03.11.2014 Aufrufe

Klaus-Groth-Schule - Neumünster

Klaus-Groth-Schule - Neumünster

Klaus-Groth-Schule - Neumünster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 6<br />

<strong>Klaus</strong>-<strong>Groth</strong>-<strong>Schule</strong> - Neumünster<br />

Fachcurriculum Physik<br />

F: Fachwissen; E: Erkenntnisgewinnung; K: Kommunikation; B: Bewertung<br />

Themen/ Inhalte Kompetenzen Beispiele/ Methoden<br />

Energie und physikalisches Arbeiten<br />

- Energieformen und –träger<br />

- Energieumwandlung und Energieerhaltung<br />

- Energie im Alltag<br />

F<br />

Energieumwandlung an Hand einfacher Grundexperimente<br />

(Solarzelle, Glühlampe, Elektromotor, usw.)<br />

- Durchführung von Versuchen<br />

- Anfertigen von Versuchsprotokollen<br />

- Unfallsicherheit (Verantwortungsbewusster<br />

Umgang mit Materialien)<br />

E<br />

Experimente so kurz und übersichtlich, dass die Schüler sie<br />

innerhalb einer Schulstunde bearbeiten können. Dazu gehört das<br />

Auf- und Abbauen des Versuches sowie das Anfertigen des<br />

Versuchsprotokolls<br />

Geradlinige Lichtausbreitung<br />

Licht und Schatten<br />

- Sehen und gesehen werden<br />

- Geradlinige Ausbreitung des Lichtes<br />

- Schatten; Lichtbündel und Lichtstrahl<br />

- Finsternis am Himmel<br />

- Lochkamera<br />

- Evtl. bereits Reflexion<br />

Projektthema<br />

- Bau einer Lochkamera<br />

E, F Modellbildung: Lichtbündel, Lichtstrahl, Formen der Bündel, wie<br />

konvex, konkav, parallel.<br />

Sicherheit im Straßenverkehr, Speichenreflektoren,<br />

Sichtbereich „toter Winkel“,<br />

Abgrenzung von Fehlvorstellungen des Sehens: „Sehstrahl“,<br />

„Blick werfen“<br />

Finsternisse, Kern- und Halbschatten,<br />

Sonnenofen, Parabolspiegel-Prinzip,<br />

Abbildungsprinzip: Strahlengang an Lochkamera<br />

Magnetismus<br />

Magnetfeld, Feldlinienbilder<br />

- Magnetfeld, Feldlinienbilder, Wirkung des<br />

Magnetfelds auf Magnete<br />

Magnetfeld der Erde, Kompass, Magnetisieren,<br />

Entmagnetisieren, Modellvorstellung der<br />

Elementarmagnete<br />

E, B<br />

K<br />

Feldlinienbilder zeichnen, Versuch mit mehreren<br />

unterschiedlichen Magneten, Untersuchung der Einflussgrößen:<br />

Magnetstärke, Abstand, Richtung / Polung in Kleingruppen<br />

Orientierung von Vögeln, Seekarten, Pfadfinder, Kompass<br />

als Projektarbeit<br />

5.2012 - Ra


Jahrgang 7<br />

<strong>Klaus</strong>-<strong>Groth</strong>-<strong>Schule</strong> - Neumünster<br />

