30.12.2012 Aufrufe

Unterrichtsinhalte des Faches WiPo - Klaus-Groth-Schule

Unterrichtsinhalte des Faches WiPo - Klaus-Groth-Schule

Unterrichtsinhalte des Faches WiPo - Klaus-Groth-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 8<br />

<strong>Klaus</strong>-<strong>Groth</strong>-<strong>Schule</strong> - Neumünster<br />

Fachcurriculum Wirtschaft/Politik<br />

Themen Fertigkeiten Methoden<br />

Verbraucher und Markt:<br />

Wirtschaftliches Handeln in Haushalt<br />

und Betrieb<br />

Erkennen, dass wirtschaftliches<br />

Handeln in Haushalt und Betrieb von<br />

ähnlichen Überlegungen geprägt ist<br />

Politik betrifft uns ● in Ordnungen ein Mittel der<br />

Gestaltung <strong>des</strong> friedlichen<br />

Zusammenlebens erkennen<br />

● unmittelbare Betroffenheit von<br />

politischen Entscheidungen erleben<br />

● erkennen der Möglichkeiten der<br />

Einflussnahme im politischen<br />

Nahbereich<br />

Jugend in modernen Gesellschaften ● verschiedene Familienformen<br />

kennen und unterscheiden<br />

● verschiedene<br />

Sozialisationsinstanzen kennen und<br />

unterscheiden<br />

● Prozesse sozialen Wandels<br />

erkennen und verstehen<br />

● eigene Erfahrungen und<br />

gesellschaftliche Zusammenhänge<br />

einordnen<br />

● Mitwirken in sozialen Gruppen in<br />

verantwortungsvoller Weise<br />

gestalteneigene Sach-und<br />

Werturteile bilden und begründen<br />

Begriffe kennen:<br />

Werbung, Verkaufsstrategien,<br />

Einkommen-Ausgaben,<br />

Konsument, Verbraucher,<br />

Verbraucherschutz, Jugendschutz,<br />

Sparen-Investieren, Zinsen, Kredit,<br />

Verschuldung<br />

Begriffe kennen: Schulordnung und<br />

Schulgesetz, Schulkonferenz,<br />

Mitbestimmung, Konsens-Konflikt,<br />

Wahlrecht, Kommune und Kreis,<br />

kommunale Selbstverwaltung<br />

Begriffe kennen: Individuum und<br />

Gesellschaft, Konflikt und Konsens,<br />

Mehrheit und Minderheit,<br />

Jugendkulturen, Gruppe, Normen-<br />

Regeln-Recht, Interesse, Kompromiss,<br />

Entscheidung<br />

● Auswertung von statistischem<br />

Material und Umfragen<br />

● Präsentationen<br />

● Strategien entwickeln, wie sich Die<br />

SuS angesichts knapper Mittel<br />

sowie eines nahezu unbegrenzten<br />

Angebots rational verhalten<br />

● erarbeitete Strategien kontrovers<br />

diskutieren<br />

● außerschulische Lernorte in<br />

Gemeinde und Kreis erkunden<br />

● <strong>Schule</strong> als Ort <strong>des</strong> Lernens<br />

mitgestalten<br />

● Ordnungen im Hinblick auf deren<br />

eigenen Anspruch untersuchen<br />

● Möglichkeiten der Mitgestaltung der<br />

vorgegebenen Ordnung prüfen<br />

● statistisches Material zielgerichtet<br />

auswerten<br />

●<br />

● soziologische<br />

Grundzusammenhänge anhand<br />

grafischer Darstellungen<br />

erschließen<br />

●<br />

● mit Fallbeispielen<br />

arbeitenDiskussion


Jahrgang 9<br />

<strong>Klaus</strong>-<strong>Groth</strong>-<strong>Schule</strong> - Neumünster<br />

