04.07.2012 Aufrufe

Produkt-Champion 1. Kategorie Klassik Heuer geht es in dieser ...

Produkt-Champion 1. Kategorie Klassik Heuer geht es in dieser ...

Produkt-Champion 1. Kategorie Klassik Heuer geht es in dieser ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRODUKT-<strong>Champion</strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Kategorie</strong> <strong>Klassik</strong><br />

<strong>Heuer</strong> <strong>geht</strong> <strong>es</strong> <strong>in</strong> di<strong>es</strong>er <strong>Kategorie</strong> der klassischen österreichischen Wurst- und Fleischwaren<br />

um den aktuell b<strong>es</strong>ten Be<strong>in</strong>sch<strong>in</strong>ken d<strong>es</strong> ganzen Land<strong>es</strong> - ohne Knochen. Insg<strong>es</strong>amt waren<br />

<strong>in</strong> di<strong>es</strong>er <strong>Kategorie</strong> neun <strong>Produkt</strong>e nom<strong>in</strong>iert:<br />

Die Nom<strong>in</strong>ierten für den PRODUKT-<strong>Champion</strong> <strong>Klassik</strong> s<strong>in</strong>d daher:<br />

Die Be<strong>in</strong>sch<strong>in</strong>ken<br />

der steirischen Firma Kra<strong>in</strong>er,<br />

der Firma Berger aus Sieghartskirchen,<br />

der Firma Trünkel aus Wien,<br />

der Firma Greis<strong>in</strong>ger aus Oberösterreich,<br />

der Firma Radatz aus Wien,<br />

der Firma Landhof aus L<strong>in</strong>z,<br />

der Firma Frühwirth aus der Südsteiermark,<br />

der Firma Frierss aus Villach<br />

und der Firma Giss<strong>in</strong>ger aus Wien.<br />

Den PRODUKT-<strong>Champion</strong> 2007 <strong>in</strong> der <strong>Kategorie</strong> <strong>Klassik</strong> erhält - der Be<strong>in</strong>sch<strong>in</strong>ken der Firma<br />

Berger <strong>in</strong> Sieghartskirchen.<br />

Das Niveau der Topprodukte lag <strong>in</strong> di<strong>es</strong>em hervorragend b<strong>es</strong>etzten Teilnehmerfeld sehr<br />

hoch lag und gab all<strong>es</strong> andere als e<strong>in</strong> leicht<strong>es</strong> Wettbewerbsumfeld für den Sieger ab.<br />

Schlussendlich konnte sich aber der Be<strong>in</strong>sch<strong>in</strong>ken von Berger recht klar durchsetzen, da er<br />

die zu beurteilenden Kriterien <strong>in</strong> Summe am allerb<strong>es</strong>ten erfüllte. Im Detail waren das<br />

Eigenschaften wie Geruch und G<strong>es</strong>chmack, Textur, Schnittbild und Farbe, die den<br />

Idealtypus e<strong>in</strong><strong>es</strong> knochenlosen Be<strong>in</strong>sch<strong>in</strong>kens für die Theken d<strong>es</strong> Lebensmittelhandels<br />

ausmachen.<br />

2. <strong>Kategorie</strong> Selbstbedienung<br />

Für die Endrunde <strong>in</strong> der <strong>Kategorie</strong> Selbstbedienung qualifizierten sich durch das Votum der<br />

PRODUKT-L<strong>es</strong>er 10 neue <strong>Produkt</strong>e, nämlich<br />

der Aufstrich „Zwiebl<strong>in</strong>g grob“ von Abl<strong>in</strong>ger,<br />

die neuen „Kalbsbratwürstel“ der Firma Berger,<br />

die „Orig<strong>in</strong>al Gailtaler Rohwurst“ von Frierss,<br />

die „Steirische Bauernsalami“ von Frühwirth,<br />

die „We<strong>in</strong>viertler Wildbratwürstel“ von Hofmann,<br />

die „Aktiv Pariser Peppa Sweet“ von Hotwagner,<br />

die „Grillfackeln“ von Landhof,<br />

die „Curry Bratwürstel“ von Radatz,<br />

die „Puten Kantwurst pur“ von Stastnik<br />

und die „Knacker G<strong>es</strong>chnitten“ von Wi<strong>es</strong>bauer.<br />

PRODUKT-<strong>Champion</strong> 2007 <strong>in</strong> der <strong>Kategorie</strong> SB werden - die We<strong>in</strong>viertler Wildbratwürstel<br />

von Hofmann.


