04.11.2014 Aufrufe

Die Kniearthrodese - Septische Chirurgie

Die Kniearthrodese - Septische Chirurgie

Die Kniearthrodese - Septische Chirurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Kniearthrodese</strong> – Ultima ratio zur Rettung der<br />

Extremität nach Gelenk - und Protheseninfekt<br />

A.H. Tiemann<br />

Abt. für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive<br />

<strong>Chirurgie</strong>, Klinik für Unfall – und<br />

Wiederherstellungschirurgie,<br />

BG – Kliniken<br />

Bergmannstrost Halle


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

"Although the surgeon may consider an arthrodesis<br />

of the knee to be a poor outcome, a limb<br />

with a fusion is more efficient and functional<br />

than is one with an above–the–knee amputation."<br />

"Arthrodesis following a knee-arthroplasty that was<br />

complicated by infection is associated with a low risk<br />

of reinfection."<br />

Conway et al. 2004<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Indikation zur <strong>Kniearthrodese</strong> I:<br />

Manifeste irreparable Destruktion des Gelenkes ohne<br />

die Möglichkeit zum (erneuten) prothetischen Ersatz.<br />

•Trauma<br />

•Tumor<br />

•Infektion (Gelenk ./. Prothese)<br />

A B B<br />

Bühler et al. 2003<br />

Conway et al. 2004<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Indikation zur <strong>Kniearthrodese</strong> II:<br />

Infektion (Gelenk ./. Prothese):<br />

Problem: Definition des Terminus: Irreparabel<br />

"It can be difficult to determine unsalvageable situations in<br />

which a knee arthrodesis would provide a better and more<br />

reliable outcome than would f.e. multiple revisions of the<br />

joint or of a total knee arthroplasty."<br />

Bühler et al.: 2003<br />

Conway et al.: 2004<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Indikation zur <strong>Kniearthrodese</strong> III:<br />

• metaphysärer Knochendefekt<br />

• ligamentäre Instabilität<br />

• Z.n. mehrfachen vergeblichen Rekonstruktions-<br />

• versuchen<br />

• Verlust des Streckapparates<br />

• Infektion mit hoch virulenten Erregern<br />

Kinik et al. 2009<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Indikation zur <strong>Kniearthrodese</strong> IV:<br />

Indikationen zur <strong>Kniearthrodese</strong> nach fehlgeschlagener TEP<br />

Hoher funktionelle Anspruch ????<br />

ausschließlich auf ein Gelenk beschränkter Infekt<br />

geringes Lebensalter ????<br />

zerstörter Streckapparat<br />

inadäquate Weichteildeckung<br />

Immunsystem insuffizient (Rheumamedikation....)<br />

"Difficult – to – treat - Keime"<br />

Stuhlberg et al.: 1982,<br />

Rand et al.: 1993<br />

Sandrone et al.: 2007<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Knie-TEP-Infekt als Indikation zur <strong>Kniearthrodese</strong>:<br />

Anzahl Patienten<br />

Infektrate<br />

Peersmann et al. 2001 6489 1.8%<br />

Blom et al. 2004 931 1.0%<br />

(Blom et al. 1986) 471 4.4%<br />

Babkin et al. 2007 180 5.6%<br />

Debarge et al. 2007 999 1.4%<br />

Fan et al. 2008 472 3.0%<br />

Infektrate zwischen 1 und 5.6% nach primärer TKA<br />

The most common indication for arthrodesis of the knee<br />

is an infection of a total knee arthroplasty."<br />

Conway et al. 2004<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Trauma / Tumor / Infekt<br />

Irreparable Destruktion des Kniegelenkes +/- Endoprothese<br />

Knochen I „Ligamentär“ I „Streckapparat“ I Weichteilmantel<br />

Arthrodese des Kniegelenkes<br />

Tibio-femorale<br />

Kontaktarthrodese<br />

Tibiofemorale<br />

NON Kontaktarthrodese<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Kontra - Indikation zur <strong>Kniearthrodese</strong>:<br />

Infekt einer einer kontralateralen Knie TEP<br />

Infekt einer ipsilateralen Hüft – oder SG – TEP<br />

ausgedehnter Knochendefekt ????<br />

Amputation des kontralateralen Beines<br />

kontralaterale Knie – oder Hüft – Arthrodese<br />

Ipsilaterale Arthrose in Hüfte oder SG<br />

ausgedehnte degenerative Veränderungen der BWS/LWS<br />

Damron et al. : 1997<br />

Sandrone et al.: 2007<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Biomechanische Überlegungen I<br />

