02.11.2012 Aufrufe

1709 1722 1725- 1735- 1739 1746 - Schönbrunn

1709 1722 1725- 1735- 1739 1746 - Schönbrunn

1709 1722 1725- 1735- 1739 1746 - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

:<br />

750 Jahre <strong>Schönbrunn</strong><br />

25-------Heiß,--------------+<strong>1735</strong>---?---<strong>1739</strong>—Zimmermann,--<strong>1746</strong>-----<br />

1262<br />

2012<br />

00 1705<br />

Hans Philipp<br />

1710 1715 1720 <strong>1725</strong> 1730 <strong>1735</strong><br />

Hans Erhart<br />

1740 1745 17<br />

1701--------------1713----------------------------------------------------------1744------1748--<br />

19. - 21.<br />

Lehrer ist Simon oder Sigmond Kuhns.<br />

Sein Nachfolger ist Sohn<br />

Lehrer in <strong>Schönbrunn</strong><br />

Er ist 30 Jahre Lehrer in <strong>Schönbrunn</strong>.<br />

Johann Ludwig Kuhns –<br />

ist in dieser Zeit Anton<br />

der 1. Lehrer, der nur die<br />

Taubenspeck, oder Daubenspeck,<br />

<strong>Schönbrunn</strong>er Kinder<br />

der die <strong>Schönbrunn</strong>erin<br />

unterrichten muss.<br />

Maria Elisabeth Wagner<br />

Er ist mit der<br />

heiratet. Er ist im besten<br />

Schultheißentochter<br />

Mannesalter von 40 Jahren am<br />

Maria Margarete<br />

4.11.1713<br />

Oktober<br />

gestorben und in<br />

2012<br />

Gerich verheiratet und<br />

<strong>Schönbrunn</strong> beerdigt.<br />

stirbt 1748 im Alter<br />

von 30 Jahren.<br />

<strong>1709</strong><br />

Die Einwohneranzahl liegt bei ca. 126<br />

(ohne die Minderjährigen), insgesamt<br />

sind es ca . 200 Einwohner.<br />

Schultheiß ca.:<br />

-Zimmermann,---------<strong>1709</strong>-------------Hoffmann,--------<strong>1722</strong>-Wilhelm-<strong>1725</strong>-------Heiß,--------------+<strong>1735</strong>---?---<strong>1739</strong>—Zimmermann,--<strong>1746</strong>------<br />

Hans Philipp Hans Bernhard aus Neunkirchen. Hans Hans Philipp Hans Erhart


Schultheiß ca.:<br />

immermann,---------<strong>1709</strong>-------------Hoffmann,--------<strong>1722</strong>-Wilhelm-172<br />

Liebe <strong>Schönbrunn</strong>er,<br />

liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong>,<br />

liebe Gäste aus nah und fern,<br />

an die erste urkundliche Erwähnung des heutigen Ortsteils <strong>Schönbrunn</strong> im Jahre 1262 wollen wir mit einem würdigen und zünftigen Festwochenende<br />

vom 19.- 21. Oktober 2012 erinnern. Auch die im Zuge der Gemeindereform im Jahr 1972 aus den bis dahin selbstständigen Gemeinden<br />

Haag, Moosbrunn, <strong>Schönbrunn</strong> und Schwanheim zusammengelegte heutige Flächengemeinde <strong>Schönbrunn</strong> feiert ihren 40. Geburtstag, hat aber in<br />

Anbetracht des beachtenswerten Alters von 750 Jahren dem Ortsteil <strong>Schönbrunn</strong> den Vortritt gelassen.<br />

<strong>Schönbrunn</strong> dürfte als Rodungsinsel im 11. oder 12. Jahrhundert im Bereich des Wimpfener Bannforstes entstanden sein. Ab dem 14. Jahrhundert<br />

sind die beiden Teile Ober- und Niederschönbrunn – heute Ober- und Unterschönbrunn – nachweisbar. Zur Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong> gehörte bereits<br />

vor der Gemeindereform das damals als „Wohnplatz“ bezeichnete Oberallemühl. Historisch genau betrachtet feiert somit nicht nur der heutige<br />

