05.11.2014 Aufrufe

SP 12: Kraftfahrzeugtechnik - Institut für Fahrzeugsystemtechnik - KIT

SP 12: Kraftfahrzeugtechnik - Institut für Fahrzeugsystemtechnik - KIT

SP 12: Kraftfahrzeugtechnik - Institut für Fahrzeugsystemtechnik - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Institut</strong> für <strong>Fahrzeugsystemtechnik</strong><br />

Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik<br />

Prof. Dr. rer.nat. Frank Gauterin<br />

Vorstellung des Bachelorschwerpunktes<br />

„<strong>SP</strong> <strong>12</strong>: <strong>Kraftfahrzeugtechnik</strong>“<br />

INSTITUT FÜR FAHRZEUGSYSYTEMTECHNIK, LEHRSTUHL FÜR FAHRZEUGTECHNIK<br />

<strong>KIT</strong> – Universität des Landes Baden-Württemberg und<br />

Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

www.kit.edu


Übersicht zum <strong>SP</strong> „<strong>Kraftfahrzeugtechnik</strong>“ Teil 1<br />

VNr Kat Vorlesung Dozent SWS LP Sem Inst<br />

2113805 K Grundlagen der<br />

Gauterin / Unrau 4 8 WS FAST<br />

Fahrzeugtechnik I<br />

2114835 E Grundlagen der<br />

Gauterin / Unrau 2 4 SS FAST<br />

Fahrzeugtechnik II<br />

2114806 E Fahrzeugkomfort und -akustik I Gauterin 2 4 WS FAST<br />

2114825 E Fahrzeugkomfort und -akustik II Gauterin 2 4 SS FAST<br />

2113807 E Fahreigenschaften von Kraftfahrzeugen I Unrau 2 4 WS FAST<br />

2114838 E Fahreigenschaften von Kraftfahrzeugen II Unrau 2 4 SS FAST<br />

2115817 E Project Workshop: Automotive Engineering Gauterin 3 6 ww FAST<br />

2114816 E Fahrzeug-Mechatronik I Ammon 2 4 WS FAST<br />

2114843 E Grundlagen und Methoden zur Integration Leister 2 4 SS FAST<br />

von Reifen und Fahrzeug<br />

2113814 E Grundlagen zur Konstruktion von<br />

Kraftfahrzeugaufbauten I<br />

2114840 E Grundlagen zur Konstruktion von<br />

Kraftfahrzeugaufbauten II<br />

Bardehle 1 2 WS FAST<br />

Bardehle 1 2 SS FAST<br />

21138<strong>12</strong> E Grundsätze der Nutzfahrzeugentwicklung I Zürn 1 2 WS FAST<br />

2114844 E Grundsätze der Nutzfahrzeugentwicklung II Zürn 1 2 SS FAST<br />

2113810 E Grundsätze der<br />

PKW-Entwicklung I<br />

2114842 E Grundsätze der<br />

PKW-Entwicklung II<br />

2114850 E Fahrdynamikbewertung in der<br />

Gesamtfahrzeugsimulation<br />

Frech 1 2 WS FAST<br />

Frech 1 2 SS FAST<br />

Schick 2 4 SS FAST<br />

2<br />

Prof. Dr. rer.nat. Frank Gauterin<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Fahrzeugsystemtechnik</strong>


Übersicht zum <strong>SP</strong> „<strong>Kraftfahrzeugtechnik</strong>“ Teil 2<br />

VNr Kat Vorlesung Dozent SWS LP Sem Inst<br />

2113071 E Projektierung mobilhydraulischer Systeme Geerling 2 4 WS FAST<br />

2115808 E Kraftfahrzeuglaboratorium Frey 2 4 ww FAST<br />

2146180 E Antriebssystemtechnik A<br />

Albers / Ott 2 4 SS IPEK<br />

Fahrzeugantriebssysteme<br />

2146190 E Konstruktiver Leichtbau Albers 2 4 SS IPEK<br />

2186264 E Simulation im Produktentstehungsprozess Albers/ Böhlke/<br />

Ovtcharova<br />

3 4 WS IITM,<br />

IPEK,<br />

IMI<br />

2138340 E Fahrzeugsehen Stiller 2 4 SS MRT<br />

2138336 E Verhaltensgenerierung für Fahrzeuge Stiller 2 4 WS MRT<br />

2178642 E Lasereinsatz im Automobilbau Schneider 2 4 SS IZBS<br />

2149669 E Materialien und Prozesse für den<br />

Karosserieleichtbau in der<br />

Automobilindustrie<br />

Haepp 2 3 WS WBK<br />

2<strong>12</strong>3364 E Produkt-, Prozess- und<br />

Ressourcenintegration in der<br />

Fahrzeugentstehung (PPR)<br />

Mbang 2 3 ww IMI<br />

2162256 E Rechnergestützte Fahrzeugdynamik Proppe 2 4 SS ITM<br />

2173570 E Werkstoffe für den Antriebsstrang Hoffmeister 2 4 WS IWK 1<br />

2174574 E Werkstoffe für den Leichtbau Weidenmann 2 4 SS IWK 1<br />

2186<strong>12</strong>6 E Automobil und Umwelt Spicher 2 4 SS IFKM<br />

2134138 E Grundlagen der katalytischen<br />

Abgasnachbehandlung bei<br />

Verbrennungsmotoren<br />

Lox 2 4 SS IFKM<br />

3<br />

Prof. Dr. rer.nat. Frank Gauterin<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Fahrzeugsystemtechnik</strong>