Fachcurriculum Wirtschaft/Politik<br />

Themen Fertigkeiten Methoden<br />

Ökonomie und<br />

Arbeitswelt im Wandel<br />

Politische<br />

Gestaltungsmöglichkei<br />

ten in modernen<br />

Demokratien<br />

Veränderungen und<br />

Herausforderungen in<br />

modernen<br />

Gesellschaften<br />

● Angebots- und Beschaffungsmärkte eines Unternehmens unterscheiden<br />

● die benötigten Produktionsfaktoren unterscheiden<br />

● gemeinsame und gegensätzliche Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern<br />

erkennen<br />

● eigenes wirtschaftliches Handeln in volkswirtschaftliche Zusammenhänge<br />

einordnen<br />

● Begriffe kennen: Produktionsfaktoren Arbeit, Boden, Kapital; Absatz- und<br />

Beschaffungsmarkt, Gewinn, Kosten; primärer, sekundärer, tertiärer Sektor;<br />

Konjunktur, Strukturwandel, Arbeitslosigkeit, Bruttonationaleinkommen,<br />

Ausbildung, Tarifvertrag<br />

● Abläufe in der Arbeitswelt erkennen<br />

● Erstellen eines Praktikumsberichts<br />

● die wesentlichen politischen Institutionen und ihre Aufgaben kennen und<br />

charakterisieren<br />

● das System der Rechtsordnung und die eigene Rolle im Zusammenhang von<br />

Rechten und Pflichten verstehen<br />

● die normative, prozessuale und institutionelle Dimension <strong>des</strong> Politischen erkennen<br />

und Voraussetzungen und Chancen <strong>des</strong> eigenen Handlungsspielraums beurteilen<br />

● eigene Urteile bilden und begründen<br />

● Begriffe kennen: Grundrechte, repräsentative Demokratie, Gewaltenteilung,<br />

Rechtsstaatlichkeit, Föderalismus, Wahlrecht, Verfassungsorgane,<br />

Parteiendemokratie, Volksabstimmung<br />

● verschiedene Formen sozialer Ungleichheit kennen und unterscheiden<br />

● soziale Differenzierung als Merkmal moderner Gesellschaften beschreiben<br />

● verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit analysieren<br />

● Erscheinungsformen <strong>des</strong> demografischen Wandels in modernen Gesellschaften<br />

beschreiben und erläutern<br />

● wesentliche Fakten, Merkmale und Probleme von Migration erklären<br />

● auf ein Leben in einer alternden Gesellschaft vorbereiten<br />

● Begriffe kennen: horizontale und vertikale Ungleichheit, Einkommensverteilung,<br />

soziale Mobilität, Grundtypen der Sozialstruktur, Chancengerechtigkeit,<br />

demografischer Wandel, Altersaufbau, Generationenvertrag, Migration, Push- und<br />

Pull-Faktoren, Integration<br />

● Folgen ökonomischer Entwicklungen und<br />

wirtschaftspolitischer Entscheidungen im<br />

Kreislaufmodell analysieren<br />

● den Verlauf von Strukturwandel anhand der<br />

3-Sektoren-Hypothese erläutern<br />

● Interessen und Fähigkeiten mit beruflichen<br />

Anforderungen vergleichen<br />

● Betriebspraktikum<br />

● unterschiedliche Diskussionsformen<br />

anwenden<br />

● politische Sachverhalte aus den<br />

Perspektiven verschiedener Beteiligter<br />

analysieren und bewerten<br />

● Formen der politischen Beteiligung<br />

analysieren<br />

● die Bedeutung sozialer Ungleichheit für den<br />

Zusammenhalt und die Entwicklung einer<br />

Gesellschaft problematisieren und<br />

diskutieren<br />

● gesellschaftliche Zukunftsentwürfe<br />

entwickeln<br />

● Auswertung von statistischem Material und<br />

Umfragen<br />

● Präsentationen<br />

● Konsequenzen einer veränderten Altersund<br />

Bevölkerungsstruktur problematisieren<br />

und diskutieren


Wirtschaft/Politik 10.1 Gesellschaft, Sozialstruktur und sozialer Wandel<br />

<strong>Klaus</strong>-<strong>Groth</strong>-<strong>Schule</strong> - Neumünster<br />