<strong>Die</strong> <strong>Kniearthrodese</strong> führt zu:<br />

Vermehrter Kippung des Beckens<br />

Vermehrter ipsilateraler Hüft – Abduktion<br />

Vermehrter ipsilateraler Dorsalfelxion im OSG<br />

Vermehrter Kraftaufwand beim Gehen (+ 25 – 30%)<br />

(Darum ist die Arthrodese bei kontralateraler Oberschenkelamputation<br />

kontraindiziert. <strong>Die</strong> Amputation allein führt bereits zu einer Kraftaufwandssteigerung<br />

von 25%)<br />

Conway et al.: 2003<br />

Sandrone et al.: 2007<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Biomechanische Überlegungen II<br />

<strong>Die</strong> <strong>Kniearthrodese</strong> führt zur Beinverkürzung:<br />

Zwischen 2 und 7cm<br />

Erwäge:<br />

Sekundäre Beinverlängerung bei Differenzen<br />

über 5 cm<br />

Weil:<br />

Schuherhöhungen > 5cm sind klobig / unbequem<br />

Hessmann et al.: 1996<br />

Conway et al.: 2003<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Biomechanische Überlegungen III<br />

Der Kraftaufwand beim Gang mit <strong>Kniearthrodese</strong> liegt 30% über normal.<br />

Der Kraftaufwand zum Gehen mit Oberschenkelamputation liegt 25% über<br />

normal.<br />

Patienten mit <strong>Kniearthrodese</strong> verbrauchen 0.16mL/Kg/min O 2<br />

Patienten mit Oberschenkelamputation verbrauchen 0.2mL/Kg/min O 2<br />

<strong>Kniearthrodese</strong>: Kraftaufwand höher, Sauerstoffverbrauch<br />

geringer als bei der Oberschenkelamputation.<br />

Somayaji et al.2008<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Komlikationen der <strong>Kniearthrodese</strong>: Allgemein:<br />

Komplikationsrate allgemein: 20 – 84%<br />

Tibio – femorale Pseudarthrose bzw. „non – union“<br />

Verlust von „bone – stock“<br />

Infektpersistenz<br />

insuffiziente Spongiosaplastik<br />

Bis zu 40%<br />

tibio – femorales Malalignement<br />

Arthrodesen<br />

ungenügende Immobilisation<br />

Reinfekt im Bereich der Arthrodese<br />

Homolaterale Beinfrakturen<br />

Jerosch, Heisel: 1995<br />

Oostenbroek et al.: 2001<br />

Conway et al.: 2004<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Komlikationen der <strong>Kniearthrodese</strong>: Technik<br />

Nach Fixateur extern:<br />

Neurovaskuläre Läsionen (N. Peronaeus)<br />

Schanzschrauben.............................<br />

Infektion an den Eintrittsstellen<br />

Frakturen<br />

Nach intramedullärer Fixation:<br />

Nagelbruch<br />

Marknagelwanderung<br />

Frakturen<br />

Jerosch, Heisel: 1995<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Formen der <strong>Kniearthrodese</strong>, technikbezogen:<br />

Long nail Modular nail<br />

Non-Modular nail<br />

External fixation <br />

Monoplanar fixators<br />

Biplanar fixators<br />

Circular frames<br />

Compression plating<br />

Vascularized fibular graft<br />

Somayaji et al. 2008<br />

Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Formen der <strong>Kniearthrodese</strong>, „anatomiebezogen“:<br />

Tibiofemorale Kontaktarthrodese<br />

Tibiofemorale<br />

NON Kontaktarthrodese<br />

Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Planung und Op – Taktik der <strong>Kniearthrodese</strong>:<br />

• korrekte Achs - Ausrichtung tibio – femoral<br />

• Außenrotation der Tibia gegenüber dem Femur: 10 0<br />

• Kniebeugung: 10 0<br />

• Penible Entfernung von Knorpel und Gelenkanteilen<br />

(spongiöser Knochen trifft auf spongiösen Knochen)<br />

• Fixation unter Kompression<br />

• Geringe Verkürzung des Beines???<br />

Sandrone et al.: 2007<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Zeitliche Planung der <strong>Kniearthrodese</strong> im Infekt:<br />