Fachcurriculum Physik<br />

F: Fachwissen; E: Erkenntnisgewinnung; K: Kommunikation; B: Bewertung<br />

E-Lehre<br />

Elektrische Beleuchtung<br />

Themen/ Inhalte Kompetenzen Beispiele/ Methoden<br />

● Der elektrische Stromkreis<br />

● Leiter und Isolatoren, Schalter<br />

● Serien- und Parallelschaltung<br />

(halbquantitativ)<br />

● Teilströme<br />

K<br />

E (F =<br />

Bezeichnungen)<br />

E, B<br />

Anfertigen eines Versuchsprotokolls/Plakates Vorgabe LK<br />

Aufbau einer Puppenhausbeleuchtung in Kleingruppen<br />

Untersuchung einer Lichterkette, Fahrradbeleuchtung usw. in<br />

Kleingruppen<br />

Temperatur und Wärme<br />

Hitze, Kälte und Wärmeisolierung<br />

● Wärme und Temperatur<br />

● Volumenänderung<br />

● Temperaturmessung<br />

Eichung eines Thermometers<br />

● Temperaturdifferenz als Antrieb für den<br />

Wärmestrom<br />

● Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Wärmetransport<br />

und Wärmewiderstand (rein quantitativ)<br />

Projektthema<br />

Das Peltierelement als Wärmepumpe<br />

F, E, K<br />

B<br />

Bahnschienen, Brücken, Stationenarbeit zum Thema<br />

Volumenänderung<br />

verschiedene Thermometertypen: Gasdruck-, Flüssigkeits-,<br />

Bimetallthermometer<br />

Konstruktion und Kalibrierung eines Thermometers<br />

Thermoskanne, Wärmeflasche, Hausisolation, Kleidung im<br />

Winter und Sommer<br />

Temperaturerhöhung durch Sonnenstrahlung, Rotlichtlampe,<br />

Heizungskreislauf, Golfstrom, Wetter, fächerübergreifendes<br />

Arbeiten mit Geographie<br />

5.2012 - Ra


Jahrgang 7<br />

<strong>Klaus</strong>-<strong>Groth</strong>-<strong>Schule</strong> - Neumünster<br />

Fachcurriculum Physik<br />

F: Fachwissen; E: Erkenntnisgewinnung; K: Kommunikation; B: Bewertung<br />

Bewegungen<br />

Bewegungen und Kraft<br />

● Weg, Zeit, Geschwindigkeit<br />

● Geschwindigkeit im Vergleich<br />

Themen/ Inhalte Kompetenzen Beispiele/ Methoden<br />

● Geschwindigkeitsänderungen und Kräfte<br />

● Kraft als Ursache der Änderung des Bewegungszustandes<br />

und einer Verformung<br />

● Funktionsweise eines Kraftmessers<br />

Projektthema Ein Rennwagen mit Feder- oder Gummiantrieb<br />

F<br />

E<br />

Fachmethoden: Dreischritt "Experiment, Tabelle, Graph"<br />

Beschreibung/Interpretation von Bewegungsdiagrammen,<br />

Proportionalität von Weg und Zeit als ausgezeichneter<br />

Zusammenhang<br />

Proportionalität von Kraft und Beschleunigung als<br />

ausgezeichneter Zusammenhang<br />

Fachmethode: Messungen mit Logger-Pro und Viana<br />

Proportionalität von Kraft und Beschleunigung als<br />

ausgezeichneter Zusammenhang<br />

Proportionalität von Kraft und Längenänderung als<br />

ausgezeichneter Zusammenhang einer Feder<br />

Begriff Gegenkraft an Beispielen wie Ruderboot, Skateboard-<br />

FahrerIn<br />

5.2012 - Ra


Jahrgang 8<br />

F: Fachwissen; E: Erkenntnisgewinnung; K: Kommunikation; B: Bewertung<br />

<strong>Klaus</strong>-<strong>Groth</strong>-<strong>Schule</strong> - Neumünster<br />

