03.11.2012 Aufrufe

ENTWICKLUNG „AKTIVPARK GRAFSCHAFT BENTHEIM“

ENTWICKLUNG „AKTIVPARK GRAFSCHAFT BENTHEIM“

ENTWICKLUNG „AKTIVPARK GRAFSCHAFT BENTHEIM“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ENTWICKLUNG</strong><br />

<strong>„AKTIVPARK</strong> <strong>GRAFSCHAFT</strong> <strong>BENTHEIM“</strong><br />

Gutachten im Auftrag des Landkreises Grafschaft Bentheim<br />

Quelle: www.spielplaetze.de<br />

BTE<br />

Tourismusmanagement, Regionalentwicklung<br />

www.bte-tourismus.de<br />

Hannover, 2.9.2010


<strong>ENTWICKLUNG</strong><br />

<strong>„AKTIVPARK</strong> <strong>GRAFSCHAFT</strong> <strong>BENTHEIM“</strong><br />

im Auftrag des<br />

Landkreises Grafschaft Bentheim<br />

Tourismusförderung<br />

Frau Kleine Büning<br />

van-Delden-Straße 1 - 7<br />

D-48529 Nordhorn<br />

Tel. +49 (0) 5921 - 961393<br />

Fax +49 (0) 5921 - 961197<br />

www.grafschaft-bentheim-tourismus.de<br />

BTE<br />

Tourismusmanagement, Regionalentwicklung<br />

Hannover & Berlin<br />

Projektleitung<br />

Mathias Behrens-Egge<br />

Projektbearbeitung<br />

Sonja Licht<br />

Maximiliane Richtzenhain<br />

Stiftstr. 12<br />

D-30159 Hannover<br />

Tel. +49 (0)511 - 70 13 2 - 0<br />

Fax +49 (0)511 - 70 13 2 – 99<br />

hannover@bte-tourismus.de<br />

www.bte-tourismus.de<br />

Hannover, 2.9.2010


Inhalt und Abbildungen<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Inhalt<br />

1 Aufgabenstellung Konzept „AktivPark Grafschaft Bentheim“ ..................... 1<br />

2 Ziele und Vorgehensweise................................................................... 2<br />

3 Bestandsanalyse: Der touristische Status quo ........................................ 4<br />

3.1 Touristische Angebote ........................................................................ 4<br />

3.1.1 Kernkompetenz Radfahren .................................................................. 7<br />

3.1.2 Thema Wassererlebnis ....................................................................... 8<br />

3.1.3 Grenzerleben .................................................................................... 8<br />

3.1.4 Kunst und Kultur ............................................................................... 9<br />

3.1.5 Weitere touristische Aktiv-Angebote ................................................... 10<br />

3.1.6 Qualität der Angebote ...................................................................... 10<br />

3.2 Entwicklung der touristischen Nachfrage und Marktposition.................... 13<br />

3.2.1 Übernachtungstourismus .................................................................. 13<br />

3.2.2 Tagesausflugstourismus ................................................................... 14<br />

3.2.3 Wichtiger Markt: Niederlande ............................................................ 15<br />

3.3 Wirtschaftliche Effekte des Tourismus................................................. 16<br />

3.4 Marketing und Kommunikation .......................................................... 17<br />

4 Best Practice................................................................................... 20<br />

4.1 Best-Practice-Beispiele im Bereich Aktiv-Sport ..................................... 20<br />

4.1.1 Naturarena Bergisches Land.............................................................. 22<br />

4.1.2 AktivPark Montafon.......................................................................... 23<br />

4.1.3 Konsequenzen für die Grafschaft Bentheim.......................................... 23<br />

4.2 Best-Practice-Beispiele im Bereich Fahrradtourismus ............................ 24<br />

4.2.1 Radreiseregion Mecklenburg-Vorpommern........................................... 24<br />

4.2.2 Radreiseregion Münsterland .............................................................. 26<br />

4.2.3 Konsequenzen für die Grafschaft Bentheim.......................................... 27<br />

5 Stärken/Schwächen Analyse ............................................................. 28<br />

6 Leitbild und Handlungsbedarf „AktivPark Grafschaft Bentheim“............... 31<br />

6.1 Zielvereinbarung ............................................................................. 31<br />

6.2 Handlungsbedarf ............................................................................. 32<br />

7 Maßnahmenkonzept ......................................................................... 34<br />

7.1 Maßnahmen zum Thema „Fahrrad Aktiv“............................................. 37


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

7.1.1 Fahrradtankstellen/Fahrradservicestationen......................................... 37<br />

7.1.2 Landkreisübergreifender, außergewöhnlicher Fahrradfuhrpark ................ 39<br />

7.1.3 Mountainbike – Konzeption ............................................................... 41<br />

7.1.4 Versorgungsstationen/Melkhus-Konzept.............................................. 43<br />

7.1.5 Außergewöhnliche Fahrradbrücke, Balancebalken ................................. 44<br />

7.2 Maßnahmen zum Thema „Wasser Aktiv“ ............................................. 45<br />

7.2.1 Selbstbedienungs-Wasserfähre bzw. Fahrradseilbahn............................ 45<br />

7.2.2 Wasserspielplatz.............................................................................. 47<br />

7.2.3 Außergewöhnliche Wasserfahrzeuge (z. B. Hydrobikes) ......................... 48<br />

7.2.4 Ferienhäuser am und auf dem Wasser, Hausboote................................ 49<br />

7.2.5 „Fietsen Schiff“/Wassertaxi ............................................................... 50<br />

7.3 Maßnahmen zum Thema „Grenze Aktiv“.............................................. 51<br />

7.3.1 Erlebnisstationen an und auf der Grenze ............................................. 51<br />

7.3.2 Grenzhotel...................................................................................... 53<br />

7.4 Maßnahmen zum Thema „Allgemein Aktiv“.......................................... 54<br />

7.4.1 Außergewöhnliche Picknickplätze ....................................................... 55<br />

7.4.2 Ausbau des Wanderangebotes: „Wanderregion Grafschaft Bentheim“ ...... 56<br />

7.4.3 Openair Fitness-Platz ....................................................................... 57<br />

7.4.4 Außergewöhnliche Unterkünfte .......................................................... 58<br />

7.4.5 Interaktive Spiel- und Erlebnisstationen.............................................. 60<br />

7.4.6 Geo-Caching Angebote ..................................................................... 61<br />

7.4.7 Ausbau des Reitangebotes ................................................................ 62<br />

7.4.8 Initiierung von Sport- und Aktiv-Events .............................................. 63<br />

7.4.9 Inszenierung alter Schienenwege....................................................... 64<br />

7.5 Verfügbare Flächen für touristische Infrastrukturvorhaben..................... 66<br />

8 Weitere Empfehlungen ..................................................................... 68<br />

8.1 Markenentwicklung „AktivPark“.......................................................... 68<br />

8.2 Umsetzung der Dachmarkenstrategie ................................................. 70<br />

8.3 Marketing für den niederländischen Markt ........................................... 71<br />

8.4 Qualitätsoffensive............................................................................ 71<br />

9 Zusammenfassung .......................................................................... 75<br />

Quellenverzeichnis.......................................................................................... 77<br />

Anhang .................................................................................................... 78


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Abbildungen<br />

Abb. 1 Ablaufmodell Konzept „AktivPark Grafschaft Bentheim“ ........................... 3<br />

Abb. 2 Übersichtskarte Freizeit- und Tourismusangebote in der Grafschaft<br />

Bentheim ......................................................................................... 6<br />

Abb. 3 Fahrrad-Infrastruktur Grafschaft Bentheim ............................................ 7<br />

Abb. 4 Wassererlebnisse in der Grafschaft Bentheim......................................... 8<br />

Abb. 5 Grenzstationen der TOPs am Beispiel Neuenhaus und Uelsen ................... 9<br />

Abb. 6 kunstwegen-Route: Kunst am Wegesrande.......................................... 10<br />

Abb. 7 Klassifizierungen der Hotel- und Gaststättengewerbe sowie<br />

Ferienwohnungen und -häuser .......................................................... 11<br />

Abb. 8 Zertifizierungen für fahrradfreundliche Unterkünfte............................... 12<br />

Abb. 9 Entwicklung der Übernachtungszahlen in der Grafschaft Bentheim 1999-<br />

2009 ............................................................................................. 13<br />

Abb. 10 Relative Entwicklung der Übernachtungszahlen im Vergleich zu den<br />

Nachbarregionen und dem Land Niedersachsen (Basisjahr 1999 = 100% bis<br />

2009) ............................................................................................ 14<br />

Abb. 11 Touristisch induzierte Umsätze in der Grafschaft Bentheim im Jahr 2008 . 16<br />

Abb. 12 Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in der Grafschaft Bentheim (2008)<br />

.................................................................................................... 16<br />

Abb. 13 Internetseite Grafschaft Bentheim Tourismus....................................... 18<br />

Abb. 14 Beispiele für Printprodukte der Grafschaft Bentheim ............................. 19<br />

Abb. 15 „Freizeit & Aktiv“ als Zusatzangebot ................................................... 20<br />

Abb. 16 „Fit und Aktiv“ als Zusatzangebot....................................................... 21<br />

Abb. 17 Webseite des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. ......... 25<br />

Abb. 18 Touristischer Internetauftritt des Münsterlandes................................... 27<br />

Abb. 19 Stärken-Schwächen-Profil touristisches Angebot Grafschaft Bentheim ..... 28<br />

Abb. 20 Illustration des Leitbildes „AktivPark Grafschaft Bentheim“ .................... 32<br />

Abb. 21 Projektübersicht „Aktivpark Grafschaft Bentheim“................................. 35<br />

Abb. 22 Beispiele für Fahrradtankstellen bzw. Aufadestation für E-Bikes.............. 38<br />

Abb. 23 Beispiele für Fahrrad-Servicestationen ................................................ 38<br />

Abb. 24 Beispiele für außergewöhnliche Fahrradsysteme und Fahrräder .............. 40<br />

Abb. 25 Beispiele für eine Mountainbike-Nutzung ............................................. 42<br />

Abb. 26 Beispiele zum Melkhus-Konzept ......................................................... 43<br />

Abb. 27 Beispiel zur Fahrradbrücke und Balancierbalken ................................... 44


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Abb. 28 Beispiele für Selbstbedienungs-Wasserfähren ...................................... 45<br />

Abb. 29 Beispiel und Prinzipskizze für eine Fahrradseilbahn ............................... 46<br />

Abb. 30 Beispiele für Wasserspielplätze .......................................................... 47<br />

Abb. 31 Beispiele für Hydrobikes und außergewöhnliche Wasserfahrzeuge ........... 48<br />

Abb. 32 Beispiele für Ferienhäuser am Wasser................................................. 49<br />

Abb. 33 Beispiel für ein Wasserfahrradtaxi ...................................................... 51<br />

Abb. 35 Beispiele für Grenzschaukeln, Hüpfstationen oder Grenzklettern ............. 52<br />

Abb. 34 Beispiele für die Inszenierung von Grenze im „Grenzhotel“ .................... 54<br />

Abb. 36 Beispiele für besondere Picknickplätze ................................................ 55<br />

Abb. 37 Beispiele für den Ausbau des Wanderangebots, Zertifizierungen ............. 57<br />

Abb. 38 Beispiele für einen Openair-Fitness-Platz............................................. 58<br />

Abb. 39 Beispiele für außergewöhnliche Unterkünfte ........................................ 59<br />

Abb. 40 Beispiele für Bauerngolf, SwinGolf...................................................... 60<br />

Abb. 41 Beispiele für Soccergolf und Bäumekegeln........................................... 61<br />

Abb. 42 Beispiele für Geo-Caching ................................................................. 62<br />

Abb. 43 Beispiele für Reitangebote ................................................................ 63<br />

Abb. 44 Beispiele für Aktiv-Events (Crazy Crossing) ......................................... 64<br />

Abb. 45 Beispiele für Schienennutzung (Nikolaussonderfahrt, „Fietsen Zug“)........ 65<br />

Abb. 46 Übersichtskarte der Freiflächen für touristische Entwicklung................... 67<br />

Abb. 47 Prinzipskizze für den Einsatz von Logo mit Claim .................................. 69


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

1 Aufgabenstellung Konzept „AktivPark Grafschaft Bentheim“<br />

Die Grafschaft Bentheim ist ein erfolgreicher Tourismusstandort. Im Vordergrund des<br />

touristischen Angebotes stehen Aktivitäten in der Natur (Radfahren, Wassersport,<br />

Wandern, Reiten etc.), Kunst und Kultur, Kur und Wellness (Bad Bentheim, Wellnesshotels<br />

etc.) sowie das Einkaufen, auch als wichtiges Thema für den Quellmarkt Niederlande.<br />

Insbesondere dem Thema „Aktiv“ wird zukünftig ein hoher Stellenwert in der Angebotsentwicklung<br />

und im Marketing beigemessen, um die Potenziale der Region auszuschöpfen<br />

und auch jüngere Zielgruppen anzusprechen.<br />

BTE Tourismusmanagement, Regionalentwicklung wurde durch die Grafschaft Bentheim<br />

beauftragt, ein Tourismuskonzept für den Landkreis zu erstellen. Der Fokus soll<br />

dabei auf das Thema „Aktiv“ gelegt werden. In dem nachfolgend genannten Konzept<br />

„AktivPark Grafschaft Bentheim“ sollen schwerpunktmäßig die folgenden Punkte erarbeitet<br />

werden:<br />

■ Weiterentwicklung und Verknüpfung bestehender touristischer Angebote insbesondere<br />

im Hinblick auf „Aktiv“<br />

■ Entwicklung von zusätzlichen „Aktiv-Angeboten“<br />

■ Schaffung ergänzender und innovativer touristischer Attraktionen und Weiterentwicklung<br />

des Grafschafter Routennetzes zu einer Aktiv-Route.<br />

Im Abschluss der Arbeit steht ein Maßnahmenprogramm zur Profilierung der Grafschaft<br />

Bentheim als Region für „Aktiv-Touristen“.<br />

Wichtige Hinweise zum Konzept „Aktivpark Grafschaft Bentheim“<br />

In dem nachfolgendem Konzept zur Entwicklung „Aktivpark Grafschaft Bentheim“ sind<br />

die folgenden Aspekte zu berücksichtigen:<br />

■ Der Begriff „Aktivpark“ ist als Arbeitstitel zu verstehen. Eine ausführliche Markenstrategie,<br />

inkl. Betitelung ist nicht Bestandteil dieses Konzeptes. Erste Empfehlungen<br />

zur Markenentwicklung finden sich in Kap. 8.1.<br />

■ Das Konzept und das Maßnahmenprogramm sind nicht abschließend. Weitere Projekte<br />

und Empfehlungen, die sich im Laufe des Entwicklungsprozesses ergeben,<br />

können jederzeit integriert und aufgenommen werden.<br />

■ Ein Teil der Projekte ist über Leader förderfähig. Die Förderfähigkeit ist je nach<br />

Projekt zu prüfen. Die im Maßnahmenprogramm vorgeschlagenen Projekte sollen<br />

je nach festgelegter Priorität zeitnah begonnen werden. Als vorläufiges Zeitfenster<br />

für die Umsetzung der Projekte ist die Laufzeit des Leader-Prozesses bis 2013 vorgesehen,<br />

um möglichst viele Projekte unter die Leader-Förderung zu stellen.<br />

1


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

2 Ziele und Vorgehensweise<br />

Das Konzept „AktivPark Grafschaft Bentheim“ ist in den Leader-Prozess der Leaderregion<br />

Landkreis Grafschaft Bentheim eingebunden. Es wird in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem bestehenden Arbeitskreis „AktivPark“ (AK) erstellt und abgestimmt.<br />

Der Arbeitskreis „AktivPark“ besteht aus den touristischen Vertretern der Städte und<br />

Kommunen des Landkreises Grafschaft Bentheim, die auch in der Lokalen Aktionsgruppe<br />

der Leaderregion vertreten sind:<br />

■ Grafschaft Bentheim Tourismus e.V. (nachfolgend GBT)<br />

■ LAG Region Grafschaft Bentheim e.V.<br />

■ Stadt Nordhorn (VVV Stadtmarketing Nordhorn e.V.)<br />

■ SG Schüttorf<br />

■ SG Neuenhaus<br />

■ SG Uelsen und Uelsen Touristik<br />

■ Stadt Bad Bentheim (Touristinformation Bad Bentheim)<br />

■ SG Emlichheim und VVV Emlichheim<br />

■ Gemeinde Wietmarschen<br />

Ziele<br />

Ziel ist es, dem Landkreis Grafschaft Bentheim als „AktivPark Grafschaft Bentheim“<br />

(Arbeitstitel) einen zusätzlichen touristischen Akzent zu geben. „AktivPark“ soll die<br />

bestehende Kompetenz der Fahrradregion stärken und die Produktpalette im Hinblick<br />

auf „Aktiv sein, Bewegung und Natursport“ verbreitern. Die Angebote sollen auf die<br />

Hauptzielgruppen Familien, 50+ und Tagesgäste ausgerichtet werden. Gleichzeitig<br />

sollen auch neue Zielgruppen wie insbesondere jüngere Urlauber sowie vermehrt Familien<br />

angesprochen werden.<br />

Darüber hinaus soll das Tourismuskonzept in der Entwicklung von Maßnahmen und<br />

Angeboten der Leader Region Grafschaft Bentheim Orientierung geben.<br />

Bei der Entwicklung zusätzlicher Infrastrukturangebote im „AktivPark Grafschaft Bentheim“<br />

sind Fragen der Wirtschaftlichkeit und der Erfolgsaussichten zumindest überschlägig<br />

zu berücksichtigen. Anzustreben ist (auch) ein privatwirtschaftliches Engagement.<br />

Vorgehensweise und Arbeitsmodule<br />

Die einzelnen Arbeitsschritte des Tourismuskonzeptes sind in Abbildung 1 schematisch<br />

in einem Ablaufmodell dargestellt.<br />

In insgesamt drei Arbeitskreissitzungen zwischen Februar und Juni 2010 wurden die<br />

Vorgehensweise, Zwischenergebnisse und Arbeitsstrategien vorgestellt und abgestimmt.<br />

Parallel zum Arbeitskreis wurde ein Ideenworkshop mit den beteiligten Städten<br />

und Gemeinden des Kreises sowie den touristischen Akteuren vor Ort, zur Ausgestaltung<br />

zukünftiger Angebote, veranstaltet.<br />

2


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Die im Rahmen der Gremien erarbeiteten Maßnahmen (s. Kap. 7) wurden im Arbeitskreis<br />

diskutiert, auf Realisierbarkeit und Förderfähigkeit geprüft, bewertet und abgestimmt.<br />

Abb. 1 Ablaufmodell Konzept „AktivPark Grafschaft Bentheim“<br />

Quelle: Eigene Darstellung, BTE 2010<br />

3


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

3 Bestandsanalyse: Der touristische Status quo<br />

Die Grafschaft Bentheim ist ein Landkreis in Niedersachsen, der unmittelbar an die<br />

Niederlande angrenzt. Der Landkreis setzt sich aus den vier Samtgemeinden Emlichheim,<br />

Neuenhaus, Schüttorf sowie Uelsen und den drei Einheitsgemeinden Bad Bentheim,<br />

Nordhorn und Wietmarschen zusammen. Insgesamt lebten im Jahr 2008 rund<br />

135.500 Einwohner in der Region. Touristisch wird der Landkreis über den GBT vermarktet.<br />

3.1 Touristische Angebote<br />

Die Grafschaft Bentheim ist touristisch gut aufgestellt. Durch ihre überwiegend flache,<br />

leicht wellige Naturlandschaft lädt sie besonders zu Aktivitäten in der Natur ein (z. B.<br />

Fahrradfahren, Wandern oder Reiten). Die Kernkompetenz liegt dabei im Bereich Fahrradtourismus.<br />

Im Jahr 2007 wurde der Landkreis vom Land Niedersachsen als „Fahrradfreundlichster<br />

Landkreis Niedersachsens“ und 2008 die Samtgemeinde Emlichheim<br />

als „Fahrradfreundlichste Kommune Niedersachsens“ ausgezeichnet.<br />

Die sanfte Hügellandschaft wird der Länge nach von Südost nach Nordwest von der<br />

Vechte durchzogen. Wichtigster Zufluss ist die Dinkel. Daneben prägen Kanäle und<br />

viele kleine Bäche und Seen den vielfältigen Landschaftsraum. Insgesamt beläuft sich<br />

die Länge der Flusslandschaften auf ca. 110 km und die Länge der sich im Landkreis<br />

befindenden Kanäle auf ca. 105 km. Wichtige zusätzliche touristische Themen sind<br />

deshalb der Wassertourismus und das Erleben von Natur und Landschaft. Der internationale<br />

Naturpark Bourtanger Moor bietet einen Einblick in die ehemaligen Moorlandschaften<br />

und ihre Renaturierung. Kunst und Kultur sind an unterschiedlichen Stationen<br />

in den Städten und Dörfern der Grafschaft Bentheim erlebbar (u. a. „kunstwegen“ und<br />

die Erweiterung durch „raumsichten“, das vor der Umsetzung steht). Durch die Nähe<br />

zu den Niederlanden ist die Grenze ein weiteres wichtiges touristisches Thema, das<br />

derzeit durch die TOPs (Touristische Orientierungs-Punkte) inszeniert wird. Das touristische<br />

Angebot zum Thema „Grenze“ ist noch nicht ausgeschöpft, es bestehen Entwicklungspotenziale.<br />

Touristische Themenschwerpunkte<br />

■ Radfahren<br />

■ Wassererlebnis<br />

■ weitere Aktivitäten: z. B. Wandern, Reiten etc.<br />

■ Grenzerleben<br />

■ Natur und Landschaft<br />

■ Kunst und Kultur<br />

Zielgruppen<br />

Die Grafschaft Bentheim spricht vor allem die folgenden Zielgruppen an:<br />

■ Tagestouristen<br />

4


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

■ Radfahrer und Wanderer, Naturorientierte<br />

■ Einkaufsgäste (viele Niederländer)<br />

■ Generation 50+<br />

■ Kurgäste<br />

■ Familien<br />

Touristische Schwerpunkte<br />

Bad Bentheim bildet das touristische Schwergewicht der Grafschaft Bentheim, mit der<br />

Thermalsole und dem Schwefelbad, die jährlich rund 330.000 Besucher anziehen. Zusätzlich<br />

besuchen fast 100.000 Gäste die Burg Bentheim. Weitere besucherstarke Einrichtungen<br />

sind die Spielbank Bad Bentheim (mit ca. 40.000 Besuchern p. a.) und die<br />

Freilichtbühne (mit ca. 21.000 Besuchern p. a.) (GBT 2010, GBT 2009). Im Jahr 2009<br />

hat mit dem Ferienresort Bad Bentheim (250 Wohneinheiten und ca. 1.900 Betten) der<br />

größte Übernachtungsanbieter der Region eröffnet.<br />

Die Stadt Nordhorn ist ein weiteres touristisches Zentrum der Region. Als Wasserstadt<br />

stellt Nordhorn ein großes Angebot von wassertouristischen Attraktionen bereit, wie<br />

z. B. Boot- oder Kanufahren auf der Vechte und dem Vechtesee sowie das Fest der<br />

Kanäle. Nordhorn ist Sportler-Stadt, u. a. bekannt durch die HSG Nordhorn-Lingen, die<br />

in der 2. Handball-Bundesliga spielt. Touristische Hauptattraktion der Stadt ist der<br />

Tierpark Nordhorn. Dieser verzeichnet jährlich rund 314.000 Gäste (GBT 2009 und GBT<br />

2010). Nachfolgend sind die besucherstärksten Einrichtungen in der Grafschaft Bentheim<br />

aufgelistet:<br />

■ Thermalsole und Schwefelbad Bad Bentheim (330.000 Besucher p. a.)<br />

■ Burg Bentheim (ca. 97.000 Besucher p. a.)<br />

■ Spielbank Bad Bentheim (ca. 40.000 Besucher p. a.)<br />

■ Freilichtbühne Bad Bentheim (ca. 21.000 Besucher p. a.)<br />

■ Tierpark Nordhorn (ca. 314.000 Besucher p. a.)<br />

■ Vechteboote Nordhorn (ca. 14.000 Besucher p. a.)<br />

■ Freibäder mit überregionaler Bedeutung:<br />

� Wellenbad Nordhorn (ca. 105.000 Besucher p. a.)<br />

� Waldbad Uelsen (ca. 40.000 Besucher p. a.)<br />

� Badepark Bad Bentheim (ca. 20.000 Besucher p. a.)<br />

Der Ort Wietmarschen ist ein bedeutender Wallfahrtsort, der zudem durch die Nähe<br />

zum Bourtanger Moor touristisch interessant erscheint. Bis auf die „Glaubenswege“<br />

und den Stift Wietmarschen selbst wird der Ort jedoch kaum touristisch vermarktet.<br />

In der Übersichtskarte „Tourismusrelevante Angebots- und Nachfragesituation“ (s.<br />

Abb. 2) sind die wichtigsten touristischen Attraktionen vermerkt. Hier ist auffällig, dass<br />

eine deutliche Konzentration der touristischen Angebote im Süden des Landkreises<br />

liegt. „Weiße Flecken“ auf der touristischen Landkarte finden sich zwischen der Stadt<br />

Bad Bentheim und Nordhorn sowie im Norden, Nordwesten und Nordosten des Landkreises.<br />

5


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Abb. 2 Übersichtskarte Freizeit- und Tourismusangebote in der Grafschaft Bentheim<br />

Quelle: Eigene Darstellung nach Informationen des Arbeitskreises 2010, auf Basis TÜK<br />

1:200.000 (LGN 2008)<br />

6


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

3.1.1 Kernkompetenz Radfahren<br />

Der Landkreis verfügt über ein dichtes, gut ausgebautes Radwegenetz, das teilweise<br />

bereits an die Fahrradwege der benachbarten Landkreise sowie an die der Niederlande<br />

angebunden ist. Derzeit gibt es eine Vielzahl an (Themen-)Radrouten wie z. B.<br />

■ die Grafschafter Fietsentour<br />

■ die kunstwegen-Vechtetalroute, auch grenzüberschreitend<br />

■ die grenzübergreifende United Countries Tour (UCT)<br />

■ Gildehaus-Dinkel-Route, auch grenzüberschreitend<br />

■ die TOP-Routen (Gildehaus, Nordhorn, Neuenhaus, Uelsen, Emlichheim)<br />

■ die Routennetze Bad Bentheim und Uelsen, demnächst Emlichheim<br />

Der speziell eingerichtete „Fietsenbus“ bringt Fahrradfahrer von Ort zu Ort. Im Jahr<br />