Entsprechend der individuellen Situation erfolgt die Arthrodese<br />

ein, – zwei – oder mehrzeitig.<br />

einzeitig<br />

zweizeitig<br />

Infektausbreitung auf das Knie beschränkt „Osteitis“<br />

Verlauf chronisch putride<br />

AZ des Patienten ASA I und II ASA > II<br />

Spongiosaplastik selten immer<br />

Stattgehabte Ein- nein ja<br />

griffe (TEP....)<br />

Problem: Keimspezies und – Virulenz nicht beachtet.<br />

Schnettler, Steinau 2004<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Zeitliche Planung der <strong>Kniearthrodese</strong> im Infekt:<br />

Eigene Indikationsstellung:<br />

einzeitig<br />

zweizeitig<br />

Infektausbreitung<br />

Verlauf<br />

plus „Osteitis“<br />

chronisch<br />

AZ des Patienten<br />

Spongiosaplastik<br />

Stattgehabte Ein-<br />

befundabhängig<br />

ja<br />

griffe (TEP....)<br />

Keim<br />

Infektberuhigung<br />

nach MRK / DTT<br />

Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Algorithmus zur Arthrodese bei destruierendem Knieinfekt<br />

Debridement<br />

t 0 : Radikales Debridement<br />

t 0 +7d: Gepl. second look<br />

t 0 + 14d: ? third look<br />

Spacer / PMMA Ketten<br />

Wechselnagel / Transfixation<br />

Infektberuhigung + 6 Wochen<br />

Sekundäre Arthrodese<br />

DTT / MRK: Kompressionsfixateur<br />

Andere: Arthrodese - Nagel<br />

DTT: Difficult to treat Keime / MRK: Multiresistente Keime<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Überlegung zur temporären Transfixation im Revisionszyklus<br />

Abhängigkeit vom Bonestock:<br />

Gelenkinfektion<br />

ohne / oder mit kurzstreckiger Markraumrevision: Fixateur<br />

mit langstreckiger Markraumrevision:<br />

Spacernagel<br />

Protheseninfektion<br />

Oberflächernersatz: Fixateur<br />

Andere: Spacernagel<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Überlegung zur Implantatwahl<br />

beruhigter Infekt<br />

MSSA<br />

MRSA, MRSE, ESBL<br />

DTT: S. epidermidis, Pseudomonas<br />

Knochenverlust < 5cm Knochenverlust > 5cm<br />

Knochenverlust < 5cm Knochenverlust > 5cm<br />

langer Nagel modulares System Fixateur externe Fixateur externe ggfls.<br />

mit „Transport“<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Einschätzung des Knochendefektes:<br />

Klinger Score:<br />

Mild bone loss:<br />

Moderate bone loss:<br />

Severe bone loss:<br />

Full bony contact possible<br />

Incomplete bony contact<br />

Minimal or no bony contact<br />

Klinger et al. 2006<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Nachbehandlung bei Nagelarthrodese:<br />

‣ Mobilisation ab dem ersten postoperativen Tag<br />

‣ Vollbelastung ab dem ersten postoperativen Tag<br />

‣ Elastisches Wickeln des ges. Beines bis zur Weichteilkonsolidierung<br />

(ELASTOKOMPRESSIVER VERBAND)<br />

‣ Low – Dose Heparinisierung<br />

‣ Ambulante WV im 14 – Tage Rhythmus bis zur 4. Woche<br />

n.E., dann alle 4 Wochen<br />

‣ Rö – Kontrolle im 4 Wochen - Abstand<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Fusionsraten nach Nagelarthrodese:<br />

Anzahl Patienten<br />

Fusionsrate<br />

Donley et al. 1991 9 89%<br />

Ellingsen et al. 1994 18 89%<br />

Fern et al. 1989 12 83%<br />

Ferrone et al. 1996 8 100%<br />

Harris et al. 1985 8 88%<br />

Knutson et al. 1984 10 90%<br />

Puranen et al. 1990 15 80%<br />

Waldmann et al. 1999 21 95%<br />

Gore et al. 2003 16 75%<br />

Klinger et al. 2006 20 85%<br />

Bargiotas et al. 2007 12 83%<br />

Talmo et al. 2007 29 83%<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Geschlecht Alter Diagnose Op. "prae" Rekurrenter Infekt Infektind. Keim VB<br />

