03.11.2012 Aufrufe

Antrag auf Steuerent- lastung nach §53 EnergieStG - Giese Energie

Antrag auf Steuerent- lastung nach §53 EnergieStG - Giese Energie

Antrag auf Steuerent- lastung nach §53 EnergieStG - Giese Energie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENERGATOR ® - Mini-BHKWs<br />

Zoll: <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> <strong>Steuerent</strong>-<br />

<strong>lastung</strong> <strong>nach</strong> <strong>§53</strong> <strong><strong>Energie</strong>StG</strong><br />

Tel.: 089 / 800 653 - 0


07.02.2012<br />

seit 1971<br />

Zoll: <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> <strong>Steuerent</strong>-<br />

<strong>lastung</strong> <strong>nach</strong> <strong>§53</strong> <strong><strong>Energie</strong>StG</strong><br />

Gemäß <strong>§53</strong> <strong>Energie</strong>steuergesetz (<strong><strong>Energie</strong>StG</strong>) wird für versteuerte <strong>Energie</strong>erzeugnisse<br />

(Erdgas, Flüssiggas, Heizöl) eine <strong>Steuerent</strong><strong>lastung</strong> gewährt, die in<br />

KWK-Anlagen (BHKWs) mit einem Monats– oder Jahresnutzungsgrad von<br />

mind. 70% verwendet worden sind. Mit dem folgenden bereits vorausgefüllten<br />

Formular ist diese <strong>Steuerent</strong><strong>lastung</strong> zu beantragen. Folgende Dinge sind vom<br />

<strong>Antrag</strong>steller noch einzutragen:<br />

Seite1:<br />

Zeile 1: Name, Anschrift des <strong>Antrag</strong>stellers<br />

Darunter: Anschrift des zuständigen Hauptzollamtes. Eine Liste der<br />

Hauptzollämter gibt es <strong>auf</strong> unserer Homepage.<br />

Zeile 2: Registrierkennzeichen: Nur auszufüllen, wenn Sie bereits eines vom<br />

Zoll zugewiesen bekommen haben.<br />

Zeile 6: Andresse des BHKW-Standortes<br />

Zeile 7: Kontoverbindung, <strong>auf</strong> die die Gelder überwiesen werden sollen<br />

Zeile 8: Unterschrift<br />

Seite 2:<br />

für Heizöl-BHKWs:<br />

Zeile 1 / Spalte 4: Tragen Sie hier den Jahresverbrauch Ihres BHKWs in Li<br />

tern ein, den Sie von dem Heizölzähler Ihres BHKWs ablesen können.<br />

Zeile 1 / Spalte 5: Der Ent<strong>lastung</strong>sbetrag ist vom <strong>Antrag</strong>steller <strong>nach</strong> Ener<br />

gieStG selber zu berechnen. Dividieren Sie den Jahresverbrauch<br />

durch 1.000 und multiplizieren Sie das Ergebnis mit dem in Spalte 2<br />

angegebenen Ent<strong>lastung</strong>ssatz von 61,35€. Das Ergebnis bitte in Zeile<br />

1 / Spalte 5 eintragen und in Zeile 10 / Spalte 5 wiederholen.<br />

Unter der Zeile 10 den Ent<strong>lastung</strong>sbetrag noch einmal in Buchstaben ein<br />

tragen.<br />

für Erdgas-BHKWs:<br />

Zeile 9 / Spalte 4: Tragen Sie hier den Jahresverbrauch Ihres BHKWs in<br />

Megawattstunden ein. Dazu lesen Sie den Gaszähler des BHKWs ab<br />

und dividieren diesen Betrag durch 1.000.<br />

Zeile 9 / Spalte 5: Der Ent<strong>lastung</strong>sbetrag ist vom <strong>Antrag</strong>steller <strong>nach</strong> Ener<br />

gieStG selber zu berechnen. Multiplizieren Sie den Jahresverbrauch<br />

mit dem in Spalte 2 angegebenen Ent<strong>lastung</strong>ssatz von 5,50€. Das Er<br />

gebnis bitte in Zeile 1 / Spalte 5 eintragen und in Zeile 10 / Spalte 5<br />

wiederholen.<br />

Unter der Zeile 10 den Ent<strong>lastung</strong>sbetrag noch einmal in Buchstaben ein<br />

tragen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten! - Unsere AGBs und aktuelle Änderungen unterwww.Eergator.de<br />