2008 wurden gut 7.000 Räder transportiert.<br />

Darüber hinaus hat der GBT eine eigene Marke für fahrradfreundliche Unterkünfte<br />

entwickelt (Fahrradfreundlicher Gastbetrieb / Unterkunft „Grafschafter Fietsentour“).<br />

Um als fahrradfreundlicher Betrieb ausgezeichnet zu werden, müssen bestimmte vom<br />

GBT vorgegebene Kriterien erfüllt sein. Diese Kriterien beinhalten die ADFC-Kriterien,<br />

somit würden die Betriebe die Voraussetzungen als Bett & Bike-Betriebe erfüllen.<br />

Zusätzlich gibt es verschiedene Rad-Verleihstationen sowie Rad-Servicestationen, die<br />

den Touristen mit Leihfahrrädern, Werkzeug oder Ersatzteilen (z. B. Fahrradschläuche)<br />

versorgen.<br />

Durch das ausgezeichnete Radverkehrsnetz und die übersichtliche Wegweisung wurde<br />

die Grafschaft Bentheim im Jahr 2007 vom Land Niedersachsen als fahrradfreundlichster<br />

Landkreis bzw. die Samtgemeinde Emlichheim 2008 als fahrradfreundlichste Kommune<br />

ernannt. Plakatierungen an den Bushaltestellen im gesamten Landkreis weisen<br />

auf diese Auszeichnung hin (s. Abb. 3).<br />

Abb. 3 Fahrrad-Infrastruktur Grafschaft Bentheim<br />

Quelle: Richtzenhain 2010; GBT 2010<br />

Weitere geplante fahrradtouristisch orientierte Projekte sind z. B. der Ausbau bzw. die<br />

Einrichtung der Routennetze Nordhorn, Uelsen und Emlichheim, die Einführung eines<br />

digitalen, interaktiven Radroutenplaners (GPS-basiert) sowie die Einrichtung eines<br />

7


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

landkreisweiten Radverleihsystems. Ansprechpartner für die Projekte ist das „Kompetenzzentrum<br />

Radfahren“ in der Grafschaft Bentheim.<br />

Die Angebote im Bereich Fahrradtourismus sind derzeit attraktiv gestaltet und werden<br />

professionell und marktnah verkauft.<br />

3.1.2 Thema Wassererlebnis<br />

Durch die landschaftlichen Gegebenheiten und den Wasserreichtum der Region hat der<br />

Wassertourismus in der Grafschaft Bentheim ein großes Potenzial. Auf den vielen Flüssen,<br />

Seen und Kanälen der Region werden bereits Fahrten mit dem Kanu, Kajak, Tretboot<br />

oder mit einem Ausflugsboot angeboten. Ein touristischer Schwerpunkt liegt hierbei<br />

auf der Vechte, dem Vechtesee und der Dinkel.<br />

Eine Vielzahl von Hallen- und Freibädern der Kommunen sowie die Seen (u. a. Quendorfer<br />

See, Ferienpark Wilsumer Berge, Lohne) bieten Möglichkeit zum Baden und<br />

Schwimmen. Der Verein Graf SHIP arbeitet an der Wiedereröffnung des Kanals nach<br />

Hanekenfähr zum Dortmund-Ems-Kanal. In Zusammenarbeit mit der Nachbarregion<br />

Twente wird an der Vision einer Wiedereröffnung des grenzübergreifenden Kanalsystems<br />

für die Freizeitschifffahrt mit Anschluss an die angrenzenden Wassersportreviere<br />

gearbeitet.<br />

Abb. 4 Wassererlebnisse in der Grafschaft Bentheim<br />

Quelle: GBT 2010<br />

3.1.3 Grenzerleben<br />

Der Landkreis Grafschaft Bentheim ist direkt an der Grenze zu den Niederlanden gelegen.<br />

So findet ein reger Austausch niederländischer aber auch deutscher Touristen<br />

über die Grenze statt.<br />

Interessante Gegebenheiten an der Grenze werden über die „TOP-Grenzerlebnisse“<br />

inszeniert. Die TOPs stehen für „Touristische Orientierungs-Punkte“ und weisen auf<br />

Attraktionen am Rad- und Wanderwegenetz hin. Sie sind Knotenpunkte, die eine Reihe<br />

attraktiver Routen grenzüberschreitend vernetzen und Touristen dazu einladen das<br />

Auto abzustellen und auf Fahrrad, Inlineskates, Kanu oder Schusters Rappen umzusteigen.<br />

An jedem TOP stehen ein gebührenfreier Parkplatz sowie eine Infotafel mit einer Übersicht<br />

der Routen zur Verfügung. Für jeden TOP wurden neue Aktivrouten entwickelt,<br />

8


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

die speziellen „TOP-Routen“. Alle Routen entsprechen einer gemütlichen Tagestour.<br />

Derzeit gibt es insgesamt 13 TOPs entlang der deutsch-niederländischen Grenze. Die<br />

folgenden fünf TOPs liegen im Landkreis Grafschaft Bentheim:<br />

■ TOP Emlichheim<br />

■ TOP Uelsen<br />

■ TOP Neuenhaus<br />

■ TOP Kloster Frenswegen<br />

■ TOP Ostmühle Gildehaus<br />

Insgesamt ist festzustellen, dass hier seitens der beteiligten Kommunen bzw. der Akteure<br />

vor Ort das Angebot an Aktivitäten erweitert und optimiert werden kann. Allein<br />

das Bereithalten von Parkmöglichkeiten und Routenstrukturen reicht auf Dauer nicht<br />

aus.<br />

Abb. 5 Grenzstationen der TOPs am Beispiel Neuenhaus und Uelsen<br />

Quelle: Projektbüro TOPs 2010<br />

3.1.4 Kunst und Kultur<br />

Kunst und Kultur ist in der Grafschaft Bentheim ein wichtiges Thema. Es gibt viele<br />

Theater und Galerien, wie beispielsweise die Freilichtbühne Bad Bentheim, den Konzert-<br />

und Theatersaal in Nordhorn oder die Nordhorner Kornmühle. Zahlreiche Museen<br />

geben Aufschluss über die Geschichte und Kultur der Region. Kulturelle Feiern und<br />

Events sowie Veranstaltungen und Seminare, z. B. im Kloster Frenswegen, runden das<br />

touristische Angebot ab. Darüber hinaus verbindet die Themenroute „kunstwegen“<br />

(und ab 2011 die Erweiterung auf „raumsichten“), als eine grenzüberschreitende Fahrradroute<br />

mit Kunstobjekten ausgewählter Künstler, die kulturell attraktiven Orte miteinander.<br />

9


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Abb. 6 kunstwegen-Route: Kunst am Wegesrande<br />

Quelle: kunstwegen EWIV 2010<br />

3.1.5 Weitere touristische Aktiv-Angebote<br />

Neben dem Radfahren bieten ein dichtes Wegenetz sowie einige auch grenzüberschreitende<br />

Themenwege dem Touristen die Möglichkeit in der Region zu wandern, u. a. auf<br />

den „TOP“- Wegen, dem Podagristenpad, dem Noaberpad, dem Fabriceurspad, oder<br />

dem Handelsweg.<br />

Bedingt durch die günstigen geographischen Gegebenheiten (flache Landschaft und<br />

geringer Bevölkerungsdruck) ist der Reitsport in der Grafschaft Bentheim beliebt. Es<br />

gibt eine Vielzahl von Reitvereinen und Reiterhöfen, die dem reitaffinen Gast eine Unterstell-<br />

und/oder Übernachtungsmöglichkeit bieten. Ein landkreisweites Wanderreitwegekonzept<br />

ist derzeit in Bearbeitung.<br />

Darüber hinaus verfügt der Landkreis über zahlreiche weitere Angebote, wie z. B. Motor-<br />

und Segelflüge, Ballonfahrten, Fallschirmspringen, Ultraleichtfliegen, Bauerngolf<br />

und Minigolf. Die Region verfügt zusätzlich über einen 18-Loch Golfplatz (Golfclub EU-<br />

REGIO Bad Bentheim e.V.) südlich von Bad Bentheim.<br />

3.1.6 Qualität der Angebote<br />

Die Tourismusmärkte entwickeln sich dynamisch. In den letzten Jahren hat sich der<br />

Kampf um den Freizeit- und Urlaubskonsumenten durch den Markteintritt neuer Destinationen<br />

sowie die Entstehung destinationsähnlicher Produkte verschärft und zu einem<br />

erhöhten Zeit-, Kosten- und Qualitätsdruck geführt. Die touristischen Anbieter müssen<br />

den Ansprüchen ihrer Kunden gerecht werden, denn die Kunden von heute sind Reiseerfahren<br />

und haben hohe Ansprüche an Qualität und Erlebnisintensität. Die Toleranz<br />

für mangelnde Professionalität und Servicebereitschaft nimmt stetig ab. Das Preis-<br />

Leistungsverhältnis der Angebote wird kritisch hinterfragt (vgl. SCHRÖDER, WIDMANN,<br />

BRITTNER-WIDMANN 2005, S. 23). Neben den natürlichen Qualitäten (z. B. Landschaft)<br />

müssen auch die touristischen Basisinfrastrukturen (z. B. Beherbergung) ebenso wie<br />

die immateriellen Qualitäten (z. B. Freundlichkeit des Personals bzw. Servicequalität)<br />

die Ansprüche des Gastes adäquat bedienen.<br />

Ein Maß und „Aushängeschild“ zur Prüfung der Qualität im Gastgewerbe sind touristische<br />

Qualitätssiegel, die immer mehr an Beachtung und Bedeutung gewinnen. Dazu<br />

gehören beispielsweise die vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband e. V. (DE-<br />

HOGA) ausgezeichneten Sterne-Hotels, die vom Deutschen Tourismusverband (DTV)<br />

ausgezeichneten Sterne-Ferienwohnungen und Zimmer sowie die vom Allgemeinen<br />

10


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) ausgezeichneten Bett & Bike-Betriebe. Diese Klassifizierungen<br />

sind international bzw. deutschlandweit anerkannt und unterliegen einem<br />

gewissen Standard.<br />

Im Folgenden werden die Qualitätsstandards innerhalb der Grafschaft Bentheim betrachtet.<br />

Als Vergleichsregion werden die Nachbarregionen herangezogen.<br />

Servicequalität in der Grafschaft Bentheim<br />

Seit 2008 ist der GBT mit dem Servicequalitätssiegel des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums<br />

Service Q Stufe 1 ausgezeichnet (Servicequalität Deutschland).<br />

Qualität der Hotels und Gastbetriebe in der Grafschaft Bentheim<br />

In der Grafschaft Bentheim sind im Jahr 2010 insgesamt 10 Hotels vom DEHOGA Sterne<br />

klassifiziert (20% der dokumentierten Hotellerie). Davon befinden sich fünf in Bad<br />

Bentheim, die anderen verteilen sich auf Nordhorn, Uelsen, Schüttorf und Emlichheim.<br />

Im Emsland sind 33 Hotels klassifiziert (16% der Betriebe).<br />

Ferienwohnungen und -häuser werden vom DTV klassifiziert. In der Grafschaft Bentheim<br />

sind im Jahr 2010 insgesamt 50 Ferienwohnungen und Gästezimmer mit den<br />

DTV-Sternen zertifiziert worden. Das Emsland verfügt über insgesamt 326 klassifizierte<br />

Ferienwohnungen, Häuser und Gästezimmer.<br />

Abb. 7 Klassifizierungen der Hotel- und Gaststättengewerbe sowie Ferienwohnungen<br />

und -häuser<br />

Quelle: DEHOGA; DTV 2010<br />

Qualität der fahrradfreundlichen Unterkünfte in der Grafschaft Bentheim<br />

Radurlauber haben im Hinblick auf ihre Unterkünfte spezielle Bedürfnisse. Erfolgreiche<br />

Gastgeber bieten Radfahrern eine angemessene Ausstattung und spezielle Serviceleistungen<br />

und beteiligen sich an spezifischen Zertifizierungsverfahren. Die Anbieter reagieren<br />

damit auf die wachsende Nachfrage nach dieser Urlaubsform (vgl. BMWI 2009).<br />

Mit Abstand am weitesten verbreitet und in allen Bundesländern vertreten ist die Bett<br />

& Bike – Zertifizierung des ADFC (vgl. BMWI 2009). Mit Hilfe eines Kriterienkatalogs<br />

werden die Betriebe geprüft und ggf. als „fahrradfreundlich“ ausgewiesen. Der ADFC<br />

übernimmt sowohl die Zertifizierung als auch die Kontrolle der Betriebe. Im Landkreis<br />

Grafschaft Bentheim befinden sich derzeit insgesamt neun klassifizierte Bett & Bike-Betriebe.<br />

Im Vergleich zu den Nachbarregionen Emsland und Münsterland ist dies<br />

11


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

eine vergleichsweise geringe Anzahl. Im Emsland sind 30 Betriebe und im Münsterland<br />

130 zertifiziert. Hier gibt es Nachholbedarf. Es fehlen zertifizierte Bett & Bike-Betriebe.<br />

V. a. da die Klassifizierung als Bett & Bike-Betrieb mit einigen Kosten verbunden ist (s.<br />

Kap. 8.4) hat der GBT ein eigenes Qualitätssiegel zur Klassifizierung fahrradfreundlicher<br />

Betriebe entwickelt: „Fahrradfreundlicher Gastbetrieb“ bzw. „Fahrradfreundliche<br />

Unterkunft“. Mit diesem Siegel sind landkreisweit 60 Betriebe ausgezeichnet.<br />

Die meisten dieser zertifizierten Betriebe liegen entlang der Radstrecke<br />

„Grafschafter Fietsentour“. Der Vergleich mit der Best-Practice-Region Emsland (ca. 30<br />

Bett & Bike-Betriebe) zeigt auch hier wieder die Möglichkeit zur Erhöhung der Anzahl<br />

klassifizierter Betriebe durch Bett & Bike.<br />

Um sich als Gastbetrieb von dem GBT kostenlos zertifizieren zu lassen, müssen bestimmte<br />

Kriterien erfüllt sein. Die Mindestanforderungen sowie zwei zusätzliche Anforderungen<br />

entsprechen den ADFC-Kriterien von Bett & Bike. Zusätzlich zu diesen Anforderungen<br />

müssen noch mindestens vier der speziellen „Grafschafter Kriterien“ sowie<br />

mindestens zwei der Kriterien „Wasser schützen - Wasser nützen“ erfüllt werden.<br />

Abb. 8 Zertifizierungen für fahrradfreundliche Unterkünfte<br />

Quelle: ADFC; GBT 2010<br />

Sonstige Qualitätsauszeichnungen<br />

Die Grafschaft Bentheim wurde im Jahr 2007 und die Samtgemeinde Emlichheim im<br />

Jahr 2008 vom Land Niedersachsen in einem landesweiten Wettbewerb zum „fahrradfreundlichsten<br />

Landkreis Niedersachsens“ bzw. zur „fahrradfreundlichsten<br />

Kommune Niedersachsens“ gewählt. Diese Titel sprechen für eine qualitativ hochwertige<br />

Fahrradwegeinfrastruktur und den hohen Stellenwert des Fahrrades bei der<br />

integrierten Verkehrsplanung.<br />

Darüber hinaus verläuft die vom ADFC ausgezeichnete vier Sterne Qualitätsradroute<br />

„100 Schlösser Route“ des Münsterlandes durch den südlichen Teil des Landkreises<br />

bis nach Bad Bentheim (s. Karte in Abb. 2). Neben der „100 Schlösser Route“ gibt es<br />

keine weitere ausgezeichnete Qualitätsradroute im Landkreis.<br />

12


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

3.2 Entwicklung der touristischen Nachfrage und Marktposition<br />

3.2.1 Übernachtungstourismus<br />

Ein Blick auf die Übernachtungsstatistiken der letzten zehn Jahre zeigt eine stabile und<br />

leicht steigende touristische Nachfrage in der Grafschaft Bentheim. In Bezug auf das<br />

Basisjahr 1999 konnten die Übernachtungszahlen bis 2009 um insgesamt 28 Prozent<br />

gesteigert werden (vgl. Abb. 9). Der Anteil der Ausländer lag mit 27% deutlich über<br />

dem Landesdurchschnitt von 7,1 %.<br />

Die positive Entwicklung wird v. a. von der Stadt Bad Bentheim getragen. Rund 70 %<br />

der Übernachtungen in der Grafschaft Bentheim werden in der Stadt Bad Bentheim<br />

gezählt. Auslöser des Entwicklungssprunges im Jahr 2009 ist die Neueröffnung des<br />

Ferienresort Bad Bentheim mit 250 Wohneinheiten bzw. ca. 1.900 Betten.<br />

Zwar zeichnet die Statistik der letzten 10 Jahre ein positives Bild - bei weiter reichender<br />

Rückschau offenbart sich im Jahr 1997 jedoch ein Einbruch der Übernachtungszahlen.<br />

1996 wurden in der Grafschaft Bentheim 420.000 Übernachtungen erreicht - dieser<br />

Wert konnte erst im Jahr 2009 überschritten werden. In der Langzeitbetrachtung<br />

stagniert damit die Übernachtungsnachfrage in der Grafschaft Bentheim um den Wert<br />

von jährlich 420.000 Übernachtungen.<br />

Abb. 9 Entwicklung der Übernachtungszahlen in der Grafschaft Bentheim 1999-2009<br />

500.000<br />

450.000<br />

400.000<br />

350.000<br />

300.000<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

0<br />

+ 100.000 Übernachtungen | + 28%<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Stadt Bad Bentheim Stadt Nordhorn Stadt Schüttorf<br />

Gemeinde Wietmarschen Gemeinde Uelsen Sonstige<br />

Quelle: Eigene Darstellung, auf Basis der Daten NLS 2010 (Betriebe > 9 Betten)<br />

Übernachtungsstärkste Stadt ist Bad Bentheim mit nahezu 300.000 statistisch erfassten<br />

Übernachtungen im Jahre 2009 und einer Steigerung von 54 Prozent im Vergleich<br />

zum Basisjahr 1999. Die positive Entwicklung im Übernachtungstourismus der Grafschaft<br />

Bentheim wird durch Bad Bentheim getragen (+100.000 Übernachtungen 1999<br />

bis 2010). Die Stadt Nordhorn verzeichnete im Jahr 2009 55.000 Übernachtungen,<br />

gefolgt von der Gemeinde Uelsen (mit 34.068 ÜN) und der Gemeinde Wietmarschen<br />

(mit 12.144 ÜN). In Uelsen sind die Übernachtungen vom Spitzenwert (im Jahr 2001:<br />

+100.000<br />

Übernachtungen<br />

+ 54%<br />

13


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

91.000 Übernachtungen) auf 34.000 Übernachtungen im Jahr 2009 u. a. bedingt durch<br />

die vorübergehende Schließung des Ferienparks Grafschaft Bentheim eingebrochen.<br />

Im Vergleich mit den benachbarten Reisegebieten Emsland und Münsterland hat sich<br />

die Übernachtungsnachfrage in der Grafschaft Bentheim gut entwickelt (vgl. Abb. 10).<br />

Abb. 10 Relative Entwicklung der Übernachtungszahlen im Vergleich zu den<br />

Nachbarregionen und dem Land Niedersachsen (Basisjahr 1999 = 100% bis<br />

2009)<br />

% in Relation zum Basisjahr<br />

140<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

LK Grafschaft Bentheim LK Emsland<br />

Münsterland (COE, ST, WAF, BOR, MS) Land Niedersachsen<br />

Quelle: Eigene Darstellung, auf Basis der Daten NLS 2010 (Betriebe > 9 Betten)<br />

Übernachtungen im „grauen Beherbergungsmarkt“<br />

Die Landesstatistik erfasst nur Übernachtungen in Betrieben mit mehr als acht Betten.<br />

Nach Schätzungen des GBT wurden im Jahr 2008 ca. 236.000 Übernachtungen in Privatquartieren<br />

und auf Campingplätzen getätigt. Dazu kommen ca. 634.000 Übernachtungen<br />

durch „Couchtouristen“, d.h. Personen, die bei Verwandten oder Bekannten in<br />

der Region übernachten (vgl. GBT 2009).<br />

Damit übersteigt das Übernachtungsvolumen des Couchtourismus das in Betrieben mit<br />

mehr als acht Betten realisierte Übernachtungsvolumen deutlich.<br />

3.2.2 Tagesausflugstourismus<br />

Der GBT beziffert die Anzahl der Tagesgäste in Freizeiteinrichtungen auf mind. 1,6 Mio.<br />

(vgl. GBT 2009). Die Anzahl der sonstigen Tagesausflugsgäste wird von BTE auf ca. 0,8<br />

Mio. Personen geschätzt (Grundlage sind die im Verhältnis zu den Übernachtungen<br />

ermittelten Tagesausflugsgäste im Reisegebiet Emsland-Grafschaft Bentheim.<br />

Wie so häufig dominiert der Tagesausflugstourismus auch in der Grafschaft Bentheim<br />

die touristische Nachfrage. 65 % der Besuchertage werden von Tagesausflugsgästen<br />

realisiert (nur 11 % durch Übernachtungen in gewerblichen Betrieben mit mehr als<br />

acht Betten und 24 % durch Übernachtungen auf Campingplätzen, Privatquartieren<br />

und im Couchtourismus).<br />

14


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

3.2.3 Wichtiger Markt: Niederlande<br />

Die geographische Nähe zu den Niederlanden ist auch im Tourismus deutlich zu spüren.<br />

Die Grafschaft Bentheim ist, gemeinsam mit dem Emsland, mit insgesamt 32.635<br />

Besuchern im Jahr 2004, die am meisten von Niederländern besuchte Urlaubsregion<br />

Niedersachsens (vgl. ZENTRUM FÜR NIEDERLANDE-STUDIEN 2008c). Circa 16 % (Ankünfte<br />

und Übernachtungen) der Grafschaft Bentheim-Touristen kommen aus dem Nachbarland.<br />

Diese Tatsache spiegelt sich ebenfalls in der Übernachtungsstatistik des Campingtourismus<br />

wieder: etwa die Hälfte (47 %) der Camping-Übernachtungsgäste sind<br />

Niederländer (vgl. GBT 2009).<br />

Niederländer tätigen 16,6 % aller Übernachtungen ausländischer Gäste in Deutschland.<br />

In den vergangenen Jahren sind die Ankunfts- und Übernachtungszahlen deutlich<br />

gestiegen und seit dem Jahr 2007 hat Deutschland erstmals Frankreich als beliebtestes<br />

Reiseziel der Niederländer abgelöst (DZT 2007). Diese Erfolgsbilanz lässt sich unter<br />

anderem durch die Interreg IIIa-Förderung der verschiedenen Euregios erklären, die<br />

eine verbesserte Vermarktung der Angebote der Grenzregion in den Niederlanden erreicht<br />

haben. Auch in der Grafschaft Bentheim werden Informationsmaterialien in Niederländisch<br />

aufgelegt. Zusätzlich erfolgt seit 2001 grenzüberschreitendes Marketing<br />

durch die Euregio, Projekt „Marketing in der Grenzregion“.<br />

Es gelingt den Deutschen besser, die Niederländer zum Urlaub in der Grenzregion zu<br />

bewegen als umgekehrt. Die wander- und radfahrbegeisterten Niederländer lassen sich<br />

zu ihren Lieblingssportarten auch in für Deutsche vergleichsweise flache Regionen locken<br />

(vgl. ZENTRUM FÜR NIEDERLANDE-STUDIEN 2008B). Hier gilt es u. a. Angebote für<br />

Rennradler zu schaffen (s. z. B. www.radsport-arena-metelen.de). Das Interesse an<br />

Aktivurlaubs-Angeboten ist also deutlich erkennbar. Aber auch kulturhistorische Einrichtungen<br />

sind ein beliebtes Reisemotiv, besonders bei Reisegruppen (vgl. ZENTRUM FÜR<br />

NIEDERLANDE-STUDIEN 2010).<br />

Laut Einschätzung der DZT sind die Niederländer sehr preisbewusst. Die Ausgaben pro<br />

Deutschlandreise sind in den letzen 10 Jahren deutlich gesunken (vgl. ZENTRUM FÜR<br />

NIEDERLANDE-STUDIEN 2008A). Geschätzt wird das gute Preis-Leistungs-Verhältnis in<br />

Deutschland sowie die gute Service-Qualität (DZT 2007).<br />

Auch wenn der Campingurlaub immer noch eine beliebte Urlaubstradition der Niederländer<br />

ist, übernachten keineswegs alle Niederländer im Wohnmobil oder Zelt, denn<br />

der Trend geht immer mehr zum Hotelzimmer oder Ferienhaus. Die Zahlen der Grafschaft<br />

Bentheim bestätigen dies: „Der Anteil der niederländischen Gäste (auf den<br />

Campingplätzen) ist im Vergleich zu den letzten Jahren gesunken“ (GBT 2009).<br />

Der Grund für die vermehrte Tendenz zum Hotel oder Ferienhaus ist wohl auch in der<br />

sich verändernden Altersstruktur der Gäste zu sehen. „Der typische Deutschlandurlauber<br />

der Niederlande wird immer mehr zum aktiven Senior jenseits von 55 Jahren, mit<br />

guter Bildung und städtischem Hintergrund“ (ZENTRUM FÜR NIEDERLANDE-STUDIEN 2008A).<br />

Familien mit Kindern bilden mit 21 % einen relativ geringen Anteil der Reisenden.<br />

Im Jahr 2006 waren rund die Hälfte aller Reisen nach Deutschland Kurzreisen (max.<br />

drei Nächte). Durchschnittlich bleiben die Niederländer fünf Tage in Deutschland (vgl.<br />

ZENTRUM FÜR NIEDERLANDE-STUDIEN 2008a).<br />

Nach einer Studie aus dem Jahr 2001, die das Tagesausflugsvershalten der Regionen<br />

Noordoost-Twente (NOT), Overijssels Vechtdal (OVT) und Grafschaft Bentheim untersucht<br />

hat, unternehmen die Einwohner aus NOT und OVT Ausflüge in die Grafschaft<br />

15


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Bentheim (vgl. BTE & ROUTE IV 2001). Das Hauptmotiv ist dabei die Abwechslung. Die<br />

beliebtesten Urlaubsbetätigungen der Gäste aus den Nachbarregionen sind: Fahrradausflüge,<br />

Wanderausflüge oder Einkaufsbummel in der Grafschaft Bentheim (vgl. BTE<br />

& ROUTE IV 2001).<br />

3.3 Wirtschaftliche Effekte des Tourismus<br />

Der Tourismus ist für die Grafschaft Bentheim von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung.<br />