Ortsteil <strong>Schönbrunn</strong>, sondern mit ihm auch das frühere Oberallemühl sein Jubiläum.<br />

Über die historische Entwicklung seit der ersten urkundlichen Erwähnung und über die unterschiedlichsten und sehr wechselvollen Herrschaftsverhältnisse<br />

bis zum Anschluss an das unter der Protektion Napoleons im Jahr 1803 entstandene Großherzogtum Baden wird der Eberbacher Stadtar-<br />

chivar Herr Dr. Lenz in seinem Festvortrag am 19. Oktober in der Schulturnhalle berichten.<br />

Ab dem Festwochenende und noch darüber hinaus wird eine Ausstellung alter Fotos und zusammengetragener historischer Dokumente im Bürgersaal<br />

des Rathauses unter dem Motto „Bilder-Daten-Geschichte – Damals und Heute“ wertvolle Impressionen aufzeigen und eindrucksvoll an<br />

die längst vergangenen Zeiten in der früher landwirtschaftlich dominierten Gemeinde erinnern, deren Bild sich zwischenzeitlich zur liebenswerten<br />

Wohnstätte im ländlichen Raum gewandelt hat.<br />

Ein historisches Treiben mit den unterschiedlichsten Attraktionen – vorwiegend in den alten Ortsstraßen von Oberschönbrunn – am Samstag und<br />

am Sonntag nach dem Festgottesdienst will Gelegenheit geben, mit allen Sinnen in die längst vergangenen Zeiten einzutauchen. Landwirtschaft,<br />

00<br />

Hans<br />

1805<br />

Philipp<br />

1810 1815 1820<br />

Hans Bernhard<br />

1825 1830 1835 1840 1845 18<br />

Forstwirtschaft, das damit eng verzahnte Handwerk, der Handel, sowie die häuslichen Funktionen und örtlich geprägten sozialen Strukturen in<br />

Familie und Dorfgemeinschaft werden 1815 „miterlebbar“ vorgestellt.<br />

aus Neunkirchen. Hans<br />

Das Umbau Kirchenkonzert des Schulhauses mit dem international - Hier stand bekannten „Schwarzmeer Kosaken-Chor“ verspricht einen weiteren Höhepunkt unseres Jubiläums.<br />

Wir feiern wie bis unsere zum Vorfahren. 30jährigen Das Krieg speziell ein darauf abgestimmte kulinarische Angebot unterstreicht diese Atmosphäre. Mit der gesamten Gemeinde<br />

<strong>Schönbrunn</strong> Pfarrhaus, und allen das Gästen anschließend wollen wir als greifbar erfahren, wie es damals in <strong>Schönbrunn</strong> und damit auch stellvertretend in vielen Dörfern des Kleinen<br />

Odenwalds Schulhaus zuging. Diese genutzt 750-Jahrfeier wurde. in „historischer Gewandung“ soll in unserer Region noch lange 1837-1842 unvergessen bleiben. Kirchenneubau Eine möglichst .<br />

aktive Mitgestaltung des Jubiläums durch alle Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Gemeinde sowie durch viele Gäste aus nah und fern würde<br />

mich besonders freuen.<br />

Die Einweihungsfeier ist am<br />

Ich bin überzeugt, dass Sie das von einem sehr breiten ehrenamtlichen Engagement zusammengetragene<br />

11.<br />

Programm<br />

September<br />

zu schätzen<br />

1842 .<br />

wissen und freue<br />

Kettels mich mit Ihnen auf ein interessantes und abwechslungsreiches Festwochenende.<br />

Pfarrer in dieser Zeit ist Carl Samuel Walz.<br />

Haus Für die Planung, die Koordinierung sowie die Umsetzung des Programms bedanke ich mich bei allen ehrenamtlichen Vikar ist 1842 Helferinnen Johann Schneeberger.<br />

und Helfern und<br />

vor allem bei den Mitgliedern des Organisationskomitees, 1817 die aufopfernd für dieses Jubiläum eingestanden sind. Mein Dank gilt auch all den Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürgern, die bereitwillig die Nutzung Es leben ihrer ca. 290 Grundstücke und Gebäude zugelassen haben.<br />