Seite 2


für Flüssiggas-BHKWs:<br />

Zeile 5 / Spalte 4: Tragen Sie hier den Jahresverbrauch Ihres BHKWs in<br />

Kilogramm ein. Ist das BHKW der einzige Flüssiggasverbraucher,<br />

kann die Verbrauchsmenge in kg direkt der Lieferrechnung entnom<br />

men werden. Ansonsten muss der Gaszähler abgelesen werden und<br />

der Wert über die Heizwerte von m 3 in kg umgerechnet werden.<br />

Zeile 5 / Spalte 5: Der Ent<strong>lastung</strong>sbetrag ist vom <strong>Antrag</strong>steller <strong>nach</strong> Ener<br />

gieStG selber zu berechnen. Dividieren Sie den Jahresverbrauch<br />

durch 1.000 und multiplizieren Sie das Ergebnis mit dem in Spalte 2<br />

angegebenen Ent<strong>lastung</strong>ssatz von 60,60€. Das Ergebnis bitte in Zeile<br />

5 / Spalte 5 eintragen und in Zeile 10 / Spalte 5 wiederholen.<br />

Unter der Zeile 10 den Ent<strong>lastung</strong>sbetrag noch einmal in Buchstaben ein<br />

tragen.<br />

Nach §10 Abs. 1 Satz 4 der <strong>Energie</strong>steuer-Verordnung (<strong>Energie</strong>StV) ist dem<br />

<strong>Antrag</strong> eine aktuelle Herstellererklärung über den Nutzungsgrad des BHKWs<br />

beizulegen. Der <strong>Antrag</strong>steller muss außerdem erklären, dass kein Notkühler<br />

installiert wurde. Eine unterschriebene Hersteller-Erklärung liegt dem <strong>Antrag</strong><br />

bereits bei. Auf diesem ist vom <strong>Antrag</strong>steller noch zu bestätigen, dass<br />

kein Notkühler in der Heizungsanlage installiert wurde.<br />

Bitte behalten Sie immer eine Kopie der Dokumente für Ihre Unterlagen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr <strong>Giese</strong>-Energator Team<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten! - Unsere AGBs und aktuelle Änderungen unter www.energator.de<br />

Seite 3<br />

20.07.2012<br />

seit 1971


Vor dem Ausfüllen bitte Hinweise beachten und Zutreffendes ankreuzen x oder ausfüllen<br />

1. Anmelder/in (Name, Anschrift, ggf. E-Mail, Rechtsform)<br />

Unternehmensnummer<br />

für zollamtliche Zwecke<br />

2.<br />

Hauptzollamt<br />

<strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> <strong>Steuerent</strong><strong>lastung</strong> für die Stromerzeugung und die gekoppelte Erzeugung von<br />

Kraft und Wärme (§ 53 <strong><strong>Energie</strong>StG</strong>)<br />

für den Zeitraum<br />

01.01.2012 - 31.12.2012<br />

3. Steuererklärung<br />

Ich beantrage die Ent<strong>lastung</strong> von der <strong>Energie</strong>steuer <strong>nach</strong> § 53 des <strong>Energie</strong>steuergesetzes (<strong><strong>Energie</strong>StG</strong>).<br />

4. Bei diesem <strong>Antrag</strong> handelt es sich um einen erstmaligen <strong>Antrag</strong>. Die <strong>nach</strong> § 98 <strong>Energie</strong>StV erforderlichen Unterlagen sind beigefügt.<br />