Diese wird auf Basis der o. g. Übernachtungs- bzw. Tagesgastzahlen sowie der<br />

empirisch ermittelten Tagesausgabensätze der Reisenden errechnet (BMWI 2009).<br />

Abb. 11 Touristisch induzierte Umsätze in der Grafschaft Bentheim im Jahr 2008<br />

Gästegruppe Gästetage … in % Ausgaben/<br />

Tag<br />

Übernachtungstourismus<br />

lt. amtlicher Statistik<br />

Übernachtungstourismus<br />

grauer Markt<br />

Camping,<br />

Privatquartiere<br />

Verwandtenbesuche<br />

408.699<br />

137.474<br />

102.175<br />

634.000<br />

11 %<br />

4 %<br />

3 %<br />

17 %<br />

83,00 €<br />

30,00 €<br />

30,00 €<br />

19,10 €<br />

Brutto<br />

Primärumsatz<br />

33,9 Mio. €<br />

4,1 Mio. €<br />

3,1 Mio. €<br />

12,1 Mio. €<br />

… in %<br />

28 %<br />

3 %<br />

3 %<br />

10 %<br />

Tagesausflugsgäste 2.400.000 65 % 28,80 € 69,1 Mio. € 56 %<br />

Summe 3.682.348 100% 122,3 Mio. € 100%<br />

Quelle: Eigene Berechnung auf Basis GBT 2009 (Nachfrage) und BMWI 2009 (Ausgaben)<br />

Im Ergebnis wird deutlich: Der Tourismus löst in der Grafschaft Bentheim jährliche<br />

Umsätze in Höhe von rd. 122,3 Mio. € aus. 56 % dieser Umsätze gehen auf den Tagesausflugstourismus<br />

zurück, 28 % auf den Übernachtungstourismus in gewerblichen<br />

Betrieben, 16 % auf Privatquartiere, Camping- und Couchtourismus.<br />

Abb. 12 Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in der Grafschaft Bentheim (2008)<br />

wirtschaftliche Effekte Rechenweg Umsatz in €<br />

Umsatz aus Tourismus (brutto) 122,3 Mio.<br />

Umsatz aus Tourismus (netto) 19% / 7% MWSt. herausrechnen<br />

(= Faktor 1,16)<br />

Summe Einkommensbeitrag<br />

davon:<br />

Einkommensbeitrag (Wertschöpfung)<br />

1. Umsatzstufe<br />

Einkommensbeitrag (Wertschöpfung)<br />

2. Umsatzstufe<br />

Arbeitsplatzeffekte<br />

(Beschäftigungsäquivalent)<br />

40% des Netto-Umsatzes<br />

50% der 1. Umsatzstufe<br />

pro Kopf Volkseinkommen<br />

BRD (21.262)<br />

105,4 Mio.<br />

63,3 Mio.<br />

42,2 Mio.<br />

21,1 Mio.<br />

rd. 3.000<br />

Steueraufkommen 2,5% des Netto-Umsatzes 2,63 Mio.<br />

Quelle: Eigene Berechnung auf Basis GBT 2009 (Nachfrage) und BMWI 2009 (Ausgaben)<br />

16


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Damit erzielen (rechnerisch) rd. 3.000 Menschen in der Grafschaft Bentheim aus dem<br />

Tourismus ein Einkommen in Höhe des durchschnittlichen Volkseinkommens.<br />

Tourismus bringt Steuerkraft<br />

Touristische Umsätze werden auch in den Kassen der Kommunen wirksam. Empirische<br />

Erhebungen des dwif belegen, dass 2,5 % des Nettoumsatzes die Kommunen als<br />

Steueraufkommen erreichen (vgl. DWIF 2005-2007). Hauptquelle der Steuereinnahmen<br />

bildet der kommunale Anteil an der Lohn- und Einkommenssteuer. In der Grafschaft<br />

Bentheim induziert der Tourismus demnach jährliche Steuereinnahmen in<br />

Höhe von rd. 2,63 Mio. €.<br />

Tourismus gilt für die Kommunen als freiwillige Zusatzaufgabe und steht in Zeiten<br />

knapper Kassen daher unter besonders kritischer Beobachtung. Für die Verhältnisse im<br />

der Grafschaft Bentheim ist festzuhalten: Wenn Landkreis und Kommunen pro Jahr<br />

weniger als 2,63 Mio. € für den Tourismus investieren (inkl. Infrastruktur), bleibt die<br />

Kosten-Nutzen Rechnung positiv (hinzu kommen weitere positive Effekte des Tourismus,<br />

v. a. die Verbesserung der Angebote für Einkauf, Erholung und kulturelles Programm<br />

für die Einwohner).<br />

3.4 Marketing und Kommunikation<br />

Der Landkreis Grafschaft Bentheim wird über den GBT auf Landkreisebene touristisch<br />

vermarktet. Seit 2005 fungiert der GBT mit dem Verkauf von touristischen Arrangements<br />

auch als Reiseveranstalter.<br />

Die Außendarstellung der Grafschaft Bentheim (Medien, Internet, Print, Messen) wirkt<br />

hochwertig, klar und professionell.<br />

Das Corporate Design findet konsequente Verwendung. Es wirkt gediegen und bodenständig<br />

und spricht gezielt die bestehenden Zielgruppen (50+, Familien) an. Logo und<br />

Gestaltung weisen überwiegend auf die Themen Natur und Kultur hin.<br />

Bei einer schwerpunktmäßigen Entwicklung von Aktivangeboten und entsprechender<br />

Ausrichtung des Marketings ist eine Anpassung von Logo und Corporate Design in Hinblick<br />

auf „Aktiv“ (frischer, dynamischer, Aktiv-Elemente) empfehlenswert.<br />

Internet<br />

Der touristische Internetauftritt (www.grafschaft-bentheim-tourismus.de) besticht<br />

durch Klarheit, Übersichtlichkeit, stimmiges Design und gute Fotos. Er erscheint auch<br />

in niederländischer Sprache. Mit bis zu 10.000 Zugriffen im Monat und einer durchschnittlichen<br />

Besuchszeit von 3-4 Minuten wird der Internetauftritt sehr gut angenommen.<br />

Das Onlinemarketing gewinnt für den GBT an Bedeutung (GBT 2009).<br />

Zum Zeitpunkt der Bestandsaufnahme (Februar 2010) waren alle Mitgliedskommunen<br />

mit einer eigenen Website u. a. auch mit touristischen Inhalten vertreten. Hierbei fehlte<br />

z. T. der Hinweis und die Verlinkung der Kommunen zu der Dachmarke der Grafschaft<br />

Bentheim (www.grafschaft-bentheim-tourismus.de).<br />

17


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Abb. 13 Internetseite Grafschaft Bentheim Tourismus<br />

Quelle: GBT 2010<br />

Print<br />

Der GBT gibt zurzeit sieben eigene Printmedien heraus, dazu kommen sieben Gemeinschaftspublikationen<br />

(vgl. GBT 2009).<br />

Die Printmedien verfolgen eine einheitliche Linie und sind konsequent im Corporate<br />

Design des GBT gestaltet. Die Prospektanzahl ist überschaubar und übersichtlich. Alle<br />

Publikationen erscheinen auch in Niederländisch und bedienen gezielt den benachbarten<br />

Markt. Über die Kooperation mit dem Tourismus-Marketing Grenzregion EUREGIO<br />

e. V. werden auch grenzüberschreitende Publikationen (z. B. „Actief over de grens“,<br />

„Dagjes uit“) herausgegeben.<br />

Die Grafschaft Bentheim konnte 2008 eine Steigerung der Prospektanfragen insgesamt<br />

um 52 % und aus den Niederlanden um 25 % feststellen. Auffällig ist die (zu) leichte<br />

Prospektsbestellung im Internet. Kostentechnisch wäre es günstiger, die Downloadmöglichkeiten<br />

hervorzuheben und Prospektsbestellungen zu erschweren.<br />

18


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Abb. 14 Beispiele für Printprodukte der Grafschaft Bentheim<br />

Quelle: GBT 2010, Projektbüro Tourismus-Marketing Grenzregion EUREGIO e.V.<br />

Messen und Präsentationen<br />

2008 präsentierte sich die Grafschaft Bentheim auf 21 Messen und sieben Innenstadtpräsentationen<br />

(vgl. GBT 2009). Die thematische Ausrichtung der besuchten Messen<br />

liegt vorwiegend im Radfahr- und Reisebereich. Die Marktbearbeitung der Niederlande<br />

erfolgt im Rahmen des Projektes „Marketing in der Grenzregion“.<br />

Übergeordnetes Marketing (TMN)<br />

Die Grafschaft Bentheim ist mit ihren Angeboten in der Kommunikation der TourismusMarketing<br />

Niedersachsen GmbH (TMN) vertreten. Angebote finden sich v. a. unter<br />

der Rubrik „Aktiv & Vital“ zu den Themen Radfahren, Wasserangebote, Wandern und<br />

Walken sowie Wellness. (vgl. www.reiseland-niedersachsen.de )<br />

19


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

4 Best Practice<br />

Im Rahmen einer Internetrecherche, ergänzt durch die Analyse von Printmedien und<br />

Fachliteratur wurde eine Konkurrenzanalyse in Bezug auf die zwei touristischen Themenbereiche:<br />

■ Aktiv-Sport<br />

■ Fahrradtourismus<br />

durchgeführt. Im Folgenden werden die Ergebnisse dargestellt und Empfehlungen für<br />

die Grafschaft Bentheim abgeleitet.<br />

4.1 Best-Practice-Beispiele im Bereich Aktiv-Sport<br />

Aktiv-Angebote gehören zum typischen Portfolio der deutschen Tourismusdestinationen.<br />

Unter Begriffen wie „Aktiv“, „Freizeit und Aktiv“ oder „aktiv sein“ werden i. d. R.<br />

verschiedene Sportarten zusammengefasst, meist Radfahren, Wandern, Nordic Walking,<br />

Golfen, Fliegen (i. w. S.) und Wasserwandern. Viele touristische Destinationen<br />

profilieren sich durch Aktiv-Angebote. Als typische Beispiele werden hier das Waldecker<br />

Land und der Bayerische Wald aufgegriffen (s. Abb. 15 und 16). Eine entsprechende<br />

Gruppierung der Angebote ist in den deutschen Destinationen die Regel.<br />

Abb. 15 „Freizeit & Aktiv“ als Zusatzangebot<br />

Quelle: Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH, 2010<br />

20


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Der Begriff „Aktiv“ wird zwar häufig benutzt, bleibt aber undeutlich: Hinter Aktiv werden<br />

i. d. R. die unterschiedlichen Freizeitangebote eines Ortes oder einer Destination<br />

gestellt, die je nach Ort, geographischer Gegebenheiten und Anspruch des Anbieters<br />

unterschiedlich interpretiert werden. So werden auch Motorradfahren, Personenschifffahrt<br />

oder sonstige „Indoor-“ und „Outdoorangebote“ unter das Dach „Aktiv“ gestellt.<br />

Abb. 16 „Fit und Aktiv“ als Zusatzangebot<br />

Quelle: Tourismusverbandes Ostbayern e.V., 2010<br />

Die Recherche nach „Aktiv Park-Regionen“ ergab, dass keine großräumige Region<br />

den Begriff „Aktiv“ oder „Aktiv Park“ in den Mittelpunkt des Marketings stellt. Allein der<br />

„Aktiv-Park e.V. – eine Region bewegt sich“ (an der Donau, süd-westlich im Naturpark<br />

Altmühltal gelegen) vermarktet den Begriff „Aktiv Park“ auf der Ebene einer<br />

Region. Das Angebot konzentriert sich jedoch auf „Nordic-Walking-Aktiv“-Angebote<br />

und auf Nordic-Walking-Veranstaltungen.<br />

Einzelne Destinationen bauen das Thema „Aktiv“ stärker aus. Als Best-Practice-<br />

Beispiele werden folgende Regionen bzw. Aktiv-Angebote genauer betrachtet:<br />

■ Naturarena Bergisches Land<br />

■ AktivPark Montafon<br />

21


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

4.1.1 Naturarena Bergisches Land<br />

Der Rheinisch-Bergische Kreis und der Oberbergische Kreis vermarkten sich seit 2005<br />

über die gemeinsame GmbH als Tourismusregion Naturarena Bergisches Land. Das<br />

Gebiet umfasst ca. 1.300 km². Hauptzielgruppen sind Tagestouristen und Kurzurlauber.<br />

Aufgrund der Nähe zu den Messe- und Industriestandorten Köln, Düsseldorf und<br />

Ruhrgebiet ist der Übernachtungstourismus stark von Geschäftsreisenden geprägt.<br />

Die Aktivangebote des Bergischen Landes sind auf Natursportarten ausgerichtet und<br />

werden über die Begriffe „Entdecken“, „Genießen“, „Bewegen“ vermarktet. Der Gast<br />

hat eine große Auswahl unterschiedlicher Angebote, beispielsweise:<br />

■ Wandern<br />

■ Bike und Rad<br />

■ Nordic Walking<br />

■ Golf<br />

■ Pferde und Bauernhöfe<br />

■ Erlebnis Wasser<br />

■ Abenteuer Natur<br />

■ Kultur und Feste<br />

■ Wellness und Gesundheit<br />

■ Gastronomie und Kulinarisches (regionale Spezialitäten)<br />

■ Handball erleben etc.<br />

Darüber hinaus verfügt die Naturarena als Mittelgebirgsregion über ein großes Wintersportangebot.<br />

Anregungen für die Grafschaft Bentheim<br />

Als besonders positiv hervorzuheben, ist die Vermarktungsstrategie der Region. Durch<br />

den Zusammenschluss der Kreise wurde die gesamte Region unter die Dachmarke<br />

„Naturarena“ gestellt. Das Konzept ist durchgängig und vereint die einzelnen Bausteine<br />

unter einem Label. Viele regionale und lokale Kooperationen belegen eine gute und<br />

erfolgreiche Zusammenarbeit, wie z. B. der Fahrradpark Reichshof. In Zusammenarbeit<br />

mit der örtlichen Gemeinde und der Firma Bohle (besser bekannt unter der Marke<br />

„Schwalbe“) wurden verschiedene Radrouten ausgewählt und beschildert, die verschiedene<br />

Attraktionen verbinden und schließlich als „Gesamtpaket“ verkauft werden.<br />

Ebenso verkörpert die Naturarena ein junges, sportliches Image, das jedoch gleichzeitig<br />

auch die ältere Generation anspricht. Unter den Begriffen „Bewegen“, „Entdecken“<br />

und „Genießen“ decken die jeweiligen Angebote die unterschiedlichen Bedürfnisse der<br />

Zielgruppen ab.<br />

Etwas kritischer zu sehen ist die Gestaltung der Webseite. Diese ist sehr unübersichtlich<br />

und führt leicht dazu, dass Angebote übersehen werden.<br />

22


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

4.1.2 AktivPark Montafon<br />

Der AktivPark Montafon im österreichischen Ort Schruns verkörpert das Image<br />

„Spaß und Action“. Er ist der größte In- und Outdoor Sport-Freizeit-Park in Vorarlberg.<br />

Der AktivPark Montafon ist allerdings keine Region, sondern eher mit einem Freizeitpark<br />

vergleichbar.<br />

Neben den Sommerangeboten verfügt der Park auch über Winterangebote (Kunsteisbahn,<br />

Eishockey, Eisdisko, Eisstockschießen). Zusätzlich bietet der Park Kinderanimationen.<br />

Nach dem Motto „Action pur bei jedem Wetter für Groß und Klein“ können<br />

unter Zeltkuppeln unterschiedliche Spaß-Angebote ausprobiert werden, wie Bungee<br />

Trampoline oder andere Trampoline, Minicars, Aktiv-Racer, Junior Carts, Tischfußball,<br />

Air-Hockey, Rutschen auf der Riesenrutsche oder Bootfahren. Hinter den großen Zeltkuppeln<br />

befindet sich eine Waldlandschaft mit wackeligen Hängebrücken, einer Hängeseilbahn,<br />

Rutschbahn, Schaukeln etc., die unter dem Punkt „Erlebnisszene“ zusammengefasst<br />

ist. Jedes Angebot fordert aktive Betätigung. Hier heißt es „sportlich sein,<br />

Motorik üben, Teamgeist entwickeln und die Natur des Montafons aktiv erleben“.<br />

Hauptzielgruppen sind Sportbegeisterte, Familien mit Kindern sowie Jugendliche. Die<br />

Angebote sind nach verschiedenen Themen gegliedert<br />

■ Aktivprogramme<br />

� Sportanimation für Erwachsene<br />

� geführte Mountainbike-Touren<br />

� sowie verschiedene Kinder-Angebote<br />

■ Aquaszene<br />

� Alpenbad Montafon<br />

■ Bikeszene (Angebot verschiedener Mountainbiketouren sowie Bike-Verleih)<br />

■ Erlebnisszene (Hängebrücken, Hängeseilbahn, Rutschen, Grillplätze etc.)<br />

■ Fussballszene<br />

Anregungen für die Grafschaft Bentheim<br />

Ähnlich der Naturarena Bergisches Land verfügt der AktivPark Montafon über ein<br />

durchgängiges Konzept, dass sich in allen Angebotsbausteinen wiederfindet. Hier wird<br />

ganz klar das Image „Spaß und Action“ verkörpert, das jedoch speziell junge Zielgruppen<br />

anspricht. Der Baustein „Aktivprogramme“ mit betreuten Animationsangeboten<br />

zielt besonders auf Familien mit Kindern ab. Als sehr gelungen werden zudem die Angebote,<br />

die unter den Baustein „Erlebnisszene“ fallen, beurteilt, da durch die Fülle der<br />

Angebote sowie die klare Zielgruppenansprache (fast) keine Wünsche offen bleiben.<br />

4.1.3 Konsequenzen für die Grafschaft Bentheim<br />

Der Begriff „Aktiv“ wird in der touristischen Vermarktung häufig genutzt. Hier kann der<br />

Landkreis Grafschaft Bentheim „mitschwimmen“, in dem ein leistungsfähiges Angebot<br />

unter dem Dach „Aktiv“ zusammengetragen wird. Das ist in Ordnung, wird es doch den<br />

Erwartungen der Kunden gerecht - und entspricht den Qualitäten der Grafschaft Bentheim.<br />

Alleinstellung bringt dies allerdings nicht.<br />

23


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Anders wäre es, wenn es gelänge, die Grafschaft Bentheim als den großräumigen AktivPark<br />

zu entwickeln („Wir sind AktivPark!“). Dies müsste durch eine Vielzahl überzeugender<br />

Angebote in der Fläche glaubhaft gemacht werden. Sinnvoll wäre ein übergreifendes<br />

Angebot, etwa die „Grafschafter 24-Std. AktivCard - freier Eintritt in 20<br />

Stationen“ (und entsprechende Produkte für 2,3,5 Tage …). So etwas gibt es in<br />

Deutschland noch nicht.<br />

4.2 Best-Practice-Beispiele im Bereich Fahrradtourismus<br />

Die Nachfrage im Fahrradtourismus ist in den letzten zehn Jahren in Deutschland deutlich<br />

angestiegen. Eine Vielzahl an verschiedenen Angeboten, Tourenprofilen, Übernachtungsmöglichkeiten<br />

sowie Services bedienen den Markt. So gibt es bereits eine Reihe<br />

etablierter Fahrradtourismus-Destinationen. Eine davon ist die Grafschaft Bentheim.<br />

Wichtige Produkte im Markt sind Radfernwege (häufig an Flüssen und damit flach),<br />

z. B. Elbe-, Weser-, Donau-, Rheinradweg.<br />

Nach einer Umfrage des ADFC (ADFC 2010B) sind die drei beliebtesten Radreiseregionen<br />

derzeit Bayern, Franken und Mecklenburg-Vorpommern. Das Münsterland belegt<br />

den siebten Platz. Bei der Recherche des Marketings der Radreiseregionen wird deutlich,<br />

dass keine der oben genannten Regionen sich ausschließlich über den Fahrradtourismus<br />

vermarktet. Ähnlich wie bei der Vermarktung von Aktiv-Angeboten werden die<br />

Fahrradangebote häufig als ein Unterpunkt zu weiteren touristischen Aktivitäten angeboten.<br />

Beispielhaft werden nachfolgend die Radreisedestinationen Mecklenburg-<br />

Vorpommern und Münsterland vorgestellt.<br />

4.2.1 Radreiseregion Mecklenburg-Vorpommern<br />

In Mecklenburg-Vorpommern ist Radtourismus ein Thema unter vielen - und offensichtlich<br />

nicht das Wichtigste. Im touristischen Internetauftritt Mecklenburg-<br />

Vorpommerns werden auf der Hauptebene keine fahrradtouristischen Angebote dargestellt.<br />

Erst auf der zweiten Ebene „Aktiv in der Natur“ werden die Radtourismusangebote<br />

dargestellt, dort unter dem Titel „Radwanderland Nr. 1“ (vgl. Abb. 17).<br />

Die Bandbreite der Radtourismusangebote erstreckt sich von Paulschalradreisen mit<br />

Gepäcktransfer über verschiedene Kurz-, Lang-, Fern- und Rundtouren, Familienradangebote,<br />

barrierefreie Radangebote bis hin zu abrufbaren interaktiven Radwanderkarten.<br />

Es ist die Fülle und Qualität der Angebote, die Professionalität und die Zielgruppenorientiertheit,<br />

die die Region Mecklenburg-Vorpommern im Fahrradtourismus auszeichnen.<br />

24


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Abb. 17 Webseite des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V.<br />

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. 2010<br />

25


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

4.2.2 Radreiseregion Münsterland<br />

Ähnlich verhält es sich mit den Radfahrangeboten des Münsterlandes. Auf der Webseite<br />

(www.muensterland-tourismus.de) ist das Thema Radfahren zwar direkt auf der<br />

Startseite sichtbar, jedoch stellt es ein Nebenangebot zu den gleichwertigen Angeboten<br />

„Pferde & Reiten“ sowie „Kultur & Schlösser“ dar, die in der Navigationsleiste farbig<br />

hervorgehoben sind. Fahrradfahren ist auch hier kein ausschließliches Positionierungsthema.<br />

Allerdings ein Wichtiges: In der PR wird der Titel „Deutschlands Radparadies<br />

Nr. 1“ herausgestellt (vgl. Abb. 18). Auf Grund der großen Vielfalt an verschiedenen<br />

Radfahrmöglichkeiten und der leistungsfähigen Infrastruktur hat sich das Münsterland<br />

einen sehr guten Namen im Radtourismus gemacht. Neben den zehn regionalen und<br />

zehn überregionalen Radrouten gibt es eine große Bandbreite an verschiedenen Themenrouten,<br />

die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Die Radwege sind zudem<br />

sehr gut an den ÖPNV angeschlossen. In fast allen Bussen und Zügen ist eine Fahrradmitnahme<br />

möglich. Zudem wird die Servicequalität im Münsterland sehr hoch gehalten.<br />

Das Münsterland verfügt über<br />

■ 150 Radservice-Stationen sowie<br />

■ 130 vom ADFC als fahrradfreundlich ausgezeichnete Gastbetriebe.<br />

Dies spricht für eine hohe Qualität in diesem Segment. Zusätzlich durchlaufen zwei<br />

Qualitätsradrouten das Münsterland:<br />

■ 100 Schlösser Tour<br />

■ Ems Radweg.<br />

Beide Routen sind mit vier Sternen vom ADFC ausgezeichnet. Die 100 Schlösser Tour<br />

wird vom Münsterland e.V. als „die Königin unter den deutschen Radrouten“ beworben.<br />

Auf rund 960 km verbindet sie die Schlösser und Burgen in der Region miteinander.<br />

26


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Abb. 18 Touristischer Internetauftritt des Münsterlandes<br />

Quelle: Münsterland e.V. 2010<br />

4.2.3 Konsequenzen für die Grafschaft Bentheim<br />

Die Grafschaft Bentheim hat den Status einer etablierten und leistungsfähigen Radtourismusregion<br />

in Deutschland erreicht. An dem fahrradtouristischen Angebot der Grafschaft<br />

Bentheim kommt keine Best-Practice-Analyse vorbei (BMWI 2009).<br />

Aber: Die Grafschaft Bentheim ist eine von vielen leistungsfähigen und bekannten Radtourismusregionen<br />

in Deutschland. Die Möglichkeiten, sich als Fahrradtourismusregion<br />

von den Mitbewerbern deutlich abzuheben und als Spitzenregion zu profilieren, scheinen<br />

begrenzt - es sei denn, es gelingt, ein zusätzliches Feld zu besetzen, das die Region<br />

von den Mitbewerbern absetzt. Denkbar wäre „Grafschaft Bentheim – Deutschlands<br />

außergewöhnliche Fietsenhochburg“ mit grenzüberschreitenden Angeboten, herausragenden<br />

Veranstaltungen und außergewöhnlichen Angeboten (z. B. Fuhrpark mit exotischen<br />

Leihfahrräder, Fahrradbrücken, Selbstbedienungsfähren für Radfahrer).<br />

Diese Angebote könnten gleichermaßen auch in das Portfolio eines AktivParks Grafschaft<br />

Bentheim eingebracht werden.<br />

27


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

5 Stärken/Schwächen Analyse<br />

Das touristische Gesamtangebot einer Region besteht aus verschiedenen Einzelkomponenten,<br />

die sich zum Gesamtprodukt zusammenfügen: Erreichbarkeit, Lage, Beherbergung,<br />

Gastronomie, Naturraum, Freizeitangebote, kulturelles Angebot, Service und<br />

Marketing (vgl. ROMEIß-STRACKE 1989). Der Gast einer Region erlebt die Angebotskomponenten<br />

des touristischen Produktes nicht einzeln, sondern in ihrer Gesamtheit als<br />

Angebotssituation. Dennoch sind die Qualität der Einzelkomponenten und ihre ausgewogene<br />

Zusammensetzung bestimmend für die Gesamtqualität.<br />

Die folgende Übersicht zeigt eine überschlägige Bewertung des Angebotes, dargestellt<br />

in Form eines Stärken/Schwächen-Profils. Betrachtungsrahmen ist der Landkreis in der<br />