Grundlagen der Fahrzeugtechnik I + II<br />

Ziel<br />

Die Grundfunktionen des Kraftfahrzeugs und die<br />

wichtigsten technischen Lösungen kennen und<br />

verstehen<br />

Teil I (Kernfach 4 SWS im WS)<br />

1. Einleitung<br />

2. Fahrmechanik<br />

3. Antriebsmaschinen<br />

4. Kennungswandler<br />

5. Leistungsübertragung und<br />

–verteilung<br />

Teil II (Ergänzungsfach 2 SWS im SS)<br />

6. Fahrwerk<br />

7. Lenkung<br />

8. Bremsen<br />

4<br />

Prof. Dr. rer.nat. Frank Gauterin, Dipl.-Ing. Hans-Joachim Unrau<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Fahrzeugsystemtechnik</strong>


Fahrzeugkomfort und -akustik I + II<br />

Ziel<br />

Technische Lösungen und methodisches Vorgehen zur Analyse, Gestaltung<br />

und Verbesserung von Geräusch- und Schwingungsphänomenen am<br />

Kraftfahrzeug kennen und verstehen.<br />

Teil I (Ergänzungsfach 2 SWS im WS)<br />

1. Schwingungs- und Geräuschwahrnehmung<br />

2. Grundlagen Schwingungen und Akustik<br />

3. Mess- und Analyseverfahren für Schwingungen und Geräusche<br />

4. Phänomene, Ursachen, Lösungen, Zielkonflikte des Rollgeräuschs<br />

Teil II (Ergänzungsfach 2 SWS im SS)<br />

1. Zusammenfassung Grundlagen Schwingungen und Geräusche<br />

2. Phänomene, Ursachen, Lösungen, Zielkonflikte<br />

- Fahrbahn- / Reifen- / Fahrwerkssystem<br />

- Bremssystem<br />

- Antriebssystem<br />

- Verkehrslärm<br />

5<br />

Prof. Dr. rer.nat. Frank Gauterin<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Fahrzeugsystemtechnik</strong>


Fahreigenschaften von Kraftfahrzeugen I + II<br />

Teil I (Ergänzungsfach 2 SWS im WS)<br />

1. Problemstellung<br />

• Regelkreis Fahrer – Fahrzeug – Umgebung<br />

2. Simulationsmodelle<br />

• Erstellung von Bewegungsgleichungen<br />

• Modell für Fahreigenschaften<br />

3. Reifenverhalten:<br />

• Trockene Fahrbahn<br />

• Nasse Fahrbahn<br />

• Winterglatte Fahrbahn<br />

Teil II (Ergänzungsfach 2 SWS im SS)<br />

4. Fahrverhalten<br />

• Fahrmanöver: stationäre Kreisfahrt, Lenkwinkelsprung, Einzelsinus …<br />

• Seitenwindverhalten: stationärer und instationärer Seitenwind<br />

• Unebene Fahrbahn<br />

5. Stabilitätsverhalten<br />

6<br />

Dipl.-Ing. Hans-Joachim Unrau<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Fahrzeugsystemtechnik</strong>


Project Workshop „Automotive Engineering“<br />

(Ergänzungsfach 3 SWS im WS und SS)<br />

Themen:<br />

• Geschäftsrelevante Aufgaben aus der Industrie<br />

Bearbeitung:<br />

• Projektstruktur<br />

(Start-up, Goals, Deliverables, Milestones, Workpackages, ...)<br />

• Teamarbeit mit 5-6 Studierenden<br />

• Abschlusspräsentation und Diskussion im Team am<br />

Unternehmensstandort mit Management und<br />

<strong>Institut</strong>sangehörigen<br />

• Bewertung der Arbeit und der Ergebnisse nach fachlichen,<br />

methodischen interaktionsbezogenen Kriterien. 3 SWS.<br />

Mentoren: Industrie: Mitarbeiter aus Fachabteilung bzw.<br />

Personalabteilung<br />

<strong>KIT</strong>: Akademische Mitarbeiter<br />

Teilnahme: Bewerbungs- und Auswahlverfahren<br />

„Wie im echten Leben“<br />

7<br />

Prof. Dr. rer.nat. Frank Gauterin, Dipl.-Ing. Martin Gießler<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Fahrzeugsystemtechnik</strong>