m 58 2 4 Reinfektion S. capitis ja<br />

m 64 3 Tibia 8 MRSE ja<br />

w 70 2 3 S.aureus ja<br />

m 64 3 Tibia 10 S. epidermidis ja<br />

w 79 2 4 S. aureus ja<br />

m 70 2 7 Pseudomonas/MRSA ja<br />

m 74 2 4 Bacteroides ja<br />

m 51 3 Tibia 17 MRSA ja<br />

m 62 2 4 kein Keim ja<br />

w 65 5 kein Keim ja<br />

m 59 3 Tibia 2 MRSA ja<br />

m 47 3 Tibia 9 Reinfektion MRSA nein<br />

w 62 4 3 S. aureus ja<br />

m 65 6 17 S. epidermidis ja<br />

m 58 1 4 S. epidermidis ja<br />

w 61 4 3 S. epidermidis ja<br />

m 69 2 9 S. epidermidis nein<br />

w 78 2 7 S. epidermidis ja<br />

m 82 2 6 S. epidermidis ja<br />

w 75 2 18 Reinfektion ESBL nein<br />

w 52 2 11 S. epidermidis ja<br />

m 79 2 3 S. epidermidis nein<br />

m 72 2 3 S. epidermidis ja<br />

m 49 7 Femur 5 S. epidermidis ja<br />

w 72 2 3 S. epidermidis ja<br />

w 78 2 3 S. aureus ja<br />

m 80 2 3 S. epidermidis ja<br />

m 54 2 7 S. capitis ja<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

• n = 28 (April 2009 bis April 2012)<br />

Geschlecht Alter Diagnose Op. "prae" Rekurrenter Infekt Infektind. Keim VB<br />

m 58 2 4 Reinfektion S. capitis ja<br />

m 64 3 Tibia 8 MRSE ja<br />

•<br />

w 70 2 3 S.aureus ja<br />

m 64 3 Tibia 10 S. epidermidis ja<br />

18 Männer; 10 Frauen<br />

w 79 2 4 S. aureus ja<br />

m 70 2 7 Pseudomonas/MRSA ja<br />

•<br />

m 74 2 4 Bacteroides ja<br />

m 51 3 Tibia 17 MRSA ja<br />

mittleres Alter 66 Jahre<br />

m 62 2 4 kein Keim ja<br />

w 65 5 kein Keim ja<br />

•<br />

m 59 3 Tibia 2 MRSA ja<br />

m 47 3 Tibia 9 Reinfektion MRSA nein<br />

Operationen insges. vor Arthrodese<br />

w 62 4 3 S. aureus ja<br />

m 65 6 17 S. epidermidis ja<br />

•<br />

m 58 1 4 S. epidermidis ja<br />

w<br />

postoperative<br />

61 4<br />

Vollbelastung<br />

3<br />

bei 25<br />

S. epidermidis<br />

Patienten<br />

ja<br />

m 69 2 9 S. epidermidis nein<br />

w 78 2 7 S. epidermidis ja<br />

•<br />

m 82 2 6 S. epidermidis ja<br />

w 3 rekurrente 75 Infektionen 2 18 (knapp Reinfektion 11%) ESBL nein<br />

w 52 2 11 S. epidermidis ja<br />

m 79 2 3 S. epidermidis nein<br />

•<br />

m 72 2 3 S. epidermidis ja<br />

m 2 Schaftbrüche<br />

49 7 Femur 5 S. epidermidis ja<br />

w 72 2 3 S. epidermidis ja<br />

w 78 2 3 S. aureus ja<br />

m 80 2 3 S. epidermidis ja<br />

m 54 2 7 S. capitis ja<br />

• 1 Schaftlockerung<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Rekurrenter Infekt nach Arthrodese bei Infekt:<br />

Nach intramedullärer Arthrodese Nach Arthrodese mit Fixateur<br />

0 – 22% 1<br />

5 – 8% 1<br />

6.8 – 8.3% 2, 3, 4 0% 5, 6<br />

18% 7<br />

1 Damron et al. 1995<br />

2 Mc Queen et al. 2006<br />

3 Bargiotas et al. 2006<br />

4 Marby et al. 2007<br />

5 Parrate et al. 2007<br />

6 Oostenbroek et al. 2001<br />

7 Vlasak et a. 1995<br />

Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Komplikationen nach intramedullärer Arthrodese:<br />