5. Die Berechnung des Nutzungsgrades der Anlage für den oben genannten Zeitraum ist beigefügt.<br />

Nur für Anlagen <strong>nach</strong> § 3 Abs. 1 Nr. 2 <strong><strong>Energie</strong>StG</strong>: Der Nachweis des Jahresnutzungsgrades (§ 11 <strong>Energie</strong>StV) liegt dem HZA bereits vor.<br />

Eine Nutzungsgradberechnung ist nicht erforderlich, da die Voraussetzungen des § 10 Abs. 1 Satz 4 <strong>Energie</strong>StV erfüllt sind.<br />

Eine aktuelle Herstellererklärung bzw. technische Beschreibung des Anlagenherstellers wird mit diesem <strong>Antrag</strong> eingereicht.<br />

Die Herstellererklärung bzw. technische Beschreibung des Anlagenherstellers liegt bereits vor. Es wurden keine Veränderungen der<br />

Anlage vorgenommen.<br />

6. Dieser <strong>Antrag</strong> gilt für die Standorte:<br />

7.<br />

8.<br />

Registrierkennzeichen<br />

X<br />

X<br />

PLZ, Ort, Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort, Straße, Hausnummer<br />

siehe beigefügte Anlage<br />

Kontoinhaber/in<br />

Kontonummer Bankleitzahl<br />

bei Kreditinstitut<br />

Ort, Datum, Unterschrift<br />

9. Ergebnis der ersten Prüfung an Amtsstelle<br />

Keine<br />

Beanstandung<br />

Steuerfestsetzung<br />

Datum, Unterschrift<br />

Beanstandung<br />

wegen<br />

Hinweis <strong>auf</strong>/Sonstiges<br />

Bearbeiter/in<br />

Telefon<br />

- - - - -<br />

Der Ent<strong>lastung</strong>sbetrag soll <strong>auf</strong> das folgende Konto überwiesen werden:<br />

Ich versichere, dass ich die Angaben <strong>nach</strong> bestem Wissen und Gewissen vollständig und richtig gemacht habe und dass die Mengenangaben mit<br />

den für steuerliche Zwecke geführten Aufzeichnungen übereinstimmen.<br />

Anlagen<br />

Beiblatt/Datenblatt des Herstellers<br />

Berichtigung<br />

angeregt<br />

1117/1 <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> <strong>Steuerent</strong><strong>lastung</strong> für die Stromerzeugung und die gekoppelte Erzeugung von Kraft und Wärme (2012)<br />

Frist


Bitte beachten Sie folgende Hinweise<br />

1. Die <strong>Steuerent</strong><strong>lastung</strong> umfasst den Erlass, die Erstattung und die Vergütung einer entstandenen Steuer (§ 45 <strong><strong>Energie</strong>StG</strong>).<br />

2. In den Spalten 3 und 4 sind die im <strong>Antrag</strong>szeitraum verwendeten Mengen an <strong>Energie</strong>erzeugnissen einzutragen. Ent<strong>lastung</strong>sberechtigt ist<br />

derjenige, der die <strong>Energie</strong>erzeugnisse verwendet hat.<br />

3. Wird neben der Stromerzeugung in ortsfesten Anlagen die erzeugte mechanische <strong>Energie</strong> auch zu anderen Zwecken verwendet, wird nur für<br />

den <strong>auf</strong> die Stromerzeugung entfallenden Anteil an <strong>Energie</strong>erzeugnissen eine <strong>Steuerent</strong><strong>lastung</strong> gewährt.<br />

4. Bei Ent<strong>lastung</strong> für Anlagen zur gekoppelten Erzeugung von Kraft und Wärme (KWK-Anlagen) <strong>nach</strong> § 53 Abs. 1 Nr. 2 <strong><strong>Energie</strong>StG</strong> ist jedem<br />

