertrude Stein und den Landscape Plays:Ladies’ Voices und What Happened wurden ursprünglich in ―Geography undPlays‖ abgedruckt. Für Gertrude Stein gibt es einen direkten Link zwischenGeographie, Landschaft und Dramatik – darauf kommt sie immer wieder inihrem Schaffen zurück. Gleichzeitig spricht man von Textlandschaften bzw.Texträumen, wenn man über Gertrude Steins (Nicht-)Dramatik spricht.Inwiefern sich diese Texte mit der wirklichen Landschaft verbinden lassenund sich adaptieren lassen für den speziellen Ort und was es bedeutet von„Texträumen― zu sprechen und dem damit verbundenem Umgang mit„postdramatischen― Texten, werden Fragen sein, die während der Exkursiondurch eine Auseinandersetzung mit den zwei Mini-Dramen in dembesonderen Setting und der besonderen Herausforderung des Textes – hierwerden dann auch Text-Raum-Strategien besprochen – und durchImprovisationen vielleicht beantwortet, in jedem Fall aber reflektiert werden.Verwendete LiteraturBemerkungenGertrude Stein, Ladies’ Voices & What HappenedArmin Stricker, Text-Raum. Strategien nicht-dramatischer Texte: Gertrude Stein,Heiner Müller, Werner Schwab, Rainald Goetz. Universitätsverlag Winter GmbH,Heidelberg 2007.Liste von weiterführender Literatur wird abgegeben.Die Praxisbegegnungen sind Teil der Plattform „<strong>Theater</strong>ferne Räume― und könnenseparat besucht werden. Die Teilnehmerzahl für die Exkursion ist begrenzt. Daherwerden Teilnehmer/innen der Plattform bevorzugt.Thomas Matta:Geboren 1946 in Wettingen, Schweiz; aufgewachsen in Kalkutta und Baden; Studiumder Architektur an der ETH Zürich, Diplom mit Schwerpunkt Planung bei Prof. W.Custer 1972, anschliesend Studienreise Italien; 1972 - 1978:projektleitender Architektund Raumplaner in verschiedenen Büros; 1978 bis 1995: eigenes Büro für9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle17


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011Raumplanung; seit 1991 Professor für Raumplanung an der HSR Hochschule fürTechnik Rapperswil, seit 1998 Studiengangleiter Abteilung Raumplanung; 2003:Bildungssemester an der TU Hamburg-Harburg (Thema: soziale Aspekte derRaumplanung); seit 2004 Lehrauftrag an der ETH-Zürich für kommunaleRaumplanung (MAS); Forschungstätigkeit im Bereich Entwicklungszusammenarbeit(Kuba, Kroatien, Mosambik); Beratung von Gemeinden im Bereich Bau und Planung(Expertisen, Sondernutzungspläne, Wettbewerbswesen, etc.)thomas.matta@hsr.ch; http://www.hsr.chNils Roeller:Nils Röller ist Professor für Medien- und Kulturtheorie an der Zürcher Hochschule derKünste, dort auch im Leitungsteam der Vertiefung Mediale Künste. Nach dem Studium derPhilosophie in Berlin war er Mitarbeiter an der Kunsthochschule für Medien Köln, wo er mitSiegfried Zielinski das Festival „Digitale― von 1995-99 leitete. Er baute das Flusser-Archivauf und war Mitherausgeber von Lab – Jahrbuch für Künste und Apparate war. Seit 2006ist er Herausgeber des Journals für Kunst, Sex und Mathematik (gemeinsam mit BarbaraEllmerer und Yves Netzhammer (www.journalfuerkunstsexundmathematik.ch).Gegenwärtig forscht er zum Verhältnis von Instrument, Medialität und Wirklichkeit.Ausgewählte Publikationen:Migranten — Jabès, Nono, Cacciari (Berlin, 1995); Medientheorie im epistemischenÜbergang — Hermann Weyls Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft undErnst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen im Wechselverhältnis. (Weimar,2002. Dissertation); Absolute Flusser (co-author and co-editor Silvia Wagnermaier;Freiburg, 2003); Ahabs Steuer – Navigationen zwischen Kunst und Naturwissenschaft(Berlin, 2005); „Revolution of the ear? The Typewriter as a Listening Aid‖, in: Zielinski,Siegfried und Wagnermaier, Silvia (eds.): Variantology 1 (Köln, 2005); „TastendeInstrumente – Künstlerische Praxen in der Krise der Linearität―, in: Neue Gesellschaft fürBildende Kunst e.V. (NGBK) und Europäische Medienwissenschaft/ Potsdam (Hg.):Multitasking – Synchronität als kulturelle Praxis (Berlin, 2007); „Thinking with Instruments:The Example of Kant‘s Compass‖, in: Zielinski, Siegfried und Fürlus, Eckhard (eds.):Variantology 3 (Köln, 2007); „Scientia Media - Simulation between Cultures―. In: Gleiniger,Andrea und Vrachliotis, Georg (Hg.): Simulation – Presentation Technique and CognitiveMethod (Basel, 2008 [German and English edition]); „Figure and Instrument‖. In: YvesNetzhammer (Ostfildern, 2008) [German and English edition]; „Radical Migration – Mediatheory as a subversion of discourse and dialogue‖, in: Broeckmann, Andreas andNadarajan, Gunalan. (eds.): Replace (Weimar, 2009); „Swiss Knife of Comunication‖. In:Röller, Nils and Pande, Alka (eds.): New Media – The India Habitat Centre’s Art JournalVol. 9 (New Delhi 2009); „Der Kompass als Mittel raumzeitlicher Orientierung―. In: Maeder,Marcus (Hg.): Milieux sonores. Bielefeld: transcript, 2010; „Kants Compass―. In: Palmquist,Stephen R. (ed.): Cultivating Personhood: Kant and Asian Philosophy (Berlin, 2010)[Abbreviated version of contribution to Variantology 3; Magnetismus – Eine Geschichte derOrientierung (München, 2010).Shusha Niederberger:*1974, Sursee CH, lebt und arbeitet in Zürich. Ist ausgebildete Typografin und studiertebildende und digitale Kunst in Zürich und Wien. Sie ist gegenwärtig künstlerischwissenschaftlicheMitarbeiterin an der Vertiefung Mediale Künste der Zürcher Hochschuleder Künste. In ihrer künstlerischen Arbeit befasst sie sich mit Strukturen und Formen derdigitalen Repräsentation und bringt diese in ein neues Verhältnis zu Raum und Gegenwart.Sie interessiert sich besonders für die Diskursivität von Programmiersprachen undexperimentiert mit dem Sprechen von Maschinen und Menschen. Ihre Arbeiten wurden anAusstellungen und Festivals im In- und Ausland gezeigt. Im Sommer führte sie mit MarcLee und Alexander Tuchacek einen Workshop zum Thema „Mediahacking alskünstlerische Strategie― in Kairo durch.http://www.shusha.ch9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle18


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011Giovanni Netzer:ist Initiant und Leiter von Origen. Der Theologe, Kunstgeschichtler und promovierte<strong>Theater</strong>wissenschaftler ist in Savognin geboren und aufgewachsen. Seine Studienführten ihn für über zehn Jahre nach München. Giovanni Netzer tritt bereits früh alsAutor, Regisseur und Veranstalter von eigenen <strong>Theater</strong>produktionen in Erscheinung,die geprägt sind von der kulturellen Brückenfunktion seiner rätoromanischen Heimatzwischen dem italienisch- und dem deutschsprachigen Kulturraum.Giovanni Netzer ist Träger verschiedener Förder- und Kulturpreise, darunter desHans-Reinhart-Rings 2007 und des Hauptpreises des Eliette-von-Karajan-Kulturfonds2008.Liliana Heimberg:s. unter „James Joyce verstehen―Hayat Erdogan:s. unter „Wissenschaftliches Arbeiten―9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle19


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011Titel <strong>Theater</strong> und Politik –Recherche, Inszenierung,soziale InteraktionNummer FS 11 / ZH 08ModulartDozierende/rUnterrichtspracheToolboxMilo Rau / Marcel BächtigerDOrt / PartnerschuleZürich / ZHdKDatum von / bis 11. – 15.04.2011Zeit Tägl. 10-13Uhr und tägl. 4-6Stunden individuelle ArbeitRaum (falls bekannt)VerantwortlichZeughaus rechtsLiliana HeimbergECTSAnzahl Teilnehmer(min./max)VoraussetzungenZielgruppe3 (davon 1 Theorie)5Immatrikulation MAAlle MA (Bevorzugt Teilnehmer der Plattform ―<strong>Theater</strong>ferne Räume‖)LernzieleInhalteVerwendete LiteraturBemerkungenAnalyse, Konzeption und praktische Erprobung von sozialen Interaktionen imöffentlichen Raum. Einführung in Recherche-, Interview- und Inszenierungstechnikensowie in mediale Vermarktungsstrategien: Wie wird das kollektive Imaginärevermessen? Wie wird es besetzt? Mithilfe welcher technischer und theatraler Mittel?Das Kursmodul beschäftigt sich mit den Zwischenräumen von <strong>Theater</strong> und Politik, vonKunst und Wirklichkeit sowie von "unsichtbarer" Inszenierung und sozialerIntervention. Ausgehend von einem konkreten Ziel – nämlich dem politisch-medialenVorstoss zur Neugestaltung der Schweizer Nationalfahne – soll der Fragenachgegangen werden, mit welchen künstlerischen Strategien eine politische Agendain den öffentlichen Raum getragen werden kann. Basierend auf Recherchen undInterviews werden mediale Taktiken sowie spezifische Formen der Aktion,Intervention und Performance erarbeitet, welche die Vision einer alternativen St.Galler-Fahne im öffentlichen Bewusstsein verankern und propagieren sollen. DieErarbeitung eines eigenen Konzepts (Recherchetechniken, Presse- undInternetstrategie, Präsentationsformen) wird begleitet von der Diskussionunterschiedlicher methodischer Ansätze sowie der Analyse vergleichbarer Beispieleaus Kunst und <strong>Theater</strong>. Die erarbeiteten Aktionspakete werden während desWorkshops im öffentlichen Raum der Stadt Zürich erprobt. Als Abschluss ist einCorporate-Design-Pitch geplant.ReaderDieses Modul ist Teil der Plattform „<strong>Theater</strong>ferne Räume―, kann aber auch alsgesondertes Modul besucht werden. Aufbauend findet im Mai ein Tryout „City ofChange― statt, das eine kooperative Arbeit mit dem Stadttheater St.Gallen und derHSG sein wird. Für nähere Informationen bitte folgende Modulbeschreibung Tryout„City of Change― beachten.Milo Rau: *1977 in Bern, Leiter des Künstler- und Forschernetzwerks IIPM -International Institute of Political Murder, ist neben seiner Arbeit als <strong>Theater</strong>- undFilmregisseur als Autor, Journalist und Dozent tätig. Zuletzt war von ihm dasReenactment „Die letzten Tage der Ceausescus― zu sehen, das unter anderem fürsBerliner <strong>Theater</strong>treffen nominiert und ans Festival d'Avignon eingeladen wurde.9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle20


