03.11.2012 Aufrufe

Feuerwehrbedarfsplan (pdf 94kb) - Schönbrunn

Feuerwehrbedarfsplan (pdf 94kb) - Schönbrunn

Feuerwehrbedarfsplan (pdf 94kb) - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong><br />

der Gemeinde<br />

<strong>Schönbrunn</strong><br />

Rhein-Neckar-Kreis<br />

verabschiedet durch Beschluss<br />

des Gemeinderats vom 20.03.2009


<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> Seite 2 von 22<br />

Das Feuerwehrgesetz für Baden-Württemberg fordert eine den örtlichen Verhältnis-<br />

sen entsprechende leistungsfähige Gemeindefeuerwehr.<br />

Ein <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> enthält wesentliche Angaben für die Beschreibung der<br />

feuerwehrtechnisch relevanten‚ örtlichen Verhältnisse (Gefährdungsanalyse) und<br />

bildet die Grundlage für die Aufstellung und Ausrüstung einer für einen geordneten<br />

Lösch- und Rettungseinsatz erforderlichen leistungsfähigen Feuerwehr.<br />

Zur Festlegung der Mindestanforderungen bezüglich Personal und Ausstattung wird<br />

auf die vom Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg im Einvernehmen mit<br />

dem Gemeindetag, dem Städtetag und dem Innenministerium herausgegebenen<br />

„Hinweise zur Leistungsfähigkeit einer Gemeindefeuerwehr“ verwiesen.<br />

Der Feuerwehr-Bedarfsplan besteht aus folgenden Teilen:<br />

• A Gemeindestruktur<br />

• B Feuerwehrstruktur und ggf. Abteilungsstrukturen<br />

• C Individuelle Bewertung des örtlichen Risikos<br />

• D Fahrzeug-Konzeption


<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> Seite 3 von 22<br />

A Gemeindestruktur<br />

Die Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong> ist hauptsächlich Wohngemeinde. Die Bauart ist überwiegend<br />

Mauerwerksbauten sowie in den Kernbereichen eine enge Bebauung mit<br />

bäuerlichen Anwesen zum Großteil in Holzfachwerkausführung.<br />

Ein besonderes Augenmerk ist auf die Waldfläche von ca 2 200 ha zu legen.<br />

Auch die zu betreuenden Straßen, wie die L595 von Lobbach bis Pleutersbach, sowie<br />

die K 4105 von Neunkirchen bis Hirschhorn müssen hier ebenfalls betrachtet<br />

werden.<br />

Allgemeine Informationen<br />

Einwohnerzahl: 2 949<br />

Ortsteile: Allemühl 352<br />

Haag 951<br />

Moosbrunn 517<br />

<strong>Schönbrunn</strong> 638<br />

Schwanheim 491<br />

Fläche, gesamt: 3 448 ha, Länge 7,6 km / Breite 7,4 km<br />

Fläche, bebaut: 118 ha<br />

hiervon<br />

Wohngebiet: 84 ha<br />

Gewerbegebiet: 2 ha<br />

Industriegebiet: 0 ha<br />

Waldgebiet: 2 248 ha<br />

Landwirtschaftliche Fläche: 941 ha<br />

Wasserfläche 17 ha<br />

Verkehrswege:<br />

Land-/Kreisstraße: L 590/ L595 13,5km +<br />

Versch. Kreisstr. 27km<br />

ÖPNV-Strecke Bus: Buslinien Schülertransport 13,5 km<br />

Wasserstraße: Neckar 2,3 km<br />

See:<br />

Sonstige Verkehrsanlagen Gleitschirm Startanlage<br />

(z.B. Bergbahn, Seilbahn, Hafen)


<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> Seite 4 von 22<br />

Gebäude / Einrichtungen mit besonderer Art und Nutzung oder Gefährdung:<br />

Die Ortskerne sind durchsetzt mit einigen Kleingewerbebetrieben aus Handwerk und<br />

Einzelhandel, sowie mit bäuerlichen Anwesen.<br />

Im Ortsteil Allemühl liegt im Ortskern die Mühle Seifert mit Getreidespeicher und Siloanlagen.<br />