<strong>Antrag</strong> eine Nutzungsgradberechnung beizufügen.<br />

5. Die Nutzungsgradberechnung kann gemäß § 10 Abs. 1 Satz 4 <strong>Energie</strong>StV (Zeile 5 des Vordruckes) mit einer Herstellererklärung bzw.<br />

technischen Beschreibung des Anlagenherstellers <strong>nach</strong>gewiesen werden. Dies betrifft in sich geschlossene Anlagen zur gekoppelten<br />

Erzeugung von Kraft und Wärme, die ausschließlich wärmegeführt betrieben werden und über keinen Notkühler verfügen.<br />

6. Der Ent<strong>lastung</strong>sbetrag ist selbst zu berechnen und in Spalte 5 einzutragen.<br />

7. Ein Festsetzungsbescheid ergeht nur, wenn von Ihrer Berechnung der <strong>Steuerent</strong><strong>lastung</strong> abgewichen wird.<br />

8. Hinweis <strong>nach</strong> § 89 Abgabenordnung<br />

Der <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> steuerliche Ent<strong>lastung</strong> unter lfd. Zeile 2 setzt einen <strong>Antrag</strong> <strong>nach</strong> § 49 Abs. 2 a <strong><strong>Energie</strong>StG</strong> voraus. Dazu ist der Vordruck 1100<br />

zu verwenden.<br />

9. Hinweis <strong>nach</strong> § 4 Abs. 3 des Bundesdatenschutzgesetzes<br />

Die mit der Steuererklärung angeforderten Daten werden <strong>auf</strong> Grund der §§ 149 ff. der Abgabenordnung sowie des § 53 <strong><strong>Energie</strong>StG</strong> erhoben.<br />

1<br />

Art der <strong>Energie</strong>erzeugnisse<br />

Ent<strong>lastung</strong>ssatz<br />

Stromerzeugungsanlagen<br />

§ 53 Abs. 1 Nr. 1<br />

<strong><strong>Energie</strong>StG</strong><br />

2 Leicht- und mittelschwere Öle,<br />

§ 2 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 i. V. m.<br />

1.000 l Liter<br />

§ 49 Abs. 2 a <strong><strong>Energie</strong>StG</strong> 61,35<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8 feste <strong>Energie</strong>erzeugnisse,<br />

§ 2 Abs. 4a <strong><strong>Energie</strong>StG</strong><br />

9<br />

10<br />

(gültig <strong>nach</strong> Vorliegen der beihilferechtlichen<br />

Genehmigung)<br />

EUR in Buchstaben<br />

1.000 kg Kilogramm<br />

25,00<br />

1 MWh<br />

5,50<br />

1.000 kg Kilogramm<br />

60,60<br />

1 GJ Gigajoule<br />

0,33<br />

1 GJ Gigajoule<br />

0,33<br />

1 GJ Gigajoule<br />

0,33<br />

1 MWh<br />

5,50<br />

KWK-Anlagen<br />

§ 53 Abs. 1 Nr. 2<br />

<strong><strong>Energie</strong>StG</strong><br />

EUR für<br />

EUR<br />

1 2 3 4<br />

5<br />

Schweröle,<br />

§ 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 a) und b)<br />

1.000 l Liter<br />

(leichtes Heizöl) und Nr. 3 <strong><strong>Energie</strong>StG</strong><br />

61,35<br />

Heizöle,<br />

§ 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2<br />

(schweres Heizöl) <strong><strong>Energie</strong>StG</strong><br />

gasförmige Kohlenwasserstoffe,<br />

§ 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 <strong><strong>Energie</strong>StG</strong><br />

Flüssiggase,<br />

§ 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 <strong><strong>Energie</strong>StG</strong><br />

Kohle,<br />

§ 2 Abs. 1 Nr. 9 <strong><strong>Energie</strong>StG</strong><br />

Petrolkoks,<br />

§ 2 Abs. 1 Nr. 10 <strong><strong>Energie</strong>StG</strong><br />

Erdgas,<br />

§ 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 <strong><strong>Energie</strong>StG</strong><br />

Megawattstunden<br />

Megawattstunden<br />

zu entlasten<br />

1117/2 <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> <strong>Steuerent</strong><strong>lastung</strong> für die Stromerzeugung und die gekoppelte Erzeugung von Kraft und Wärme (2012)<br />