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011Momentan arbeitet er an "City of Change" (<strong>Theater</strong> St. Gallen), einem Reenactmentder "Moskauer Prozesse" (NT Weimar) und an „Hate Radio― (HAU Berlin), einem<strong>Theater</strong>/Filmprojekt zur Rolle des Senders RTLM im ruandischen Genozid 1994.Marcel Bächtiger ist Mitglied des Executive Commitee des IIPM und Leiter derAbteilung Film. Er studierte Architektur an der ETH Zürich, seit seinem Diplomarbeitet er als freischaffender Filmemacher und Architekt. Er realisierte zahlreicheFilm- und <strong>Theater</strong>projekte als Regisseur und Cutter. Sein Kurzfilm „Dr. Strangehill―(2007) wurde an Filmfestivals in aller Welt eingeladen. Für das IIPM arbeitet ermomentan u. a. an dem Stadtraumprojekt "City of Change" und ist verantwortlich fürden Bereich Videodesign im Ruanda-Projekt "Hate Radio".9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle21


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011TitelRaum Narrative(überschreiben und erinnern)oder: Kollektivierte KörperOrt / PartnerschuleZürich / ZHdKDatum von / bis 14.03. – 01.04.2011Nummer FS 11 / ZH 09ZeitModulartDozierende/rUnterrichtspracheTryoutClaudia BosseDRaum (falls bekannt)VerantwortlichZeughaus Proberaum,Präsentation externLiliana HeimbergECTS6 (davon 1 Theorie)Anzahl Teilnehmer(min./max)7 – max. 16VoraussetzungenImmatrikulation MAZielgruppeSC, BT, SPLernzieleInhalteEntwicklung von performativen Lektüren von öffentlichen Räumen.Präsenzen im öffentlichen Raum: Ver-ortung, Ent-ortung.Kollektive Raumschriften.Arbeit an Wahrnehmungsräumen, akustischen Räumen, Störfällen in funktionalenAbläufen im öffentlichen Raum.Gegennarrative im öffentlichen Raum durch Körper, Sprache und Sound.Abschlussformat: eine Intervention oder Performance.Dieses Tryout findet an einem theaterfernen Raum statt und wird sich in derEntwicklung eines theatralen Formats mit den Begebenheiten des vorgefundenenRaums intensiv auseinandersetzen. Der theaterferne Ort im Raum Zürich wird zurBühne unter bestimmten und besonderen Vorzeichen für unten angegebeneReferenztexte, Dabei geht es vorrangig um folgende Punkte:- Arbeit an Bildbeschreibungen von familiären und historischen Bildern,- Entwicklung von Dramaturgien von erzählten Bildkonstruktionen, dieakustisch in den öffentlichen Raum ragen und ihn überschreiben.Referenztexte: Schweizer Verfassung und Elfriede Jelinek: Die Kontrakte desKaufmannsVerwendete LiteraturBemerkungenHenry Lefebvre, "Production of Space."Martina Löw, "Raumsoziologie"Urike Haß, " Das Drama des Sehens - Auge, Blick und Bühnenform"Michel de Certeau " Kunst des Handelns"Dieses Tryout ist Teil der Plattform „<strong>Theater</strong>ferne Räume― und kann als separatesModul besucht werden.Bitte die zeitliche Verfügbarkeit beachten sowie die Teilnahme an der Begehung am18.12. in Zürich einplanen.9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle22


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011Claudia Bosse:Regie-Diplom an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin.Inszenierungen, Choreografien, theatrale Installationen, Stadtinterventionen in Berlin,Genf, Wien, Hamburg, Düsseldorf, Podgorica, Braunschweig etc. Gründete Ende1996 mit anderen KünstlerInnen theatercombinat in Berlin. Sie arbeitet anexperimentellen Aktions- und Wahrnehmungsräumen zwischen Bildender Kunst,<strong>Theater</strong> und Choreografie, Theorie und Architektur. Seit 1999 befindet sich die Basisvon theatercombinat in Wien. Künstlerische Leitung theatercombinat. 2006-2008metteur en scène associée am Théâtre du Grütli, Genf. Publikationen, Vorträge undLehrtätigkeiten. 2006 bis 2009 entwickelte Claudia Bosse mit theatercombinat dieSerie «tragödienproduzenten »: Zeitgenössische <strong>Theater</strong>modelle für 4 Tragödien aus4 Epochen. Seit 2010 arbeitet sie gemeinsam mit Soundartist Günther Auer ankompositorischen Narrativen ausgehend von Sprach-, Text- und Sound Ready-Madeszu Fragen von politischem Handeln und Identität.http://www.theatercombinat.com/9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle23


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011TitelFlektionenOrt / PartnerschuleZürich / ZHdKNummer FS 11 / ZH 10ModulartDozierende/rUnterrichtspracheKolloquiumRes Bosshart,Hayat ErdoganDDatum von / bis 9.03., 30.03, 20.05., 7.06.,14.06.2011ZeitRaum (falls bekannt)Verantwortlich17 – 19UhrFoyer ZeughausRes BosshartECTSAnzahl Teilnehmer(min./max)VoraussetzungenZielgruppe1 (Theorie)UnbeschränktImmatrikulation MA, Teilnahme an den Veranstaltungen in ZürichTP, SC, BN, RELernzieleInhalteVerwendete LiteraturBemerkungen9. Dezember 2010Die Studierenden sind in der Lage, Kritik zu üben und anzunehmen. Sie gehenkonstruktiv mit Kritik um und reflektieren über künstlerische Prozesse / Arbeiten,Tryouts und Inszenierungen in ästhetischen Kategorien. Die Einschätzung undBeurteilung von Gesehenem und/oder Erfahrenem (aktiv-partizipatorisch) geschiehtnach künstlerisch-ästhetischen bzw. theoretisch-inhaltlichen Massstäben.Wie sprechen wir über Kunst / <strong>Theater</strong>? Was ist der Unterschied eines Feedbacksund einer (<strong>Theater</strong>-)Kritik? Wann ist Kritik kritikfähig und wann bleibt Kritik lediglicheine Meinung, die Kunst an persönlichem Gefallen und Geschmack misst? Kann manüberhaupt von einer persönlichen Meinung abstrahieren und den Gegenstand derKritik an künstlerischen Massstäben messen? Was ist künstlerische (Be-)wertung undwas sind ästhetische Kategorien? Diesen Fragen werden wir in dem Kolloquiumnachgehen, indem wir das „Kritik-üben― üben werden und differenzieren lernenzwischen Feedback, Meinung, Kritik, Beurteilung und (Selbst-)einschätzung. DesWeiteren wird ein Überblick über die Grundbegriffe der Ästhetik gegeben, sowie dieGrundzüge einer objektiv-hermeneutischen Ästhetiktheorie vorgestellt werden.Es wird ein Reader bereitgestelltRes Bosshart studierte Germanistik und Romanistik in Zürich. Nach Engagements alsDramaturg an verschiedenen <strong>Theater</strong>n und neben seiner Tätigkeit als Autor undRegisseur war er über 8 Jahre künstlerischer Ko-Leiter des internationalen <strong>Theater</strong>undTanzfestivals "Zürcher <strong>Theater</strong> Spektakel".1994 wurde er zum Intendanten von Kampnagel Hamburg - Zentrum für PerformingArts berufen. Dort hat er u.a. "Junge Hunde", das internationale Netzwerk zurFörderung junger Regisseure und Choreografen gegründet, wo Regisseure wieNicolas Stemann, Falk Richter, Stefan Kägi und Performance-Gruppen wie ShowcaseBeat le Mot und She She Pop ihre ersten Arbeiten zeigten.Nach 7 erfolgreichen Jahren in Hamburg wechselte er als Intendant an dasSüdthüringische Staatstheater Meiningen, wo er u.a. Andrea Moses und Philipp Stölzlals Opernregisseure entdeckte.2008, nach Abschluss des M.A.-Studiums in Konfliktforschung/Mediation am Institutfür Konfliktmanagement der Europa Universtät Viadrina in Frankfurt/Oder und derHumboldt Universität in Berlin gründete er KG Botschafter.Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts PracticeSchauspiel<strong>Theater</strong>pädagogikAlleSPSCTPAlle24


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011Ab 1.März 2010 leitet er den <strong>Master</strong>studiengang <strong>Theater</strong> des DepartementsDarstellende Künste und Film und ist Leiter des Schwerpunktes <strong>Master</strong> Oper imDepartement Musik.Hayat Erdogans. unter „Wissenschaftliches Arbeiten―9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle25


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011Titel James Joyce verstehen -Vorbereitung 1Nummer FS 11 / ZH 11ModulartDozierende/rUnterrichtspracheSeminarHayat Erdogan,Liliana HeimbergDOrt / PartnerschuleZürich / ZHdKDatum von / bis 23.05. – 27.05.2011ZeitRaum (falls bekannt)VerantwortlichWird bekannt gegebenFoyer ZeughausKünstlerische Leitung: LilianaHeimbergECTSAnzahl Teilnehmer(min./max)VoraussetzungenZielgruppe1 (Theorie)5-15Immatrikulation MAAlle MALernzieleInhalte9. Dezember 2010Die Teilnehmenden- entdecken Zürich als kulturelle Hochburg der Moderne.- lernen den Umgang mit nicht dramatischen Texten.- lernen die Zielsetzungen des Tryouts zu Texten von James Joyce im öffentlichenRaum in Zürich kennen. Realisation des Tryouts HS 2011.- erfahren über das Leben und Werk von James Joyce und sein Wirken in Zürich.- entdecken die Strategien des Schreibens von James Joyce, insbesondere in derReflexion seines Monumentalwerkes "Ulysses".- finden sich in dessen Mehrstimmigkeit und den intertextuellen Bezügen der SpracheJoyces zurecht.- wählen Texte aus für die weitere praktische Arbeit: James Joyce sprechen,Vorbereitung IIIm HS 2011 findet ein Tryout zu James Joyce im öffentlichen Raum in Zürich statt.An diesem Tryout sind die Studierenden aller Vertiefungen als Performer/innen tätigund/oder wirken mit ihrem künstlerischen Schwerpunkt mit.In den Kreisen 8, 7 und 1, wo der irische Dichter ( 2. Februar 1882 in Dublin; † 13.Januar 1941 in Zürich) gelebt hat, werden mehrere Lecture Performances einzeln undin Gruppen an die Epiphanien erinnern - so bezeichnete Joyce seine unzähligenAufzeichnungen, die er aufgrund von alltäglichen Beobachtungen und"Belauschungen" machte und in sein Werk einfliessen liess. Ausserdem wird JoycesLebensweise neben seiner literarischen Hinterlassenschaft ein Feld derBeschäftigung bilden - so z.B. zieht sich die finanzielle Not der Familie Joyce und dieunfreiwillig freiwillige Abhängigkeit von der Gunst bessergestellter Freunde wie einroter Faden durch die Lebensstationen Joyces. Das Publikum geht den LecturePerformances auf einem szenischen Rundgang mit Soundwalk entlang. DiePerformances können aus der gesamten Inszenierung herausgelöst und alsselbständiger Auftritt für das Vorsprechen auf andere Räume adaptiert werden.Das Tryout wird mit zwei einwöchigen Kursen vorbereitet. Kurs I thematisiert dasLeben und Werk des irischen Schriftstellers und fokussiert insbesondere seine Zeit inZürich, wo er mit Nora Barnacle und den zwei Kindern Giorgio und Lucia imfreiwilligen Exil gelebt hat. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit seinemMonumentalwerk "Ulysses". Die Beschäftigung mit den Strategien seines Schreibens -Ablauschen von scheinbaren Belanglosigkeiten, die "Dialogisierung monologischerLegende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts PracticeSchauspiel<strong>Theater</strong>pädagogikAlleSPSCTPAlle26