Außerhalb gibt es noch eine Wochenendhaussiedlung ( Im Älmel) und 2<br />

alte Mühlengebäude.<br />

Im Ortsteil Haag haben wir im Ortskern teilweise eine enge Bebauung alter Gebäude<br />

und Scheunen, 3 Aussiedlerhöfe und ein abgelegenes Gasthaus (Haager Mühle),<br />

sowie die Raingartenhalle mit Kindergarten.<br />

Im Ortsteil Moosbrunn haben wir ebenfalls eine enge Bebauung mit bäuerlichen Anwesen<br />

im Kernbereich, sowie ein Kindergarten und außerhalb das Vereinsheim.<br />

Im Ortsteil <strong>Schönbrunn</strong> haben wir eine enge Bebauung mit bäuerlichen Anwesen,<br />

einen Aussiedlerhof, die Grundschule, das Rathaus mit Bürgersaal, eine Reithalle mit<br />

Gaststätte sowie ein abgelegenes Wohngebiet (Wiesenrain).<br />

Im Ortsteil Schwanheim befinden sich im Ortskern bei enger Bebauung 2 Altenpflegeheime<br />

und angrenzend das Gewerbegebiet Kurzgewann sowie ein Hotel mit 48<br />

Betten. Im Außenbereich befinden sich noch 2 Stallungen mit Scheunen.<br />

Eine Aufstellung aller Gebäude und Objekte außerhalb der örtlichen Bebauung ist als<br />

