02.11.2012 Aufrufe

Liebe Lesende! - Unser neuer

Liebe Lesende! - Unser neuer

Liebe Lesende! - Unser neuer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Romane E r s t e L i e b e<br />

Ruf mich bei deinem Namen<br />

André Aciman<br />

Gebunden,<br />

18<br />

284 Seiten, 18,90 €<br />

Völlig unvorbereitet trifft Elio<br />

seine erste große <strong>Liebe</strong>: Oliver<br />

ist für sechs Wochen bei<br />

Elios Familie an der italienischen<br />

Riviera zu Gast, wo der<br />

Harvard-Absolvent sein Buch<br />

über Heraklit beenden will. Oliver, der wie Elio jüdische<br />

Wurzeln hat, ist weltgewandt, intelligent,<br />

schön. Oliver ist alles, was Elio will, vom ersten<br />

Moment an. Ein fast unerträgliches Spiel von Verführung<br />

und Zurückweisung beginnt. In einem<br />

kurzen Sommer zwischen Obsession und Angst,<br />

Verlangen und Verzweiflung suchen zwei Menschen<br />

nach dem Augenblick der absoluten Erfüllung:<br />

dass jeder sich in den Andern verwandle.<br />

Aciman hat mit diesem ganz altmeisterlich geschriebenen<br />

modernen Roman über die Mühsal<br />

und gleichzeitig außerordentliche Intensität einer<br />

schwulen <strong>Liebe</strong> geschrieben.<br />

Ein Traum vom Leben<br />

Hakan Lindquist<br />

Kartoniert,<br />

16<br />

174 Seiten, 12,95 €<br />

Seit Mikaels Vater Risto gestorben<br />

ist, ist alles anders: er fehlt<br />

ihm. Doch nun sind Ferien und<br />

Mikael fährt zu Verwandten nach<br />

Südschweden. Als er mit seiner Kinderliebe Tina und<br />

deren Freund Robert im Auto unterwegs ist, verursachen<br />

sie einen Unfall:Theo, ein junger Mann aus Dänemark,<br />

muss ins Krankenhaus, ist aber zum Glück<br />

nur leicht verletzt. Die Familie lädt ihn ein, den Rest<br />

seines Urlaubs in ihrem Haus zu verbringen. Theo<br />

akzeptiert und schon bald entwickelt sich zwischen<br />

ihm und Mikael eine Freundschaft, die tiefer geht.<br />

Als das Ferienende droht und Theo bereits wieder in<br />

Kopenhagen ist, beschließt Mikael, ihn dort zu besuchen<br />

und erlebt mit Theo eine zärtliche und leidenschaftliche<br />

Begegnung … Ein gelungener Roman über<br />

Trauer und erste <strong>Liebe</strong>, sozusagen: über das Leben.<br />

Frederick liebt Maria liebt Victor<br />

Alex Sanchez<br />

Taschenbuch, 224 Seiten, 6,95 €<br />

Zwischen Frederick und Maria läuft<br />

es nicht so besonders, Frederick ist<br />

einfach total schüchtern – oder<br />

steckt was anderes dahinter? Warum<br />

kreisen seine Gedanken immer wieder um den sportlichen, beliebten und äußerst<br />

gut aussehenden Victor? Na, warum wohl? Wir wissen es, sie wissen es, aber Frederick will auf keinen<br />

Fall das gleiche Schicksal erleiden wie der schwule Iggy, der an der Schule gequält und gehänselt<br />

wird. Als Maria aber mehr von ihm will, muss er sich endlich über seine Gefühle klar werden.<br />

Alex Sanchez hat für dieses Jugendbuch einen «Lambda Literary Award» bekommen und sich auch<br />

mit diesem Buch als einfühlsamer literarischer Fachmann für Coming-out-Probleme erwiesen.<br />

24<br />

Meine <strong>Liebe</strong> zu Dir<br />

Isabell Gaede<br />

Kartoniert,<br />

206 Seiten, 16,90 €<br />

Ein heißes Eisen packt<br />

die 16 (!) jährige Schülerin<br />

in ihrem Roman an:<br />

Bruderliebe. Und zwar<br />

mit aller Körperlichkeit, die eine geschiedene<br />

Mutter und wohl auch unsere Gesellschaft<br />

in ihrer Mehrheit bei 16 jährigen<br />

Jungs nicht dulden will/kann. Josh<br />

und Tom sind zwei äußerlich sehr unterschiedliche<br />

Zwillingsbrüder, deren allzu<br />

große Zuneigung zueinander die hilflose<br />

Mutter zum Psychologen gehen lässt mit<br />

dem Ergebnis, dass Tom und Josh getrennte<br />

Zimmer bekommen, mit nur begrenzter<br />

Wirkung. Die Zwangsversetzung<br />

von Tom zu seinem Vater treibt Josh in<br />

die Arme einer Drogenclique … Dass dieses<br />

Buch in seiner Psychologie nicht ausgereift<br />

ist, mag nicht verwundern, wenn<br />

man das Alter der Autorin betrachtet.<br />

Klassiker der Internatsliteratur<br />

Dédé<br />

Achille Essebac<br />

mit einem<br />

Nachwort von<br />

Jean-Claude Féray<br />

Kartoniert mit Abb.,<br />

256 Seiten, 14,00 €<br />

Ein Schauer von Schönheit und Traurigkeit<br />

weht durch diesen Roman, die<br />

wehmütige Schilderung einer keuschen<br />

<strong>Liebe</strong> unter Internatsschülern. Der inzwischen<br />

erwachsene Marcel erinnert<br />

sich an seine Freundschaft und <strong>Liebe</strong> zu<br />

dem schönen Italiener Andrea (Dédé),<br />

der schon mit 15 Jahren sterben musste.<br />

Zartheit und Feinheit der Empfindung,<br />

so ein zeitgenössischer Rezensent,<br />

sind in diesem Roman mit poetischem<br />

Schwung in Worte gefasst.<br />

«Dédé», 1902 in deutscher Übersetzung<br />

erstmals erschienen, hatte in<br />

Deutschland eine ganz besondere Wirkung<br />

erzielt: Jeder ältere Gymnasiast<br />

habe seinen Dédé gehabt, erinnerte sich<br />

Hans Blüher … Die Zeichnungen von<br />

Georges Bigot stammen aus einer illustrierten<br />

Ausgabe von 1903.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!