02.11.2014 Aufrufe

MeerZeit zum Träumen - Großenbrode | MeerZeit am Fehmarnsund

Ostsee-Urlaub für die ganze Familie. Du magst Urlaub an der Ostsee? Dann wirst Du den Urlaub im Ostseeheilbad Großenbrode lieben! Leichter ablandiger Wind unter wolkenlosem Himmel am Südstrand. Am Horizont unzählige leuchtende Segel auf der kobaltblauen Ostsee. Perfekte Bedingungen für 1,5 Kilometer unvergessliches Strandvergnügen in Großenbrode. Die Wind- und Wetterverhältnisse schaffen zudem die idealen Voraussetzungen für Segeln, Kiten, Sufen und SUP.

Ostsee-Urlaub für die ganze Familie. Du magst Urlaub an der Ostsee? Dann wirst Du den Urlaub im Ostseeheilbad Großenbrode lieben! Leichter ablandiger Wind unter wolkenlosem Himmel am Südstrand. Am Horizont unzählige leuchtende Segel auf der kobaltblauen Ostsee. Perfekte Bedingungen für 1,5 Kilometer unvergessliches Strandvergnügen in Großenbrode. Die Wind- und Wetterverhältnisse schaffen zudem die idealen Voraussetzungen für Segeln, Kiten, Sufen und SUP.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für ausgewählte Metalle: offenes Feuer und Werkzeuge<br />

Inspirationen aus der Natur: Peter Schröder vor seiner Werkstatt<br />

Peter Schröder: Künstler<br />

Peter Schröder war Maschinenbauingenieur und kunsthandwerklicher Schmied,<br />

bevor er sich mehr und mehr <strong>zum</strong> Künstler entwickelte. Auf einem der für die Region<br />

so typischen historischen Landgüter hat er den perfekten Platz <strong>zum</strong> Arbeiten<br />

und Leben für sich entdeckt. Inspirationen – und auch viele Komponenten – für<br />

seine Skulpturen und Objekte findet er auf Wanderungen und Radtouren durch<br />

die Landschaften seiner Wahlheimat unweit des kleinen Orts Neukirchen.<br />

Die Werkstatt ist sein Allerheiligstes.<br />

Untergebracht in einem Nebengebäude<br />

des Guts, das bis heute ein landwirtschaftlicher<br />

Betrieb ist, besteht sie aus mehreren<br />

Räumen. Im ersten s<strong>am</strong>melt Peter<br />

Schröder die verschiedensten Materialien:<br />

Eisen, alte Kupferschindeln von Kirchendächern,<br />

Messing. Auch das, was er an<br />

Stränden und auf Feldwegen findet oder<br />

was ihm an Besonderheiten angeboten<br />

wird – aus alten Scheunen oder Abbrüchen.<br />

Am Zeichenbrett entwirft er seine<br />

Objekte oder arbeitet die Wünsche und<br />

Vorschläge seiner Kunden aus, meist<br />

Kompositionen aus verschiedenen Materialien.<br />

Ein Panor<strong>am</strong>afenster gibt dabei<br />

den Blick auf die Hofanlage mit uralten<br />

Bäumen und weiten Rasenflächen frei,<br />

auf denen einige seiner Arbeiten stehen.<br />

„Die Jahreszeiten erlebe ich hier sehr<br />

unmittelbar“, sagt er. Die wechselnden<br />

Farben, das sich permanent wandelnde<br />

Licht, im Winter den Schnee, der auf<br />

dem Hof kaum geräumt wird.<br />

Im Raum nebenan befindet sich die<br />

Schmiede mit Werkzeugen und großem<br />

Feuer, in dem er die Metalle für<br />

seine Kunstwerke <strong>zum</strong> Glühen bringt.<br />

Nicht alle Metallarbeiten gehen durchs<br />

Feuer. Manche Werkstoffe, <strong>zum</strong> Beispiel<br />

Messing oder auch die antiken<br />

Kupferschindeln, sind dazu viel zu<br />

empfindlich – sie werden höchstens<br />

erwärmt und verformt. Diese Seite<br />

der Werkstatt eröffnet Peter Schröder<br />

zwischen Bäumen den Blick auf weite<br />

Felder. In gewisser Weise spiegeln seine<br />

Werke den Charakter der Landschaft<br />

wider. „Die Abgeschiedenheit, die Ruhe<br />

und die Natur, die uns hier umgeben,<br />

sind Grundvoraussetzungen für meine<br />

kreative Arbeit“, erklärt er.<br />

Und natürlich seine Streifzüge durch die<br />

Region, die er zu Fuß oder per Rad gemeins<strong>am</strong><br />

mit seiner Frau unternimmt. Sie<br />

führen <strong>zum</strong> Beispiel an die Strände und<br />

Steilküsten von Süssau bis <strong>Großenbrode</strong>,<br />

durch den dortigen Natur-Erlebnispfad<br />

sowie durch Felder und Wiesen der<br />

ganzen Ostseespitze. Ein Ort, an dem<br />

die beiden ihre Touren besonders gern<br />

abschließen, ist das Kaiende <strong>am</strong> Binnensee<br />

in <strong>Großenbrode</strong>. Denn nach einem<br />

erfüllten Tag lässt sich hier wunderbar<br />

der Sonnenuntergang beobachten.<br />

Im Anschluss geht es dann zurück,<br />

im Gepäck meistens Treibgut, Steine,<br />

Wurzeln, Hölzer, die er zu individuellen<br />

Kunstwerken verarbeitet. „Vor dem Material,<br />

das ich in der Natur finde, habe<br />

ich unheimlich viel Respekt“, sagt Peter<br />

Schröder. „Mein Wunsch ist, das Besondere<br />

daran ins Blickfeld zu rücken.“<br />

An den Fundstücken, insbesondere<br />

<strong>am</strong> Holz, verändert er darum nicht viel.<br />

„Nachdem ich es gereinigt habe, zeigt<br />

es seine Schönheit von selbst.“ Das gilt<br />

auch für die ausgemusterten Balken vor<br />

seiner Werkstatt. Für sie beginnt jetzt<br />

„Das dritte Leben“, wie Peter Schröder<br />

vor einiger Zeit eine Ausstellung nannte.<br />

Darin präsentierte er vorwiegend<br />

Kunstwerke aus Gebrauchsholz. Nach<br />

deren erstem Leben als Baum, folgte<br />

ein zweites als Stütze, Pfeiler, Latte.<br />

Im dritten Leben wurden sie schließlich<br />

Kunstwerke.<br />

Peter Schröder<br />

Künstlerische Arbeiten aus Holz und Metall,<br />

Galerie und Werkstatt<br />

Gut Bürau, 23779 Neukirchen<br />

Anmeldung unter Tel. 0 43 65-90 98 86<br />

www.metall-gestaltung.net<br />

30 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!