Fachcurriculum Physik<br />

Themen/ Inhalte Kompetenzen Beispiele/ Methoden<br />

Dichte und Druck<br />

Dichte, Druckdifferenz als<br />

Antrieb<br />

● Masse und Dichte Normierungen, Einheiten, Gewichtskraft<br />

Messungen von Masse und Volumen<br />

Definition der Dichte<br />

Berechnungen<br />

● Schwimmen, Sinken, Schweben<br />

Projektthemen<br />

● Bau eines Heißluftballons<br />

● Cartesischer Taucher<br />

F<br />

E<br />

K<br />

Vergleiche zwischen z.B.: Styropor, Ziegelstein, Milch-<br />

Tetrapack, etc.<br />

Vergleich Erde, Mond, Raumschiff in Schwerelosigkeit,<br />

Filmanalyse mit VIANA<br />

Schwimmblase bei Fischen, U-Boot, Archimedessches Prinzip,<br />

Tiefgang von Schiffen,<br />

Bildentstehung und optische Geräte<br />

Bildentstehung und Abbildungen<br />

● Brechung des Lichtes Abhängigkeit des Brechungswinkels<br />

vom Einfallswinkel und vom Material Totalreflexion<br />

● Optische Abbildungen durch Linsen B/G=b/g<br />

Bildentstehung durch Linsen<br />

● Linsengleichung 1/f = 1/g + 1/b<br />

F<br />

E<br />

Blick durch Glas, Wasser, etc.<br />

Dispersion und Totalreflexion am Regentropfen,<br />

Abbildungsprinzip an Linsen,<br />

b-g-Diagramme als Hauptmethode des Schließens<br />

Mikroskop, Teleskop / Fernrohr.<br />

Von der Lochkamera zum modernen Fotoapparat,<br />

Konstruktion von Linsenabbildungen<br />

● Das menschliche Auge<br />

Augenfehler und Brillen oder Optische Geräte und das Auge<br />

● Farben Infrarot und Ultraviolett<br />

Projektthemen<br />

● Farbphotographie<br />

● Verschiedene Verfahren der Stereoskopie<br />

● Stereophotographie<br />

B<br />

Augenfehler, -krankheiten: Kurz- und Weitsichtigkeit und ihre<br />

Ursachen, Augenfehlerkorrektur durch: Brillen (vereinfacht als<br />

Linse einer Brechebene), konkav, konvex,<br />

Kontaktlinsen, Korrektur der Hornhaut durch Laser-OP,<br />

Farbspektrum, Farbmischung: Schwerpunkt additive<br />

Mischung<br />

Sonnenbrand, Härtung von Klebstoffen (z.B. Zahnarzt),<br />

Sonnenbrille, Sonnencreme,<br />

Fächerübergreifendes Arbeiten mit Biologie<br />

5.2012 - Ra


Jahrgang 8<br />

F: Fachwissen; E: Erkenntnisgewinnung; K: Kommunikation; B: Bewertung<br />

<strong>Klaus</strong>-<strong>Groth</strong>-<strong>Schule</strong> - Neumünster<br />