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011Sinnsysteme", der stream of consciousness, der Katechismus, dasmultiperspektivische Schreiben (Innensicht, Aussensicht, Vogelperspektive, Zoom -Ins,Extradiegese, Intradiegese usw.) eröffnen den Zugang zur Mehrstimmigkeit,Mehrsträngigkeit seiner Texte. Die Polyphonie des Werks Joyce kann dabei fürverschiedene Formatentwicklungen für <strong>Theater</strong> im öffentlichen / urbanen Rauminspirierend sein.Dieser Kurs ist Grundlage für den Kurs "James Joyce sprechen - Vorbereitung II".Verwendete LiteraturJames Joyce:- Ulysses- Dubliners- The Portrait of an Artist as a Young ManHayat Erdogan: Ein karnevaleskes Symposium. Die Dialogisierung monologischerSinnsysteme in James Joyce "Ulysses" - The Oxen of the Sun. Magisterarbeit,Universität Stuttgart, 2009.Angesichts der umfangreichen Literatur wird ein Reader mit ausgewähltenTextauszügen aus o.g. Literatur bereitgestellt.BemerkungenDieses Seminar bereitet auf das Tryout im <strong>Herbstsemester</strong> 2011 vor und bildet denthematischen-inhaltlichen Baustein für das Tryout.Liliana Heimberg:*1956 in Wimmis/BE; Schauspiel Akademie Zürich; Hochschule der Künste Berlin.Freischaffende <strong>Theater</strong>pädagogin, Schauspielerin im Ensemble des <strong>Theater</strong>s amNeumarkt Zürich; 1989-98 Gründung und Leitung des Vaudeville <strong>Theater</strong>s Zürich. DieGruppe brachte unter der dramaturgischen Begleitung von Liliana Heimberg mehrerebedeutende Uraufführungen heraus, u.a. „Fröhlicher- ein Fest― von Urs Widmer,„Liebäugeln― zu Texten von Niklaus Meienberg, „Trommeln über Mittag― von KatjaFrüh und Patrick Frey, sowie die „Marx Brothers Radio Show,― ein Ensembleprojektunter Leitung von Stefan Viering. Parallel dazu hatte Liliana Heimberg diekünstlerische Leitung der vielbeachteten Matinéenreihen „Sie besassen, was maneinen Ruf nennt―, „Ich hab Dir noch viel zu erzählen― sowie „Die Liebe der Männer― inZusammenarbeit mit der Universität Zürich und dem <strong>Theater</strong> am Hechtplatz inne.Seit 1993 leitet sie die Studien <strong>Theater</strong>pädagogik an der HMT, heute ZürcherHochschule der Künste, ZHdK. Seit 2008 Leitung zweier vom SchweizerischenNationalfonds geförderten Forschungsprojekte zum Freilichttheaterschaffen derSchweiz. In ihrer Regietätigkeit arbeitet Liliana Heimberg ausschliesslichortsbezogen. Die gewählten Räume bespielt und überschreibt sie mit professionellenund nicht professionellen Darstellenden aller Generationen, mit Musiker/innen,Tänzer/innen und bildenden Künstler/innen, u.a. hat sie das Konzept der Einweihungder Schweizerischen Botschaft in Berlin entwickelt und in einer achtstündigenPerformance mit über 70Mitwirkenden aller Künste die alten und neuenRäumlichkeiten der Botschaft bespielt. Für die Schweizerische Kulturstiftung ProHelvetia kreierte sie „Fabula - ein Stück Schweiz in 5 Landessprachen―, welches inmarkanten Gebäuden der Schweiz zur Aufführung kam. Ihre Inszenierung von DieterSchnebels „Glossolalie― mit dem ensemble recherche aus Freiburg im Br. anlässlichder Wittener Kammermusiktage war mehrere Jahre in den Konzertsälen in England,Italien, Spanien und Deutschland zu sehen.Hayat Erdogan:s. unter „Wissenschaftliches Arbeiten―9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle27


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011TitelOhne TitelOrt / PartnerschuleZürich / ZHdKNummer FS 11 / ZH 12Datum von / bis 26.04. – 13.05.2011ModulartTryoutZeit10– 17UhrDozierende/rMichael SimonRaum (falls bekannt)Wird bekannt gegebenUnterrichtspracheDVerantwortlichMichael SimonECTS 6Anzahl Teilnehmer(min./max)VoraussetzungenZielgruppe5-15Immatrikulation MASCLernzieleInhaltes.u.Verwendete LiteraturBemerkungenZum jetzigen Zeitpunkt können noch keine näheren Angaben zu diesem Tryoutgemacht werden. Sobald die Inhalte des Tryouts bekannt sind, werden dieStudierenden rechtzeitig darüber informiert.1958 in Neumünster, ist ein deutscher <strong>Theater</strong>regisseur, Opernregisseur undBühnenbildner.Michael Simon kam über die Bildende Kunst zum <strong>Theater</strong>. 1978 begann er seinBühnenbildstudium bei Jürgen Rose in Stuttgart und arbeitete in dieser Zeit mit derPerformance-Gruppe Famili. Sie hatten Auftritte in Stuttgart, Köln, Washington undNew York. 1981 beendete er sein Studium und ging nach New York. 1982 bis 1990arbeitete er als Bühnenbildner für den US-amerikanischen Choreografen WilliamForsythe am Frankfurter Ballett und für das Schauspiel u.a. an <strong>Theater</strong>n inDüsseldorf, Freiburg, Darmstadt, Wien, Hamburg und Berlin.Für die Oper schuf Simon ab 1989 Bühnenbilder in Amsterdam für die RegisseurePierre Audi und Peter Greenaway. Seit 1988 arbeitet er kontinuierlich mit demChoreographen Jiří Kylián. Erste Schritte als Regisseur machte er bei gemeinsamenProjekten mit dem Komponisten Heiner Goebbels im Frankfurter <strong>Theater</strong> am Turm.Schnell folgten auch seine ersten Operninszenierungen in Basel, Nürnberg,Darmstadt. 1995 wurde er mit seiner Schauspielinszenierung The Black Rider zumBerliner <strong>Theater</strong>treffen eingeladen und in der Zeitschrift <strong>Theater</strong> Heute zumNachwuchsregisseur des Jahres gewählt.Michael Simon war 1996/1997 kurz fest engagiert an der Schaubühne am LehninerPlatz in Berlin, arbeitet seitdem als freier Regisseur. Von 1998 bis 2004 war erProfessor für den Fachbereich Szenografie an der Hochschule für Gestaltung inKarlsruhe und leitet seit 2008 die Vertiefung Bühnenbild, <strong>Master</strong> of Arts in <strong>Theater</strong> ander Zürcher Hochschule der Künste.9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle28


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011TitelCity of ChangeNummer FS 11 / ZH 13ModulartTryoutDozierende/rMilo RauUnterrichtspracheDOrt / PartnerschuleZürich / ZHdK,St. Gallen / HSGDatum von / bis 9.05. – 3.062011ZeitRaum (falls bekannt)VerantwortlichWir bekannt gegebenSt. GallenLiliana HeimbergECTSAnzahl Teilnehmer(min./max)VoraussetzungenZielgruppe6 (davon 1 Theorie)BeschränktImmatrikulation MASC, TP, SP und BT (s.u. Bemerkung)LernzieleInhalteSt. Gallen, im Mai 2010: Die Ankündigung einer „theatralen Ausstellung― über diegesellschaftspolitischen Folgen eines als „St. Galler Lehrermord― in die Mediengeschichteeingegangenen interkulturellen Kriminalfalls – der Ermordung einesSchweizer Lehrers durch einen Kosovoalbaner im Jahr 1999 – führt zu einemSkandal. Aus Missverständnissen wird eine Medienkampagne, eine Stadt läuft Sturm,beschimpft die Projektbeteiligten und droht ihnen mit dem Tod. Um weitereAusschreitungen zu verhindern, sieht sich das St. Galler <strong>Theater</strong> gezwungen, dasgeplante Projekt noch vor Projektbeginn abzusagen und anstelle dessen dreikünstlerisch gestaltete Podiumsdiskussionen anzukündigen, „losgelöst vomtragischen Ereignis des Lehrermords―.Innerhalb einer einzigen Woche wurde so in St. Gallen Wirklichkeit, was derSoziologe Richard Sennett in „Die Tyrannei der Intimität― als „Zerstörung desöffentlichen Raums― beschrieben hat: Unter dem Vorwand, die Gefühle derHinterbliebenen könnten verletzt werden, wurde ein <strong>Theater</strong>projekt über Integrationspolitikverhindert. Obwohl die private Seite des in der Schweizer Ausländerpolitiksprichwörtlichen Falls aus dem Jahr 1999 in dem Projekt gar nicht hätte thematisiertwerden sollen – sondern nur seine gesellschaftspolitischen Auswirkungen –, führtebereits die Vorstellung, die Bühne könne sich eines aktuellen Stoffes annehmen, inder ganzen Ostschweiz zu beispiellosen Hassausbrüchen aufs „<strong>Theater</strong>― und die„Kunst― überhaupt. Anstelle der angestrebten theatralen Debatte über Fragen desZusammenlebens in einer multikulturellen Gesellschaft nahm eine scheinbarkunstgeschichtlich erledigte Diskussion – „Was darf <strong>Theater</strong>?― – ihren Anfang und istin den Ostschweizer Medien bis heute nicht abgebrochen.Diesen Fragen will auch das vorliegende Projekt nachgehen: Was und vor allem wiekann <strong>Theater</strong> öffentlich wirksam werden, wie kann es in gesellschaftspolitischeDebatten eingreifen oder diese erst anstoßen? Gibt es überhaupt ein politisches<strong>Theater</strong>? Und welcher Formen bedient es sich?9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle29