Gesamtheit seines touristischen Angebotsspektrums.<br />

Abb. 19 Stärken-Schwächen-Profil touristisches Angebot Grafschaft Bentheim<br />

Stärken Schwächen<br />

■ Kompetenz im Radfahren: „Fahrradfreundlichster<br />

Landkreis Niedersachsens“,<br />

vielfältige und hochwertige Angebote im<br />

Bereich Radtourismus, z. B. Fietsenbus,<br />

Event Anfietsen<br />

■ Aussichtsreiche Projekte im Bereich Radfahren,<br />

z. B. das landkreisweite Radverleihsystem<br />

und der digitale Radroutenplaner<br />

■ Gute Infrastruktur in den Zentren zieht<br />

vor allem Tagestouristen zum Einkaufen<br />

an (besonders Niederländer)<br />

■ Themenrouten und Events greifen zentrale<br />

Themen auf (Fietsen, Wasser, Kunst<br />

& Kultur)<br />

■ Angebote zum Thema „Grenzerlebnisse“,<br />

u. a. durch fahrrad- und wandertouristische<br />

„TOP“-Angebote<br />

■ Wassertouristische Angebote, besonders<br />

in der Stadt Nordhorn.<br />

■ Kulturelles Angebot: Museen, Theater,<br />

Ausstellungs- und Veranstaltungsorte<br />

■ Umfangreiches Angebot im Bereich Kunst,<br />

z. B. kunstwegen, Kunstpark Olmes,<br />

Kunstverein Neuenhaus, Galerien, etc<br />

■ Attraktives Angebot an naturraumgebundenen<br />

Freizeitaktivitäten<br />

Touristisches Angebot / Infrastruktur<br />

■ prägnante überregionale Attraktionen<br />

fehlen<br />

■ Service- und Angebotsqualität ist im<br />

Bereich Radfahren ausbaufähig, vgl.<br />

Best-Practice-Beispiel Münsterland (z. B.<br />

Zertifizierung von Bett & Bike Betrieben,<br />

Ausweisung von Qualitätsradrouten oder<br />

Servicestationen)<br />

■ Angebote im Bereich „Aktiv-Sport“ sind<br />

ausbaufähig, vgl. z. B. Erlebnisangebote<br />

des Best-Practice-Beispiels Aktiv-Park<br />

Montafon<br />

■ Angebote hauptsächlich auf ältere Zielgruppen<br />

ausgerichtet<br />

■ Das Wanderwegenetz im Landkreis ist z.<br />

T. veraltet, lückenhaft und ausbaufähig.<br />

Die Informationsmaterialien zu Wanderwegen<br />

sind unzureichend<br />

■ Das Reitwegenetz sowie reittouristische<br />

Angebote sind ausbaufähig<br />

■ Fehlende Konfliktlösung und kein Konzept<br />

für Mountainbiking, das Thema wird in<br />

der Region sehr kontrovers diskutiert<br />

■ Außergewöhnliche, aufsehenerregende<br />

Angebote und Unterkünfte fehlen<br />

■ Viele Einzelangebote und Initiativen, wenig<br />

gemeinsame Angebote, fehlende Vernetzung<br />

28


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Stärken Schwächen<br />

■ Regionaltypisches Handwerk/Historie<br />

erlebbar in diversen Einrichtungen (z. B.<br />

geöffnete Mühlen, Bronzezeithof)<br />

■ Landkreis- bzw. landesübergreifende<br />

Verknüpfung touristischer Angebote zum<br />

Münsterland, Emsland und Niederlanden<br />

■ stabile, aktuell steigende touristische<br />

Nachfrage<br />

■ außergewöhnliche hohe Nachfrage im<br />

Couchtourismus<br />

■ hohes Marktpotenzial Niederlande<br />

■ hohe wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus<br />

(Einkommen, Arbeitsplätze, Steuerkraft)<br />

■ Vielfältiger Naturraum, abwechslungsreiche<br />

und leicht hügelige Landschaft mit<br />

hohem Erholungs- und Freizeitwert<br />

■ Starke Einrichtungen für Natur- und<br />

Kulturerlebnis vorhanden (Burg Bentheim,<br />

Bronzezeithof etc.)<br />

■ Diverse sehr gute Rad- sowie gute Wasser-<br />

und Wanderwegenetze entlang/auf<br />

den Flüssen erschließen die Naturräume.<br />

■ Vielzahl unterschiedlicher, attraktiver<br />

Ausflugsziele im Landkreis (vgl. Abb. 2)<br />

■ Themenrouten zur Steigerung des Erlebniswertes<br />

des Naturraumes und Verknüpfung<br />

der Angebote untereinander sind<br />

vorhanden (z. B. kunstwegen, Grafschafter<br />

Fietsentour, TOP-Routen etc.)<br />

■ Gute Anbindung für Kfz (BAB 30 und 31)<br />

■ Gute ÖPNV-Verbindungen innerhalb des<br />

Landkreises inkl. Fahrradtransport (Sommersaison)<br />

■ gut ausgebautes Radwegenetz (alle Orte<br />

sind mit dem Fahrrad erreichbar)<br />

■ gute Anbindung der Region ans überregionale<br />

und niederländische Radwegenetz<br />

Nachfrage / Wertschöpfung<br />

Natur- und Landschaftsraum<br />

Lage und Erreichbarkeit<br />

■ Öffnungszeiten und fachliche Betreuung<br />

einiger attraktiver touristischer Einrichtungen<br />

kann aus Kostengründen nicht optimal<br />

gewährleistet werden<br />

■ Z. T. fehlende Service-Stationen (z. B.<br />

Melkhuis) an den Radwegen<br />

■ Zur Erschließung des Landschaftsraums ist<br />

die Ausschilderung der Attraktionen lückenhaft,<br />

die Bedeutung für den Tourismus<br />

im Landkreis wurde hier z. T. nicht<br />

erkannt<br />

■ Erschließungspotenzial beim Fluss Dinkel<br />

■ Keine Bahnanbindung der Kreisstadt<br />

Nordhorn<br />

■ Die touristische Beschilderung im Landkreis<br />

ist z. T. ergänzungsbedürftig, besonders<br />

im ländlichen Raum<br />

29


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Stärken Schwächen<br />

■ Professionelle Vermarktung und Vertrieb<br />

durch den GBT<br />

■ Die Tourist-Informationen gewährleisten<br />

Zimmervermittlung, Ticketverkauf,<br />

Stadtführungen, Vertrieb von Pauschalangeboten<br />

etc<br />

■ Das Informationsmaterial des GBT ist<br />

hochwertig, klar und professionell<br />

■ Im Internetauftritt des GBT erhält der<br />

Gast ausführliche Informationen über das<br />

touristische Angebot vor Ort<br />

■ Die zentralen Medien (Prospekte, Internet)<br />

sind auf niederländisch lesbar<br />

■ Teilnahme an Messen, Veranstaltungen<br />

■ Gutes Standing bei TourismusMarketing<br />

Niedersachsen GmbH (TMN)<br />

Quelle: Eigene Zusammenstellung, BTE 2010<br />

Zusammenfassung<br />

Marketing, Gästeservice, Information<br />

■ Eine Alleinstellung fehlt<br />

■ Wenig Kooperation der touristischen<br />

Akteure und Institutionen untereinander<br />

■ Informationen über touristische Einrichtungen<br />

und Angebote der verschiedenen<br />

Akteure liegen nur punktuell vor<br />

■ Dachmarkenstrategie wird bei Kommunen/Leistungsträgern<br />

nicht konsequent<br />

verfolgt, z. B. im Internet einzelner Kommunen<br />

wird nicht ausreichend auf den<br />

GBT verlinkt und das Corporate Design<br />

des GBT nicht übernommen<br />

■ Die Außendarstellung des GBT ist zwar<br />

professionell und einheitlich, wirkt eher<br />

bodenständig und spricht daher vorwiegend<br />

Zielgruppen ab 50 + an<br />

■ Ausbaufähige Qualifizierung in den<br />

Gaststätten und Übernachtungsbetrieben<br />

■ Unzureichende Informationen und Kartenmaterial<br />

zu den Wanderwegen<br />

Generell zeichnet sich der GBT durch eine solide Nachfrage sowie gute Angebote aus.<br />

Er besitzt ein klares Profil (Zielgruppen, Kommunikation, Projekte) und betreibt überzeugendes<br />

Marketing. Es mangelt jedoch an einer prägnanten Alleinstellung.<br />

Das Thema „Aktiv“ passt sehr gut zu der Grafschaft Bentheim. Vor allem in den „Aktiv-<br />

Bereichen“ Fahrradfahren, Wasser- und Naturerleben sowie Kultur und Historie bietet<br />

die Grafschaft Bentheim vielfältige und hochwertige Angebote. Bislang fehlen allerdings<br />

überregional bedeutsame, außergewöhnliche Angebote (Leuchtturmprojekte).<br />

Handlungsbedarf besteht vor allem punktuell, so sind z. B. die Kommunen unterschiedlich<br />

aufgestellt. Weiterer Handlungsbedarf ergibt sich in Zusammenhang mit der<br />

Leitbildentwicklung in Richtung Alleinstellungsmerkmal „AktivPark Grafschaft Bentheim“,<br />

Ausbaupotenzial besteht z. B. bei den Aktiv-Bereichen: Wandern, Reiten, Mountainbiking.<br />

30


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

6 Leitbild und Handlungsbedarf „AktivPark Grafschaft Bentheim“<br />

Aufbauend auf den Ergebnissen der Angebots- und Stärken-Schwächen-Analyse wurde<br />

in Abstimmung mit dem Arbeitskreis und den Workshopteilnehmern die im Folgenden<br />

dargestellte Zielvereinbarung getroffen.<br />

6.1 Zielvereinbarung<br />

Als Ziel des zukünftigen Tourismusmarketings wurde vereinbart:<br />

Entwicklung des touristischen Angebotes und Vermarktung der Grafschaft<br />

Bentheim als „AktivPark Grafschaft Bentheim“ [Arbeitstitel]<br />

Der begleitende Arbeitskreis und die Bearbeiter sind der Auffassung, dass die Profilierung<br />

über das Thema „Fahrradtourismusregion“ hinaus gehen sollte. Gleichzeitig erlaubt<br />

ein Portfolio „AktivPark“ die Integration der Fahrradtourismusangebote in vollem<br />

Umfang. Die Marke „AktivPark Grafschaft Bentheim“ soll es erlauben, die Fahrradkompetenz<br />

weiter zu entwickeln und durch zusätzliche Aktiv-Angebote zu profilieren.<br />

Angebote, Projekte sollen zu den folgenden Schwerpunktthemen entwickelt werden:<br />

■ Fahrradtourismus<br />

■ Wassersport, Wassererlebnis<br />

■ Grenzerlebnisse<br />

Folgende Zielgruppen sollen im Mittelpunkt des Marketings stehen:<br />

■ 35 bis 50 +<br />

■ Familien, Großeltern und Enkel<br />

■ Tagesgäste<br />

■ niederländische Gäste<br />

AktivPark soll nicht nur ausdrücklich die Zielgruppe „jung, dynamisch, sportlich-fit“ in<br />

den Mittelpunkt stellen. Vielmehr sollen alle angesprochen werden, die sich bewegen<br />

und im Urlaub aktiv sein wollen. Und das sind viele: allein 30 Mio. Übernachtungen<br />

werden im Wandertourismus, 20 Mio. Übernachtungen werden im Fahrradtourismus in<br />

Deutschland realisiert (BMWI 2009; Dwv 2010).<br />

Dafür ist es erforderlich, den Begriff „Aktiv“ breit auszulegen. Auch langsame, genussorientierte<br />

oder spielerische Aktivitäten sollen ihren Platz finden. Hierzu zählen auch<br />

Aspekte wie „aktiv in der Natur“ und „aktiv entdecken“ Dieser Ansatz wird beispielhaft<br />

mit den in Abb. 20 dargestellten Bildern illustriert.<br />

31


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Abb. 20 Illustration des Leitbildes „AktivPark Grafschaft Bentheim“<br />

6.2 Handlungsbedarf<br />

Für die Umsetzung des Leitbildes sieht BTE, basiert auf den Ergebnissen der Stärken-<br />

Schwächen-Analyse sowie der Best-Practice-Analyse, folgenden Handlungsbedarf.<br />

Touristisches Angebot / Infrastruktur<br />

In der Grafschaft Bentheim fehlen bislang überregional prägnante und imagebildende<br />

Angebote sowie eine klare Positionierung im Markt. Vor allem dieser Aspekt soll mit<br />

dem „Aktiv-Park“-Konzept in Angriff genommen werden.<br />

Zentrale Aufgabe für den Tourismus in der Grafschaft Bentheim muss es zukünftig<br />

sein, innovative, außergewöhnlicher Angebote unter der Überschrift AktivPark zu<br />

entwickeln und umzusetzen.<br />

Hierzu sind die Kräfte und Mittel in der Region zu bündeln und attraktive Leuchtturmprojekte<br />

mit überregionaler Strahlkraft zu schaffen. Diese Projekte sollten die<br />

folgenden Bedingungen erfüllen:<br />

■ thematisch sollten sie der Alleinstellung: AktivPark und den Schwerpunktthemen<br />

Fahrrad, Aktiv, Wasser, Grenze entsprechen, sie müssen zu Grafschaft Bentheim<br />

passen und nicht „übergestülpt“ wirken.<br />

■ sie sollten pfiffig sein und sympathisch wirken, Schlagzeilen machen und starke<br />

Bilder assoziieren.<br />

■ sie sollen PR bringen und möglichst schon in ihrer Entwicklungs- und Umsetzungsphase<br />

von der Presse und der Öffentlichkeit begleitet werden (Innenmarketing),<br />

dies stärkt die Identifikation mit dem Projekt.<br />

Ein hohes Potenzial bei der Angebotsentwicklung bietet das Thema Grenze. Grenzen<br />

wecken die Neugier, sie assoziieren das Zusammentreffen verschiedener Kulturen<br />

(Sprache, Küche, Tradition, …) und erscheinen damit für die Gäste beider Länder besonders<br />

interessant. Zwar gibt es bereits grenzüberschreitende Angebote oder Projekte,<br />

die sich dem Thema widmen (z. B. TOPs). Ausbaufähig ist jedoch der spielerische<br />

und aktive Akzent. Es ist empfehlenswert, die Grenze unter dem Dach „Aktiv“ stärker<br />

zu inszenieren und weitere grenzüberschreitende Projekte auch in Hinblick auf die Ansprache<br />

der niederländischen Zielgruppe zu entwickeln.<br />

Die Bestandsaufnahme hat gezeigt, dass es bereits sehr viele gute (Aktiv-Angebote) in<br />

der Grafschaft Bentheim gibt. Besonderes Potenzial liegt darüber hinaus in der Verknüpfung<br />

von bestehenden Aktivangeboten, z. B. über ein AktivCard-Angebot.<br />

32


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Bei der zentralen Vermarktung als „Region für Aktive“, reicht es nicht aus, nur im Radfahren<br />

wirklich gut zu sein. Wenn die Grafschaft Bentheim auf Vielfalt setzt, müssen<br />

auch die weiteren Aktivsparten gut besetzt sein. D.h. neben der Kernkompetenz im<br />

Radfahren, sollten gezielt auch weitere Aktivangebote: z. B. Mountainbiking,<br />

Wandern und Reiten entwickelt und ausgebaut werden.<br />

In diesem Zusammenhang sind auch Maßnahmen zur Aufwertung und Ausbau der<br />

touristischen Infrastruktur von Bedeutung. Hierzu zählen bspw. die Erweiterung von<br />

Servicestationen oder die Qualifizierung der Aktivangebote.<br />

Natur- und Landschaftsraum<br />

Bezüglich des Natur- und Landschaftsraumes der Grafschaft Bentheim wurde vor allem<br />

Handlungsbedarf bei der Ausschilderung und Besucherlenkung festgestellt. Dies gilt<br />

insbesondere für konfliktträchtige Nutzungen wie z. B. Reiten und Mountainbiking.<br />

Aber auch für bestehende Wege und Wegesysteme, die zum Teil veraltet sind oder<br />

Lücken aufweisen. Hier sollte sich die Grafschaft Bentheim auf Prioritätensetzung, Vernetzung<br />

und Modernisierung der vorhandenen Wege konzentrieren.<br />

Darüber hinaus besteht Potenzial für aktives Naturerlebnis durch eine stärkere Inszenierung<br />

des Flusses Dinkel.<br />

Lage und Erreichbarkeit<br />

Zum Thema Lage und Erreichbarkeit wurde Handlungsbedarf v. a. bei der touristischen<br />

Beschilderung im Landkreis festgestellt. Diese ist z. T. ergänzungsbedürftig, besonders<br />

im ländlichen Raum. Außerdem besteht keine Bahnanbindung der Kreisstadt Nordhorn.<br />

Marketing, Gästeservice, Information<br />

Die Schwerpunktsetzung bzgl. des Themas „Aktiv“ hat auch Konsequenzen für das<br />

Marketing. Handlungsbedarf besteht hier v. a. bzgl.<br />

■ konsequente Umsetzung der Dachmarkenstrategie (in der Ausrichtung des Marketings<br />

auf „Aktiv“) vor allem durch die Kommunen und Leistungsträger (u. a.<br />

Umsetzung Corporate Identity der Grafschaft Bentheim, Verlinkung im Web, Kooperation)<br />

■ Überarbeitung des Corporate Designs des GBT unter dem Schwerpunkt „Aktiv“<br />

■ Vermarktung der „Aktiv-Angebote“<br />

Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die Qualifizierung der Betriebe v. a in Hinblick<br />

auf Aktivangebote. Hierzu zählt v. a.:<br />

■ Qualifizierung der Rad- und Wanderwege (ADFC –Zertifizierung)<br />

■ Qualifizierung des Gastgewerbes (Bett & Bike, DTV Zertifizierung für Ferienwohnungen,<br />

Servicequalität Deutschland)<br />

Der o. g. Handlungsbedarf bildet die Grundlage für das in Kap. 7 dargestellte Maßnahmenkonzept.<br />

33


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

7 Maßnahmenkonzept<br />

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis und den Teilnehmern aus dem Ideenworkshop<br />

vom 26.05.2010 wurden die nachstehenden Maßnahmen zur Umsetzung und<br />

Gestaltung des „AktivPark Grafschaft Bentheim“ entwickelt. Berücksichtigt wurde dabei<br />

die Unterteilung in die Schwerpunktthemen „Fahrrad Aktiv“, „Wasser Aktiv“,<br />

„Grenze Aktiv“ und „Allgemein Aktiv“.<br />

Jeder Maßnahmenvorschlag wurde im Arbeitskreis abgestimmt. Den Projektideen wurden<br />

Prioritäten zugeordnet. Priorität 1 steht für „sehr wichtig“, die so gekennzeichneten<br />

Projekte sollen möglichst schnell in Angriff genommen werden. Priorität 2 steht für<br />

„wichtig“. Mit Priorität 3 wurden Projekte gekennzeichnet, deren Umsetzung als sinnvoll<br />

und wünschenswert angesehen wird, die aber auf Grund von Restriktionen oder<br />

schwächerem Preis-Leistungsverhältnis nicht vorne anstehen.<br />

Insgesamt wurden 21 Maßnahmen sowie weitere Empfehlungen zusammengetragen,<br />

die nachfolgend vorgestellt werden. Eine Übersicht der Maßnahmen findet sich in der<br />

Abbildung 21.<br />

Grundsätzlich ist darauf hinzuweisen, dass das Konzept mit dem bestehenden Maßnahmenkatalog<br />

nicht abgeschlossen ist. Bei den Maßnahmen und Empfehlungen<br />

handelt es sich um Projekte, die im Laufe des Prozesses durchaus verändert und erweitert<br />

werden können. Dies bedeutet auch, dass weitere Projekte oder zusätzliche<br />

Standorte in das Konzept mit aufgenommen werden können.<br />

Die Förderfähigkeit der angedachten Maßnahmen aus unterschiedlichen Fördertöpfen<br />

und Förderrichtlinien (z. B. Leader oder der „Richtlinie zur Förderung touristischer Infrastruktur<br />

der Städte und Gemeinden im Landkreis Grafschaft Bentheim“ etc.) muss<br />

jeweils im Einzelfall geprüft werden.<br />

34


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Abb. 21 Projektübersicht „Aktivpark Grafschaft Bentheim“<br />

Projekt mögliche Standorte Priorität<br />

7.1 Thema „Fahrrad Aktiv“<br />

7.1.1 Fahrradtankstellen/<br />

Fahrradservicestationen<br />

(außergewöhnliche Fahrradanlehnbügel)<br />

7.1.2 Landkreisübergreifender, außergewöhnlicher<br />

Fuhrpark<br />

■ netzartig, landkreisweit an den wichtigen<br />

Radverbindungen der Region<br />

■ POI’s, Rathäuser, Touristinfos, VVVs<br />

■ Gebiet Ferienpark/Badepark Bad Bentheim<br />

■ Feriengebiet Uelsen<br />

■ Tierpark, Vechtesee, Eissporthalle Nordhorn<br />

■ Haus Ringerbrüggen Emlichheim<br />

■ Bereich Quendorfer See; Campingplatz<br />

■ Freibäder<br />

7.1.3 Mountainbike-Konzeption ■ Truppenübungsplatz Wietmarschen<br />

7.1.4 Versorgungsstationen/<br />

Melkhus-Konzept<br />

7.1.5 Außergewöhnliche<br />

Fahrradbrücken,<br />

Balancebalken<br />

7.2 Thema „Wasser Aktiv“<br />

■ um Bad Bentheim (Obergrafschaft)<br />

■ um Schüttorf<br />

■ um Uelsen (grenzüberschreitend)<br />

■ u. a. um Nordhorn<br />

■ landkreisweit, entlang der Routen<br />

■ Vechte bei Laar<br />

■ Dinkel, Neuenhaus<br />

■ Dinkel Gut Aarnink, Bardel<br />

■ Coevorden Piccardie-Kanal bei Bathorn<br />

7.2.1 Selbstbedienungs-Wasserfähre ■ Vechtequerung bei Laar<br />

■ Dinkel bei Neuenhaus<br />

■ Nordhorn-Almelo-Kanal/Klukkerthafen<br />

■ Coevorden Piccardie-Kanal bei Bathorn<br />

7.2.2 Wasserspielplatz ■ Abenteuerspielplatz/Wassermühle Uelsen<br />

7.2.3 Außergewöhnliche<br />

Wasserfahrzeuge<br />

■ Badepark Bad Bentheim<br />

■ Mühlenkolk Neuenhaus (am TOP)<br />

■ Wasserwerk Klukkerthafen Nordhorn<br />

■ Vechtesee<br />

■ Quendorfer See<br />

■ Freizeitsee Wietmarschen-Lohne<br />

■ Freizeitsee Wilsumer Berge<br />

■ Dinkelsee<br />

1 sehr wichtig<br />

1 sehr wichtig<br />

2 wichtig<br />

2 wichtig<br />

3 nachrangig<br />

1 sehr wichtig<br />

1 sehr wichtig<br />

1 sehr wichtig<br />

35


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Projekt mögliche Standorte Priorität<br />

7.2.4 Ferienhäuser am und auf<br />

dem Wasser, Hausboote<br />

■ Vechtesee<br />

■ Quendorfer See<br />

■ Freizeitsee Wietmarschen-Lohne<br />

■ Klukkerthafen Nordhorn<br />

■ Kanäle<br />

7.2.5 „Fiestenschiff“/Wassertaxi ■ Verbindung Emlichheim-Hardenberg<br />

(Vechte)<br />

■ Nordhorn-Lingen (Ems-Vechte-Kanal)<br />

7.3 Thema „Grenze Aktiv“<br />

7.3.1 Erlebnisstationen an<br />

und auf der Grenze<br />

■ landkreisweit an geeigneten Orten an bzw. auf<br />

der NL-Grenze<br />

■ Grenzstraße Lage-Grasdorf<br />

■ Lönsberg in Halle-Hesingen (SG Uelsen)<br />

■ Grenzbereich Stadtgebiet Nordhorn<br />

■ Bad Bentheim: Dinkel und Gut Aarnik in Bardel,<br />

Gildehaus-Dinkel-Route in Holt und Haar<br />

7.3.2 Grenzhotel ■ Alte Zoll-Grenzstationen<br />

7.4 Thema „Allgemein Aktiv“<br />

7.4.1 Außergewöhnliche<br />

Picknickplätze<br />

7.4.2 Ausbau des<br />

Wanderangebotes<br />

■ Grenze Lage-Ootmarsum<br />

7.4.3 Open-Air-Fitness-Platz ■ landkreisweit<br />

2 wichtig<br />

3 nachrangig<br />

1 sehr wichtig<br />

1 sehr wichtig<br />

■ landkreisweit, entlang der Routen 1 sehr wichtig<br />

■ landkreisweites Netz 1 sehr wichtig<br />

■ Bad Bentheim (Klinik, Bürgergarten)<br />

■ Uelsen (Trimm-Dich-Parcours)<br />

■ Vechtesee Nordhorn<br />

1 sehr wichtig<br />

7.4.4 Außergewöhnliche Unterkünfte ■ landkreisweit 1 bis 2 (sehr)<br />

wichtig<br />

7.4.5 Interaktive Spiel- und<br />

Erlebnisstationen<br />

■ landkreisweit , entlang der Routen 1 bis 2 (sehr)<br />

wichtig<br />

7.4.6 Geo-Caching ■ landkreisweit 2 wichtig<br />

7.4.7 Ausbau des Reitangebotes ■ landkreisweit, orientiert am Reitwegekonzept 2 wichtig<br />

7.4.8 Initiierung Sportund<br />

Aktiv-Events<br />

7.4.9 Inszenierung<br />

alter Schienenwege<br />

■ landkreisweit, orientiert an vorhandenen Veranstaltungsorten<br />

2 bis 3 wichtig<br />

bis nachrangig<br />

■ Strecke Bad Bentheim-Gildehaus 3 nachrangig<br />

36


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

7.1 Maßnahmen zum Thema „Fahrrad Aktiv“<br />

Obwohl der Landkreis bereits sehr gut im Fahrradtourismus aufgestellt ist und eine<br />

Vielzahl von verschiedenen attraktiven Angeboten vorweisen kann, sind in den Workshops<br />

und Arbeitskreisen Ideen zur Ergänzung und Aufwertung der Angebote entstanden.<br />

Nachfolgend sind diese Ideen weiter ausgeführt:<br />

■ Fahrradtankstellen/Fahrradservicestationen<br />

■ Landkreisübergreifender, außergewöhnlicher Fahrradfuhrpark<br />

■ Mountainbike–Konzeption<br />

■ Versorgungsstationen/Melkhus-Konzept<br />

■ Außergewöhnliche Fahrradbrücke, Balancierbalken<br />

7.1.1 Fahrradtankstellen/Fahrradservicestationen<br />

Fahrradtankstellen oder Servicestationen für Radwanderer sind längst keine Seltenheit<br />

mehr. Viele auf Fahrrad/Bike spezialisierte Regionen stellen ihren Gästen diese Serviceleistungen<br />

zur Verfügung und heben dies auch im Marketing hervor. Beispiele hierfür<br />

sind der MTB Park Pfälzer Wald oder das Münsterland, die spezielle Servicestationen<br />

bereitstellen. Auch in der Grafschaft Bentheim gibt es bereits E-Bike-Ladestationen in<br />