Fachcurriculum Physik<br />

Themen/ Inhalte Kompetenzen Beispiele/ Methoden<br />

E-Lehre<br />

Steuerung elektrischer Energietransporte<br />

● Einführung der Spannung Einheit Beispiele für gebräuchliche<br />

Werte<br />

● Spannung als Antrieb für den elektrischer Strom<br />

● Knoten- und Maschenregel<br />

Elektrischer Widerstand<br />

●<br />

R = U/I; R = r*l/A<br />

● Parallel- und Serienschaltung<br />

1/Rg = 1/R1 + 1/R2; Rg = R1 + R2<br />

● Nichtelektrische Stromkreise<br />

● Modellvorstellung des elektrischen Stroms Elektronen<br />

Glühelektrischer Effekt<br />

Elektronenstrahlröhre<br />

Projektthema<br />

Zerlegen eines Elektrogeräts<br />

EKBF<br />

E<br />

Entwicklung eines Modells anhand des Energiebegriffes<br />

Muss von der Fachschaft noch entwickelt bzw. vereinheitlicht<br />

werden<br />

Prop. Zuordnungen, Graphen, Steigung als Anwendung<br />

mathematischer Verfahren<br />

Siehe Modell oben<br />

Siehe Modell oben<br />

Siehe Modell oben<br />

Kraft und Energie<br />

● Kraft und Geschwindigkeitsänderung pro Zeit<br />

● Bremsweg, Bremskraft<br />

● Impuls<br />

● Sicherheit und Trägheit<br />

● Die Energie<br />

● mechanische Leistung<br />

● Richtung von Kraft und Weg<br />

● Vektoreigenschaft der Kraft<br />

Projektthema<br />

Anfahren und Bremsen<br />

Verkehrssicherheit: Unfallbeschreibung, Bremsweg,<br />

Knautschzone, Airbag, Integralhelm Gurtsystem,<br />

Sprungkissen<br />

Videoanalyse: Dummies, etc.<br />

Transport beim Umzug, Kaloriebedarf von Sportlern<br />

Fachmethode: Kräfteparallelogramm, schiefer Ebene,<br />

Drei-Personen-Tauziehen<br />

5.2012 - Ra


Jahrgang 9<br />

<strong>Klaus</strong>-<strong>Groth</strong>-<strong>Schule</strong> - Neumünster<br />

Fachcurriculum Physik<br />

F: Fachwissen; E: Erkenntnisgewinnung; K: Kommunikation; B: Bewertung<br />

Themen/ Inhalte Kompetenzen Beispiele/ Methoden<br />

Wärme und Klima<br />

Temperatur, Wärme, Klimaänderung<br />

● Temperatur T, Temperaturdifferenz und Wärme, Temperatur<br />

in K<br />

einfache, quantitative Beispiele zum Fließgleichgewicht<br />

● Wärmewiderstand<br />

(quantitativ)<br />

Werte für ausgewählten Stoffe und konkrete Bauelemente<br />

● Wärmewiderstand für Strahlung in Abhängigkeit von der<br />

Wellenlänge<br />

● Die Oberflächentemperatur der Erde im Fließgleichgewicht<br />

Projektthemen<br />

Ein verbessertes Klimamodell:<br />

● Konvektion in der Atmosphäre.<br />

● Der Transport von Wärme durch Wasserdampf in der Atmosphäre.<br />

● Ergebnisse von Modellrechnungen zum Klimaschutz<br />

F<br />

E<br />

K<br />

B<br />

Aufgriff und Trennung der Begriffe Temperatur und<br />

Wärme/Entropie<br />

Abhängigkeiten des Wärmewiderstands:<br />

Material, Dicke, Querschnittsfläche,<br />

Methode: Stationenlernen<br />

Verantwortungsbewusster Umgang mit Energie:<br />

Gebäudeisolation, Passivhaus, Wärmepumpe,<br />

Methode: Projektarbeit, Lernen an außerschulischen Orten<br />

Erde als thermisches System: Energiebilanzierung<br />

fächerübergreifendes Arbeiten mit Technik: Regelprozess<br />

Backofenbau / Isolation,<br />

Geographie: Treibhauseffekt<br />

E-Lehre<br />

Elektronische Schaltungen, Funktion, Anwendung<br />

● Die Diode, der Feldeffekt-Transistor als Schalter<br />

● Steuerungen mit Sensoren Spannungsteiler mit LDR, NTC u.<br />

a. Sensoren<br />

● Messung und Ausgabe von Analogwerten<br />

● Automatisiertes Messen physikalischer Größen Auswertung<br />

von Messdaten<br />

Projektthemen<br />

● Wetterstation mit elektronischer Messwerterfassung<br />

● Bau eines Modellcomputers<br />

● Bau einer Heizungssteuerung mit Temperaturfühler<br />

● Lebensqualität und Elektronik<br />

F<br />

E<br />

EKB<br />

Halbleiter (Atommodell), Dotierung Aufbau einer Diode und<br />

eines Transistors als Lehrervortrag<br />

Aufnahme einer Diodenkennlinie (mit Logger-Pro) als<br />

Schülerversuch in Partnerarbeit<br />

Untersuchung und Aufbau von Transistorschaltungen als<br />

Stationsarbeit in Kleingruppen<br />

Siehe Technikunterricht – Vorstellung der Projektarbeiten<br />

5.2012 - Ra


Jahrgang 9<br />

F: Fachwissen; E: Erkenntnisgewinnung; K: Kommunikation; B: Bewertung<br />

<strong>Klaus</strong>-<strong>Groth</strong>-<strong>Schule</strong> - Neumünster<br />