Anlage beigefügt.<br />

Gewerbe- / Industriebetriebe<br />

ohne besondere Gefahren: Allemühl: Heiß,Manfred<br />

LKW u. Werkhalle<br />

Seißler, Friedh Bauernhof<br />

Heiß, Martin Werkstatt<br />

Haag: Winterbauer, Schmiedewerk<br />

Gärtner, Malerbetrieb<br />

US- Cars, Kfz-Werkst<br />

Gass, Kfz-Werkst<br />

Schäfer, Holzmasch. u.Werkh.<br />

Küche direkt, Möbellager<br />

Ludwig, Scheune u. Stallungen<br />

Göllner, Gemischtwaren<br />

Moosbrunn: Hommel, Industrie-Handel<br />

Metz, Werkhalle<br />

Scholl, Heinz Sanitär/Heizung<br />

Layer Gerhard, Bauernhof<br />

Jakob Heino, Bauernhof<br />

Göhrich Manfred, Bauernhof


<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> Seite 5 von 22<br />

<strong>Schönbrunn</strong>: Bauhof<br />

Boch, Steinmetz, Grabmale<br />

Schwinn, Gipser<br />

Göhrig, Wilfried Kfz- Werkstatt<br />

Lietzmann, Elektro<br />

Heß, Siegfried Bauernhof<br />

Heiß, Werner, Bauernhof<br />

Göhrig ,Gerhard Bauernhof<br />

Heiß, Wilfried Bauernhof<br />

Leonhard, Pferdestall<br />

Stumpf, Pferdestall(Blauer Hut)<br />

Dörflinger, Pferdest.(Blauer Hut)<br />

Schwanheim: Völker, Elektrowerkstatt/Lager<br />

Martin, Fensterbau<br />

Zimmermann, Kfz-Werkstatt<br />

Eisenlohr, Arztpraxis<br />

Göhrig, Bauernhof<br />

Martin, Bauernhof<br />

Haas, Werner Bauernhof<br />

Munzinger, Auto-Teile Fertigung<br />

Gewerbe- / Industriebetriebe<br />

mit besonderen Gefahren: Allemühl: Fa. Seifert, Mühle u. Silo<br />

Haag: Pro System Verpackungen<br />

Moosbrunn: Danzeisen Landmaschinen<br />

Gehrig & Koch,<br />

<strong>Schönbrunn</strong>: Reithalle<br />

Kfz-Werkst./Reifenlager<br />

Schwanheim: Schmitt W., Kleber<br />

Schmitt E., Kleber<br />

Bender, Kfz-Werkst./Reifenlager<br />

Rosenfelder, Druckerei<br />

Pro System, Verpackungen<br />

Göhrig, Zimmereigeschäft


<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> Seite 6 von 22<br />

Pflegeheim / Altenheim: Haus Parkblick, 38 Betten<br />

Haus Mützel, 38 Betten<br />

Schule/ Kindergarten: KiGa Haag 52 Plätze<br />

KiGa Moosbrunn 35 Plätze<br />

Grundschule 150 Plätze<br />

Aussiedlerhöfe / abgelegene Gebäude: Gesamt 38 St. Kleinere Gebäude<br />

Mietshäuser: Allemühl:<br />

Entfernung ca.4km ( siehe Anlage)<br />

Haag: Prillipp, Bauernhof<br />

Zimmermann, Bauernhof<br />

Waldi, Bauernhof<br />

<strong>Schönbrunn</strong>: Bayer, Bauernhof<br />

Göhrig, Feldlagerhalle<br />

Schwanheim: Göhrig, Scheune u. Stallungen<br />

Alte <strong>Schönbrunn</strong>er Str.<br />

Haag:<br />

Heidelbergerstr. 25-27<br />

<strong>Schönbrunn</strong>:<br />

Am Wiesenrain 1a/b, 6 WE<br />

Schwanheimerstraße 15<br />

Baumgartenstraße 10<br />

Moosbrunn:<br />

Birkenacker 12<br />

Häusserstrasse 45<br />

Häusserstrasse 41<br />

Kanzbuckel 6-8<br />

Schwanheim:<br />

Völker, Scheune u. Stallungen<br />

Liebenzeller Mission, Oberschw. Pfad<br />

Dr. Eisenlohr, Höhenstraße<br />

Dorfwiesenstrasse 1


<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> Seite 7 von 22<br />

Veranstaltungsräume: Allemühl: Mehrzweckraum 120 Plätze<br />

Haag: Raingartenhalle 250 Plätze<br />

Moosbrunn: Schützenhaus 50 Plätze<br />

<strong>Schönbrunn</strong>: Bürgersaal 200 Plätze<br />

Sporthalle Grundsch.300 Plätze<br />

Schwanheim: Dorfgemeinschaftshaus 150 Pl<br />

Liebenz. Miss., Neunk.Str., 30 Pl.<br />

Gaststätten: Allemühl: Waldesruh 40Plätze / 10 Betten<br />

Haag: Bacchus-Stuben 50 Plätze<br />

Odenwaldstuben 50 Plätze<br />

Haager Mühle 50 Plätze<br />

Moosbrunn: Traube- z.Z. geschlossen<br />

Dampfnudel – z.Z. geschlossen<br />

Sportheim 50 Plätze<br />

<strong>Schönbrunn</strong>: Röss’l 40 Plätze<br />

MGV Vereinsheim 50 Plätze<br />

Schwanheim: Schwanheimer Hof<br />

Historische Gebäude / Kulturstätten: Allemühl: Kirche<br />

Besondere Gefährdungen<br />

Haag: Kirche<br />

Moosbrunn: Kirche<br />

<strong>Schönbrunn</strong>: Kirche<br />

Schwanheim: Kirche<br />

120 Plätze / 48 Betten<br />

2 Tagungsräume<br />

Bäche Altbach-Krebsbach-Pleutersbach<br />

Lobbach<br />

Nahbereich einer Kernkraftanlage KKW Obrigheim 20 km


<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> Seite 8 von 22<br />

Löschwasserversorgung<br />

Die Löschwasserversorgung ist als abhängige Löschwasserversorgung mit<br />

Wasserentnahmestellen in Form von Unterflurhydranten nach DVGW ausgeführt.<br />

Die Entnahme von Löschwasser aus Löschteichen und Zisternen ist nur noch begrenzt<br />

möglich, da die vorhandenen Einrichtungen dringend saniert und abgedichtet<br />

werden müssen. Auch die vorhandenen Bachstaueinrichtungen sind derzeit nicht<br />

mehr nutzbar. Hier besteht dringend Handlungsbedarf seitens der Gemeinde.<br />

Trinkwasserversorgung<br />

gemäß DVGW 405 95 % der beb. Fläche<br />

Zisternen/Löschteiche 3% der beb. Fläche<br />

Entnahmestellen offenes Gewässer 2% der beb. Fläche<br />

Anmerkung:<br />

In der Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong> gibt es keine Großbetriebe. Aber wie aus der Aufstellung<br />

zu entnehmen ist , doch eine Zahl von Klein, - und Familienbetrieben.<br />

Diese Betriebe unterliegen aufgrund Ihrer Größe keinerlei staatlichen oder berufsgenossenschaftlichen<br />

Kontrollen. Gerade deshalb sollte man die Gefahrenpotentiale in<br />

diesen Kleinbetrieben nicht unterschätzen.<br />

Das gleiche gilt auch für Räume in denen Festveranstaltungen durchgeführt werden.<br />

Keine der Hallen (Raingartenhalle, Bürgersaal, Sporthalle, Dorfgemeinschaftshaus,<br />

usw.) unterliegen den Vorschriften der LBO . Trotzdem befinden sich bei einer Veranstaltung<br />

zwischen 200-300 Personen in den Gebäuden. Auch hier sollte man das<br />

Gefahrenpotential nicht unterschätzen.