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011In Vorbereitung und im Verlauf der drei Podiumsdiskussionen im April/Mai 2011, inderen Rahmen neben Themen der Integration und der Ausländerpolitik auch der umdas Projekt entstandene „St. Galler <strong>Theater</strong>skandal― kritisch aufgearbeitet werdensoll, sollen so verschiedene Formen einer „politischen― Kunst jenseits klassischerFormate praktisch erprobt werden. Von der interaktiven Homepage zurStadtraumintervention, vom Begleitbuch bis zur Gründung einer extra für den Anlassins Leben gerufenen Partei, von der konkreten Raumgestaltung über die Formulierungund performative Verbreitung eines gesellschaftspolitischen Utopiepapiers bis zurPräsentation eines neuen Kantonswappens – der theatralen Vorbereitung undBegleitung der Podiumsdiskussionen sind keine Grenzen gesetzt. Unter Leitung deskünstlerischen Teams und unter Mitarbeit von Experten aus der Ausländerpolitik wirdso ein Gesamtprogramm entwickelt, das mithelfen soll, künstlerische BearbeitungsundVermittlungsformen zu finden für brennende Fragen im Zeitalter der„Parallelgesellschaften―: Ist die Schweiz ein Vielvölkerstaat? Müssen wir bestimmteKonflikte als unlösbar akzeptieren? Wie können wir künftig miteinander leben? Undwelche Rolle spielt das <strong>Theater</strong> in unserer Zeit?City of Change – Aktionswochen mit Podiumsdiskussionen, Film- undRauminstallationen in der Lok-Remise, Manifestationen im Stadtraum usw.Verwendete LiteraturBemerkungenBiografie Milo Rau s. unter „<strong>Theater</strong> und Politik―Dieses Tryout kann nur von Studierenden wahrgenommen werden, die auch ander Toolbox „<strong>Theater</strong> und Politik“ teilgenommen haben. Die Toolbox kann alsVorbereitungsveranstaltung für die Stadtintervention in St. Gallen betrachtet werden.WICHTIG:Ausserdem wird vom 24. – 29.01. 2011 ein Videodreh zu „We are the World― mitMusikern / Sängern aus allen Bevölkerungsgruppen statt (dieser Clip istgewissermassen auch der „Trailer― für das Projekt).9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle30


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011TitelMuss ein Balkon her?Ort / PartnerschuleZürich / ZHdKNummer FS 11 / ZH 14Datum von / bisMittwochsModulartKolloquiumZeit18-20UhrDozierende/rMichael SimonRaum (falls bekannt)Wird bekannt gegebenUnterrichtspracheDVerantwortlichMichael SimonECTS4 (Theorie)Anzahl Teilnehmer(min./max)BeschränktVoraussetzungenImmatrikulation MAZielgruppeBNLernzieleDie Studierenden erwerben die Fähigkeit,- <strong>Theater</strong>texte zu analysieren und das besondere dramatische Setting alsAusgangspunkt für eine Raum-/Bühnenbildkonzeption zu betrachten- Raum-/Bühnenbildkonzepte auf Funktionalität zu prüfen- Übertragungsarbeit zu leisten und von Text bebilderndenRäumen/Bühnenbildern zu abstrahieren- Bühnenbilder als ebenbürtige Mitspieler und starke narrative Elemente ineiner Inszenierung zu denken.InhalteVerwendete LiteraturBemerkungenDie Studierenden befassen sich mit verschiedenen „Romeo und Julia―Übersetzungen. Inwiefern unterscheiden sich die Übersetzungen? Nehmen dieÜbersetzer Interpretationen vor und verändern diese den Text marginal oder dochgravierend? Wie reagieren Bühnenbildner/innen darauf? Denken Bühnenbildner/innenbeim Entwerfen den gesamten Text – etwa den Plot und eine Art Grundsetting – oderberücksichtigen sie alle Szenen einzeln in ihrer Chronologie?Wenn es ein Bühnenbild zu entwerfen gilt, dass an keinen Text oder an kein Konzeptgebunden ist, das aber z.B. mit „Romeo und Julia― bespielt werden müsste, wie sähees aus?Die Studierenden werden in diesem Kolloquium über das gesamte Semester bei derKonzeptentwicklung eines Bühnenbildes für „Romeo und Julia― oder auf Wunscheines anderen dramatischen Textes begleitet. Es finden neben intensiver Textarbeitund Kontextualisierung des Textes in seiner Zeit mit der besonderen Bühnensituation,auch Beschäftigungen mit verschiedenen (Bühnen-)Raumtheorien und Lichtphysikstatt.Die Übersetzungen werden als Reader bereitgestellt.Sekundärtexte, Theoriematerial werden ebenfalls bereitgestellt.Das Kolloquium findet zum ersten Mal nach der <strong>Campus</strong>-Modulwoche statt. Derwöchentliche Mittwochabend kann bei Überschneidung mit anderen Veranstaltungender Studierenden verschoben werden. Die Terminabsprachen finden direkt mit denBN-Studierenden statt.Biografie Michael Simon s. unter Tryout FS 11 / ZH 139. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle31


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011TitelStimme, Sprechen,KommunikationNummer FS 11 / ZH 15ModulartDozierende/rUnterrichtspracheToolbox / EinzelunterrichtElke SchwarzsteinDOrt / PartnerschuleDatum von / bisZeitRaum (falls bekannt)VerantwortlichZürich / ZHdKnach Vereinbarungnach Absprachenach AbspracheECTS 2Anzahl Teilnehmer(min./max)VoraussetzungenZielgruppeEinzel- oder Gruppenstunden nach VereinbarungStudierende formulieren einen Arbeitsauftrag als Vorbereitung, vertiefen dieErfahrungen im Selbststudium.SC (RE und TP sind als hospitierende zugelassen)LernzieleInhalteBestandaufnahme über den derzeitigen Leistungsstand, Reflektion der Definition von„arbeiten― (schauspielerisch). Vertiefung des Verständnisses von handwerklicherVorbereitung auf den Probenprozess durch Üben. Sie erkunden denEntstehungsprozess der sinnlichen Empfindung und den Handlungsablauf derliterarischen Vorlage, die der stimmlich-sprecherischen Äusserung vorausgehen. Sieentwickeln ein Bewusstsein für kommunikative Prozesse im Material. Sie erprobenHerangehensweisen, um Fremdtexte in eigenständiger stimmlich-spielerischerDifferenzierung dem Probenprozess zur Verfügung stellen zu können.Die SC-Studierenden setzen sich mit ihrer persönlichen psycho-physischenDisposition im Hinblick auf die Herausforderung des gewählten literarischen Materialsund die beruflichen Anforderungen auseinander. Ausdrucks- und Darstellungsfähigkeitsowie soziale und kommunikative Kompetenzen basieren auf flexiblem, virtuosem,handwerklichem Können. In Wechselwirkung zur inhaltlichen Aneignung derjeweiligen (Kunst-)Sprache verfeinert sich die eigenschöpferische Autorschaft alsindividuelles Ausdruckspotential.Verwendete LiteraturBemerkungenProben- und Projektbegleitung nach Vereinbarung.In einem Semester sind je Student 13Stunden vorgesehen.Elke Schwarzstein: *1953, aufgewachsen in Norddeutschland, Berufsausbildung zurAtem-, Sprech- und Stimmlehrerin (Schlaffhorst-Andersen). Seit 1980 in Zürich.Verschiedene Berufsfelder: Stimmrehabilitation, Lehrlogopädie (1976-80) Assistentinim Institut für Audio-Psycho-Phonologie (1981-86).Freiberuflich: für in Sprechberufen Tätige, für <strong>Theater</strong>schaffende auch inProduktionsbegleitung, für Schwerhörige und Spätertaubte, in Projekten zurFrauenförderung, Weiterbildung für Gehörlosenpädagogen.9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle32


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011Seit 1991 im Rahmen von Institutionen tätig:Schauspiel Akademie Zürich, Gehörlosenschule Zürich, Musikhochschule Freiburg,(92/93), Fernsehen DRS (92-94), MIGROS Genossenschaftsbund.Weiterbildung: Konzentrative Bewegungstherapie, Kommunikations-training (NLP),funktionales Stimmtraining bei E. Rabine, Methode A.A. Tomatis, Universität Zürich:Pädagogik, Sonderpädagogik, Psychologie, Soziologie.Dozentin Departement <strong>Theater</strong> im Fachbereich Stimmbildung, Sprechausbildung, HörundKommunikationsschulung.Leitung Fachstelle für Stimme - Sprechen - Kommunikation9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle33