Fachcurriculum Physik<br />

Themen/ Inhalte Kompetenzen Beispiele/ Methoden<br />

E-Lehre<br />

Elektromotoren verändern unser Leben<br />

● Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule<br />

● Unterscheidung der Pole einer elektrischen Energiequelle<br />

● Magnetfeld eines stromdurchflossenen geraden Leiters<br />

● Elektrische Stromstärke,<br />

Messung, Einheit<br />

● Orientierung des Magnetfeldes und Windungssinn bei einer<br />

stromdurchflossenen Spule<br />

● Rechte-Faust-Regel<br />

● UVW-Regel mit Prinzip des Lautsprechers<br />

Prinzip des Drehspulinstruments Lorenzkraft<br />

Projektthema<br />

Bau eines Elektromotors<br />

K<br />

E<br />

B<br />

K<br />

F<br />

Hebemagnet auf einem Schrottplatz UG (Film)<br />

Modell aus Spulen nachbauen in Kleingruppen<br />

Vergleich mit Dauermagneten in Kleingruppen<br />

Untersuchung der Polung in Kleingruppen<br />

Lehrerversuch Anfertigen eines Versuchsprotokolls<br />

Leiterschaukel, Stromwaage, Drehspuleninstrument,<br />

Lautsprecher als Lehrerversuch<br />

E-Lehre<br />

Versorgung mit elektrischer Energie<br />

● Grundversuche zur Induktion Historische und aktuelle Aspekte<br />

Magnetfeldänderungen durch Bewegung oder Elektromagnete<br />

● U ~ Magnetfeldänderung pro Zeit bei stückweise linearen<br />

Änderungen Konstruktion des zeitlichen Verlaufs von B aus<br />

den Meßergebnissen von U<br />

● Regelung von B max für konstante Induktionsspannung<br />

● Elektrische Energieübertragung<br />

● P = U I, E = U I t,<br />

● Transformatoren bei der Energieübertragung P = R I 2<br />

Hochspannung<br />

Projektthemen<br />

● Erkundung der lokalen Energieversorgung<br />

● Energiespar-Schaltnetzgeräte<br />

E K<br />

K<br />

K<br />

B<br />

B<br />

K B<br />

Schülerversuche:<br />

- Magnet in Spule (Logger-Pro)<br />

- 2 Spulen (Variation der Kenngrößen)<br />

Fallrohr Lehrerversuch<br />

Wirbelstrombremse beim ICE als Internetrecherche bzw. als<br />

Film<br />

Hochstromtransformator (Schweißgerät) als Lehrerversuch<br />

Hochspannungstransformator als Lehrerversuch<br />

Überlandleitungen Film o.ä. als Unterrichtsgespräch<br />

5.2012 - Ra<br />

Erweiterung des Modells aus Klassenstufe 8.<br />

Besuch der lokalen Stadtwerke möglich


Jahrgang 9<br />

<strong>Klaus</strong>-<strong>Groth</strong>-<strong>Schule</strong> - Neumünster<br />