<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> Seite 9 von 22<br />

B Feuerwehrstruktur<br />

Feuerwehrangehörige insgesamt: 159<br />

davon in<br />

Aktiver Abteilung: 109<br />

Jugendfeuerwehr: 25<br />

Altersabteilung: 25<br />

Musikzug: 0<br />

Abteilungsstruktur<br />

Ortsteil Einwohner Feuerwehrabteilung Jugendfeuerwehr<br />

Allemühl 352 Abt: 17 FwAngeh nein<br />

Haag 951 Abt: 43 Fw Angeh ja<br />

Moosbrunn 517 Abt: 31 Fw Angeh ja<br />

<strong>Schönbrunn</strong> 638 Abt: 36 Fw Angeh ja<br />

Schwanheim 491 Abt: 33 Fw Angeh ja<br />

Feuerwehrfahrzeuge – in Gemeindefeuerwehr vorhanden<br />

Löschfahrzeuge: LF 16, LF16 TS, LF 8, 2x TSF-W, TSF<br />

Hubrettungsfahrzeuge: - / -<br />

Rüst-/Gerätewagen: - / -<br />

Sonstige Fahrzeuge: Wasserfass 2 500 l<br />

Schlauchwagen 400 m B Haag<br />

Schlauchwagen 200 m B Moosbrunn


<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> Seite 10 von 22<br />

Nachbarschaftshilfe durch die Feuerwehren in den direkt angrenzenden Nachbargemeinden:<br />