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CHKursverzeichnisFrühjahrssemester 2011TitelFORUM MA-<strong>Theater</strong>pädagogikNummer FS 11 / ZH 16ModulartDozierende/rUnterrichtspracheKolloquiumLiliana HeimbergDOrt / PartnerschuleDatum von / bisZeitRaum (falls bekannt)VerantwortlichZürich / ZHdKFS 11, alle drei Wochen (s.u.)16-18UhrWird bekannt gegebenLiliana HeimbergECTS 1Anzahl Teilnehmer(min./max)VoraussetzungenZielgruppeDer Besuch des Forums ist für MA-TP-Studierende Pflicht. Abwesenheiten bitte beiLH kurz schriftlich begründen (Mail).Immatrikulation MATPLernziele - Reflektieren der <strong>Theater</strong>pädagogik als künstlerische Praxis.- Transfer der Modulinhalte auf dem <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong> in dietheaterpädagogische Praxis.- Kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten und deren Vermittlung inToolboxen/Workshops, Plattformen, Tryouts sowie in laufenden <strong>Theater</strong>und<strong>Theater</strong>pädagogischen Projekten.- Lernen am Modell: Erweiterung der konzeptuellen und methodischen Praxis.- Vernetzung der MA-TP-Studierenden untereinander.InhalteVerwendete LiteraturBemerkungen9. Dezember 2010Diskussion über die Inhalte besuchter Toolboxen/Workshops hinsichtlich ihresTransfers in die gegenwärtige theaterpädagogische Praxis. Gespräch über laufende(theaterpädagogische) Inszenierungen deren Konzepte und angewandte Methoden,nach Möglichkeit unter Einbezug der Spielleitung, der begleitenden Dramaturg/innen.Besprechung von Fallbeispielen aus den laufenden eigenen Projekten. JedesKolloquium beinhaltet ein Thema/ einen inhaltlichen Teil, welches von einer Studentin/ einem Studenten in Rücksprache mit der Vertiefungsleitung LH geplant unddurchgeführt wird.Als Diskussionsgrundlage und Folie für die Diskussionen dienen u.a. Texte vonHuizinga, Mieg, Pinkert (siehe Literaturangabe).Die Zeit am Montag zwischen 16-18Uhr kann für Einzelgespräche mit LH beanspruchtwerden. Weitere Termine wie bis anhin nach Bedarf und Absprache.Huizinga, Johannes: Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel, Hamburg1987/2006.Pinkert, Ute: Perspektive Hamburg. Zur "Anwendung" von <strong>Theater</strong> im Feld zwischen<strong>Theater</strong>kunst und <strong>Theater</strong>pädagogik. In: Vassen, Florian: (Hg.):Korrespondenzen.<strong>Theater</strong>-Ästhtetik-Pädagogik, Berlin 2010.Kirby, Michael: Schauspielen und Nicht-schauspielen. in: Roselt, Jens (Hg.): Seelenmit Methode. Schauspieltheorien vom Barock- bis zum postdramatischen <strong>Theater</strong>,Berlin 2004.Kurzenberger, Hajo: der kollektive Prozess des <strong>Theater</strong>s, Bielefeld 2009.Mieg, Harald: Professionalisierung. In: Rauner, Felix (Hg.): Handbuch derBerufsbildungsforschung, Berlin 2005.Das Forum findet an folgenden Terminen statt: 14. März, 4. April, 2. Mai, 23. Mai,20.Juni jeweils 16-18Uhr.Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts PracticeSchauspiel<strong>Theater</strong>pädagogikAlleSPSCTPAlle34


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / ModulbeschreibungFrühjahrssemesterToolboxen / Workshops VerscioTitelCommedia dell'arteOrt / PartnerschuleVerscio / STDNummerModulartDozierende/rFS11 / TI01ProjectDavide GiovanzanaDatum von / bis 7.3. - 17.4.2011ZeitRaum (falls bekannt)UnterrichtspracheIVerantwortlichCorinna VitaleECTS 7Anzahl Teilnehmer(min./max)Voraussetzungen10lingua italiana, partecipazione nella CMW VerscioZielgruppeLernzieleInhalteBTStudying a written scenario, understand the origin of its writing.Confronting oneself with the creation of a character and the dramaturgy of a play.Inspired by the various interpretations of Amphitryon's myth (by Plaute, Moliere,Von Kleist and Giraudoux) the students will explore and question what defines ahuman, on what is based the identity of an individual and eventually whatcharacterizes human beings as such.The work focuses on the actor‘s body and her/his ability to master it. In all thedifferent techniques the actor always approaches the work (and the use of her/hisbody) not from a psychological perspective but from external impulses or withinstinctive body responses. Using the commedia dell‘arte mask, whose origin is acombination of devil energy with beast instinct, I push the actor to find speed,precision, sharpness and lightness. Here the transformation concerns not only thebody but the voice as well. The work is a high stylization of animal fights for survivaland it focuses mainly on direction, tempo, action and body reaction; at the end theactor should not speak and move on the stage but ―dance‖ and ―sing‖. The workstudies as well the structure and function of this incredible theatre style that hasdeeply influenced western theatre.Verwendete LiteraturAmphitryon by Plauto, Molière, Von Kleins and GiraudouxBemerkungen9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle35


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / ModulbeschreibungFrühjahrssemesterTitelSeminaire de cascadethéâtrale, "le comédien etson personnage face à laviolence scénique"Ort / PartnerschuleVerscio / STDDatum von / bis 16 - 20 mai 2011Nummer FS 11 / TI 02Zeit5 heures par jourModulartToolboxRaum (falls bekannt)Dozierende/rPavel JancikVerantwortlichCorinna VitaleUnterrichtspracheF / EECTS 2Anzahl Teilnehmer(min./max)VoraussetzungenZielgruppeLernziele15Tous / allAu travers d'exercices théoriques et d'exercices pratiques, le seminaire permet auparticipant de découvrir le vaste monde de la cascade avec ses differences, ses trucs,et ses difficultés.InhalteLa psychologie du combat, sa logique et son rythme.Le combat et la bagarre à mains nues.L'escrime scénique et sa chorégraphie.Des trucs et de la machinerie théâtrale aux effets spéciaux cinématograpphiques.Verwendete LiteraturBemerkungenPavel Jancik:Metteur en scène et mâître d'armes professionnel pour le théâtre et le cinéma.Ilparticipe au titre de metteur en scène-régleur pour des scènes d'action et de combatdans le domaine de la cascade à plus de 120 films anisi qu'à plus de 300chorégraphies de scènes de combat sur des plateaux de théâtre. Il travail pour desmaison de production en Allemagne, en France, Italie en Suisse, aux Etats Unis et enAustralie9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle36


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / ModulbeschreibungFrühjahrssemesterTitelMovement et compositionOrt / PartnerschuleVerscio / STDNummer FS 11 / TI 03Datum von / bis 23. – 27. mai 2011ModulartToolboxZeit6 heures par jourDozierende/rBlandine MinotRaum (falls bekannt)UnterrichtspracheF / EVerantwortlichCorinna VitaleECTS 2Anzahl Teilnehmer(min./max)10Voraussetzungen -ZielgruppeBT, SP, SC, TPLernzieleL'objectif de la semaine sera pour chacun de travailler sur une compositionpersonnelle.InhalteEn puisant dans mon expérience, je vous proposerais de traverser différentes façond'entrer en danse.Où est la source du mouvement? Qu'est-ce qui nous fait bouger?Entre improvisation basée sur le ressenti et règles du jeu contraignant le mouvement.Ensuite, nous chercherons comment nous organiser pour capter les chemins dumouvement, les transformer, approfondir, et structurer. Nous parlerons de méthodes,d'écriture, de composition, de dramaturgie.Nous pourrons nous référer à différentes écritures et façons de travailler en visionnantdes vidéos de chorégraphes.Le matin, je proposerai un échauffement basé sur le travail de corps d'Odile Dubocpour construire le corps dans sa verticalité.Verwendete LiteraturBemerkungenBlandine Minot:corégraphe et danseuse, Centre Chorégraphique National de Belfort Cie.Contre-Jour - Odile Duboc9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle37


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / ModulbeschreibungFrühjahrssemesterTitelFrom technique to narrativeOrt / PartnerschuleVerscio / STDNummerFS11 / TI04Datum von / bis6.6. - 11.6.2011 (6 days!)ModulartToolboxZeit7 hrs per dayDozierende/rKenneth Philips GeorgeRaum (falls bekannt)UnterrichtspracheEVerantwortlichCorinna VitaleECTS 2Anzahl Teilnehmer(min./max)Voraussetzungen10Each participant must bring to the workshop material that he/she would like to narrateas a performance. This material can be a photograph, a painting, a piece of fiction, apoem, a song, a piece of dramatic text, a newspaper or magazine article, a personaltestimonial / a dream. It is important that the story has a meaning and an emotionalvalue for the participant.In case props of musical instruments are being used, students have to bring themalong.ZielgruppeLernzieleInhalteAllThe workshop is consciously designed as a journey that would enable the participantto explore:1. ways of constructing bridges from the imagination (desire) to narration (action).2. different possibilities of using/translating the different techniques of movementand/or dance that they have already learned or are learning.The workshop will have two main accents or currents:1. telling a story that is given from the outside (the director gives a theme).2. tellling a story that is deeply personal (the participant brings the theme).The workshop - though being heavily process-oriented - will never loose sight of thefact that all research and performance finally attains significance only in front of anaudience.Verwendete LiteraturBemerkungenKenneth Philips George:Actor and theater director, lives and works in Bern9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle38


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / ModulbeschreibungFrühjahrssemesterToolboxen / Workshops BernTitelMedientheorieOrt / PartnerschuleBern / HBKNummerModulartDozierende/rFS11 / BE01ToolboxMichael Harenberg (LeiterStudiengang Musik undMedienkunst, HKB)Datum von / bisZeitRaum (falls bekannt)Do 17. - Sa 19. Februar & Mi27. - Do 28. April 20119:30-13:00 (mit Pause) und14:00-17:30 (mit Pause)Nach AnsageUnterrichtspracheDVerantwortlichWolfram HeberleECTS 3Anzahl Teilnehmer(min./max)12Voraussetzungen -ZielgruppeLernzieleInhalteBemerkungen9. Dezember 2010AlleProfilkompetenzen: K4, K5, T1Medien sind Mittel der Kommunikation, übertragen Botschaften, Sichtweisen,Ästhetiken, sind aber definitionsgemäß - als Bote und Bedeutungsträger - nicht dieBotschaft selbst. Doch diese vertraute Definition des Mediums - Mittel, Vermittlung,Milieu - reicht letztlich nicht aus, um der Eigenart und Dynamik medialerWelterschliessung, gerade in performativen Künsten gewahr zu werden. WennMedien epochale Einschnitte in der Gesellschaft, der Kultur und der Kunst markieren,dann ist die vertraute Bestimmung, Medien seien bloss Werkzeuge oder Instrumentefür ihnen vorgelagerte und vorgängige Zwecke und Formen, zumindest unzureichend.Die Medialität der Medien selbst konstruiert den Horizont, in dem sie aber nichtaufgehen kann. Nicht nur digitale Medien sind indifferent gegenüber dem, was siespeichern, übertragen und verarbeiten. Ist das Medium damit aber Werkzeug oderMittel der Kommunikation? Ist es Instrument der Erweiterung oder Amputation dermenschlichen Sinne und Organe? Oder ist es ein flüchtiges Interface der profitablenUnterhaltung, hinter der sich der Geist der Rechen-Maschine verbirgt, der des Geistesdes Menschen eigentlich nicht mehr bedarf?Prof. Dr. Michael Harenberg (1961)studierte Musikwissenschaft in Giessen und Komposition bei Toni Völker inDarmstadt. Er beschäftigt sich kompositorisch wie theoretisch mit elektroakustischerMusik im Rahmen instrumentaler, installativer sowie improvisierter Musik. Harenbergpromovierte als Medienwissenschaftler bei Prof. Dr. Georg Christoph Tholen an derUniversität in Basel. Er ist Professor für musikalische Gestaltung und Medientheoriesowie Leiter des Studiengangs Musik und Medienkunst an der Hochschule der Künstein Bern (www.medien-kunst.ch). Als Vorsitzender der ―Deutschen Gesellschaft fürelektroakustische Musik‖ (DEGEM) leitet er u.a. das „DEGEM WebRadio@ZKM―.(www.degem.de/webradio)Eine schriftliche Arbeit ist verbindlicher Teil des Kurses; Inhalt, Art und Umfangwerden im erstem Kursblock festgelegt (Abgabetermin: 1. Juli 2011).Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts PracticeSchauspiel<strong>Theater</strong>pädagogikAlleSPSCTPAlle39