Nordhorn am Hallenbad und beim VVV-Turm.<br />

Die Idee einer Fahrradtankstelle kommt von einem innovativen Salzburger Metallbau-<br />

Unternehmen. Die „Tankstelle“ besteht aus einem klassischen Parkständer aus Stahl,<br />

kombiniert mit einer Druckluftstation. Somit können Beherbergungsbetriebe ihren mobilen<br />

Gästen einen praktischen Service anbieten. In Sekundenschnelle kann an der<br />

Station der Reifendruck überprüft und bei Bedarf der erschlaffte Reifen mit Luft aufgetankt<br />

werden. Fahrradservicestationen erweitern dieses Angebot um Werkzeug für<br />

Reparaturen, Montage von Rädern oder die Einstellung von Sätteln. Zudem halten sie<br />

wichtige Ersatzteile wie z. B. Fahrradschläuche bereit oder bieten Aufladeplätze für E-<br />

Bikes an.<br />

Die Einrichtung von Servicestationen für Fahrradfahrer ist ein wichtiger Punkt für die<br />

Grafschaft Bentheim, um im Fahrradtourismus weiterhin die „Nase vorn“ zu haben 1 .<br />

Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen<br />

Für eine erfolgreiche Einbindung von Servicestationen und Fahrradtankstellen ist die<br />

Auswahl von geeigneten und an Knotenpunkten im Radwegenetz gelegenen Standorten<br />

wichtig. Sinnvoll ist zudem die Kooperation mit Gästehäusern und Betreibern von<br />

touristischen Einrichtungen. Diese übernehmen die Pflege- und Instandhaltung einer<br />

solchen Servicestation oder geben zumindest Auskunft über die nächstgelegene Servi-<br />

1<br />

s. auch: „Best for Bike“, Dokumentation unter www.nationaler-radverkehrsplan.de/<br />

eu-bund-laender/bund/best-for-bike.phtml<br />

37


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

cestation. Gleichzeitig werden sie als Anlaufpunkt, an dessen Standort die Radgäste<br />

Einkehren und gleichzeitig ihr Fahrzeug reparieren und pflegen können, vermarktet.<br />

Abb. 22 Beispiele für Fahrradtankstellen bzw. Aufadestation für E-Bikes<br />

Quelle: Schrattenecker Metallbau 2010; Bardenhorst 2010; Akkurad-Tankstelle.de 2010<br />

Kosten<br />

Kosten für eine Fahrradtankstelle bzw. Fahrradservicestation werden je nach Ausstattung<br />

mit ca. 2.000 bis 3.000 € veranschlagt (vgl. innovametall.at). Eine einfache Aufladestationen<br />

für E-Bikes kostet um die 500 € (vgl. Akkurad-Tankstelle.de).<br />

Abb. 23 Beispiele für Fahrrad-Servicestationen<br />

Quelle: G Fahrrad; Stadt Feldkirch 2010; www.innovametall.at 2010<br />

Standortvorschläge und Betreiber<br />

Bisher konnten noch keine konkreten Standorte identifiziert werden. Die Fahrradtankstellen/Servicestationen<br />

sollten netzartig, landkreisübergreifend und an den wichtigen<br />

Radverbindungen der Region angesiedelt werden. Die Druckluftbetriebenen Stationen<br />

aus dem ersten Bildbeispiel sollen vorzugsweise an Gebäude gebunden aufgestellt<br />

werden, z. B. bei VVV´s und Rathäusern, Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben<br />

oder an POI´s wie Museen, Tierpark, Bädern etc. Einfache Pumpstationen können im<br />

Gelände, an besonderen Radlerhütten, an Routenkreuzungen und möglichst in Verbindung<br />

mit Info-Tafeln zu den Radwandermöglichkeiten installiert werden. Wo immer<br />

möglich soll an diesen Stellen ein spezieller Fahrradanlehnbügel in Form eines Rades<br />

aufgestellt werden.<br />

Als Betreiber solcher Servicestationen sind entweder private Eigentümer oder der GBT<br />

denkbar.<br />

38


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Priorität<br />

Die Teilnehmer des Arbeitskreises haben sich darauf geeinigt, dass diese Maßnahme<br />

die Priorität 1 erhält und damit als „sehr wichtig“ eingestuft wird.<br />

7.1.2 Landkreisübergreifender, außergewöhnlicher Fahrradfuhrpark<br />

Fahrradfahren wird immer mehr Ausdruck eines spezifischen Lifestyles mit hohem<br />

Erlebnisanspruch. Dies zeigt sich in der Bereitstellung immer individuellerer Fahrräder<br />

(vgl. BMWI 2009). Hier sollte die Grafschaft Bentheim, mit dem außergewöhnlichen<br />

Fahrradfuhrpark ansetzen. Hier ist das Ausleihen von außergewöhnlichen Fahrrädern,<br />

die kurios funktionieren, möglich. Dabei kann zwischen vier Kategorien von Fahrrädern<br />

unterschieden werden, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen und unterschiedliche<br />

Voraussetzungen der Streckenführung erfordern:<br />

■ Räder für Familien (Mitnahme von Kindern, für mittlere bis längere Strecken) 2<br />

■ Spaßräder (Räder mit außergewöhnliche Mechanismen und Formen, z. B. Liegeräder,<br />

Treatmillbikes 3 für mittlere bis längere Strecken)<br />

■ Geschicklichkeit (Räder die besonderes Können erfordern bzw. Gruppenräder, z. B.<br />

Ein- und Hochräder, für sehr kurze Strecken)<br />

■ E-Bikes (für ein besonders leichtes Fahren, für mittlere bis längere Strecken)<br />

Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen<br />

Empfehlenswert ist:<br />

■ eine gezielte Anbindung an die touristische Infrastruktur (je nach Kategorie, z. B.<br />

Familien- und Geschicklichkeitsräder an Ferienparks und Ausflugszielen)<br />

■ Einbindung in bestehende Radverleihe<br />

■ eigene Herstellung der Räder im Landkreis Grafschaft Bentheim, ggf. eine Kooperation<br />

mit Berufsbildenden Schulen<br />

■ Wettbewerbsausschreibung z. B. „die kuriosesten Fahrradsysteme“<br />

Für bestimmte Fahrräder (Größe, Breite, Funktionsweise) sind spezielle Routen und<br />

Parcours erforderlich, diese sind entsprechend zu entwickeln.<br />

Kosten<br />

Die Kosten der Spezialräder liegen in der Größenordnung von 3.000 € je Rad. Bei größeren<br />

Stückzahlen können Rabatte ausgehandelt werden. Auch sollten Hersteller und<br />

Händler ein Interesse haben, Urlauber mit Demonstrationsrädern „auf den Geschmack<br />

zu bringen“. Die Anschaffungskosten für 25 Räder werden mit max. 75.000 € veranschlagt.<br />

Hinzu kommt der Aufwand für eine (gemeinsame) Vermarktung: Flyer, Preis-<br />

2 Beispiele finden sich bei z. B. www.bakfiets.nl oder www.fietsfabriek.nl<br />

3 Räder mit Laufband, s. www.bikeforest.com/tread/index.php<br />

39


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

blatt, Internetseite in Höhe von rd. 1.000 € im ersten Jahr und 300 € in den Folgejahren<br />

(eigene Erhebung).<br />

Abb. 24 Beispiele für außergewöhnliche Fahrradsysteme und Fahrräder<br />

Quellen: bakfiets.nl; bikeforest.com; The Bicycal Forest (Kanada) 2010<br />

Standortvorschläge und Betreiber<br />

Als mögliche Standorte für einen Fahrradfuhrpark wurden diskutiert:<br />

■ Im Bereich Ferienpark/Badepark Bad Bentheim<br />

■ Feriengebiet Uelsen (hier gibt es bereits eine BMX-Bahn)<br />

■ Tierpark Nordhorn<br />

■ Vechtesse in Nordhorn, z. B. beim Bootsverleih<br />

■ Haus Ringerbrüggen Emlichheim<br />

■ Bereich Quendorfer See in Schüttorf<br />

■ Freibäder<br />

■ Eissporthalle Nordhorn/Crocky<br />

40


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Weitere Standorte sind möglich bzw. erforderlich. Sinnvoll ist ein Anschluss an bereits<br />

bestehende Betriebe (wie z. B. Ferienparks, Tierparks, (größere) Unterkünfte, aber<br />

auch bestehende Radverleihe).<br />

Als Betreiber oder Partner kommen Fahrradhändler, Fahrradverleihe oder private Leistungsträger<br />

in Frage.<br />

Aktuell formiert sich ein Zusammenschluss der Fahrradverleiher der Grafschaft Bentheim.<br />

Diese Dachorganisation könnte ein geeigneter Partner für den Verleih außergewöhnlicher<br />

Fahrräder und E-Bikes werden. Sinnvoll erscheint die gemeinsame Anschaffung<br />

der Spezialräder, die dann bedarfsgerecht verteilt werden.<br />

Priorität<br />

Die Teilnehmer des Arbeitskreises haben sich darauf geeinigt, dass diese Maßnahme<br />

die Priorität 1 erhält und damit als „sehr wichtig“ eingestuft wird.<br />

7.1.3 Mountainbike – Konzeption<br />

Das Thema „Mountainbike“ ist in der Grafschaft Bentheim sehr umstritten. Zum Einen<br />

wird dem Mountainbiking großes Marktpotenzial beigemessen. Laut Angaben des Arbeitskreises<br />

werden Mountainbike-Angebote in der Grafschaft Bentheim immer wieder<br />

nachgefragt. Darüber hinaus passen sie zur Alleinstellung „Aktiv“ und zur Fahrradkompetenz<br />

des Landkreises. Zum anderen sind mit dem Mountainbiking häufig Nutzungskonflikte<br />

verbunden, v. a. mit Wanderern, Radfahrern oder mit Forst und Naturschutz.<br />

Eine Konfliktlösung zum Thema Mountainbike ist für die Grafschaft Bentheim von hoher<br />

Bedeutung. Ziele der Mountainbike-Konzeption sollten sein:<br />

■ Marktanalyse, Sammlung vorhandener Konzepte/Ideen in der Grafschaft Bentheim<br />

■ Mediation und Moderation<br />

■ Entwicklung und Abstimmung von Routen, Rundtouren und Standorten für Mountainbiker,<br />

Zielgruppe sind dabei v. a. die Gäste vor Ort<br />

■ Berücksichtigung anderer Nutzungsbelange insbesondere Forst, Naturschutz, Anwohner,<br />

Flächenbesitzer, andere Natursportler und Freiraumaktive<br />

■ Ausweisung von Mountainbike-Routen und Parcours<br />

■ Besucherlenkung der Mountainbike-Routen (GPS-basiert vs. kostenintensive Ausschilderung)<br />

■ Vermarktung der Mountainbike-Angebote<br />

41


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen<br />

Voraussetzung für das Projekt ist eine übergeordnete, verantwortliche Stelle, die die<br />

Betreuung und Federführung der Mountainbike-Konzeption übernimmt. Als Ansprechpartner<br />

wären der GBT oder das „Kompetenzzentrum Radverkehr“ 4 denkbar. Aufgrund<br />

der bereits laufenden konfliktträchtigen Diskussionen ist eine transparente Konzeptentwicklung<br />

unter Einbeziehung der verschiedenen Nutzungsansprüche (u. a. Naturschutz,<br />

Forst, Kommunen, Vereine, …) von Bedeutung. Die Bearbeitung durch eine<br />

neutrale Instanz ist empfehlenswert, die Radsportvereine sollten in Planung mit einbezogen<br />

werden.<br />

Abb. 25 Beispiele für eine Mountainbike-Nutzung<br />

Quelle: MTB-Park Pfäler Wald; Leogangs Northshore Parcours; Lumberjack Trail<br />

Kosten<br />

Die Planungskosten für die Erstellung eines landkreisweiten Mountainbike-Konzeptes<br />

(Routenentwicklung, Abstimmung, Gestaltung Markierung, Darstellung im Internet,<br />

Bereitstellung von GPS Tracks) durch ein Fachbüro betragen rd. 30.000 € (abhängig<br />

von der Weglänge und der Komplexität).<br />

Hinzu kommen ggf. Kosten für Beschilderungskataster (rd. 10.000 €) sowie die Markierung<br />

und ggf. Beschilderung (rd. 15.000 €).<br />

Standortvorschläge und Betreiber<br />

Die Mountainbike-Konzeption sollte den gesamten Landkreis einbeziehen. Als möglicher<br />

Standort für einen Mountainbike – Parcours wurde bereits der Truppenübungsplatz<br />

Wietmarschen (nach Munitionsräumung) vorgeschlagen. Auch um Bad Bentheim,<br />

Schüttorf (gesamte Obergrafschaft) und Uelsen sind Suchräume für die Mountainbikenutzung<br />

zur Diskussion gestellt worden. Weitere Standorte sind möglich.<br />

Priorität<br />

Die Teilnehmer der Arbeitskreise haben sich darauf geeinigt, dass diese Maßnahme die<br />

Priorität 2 erhält und damit als „wichtig“ eingestuft wird.<br />

4<br />

Gremium zur Förderung des Radverkehrs in der Grafschaft Bentheim, Aufgabenbereiche<br />

liegen in der Erstellung des Leitbildes Radverkehr sowie in der Initiierung von Projekten u. a.<br />

Realisierung des landkreisweiten Radverleihsystems (vgl. www.kompetenzzentrumradverkehr.de).<br />

42


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

7.1.4 Versorgungsstationen/Melkhus-Konzept<br />

Melkhuskes bzw. Melkhuiskes (in der Wesermarsch und im Ammerland als geschützter<br />

Begriff „Melkhus“, in der Grafschaft Bentheim als „Melkhuis“ bezeichnet) sind Milchraststätten,<br />

die im Nordwesten Niedersachsens an verschiedenen Radfern- bzw. Radwanderwegen<br />

liegen und in denen Landfrauen direkt auf ihren landwirtschaftlichen<br />

Betrieben Milchspezialitäten anbieten. Bei einem Glas frischer Milch, Milchmixgetränken,<br />

Quarkspeisen und anderen Milchspezialitäten, aber auch bei einem Kaffee, können<br />

die Gäste sich stärken und bekommen nebenbei noch einen Einblick in die heutige<br />

Landwirtschaft sowie touristische Tipps für ihre Weiterfahrt. Die Melkhuskes in Niedersachsen<br />

sind in der Regel von April bis Ende September täglich von 11.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr geöffnet.<br />

Der Landkreis Grafschaft Bentheim verfügt derzeit über sechs „Melkhuiskes“. Die Einrichtung<br />

zusätzlicher Versorgungsstationen nach dem in der Grafschaft Bentheim bekannten<br />

Prinzip (d. h. Integration von Bauernhäusern / Höfen als Anlaufpunkte) ist<br />

sehr empfehlenswert, da diese Versorgungsstationen sehr begehrt sind, besonders bei<br />

Radwanderern.<br />

Abb. 26 Beispiele zum Melkhus-Konzept<br />

Quelle: TouROW, 2010; Tourismusverband Niedersachsen e.V.<br />

Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen:<br />

Zur landesweiten Ausweitung des Melkhus-Konzeptes müssen in Zusammenarbeit mit<br />

den Landfrauen geeignete Höfe und Häuser bzw. Betreiber gefunden werden. Wichtig<br />

ist dabei die Wahl eines Standortes, der die leichte Anbindung an das Rad- und Wanderwegenetz<br />

gewährleistet.<br />

Kosten<br />

Die Kosten für den Bau eines Melkhus belaufen sich auf insgesamt ca. 15.000 € (Innen-<br />

und Außenausstattung). Vorraussetzung für den Bau sind:<br />

■ Anwendung des Konzeptes innerhalb eines landwirtschaftlichen Vollbetriebs<br />

■ Übernahme des Melkhus-Designs<br />

■ separate Küche im eigenen Haus oder im Melkhus (Hygienevorschrift)<br />

■ Sanitäre Anlagen (auch im eigenen Haus nutzbar)<br />

43


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Standortvorschläge und Betreiber:<br />

Als Suchraum für weitere vier bis fünf „Melkhuiskes“ in der Grafschaft Bentheim wurde<br />

v. a. der Bereich um Nordhorn vorgeschlagen. Weitere Standorte sind jedoch möglich.<br />

Als Betreiber sind im Wesentlichen private Initiatoren (z. B. Landfrauen, Gastgewerbe)<br />

denkbar. Der Verkauf bestimmter Produkte ist jedoch nach EU-Bestimmungen zu prüfen,<br />

denn es darf z. B. keine Rohmilch verkauft werden.<br />

Priorität<br />

Die Teilnehmer der Arbeitskreise haben sich darauf geeinigt, dass diese Maßnahme die<br />

Priorität 2 erhält und damit als „wichtig“ eingestuft wird.<br />

7.1.5 Außergewöhnliche Fahrradbrücke, Balancebalken<br />

Zur Ausgestaltung der Angebote im Bereich Radtourismus bzw. zur Überwindung von<br />

Flüssen oder Grenzflüssen, wurde die Bereitstellung von speziellen Fahrradbrücken<br />

vorgeschlagen. Dies kann als ein zusätzliches Angebot zu den „normalen“ Brücken<br />

verstanden werden, welches besondere Geschicklichkeit oder Fähigkeiten erfordert.<br />

Ebenso wurden zur Inszenierung der Grenze Balancebalken vorgeschlagen, auf denen<br />

„über die Grenze“ oder über kleine Bachläufe oder Flüsse balanciert werden kann.<br />

Abb. 27 Beispiel zur Fahrradbrücke und Balancierbalken<br />

Quelle: GEO-Tracks GmbH 2010; Dr. Reinhard Witt 2010<br />

Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen:<br />

Voraussetzungen für eine Realisierung von Fahrradbrücken oder Balancierbalken sind<br />

Investoren zur Finanzierung des Projektes sowie geeignete Standorte (ggf. an der<br />

Grenze oder über Wasserläufe). Die Standorte sollten eine Anbindung an das Rad- und<br />

Wanderwegenetz gewährleisten.<br />

Kosten<br />

Die Kosten einer Brücke sind v. a. abhängig von der Spannweite (entscheidende Größe)<br />

und Baugrund. Für eine mittelgroße Fußgänger- oder Fahrradbrücke sind Kosten<br />

von mind. 150.000 € zu kalkulieren (Erfahrungswert BTE).<br />

Standortvorschläge und Betreiber<br />

Als Standorte wurden vorgeschlagen:<br />

44


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

■ die Überquerung der Vechte bei Laar<br />

■ die Dinkel beim Reiterhof Gut Aarnink in Bardel<br />

■ der Coevorden-Piccardie-Kanal bei Bathorn<br />

Weitere Standorte sind möglich bzw. erforderlich.<br />

Priorität<br />

Die Teilnehmer der Arbeitskreise haben sich darauf geeinigt, dass diese Maßnahme die<br />

Priorität 3 erhält und damit als „nachrangig“ eingestuft wird.<br />

7.2 Maßnahmen zum Thema „Wasser Aktiv“<br />

Das Angebot im Bereich Wassertourismus ist im Landkreis Grafschaft Bentheim noch<br />

ausbaufähig. Die Teilnehmer des Workshops und der Arbeitskreise haben folgende<br />

Ideen zur Ausgestaltung dieses Angebotes zusammen getragen:<br />

■ Selbstbedienungs-Wasserfähre bzw. Seilbahn<br />

■ Wasserspielplatz<br />

■ Außergewöhnliche Wasserfahrzeuge (z. B. Hydrobikes)<br />

■ Ferienhäuser am und auf dem Wasser, Hausboote<br />

■ „Fietsen Schiff“/Wassertaxi<br />

7.2.1 Selbstbedienungs-Wasserfähre bzw. Fahrradseilbahn<br />

Eine Selbstbedienungs-Wasserfähre ist eine über ein Seil manuell bedienbare Fähre.<br />

Meist ist sie relativ einfach gebaut (ähnlich einem Floß) und ermöglicht die Mitnahme<br />

von Fahrrädern (s. Abb. 28).<br />

Abb. 28 Beispiele für Selbstbedienungs-Wasserfähren<br />

Quelle: Norbert Schott; www.spielplaetze.de<br />

45


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Abb. 29 Beispiel und Prinzipskizze für eine Fahrradseilbahn<br />

Quelle: Gemeinde Malsfeld (am Fuldaradweg R1)<br />

Ähnlich funktioniert das Prinzip der Fahrradseilbahn. Anstatt direkt auf dem Wasser zu<br />

fahren, schweben die Radfahrer über den Fluss in einer sicheren Gondel, die über eine<br />

Handkurbel ebenfalls handbetrieben wird (s. Abb. 29) 5 .<br />

Die „SB“-Fähre bzw. die Seilbahn kann zusätzlich zu den „normalen“ Brücken angeboten<br />

werden.<br />

Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen:<br />

Zur Realisierung des Projektes Selbstbedienungs-Wasserfähren bzw. Seilbahn muss<br />

ein geeigneter Betreiber und Standort gefunden werden. Geeignete Standorte sind<br />

Flüsse oder Kanäle in direkter Verbindung zu den Rad- und Wanderwegen, gegebenenfalls<br />

auch an der Grenze gelegen. Eventuelle Restriktionen, z. B. durch Schifffahrt oder<br />

Naturschutz, sind hierbei zu beachten.<br />

Standortvorschläge und Betreiber:<br />

Als Standorte wurden vorgeschlagen:<br />

■ die Vechtequerung bei Laar<br />

■ die Dinkel bei Neuenhaus<br />

■ der Nordhorn-Almelo-Kanal am Klukkerthafen<br />

■ der Coevorden-Piccardie-Kanal bei Bathorn<br />

Weitere Standorte sind möglich bzw. erforderlich. Als Betreiber kommen Kommunen<br />

oder private Eigner in Betracht.<br />

Priorität<br />

Die Teilnehmer des Arbeitskreises haben sich darauf geeinigt, dass diese Maßnahme<br />

die Priorität 1 erhält und damit als „sehr wichtig“ eingestuft wird.<br />

5<br />

vgl. Projekt Kurbelseilbahn über die Fulda (Best for Bike 2010, unter www.nationalerradverkehrsplan.de/eu-bund-laender/bund/best-for-bike.phtml)<br />

46


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

7.2.2 Wasserspielplatz<br />

Zur Aufwertung des wassertouristischen Angebots wurde der Bau von Wasserspielplätzen<br />

oder Wasserspielstationen vorgeschlagen. An diesem Spielplatz oder der Spielstation<br />

dreht sich alles um das Element Wasser. Neben Wasserleitsystemen, Wasserspielen,<br />

kleinen Fontänen und Pumpen, Wasserrädern und Wassermühlen auf den Spielplätzen<br />

ergänzen auch Wasser-Klangschalen an den Wegesrändern das Angebot.<br />

Am Kurzentrum in Bad Bentheim gibt es bereits eine solche Station an dem Waldlehrpfad.<br />

Die Anlage weiterer Wasserspielelemente an anderen Orten der Grafschaft Bentheim<br />

ist sinnvoll. Dabei ist die Umsetzung von Teilelementen, wie z. B. das Aufstellen<br />

von Wasserklangschalen oder die Aufwertung eines vorhandenen Spielplatzes mit<br />

Wasserspielelementen relativ einfach, schnell und kostengünstig.<br />

Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen<br />

Für das Aufstellen von Wasserklangschalen oder die Aufwertung von Spielplätzen<br />

durch Wasserspielstationen müssen geeignete Standorte gefunden werden. Themenbezogen<br />

ist ein Standort entlang von Flüssen oder neben einem Gewässer zu empfehlen.<br />

Diese sollten zudem an die touristische und soziale Infrastruktur, besonders im<br />

Hinblick auf Familienangebote, angeschlossen sein.<br />

Es ist zu beachten, dass auf Wasser- und Modderspielplätzen Trinkwasser verwendet<br />

werden muss (LÄNDER-ARBEITSKREIS ZUR ERSTELLUNG VON HYGIENEPLÄNEN 2009). Für Wasserspielplätze<br />

muss daher ein Trinkwasseranschluss vorhanden sein.<br />

Abb. 30 Beispiele für Wasserspielplätze<br />

Quelle: Tourist-Information Trier Stadt und Land e. V.; Der Zeitraum; Epoch Times 2010<br />

Standortvorschläge und Betreiber<br />

Als mögliche Standorte wurden vorgeschlagen:<br />

■ der Abenteuerspielplatz und die Wassermühle in Uelsen<br />

■ der Mühlenkolk am TOP Neuenhaus<br />

■ das Gelände des Wasserwerkes (NVB/BNN) am Klukkerthafen in Nordhorn<br />

■ der Bereich Badepark oder Schlosspark in Bad Bentheim<br />

Weitere Standorte sind möglich bzw. erforderlich. Als Betreiber werden die Kommunen<br />

oder private Eigner (z. B. Ferienparks, Urlaub auf dem Bauernhof) in Betracht gezogen.<br />

47


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Priorität<br />

Die Teilnehmer des Arbeitskreises haben sich darauf geeinigt, dass diese Maßnahme<br />

die Priorität 1 erhält und damit als „sehr wichtig“ eingestuft wird.<br />

7.2.3 Außergewöhnliche Wasserfahrzeuge (z. B. Hydrobikes)<br />

Als Zusatzangebote zum Thema „Fahrrad Aktiv“ und „Wasser Aktiv“ ist die Idee zum<br />

Verleih von außergewöhnlichen und kuriosen Wasserfahrzeugen entstanden. Dies können<br />

entweder so genannte Hydrobikes (ein auf dem Wasser fahrbares Rad) oder kurios<br />

gestaltete Gruppen-Tretboote/Tretboote sein.<br />

Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen:<br />

Für den Verleih von außergewöhnlichen Wasserfahrzeugen oder Hydrobikes muss ein<br />

geeigneter Investor oder Betreiber gefunden werden. Denkbar ist auch eine Kooperation<br />

oder der Verleih solcher Fahrzeuge durch bereits bestehende Boots- oder Radverleihe.<br />