Fachcurriculum Wirtschaft/Politik<br />

Themen Fertigkeiten Methoden<br />

Soziale Ungleichheit<br />

und soziale Mobilität<br />

Modelle der<br />

Gesellschaft<br />

Sozialer Wandel in<br />

komplexen<br />

Gesellschaften<br />

● SuS erkennen Ausprägungen der<br />

sozialen Ungleichheit und können<br />

diese auf verschiedene Aspekte<br />

zurückführen<br />

● Sus entwickeln modellartige<br />

Vorstellungen der Sozialstruktur im<br />

zeitlichen Wandel<br />

● SuS konkretisieren ihre<br />

gewonnenen Erkenntnisse und<br />

problematisieren diese unter<br />

Einbeziehung ihres<br />

Erfahrungswissens aus ihrem<br />

direkten Lebensumfeld<br />

Begriffe kennen: demographischer Wandel,<br />

geschlechtsspezifische Differenzierungen,<br />

ethnische Zugehörigkeit,<br />

Bildung und Ausbildung, Einkommen und<br />

Vermögen, Berufs- und Sozialprestige,<br />

vertikale und horizontale Mobilität<br />

Begriffe kennen: Grundtypen der<br />

Sozialstruktur: Stände, Klassen, Schichten;<br />

neue Ansätze zur Beschreibung der<br />

Sozialstruktur: Milieutheorie, Lebensstile<br />

Begriffe kennen: Individuum und<br />

Gesellschaft, Sozialisation, Jugendgruppen<br />

und Subkulturen, Familie im Wandel,<br />

Randgruppen der Gesellschaft, Arbeit und<br />

Freizeit<br />

● Auswertung von statistischem<br />

Material und Umfragen<br />

● Präsentationen<br />

● erarbeitete Ergebnisse kontrovers<br />

diskutieren<br />

● statistisches Material zielgerichtet<br />

auszuwerten<br />

● soziologische Grundzusammenhänge<br />

anhand grafischer Darstellungen<br />

erschließen<br />

● auswerten von Sachtexten<br />

● mit Fallbeispielen arbeiten<br />

(Deduktion)<br />

● Diskussion


Wirtschaft/Politik 10.2 Soziale Marktwirtschaft<br />

<strong>Klaus</strong>-<strong>Groth</strong>-<strong>Schule</strong> - Neumünster<br />

Fachcurriculum Wirtschaft/Politik<br />

Themen Fertigkeiten Methoden<br />

Grundbegriffe, Mittel<br />

und Ziele <strong>des</strong><br />

Wirtschaftens<br />

Grundlagen <strong>des</strong><br />

marktwirtschaftlichen<br />

Systems<br />

Die Soziale<br />

Marktwirtschaft und die<br />

politischen<br />

Rahmenbedingungen<br />

● SuS erkennen die menschlichen<br />

Bedürfnisse als Triebkraft <strong>des</strong><br />

Wirtschaftens<br />

● SuS kennen die wesentlichen<br />

Aspekte der Marktwirtschaft<br />

● SuS können sich mit den<br />

Auswirkungen von Wettbewerbsordnungen<br />

und Tarifautonomie<br />

auseinandersetzen<br />

Güterknappheit<br />

Ökonomisches Prinzip<br />

Wirtschaftsordnung<br />

Marktpreisbildung<br />

Marktformen<br />

Unternehmertum und Selbstständigkeit<br />

Wettbewerbsordnung<br />

Tarifautonomie<br />

Wirtschaft/Politik 10.2 Das politische System der Bun<strong>des</strong>republik Deutschland<br />

Der politische Prozess ● SuS erkennen die Bedeutung von Wahlrecht und Wahlen, Parteien, Verbänden und<br />

Bürgerinitiativen<br />

● SuS bewerten die Bedeutung plebiszitärer Elemente für die Gesetzgebung<br />

● Folgen ökologischer Entscheidungen<br />

analysieren<br />

● Folgen wirtschaftlicher Entscheidungen<br />

analysieren<br />

● Fallbeispiele<br />

● Expertenbefragung<br />

● Rollenspiel<br />

● Formen der politischen Beteiligung<br />

analysieren<br />

● unterschiedliche Diskussionsformen<br />

anwenden<br />

● zielgerichtete Auswertung statistischen<br />

Materials<br />

Die politische Ordnung ● SuS kennen und bewerten die Bedeutung der verschiedenen Verfassungsorgane. ● politische Sachverhalte aus den<br />

Perspektiven verschiedener Beteiligter<br />

analysieren und bewerten<br />

● Besuch politischer Einrichtungen (Landtag)<br />

● Expertenbefragung<br />

Die Rechtsordnung ● SuS erarbeiten Grundlagen <strong>des</strong> Rechtssystems (Grundrechte, Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht,<br />

Gefährdung <strong>des</strong> Rechtsstaates) und bilden sich begründet eigene<br />

Urteile.<br />

● politische Sachverhalte aus den<br />

Perspektiven verschiedener Beteiligter<br />

analysieren und bewerten<br />

● unterschiedliche Diskussionsformen<br />

anwenden<br />

● Formen der politischen Beteiligung<br />

analysieren<br />

● Öffnung <strong>des</strong> Unterrichts (Gerichts- und<br />

Gefängnisbesuche)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!