Gemeinde: Eberbach<br />

Feuerwehrfahrzeuge: LF16, TLF , VRW, DLK, ELW, GW-A<br />

Durchschnittliche Anfahrzeit: 20 min/ 16km<br />

Gemeinde: Aglasterhausen<br />

Feuerwehrfahrzeuge: DLK<br />

Durchschnittliche Anfahrzeit: 20min / 15km<br />

Zuständige Feuerwehr mit überörtlichem Einsatzbereich<br />

Hubrettungsfahrzeug:<br />

Eberbach DLK 20 min<br />

Aglasterhausen DLK 20 min<br />

Gefahrstoffzug:<br />

Rhein-Neckar-Kreis Wiesloch/Rauenberg 60 min<br />

Technische Hilfeleistung:<br />

Eberbach RW / TLF/VRW 20 min<br />

Löschwasserförderung:<br />

Wasserförderzug RNK 2x LF16TS/ GW-T 1000m 30 min<br />

Atemschutzeinheit:<br />

Eberbach GW-Atemschutz 20 min<br />

Führungseinheit: UK Führungsgruppe<br />

Eberbach ELW 1 20 min


<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> Seite 11 von 22<br />

Einsatzstatistik der letzten 5 Jahre<br />

Gesamtanzahl: 90<br />

davon:<br />

davon:<br />

Brandeinsätze: 21 davon 1 Großbrand u.3 Mittelbrände<br />

Technische Hilfeleistungen: 33<br />

Tiere / Insekten: - / -<br />

Notfalleinsätze: 8<br />

Fehlalarme: 12<br />

Sonstige Einsätze: 16<br />

im Gemeindebereich 90


<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> Seite 12 von 22<br />

Abteilungsfeuerwehr Allemühl<br />

Feuerwehrangehörige insgesamt: 17<br />

davon in<br />

Aktiver Abteilung: 15<br />

Jugendfeuerwehr: 0<br />

Altersabteilung: 2<br />

Angaben zu Feuerwehrangehörigen der Aktiven Abteilung<br />

Feuerwehrangehörige „Aktive“: 15<br />

davon tagsüber ‚in der Regel’ im Ortsteil anwesend: 3<br />

Zugführer / Gruppenführer: 1 / 2<br />

davon tagsüber ‚in der Regel’ im Ortsteil anwesend: 0<br />

Maschinisten mit Führerschein Klasse C 2<br />

davon tagsüber ‚in der Regel’ im Ortsteil anwesend: 0<br />

Atemschutzgeräteträger: 3<br />

davon tagsüber ‚in der Regel’ im Ortsteil anwesend: 0<br />

Durchschnittliche Antrittstärke bei Alarmierung<br />

Montag – Freitag von 7.00 bis 17.00 Uhr 3<br />

Montag – Freitag von 17.00 bis 7.00 Uhr und<br />

Samstag/Sonntag/Feiertag 11<br />

Feuerwehrfahrzeuge der Abteilung Allemühl - vorhanden<br />

Löschfahrzeuge: TSF<br />

Hubrettungsfahrzeuge: 0<br />

Rüst-/Gerätewagen: 0<br />

Sonstige: 0


<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> Seite 13 von 22<br />

Abteilungsfeuerwehr Haag<br />

Feuerwehrangehörige insgesamt: 43<br />

davon in<br />

Aktiver Abteilung: 34<br />

Jugendfeuerwehr: 0<br />

Altersabteilung: 9<br />

Musikzug 0<br />

Angaben zu Feuerwehrangehörigen der Aktiven Abteilung<br />

Feuerwehrangehörige „Aktive“: 34<br />

davon tagsüber ‚in der Regel’ im Ortsteil anwesend: 5<br />

Zugführer / Gruppenführer: 2 / 2<br />

davon tagsüber ‚in der Regel’ im Ortsteil anwesend: 1 / 0<br />

Maschinisten mit Führerschein Klasse C 3<br />

davon tagsüber ‚in der Regel’ im Ortsteil anwesend: 1<br />

Atemschutzgeräteträger: 10<br />

davon tagsüber ‚in der Regel’ im Ortsteil anwesend: 2<br />

Durchschnittliche Antrittstärke bei Alarmierung<br />

Montag – Freitag von 7.00 bis 17.00 Uhr 6<br />

Montag – Freitag von 17.00 bis 7.00 Uhr und<br />

Samstag/Sonntag/Feiertag 22<br />

Feuerwehrfahrzeuge der Abteilung Haag - vorhanden<br />

Löschfahrzeuge: TSF-W<br />

Hubrettungsfahrzeuge: 0<br />

Rüst-/Gerätewagen: 0<br />

Sonstige: Schlauchwagen 400m B


<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> Seite 14 von 22<br />

Abteilungsfeuerwehr Moosbrunn<br />

Feuerwehrangehörige insgesamt: 31<br />

davon in<br />

Aktiver Abteilung: 19<br />

Jugendfeuerwehr: 9<br />

Altersabteilung: 3<br />

Musikzug 0<br />

Angaben zu Feuerwehrangehörigen der Aktiven Abteilung<br />

Feuerwehrangehörige „Aktive“: 19<br />

davon tagsüber ‚in der Regel’ im Ortsteil anwesend: 4<br />

Zugführer / Gruppenführer: 5 / 1<br />

davon tagsüber ‚in der Regel’ im Ortsteil anwesend: 1 / 1<br />

Maschinisten mit Führerschein Klasse C 4<br />

davon tagsüber ‚in der Regel’ im Ortsteil anwesend: 2<br />