Die Herstellung der Fahrzeuge könnte in Kooperation mit Berufsbildenden Schulen<br />

erfolgen.<br />

Eine Abstimmung mit den Naturschutzverbänden und der Unteren Landschaftsbehörde<br />

des Landkreises Grafschaft Bentheim ist erforderlich.<br />

Abb. 31 Beispiele für Hydrobikes und außergewöhnliche Wasserfahrzeuge<br />

Quelle: www.hazeninn.com; Alexander Gäbler; the bicycle Forest; Bundesverband Betonbauteile<br />

Deutschland e.V.; artthink GmbH; Ringmaier-Boote.de 2010<br />

48


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Standortvorschläge und Betreiber:<br />

Als mögliche Standorte wurden vorgeschlagen:<br />

■ der Vechtesee<br />

■ der Quendorfer See<br />

■ der Freizeitsee Wietmarschen-Lohne<br />

■ Badesee Wilsumer Berge<br />

■ Dinkelsee in Neuenhaus (hier steht evtl. ein Investor/Betreiber bereit)<br />

Weitere Standorte sind möglich bzw. erforderlich. Als Betreiber werden regionale Kanu-,<br />

Boots- oder Radverleihe in Betracht gezogen.<br />

Priorität<br />

Die Teilnehmer des Arbeitskreises haben sich darauf geeinigt, dass diese Maßnahme<br />

die Priorität 1 erhält und damit als „sehr wichtig“ eingestuft wird.<br />

7.2.4 Ferienhäuser am und auf dem Wasser, Hausboote<br />

Wasserreiche Gebiete sind sehr attraktive Gegenden. Besonders das Wohnen am Wasser<br />

ist begehrt. Die Grafschaft Bentheim hat durch viele Wasserflächen das Potenzial,<br />

außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten am Wasser anzubieten. Diese können<br />

z. B. einfach gehaltene Ferienwohnungen (Holzhütten) oder Hausboote sein, die am<br />

oder auf dem Wasser platziert sind und einen direkten Zugang zum Wasser bieten. Es<br />

können aber auch alte und historische Schiffe als Übernachtungsmöglichkeit umgebaut<br />

werden.<br />

Diesem Angebot wird besonders in niedrigeren Preiskategorien (z. B. Jugendherbergen,<br />

Gruppenunterkünfte) Potenzial beigemessen. Die außergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten<br />

am Wasser lassen sich gut mit weiteren Wasseraktivitäten verknüpfen<br />

und sind damit besonders attraktiv für die Zielgruppe der multioptionalen<br />

Aktivurlauber (Radfahrer, Wanderer, Wassersportler).<br />

Abb. 32 Beispiele für Ferienhäuser am Wasser<br />

Quelle: Im-Jaich Wasserferienwelt; Forum Yacht<br />

49


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen<br />

Für die Umsetzung von Übernachtungsmöglichkeiten am oder auf dem Wasser müssen<br />

geeignete Standorte gefunden werden. Hierbei sind sowohl genehmigungsrechtliche<br />

Fragestellungen (Baurecht, Gewässerschutz, Naturschutz etc.) zu prüfen als auch eine<br />

landläufige infrastrukturelle Erschließung zu gewährleisten. Zudem muss ein Investor<br />

oder Betreiber gefunden werden, beispielsweise durch eine landkreisweite bzw. überregionale<br />

Ausschreibung.<br />

Standortvorschläge und Betreiber<br />

Als mögliche Standorte kommen in Frage:<br />

■ der Vechtesee<br />

■ der Quendorfer See<br />

■ der Freizeitsee Wietmarschen<br />

■ der Klukkerthafen in Nordhorn<br />

■ die Kanäle der Grafschaft Bentheim<br />

Weitere Standorte sind möglich bzw. erforderlich. Als Investoren bzw. Betreiber kommen<br />

Jugendherbergen, Kanu- und Bootsverleihe, Radverleihe oder andere private<br />

Betreiber in Betracht.<br />

Kosten<br />

Die Preise für hochwertige schwimmende Häuser beginnen (z. B. im Referenzraum<br />

Hamburg, v. a. abhängig von der Größe) bei rd. 100.000 € (bezugsfertig, ohne Einrichtung).<br />

Dazu kommen Kosten für die Erschließung, Zuwegung etc. von rd. 30.000,-<br />

Euro pro Haus. Jedoch sind die jeweiligen Kosten individuell auf die Größe, den Anspruch<br />

der Ausstattung und die Materialen zu sehen (BTE 2009).<br />

Priorität<br />

Die Teilnehmer der Arbeitskreise haben sich darauf geeinigt, dass diese Maßnahme die<br />

Priorität 2 erhält und wird damit als „wichtig“ eingestuft.<br />

7.2.5 „Fietsen Schiff“/Wassertaxi<br />

Unter dem Namen „Fietsen Schiff“ ist ein Wasserfahrzeug zu verstehen, das neben<br />

dem Transfer von Personen speziell auch den Transfer von Fahrrädern anbietet (ähnlich<br />

dem „Fietsenbus“). Der Transfer kann auf den regionalen Flüssen, Kanälen und<br />

Seen angeboten werden.<br />

Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen<br />

Für den erfolgreichen Einsatz von „Fietsen Schiffen“ bzw. Wassertaxis ist die Kooperation<br />

mit der regionalen Personenschifffahrt (z. B. Vechtestromer) empfehlenswert.<br />

Diese verfügen bereits über die entsprechende Infrastruktur (z. B. Anleger etc.). Zudem<br />

bedeutet die Mitnahme von Fahrrädern für die bisher befahrenen Strecken eine<br />

Attraktivitätssteigerung sodass mit einer Zunahme der Fahrgäste gerechnet werden<br />

50


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

kann. Es lassen sich auch neue Produkte kreieren (z. B. Hinweg mit dem Fahrrad und<br />

zurück per gemütlicher Bootsfahrt).<br />

Abb. 33 Beispiel für ein Wasserfahrradtaxi<br />

Quelle: Frisian Boatshow; Vechtestromer Nordhorn 2010<br />

Standortvorschläge und Betreiber<br />

Als mögliche Strecken kommen in Betracht:<br />

■ die Verbindung Nordhorn - Lingen (Ems-Vechte-Kanal)<br />

■ die Verbindung Emlichheim - Hardenberg (Vechte)<br />

Weitere Verbindungen sind möglich. Betreiber können entweder Private oder die örtliche<br />

bzw. regionale Personenschifffahrt sein.<br />

Priorität<br />

Die Teilnehmer der Arbeitskreise haben sich darauf geeinigt, dass diese Maßnahme die<br />

Priorität 3 erhält und damit als „nachrangig“ eingestuft wird.<br />

7.3 Maßnahmen zum Thema „Grenze Aktiv“<br />

Die Grenze zu den Niederlanden bietet ein enormes Potenzial (Grenzen überschreiten,<br />

eine andere Kultur und Sprache erleben, in einem anderen Land sein) zur Entwicklung<br />

von interessanten und aufsehenerregenden Angeboten für die Gäste der Grafschaft<br />

Bentheim.<br />

Zwar wird das Thema Grenze bereits durch die TOPs für Besucher inszeniert, doch<br />

besteht diesbezüglich noch Ausbaupotenzial. Folgende Maßnahmen sollen zukünftig die<br />

Grenze/Grenzerlebnisse stärker ins Rampenlicht rücken:<br />

■ Erlebnisstationen an und auf der Grenze<br />

■ das Grenzhotel<br />

7.3.1 Erlebnisstationen an und auf der Grenze<br />

Um die Grenze zu den Niederlanden stärker zu inszenieren und erlebbar zu machen<br />

sollten entlang der Grenze (unbetreute) Erlebnisstationen eingerichtet werden. Dies<br />

können z. B. sein:<br />

■ Grenzschaukeln<br />

51


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

■ Grenzhüpfstationen (Hüpfkissen, Spielplatz etc.)<br />

■ Grenzkletterstationen (Klettermöglichkeiten in Bäumen, Gerüste etc.)<br />

■ Gewundener, schlangenlinienartiger Grenzerlebnispfad mit Erlebnisstationen, der<br />

immer wieder die Grenze überquert<br />

Die Schaukeln sind direkt an der Grenze postiert, sodass auf der Schaukel von Land<br />

zu Land geschaukelt werden kann. Gleiches gilt für Grenzhüpf- und die Grenzkletterstationen.<br />

Die Spring- und Hüpfelemente können sehr variationsreich gestaltet werden. Relativ<br />

simpel sind z. B. Bodenhüpfkissen, die fest installiert sind und zudem pflegeleicht. Die<br />

Benutzung dieser Stationen bedarf keiner Aufsichtspflicht. Die Bandbreite reicht jedoch<br />

bis zur Installation von „Grenzhüpfparks“ in denen verschiedenste Hüpfgeräte ausprobiert<br />

werden können, wie beispielsweise Hüpfbälle, Trampoline, Bungee Trampoline<br />

bis hin zu Sprungstelzen. Dieses Angebot ist dann personell zu betreuen.<br />

Grenzkletterstationen können neben üblichen Klettermöglichkeiten um frei hängende<br />

Seile erweitert werden, sodass von Baum zu Baum über die Grenze geschwungen<br />

werden kann. Die Grenzkletterstationen könnten ähnlich einem Baumwipfelpfad mit<br />

festen und gesicherten Stegen verbunden werden, der je nach Höhe frei begehbar<br />

oder im Großen sogar betrieben und kostenpflichtig bereitgestellt werden.<br />

Abb. 35 Beispiele für Grenzschaukeln, Hüpfstationen oder Grenzklettern<br />

Quelle: cocon.net e. K.; Panorama-Park Wildpark; Hochseilgarten bei Baden-Baden; Donauwellenpark;<br />

Schwabenpark; Freizeit- und Erholungszentrum Wuhlheide; Viernheimer Kletterwald<br />

2010<br />

52


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen<br />

Die Stationen sind primär als unbeaufsichtigte Stationen angedacht. Inwieweit eine<br />

Aufsichtspflicht bestehen muss, ist zu prüfen.<br />

Es müssen geeignete Standorte an bzw. auf der Grenze gefunden werden, die die Anbindung<br />

an die touristische Infrastruktur gewährleisten (speziell für Familien wichtig).<br />

Ebenso müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen bzgl. der Standorte, die die<br />

Grenzgebiete überlappen bzw. ihren Standort in beiden Ländern haben, geklärt werden.<br />

Standortvorschläge und Betreiber<br />

Die Standorte für die Spielstationen sollen landkreisweit an ausgewählten und geeigneten<br />

Orten an der Grenze aufgestellt werden. Als mögliche Standorte kommen in Frage:<br />

■ gemeindeeigene Flächen der Samtgemeinde Neuenhaus an der Grenzstraße zwischen<br />

Grasdorf und Lage<br />

■ Lönsberg in Halle-Hesingen (SG Uelsen)<br />

■ in Bad Bentheim: an der Dinkel am Grafschafter Pad in Bardel, beim Reiterhof Gut<br />

Aarnink in Bardel und an der Grenze im nördlichen Bereich der Gildehaus-Dinkel-<br />

Route in Holt und Haar<br />

■ Grenzbereich im Südwesten des Stadtgebietes von Nordhorn (s. Abb. 46)<br />

Als Betreiber kommen die Kommunen oder private Eigner in Betracht.<br />

Priorität<br />

Die Teilnehmer des Arbeitskreises haben sich darauf geeinigt, dass diese Maßnahme<br />

die Priorität 1 erhält und damit als „sehr wichtig“ eingestuft wird.<br />

7.3.2 Grenzhotel<br />

Im Gespräch mit dem Arbeitskreis entstand der Gedanke, ein Hotel direkt auf der<br />

deutsch-niederländischen Grenze zu errichten und als „Grenzhotel“ (Arbeitstitel) zu<br />

vermarkten. Grenze, das Überwinden der Grenze und der „kleine Grenzverkehr“ wären<br />

Aufhänger und potenzielles Alleinstellungsmerkmal dieses originellen Angebotes.<br />

Das Thema „Grenze“ sollte sich durch das gesamte Konzept des Hotels ziehen: Die<br />

Grenze verläuft durch möglichst viele Räume, durch Betten, über Tische und Bänke<br />

etc. Damit kann die Grenze immer wieder überwunden, überschritten bzw. inszeniert<br />

werden. Im Marketing eröffnet sich eine Spielwiese für touristische Inszenierungen:<br />

Zollstationen können eingerichtet werden, Schmuggel ist möglich, Warenaustausch,<br />

Speisen und Getränke aus zwei Ländern und vieles mehr. BTE ist der Überzeugung,<br />

dass ein solches Angebot (wenn es gut gemacht ist) eine gute Chance auf dem Markt<br />

hätte, viel Medienaufmerksamkeit erhalten würde und Aufmerksamkeit auf die Tourismusregion<br />

und das Angebot „Grenzerlebnis“ lenken könnte. Das „Grenzhotel“ könnte<br />

so zum Leuchtturmprojekt für die Grenzerlebnisse in der Grafschaft Bentheim werden.<br />

53


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Abb. 34 Beispiele für die Inszenierung von Grenze im „Grenzhotel“<br />

Quelle: Eigene Darstellung; Landwehr Computer u. Software GmbH 2010<br />

Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen<br />

BTE ist der Überzeugung, dass ein Grenzhotel Alleinstellung und Aussicht auf Erfolg<br />

hätte. Voraussetzung für die erforderliche Gewinnung von Investor und Betreiber ist<br />

die Klärung von Planungs- und Verfahrensfragen. Entweder ist es möglich, ein auf der<br />

Grenze bestehendes Gebäude als Hotel zu nutzen und umzubauen oder es wird ein<br />

Neubau ermöglicht. Dies wirft eine ganze Palette grenzübergreifender Fragestellungen<br />

auf (Baurecht, Ver- und Entsorgung, Steuern, …) die vorab geklärt werden müssen,<br />

um verlässliche Rahmenbedingungen für einen Investor zu schaffen. Aus Sicht von<br />

BTE eine Aufgabe für die Wirtschaftsförderung bzw. Standortentwicklung oder Thema<br />

einer Machbarkeitsstudie.<br />

Der Hotelstandort sollte attraktiv liegen und an touristische Infrastruktur angebunden<br />

sein (z. B. Wander- und Radwege).<br />

Wenn die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen sind, sollten Standort und<br />

Konzept für Investor und Betreiber ausgeschrieben werden. Ggf. ist dafür ein Exposee<br />

hilfreich bzw. erforderlich.<br />

Standortvorschläge und Betreiber<br />

Mögliche Standorte wurden im Arbeitskreis diskutiert, aber noch nicht abschließend<br />

entschieden. Evtl. sollten mehrere Standortalternativen entwickelt werden. Denkbare<br />

Standorte wären auch die ehemaligen Zoll- und Grenzstationen, ggf. Grenzbereich<br />

Lage/Ootmarsun.<br />

Das Hotel sollte privat finanziert und betrieben werden.<br />

Priorität<br />

Die Teilnehmer des Arbeitskreises haben sich darauf geeinigt, dass diese Maßnahme<br />

die Priorität 1 erhält und damit als „sehr wichtig“ eingestuft wird.<br />

7.4 Maßnahmen zum Thema „Allgemein Aktiv“<br />

Im Rahmen des Konzeptes wurden weitere Maßnahmen erarbeitet und abgestimmt,<br />

die sich nicht primär den o. g. prioritären Themen „Fahrrad“, „Grenze“ und „Wasser“<br />

zuordnen lassen, jedoch als zusätzliche „Aktiv“-Angebote in der Grafschaft Bentheim<br />

bedeutende Akzente setzen können:<br />

■ Anlage außergewöhnlicher Picknickplätze<br />

54


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

■ Ausbau des Wanderangebots<br />

■ Anlage eines Openair-Fitness-Platzes<br />

■ Außergewöhnliche Unterkünfte<br />

■ Anlage interaktiver Spiel- und Erlebnisstationen<br />

■ Gestaltung von Geo-Caching Angeboten<br />

■ Ausbau des Reitangebotes<br />

■ Initiierung von Sport- und Aktiv-Events<br />

■ Initiierung von Angeboten auf der Schiene<br />

7.4.1 Außergewöhnliche Picknickplätze<br />

Rast- und Ruhemöglichkeiten spielen für die Radfahrer und auch für die Wanderer eine<br />

wichtige Rolle. Zum Beispiel 65% der Wanderer legen hohen Wert auf Rastmöglichkeiten<br />

(DEUTSCHER WANDERVERBAND 2010).<br />

Als Ergänzungen und zur Attraktivitätssteigerung von Rad-, Wander- und Wasserwegen<br />

ist es daher sinnvoll, Rast- und Ruhemöglichkeiten bzw. Picknickplätze zu schaffen.<br />

Um sich von Angeboten der Mitbewerber abzuheben, sollten die Rastplätze an<br />

besonderen Orten sein und etwas Außergewöhnliches bieten. Beispiel Picknickplätze<br />

entlang der Wasserwege, auf Bootstegen die ins Wasser reichen (attraktiv und kostengünstig),<br />

auf Bäumen (ähnlich Hochsitzen) an den Knotenpunkten der Rad- und Wanderwege<br />

oder an und auf der Grenze (im Grenzhäuschen).<br />

Abb. 36 Beispiele für besondere Picknickplätze<br />

Quelle: Mallorca-Today; Oberösterreich Tourismus; KärntenKult-Eventagentur; Erlebnisbahn<br />

Ratzeburg GmbH 2010<br />

Darüber hinaus können mobile Picknickplätze angeboten werden, wie z. B. auf Booten,<br />

auf speziellen Fahrradsystemen oder im Planwagen.<br />

55


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen<br />

Vorraussetzungen für das Aufstellen von außergewöhnlichen Rast-, Ruhe- oder Picknickmöglichkeiten<br />

sind geeignete Standorte an den Flüssen, Kanälen und Seen,<br />

in direkter Verbindung zu den Rad- und Wanderwegen. Gegebenenfalls können diese<br />

Standorte auch an der Grenze liegen.<br />

Standortvorschläge und Betreiber<br />

Die Standorte können sich landkreisweit verteilen. Beispielsweise in Neuenhaus am<br />

Mühlenkolk sind Stege vorhanden, die zu Picknickplätzen umfunktioniert werden können.<br />

Als Betreiber bzw. Investoren kommen Kommunen und private Eigner in Betracht.<br />

Priorität<br />

Die Teilnehmer des Arbeitskreises haben sich darauf geeinigt, dass diese Maßnahme<br />

die Priorität 1 erhält und damit als „sehr wichtig“ eingestuft wird.<br />

7.4.2 Ausbau des Wanderangebotes: „Wanderregion Grafschaft<br />

Bentheim“<br />

Neben Radfahren ist Wandern heute einer der beliebtesten Freizeitsportarten. Ca.<br />

56 % (ca. 40 Mio.) der deutschen Bevölkerung zählen sich zu den aktiven Wanderern.<br />

Die Meisten (23 %) wandern gelegentlich (im Vergleich: regelmäßig 15 %, selten 18<br />

%, nie 44 %). Etwa 30 % (ca. 12 Mio.) der Wanderer geben an, am liebsten im Flachland<br />

bzw. an der Küste unterwegs zu sein (DEUTSCHER WANDERVERBAND 2010).<br />

Dies bedeutet für die Grafschaft Bentheim ein enormes Marktpotenzial im Bereich<br />

„Wandern“. Hinzu kommt, dass sich im Flachland/Norddeutschland bislang wenige<br />

Destinationen als Wanderregion profilieren.<br />

Bislang verfügt die Grafschaft Bentheim durchaus über Wanderangebote (z. B. Themenwege,<br />

Wandernetze), in der Vermarktung spielt jedoch Wandern eine untergeordnete<br />

Rolle. Das bereits vorhandene Wegenetz bietet eine gute Grundlage für den Ausbau<br />

des Wanderangebotes. Der Schwerpunkt dieser Maßnahme sollte daher vor allem<br />

auf Prioritätensetzung, Pflege, Vernetzung und Modernisierung der vorhandenen Wege<br />

liegen. Einzubeziehen ist v. a. der Unterhaltungsaspekt, denn die Wege müssen im<br />

Nachgang gepflegt und die Verkehrssicherungspflicht gewährleistet werden.<br />

In diesem Zusammenhang ist über Verantwortlichkeiten zur Pflege der Wege nachzudenken,<br />

bspw. der Einsatz von Wegewarten.<br />

Je nach Stellenwert des Wanderns für die Grafschaft Bentheim ist die Herausgabe einer<br />

landkreisweiten Wanderwegekarte für empfehlenswert (ähnlich der Karte zur Grafschafter<br />

Fietsentour).<br />

Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen<br />

Vorraussetzung für die erfolgreiche Ausweisung eines attraktiven Wanderwegenetzes<br />

ist die Erfassung und Bewertung der vorhandenen Wege anhand von vorformulierten<br />

Kriterien. Nach der Erfassung müssen Prioritäten zur Qualifizierung und Auswahl der<br />

schönsten Wege getroffen werden. Zur Sicherung der Qualität wird die Zertifizierung<br />

56


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

mindestens eines Weges empfohlen (als Premiumwanderweg, Qualitätsweg Wanderbares<br />

Deutschland).<br />

Im zweiten Schritt müssen verschiedene Maßnahmen umgesetzt werden, wie z. B.<br />

Neu-, Rück- und Umbau der Wege und Infrastrukturen sowie die Ausweisung der Wege<br />

durch ein durchgängiges und übersichtliches Beschilderungs- und Besucherlenkungskonzept.<br />

Zudem muss das Marketing darauf abzielen, den Landkreis als „Wanderregion<br />

Grafschaft Bentheim“ bekannt zu machen.<br />

Abb. 37 Beispiele für den Ausbau des Wanderangebots, Zertifizierungen<br />

Quelle: Rhein-Mosel-Eifel-Touristik, Deutscher Wanderverband, Deutsches Wanderinstitut e.V.<br />

Standortvorschläge und Betreiber<br />

Die Wanderwege sollen sich möglichst als Netz durch den gesamten Landkreis ziehen<br />

und idealerweise die beteiligten Kommunen miteinander verbinden. Eine Idee ist es<br />

z. B. den bestehenden „Vechtdalpad“ zwischen Zwolle und Gramsbergen entlang der<br />

Vechte durch die Grafschaft Bentheim in Richtung der Vechte-Quelle fortzuführen.<br />

Den Gästen soll die Möglichkeit geboten werden, interessante und abwechslungsreiche<br />

Rund- und Thementouren zu wandern und dabei möglichst einfach, ohne einen Weg<br />

doppelt zu laufen, zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Im Schnitt sind die Wanderer<br />

ca. 2 Std. und 45 Min. unterwegs und legen durchschnittlich ca. 10 km zurück (DEUT-<br />

SCHER WANDERVERBAND 2010). Die Wandertouren sind dementsprechend für Halbtagesbis<br />

Tageswanderungen (max. 20 km) mit Einkehr- und Besichtigungsmöglichkeiten<br />

auszulegen.<br />

Als Betreiber kommen der GBT, die regionalen (Wander-) Vereine und Kommunen in<br />

Betracht.<br />

Priorität<br />

Die Teilnehmer der Arbeitskreise haben sich darauf geeinigt, dass diese Maßnahme die<br />

Priorität 1 erhält und damit als „sehr wichtig“ eingestuft wird.<br />

7.4.3 Openair Fitness-Platz<br />

Fitness und Gesundheit haben in der heutigen Gesellschaft einen hohen Stellenwert<br />

erlangt, ebenso wie die Bewegung in der Natur. In den letzten Jahren sind in deutschen<br />

Städten (z. B. Wolfsburg, Berlin, Karlsruhe) vermehrt Openair Sport- und Fitnessanlagen<br />

entstanden, welche, wie ein Spielplatz aufgebaut, Sport- und Fitnessgeräte<br />

für Erwachsene bereithalten. Der ursprünglich aus China stammende Trend, findet<br />

immer mehr Nachahmung und passt sehr gut in die Grafschaft Bentheim zu dem Leitbild<br />

„Aktiv“.<br />

57


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Der Open Air Fitness Platz soll dabei nicht nur auf ältere Personen ausgerichtet sein,<br />

sondern auch für jüngere Zielgruppen attraktiv sein.<br />

Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen<br />

Für den Bau einer Openair Fitnessanlage muss ein geeigneter Standort gefunden werden,<br />

der zentral liegt aber gleichzeitig nicht zu einsichtig ist. Darüber hinaus sollte eine<br />

Anbindung an medizinische, soziale (Kureinrichtung, Freizeitparks) oder touristische<br />

Infrastrukturen (z. B. Feriendorf) gewährleistet sein.<br />

Abb. 38 Beispiele für einen Openair-Fitness-Platz<br />

Quelle: SAYSU® GmbH; Sutcliffe Play Limited 2010<br />

Standortvorschläge und Betreiber<br />

Die Anlage eines Openair Fitness-Platzes ist landkreisweit möglich. Auf Grund seiner<br />

gesundheitstouristischen Ausrichtung, würde eine solche Anlage gut nach Bad Bentheim<br />

passen. Ggf. können bestehende „Trimm Dich Parcours“ (z. B. in Uelsen oder im<br />

Bürgergarten Bad Bentheim-Gildehaus) oder auch Spielplätze entsprechend diesem<br />

Konzept aufgewertet und modernisiert werden. Ein weiterer denkbarer Standort ist das<br />

Gelände rund um den Vechtesee in Nordhorn.<br />

Als Betreiber kommen private Eigner, wie die Klinik oder Therme in Bad Bentheim sowie<br />

die Kommunen in Betracht.<br />

Priorität<br />

Die Teilnehmer des Arbeitskreises haben sich darauf geeinigt, dass diese Maßnahme<br />

die Priorität 1 erhält und damit als „sehr wichtig“ eingestuft wird.<br />

7.4.4 Außergewöhnliche Unterkünfte<br />

Die Zielgruppe der Aktiven, vor allem der Radurlauber, ist dadurch gekennzeichnet,<br />

dass sie touristische Angebote deutlich kritischer bewerten als die Nicht-Radurlauber<br />

(vgl. BMWI 2009). I.d.R. sind sie reiseerfahren und stellen höhere Ansprüche, bspw. an<br />

Unterkünfte, Attraktionen und Serviceleistungen. Erfahrungsgemäß sind sie Neuem<br />

gegenüber aufgeschlossen bzw. suchen geradezu das Besondere und Außergewöhnliche.<br />

58


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Eine weitere bedeutende Erkenntnis ist, dass Radurlauber eine besondere Affinität zu<br />

Ferienwohnungen / Privatquartieren besitzen (vgl. BMWI 2009). 6<br />

Abb. 39 Beispiele für außergewöhnliche Unterkünfte<br />

Quelle: Erlebnisbahn Ratzeburg GmbH; Kulturinsel Einsiedel; Zirkuswagenmanufaktur Leipzig,<br />