Der Betrieb <strong>in</strong> Hollabrunn, den Fleischermeister Franz Hofmann mit se<strong>in</strong>er Frau Andrea<br />

bereits <strong>in</strong> vierter Generation führt, ist bekannt für se<strong>in</strong>e We<strong>in</strong>viertler Spezialitäten und vor<br />

allem auch für zahlreiche Innovationen.<br />

Die „We<strong>in</strong>viertler Wildbratwürstel“ passen perfekt <strong>in</strong> di<strong>es</strong><strong>es</strong> Bild und überzeugten die Jury<br />

durch <strong>Produkt</strong>idee und vor allem auch durch die hohe handwerkliche Qualität. Der fe<strong>in</strong>e<br />

Wildg<strong>es</strong>chmack wird bei di<strong>es</strong>er <strong>in</strong>ter<strong>es</strong>santen, leicht geräucherten Bratwürstel-Variante<br />

übrigens durch die Zugabe von Rotwe<strong>in</strong> und Wildkräutern unterstützt.<br />

3. <strong>Kategorie</strong> Theke<br />

Zu den F<strong>in</strong>alisten d<strong>es</strong> Bewerbs um den PRODUKT-<strong>Champion</strong> 2007 <strong>in</strong> der <strong>Kategorie</strong> Theke<br />

wurden von den PRODUKT-L<strong>es</strong>ern gewählt<br />

der „Römersch<strong>in</strong>ken“ von Berger,<br />

der „Kärntner Gebirgssch<strong>in</strong>ken“ von Frierss,<br />

der „Sacher Sch<strong>in</strong>ken“ von Frühwirth,<br />

der Leberkäse „Leichte Pute“ von Gourmetfe<strong>in</strong>,<br />

„Leichter Sch<strong>in</strong>ken“ von Handl Tyrol,<br />

„W<strong>in</strong>zergold“ von Hofmann,<br />

die „Beef Aktiv“ von Hotwagner,<br />

die „Scharfe Pute“ von Seidl,<br />

die „Vital<strong>in</strong>a Pikant“ von Trünkel,<br />

der „Bergsteiger Spitz“ von Wi<strong>es</strong>bauer<br />

PRODUKT-<strong>Champion</strong> 2007 <strong>in</strong> der <strong>Kategorie</strong> Theke ist - der „Römersch<strong>in</strong>ken“ von Berger.<br />

Den Wettbewerb zwischen den 10 F<strong>in</strong>alisten der <strong>Kategorie</strong> konnte heuer wieder e<strong>in</strong>e<br />

Sch<strong>in</strong>ken<strong>in</strong>novation für sich entscheiden. Wobei di<strong>es</strong>e Innovation von Berger aus<br />

Sieghartskirchen auch viel mit Rückb<strong>es</strong><strong>in</strong>nung zu tun hat – denn di<strong>es</strong>e neue Kreation d<strong>es</strong><br />

Sch<strong>in</strong>ken-Spezialisten aus dem Tullnerfeld steht tatsächlich <strong>in</strong> antiker Tradition und basiert<br />

auf Rezepten aus der römischen Epoche di<strong>es</strong>er Region. So werden für di<strong>es</strong><strong>es</strong> <strong>Produkt</strong><br />

magere Schlögel mit e<strong>in</strong>er b<strong>es</strong>onderen Gewürzmischung und echtem Bienenhonig<br />

verarbeitet und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em speziellen Bratverfahren fertig gegart. Die unverwechselbare<br />

Brotlaib-Form und die wabenartige Oberflächenstruktur ergeben e<strong>in</strong>e sehr ansprechende<br />

Optik <strong>in</strong> der Theke.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!