Atemschutzgeräteträger: 7<br />

davon tagsüber ‚in der Regel’ im Ortsteil anwesend: 2<br />

Durchschnittliche Antrittstärke bei Alarmierung<br />

Montag – Freitag von 7.00 bis 17.00 Uhr 4<br />

Montag – Freitag von 17.00 bis 7.00 Uhr und<br />

Samstag/Sonntag/Feiertag 14<br />

Feuerwehrfahrzeuge der Abteilung Moosbrunn - vorhanden<br />

Löschfahrzeuge: TSF-W<br />

Hubrettungsfahrzeuge: 0<br />

Rüst-/Gerätewagen: 0<br />

Sonstige: Schlauchwagen 200m B


<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> Seite 15 von 22<br />

Abteilungsfeuerwehr <strong>Schönbrunn</strong><br />

Feuerwehrangehörige insgesamt: 36<br />

davon in<br />

Aktiver Abteilung: 28<br />

Jugendfeuerwehr: 5<br />

Altersabteilung: 3<br />

Musikzug 0<br />

Angaben zu Feuerwehrangehörigen der Aktiven Abteilung<br />

Feuerwehrangehörige „Aktive“: 28<br />

davon tagsüber ‚in der Regel’ im Ortsteil anwesend: 4<br />

Zugführer / Gruppenführer: 1 / 3<br />

davon tagsüber ‚in der Regel’ im Ortsteil anwesend: 1<br />

Maschinisten mit Führerschein Klasse C 7<br />

davon tagsüber ‚in der Regel’ im Ortsteil anwesend: 2<br />

Atemschutzgeräteträger: 8<br />

davon tagsüber ‚in der Regel’ im Ortsteil anwesend: 2<br />

Durchschnittliche Antrittstärke bei Alarmierung<br />

Montag – Freitag von 7.00 bis 17.00 Uhr 4<br />

Montag – Freitag von 17.00 bis 7.00 Uhr und<br />

Samstag/Sonntag/Feiertag 20<br />

Feuerwehrfahrzeuge der Abteilung <strong>Schönbrunn</strong> - vorhanden<br />

Löschfahrzeuge: LF 16, LF 16 TS (KAT-Fzg)<br />

Hubrettungsfahrzeuge: 0<br />

Rüst-/Gerätewagen: 0<br />

Sonstige: Wasserfass 2 500l


<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> Seite 16 von 22<br />

Abteilungsfeuerwehr Schwanheim<br />

Feuerwehrangehörige insgesamt: 33<br />

davon in<br />

Aktiver Abteilung: 14<br />

Jugendfeuerwehr: 11<br />

Altersabteilung: 8<br />

Musikzug 0<br />

Angaben zu Feuerwehrangehörigen der Aktiven Abteilung<br />

Feuerwehrangehörige „Aktive“: 14<br />

davon tagsüber ‚in der Regel’ im Ortsteil anwesend: 4<br />

Zugführer / Gruppenführer: 0 /2<br />

davon tagsüber ‚in der Regel’ im Ortsteil anwesend: 1<br />

Maschinisten mit Führerschein Klasse C 1<br />

davon tagsüber ‚in der Regel’ im Ortsteil anwesend: 0<br />

Atemschutzgeräteträger: 7<br />

davon tagsüber ‚in der Regel’ im Ortsteil anwesend: 2<br />

Durchschnittliche Antrittstärke bei Alarmierung<br />

Montag – Freitag von 7.00 bis 17.00 Uhr 4<br />

Montag – Freitag von 17.00 bis 7.00 Uhr und<br />

Samstag/Sonntag/Feiertag 10<br />

Feuerwehrfahrzeuge der Abteilung Schwanheim - vorhanden<br />

Löschfahrzeuge: LF 8<br />

Hubrettungsfahrzeuge: 0<br />

Rüst-/Gerätewagen: 0<br />

Sonstige: 0


<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> Seite 17 von 22<br />

C Bewertung der Leistungsfähigkeit der<br />

Gemeindefeuerwehr bzw. der Abteilungsfeuerwehr<br />

<strong>Schönbrunn</strong> mit allen Abteilungen<br />

Personelle Mindestanforderungen der „Hinweise zur Leistungsfähigkeit“<br />

für 1. und 2. Gruppe erfüllt?<br />

An Arbeitstagen während des Tages (7.00 Uhr bis 17.00 Uhr)<br />

• 1. Gruppe innerhalb von zehn Minuten an der Einsatzstelle?<br />

Mannschaftsstärke: 1/8/9 in 50 Prozent der Einsätze erreicht (Wert aus 2008)<br />

Mannschaftsstärke: 1/5/6 in 100 Prozent der Einsätze erreicht (Wert aus 2008)<br />

mit Löschfahrzeug: LF,TSF<br />

• 2. Gruppe innerhalb von weiteren fünf Minuten an der Einsatzstelle?<br />

Mannschaftsstärke: 1/8/9 in 50Prozent der Einsätze erreicht (Wert aus 2008)<br />

Mannschaftsstärke: 1/5/6 in 100Prozent der Einsätze erreicht (Wert aus 2008)<br />

mit Löschfahrzeug: TSF,LF<br />

An Arbeitstagen während der Nacht (17.00 Uhr bis 7.00 Uhr) sowie an Sonn-<br />

und Feiertagen<br />

• 1. Gruppe innerhalb von zehn Minuten an der Einsatzstelle?<br />

Mannschaftsstärke: 1/8/9 in 100Prozent der Einsätze erreicht (Wert aus 2008)<br />