Jena 2010<br />

Die Grafschaft Bentheim sollte daher Unterkünfte bieten, die diesem Trend entsprechen:<br />

exotische, verrückte oder verspielte Ferienwohnungen und Privatquartiere, ggf.<br />

Gruppenunterkünfte. Darüber hinaus bieten solche Angebote starke Bilder und lassen<br />

sich im Marketing gut verwenden:<br />

■ Unterkünfte in alten, liebevoll umgestalteten Bahnwaggons, Zirkus- oder Bauwagen<br />

7<br />

■ exotische Baumhäuser, Baumhaushotel<br />

■ Unterkünfte auf Stelzen<br />

■ Blockhäuser, Zeltunterkünfte<br />

■ Moorplaggenhütten / Moorkaten 8<br />

Auch die Maßnahmen Grenzhotel (vgl. Kap. 7.3.1) sowie die Ferienhäuser am und auf<br />

dem Wasser bzw. Hausboote (vgl. Kap. 7.2.4) zählen zu den möglichen außergewöhnlichen<br />

Unterkünften.<br />

Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen<br />

Für die Umsetzung von außergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten sind geeignete<br />

Standorte zu finden, ggf. können vorhandene Unterkünfte mit einem pfiffigen Konzept,<br />

passend zum „AktivPark“ umgerüstet werden. Wichtig ist, dass sich dieses Kon-<br />

6<br />

43% der Radurlauber bevorzugen Ferienwohnungen, aber nur 26% der Nichtradurlauber.<br />

Bei dem Hotel ist das Verhältnis nahezu umgekehrt (43% der Nichtradurlauber bevorzugen<br />

das Hotel aber nur 16% der Radurlauber (vgl. BMWI 2009).<br />

7<br />

s. auch folgende Beispiele: www.zirkuswagen.com; www.bewegtleben.com/wagenverkauf/;<br />

www.circusweb.de/cwagen.htm; www.arhoena.de/<br />

8 s. auch www.reisetagebuch-emsland.de/2009/08/23/ein-stuck-papenburg-die-von-velen-<br />

anlage/<br />

59


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

zept wie ein roter Faden durch die Angebotsgestaltung zieht und konsequent in jedem<br />

Detail verfolgt wird.<br />

Weiterhin muss ein Investor/Betreiber gefunden werden, bspw. durch eine landkreisweite<br />

bzw. überregionale Ausschreibung. Dies sollte idealerweise eine Person bzw.<br />

Institution sein, die solch ein Projekt mit Herzblut betreibt.<br />

Standortvorschläge und Betreiber<br />

Standorte für außergewöhnliche Unterkünfte sind in der gesamten Grafschaft Bentheim<br />

möglich. Beispiele wie der Erlebnisbahnhof bei Ratzeburg zeigen, das solche Angebote,<br />

wenn sie gut gemacht sind, auch an weniger gut angebundenen Orten funktionieren<br />

können. Wichtig ist, dass das Konzept stimmt.<br />

Als Investoren bzw. Betreiber kommen z. B. Jugendherbergen, Gruppenunterkünfte,<br />

Ferienparks sowie Private, ggf. Gastgeber in Betracht, die bereits Unterkünfte anbieten.<br />

Im Bronzezeithof in Uelsen sind bereits jetzt Übernachtungen auf dem Strohlager<br />

unter dem Reetdach möglich.<br />

Priorität<br />

Die Teilnehmer der Arbeitskreise haben sich darauf geeinigt, dass diese Maßnahme die<br />

Priorität 1 bis 2 erhält und damit als „wichtig“ bis „sehr wichtig“ eingestuft wird.<br />

7.4.5 Interaktive Spiel- und Erlebnisstationen<br />

Zur Schaffung eines nicht alltäglichen und unterhaltsamen Sport- und Spaßangebots<br />

für die ganze Familie sind in der Grafschaft Bentheim interaktive Spiel- und Erlebnisstationen<br />

zu etablieren. Diese können als Angebotsbausteine in Nähe der POIs (Points<br />

of interest) bzw. in den Orten der Grafschaft Bentheim angesiedelt sein, aber auch<br />

bestehende Rad- und Wanderwegverbindungen als Erlebnisstation aufwerten.<br />

Mögliche Spiel- und Erlebnisstationen wären:<br />

■ Soccergolf/SwinGolf/Bauerngolf (Abwandlungen des Golfspiels bei dem spezielle<br />

Schläger sowie verschiedenartige Bälle (z. B. ein Fußball) anstelle eines Golfballs<br />

eingesetzt werden)<br />

■ Bäumekegeln (Abwandlung des Kegelspiels, wobei kleine Baumstämme als Kegel<br />

verwendet werden.<br />

■ Erlebnisstationen zur Aufwertung vorhandener Routen<br />

Abb. 40 Beispiele für Bauerngolf, SwinGolf<br />

Quelle: Jans Nirschl; Stadt Haren (Ems) 2010; cusoon.at<br />

60


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Abb. 41 Beispiele für Soccergolf und Bäumekegeln<br />

Quelle: COMBAT ZONE WHITIANGA; Erlebnisbahn Ratzeburg 2010<br />

Ein Bauerngolf-Angebot befindet sich bereits in Georgsdorf, ein weiteres in Wilsum auf<br />

dem Ferienhof Akkermann. Darauf aufbauend können weitere alternative Golfangebote<br />

(Soccergolf/SwinGolf) in der Grafschaft Bentheim initiiert werden. Die Aktivitäten<br />

könnten sehr gut durch die örtlichen Sportvereine angeboten werden.<br />

Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen<br />

Es müssen geeignete Standorte gefunden werden, die zudem die Anbindung an die<br />

touristische Infrastruktur, wie Rad- und Wanderwege, Feriendörfer etc., gewährleistet.<br />

Die Spielparcours erfordern im Wesentlichen einen Rasen- bzw. Wiesenfläche. Die Investitionen<br />

dürften relativ gering sein.<br />

Standortvorschläge und Betreiber<br />

Die Standorte können sich landkreisweit verteilen. Als Betreiber bzw. Investoren<br />

kommen Kommunen und private Eigner in Betracht.<br />

Priorität<br />

Die Teilnehmer des Arbeitskreises haben sich darauf geeinigt, dass diese Maßnahme<br />

die Priorität 1 bis 2 erhält und damit als „sehr wichtig bis wichtig“ eingestuft wird.<br />

7.4.6 Geo-Caching Angebote<br />

Als ein Ergänzungsangebot zu Aktivitäten in der Natur wurde die Entwicklung von<br />

themenbezogenen Geo-Caching Tracks vorgeschlagen. Dies ist eine moderne, GPSgelenkte,<br />

„Schnitzeljagd“. Im Landkreis werden verschiedene „Schätze“ versteckt, die<br />

mit einem Rätsel versehen und GPS Koordinaten geokodiert werden. Die „Cacher“<br />

können sich dann mit Hilfe eines GPS-Gerätes und den dazugehörigen Koordinaten auf<br />

die Suche machen.<br />

Neben der spielerischen Inszenierung der Kulturlandschaft besteht so die Möglichkeit,<br />

Besucher gezielt auf bestimmte Angebote (z. B. „Aktiv-Attraktionen“) zu lenken.<br />

61


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Abb. 42 Beispiele für Geo-Caching<br />

Quelle: Tourismusregion Katschberg-Rennweg<br />

Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen<br />

Für die Entwicklung von Geo-Caching Angeboten müssen gezielt eigene Tracks entwickelt<br />

werden. Die entsprechenden Informationen sowie die Bekanntmachung und Publikation<br />

der Tracks muss über den GBT erfolgen (v. a. über das Internet).<br />

Ebenfalls ist die Bereitstellung von GPS-Geräten in den landkreisweiten Touristinformationen<br />

notwenig, da erst wenige Personen ein eigenes GPS-Gerät besitzen.<br />

Standortvorschläge und Betreiber<br />

Die Geo-Caching Punkte bzw. „Schätze“ können landkreisweit verteilt sein.<br />

Als Betreiber bzw. Investoren kommen der GBT, regionale Vereine sowie die Kommunen<br />

in Betracht.<br />

Priorität<br />

Die Teilnehmer der Arbeitskreise haben sich darauf geeinigt, dass diese Maßnahme die<br />

Priorität 2 erhält und damit als „wichtig“ eingestuft wird.<br />

7.4.7 Ausbau des Reitangebotes<br />

Pferdesport, Pferdezucht sowie das Freizeitreiten haben in den letzten Jahren in<br />

Deutschland einen enormen Aufschwung erlebt. Der Reittourismus ist zu einem bedeutenden<br />

Marktsegment geworden. Dazu gehört nicht nur der klassische Urlaub auf dem<br />

Reiterhof sondern vielmehr auch Turniere, Messen und Pferdeevents sowie<br />

Dienstleister und der Handel im weiteren Sinne, die einen wichtigen Bestandteil der<br />

Wertschöpfungskette ausmachen (BTE 2009).<br />

Reiten ist auch ein Thema in der Grafschaft Bentheim und sollte als ein Baustein unter<br />

dem Gesichtspunkt „Aktiv“ weiterverfolgt werden. Ein umfassendes Reitwegekonzept<br />

bzw. Wanderreitnetz befindet sich bereits in Bearbeitung.<br />

62


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Abb. 43 Beispiele für Reitangebote<br />

Quelle: Oberösterreich Tourismus; Winklers Hof GbR 2010<br />

Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen<br />

Zur erfolgreichen Entwicklung von Reitwegen/Reitwegenetzen ist eine entsprechende<br />

Vermarktung der Reitangebote im Landkreis Grafschaft Bentheim eine wichtige Vorraussetzung.<br />

Zudem sollten Kutsch- und Planwagenfahrten in die Angebotsgestaltung<br />

mit einfließen.<br />

Zusätzlich müssen geeignete Standorte und Betreiber für die reittouristischen Angebote<br />

gefunden werden.<br />

Standortvorschläge und Betreiber<br />

Die Standorte können landkreisweit ausgewiesen werden. Sie sollten sich an dem in<br />

Arbeit befindlichen Reitwegekonzept für die Grafschaft Bentheim orientieren. Als<br />

Betreiber bzw. Investoren kommen der GBT, Reitvereine sowie die Kommunen in Betracht.<br />

Priorität<br />

Die Teilnehmer der Arbeitskreise haben sich darauf geeinigt, dass diese Maßnahme die<br />

Priorität 2 erhält und damit als „wichtig“ eingestuft wird.<br />

7.4.8 Initiierung von Sport- und Aktiv-Events<br />

Aktive Zielgruppen (z. B. Radfahrer) besitzen auch eine besondere Affinität zu sportlichen<br />

Veranstaltungen (BMWI 2009). Für das Innen- und Außenmarketing der „Aktiv“-<br />

Region ist die Durchführung von speziellen Veranstaltungen mit einem thematischen<br />

Schwerpunkt auf „Sport- und Aktiv“ zu empfehlen. Sie können als Ergänzung zu den<br />

vorhanden Events (z. B. Anfietsen, Vechtespaß, Fietsen ohne Grenzen …) angeboten<br />

werden. Mögliche Beispiele sind:<br />

■ Lauf- und Wanderveranstaltungen durch die Region (z. B. Grafschaft Marathon,<br />

Wandertage, Nordic-Walking-Act, etc.)<br />

■ Wasser-Events (z. B. außergewöhnliche Wasserfahrzeuge bei Vechtewetten)<br />

■ Rennradevents, z. B. „Tour de Grafschaft Bentheim“<br />

■ Sonderfahrten mit der Eisenbahn oder Draisine (in Verknüpfung mit Events), Fahrrad-Transferangebote<br />

auf dem Wasser (s. Kap. 7.2.5) und der Schiene (s. Kap.<br />

7.4.9)<br />

63


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

■ außergewöhnliche Sportturniere (z. B. Deutsche Meisterschaft im Hydrobiken oder<br />

Bauerngolf)<br />

Abb. 44 Beispiele für Aktiv-Events (Crazy Crossing)<br />

Quelle: Trabant - Aufbereitung Dresden; Österreichischer Segel-Verband<br />

Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen<br />

Die Aktiv-Events müssen entwickelt und entsprechend vermarktet werden. Zudem<br />

müssen geeignete Standorte sowie Betreiber, Investoren und Sponsoren gefunden<br />

werden.<br />

Standortvorschläge und Betreiber<br />

Die Veranstaltungsorte können landkreisweit ausgewiesen werden, z. T. orientieren sie<br />

sich an den bereits vorhandenen Veranstaltungsorten. Als Betreiber bzw. Investor<br />

kommen der GBT, die Kommunen sowie regionale Sport-, Rad- oder Wandervereine in<br />

Betracht.<br />

Priorität<br />

Die Teilnehmer der Arbeitskreise haben sich darauf geeinigt, dass diese Maßnahme die<br />

Priorität 2 bis 3 erhält und damit als „wichtig bis nachrangig“ eingestuft wird.<br />

7.4.9 Inszenierung alter Schienenwege<br />

Der Grafschafter Modell- und Eisenbahn-Club e.V. (Graf MEC) beschäftigt sich mit der<br />

Pflege und Erhaltung historischer Lokomotiven und Waggons sowie des historischen<br />

Bahnbetriebswerks in Neuenhaus. Zu bestimmten Anlässen veranstaltet der Verein<br />

Sonderfahrten (z. B. Anfietsen).<br />

Die Maßnahme zur Inszenierung alter Schienenwege kann an diese Aktivitäten anknüpfen<br />

und die vorhanden Schienenwege und Eisenbahngebäude stärker für touristische<br />

Aktivitäten nutzen. Denkbar wären z. B.<br />

■ Besichtigungsangebote historischer Eisenbahngebäude, Lokomotiven, Waggons<br />

aber auch Modelleisenbahnen…<br />

■ Bereitstellung eines Fietsenzuges (Fahrradtransfer über die Schiene), Bereitstellung<br />

von Angeboten weiterer touristischer Fahrten, Sonderzüge bzw. Sonderfahrten<br />

(ggf. in historischen Zügen)<br />

64


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Abb. 45 Beispiele für Schienennutzung (Nikolaussonderfahrt, „Fietsen Zug“)<br />

Quelle: Grafschafter Modell- und Eisenbahn-Club e.V.; Eifel-Radtouren.de<br />

Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen<br />

Zur Realisierung der Maßnahme muss die Nutzungsmöglichkeit und die Pflege der alten<br />

Schienenwege gewährleistet werden. Für die Angebote muss ein geeigneter Investor/Betreiber<br />

sowie geeignete Strecken gefunden werden.<br />

Der Fahrradtransfer bzw. Sonderfahrten auf der Schiene erscheinen nur bei hoher<br />

Nachfrage realistisch. Die Angebote sollten sich daher auf ausgewählte Events und<br />

Anlässe beschränken.<br />

Eine frühzeitige Kooperation mit dem Graf MEC und Bentheimer Eisenbahn (BE) ist<br />

sinnvoll.<br />

Standortvorschläge und Betreiber<br />

Eine Anbindung an das Bahnbetriebswerk bzw. den Bahnhof in Neuenhaus ist sinnvoll.<br />

Weitere mögliche Standorte befinden sich bei Bad Bentheim:<br />

■ Verbindung zwischen Bad Bentheim über Gildehaus bis zum Anschluss an das Bundeswehr-Depot<br />

(nur geringe Zugfrequenz)<br />

Als Betreiber kommen der Grafschafter Modell- und Eisenbahn-Club e.V. (Graf MEC),<br />

(bahnaffine) private Eigner, ggf. auch Radverleihe, oder die Kommunen in Frage.<br />

Priorität<br />

Die Teilnehmer der Arbeitskreise haben sich darauf geeinigt, dass diese Maßnahme die<br />

Priorität 3 erhält und damit als „nachrangig“ eingestuft wird.<br />

65


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

7.5 Verfügbare Flächen für touristische Infrastrukturvorhaben<br />

In der Grafschaft Bentheim gibt es zahlreiche Flächen, die für die Entwicklung touristischer<br />

Projekte zur Verfügung stehen. Auf der nachfolgenden Übersichtskarte (Abb. 46)<br />

sind die von den einzelnen Kommunen gemeldeten Flächen und Standorte für eine<br />

mögliche touristische Nutzung verzeichnet. Die Darstellung ist auf Flächen im Besitz<br />

der Kommunen konzentriert. Darüber hinaus ist im Einzelfall vorstellbar, spezifische<br />

Projekte auf Flächen im privatem Besitz zu realisieren. Das gilt v. a. für Projekte, die<br />

privatwirtschaftlich betrieben werden sollten (z. B. das Grenzhotel) oder für Projekte in<br />

überschaubarem Finanzvolumen, die einen Standort qualifizieren würden. So könnte<br />

eine Grenzschaukel auf dem Grundstück eines Gastronomiebetriebes aufgebaut werden<br />

- und diesen Betrieb stärken.<br />

Die Darstellung bietet eine erste Übersicht von Suchräumen zur Verortung und Realisierung<br />

der Maßnahmen. Es zeigt sich, dass über die gesamte Grafschaft Bentheim<br />

freie Flächen zur Verfügung stehen. Zum Teil konnten bereits bestimmte Flächen direkt<br />

Maßnahmenempfehlungen zugeordnet werden (vgl. Kap. 7 Maßnahmen).<br />

Die Karte gibt den aktuellen Kenntnisstand wieder. Aus der Darstellung sollte nicht<br />

geschlossen werden, dass weitere Flächen nicht zur Verfügung stehen.<br />

66


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Abb. 46 Übersichtskarte der Freiflächen für touristische Entwicklung<br />

Quelle: Eigene Darstellung nach Informationen der Kommunen und des GBT 2010, auf Basis<br />

TÜK 1:200.000 LGN 2008 (Niedersachsen / Bremen, Bundesamt für Kartografie und<br />

Geodäsie 2008)<br />

67


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

8 Weitere Empfehlungen<br />

Neben den abgestimmten Maßnahmen (vgl. Kap. 7) ergeben sich aus der Bestandsanalyse<br />

und der Bewertung innerhalb dieses Konzeptes sowie aus dem Leitbild der<br />

Alleinstellung „Aktiv“ weitere Handlungsempfehlungen, die für die erfolgreiche Umsetzung<br />

des Konzeptes „AktivPark Grafschaft Bentheim“ von Bedeutung sind:<br />

■ Titel, Corporate Design und Kommunikation „AktivPark“<br />

■ Umsetzung der Dachmarkenstrategie<br />

■ Marketing im niederländischen Markt<br />

■ Qualifizierung der Angebote<br />

8.1 Markenentwicklung „AktivPark“<br />

Die im Leitbild formulierte Alleinstellung „Aktiv“ sollte sich in der zukünftigen Markenentwicklung<br />

der Grafschaft Bentheim niederschlagen. Die Marke präsentiert sich v. a.<br />

über den Titel, Claim, Corporate Design (Wort- und Bildsprache) sowie in der Außendarstellung<br />

(Medien, Werbemaßnahmen etc.). Diese sollte das Image „Aktiv“ auch<br />

nach außen tragen.<br />

Der Titel „AktivPark Grafschaft Bentheim“ ist ein Arbeitstitel. Für die zukünftige Vermarktung<br />

als „Aktiv-Region“ kommen jedoch noch weitere Vorgehensweisen der Markenentwicklung<br />

in Frage. Diese sind im Folgenden nach Aufwand abgestuft dargelegt:<br />

Variante 1: Beibehaltung des aktuellen Corporate Designs und Bündelung der<br />

Angebote unter der Rubrik „Aktiv“<br />

Die Aktiv-Angebote werden unter dem Dach „AktivPark“ vermarktet. Im Internet werden<br />

die Angebote unter der Rubrik „Aktiv“ zusammengefasst und dargestellt. Ggf.<br />

könnte eine Broschüre „AktivPark“ aufgelegt werden, die das entsprechende Angebot<br />

darstellt. BTE empfiehlt die Entwicklung von Paketen wie einer 24-Std. oder Mehr-<br />

Tages-AktivCard.<br />

Das bestehende Logo und Corporate Design könnten bestehen bleiben, ggf. gibt es<br />

geringfügige Änderungen (frischere Farben, Anpassung von Schriften und Fotos, etc.)<br />

Variante 2: Entwicklung eines Claims mit „Aktiv“-Inhalt als Zusatz zum bestehenden<br />

Logo<br />

In dieser Variante wird das Corporate Design des GBT mittels eines Claims um den<br />

Aspekt „Aktiv“ ergänzt. Ein denkbarer Claim wäre z. B. „Grenzenlos aktiv“. Dieser<br />

Claim würde dann stets in Verbindung mit dem bestehenden Logo verwendet werden<br />

(s. Abb. 47).<br />

Diese Variante hätte insofern Konsequenzen für den Außenauftritt, dass bestehende<br />

Medien und Werbematerialien um das Logo mit dem Claim ergänzt werden sollten. Die<br />

ursprüngliche und bekannte Anmutung (Corporate Design) der Marke Grafschaft Bentheim<br />

bleibt jedoch unangetastet.<br />

68


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Abb. 47 Prinzipskizze für den Einsatz von Logo mit Claim<br />

Quelle: Eigene Darstellung, BTE 2010<br />

Wie auch bei der ersten Variante würde ein eigenes Printmedium zur Promotion der<br />

Aktiv-Angebote ein Zeichen setzen. Gleichzeitig sollten auf der Internetseite die Aktivangebote<br />

einen besonderen Stellenwert erfahren. Dem Nutzer sollte über Wort-, Bildund<br />

Fotosprache sofort das Image einer „Aktiv-Region“ vermittelt werden.<br />

Variante 3: Neue Markenentwicklung; Vermarktung der Grafschaft Bentheim<br />

unter Aktiv-Park unter Verwendung einer neuen Wortmarke<br />

In dieser Variante tritt die Grafschaft Bentheim mit einem neuen Titel bzw. neuer<br />

Wortmarke an den Markt und vertritt damit die Alleinstellung „AktivPark“ (Arbeitstitel)<br />

konsequent nach außen. Die Grafschaft Bentheim heißt dann im Tourismusmarketing<br />

nicht mehr Grafschaft Bentheim, sondern „AktivPark Grafschaft Bentheim“ (Arbeitstitel).<br />

„Aktiv“ steht als Alleinstellung über allem, die weiteren Themen werden<br />

konsequent untergeordnet.<br />

Die Alleinstellung „Aktiv“ muss sich dann auch im Corporate Design sowie der Wortund<br />

Bildsprache wiederfinden. Das bedeutet, dass das bestehende Corporate Design,<br />

welches eher bodenständig wirkt und auf kultur- und naturbezogene Angebote ausgelegt<br />

ist, überarbeitet werden muss.<br />

Logo, Corporate Design, Wort- und Bildsprache müssen stärker das Image „Aktiv“<br />

vertreten und auch für die jüngeren Zielgruppen zugeschnitten werden.<br />

Entsprechend wäre der gesamte touristische Außenauftritt der Grafschaft Bentheim (u.<br />

a. Broschüren, Internet, Messestände, Veranstaltungen etc.) der neuen Marke „Aktiv-<br />

Park Grafschaft Bentheim“ (Arbeitstitel) anzupassen.<br />

Empfehlung BTE: bzgl. der Markenentwicklung ist folgendes Vorgehen denkbar:<br />

Die Variante 1 könnte kurzfristig beibehalten werden. Langfristig unterstützt dies jedoch<br />

nicht die vereinbarte Alleinstellung im Hinblick auf „Aktiv“, da in diesem Fall „Aktiv“<br />

weiterhin als ein Thema von vielen behandelt wird.<br />

Die Variante 3 bedeutet einen tiefen Einschnitt in den bisherigen Außenauftritt. Die<br />

bisher gut eingeführte Marke würde verändert werden, was Risiken in der Wiedererkennung<br />

birgt. Langfristig sollte diese Variante verfolgt werden, wenn sich das Konzept<br />

„AktivPark“ bewährt (s. Variante 2) und entsprechende Angebote realisiert sind.<br />

BTE empfiehlt zu Beginn des Projektes die Umsetzung der 2. Variante. Der Einsatz<br />

eines flexibel anwendbaren Claims ermöglicht den größten Spielraum für die Einbindung<br />

der „Aktiv-Angebote“ und bedeutet gleichzeitig das geringste Risiko bzgl. der<br />

Wiedererkennung. Über den Claim erfolgt zwar eine Schwerpunktsetzung, dennoch<br />

69


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

bleibt die Grafschaft Bentheim ihrem bisherigem Image treu. Ein möglicher Claim für<br />

die Umsetzung von Variante 2 wäre:<br />

■ Grafschaft Bentheim „Grenzenlos Aktiv“<br />

Zur genaueren Ausführung empfiehlt BTE die Erstellung eines professionellen Konzeptes<br />

zur Markenentwicklung (Definition Markenkern, Marktforschung), Überarbeitung<br />

von Corporate Design und Außenauftritt des „AktivParks“.<br />

8.2 Umsetzung der Dachmarkenstrategie<br />

Die touristische Dachmarke der Grafschaft Bentheim ist bekannt und eingeführt. Der<br />

GBT bietet eine hervorragende Plattform zur Vermarktung und zum Vertrieb der Aktiv-<br />

Angebote in der Grafschaft Bentheim.<br />

Für den Erfolg des Konzeptes „AktivPark“ ist die konsequente Umsetzung der Dachmarkenstrategie<br />

durch die Beteiligten (Kommunen, Leistungsträger) von enormer Bedeutung.<br />

Die neue Markenentwicklung in Bezug auf „Aktiv“, unabhängig in welcher<br />

Ausprägung sie stattfindet, bietet eine Chance auf die beteiligten Leistungsträger und<br />

Kommunen zuzugehen und für die Dachmarkenstrategie zu werben.<br />

Fakt ist: Der „AktivPark“ ist nur dann erfolgreich, wenn alle Beteiligten die Markenstrategie<br />

in Richtung „Aktiv“ verinnerlichen und nach außen tragen. Folgendes Handeln<br />

ist aus Sicht von BTE im Rahmen des Innenmarketings dringend erforderlich:<br />

■ breite Beteiligung an dem Konzept (z. B. bei der Markenentwicklung) über Veranstaltungen,<br />

aber auch „interaktiv“ über Beteiligungstools im Internet<br />

■ Informationen über Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Funk und Fernsehen etc.<br />

■ Lobbyarbeit, Kooperation mit nicht primär „Aktiv-Anbietern“, z. B. Gastronomie,<br />