Persönlich sowie namens des Gemeinderats, des Organisationskomitees Menschen und der <strong>Schönbrunn</strong>er Bürgerinnen und Bürger lade ich Sie alle sehr herzlich<br />

1840<br />

zu unserem Festwochenende vom 19.- 21. Oktober in 2012 <strong>Schönbrunn</strong>. nach <strong>Schönbrunn</strong> ein und freue mich auf Ihren Besuch.<br />

Es gibt keine<br />

In <strong>Schönbrunn</strong> gibt es 71 Häuser.<br />

katholischen<br />

Es grüßt Sie herzlichst<br />

In ihnen leben 92 Familien . Die<br />

1805 Das Fachwerkaus von Schulmeister,<br />

Einwohner in<br />

Ihr<br />

Einwohneranzahl liegt bei ca. 357.<br />

Forstrenovator und Gerichtsschreiber<br />

Jan Frey<br />

<strong>Schönbrunn</strong>.<br />

Georg Adam Kessler wird in diesem Jahr<br />

Bürgermeister<br />

erbaut (Blauer Hut 1).<br />

Bezeichnung Vogt bis 1831 Vetter des Vorgängers<br />

Schultheiß Vogt (1. Träger dieser Bezeichnung) ab 1832 Bürgermeister Bürgermeister<br />

-----Zimmermann, bis--- ------------- + 1814-----?-----1818------Zimmermann,-------1829-----------Hilderhof,-----------1842--------Hilderhof,-------- ---<br />

Johann Philipp Johann Adam Johann Adam Georg Philipp


Freitag 19.Oktober<br />

19.00 Uhr Festbankett<br />

in der Sporthalle der Grundschule<br />

Programm & Angebote<br />

5-------Heiß,--------------+<strong>1735</strong>---?---<strong>1739</strong>—Zimmermann,--<strong>1746</strong>-----<br />

Samstag 20.Oktober<br />

ab 13.30 Uhr Historisches Treiben<br />

19.30 Uhr Schwarzmeer Kosaken-Chor<br />

mit Peter Orloff<br />

Konzert in der evangelischen Kirche<br />

anschließend FEUERWERK<br />

Sonntag 21.Oktober<br />

10.00 Uhr Ökum. Festgottesdienst<br />

11.00 Uhr Historisches Treiben<br />

50 ständig<br />

Hans<br />

Bilder<br />

Philipp<br />

1955 - Daten - Geschichte 1960 20,- 1965 € im VVK, 22,-<br />

Hans<br />

€ an der<br />

Erhart<br />

Abendkasse 1970 19<br />

Vorverkaufsstellen: Ev. Pfarramt <strong>Schönbrunn</strong>, Rathaus<br />

„Damals und Heute“<br />

1951<br />

<strong>Schönbrunn</strong>, Buchhandlung „Fundgrube“ Aglasterhausen,<br />

1960<br />

1969<br />

Schulhausneubau mit Ausstellung im Bürgersaal<br />

„Edeka“ Göllner <strong>Schönbrunn</strong>-Haag<br />

422 .<br />

Lehrer Philipp Rühl<br />

Kochküche und Volksbad. des Rathauses<br />

kommt von Allemühl<br />

nach <strong>Schönbrunn</strong><br />

• Hauszeichen (bis 2004).<br />

• Mosterei 1967<br />

• Bänkelsänger<br />

Neubau Rathaus<br />

Einweihung 2.3.1967<br />

• Oldtimer<br />

• Landwirtschaftliches Gerät<br />

• Kutschfahrten<br />

• Altes Handwerk<br />

Dreschen<br />

• Rustikale Spezialitäten<br />

• Historisches Allerley<br />

• Kinderanimation<br />

1972<br />

Haag, Moosbrunn,<br />

<strong>Schönbrunn</strong> mit<br />

Oberallemühl,<br />

Schwanheim mit<br />

Unterallemühl schließen<br />

sich zu der Gemeinde<br />

„<strong>Schönbrunn</strong>“ zusammen.<br />

Bürgermeister Bürgermeister/ ab 1972 der Gesamtgemeinde<br />

-------------------Lenz,-------------------------------------------------------------1966----------------------Münz,-------------------------<br />