Mannschaftsstärke: 1/5/6 in 100Prozent der Einsätze erreicht (Wert aus 2008)<br />

mit Löschfahrzeug: LF, TSF<br />

• 2. Gruppe innerhalb von weiteren fünf Minuten an der Einsatzstelle?<br />

Mannschaftsstärke: 1/8/9 in 100Prozent der Einsätze erreicht (Wert aus 2008)<br />

Mannschaftsstärke: 1/5/6 in 100Prozent der Einsätze erreicht (Wert aus 2008)<br />

mit Löschfahrzeug: TSF,LF


<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> Seite 18 von 22<br />

Falls eine oder mehrere Anforderungen nicht erfüllt werden, wird im Einsatzfall<br />

von der Leitstelle die<br />

Feuerwehr/Abteilung Eberbach mit LF/ TLF/DLK alarmiert.<br />

Mindestanforderungen der „Hinweise zur Leistungsfähigkeit“<br />

für den Drehleitereinsatz erfüllt?<br />

In der Gemeinde <strong>Schönbrunn</strong> gibt es einige Gebäude bei denen der zweite Rettungsweg<br />

über Rettungsgeräte der Feuerwehr sichergestellt werden muss (Gebäude<br />

mit besonderer Nutzung: Mietshäuser, Hotels, Altenheime, Versammlungsräume).<br />

.<br />

Aufgrund der dadurch bestehenden geringen Wahrscheinlichkeit eines Einsatzfalles<br />

und der Anfahrzeit der nächsten Drehleiter aus den Gemeinden Eberbach und Aglasterhausen<br />

mit einer Anfahrzeit von 20 Minuten, wird keine eigene Drehleiter vorgehalten.


<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> Seite 19 von 22<br />

D Individuelle Bewertung des örtlichen Risikos<br />

Die Hinweise zur „Leistungsfähigkeit einer Gemeindefeuerwehr“ fordern eine Bewertung<br />

des örtlichen Risikos.<br />

Als Grundlage dient die Zusammenstellung der Flächennutzung, der Verkehrswege,<br />

die „Einsatzstatistik“ und vor allem Art und Anzahl der in der Gemeinde vorhandenen<br />

„Gebäude und Einrichtungen mit besonderer Art und Nutzung und/oder einer besonderen<br />

Gefährdung“.<br />

Hieraus ergeben sich eventuell Forderungen für eine zusätzliche Ausstattung der<br />

Feuerwehr. Berücksichtigt und bewertet werden jeweils Möglichkeiten zur Nutzung<br />

der nachbarschaftlichen Hilfe und der interkommunalen Zusammenarbeit.<br />

Brandeinsätze - einschließlich Löschwasserversorgung<br />

Die Mindestausstattung zur Erfüllung der Kriterien aus den „Hinweisen zur Leistungsfähigkeit<br />

einer Gemeindefeuerwehr“ besteht aus folgenden Fahrzeugen:<br />

LF 16, Besatzung 1/8 mit Hilfeleistungssatz I - <strong>Schönbrunn</strong><br />

LF 16 TS, Besatzung1/8 ( Kat-Schutzfahrzeug)<br />

St LF 10/6, Besatzung 1/5 - Schwanheim ( Ersatzbeschaffung für LF8/8 gepl.2010)<br />

TSF-W, Besatzung 1/5 - Haag<br />

TSF-W, Besatzung 1/5 - Moosbrunn<br />

TSF, Besatzung 1/5 - Allemühl<br />

Mit diesen Löschfahrzeugen und den Drehleitern DLK Eberbach und DLK Aglasterhausen,<br />

kann der notwendige Grundschutz in der Gemeinde sichergestellt werden.<br />

Brandeinsätze, die den Einsatzwert dieser Fahrzeuge übersteigen, sind zwar nicht<br />

auszuschließen aber mit so geringer Wahrscheinlichkeit zu erwarten, dass eine Beschaffung<br />

weiterer Fahrzeuge unverhältnismäßig ist. Im Einsatzfall werden die<br />

Feuerwehren der Nachbargemeinden alarmiert.<br />

Die Alarmierung der örtlichen und überörtlichen Einsatzkräfte ist in den AAO` s der<br />