Alter Indikation Komplikation<br />

70 Arthrodeseversagen nach Infekt ./.<br />

82 Protheseninfekt chronischer Infekt<br />

37 Arthrodeseversagen nach Infekt Infekt<br />

77 Protheseninfekt ./.<br />

77 Protheseninfekt Weichteilinfekt<br />

77 Arthrodeseversagen nach Infekt Weichteilinfekt<br />

86 Protheseninfekt Blutung<br />

73 Protheseninfekt chronischer Infekt<br />

80 Protheseninfekt Infekt<br />

87 Protheseninfekt chronischer Infekt<br />

71 Protheseninfekt Systemrevision<br />

Von 11 operierten Patienten hatten 2 KEINE Infektion im weiteren Verlauf!!!!<br />

„The ... nail appeared more effective than monoaxial external fixators in the<br />

management of infected TKA.“<br />

Yeoh et al. 2008<br />

Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Nachbehandlung bei liegendem Fixateur:<br />

‣ Mobilisation ab dem ersten postoperativen Tag<br />

‣ Vollbelastung ab dem ersten postoperativen Tag<br />

‣ Elastisches Wickeln des ges. Beines bis zur Weichteilkonsolidierung<br />

‣ Low – Dose Heparinisierung<br />

‣ Einweisung des Patienten in die Fixateur – Pflege<br />

‣ Nachspannen der Drähte (100N) 1x pro Woche<br />

‣ Nachkompression der Arthrodese nach 14 Tagen<br />

‣ Ambulante WV im 14 – Tage Rhythmus bis zur 4. Woche n.E.,<br />

dann alle 4 Wochen<br />

‣ Rö – Kontrolle im 4 Wochen - Abstand<br />

‣ Nach ME – Fixateur Versorgung mit Orthese für ½ Jahr<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Fusionsraten nach Fixateur - Arthrodese:<br />

Anzahl Patienten<br />

Fusionsrate<br />

Green et al. 7 43%<br />

Hagemann et al 14 64%<br />

Hak et al. 22 12%<br />

Knutson et al. 1984 71 46%<br />

Rand et al. 28 71%<br />

Garberina et al. 2001 19 68%<br />

Parrate et al. 2007 18 89%<br />

Ulstrup et al. 2007 8 75%<br />

<strong>Die</strong> Fusionsrate der <strong>Kniearthrodese</strong> mittels Fixateur<br />

externe liegt deutlich unter der mit dem Arthrodesenagel.<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Fusions- / Komplikationsraten nach Ilizarov Arthodese<br />

Autor<br />

Anzahl<br />

Fusionsrate<br />

Komplikationen<br />

Johannsen et al. 2005<br />

Manzotti et al. 2001<br />

Carberina et al. 2001<br />

Oostenbroek et al. 2001<br />

David et al. 2001<br />

8<br />

6<br />

19<br />

15<br />

13<br />

75%<br />

83%<br />

68%<br />

93%<br />

100%<br />

12.5%: Chr. Osteitis<br />

./.<br />

26.3%: 2 FX<br />

2 Valgus FS<br />

1 Infekt<br />

80%: 2 Femur FX<br />

3 Osteitis<br />

1 Non Union<br />

......<br />

7.7%: 1 Wundinfekt<br />

Spina et al. 2009<br />

Reddy et al. 2011<br />

17<br />

16<br />

76.5%<br />

93%<br />

23.5%: 2 Non Union<br />

......<br />

6.3%: 1 Non Union<br />

Kleine Fallzahlen. Komplikationsrate 6 bis 80%<br />

Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie


<strong>Kniearthrodese</strong><br />

Fazit<br />

• Kein allgemeines Erfolgsrezept<br />

• Korrekte Indikationsstellung zur intramedullären oder<br />

Fixateur gestützten Arthrodese<br />

• Kenntnis spezifischer Vor- und Nachteile ist wichtig<br />

• Kenntnisse im Trouble – Shooting sind Voraussetzung für<br />

die Durchführung der Eingriffe<br />

• Risiko rekurrenter Infektionen Intramedullär ≅ Fixateur<br />

gestützte Arthrodese<br />

Abteilung für <strong>Septische</strong> und Rekonstruktive <strong>Chirurgie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!