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / ModulbeschreibungFrühjahrssemesterTitelY-SalonOrt / PartnerschuleBern / HBKNummerModulartDozierende/rUnterrichtspracheFS11 / BE02OberseminarDDatum von / bis Erster Termin: 23.02.2011,18.00-19.30 Uhr (weitere 7Termine folgen)ZeitRaum (falls bekannt) HKB, Fellerstrasse 11VerantwortlichYeboaa Ofosu (Y-InstitutHKB)ECTS 1Anzahl Teilnehmer(min./max)Voraussetzungen -ZielgruppeLernzieleInhalteProfilkompetenzen: T1-T4Forschen über Kunst, Sprechen über Kunst. - Forschen durch Kunst, Sprechen durchKunst. - Die erste Tätigkeit nennen wir Kunstwissenschaft, die zweite entwickelt sichderzeit unter dem Titel Künstlerische Forschung oder Kunst als Forschung. Was aberverbirgt sich hinter diesem Anspruch, dass die Künste selber forschen können? Wasist an einer künstlerischen Forschung anders? Und was an einer forschenden Kunst?Welche Beispiele gibt es? Worin besteht die künstlerische Qualität von Musik/Literatur/Kunst/Design/<strong>Theater</strong> als Forschung?Im Y-Salon wird darüber am konkreten Fall diskutiert und gestritten. Mit internationalenGästen, mit Dozierenden und mit Studierenden. Es geht dabei um nichtsweniger, als den sich derzeit rasant entwickelnden Raum der künstlerischenForschung so zu bestimmen, dass er allen Künsten eine angemessene Entfaltungermöglicht.Verwendete LiteraturDie zu lesenden Texte werden rechtzeitig verschickt. (Mail-Liste beiyeboaa.ofosu@hkb.bfh.ch)Bemerkungen9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle40


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / ModulbeschreibungFrühjahrssemesterTitelKnoten und KettenOrt / PartnerschuleBern / HKBNummerFS11 / BE03Datum von / bis 07.03.-08.04.2011ModulartGastprojektZeitMo - Fr 10.00-18.00 UhrDozierende/rUnterrichtspracheRalf Samens (BildenderKünstler, Dozent HKB)DRaum (falls bekannt)Verantwortlichnach AnsageWolfram HeberleECTS 10Anzahl Teilnehmer(min./max)VoraussetzungenZielgruppeLernzieleA1, K1-K5InhalteWas geschieht, wenn etwas aus den Funktionen des Dienens, der Illustra-tion, desTautologischen, des Hintergrunds in die des Gleichwertigen, des Gleichberechtigtentritt?Nach einer etwa 7 bis 10-tägigen Einführung in verschiedene Methoden durchkonkrete historische Beispiele (Beckett, Beuys, Black Market u.a.) und kleinenÜbungen und Spielen wird es eine Vertiefung derselben durch Einzel- undGruppenarbeiten geben, zugeschnitten auf die Räume, die sich für die Einzelnenaufgrund ihres Interesses "nach dem Öffnen der Türen im Fensterlosen aufgetanhaben". (Ralf Samens)Die letzte Woche wird dazu dienen, aus dem Absichtslosen des Spielensmöglicherweise etwas zu entwickeln, das Auge und Ohr eines Gastes erfreut.Inhalte:Untersuchung theatralischer Räume hinsichtlich der Spannungsfelder:Bühnenbild - skulpturale SituationRequisiten - sprechende DingeBühne - OrtPublikum - ZeugenBeleuchtung - LichtInterpret - SpielerFunktionsmethoden bildender Ketten, Verwandtschaften und Gegensätze derErscheinungen in Bezug auf:- Gebrauch- Symbol / Zeichen- Materialität- Färbung- GeometrieVerwendete LiteraturBemerkungen9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle41


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / ModulbeschreibungFrühjahrssemesterTitelNummerModulartDozierende/rUnterrichtspracheKolloquium zum MA-Thesis-KonzeptFS11 / BE04KolloquiumEveline Gfeller/MA AssistenzDOrt / PartnerschuleDatum von / bisZeitRaum (falls bekannt)Bern / HKBKick-off Veranstaltung:Mi. 16.03.2011 18-20 UhrWeitere Termine:Mi. 30.03. / Mi. 20.04. /Mi. 25.05.201118.-21 UhrVidmarhallen BernVerantwortlichWolfram HeberleECTS -Anzahl Teilnehmer(min./max)VoraussetzungenZielgruppeLernzieleInhalteSAPDie Studierenden sind in der Lage, systematisch ein Konzept für ihr <strong>Master</strong>-Projekt zuerarbeiten. Sie sind fähig, über die eigenen und andere Texte zu reflektieren und einqualifiziertes Urteil abzugeben.Profilkompetenzen: A1, A2, K1, K3, T1Im Rahmen des Kolloquiums wird die Erarbeitung des <strong>Master</strong>-Thesis Konzeptsbetreut und begleitet. Es besteht aus 3 Gruppensitzungen pro Semester sowie einerKick-off Veranstaltung zu Beginn des Semesters. Jede TeilnehmerIn hat zudemAnspruch auf 2 Einzelgespräche. In den Gruppensitzungen werden die jeweils neuenTexte der TeilnehmerInnen im Plenum besprochen. Alle KolloquiumsteilnehmerInnenhaben die Texte ihrer Kommilitonen vorbereitend gelesen und beteiligen sich aktiv ander Diskussion. Das gegenseitige Feedback sowie der Erfahrungsaustausch sindzentraler Bestandteil der Veranstaltung und werden durch gezielte Inputs derKolloquiumsleitung ergänzt. Das Kolloquium kann für spezifische Fragen (z.B. zumBudget) punktuell durch Fachpersonen erweitert werden.In den Einzelgesprächen findet eine individuelle Beratung statt.Verwendete LiteraturBemerkungenFür die Lehrveranstaltung Kolloquium werden keine Credits vergeben, sie gilt aber alsVoraussetzung für das Bestehen des Moduls MA-Thesis Konzept. Die 4 ECTS Punktefür das Modul MA-Thesis Konzept werden nach der Einreichung eines als genügendbewerteten Konzepts vergeben.9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle42


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / ModulbeschreibungFrühjahrssemesterTitelNummerModulartDozierende/rQualität/Begegnungen:a) Kochen als Kunstgattungb) QualitätFS 11 / BE05Toolbox (Qualität)a) Onno Fallerb) Vander Lemes / RichardSchmutzOrt / PartnerschuleDatum von / bisZeitRaum (falls bekannt)VerantwortlichBern / HKBa) 25. März 16-20 Uhr& 26.März 9:00-Open Endb) 19. März 10 - 18 UhrNach AnsageWolfram HeberleUnterrichtspracheD/E (abh.v. TeilnehmerInnen)ECTS 1Anzahl TeilnehmerMax. 16(min./max)Voraussetzungen -ZielgruppeAlleLernzieleProfilkompetenzen K4, TF1Inhaltea) Kochen als KunstgattungDieser Kurs beschäftigt sich mit dem Kochen unter dem Aspekt der Qualität. Wasbedeutet die Komposition einer Speisefolge, die Ausgangsprodukte oder derdramaturgische Einsatz von Stilmitteln (Konsistenzen, Oberflächen, Formen,Wiederholungen, Gegensätze usw.) im Blick auf Qualität? Was trägt die Rolle desKochs dazu bei? Zum Ablauf schreibt die Dozentin:"Ich schlage vor, gemeinsam eine komplexe Speisefolge zu kochen, ausgehend vomvölligen Urzustand der Zutaten: das heisst die Tiere schlachtfrisch mit Federn, Fell,Schuppen usw.. Abschliessend können wir die Speisenfolge gemeinsam aufessenoder es werden für den Abend noch Gäste eingeladen, denen man die Speisefolgepräsentiert. Wir kochen nicht vegetarisch. Vegetarier sind aber herzlich willkommen!"Mit der Einladung von Onno Faller als Dozentin nimmt der Kurs Bezug auf dieKochwerkstatt der Städelschule Frankfurt.b) QualitätsdiskursDie Teilnehmer vertiefen durch eine erfahrungsorientierte sokratische Methodeden Begriff "Qualität" (im <strong>Theater</strong> und in der Kunst). Es sollen neue persönliche undgemeinsame Perspektiven gewonnen und in Debatten und Dialogen reflektiertwerden.Verwendete LiteraturBemerkungen9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle43


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / ModulbeschreibungFrühjahrssemesterTitelBackstage - Meet the artistOrt / PartnerschuleBern / HKBNummerModulartFS11 / BE06Toolbox/SeminarDatum von / bisEinzeltermine (!) im Zeitraumvom 9. April – 14. Mai 2011Details siehe untenDozierende/rMaren RiegerZeitSiehe untenUnterrichtspracheD/ERaum (falls bekannt)Nach AnsageVerantwortlichWolfram HeberleECTS 3Anzahl Teilnehmer(min./max)15 <strong>Theater</strong>studierende (MA / BA)10 <strong>Theater</strong>wissenschaftsstudierende der Universität BernVoraussetzungenZielgruppeLernzieleInhalteStudierende MA / BA <strong>Theater</strong> / <strong>Theater</strong>wissenschaftenProfilkompetenz K6, TF1Gegenstand ist die Analyse und Beschreibung von zwei beispielhaftenzeitgenössischen <strong>Theater</strong>formen, die am Festival Auawirleben zu Gast sein werden.Im Dialog mit den beteiligten <strong>Theater</strong>schaffenden sollen verschiedene Perspektivenauf die jeweiligen Inszenierungen geworfen werden. Dabei überprüfen wirmethodische Ansätze und Konzepte der Aufführungsanalyse. Gedacht ist, dieVeranstaltung diesmal in zwei grösseren Blöcken, mindestens einer davon imRahmen des Festivals „Aua wir leben―. Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.Geplanter Ablauf:09. April Vorbereitungstermin (10-14 Uhr)Produktion 1)28. April Besuch Eröffnungspremiere des Festivals AUAWIRLEBEN:PEEPING TOM "32 RUE VANDENBRANDEN"29. April 15-17 Uhr Lecture mit Frank Chartier (künstlerische LeitungPEEPING TOM)Produktion 2)Nach Ansage eine Produktion aus dem Festivalprogramm AUAWIRLEBEN (28. Aprilbis 8. Mai) alternativ FORCED ENTERTAINMENT Gessnerallee Zürich im März 2011Genaue Daten folgen nach Veröffentlichung des Festivalprogramms vonAUAWIRLEBEN.14. Mai Nachbereitungstermin (10-14 Uhr)Verwendete Literatur9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle44