Betrag<br />

Cent


Huchenstr. 3<br />

82178 Puchheim bei München<br />

Tel.: 089 / 800 653-0<br />

Fax: 089 / 800 653-28<br />

Internet: www.energator.de<br />

E-Mail: bhkw@giese-gmbh.de<br />

Beiblatt /Datenblatt zum <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> Zulassung einer KWK-Anlage<br />

Hocheffizienz<strong>nach</strong>weis <strong>nach</strong> EU-Richtlinie 2004/8/EG<br />

Bei der beantragten KWK-Anlage handelt es sich um ein serienmäßig hergestelltes Blockheizkraftwerk<br />

folgenden Typs:<br />

<strong>Giese</strong> Energator ® HB15-30<br />

Brennstoff: Heizöl / RME (Biodiesel)<br />

BHKW-Leistung: elektr. Leistung:<br />

thermische Leistung:<br />

max. 15 kW el<br />

max. 30 kW th<br />

Betriebsweise: netzparallel: wärme- oder optional stromgeführt<br />

BHKW-Wirkungsgrade 1) : elektr. Wirkungsgrad: ca. 29,31%<br />

thermischer Wirkungsgrad:<br />

gesamt: 91,83%<br />

ca. 62,52%<br />

Gesamtjahresnutzungsgrad 2) 3) :<br />

Primärenergieeinsparung<br />

90,07%<br />

2) : max. 26,72%<br />

Stromkennzahl: 0,5<br />

Wärmekennzahl:<br />

Primärenergiefaktor<br />

2,0<br />

4) : 0,494<br />

Erzeuger<strong>auf</strong>wandszahl: 1,089<br />

Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor<br />

max. mech. Leistung bei 1500 U/min: 18 kW<br />

Hubraum: 2,505 ltr.<br />

Brennstoffverbrauch: Heizöl EL ca. 51,18 kW (bei 1455 U/min und 15 kW el)<br />

Generator: Drehstromasynchronmotor, luftgekühlt; Antrieb vom Motor<br />

zum Generator mittels flexibler Kupplung<br />

Drehzahl: 1455 U/min<br />

Nennleistung / Wirkleistung PnE: 15 kW<br />

Scheinleistung: 17,9 kVA<br />

Nennspannung / Generatorspannung U nG: 400 V<br />

Nennstrom / Generatorstrom InG: 28,7 A<br />

Anl<strong>auf</strong>strom: 55 A<br />

Frequenz: 50 Hz<br />

Blindleistungsfaktor: 0,9 cos ������������������������������������������<br />

Vorhandene Kompensation: 5,0 kVAr<br />

Kurzschlussstrom IKE: 0,230 kA<br />

Unterschrift/Stempel<br />

Erklärung des Betreiber: Durch die Errichtung dieser KWK-Anlage wird keine bereits bestehende Fernwärmeversorgung<br />

aus KWK-Anlagen verdrängt. Ein Notkühler ist NICHT installiert.<br />

Ort, Datum: _________________________ Unterschrift BHKW-Betreiber: _______________________<br />

1) Angabe unter Normbedingungen (Temperatur 0 °C; Luftdruck 1013 mbar)<br />

2) Angabe <strong>nach</strong> EU-Richtlinie 2004/8/EG<br />

3) Angabe gemäß <strong>§53</strong> Abs. 5 <strong><strong>Energie</strong>StG</strong><br />

4) Angabe <strong>nach</strong> EnEV 2009<br />

Geschäftsführer: Ute <strong>Giese</strong> Postbank München Genossenschaftsbank München<br />

Handelsregister München HRB 81174 BLZ 700 100 80 Kto. 66989-802 BLZ 701 694 64 Kto.7 404<br />

Ust-IdNr. DE 128 226 054 IBAN: DE22 7016 9464 0000 0074 04<br />

BIC: GENODEF1MO7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!