Feuerwehr geregelt und in der Leitstelle hinterlegt.<br />

Ein zweiter Hilfeleistungssatz wird sichergestellt durch die AAO mit VRW Eberbach


<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> Seite 20 von 22<br />

Fahrzeugkonzeption 2009 – 2018<br />

Fahrzeug Baujahr Ersatzbeschaffung<br />

LF 8<br />

Schwanheim<br />

TSF<br />

Allemühl<br />

LF16<br />

<strong>Schönbrunn</strong><br />

Anmerkung:<br />

Jahr<br />

1976 StLF 10/6<br />

2010<br />

1981 TSF-W<br />

2016<br />

1988 HLF 10/6<br />

2018<br />

Investitions-<br />

summe<br />

120 000,-<br />

80 000,-<br />

220 000,-<br />

Das LF8 der Abteilung Schwanheim ist bis zur Ersatzbeschaffung 2010 -34 Jahre alt.<br />

Die Auflagen des TÜV konnten in den letzten Jahren nur noch mit viel Anstrengung<br />

und provisorischen Reparaturen erfüllt werden.<br />

Eine Ersatzbeschaffung ist daher unumgänglich.


<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> Seite 21 von 22<br />

Technische Hilfeleistung:<br />

Die Gemeinde verfügt über keine Straßen mit erhöhtem Unfallrisiko. Eine besondere<br />

Ausstattung ist daher nicht notwendig. Zur Durchführung der Ersteinsatzmaßnahmen<br />

und Technischer Hilfeleistung geringen Umfangs verfügt die Feuerwehr über folgende<br />

Fahrzeuge mit entsprechender Ausstattung: LF 16 / LF8 / TSF-W.<br />

Ein zweiter Hilfeleistungssatz wird durch VRW Eberbach bereitgestellt.<br />

Bei Technischer Hilfeleistung größeren Umfangs wird alarmiert:<br />

Eberbach LF16/ TLF/ VRW 20 min<br />

Gefahrstoffeinsätze:<br />

Die Wahrscheinlichkeit von Gefahrstoffeinsätzen ist sehr gering. Betriebe mit besonderen<br />

Gefahren bestehen nicht. Transportunfälle sind aufgrund der Verkehrsverbindungen<br />

ebenfalls sehr unwahrscheinlich. Im Bedarfsfall wird der zuständige Gefahrstoffzug<br />

alarmiert:<br />

Rhein-Neckar-Kreis Gefahrgutzug 40 min<br />

Strahlenschutzeinsätze:<br />

Rhein-Neckar-Kreis Strahlenschutzzug 40 min<br />

Fahrzeugausstattung für den überörtlichen Einsatz<br />

Kreisweite Überlandhilfe mit örtlich notwendigen Fahrzeugen<br />

Folgende Feuerwehrfahrzeuge sind für Überlandhilfe im Landkreis eingeplant:<br />

LF 16 TS(KAT-Fzg) Wasserförderzug 4 Besatzung 1/8<br />

LF 8 KKW Obrigheim Besatzung 1/8


<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> Seite 22 von 22<br />

Fahrzeugkonzeption - Zusammenfassung<br />

Fahrzeug Baujahr Beschaffung Ausmusterung<br />

LF 8 Schwanheim 1976 - vorauss. 2010<br />

St LF 10/6 2010<br />

LF 16 <strong>Schönbrunn</strong> 1988 - vorauss. 2018<br />

HLF 10/6 2018<br />

TSF Allemühl 1981 vorauss. 2016<br />

TSF-W 2016<br />

TSF-W Haag 2001 - vorauss. 2030<br />

TSF-W 2030<br />

TSF-W Moosbrunn 2003 - vorauss. 2035<br />

TSF-W 2035<br />

LF 16 TS 1981 Kat. Schutz ungewiss<br />

Erstellt: Heiß, Klaus Gesamtkommandant: 26.02.2009………………………............<br />

Zur Kenntnis genommen: Kreisbrandmeister: …………………….............................<br />

Dieser <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> soll spätestens im Jahr 2014 aktualisiert werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat hat den vorliegenden <strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong> in seiner Sitzung am<br />

20.03.2009 beschlossen.<br />

.................................. ............................................<br />

Datum Jan Frey Bürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!