01.11.2014 Aufrufe

F Ö R D E R K O N Z E P T - NMS St.Andrä

F Ö R D E R K O N Z E P T - NMS St.Andrä

F Ö R D E R K O N Z E P T - NMS St.Andrä

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sportlichen Schülerinnen ansprechen. Kinder mit Migrationshintergrund lernen über Regeln,<br />

die im Sport Gültigkeit haben, auch leichter Regeln zu akzeptieren, die zum Schulalltag<br />

gehören. Ein angenehmes Miteinander gelingt uns trotz des hohen Anteils von Schülern mit<br />

nichtdeutscher Muttersprache. Besonders aber zu Schulbeginn ist die Anwesenheit der<br />

MuttersprachenlehrerInnen, 20 LehrerInnen die 17 verschiedene Sprachen bei uns<br />

unterrichten, zum Umsetzten der Schulordnung und unserer Regeln notwendig.<br />

Im kognitiven Bereich arbeiten die Lehrer so weit wie möglich binnendifferenziert, auch<br />

Team-Teaching mit den IKL- oder MuttersprachenlehrerInnen bietet sich an.<br />

Der Unterrichtsstoff wird vorrangig in Lernfeldern aufbereitet, sodass sich die SchülerInnen<br />

nach ihrem Können und Interesse einbringen können. Dass in dieser Form des Unterrichts alle<br />

sozialen Interaktionen zum Tragen kommen und die Selbsttätigkeit der SchülerInnen<br />

besonders gefördert wird, ist bekannt. Hier haben auch Kinder mit nichtdeutscher<br />

Muttersprache über ein Dolmetscher-Helfersystem durch MitschülerInnen gut die<br />

Möglichkeit, ihr Wissen einzubringen bzw. zu erweitern.<br />

An unserem <strong>St</strong>andort gibt es Lehrmittel, die sich für die notwendige Differenzierung<br />

besonders gut eignen. So gibt es für viele <strong>St</strong>offgebiete mehrsprachige Unterlagen vom<br />

Ministerium oder wir greifen auf die Angebote aus dem Sonderpädagogischem Bereich<br />

zurück, die wegen der sprachlich einfacheren <strong>St</strong>offaufbereitung sehr gut für Quereinsteiger<br />

geeignet sind.<br />

Auch für quereinsteigende Analphabeten (z.B. aus der Dominikanischen Republik) gibt es<br />

eigene Unterlagen zum raschen Erlernen des Lesens und Schreibens. Dass diese Kinder<br />

schwer zu einem Hauptschulabschluss kommen ist leider Tatsache, doch ist der persönliche<br />

Leistungszuwachs enorm und den meisten gelingt es.<br />

Ein weiteres Hilfsmittel ist der Computer. Viele Übungsblätter können da lustvoll bearbeitet<br />

werden. Er ist in unserem Unterricht (offene Lernformen) nicht mehr wegzudenken.<br />

Mitlerweile bieten viele Schulbuchverlage Software an, die den Lehrstoff ihrer Bücher<br />

hervorragend ergänzt, schwächere SchülerInnen fördert und die Besseren fordert.<br />

Wir haben Computer nicht nur in zwei Computerräumen sondern auch in jeder Klasse, so dass<br />

auch während des Unterrichts im Klassenzimmer dieses Medium hervorragend ausgenutzt<br />

werden kann.<br />

Das Projekt VOXMI, das wir gemeinsam mit unserem Partner BRG Keplerstrasse betreiben<br />

fördert nahezu unbegrenzt, die Deutschkenntnisse unserer SchülerInnen.<br />

Edumoodle, ergänzt mit unzähligen Aufgaben, die unsere LehrerInnen selbst<br />

zusammenstellen, unser Förderkonzept.<br />

Im Rahmen des Frühwarnsystems müssen wir verstärkt den Eltern<br />

Unterstützungsmöglichkeiten über Vereine ( ISOP und OMEGA) organisieren. Sie selbst sind<br />

dazu oft nicht in der Lage (Sprachenproblem) bzw. sehen auch keine Notwendigkeit ( anderes<br />

Schulsystem im Heimatland, andere gesellschaftliche Voraussetzungen). Das hauseigene<br />

Helfersystem wird aber am liebsten angenommen. (Grund: „es kostet nichts“ )<br />

Diese vielen, besonderen Herausforderungen meistern die LehrerInnen recht gut. Einerseits<br />

haben sie sich das notwendige Wissen in Fortbildungen angeeignet, andererseits nehmen sie<br />

aber auch Hilfe von außen gerne an. Unser Helfernetz ist groß:<br />

Dolmetscher für Elterngespräche durch Muttersprachenlehrer oder dem Verein OMEGA<br />

Eigene Sozialbetreuung durch eine Mitarbeiterin von ISOP<br />

Hilfe für Eltern in allen Fragen der Integration durch den Ausländerbeirat oder dem Verein<br />

ZEBRA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!