Fachcurriculum Physik<br />

F: Fachwissen; E: Erkenntnisgewinnung; K: Kommunikation; B: Bewertung<br />

Themen/ Inhalte Kompetenzen Beispiele/ Methoden<br />

Kernenergie<br />

Kernenergie - Verantwortung, Chancen, Risiken<br />

Nachweis radioaktiver Strahlung Geschichte der Kernphysik<br />

Entwicklung der Kernenergienutzung<br />

● Abschirmung von Strahlung,<br />

Absorptionsgesetz, N = N o*(0,5)^(d/d h)<br />

Strahlungsarten<br />

● Kernbausteine p, n<br />

● Natürlicher Zerfall Kernkräfte Massenzahl, Kernladungszahl,<br />

Isotope<br />

Konstante Zerfallsrate bei N = const.<br />

Zerfallsgesetz, N = N 0*(0,5)^(t/t h)<br />

● Kernwaffen Ungeregelte Kettenreaktion<br />

Gefahren<br />

● Kernkraftwerk Geregelte Kettenreaktion<br />

U(235), U(238), Pu(239)<br />

U(235) + n -> Ba(144) + Kr(89) + 3n + g<br />

Energiebereitstellung in Abhängigkeit von den regionalen<br />

Ressourcen<br />

Entsorgung der Spaltprodukte<br />

Risiken und Chancen<br />

● Die Sonne als Fusionsreaktor Risiken und Chancen<br />

● Biologische Strahlenwirkung Medizinische Diagnose<br />

Bestrahlung eines Tumors<br />

Sterilisierung, z. B. von Lebensmitteln<br />

F<br />

B<br />

E<br />

K<br />

Curie, Hahn, Rutherford,<br />

Nachweis durch Ionisationswirkung: GMZ, Nebelkammer<br />

Lehrer-Experimente zur Abschirmung / Abstandsgesetz<br />

Analog-Experimente zum Abschirmungsgesetz für Licht,<br />

Würfelexperimente<br />

Atommodell: Aufnahme der Teilaspekte des chemischen<br />

Atommodells: Kernbestandteile p,n, Elektronen nicht auf<br />

Bahnen lokalisiert (Absprache mit Chemie)!<br />

Fachmethode: Darstellung auf logarithmischem Papier<br />

Projektarbeit: Kernenergie:<br />

Reaktortypen, Wiederaufbereitung, Castor-Transport,<br />

Endlagerproblematik, politische Positionen<br />

Kernwaffen, kalter Krieg<br />

medizinische Risiken und Anwendungen<br />

fachübergreifender Unterricht mit Chemie, Biologie, WiPo und<br />

Geschichte<br />

Fachmethode: Energie-Nukleonenzahl-Diagramm<br />

Fusionsreaktoren<br />

5.2012 - Ra


Jahrgang 9<br />

<strong>Klaus</strong>-<strong>Groth</strong>-<strong>Schule</strong> - Neumünster<br />

Fachcurriculum Physik<br />

F: Fachwissen; E: Erkenntnisgewinnung; K: Kommunikation; B: Bewertung<br />

Themen/ Inhalte Kompetenzen Beispiele/ Methoden<br />

Energieversorgung<br />

„Energieverbrauch“ und Energieerhaltung<br />

Dieses Thema wird in den übrigen Themen mitbehandelt und sollte<br />

sich als Leitthema durch den gesamten Physikunterricht ziehen.<br />

Mögliche Beispiele:<br />

● Quantitative Betrachtungen zu Energieumwandlungen<br />

ausgewählte Energieumwandlungen<br />

Quantitative Beispiele der lokalen Energieversorgung<br />

● Wärmeenergie<br />

Wärmekapazität von Wasser<br />

● Energiespeicherung und lokaler Energiemangel in physikalischen,<br />

chemischen und biologischen Systemen<br />

● Energietransport und Antrieb Fehlender Antrieb oder fehlende<br />

Umsetzer bei Energiemangel<br />

● Gegenwärtige Situation der Energieversorgung Quantitative<br />

Angaben zum lokalen und globalen Energieumsatz<br />

● Konsequenzen für das lokale<br />

und globale Klima<br />

Klimaprognosen<br />

Projektthema<br />

Elektroautos in Schleswig-Holstein und in Kalifornien<br />

B<br />

E<br />

K<br />

Darstellungsmethode: Energiestromdiagramme<br />

Begriff des Wirkungsgrades,<br />

Vergleich von Motortypen, Beleuchtungssystemen<br />

Solarzellen als Energiewandler für Straßenbeleuchtung,<br />

Bremsenergie-Rückgewinnungssysteme,<br />

Biogasanlagen, Müllverbrennung,<br />

alternative Energieformen<br />

Energiekostenrechnung und Energiebilanz des eigenen<br />

Haushalts<br />

CO2-Problematik<br />

5.2012 - Ra

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!