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / ModulbeschreibungFrühjahrssemesterBemerkungenPeeping Tom is a Brussels based dance theater group founded in 2000 by GabrielaCarrizo & Franck Chartier. They were immediately joined by mezzo soprano EurudikeDe Beul and actor Simon Versnel (Needcompany) and later by dancer SamuelLefeuvre and dancer/actress Maria Otal.Peeping Tom has toured extensively throughout Europe and beyond with their trilogy'Le Jardin' - 'Le Salon' - 'Le Sous Sol'. With over 350 performances around the worldand several important awards amongst which ‗Le Prix du meilleur spectacle de dansede l‘année 2005‘ in France, the ‗Young Directors Award 2007‘ at the festival ofSalzburg 2007, a nomination for the Flemish/Dutch <strong>Theater</strong> Festival 2007 and the'Partron's Circle Award' of the Melbourne Arts Festival in 2009, Peeping Tom hasconsolidated its unique position in today's performing arts scene.www.peepingtom.beDie Lecture am 29. April nachmittags ist ebenfalls Teil des Kurses "Workshop -PEEPING TOM".Die gleichzeitige Belegung beider Kurse ist möglich.9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle45


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / ModulbeschreibungFrühjahrssemesterTitelNummerModulartDozierende/rUnterrichtspracheY - A la recherche de larechercheFS 11 / BE07Toolbox (Einführung in dieForschung)Yeboaa Ofosu (Y), ArneScheuermann (Leiter FSPKommunikationsdesign) undGäste aus GK, KuR, Musik und<strong>Theater</strong>DOrt / PartnerschuleDatum von / bisZeitBern / HKBEs stehen zwei Termine zurAuswahl:1. Mo.-Do. 18.-21.04.2011plus 1-2 Abendtermine2. Mo.-Fr. 06.-10.06.2011plus 1-2 Abendtermine9.30-16.30 UhrRaum (falls bekannt) Fellerstrasse 11VerantwortlichYeboaa Ofosu (Y-InstitutHKB)ECTSAnzahl Teilnehmer(min./max)VoraussetzungenZielgruppeLernzieleInhalte2 Credits bei nachträglicher Abgabe einer Recherche-Arbeitmin.10 / max. 16AlleDie Studierenden sind in der Lage, die Forschung in den Künsten als Mittel zubegreifen, um neue Erkenntnisse zu generieren. Sie sind in der Lage, sich mit Forschungsfragen auseinanderzusetzen und Forschungsprojekte theoretisch zuhinterfragen. Sie sind fähig, grundlegende Methoden der Forschung anzuwenden undeine eigenen Recherchearbeit zu erstellen.Profilkompetenzen: TF1, TF2, TF3Diese Toolbox ist hinsichtlich Besetzung, Inhalte und Dozierende interdisziplinär:Studierende der Musik, des <strong>Theater</strong>s und des CAP kommen darin zusammen, umsich gemeinsam à la recherche de la recherche zu begeben.In dieser Veranstaltung- werden die Begriffe Kunst und Forschung in verschiedener Art zueinander inBeziehung gesetzt- werden die Begriffe Recherche und research unterschieden- werden forschende Künstler aus Musik, <strong>Theater</strong>, Kunst und Design vorgestellt; dieseGäste stellen ihre Forschungsprojekte zur Diskussion- wird Recherchieren thematisiert, professionalisiert und als Vorbereitung für die<strong>Master</strong>-These eingesetzt (Unterricht und Selbststudium)- wird ein Kompendium mit zentralen Begriffen zur Forschung erarbeitet.Verwendete LiteraturBemerkungenDie Studierenden werden gebeten, die Themen und Fragen, denen sie im Rahmender Recherche nachgehen wollen, am ersten Tag parat zu halten.9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle46


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / ModulbeschreibungFrühjahrssemesterTitel "Kleines Bisschen Glück" –LIVEDatum von / bis Mo 11. - 15. April 2011NummerModulartDozierende/rFS11 / BE08WorkshopMathias SpohrZeit10:00 - 18:00 UhrEndproben ganztags,Vorstellung am15. April, 20 UhrUnterrichtspracheDeutsch/Englisch (abhängigvon Sprachkompetenz derTeilnehmerInnen)Raum (falls bekannt)VerantwortlichWolfram HeberleOrt / PartnerschuleBern / HKBECTS 2Anzahl Teilnehmer(min./max)Voraussetzungen4-8Gutes Sprachgefühl (Kombination verschiedener Sprachen nicht ausgeschlossen)ZielgruppeLernzieleAlleProfilkomptenzen: K1-3, K5Gezielte Vorbereitung einer Aufführung. Bewusstheit beim Trennen und Zusammenfügenvon optischen und akustischen Ereignissen. Kreative Auseinandersetzung mitder Filmgeschichte.InhalteDer Film "Ein Blonder Traum" (1932) der Berliner UFA mit Lilian Harvey und demOhrwurm "Irgendwo auf der Welt gibts ein kleines bisschen Glück" ist einer der Filme,zu denen Bllly Wilder noch das Drehbuch mitverfasste, bevor er in die USA emigrierte.Er sollte den von der Wirtschaftskrise gebeutelten deutschen Kleinbürgern Mutmachen, während die Nationalsozialisten schon im Anmarsch waren. Die Arbeitslosenbekamen ermäßigten Eintritt, daher war der Erfolg enorm. Der Film ist ganz unpoli -tisch, aber sein Aufruf zu Unterordnung und Schicksalsergebenheit provoziert heute.Die Liebesgeschichte im Dreieck zwischen zwei Männern und einer Frau ist zeitlos.Der Ton dieses frühen Tonfilms soll abgestellt und durch eine Live-Vertonung vor derLeinwand ersetzt werden, mit Sprache, Geräuschen, Musik. Die Tanzszenen könntenauf der Bühne gedoppelt werden. Wieweit der Film dabei kommentiert oder parodiertwerden soll, ist offen. Die Trennung von Ton und Bild führt zu einer Art Spiel, wie essonst nicht möglich wäre. Und keine Filmvorstellung gleicht der andern.Teilnehmer: Jemand sollte Gitarre, Klavier oder Akkordeon spielen können. ZurVorbereitung muss das Drehbuch herausgeschrieben werden. Für die obligatorischeVorbesprechung wir mit den TeilnehmerInnen ein Termin vereinbart.Verwendete Literatur Wolfgang Jacobsen (Hg.): Geschichte des deutschen Films, Stuttgart: Metzler 2004BemerkungenZusätzliche Aufführungen werden abgeklärt9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle47


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / ModulbeschreibungFrühjahrssemesterTitelWorkshop - PEEPING TOMOrt / PartnerschuleBern / HKBNummerFS11 / BE09Datum von / bis Fr 29.04 – So 01.05.2011ModulartDozierende/rUnterrichtspracheWorkshopFranck Chartier (artisticdirector PEEPING TOM)EZeitRaum (falls bekannt)VerantwortlichFr 29.04: 10-13 & 15-17 UhrSa 30.04: 10-16 UhrSo 01.05: 10-16 UhrNach AnsageWolfram HeberleECTS 1Anzahl Teilnehmer(min./max)Voraussetzungen15ZielgruppeLernzieleInhalteBemerkungenAlle (bevorzugt BT, SP, SC)Profilkompetenzen A1, K1-4, K6Franck Chartier propose un travail de recherche sur le mouvement, en partageant sespropres outils, ainsi que ceux utilisés dans le processus de travail de Peeping Tom.Explorer le mouvement à travers la spécificité de chaque corps, en utilisant sonhistoire, son bagage technique et théâtral en le transformant dans la recherche d‘uneidentité, d‘un langage personnel. Proposer des contraintes, des contradictions, desespaces mémoriels, ou des idées de transformation, en poussant ainsi le corps danssa totalité, à trouver des solutions. Partant d‘une réalité, la fiction devient une voied‘investigation du mouvement.PEEPING TOM (www.peepingtom.be)is a Brussels based dance theater group founded in 2000 by Gabriela Carrizo &Franck Chartier. They were immediately joined by mezzo soprano Eurudike De Beuland actor Simon Versnel (Needcompany) and later by dancer Samuel Lefeuvre anddancer/actress Maria Otal.Peeping Tom has toured extensively throughout Europe and beyond with their trilogy'Le Jardin' - 'Le Salon' - 'Le Sous Sol'. With over 350 performances around the worldand several important awards amongst which ‗Le Prix du meilleur spectacle de dansede l‘année 2005‘ in France, the ‗Young Directors Award 2007‘ at the festival ofSalzburg 2007, a nomination for the Flemish/Dutch <strong>Theater</strong> Festival 2007 and the'Partron's Circle Award' of the Melbourne Arts Festival in 2009, Peeping Tom hasconsolidated its unique position in today's performing arts scene.Der Workshoptermin am Nachmittag des 29. April ist auch Teil des KursesBACKSTAGE - MEET THE ARTIST. Die gleichzeitige Belegung beider Kurse istmöglich.Es besteht die Möglichkeit am 28. April im Rahmen der Eröffnung des FestivalsAUAWIRLEBEN die Produktion "32 RUE VANDENBRANDEN" von PEEPING TOM zubesuchen.Bitte Reservationswünsche an: eveline.gfeller@hkb.bfh.ch.9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle48