Karl Hermann


:<br />

25-------Heiß,--------------+<strong>1735</strong>---?---<strong>1739</strong>—Zimmermann,--<strong>1746</strong>-----<br />

Hans Philipp<br />

00 2005<br />

Hans Erhart<br />

2010<br />

1 Bewirtung Gasthaus „Zum Röss‘l“<br />

20 Holzspielzeuge Herr Franzisko<br />

2 Bilderausstellung und<br />

DRK <strong>Schönbrunn</strong><br />

21 Lammspezialitäten und<br />

Frau Lukas-Riedinger<br />

Weinausschank<br />

Bewirtung<br />

3 Fahrzeugausstellung Freiw. Feuerwehr<br />

22 Dreschvorführung Herr Bayer<br />

4 Bewirtung Gasthaus „Zum Röss‘l“ Außenstelle 23 Waschfrauen TC Grün-Blau <strong>Schönbrunn</strong> e.V.<br />

5 Historisches Büro Steuerbüro Stephan<br />

24 Historische Bar TC Grün-Blau <strong>Schönbrunn</strong> e.V.<br />

6 Kutschfahrten Fam. Schmidt<br />

25 Bogenschießen mit Bewirtung BSC Allemühl<br />

7 Räucherforelle VdK <strong>Schönbrunn</strong> Haus Steinbruchstraße 1 26 Schmiedevorführung Herr Spindler und Herr Gärtner<br />

8 Besenbinder Frau Spähnig<br />

27 Historischer Flohmarkt Herr Bierlich<br />

9 Bewirtung Freiwillige Feuerwehr <strong>Schönbrunn</strong> 28 Seifenmanufaktur Frau Freudenberg<br />

10 Töpferei Frau Elke Zimmermann<br />

29 Bader Herr Feldhaus<br />

11 Küchengeräte aus Holz Fam. Hoock<br />

30 Oldtimerausstellung<br />

Oldtimerfreunde <strong>Schönbrunn</strong><br />

12 Korbmacher Herr Bopp<br />

und Bewirtung<br />

u. Metzgerei Braus<br />

13 Met und Marmelade Frau Huber<br />

31 Filzpantoffel und Färberei Frau Zabel<br />

14 Festbühne<br />

32 Steinmetz Fa. Boch GmbH<br />

15 Kirchenkonzert und<br />

Evang. Kirchengemeinde <strong>Schönbrunn</strong> 33 Mostpressen und Bewirtung Kerwe-Team und Fam. Henrich<br />

Festgottesdienst<br />

34 Imkerei Herr Staack<br />

16 Bewirtung MGV <strong>Schönbrunn</strong><br />

35 Drechseln Herr Kailbach<br />

17 Kaffee 1988 und Kuchen Landfrauen<br />

Einweihung 18 Bewirtung der Grundschule in der Konzertpause mit<br />

Kirchengemeinderat<br />

Turnhalle 19 Kinderanimation am 24. Juni 1988 mit<br />

Frau Zimmermann<br />

ARTisica Events and more<br />

36 Liköre und Kräuter<br />

37 Landwirtschaftsausstellung<br />

38 Spielezelt und Bewirtung<br />

Haus Moosbrunner Straße 2<br />

Frau Link<br />

Herr Litschauer<br />

Kerwe-Team<br />

5 1990 1995 20<br />

Bürgermeister<br />

-1986----------------------------------Roland, Schilling----------------------------------------------<br />

------------------------------------------2008---------------------Jan Frey------------<br />

75<br />

40 J<br />

17<br />

jetzi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!