Wellnessbereich, Kultur<br />

■ Unterstützung bei der Entwicklung von „Aktiv-Angeboten“, z. B.<br />

� im Gastgewerbe: rad- und wanderfreundliche Angebote, Angebot von gesunden<br />

und vitaminreichen Speisen aus der Region, Aktiv-Pauschalen (Natur &<br />

Fit, …)<br />

� im Kur- und Wellnessbereich: Aktiv-Pauschalen, z. B. „Fit & Entspannt“,<br />

„Fietsen und Fasten“<br />

■ konsequente Umsetzung des Corporate Designs des GBT<br />

� Logo (ggf. Corporate Design) der Dachmarke auf allen touristischen Publikationen<br />

der Beteiligten, (z. B. Prospekte, Speisekarten, Internetseiten, Plakate<br />

Infotafeln etc.)<br />

■ Konzentration auf wenige und gute Werbemaßnahmen und -medien, z. B. einheitliche<br />

Prospektfamilie, zentraler Internetauftritt)<br />

� Werbemaßnahmen der Beteiligten in Abstimmung mit der Dachmarkenstrategie<br />

des GBT, möglichst keine eigenen Werbeproduktionen<br />

� Verlinkung im Internet auf die zentrale Seite des GBT um ein mehrfaches<br />

Publizieren zu vermeiden<br />

� Wahrnehmung gemeinsamer Veranstaltungen und Messeauftritte<br />

70


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

8.3 Marketing für den niederländischen Markt<br />

Durch die unmittelbare Nähe hat sich der niederländische Tourismus zu einem wichtigen<br />

Segment im Incomingtourismus der Grafschaft Bentheim entwickelt. Derzeit<br />

kommen ca. 16 % aller Gäste aus dem niederländischen Nachbarland. Ein Großteil der<br />

landkreisweiten Angebote ist bereits auf Niederländisch verfügbar. Um die Ankunftsund<br />

Übernachtungszahlen weiter steigern zu können müssen jedoch weitere Angebote<br />

sowie das Marketing auf die niederländische Zielgruppe angepasst werden.<br />

Das neue Leitbild für den Landkreis Grafschaft Bentheim kommt den Ansprüchen dieser<br />

Zielgruppe sehr entgegen. Wie die Analyse in Kapitel 3.2.3 ergeben hat, ist der<br />

niederländerische Gast ein Aktivurlauber, der gerne Rad fährt, wandert und sich allgemein<br />

gerne sportlich betätigt und bewegt. Er liebt die Abwechslung. Darüber hinaus<br />

ist eine Weiterentwicklung von<br />

■ Großveranstaltungen und Events sowie<br />

■ jährlich wiederkehrende Themenevents,<br />

die auf den niederländischen Gast abgestimmt sind, zu empfehlen.<br />

Dem allgemeinen Trend des demographischen Wandels folgend wird auch der niederländische<br />

Tourist immer älter. Aktivangebote für die Zielgruppe 50 + erfahren immer<br />

mehr Nachfrage. Ein Fokus sollte deshalb in der Angebotsgestaltung auf den<br />

■ aktiven Senior<br />

gelegt werden. Gleichzeitig sind jedoch die Familienangebote nicht zu vernachlässigen,<br />

gerade weil diese nur etwa 21 % der niederländischen Gäste ausmachen.<br />

Bestand das Image der benachbarten Touristen bislang darin vorwiegend auf dem<br />

Campingplatz Urlaub zu machen, geht der Trend nun hin zu Übernachtungen im Hotel<br />

oder in Ferienhäusern. Somit ist ein Fokussierung der Ausgestaltung von<br />

■ qualitativen Hotels und Ferienunterkünften<br />

für den niederländischen Tourist zu empfehlen (Angebote auch auf Niederländisch). Bei<br />

allen Angeboten sollten auch die Servicequalität und das Preis-Leistungsverhältnis<br />

stimmen, denn das schätzt der Niederländer sehr.<br />

8.4 Qualitätsoffensive<br />

Die Qualität eines Angebotes wird für den Gast zunehmend wichtiger. Dies bezieht sich<br />

nicht nur auf die Infrastruktur einer Region, sondern auch auf die Servicequalität und<br />

Freundlichkeit des Personals. Als erste Anlaufstelle für Touristen prägt somit das Personal<br />

in den Touristen-Informationen sowie in den Hotels und Unterkünften das dahingehende<br />

Image einer Region. Eine Möglichkeit diese Qualität sicherzustellen ist die<br />

Prüfung durch das Gütesiegel Service Qualität Deutschland.<br />

Empfehlungen zur Verbesserung der Servicequalität<br />

Wie in Kapitel 3.1.6 beschrieben, hat der GBT bereits die erste Schulung des Service<br />

Qualität Deutschland erfahren. Die Service Q Stufe 1 ist ein erster Einstieg zur Ver-<br />

71


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

besserung der Servicequalität und berechtigt zur Teilnahme und Weiterbildung in Stufe<br />

2. Im Mittelpunkt steht dabei die Qualitätssicherung, insbesondere aber auch die<br />

Führungsqualität. Die Stufe 2 bildet Geschäftsführer bzw. Mitarbeiter, die den Status<br />

des „Qualitäts-Coachs“ besitzen und als solche gearbeitet haben, weiter. Die Inhalte<br />

dieser Weiterbildung richten sich stärker auf die Verbesserung von Management- und<br />

Führungsqualitäten in der Tourismus-Wirtschaft. Die Verfahrensweise im Unternehmen<br />

ist ähnlich wie in Stufe 1, wird aber ergänzt durch weitergehende und intensivere<br />

Maßnahmen (z. B. Gäste- und Mitarbeiterbefragungen), die u. a. auch den Einsatz von<br />

„Mystery-Persons“ zur externen Überprüfung des Betriebes beinhalten. Die wiederum<br />

erfolgte ausführliche Dokumentation der zu ergreifenden Verbesserungsmaßnahmen<br />

gegenüber der Prüfstelle führt zu dem „doppelten Q“. Es signalisiert dem Kunden, dass<br />

bereits seit längerer Zeit Qualitätsverbesserungsmaßnahmen auf einer höherwertigen<br />

Ebene ergriffen werden, die von der Prüfstelle anerkannt wurden (vgl. Tourismusakademie<br />

Brandenburg 2010).<br />

BTE empfiehlt die Erreichung einer höheren Qualitäts-Stufe anzustreben, um den<br />

Gästen in der Grafschaft Bentheim einen noch besseren Service bieten zu können bzw.<br />

eine Qualitätssicherung auf hohem Niveau langfristig wahren und intern prüfen zu<br />

können.<br />

Zusätzlich wird die Durchführung einer Service Q Schulung für Gastbetriebe und<br />

Hoteliers empfohlen, um landkreisweit die Qualität sicher zu stellen und einheitlich zu<br />

gestalten. Denn eine außerordentliche Servicequalität und Freundlichkeit führt zu einer<br />

positiven Mund-zu-Mund-Propaganda und sorgt für zufriedene, wiederkehrende Kunden.<br />

Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung der Hotel- und Gastbetriebe<br />

Im Vergleich zu der Nachbarregion Emsland ist die Grafschaft Bentheim im Hotelsternebereich<br />

ganz gut aufgestellt. Etwa 20% aller Hotels sind Sterne-klassifiziert. Im<br />

Bereich der Zertifizierung von Ferienwohnungen, –Häusern und Gästezimmern<br />

herrscht im Vergleich zum Emsland jedoch Nachholbedarf.<br />

Im Hinblick auf die steigenden Qualitätsansprüche der Gäste sowie den steigenden<br />

Wettbewerbsdruck zwischen den Destinationen ist eine vermehrte Klassifizierung<br />

dieser Unterkünfte landkreisweit zu empfehlen. Zudem ist eine thematische Ausrichtung<br />

der Unterkunftsbetriebe und Gastgewerbe im Hinblick auf das Leitbild<br />

„AktivPark“ sehr zu empfehlen. Diese Ausrichtung kann sich schwerpunktmäßig beziehen<br />

z. B. auf:<br />

■ rad- und wanderfreundliche Angebote,<br />

■ weitere Aktiv-Angebote, wie z. B. Aktiv-Pauschalen im bereich Natur & Fit etc.,<br />

■ Angebot von gesunden, vitaminreichen Speisen aus der Region<br />

■ oder die Kooperation mit Kur- und Wellnessangeboten<br />

Darüber hinaus sollen spezielle, außergewöhnliche oder exotische Angebote, wie z. B.<br />

Unterkünfte am Wasser, Grenzhotels, oder sonstige außergewöhnliche Unterkünfte (s.<br />

Maßnahmen 7.2.4, 7.3.1 und 7.4.2) die Grafschaft Bentheim von anderen Tourismusdestinationen<br />

abheben und somit zu einer Alleinstellung der Region verhelfen.<br />

72


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung fahrradfreundlicher Unterkünfte<br />

Durch die Zertifizierung der GBT-eigenen Marke „Fahrradfreundlicher Gastbetrieb“<br />

bzw. „Fahrradfreundliche Unterkunft“ von 60 Betrieben sind sehr gute Voraussetzungen<br />

sowie ein hoher Qualitätsstandard im Landkreis geschaffen worden. Die Zertifizierungskriterien<br />

ähneln sehr denen des ADFCs.<br />

BTE empfiehlt eine Zertifizierung durch die Marke Bett & Bike. Eine eigene Marke ist<br />

sicherlich günstiger für die beteiligten Betriebe in der Grafschaft Bentheim, kann aber<br />

zu Verwirrungen hinsichtlich der Qualitätsstandards bei den Kunden führen. Zu viele<br />

eigene Marken machen den Markt unübersichtlich und untransparent. Zudem hat sich<br />

die Zahl der vom ADFC zertifizierten fahrradfreundlichen Bett & Bike-Gastbetriebe von<br />

216 Betrieben im Jahr 1995 auf über 5.007 (März 2010) gesteigert. Diese Betriebe<br />

finden sich in 3.412 Orten und Ortsteilen Deutschlands. Im Jahr 2008 waren es noch<br />

3.249 Betriebe. Das ADFC-Netzwerk „Bett & Bike“ ist deutschlandweit die erfolgreichste<br />

auf die Zielgruppe der Radurlauber bezogene Marketingkooperation im Tourismus<br />

(vgl. ADFC 2010A). Auch die sehr gut im Fahrradtourismus aufgestellten Nachbarregionen<br />

Emsland und Münsterland weisen eine hohe Anzahl von Bett & Bike-zertifizierten<br />

Betrieben auf.<br />

Kosten für die Zertifizierung eines Betriebes durch Bett & Bike<br />

■ einmalig eine Aufnahmegebühr von 123€ (Betriebe mit > 8 Betten)<br />

� ermäßigt 82 € (nicht gewerbliche Betriebe, oder unter 8 Betten)<br />

■ zusätzlich Jahresbeitrag von<br />

� Grundgebühr 35 €<br />

� zzgl. Anzahl der Zimmer (pro Zimmer 6 €)<br />

Kosten für die Zertifizierung eines Campingplatzes durch Bett & Bike<br />

■ einmalige Aufnahmegebühr von 123€<br />

■ zusätzlich Teilnahmebeitrag von jährlich 125€<br />

Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung der Radwanderrouten<br />

Eine weitere Möglichkeit zur Belegung der hohen Qualität im Bereich Fahrradtourismus<br />

ist die Auszeichnung der regionalen Radwanderwege durch die ADFC Qualitätsradrouten.<br />

Die Nachfrage im Segment Fahrradtourismus ist sehr hoch, ebenso wie die<br />

Vielfalt der Radfahrangebote. Eine große Vielfalt führt oft zu Undurchsichtigkeiten auf<br />

dem Markt. Was Radfahrer vor Ort erwarten können, wie die Routen aussehen und wo<br />

der Service stimmt bewertet der ADFC mit seinem Gütesiegel „ADFC-<br />

Qualitätsradroute“. Momentan sind 17 Fernradrouten mit diesem Siegel in Deutschland<br />

ausgezeichnet. Als ein wichtiges Kriterium zur Zulassung muss der zu zertifizierende<br />

Weg ein Mindestlänge von 100 km vorweisen.<br />

BTE empfiehlt die Auszeichnung mindestens einer Qualitätsradroute im Landkreis<br />

Grafschaft Bentheim. Neben der Hauptroute der Grafschafter Fietsentour würde sich<br />

die 132 km lange kunstwegen-Radroute für eine Zertifizierung anbieten, allerdings nur<br />

gemeinsam mit den Partnern Münsterland und Overijssels Vechtdal, sowohl bei der<br />

Durchführung der Qualifizierung als auch bei der Umsetzung der erforderlichen Maß-<br />

73


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

nahmen. Auch die Nachbarregionen Emsland und Münsterland werben mit 4-Sterne-<br />

Qualitätsradrouten: dem Ems Radweg und der 100 Schlösser Route.<br />

Kosten für die Zertifizierung einer Qualitätsradroute<br />

Die Kosten zur Erfassung der Wege hängen von der Länge der Routen ab. Für die Zertifizierung<br />

fallen einmalig für drei Jahre 2.200 € netto an. Danach ist eine erneute Prüfung<br />

erforderlich (2.200 € netto).<br />

74


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

9 Zusammenfassung<br />

Mit dem vorliegenden Konzept „AktivPark Grafschaft Bentheim“ möchte die Leader<br />

Region Grafschaft Bentheim neue Akzente in der touristischen Entwicklung setzen. Der<br />

Fokus soll dabei auf die Angebotsentwicklung im Bereich „Aktiv“ gelegt werden.<br />

Die Grafschaft Bentheim bietet bereits leistungsfähige Ansätze im Segment „Aktiv“,<br />

bspw. als eine der führenden Fahrradregionen Deutschlands. Darüber hinaus verfügt<br />

sie über weitere Potenziale, die im Hinblick auf die touristische Entwicklung der Region<br />

ausbaufähig sind, z. B. das Thema Wassererleben (Seen, Kanäle, Flüsse), das Thema<br />

Grenze (D-NL), aber auch das Thema Kunst und Kultur (kunstwegen, Mühlen, Museen,<br />

…).<br />

Auf dieser Basis soll dem Thema „Aktiv“ zukünftig ein höherer Stellenwert in der Angebotsentwicklung<br />

und im Marketing beigemessen werden. Die bestehende Kompetenz<br />

der Fahrradregion soll dabei gestärkt werden. Die Produktpalette in Hinblick auf<br />

„Aktiv sein, Bewegung und Natursport“ ist zu verbreitern. Die Angebote sollen auf die<br />

Hauptzielgruppen Familien, 50+, Tagesgäste und Niederländer ausgerichtet werden.<br />

Gleichzeitig sind neue Zielgruppen, insbesondere jüngere Urlauber anzusprechen.<br />

Im Rahmen der Konzeptentwicklung wurde deutlich, dass die Grafschaft Bentheim<br />

überregional prägnante und imagebildende Angebote sowie eine klare Positionierung<br />

im Markt ausbauen sollte. Zentrale Aufgabe ist es daher zukünftig, innovative, außergewöhnlicher<br />

Angebote unter der Überschrift „AktivPark“ zu entwickeln und<br />

umzusetzen. Hierzu sind die Kräfte und Mittel in der Region zu bündeln und attraktive<br />

Leuchtturmprojekte mit überregionaler Strahlkraft zu schaffen.<br />

Gemeinsam mit dem Arbeitskreis „AktivPark“ (bestehend aus den touristischen Vertretern<br />

der Städte und Kommunen des Landkreises Grafschaft Bentheim, die auch in der<br />

Lokalen Aktionsgruppe der Leaderregion vertreten sind) und den Teilnehmern aus dem<br />

Ideenworkshop vom 26.05.2010 wurden Maßnahmen und Ideen zur Umsetzung und<br />

Gestaltung des „AktivPark Grafschaft Bentheim“ entwickelt. Berücksichtigt wurde dabei<br />

die Unterteilung in die Schwerpunktthemen „Fahrrad Aktiv“, „Wasser Aktiv“,<br />

„Grenze Aktiv“ sowie „Allgemein Aktiv“.<br />

Jeder Maßnahmenvorschlag wurde im Arbeitskreis abgestimmt und mit einer Priorität<br />

versehen. Zum Teil konnten bereits konkrete Standorte zu den Projekten zugewiesen<br />

werden. Auch Fragen der Wirtschaftlichkeit, der Erfolgsaussichten wurden überschlägig<br />

berücksichtigt. Anzustreben ist (auch) ein privatwirtschaftliches Engagement.<br />

Neben einer Übersicht über verfügbare Flächen für die touristische Entwicklung (s.<br />

Kap. 7.5) und den weiterführenden Empfehlungen (z. B. Marketing, Qualifizierung,<br />

s. Kap. 8), stehen im Ergebnis des Konzeptes „AktivPark Grafschaft Bentheim“ insgesamt<br />

21 abgestimmte Projekte (s. Kap. 7).<br />

75


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Die folgenden 12 Maßnahmen sind mit der höchsten Priorität (sehr wichtig, kurzfristige<br />

Umsetzung) eingestuft worden:<br />

■ zum Thema „Fahrrad Aktiv“:<br />

1 Bereitstellung von Fahrradtankstellen bzw. Fahrradservicestationen (s. Kap.<br />

7.1.1)<br />

2 Einrichtung eines landkreisübergreifenden, außergewöhnlichen Fahrrad-<br />

Fuhrparks (s. Kap. 7.1.2)<br />

■ zum Thema „Wasser Aktiv“<br />

3 Bereitstellung einer Selbstbedienungs-Wasserfähre oder Seilbahn (s. Kap.<br />

7.2.1)<br />

4 Einrichtung Wasserspielplätzen bzw. Aufrüstung von vorhanden Spielplätzen<br />

mit Wasserspielelementen (s. Kap. 7.2.2)<br />

5 Bereitstellung von außergewöhnlichen Wasserfahrzeugen (s. Kap. 7.2.3)<br />

■ zum Thema „Grenze Aktiv“<br />

6 Schaffung von Erlebnisstationen an und auf der Grenze (s. Kap. 7.3.1)<br />

7 Initiierung eines Grenzhotels auf der deutsch/niederländischen Grenze (s.<br />

Kap. 7.3.2)<br />

■ zum Thema „Allgemein Aktiv“<br />

8 Schaffung von außergewöhnlichen Picknickplätzen (s. Kap. 7.4.1)<br />

9 Ausbau des Wanderangebotes, im Sinne einer „Wanderregion Grafschaft<br />

Bentheim“ (s. Kap. 7.4.2)<br />

10 Bereitstellung von Open-Air-Fitness-Platz (s. Kap. 7.4.3)<br />

11 Initiierung von außergewöhnlichen Unterkünften (s. Kap. 7.4.4)<br />

12 Einrichtung interaktive Spiel- und Erlebnisstationen (s. Kap. 7.4.5)<br />

Je nach festgelegter Priorität sollen die Projekte kurzfristig umgesetzt werden. Als vorläufiges<br />

Zeitfenster für die Umsetzung ist die Laufzeit des Leader-Prozesses bis 2013<br />

vorgesehen, um möglichst viele Projekte unter die Leader-Förderung zu stellen. Die<br />

Förderfähigkeit der angedachten Maßnahmen aus unterschiedlichen Fördertöpfen und<br />

Förderrichtlinien (z. B. Leader oder der „Richtlinie zur Förderung touristischer Infrastruktur<br />

der Städte und Gemeinden im Landkreis Grafschaft Bentheim“ etc.) muss<br />

jeweils im Einzelfall geprüft werden.<br />

Das vorliegende Konzept mit dem bestehenden Maßnahmenkatalog soll nicht abgeschlossen<br />

sein. Bei allen Maßnahmen und Empfehlungen handelt es sich um Projekte,<br />

die im Laufe des Prozesses durchaus verändert und erweitert werden können. Dies<br />

bedeutet auch, dass weitere Projekte und Maßnahmen in das Konzept integriert werden<br />

können.<br />

76


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

Quellenverzeichnis<br />

ADFC 2010A: Bett & Bike – Radfahrfreundliche Gastbetriebe.<br />

http://www.bettundbike.de/, Stand 14.07.2010.<br />

ADFC 2010B: ADFC-Radreiseanalyse. 11. bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen<br />

Markt. http://www.wissen.dsft-berlin.de/medien/SPO/spo_adfc-<br />

radreiseanalyse_2010.pdf, Stand 16.07.2010.<br />

BMWI [HRSG.] 2009: Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus in Deutschland. Forschungsbericht<br />

Nr. 583. Berlin.<br />

BTE [HRSG.] 2009: Entwicklung der Freizeit- und Erholungsangebote in Wischhafen.<br />

Hannover.<br />

BTE [HRSG.] 2009: Tourismus rund ums Pferd. Marktanalyse. Hannover & Berlin.<br />

BTE & ROUTE IV 2001: Tagesausflugsaktivitäten der Einwohner der Region NOT – OVT –<br />

GB. Hannover, Nijmegen.<br />

DEHOGA 2010 (DEUTSCHEN HOTEL- UND GASTSTÄTTENVERBAND E.V.): Klassifizierte Hotels in<br />

Deutschland. http://www.hotelsterne.de/, Stand 09.07.2010.<br />

DTV 2010 (DEUTSCHER TOURISMUSVERBAND E.V.): Sterneverteilung Landkreis Grafschaft<br />

Bentheim und Landkreis Emsland. http://www.deutschertourismusverband.de/, Stand<br />

12.07.2010.<br />

DWV (DEUTSCHER WANDERVERBAND) 2010: Zukunftsmarkt Wandern. Erste Ergebnisse der<br />

Grundlagenuntersuchung Freizeit- und Urlaubsmarkt Wandern. Kurzfassung. Kassel.<br />

DWIF (DWIF-COLSULTING) 2005-2007: Tagesreisen der Deutschen. Schriftenreihe des<br />

dwif, Hefte 50-52, München.<br />

DZT 2007 (DEUTSCHE ZENTRALE FÜR TOURISMUS): Niederländische Studie zum Tourismus:<br />

Deutschland in den Niederlanden Reiseziel Nummer 1.<br />

http://www.lifepr.de/pressemeldungen/deutsche-zentrale-fuer-tourismus-ev-<br />

dzt/boxid/24992, Stand 13.07.2010.<br />

GBT/DWIF (<strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM TOURISMUS E.V./ DWIF-COLSULTIN) 2001: Touristisches<br />

Leitbild Grafschaft Bentheim 2001. Nordhorn.<br />

GBT 2009 (<strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM TOURISMUS E.V.): Geschäftsbericht Grafschaft Bentheim<br />

2008/2009. Nordhorn.<br />

GBT 2010 (<strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM TOURISMUS E.V.): Fahrradfreundliche Unterkünfte.<br />

http://www.grafschaft-bentheim.de/content.php?item=9, Stand 09.07.2010.<br />

GBT 2010 (<strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM TOURISMUS E.V.): Schriftliche Mitteilung: Besucherzahlen<br />

und Tagesgäste in den Touristischen Attraktionen der Grafschaft Bentheim. 12.2.2010.<br />

Hannover, Nordhorn.<br />

LÄNDER-ARBEITSKREIS ZUR ERSTELLUNG VON HYGIENEPLÄNEN 2009: Rahmen-Hygieneplan für<br />

Kinderferienlager und ähnliche Einrichtungen. http://www.sachsen-anhalt.de/<br />

LPSA/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_Politik_und_Verwaltung/Bibliothek_LAV/<br />

Hygiene/Hygieneplaene/rahmenplankinderferienlager.pdf, Stand 15.07.2010.<br />

77


Bericht<br />

<strong>ENTWICKLUNG</strong> "AKTIVPARK <strong>GRAFSCHAFT</strong> BENTHEIM"<br />

LGN 2008 (LANDESVERMESSUNG UND GEOBASISINFORMATION NIEDERSACHSEN): TÜK 1:200.000<br />

Niedersachsen / Bremen, LGN und Bundesamt für Kartografie und Geodäsie 2008.<br />

NLS 2010 (LANDESBETRIEB FÜR STATISTIK UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE NIEDERSACHSEN ):<br />

Beherbergungen im Reiseverkehr in Niedersachsen,<br />

http://www1.nls.niedersachsen.de/statistik/, Stand 09.07.2010.<br />

ROMEIß-STRACKE 1989: Neues Denken im Tourismus. Ein tourismuspolitisches Konzept<br />

für Fremdenverkehrsgemeinden. ADAC (Hrsg.). München.<br />

SCHRÖDER, WIDMANN, BRITTNER-WIDMANN 2005: Tourismus und demographischer Wandel<br />

in Deutschland – Entwicklung, Prognosen und Folgen, Materialien zur Fremdenverkehrsgeographie.<br />

Heft 63. Selbstverlag der Geographischen Gesellschaft Trier. Trier.<br />

TOURISMUSAKADEMIE BRANDENBURG 2010: http://www.tourismusakademie-<br />

brandenburg.de/pages/qualitaets_guetesiegel.html, Stand 13.07.2010.<br />

ZENTRUM FÜR NIEDERLANDE-STUDIEN 2008A: Die Niederländer in Deutschland,<br />

http://www.uni-muenster.de/HausDerNiederlande/zentrum/Projekte/<br />

NiederlandeNet/Dossiers/Kultur/Tourismus/d_in_nl.html, Stand 13.07.2010.<br />

ZENTRUM FÜR NIEDERLANDE-STUDIEN 2008B: Dossier Tourismus-Deutschland-Niederlande,<br />

http://www.uni-muenster.de/HausDerNiederlande/zentrum/Projekte/<br />

NiederlandeNet/Dossiers/Kultur/Tourismus/index.html, Stand 13.07.2010.<br />

ZENTRUM FÜR NIEDERLANDE-STUDIEN 2008C: Niederländer in der deutschen Grenzregion,<br />

http://www.uni-muenster.de/HausDerNiederlande/zentrum/Projekte/<br />

NiederlandeNet/Dossiers/Kultur/Tourismus/d_grenzreg.html, Stand 13.07.2010.<br />

ZENTRUM FÜR NIEDERLANDE-STUDIEN 2010: Interview - Touristen-Erfolg am Niederrhein,<br />

http://www.uni-muenster.de/HausDerNiederlande/zentrum/Projekte/<br />

NiederlandeNet/Dossiers/Kultur/Tourismus/niederrhein.html, Stand 13.07.2010.<br />

Anhang<br />

■ Übersichtskarte Freizeit- und Tourismusangebote in der Grafschaft Bentheim<br />

(Format Din A3)<br />

■ Übersichtskarte der Freiflächen für touristische Entwicklung (Format Din A3)<br />

■ Projektübersicht „Aktivpark Grafschaft Bentheim“<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!