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / ModulbeschreibungFrühjahrssemesterTitel Management Skills /Fundraising (ModulKulturmanagement 3)NummerFS 11 / BE10Ort / PartnerschuleBern / HKBDatum von / bis Mo 2. – Do 5. Mai 2011a) Mo 2. + Di 3. Mai 2011b) Mi 4. + Do 5. Mai 2011ModulartDozierende/rToolboxa) Christoph Haering (MigrosKulturprozent)b) Dominik Müller(Präsidialdepartement Zürich)ZeitRaum (falls bekannt)Verantwortlicha) 9.00 – 17.30 Uhrb) 9.00 – 16.00 UhrVidmarhallenWolfram HeberleUnterrichtspracheDECTS 2Anzahl Teilnehmer(min./max)Max. 12Voraussetzungen -ZielgruppeLernzieleInhalteAlleProfilkompetenzen A1, A2, P1-P3a) VerhandelnKeine Angst vor Verhandlungen.Der Andere ist nicht das Problem auf dem Weg zu meiner Lösung, der Andere ist dieLösung zu meinem Problem.Eine differenzierte, strukturierte Vorbereitung sowie das Bewusstsein für dieverschiedenen Phasen einer Verhandlung und praktische Tipps und Tricks fürverschiedene Situationen sollen den Studierenden die Möglichkeit geben, in jederVerhandlung eine Chance zu sehen.Nach einer theoretischen Einführung in die Verhandlungstechnik haben dieKursteilnehmer die Möglichkeit, Erfahrungen im Selbstversuch (mit Video) zu machen.Christoph Haering ist Regisseur und Leiter der Abteilung Darstellende Künste undLiteratur in der Direktion Kultur und Soziales beim Migros-Genossenschafts-Bund.Projektleiter des internationalen Tanzfestivals Steps, das alle 2 Jahre in der ganzenSchweiz stattfindet und von A bis Z vom Migros-Kulturprozent realisiert wird.Präsident von SuisseTHEATRE ITI (Internationales <strong>Theater</strong>institut) undVorstandsmitglied ITI worldwide.b) <strong>Theater</strong>- und Tanzförderung in der Schweiz / FundraisingDie freie <strong>Theater</strong>- und Tanzszene in der Schweiz wird von verschiedenen öffentlichenund privaten Organisationen, Institutionen und Stiftungen finanziell gefördert undunterstützt. Doch die Beiträge sind beschränkt und die Konkurrenz gross. Wer in derfreien Szene erfolgreich produzieren will, muss also wissen, wo er wann und vor allemwie finanzielle oder strukturelle Unterstützung beantragen kann. Dominik Müller vomPräsidialdepartement der Stadt Zürich gibt einen Einblick in die <strong>Theater</strong>- undTanzförderung in der (Deutsch-) Schweiz und in die Möglichkeiten derMittelbeschaffung für die freie Szene.9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle49


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / ModulbeschreibungFrühjahrssemesterDominik Müller, ehemals <strong>Theater</strong>schaffender (<strong>Theater</strong> M.A.R.I.A. u.a.),ist Soziologe und arbeitet seit 11 Jahren in der Kulturförderung. Er ist Leiter der<strong>Theater</strong>förderung im Präsidialdepartement der Stadt Zürich.Verwendete LiteraturBemerkungen9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle50


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / ModulbeschreibungFrühjahrssemesterTitelDo yourself a favorOrt / PartnerschuleBern / HKBNummerFS11 / BE11Datum von / bis 9.-20.5.2011 (am 20.5.öffentliche Präsentation)ModulartDozierende/rUnterrichtspracheWorkshopIvo DimchevEZeitRaum (falls bekannt)Verantwortlich11 bis 18 Uhr, am 20.5. aucham AbendVidmarhallen BernWolfram HeberleECTS 4Anzahl Teilnehmer(min./max)Max. 12Voraussetzungen -ZielgruppeAlle, bevorzugt BT, SC, SP, RELernziele A1-2, K1-6InhalteIvo Dimchev beschreibt seinen Worhkshop folgendermassen:"Do yourself a favor"- a workshop about making yourself a solo. I'm proposing to theparticipants different ways on developing a solo work. Each individual will explorediverse ways on writing own dramaturgy, dealing with space , objects, contexts ,making choices. The aim of the workshop is that everyone at the end of it has acoherent solo performance that expresses at best his/her own artistic individuality.Ivo Dimchev /1976/ is a choreographer and performer from Bulgaria. His work isextreme and colorful mixture of performance art ,dance, theater, music, drawings andphotography. Dimchev is author of more then 30 performances. He has receivednumerous international awards for dance and theater and has presented his work allover Europe and North America. Besides his artistic work Ivo Dimchev has givenmasterclasses at the National theater academy in Budapest/Hungary , the Royaldance conservatorium of Belgium in Antwerp, DanceWeb/Vienna etc. He is founderand director of Humarts foundation in Bulgaria and organizes a national competitionfor contemporary choreography every year. Since Oct 2009 after his master studieson performing arts at Dasarts academy / Amsterdam , Ivo Dimchev moved to Brusselswhere he opened his own performance space Volksroom.www.ivodimchev.comVerwendete LiteraturBemerkungenWichtig: Arbeitsausschnitte werden am Ende des Workshops öffentlich präsentiert.Important: Excerpts of the work will be presented in public at the end oft he workshop.9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle51


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / ModulbeschreibungFrühjahrssemesterTitelIndividuelle VertiefungOrt / PartnerschuleBern / HBKNummerFS11 / BE12Datum von / bis 23. Mai - 10. Juni 2011ModulartDozierende/rProjektMentorIn (nach Absprache)ZeitMo-Fr ganztagsKick-off: 23. Mai 10:00 UhrPräsentation 10. Juni 15 UhrUnterrichtspracheDRaum (falls bekannt)Vidmarhallen Bern und nachAnsageVerantwortlichWolfram HeberleECTS 6Anzahl Teilnehmer(min./max)VoraussetzungenKeine Beschränkung, da individuell mentoriertZielgruppeLernzieleInhalteNur SAPProfilkompetenzen: A1, A2, K1, K2 (TF1)Das Modul Individuelle Vertiefung bietet Raum, im Studium erworbene Kompetenzenund erworbenes Wissen selbständig zu reflektieren und in die eigene Arbeiteinfliessen zu lassen (Transfer).Dieser Transfer kann in einer reflektierenden theoretischen Arbeit und/oder einespraktischen Projekts oder Tryouts erfolgen. Die so entstehenden Arbeiten werden anHand einer praktischen Präsentation oder eines reflektierenden Textes evaluiert.Diese Auseinandersetzung kann auch an Hand des individuellenProjektes/<strong>Master</strong>projekts erfolgen und dann als eine Vorstufe zur definitiven Arbeit amindividuellen Projekt herangezogen werden.An den Anfang dieser Experimentierphase soll eine konkrete Fragestellung oderAufgabe gesetzt werden, die in schriftlicher Form bis zum 1. Mai eingereicht werdenmuss. Dieser Antrag enthält zudem den Namen des gewünschten Mentors, Angabenzur Form der Präsentation (Tryout, Vortrag, etc.) und, wenn notwendig, ein Budget-Antrag. Die Bearbeitung dieser Frage oder Aufgabe wird zum Ende des Moduls amFreitag, 10. Juni ab 15 Uhr praktisch oder schriftlich präsentiert.Verwendete LiteraturBemerkungenDie fristgerechte Abgabe der schriftlichen Fragestellung sowie die Teilnahme an Kickoffund Präsentation sind verpflichtend!9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle52


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / ModulbeschreibungFrühjahrssemesterTitelY - My Dear StaircaseOrt / PartnerschuleBern / HKBNummerFS11 / BE13Datum von / bis Mo.-Fr. 20.-24.06.2011ModulartToolboxZeit09.00-17.00 UhrDozierende/rNino Baumgartner (Künstler,Zürich / Bern),Florian Dombois (Y) undGästeKolloquiumRaum (falls bekannt)VerantwortlichFellerstrasse 11 und BernY-Institut, HKBUnterrichtspracheDECTS 2Anzahl Teilnehmer(min./max)Min. 10, max. 1Voraussetzungen -ZielgruppeLernzieleAlleProfilkompetenzen: K1-K4InhalteEs gibt Orte, an denen die Ideen kommen. Und es gibt Orte, an denen man allesvergisst. Orte, an denen man arbeiten will und Orte, an denen man arbeiten muss.Orte, in die man eindringen, sich fallenlassen oder mit ihnen Zeit verbringen will undandere, vor denen man weg rennen, über die man springen oder denen manausweichen möchte.Im Workshop "My dear staircase" geht es um einen Erkundung und Kartierung einesselbst gewählten öffentlichen Ortes. Einem Skateboarder gleich wollen wir Orteentdecken, analysieren und bearbeiten. Aufgabe wird es dabei sein, die körperlicheErfahrung in Bezug zur alltäglichen Architektur und deren Möblierung zu analysierenund die Situation vor Ort zu begreifen, um mit ihr zu interagieren und mit den eigenenmusikalischen, künstlerischen, theatralen, tänzerischen oder verbalenDarstellungsmitteln zu intervenieren.Zum Abschluss der Woche präsentiert jede/r Teilnehmende/r eine site-specificPerformance bzw. site-specific Installation.Verwendete LiteraturBemerkungen9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle53


C:\Users\acer\Documents\Geschäftsstelle <strong>Master</strong> <strong>Campus</strong>\<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>\FS11\VVZ FS11.doc<strong>Master</strong>-<strong>Campus</strong>-<strong>Theater</strong>-CH<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> / ModulbeschreibungFrühjahrssemesterTitelY - <strong>Master</strong>mind.TransdisziplinäresKolloquiumOrt / PartnerschuleDatum von / bisBern / HKBNach VereinbarungNummerFS11 / BE14ZeitModulartKolloquiumRaum (falls bekannt)Dozierende/rVerantwortlichY-Institut, HKBUnterrichtspracheDECTS -Anzahl Teilnehmer(min./max)VoraussetzungenZielgruppeLernzieleProfilkompetenzen: A1. T1-TBA und MAProfilkompetenzen: A1. T1-T3InhalteDas transdisziplinäre Kolloquium "<strong>Master</strong>mind" ist ein Forum für Studierende aus den<strong>Master</strong>programmen sämtlicher Studiengänge, die ihre eigenen Studienarbeiten einembreiteren Publikum aus Dozierenden und Studierenden der HKB präsentieren unddiskutieren wollen. In jeder Sitzung wird eine Studierendenarbeit vorgestellt. Externe,mit Vorteil fachfremde GastmentorInnen, die von den Studierenden (auch inAbsprache mit den betreuenden Dozierenden) vorgeschlagen werden können,äussern sich zu dieser Arbeit und tragen mit eigenen Inputs zur Veranstaltung bei."<strong>Master</strong>mind" bietet die einmalige Gelegenheit, die eigene Arbeit mit einem/rGastmentor/in nach eigenem Wunsch, mit Dozierenden und Mitstudierenden zuverhandeln.Verwendete LiteraturBemerkungenWer Interesse hat, die eigene Arbeit im "<strong>Master</strong>mind"-Programm vorzustellen, richteseine Bewerbung bis Semesteranfang zunächst an Wolfram Heberle.9. Dezember 2010Legende ZielgruppeLegende UnterrichtsspracheBewegungstheater BT Deutsch DBühnenbild BN Englisch EMise en scène MS Italienisch IRegie RE Französisch FScenic Arts Practice SPSchauspielSC<strong>Theater</strong>pädagogik TPAlleAlle54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!