Fahrzeugmechatronik<br />

(Ergänzungsfach 2 SWS im WS)<br />

0. Einführung: Mechatronik in der Fahrzeugtechnik<br />

1. Fahrzeugregelungssysteme<br />

1.1 Brems- und Traktionsregelungen (ABS, ASR, autom. Sperren)<br />

1.2 Aktive und semiaktive Federungssysteme, aktive Stabilisatoren<br />

1.3 Fahrdynamik-Regelungen, Assistenzsysteme<br />

2. Modellbildung<br />

2.1 Mechanik - Mehrkörperdynamik<br />

2.2 Elektrik/Elektronik, Regelungen<br />

2.3 Hydraulik<br />

2.4 Verbundsysteme<br />

3. Simulationstechnik<br />

3.1 Integrationsverfahren<br />

3.2 Qualität (Verifikation, Betriebsbereich, Genauigkeit, Performance)<br />

3.3 Simulator-Kopplungen (Hardware-in-the-loop, Software-in-the-loop)<br />

4. Systemdesign (am Beispiel einer Bremsregelung)<br />

4.1 Anforderungen (Funktion, Sicherheit, Robustheit)<br />

4.2 Problemkonstitution (Analyse - Modellierung - Modellreduktion)<br />

4.3 Lösungsansätze<br />

4.4 Bewertung (Qualität, Effizienz, Gültigkeitsbereich, Machbarkeit)<br />

8<br />

Prof. Dr.-Ing. Dieter Ammon, Daimler AG<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Fahrzeugsystemtechnik</strong>


Grundlagen und Methoden zur Integration<br />

von Reifen und Fahrzeug<br />

(Ergänzungsfach 2 SWS im SS)<br />

• Der Reifen<br />

• Geometrie und Tragfähigkeit<br />

• Reifenlastenheft<br />

• Mobilitätsstrategie<br />

• Projektmanagement<br />

• Reifenprüfungen<br />

• Kräfte und Momente<br />

• Geräusche und Schwingungen<br />

• Reifendruck<br />

• Reifenbeurteilung<br />

• Simulation<br />

• Zusammenarbeit OEM –<br />

Reifenhersteller<br />

• Entwicklungsprozesse<br />

• Zusammenhänge Reifen und Fahrwerk<br />

9<br />

Dr.-Ing. Günter Leister, Daimler AG<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Fahrzeugsystemtechnik</strong>


Grundlagen zur Konstruktion von<br />

Kraftfahrzeugaufbauten I<br />

(Ergänzungsfach 1 SWS im WS)<br />

• Historie<br />

• Design<br />

• Aerodynamik<br />

• Konstruktionstechnik CAD/CAM<br />

• Konstruktionstechnik FE (Finite Elemente) Methode<br />

• Herstellverfahren von Aufbauteilen<br />

• Verbindungstechniken<br />

• Rohbau / Rohbaufertigung<br />

• Karosserieoberflächen<br />

10<br />

Dipl.-Ing. Horst Dietmar Bardehle, MB Tech<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Fahrzeugsystemtechnik</strong>


Grundlagen zur Konstruktion von<br />

Kraftfahrzeugaufbauten II<br />

(Ergänzungsfach 1 SWS im SS)<br />

• Karosserieeigenschaften und Prüfverfahren<br />

• Äußere Karosseriebauteile<br />

• Innenraum-Anbauteile<br />

• Fahrzeug – Klimatisierung<br />

• Elektrische Anlagen / Elektronik<br />

• Aufpralluntersuchungen<br />

• Ausblick und Aspekte Projektmanagement<br />

11<br />

Dipl.-Ing. Horst Dietmar Bardehle, MB Tech<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Fahrzeugsystemtechnik</strong>


Grundsätze der Nutzfahrzeugentwicklung I + II<br />

(Ergänzungsfach 1 SWS im WS, 1 SWS im SS)<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Wintersemester<br />

Einführung, Definitionen, Historik<br />

Entwicklungswerkzeuge<br />

Gesamtfahrzeug<br />

Fahrerhaus, Rohbau<br />

Fahrerhaus, Innenausbau<br />

Alternative Antriebe<br />

Antriebsstrang<br />

Antriebsquelle Dieselmotor<br />

9 Ladeluftgekühlte Dieselmotoren<br />

Sommersemester<br />

10 Nfz Getriebe<br />

11 Triebstrangzwischenelemente<br />

<strong>12</strong> Achssysteme<br />

13 Vorderachsen und Fahrdynamik<br />

14 Rahmen und Achsaufhängung<br />

15 Bremsanlage<br />

16 Elektrik / Elektronik<br />

„Ziel der Vorlesung ist es, dem<br />

Hörer einen vollständigen<br />

Überblick über die Technik von<br />

schweren Lkw´s zu geben.“<br />

<strong>12</strong><br />

Dr. Jörg Zürn, Daimler AG<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Fahrzeugsystemtechnik</strong>


Grundsätze der Pkw-Entwicklung I<br />

(Ergänzungsfach 1 SWS im WS)<br />

Vorlesung 1: Prozess der PKW-Entwicklung<br />

Vorlesung 2: Konzeptionelle Auslegung und Gestaltung eines PKW<br />

Vorlesung 3: Gesetze und Vorschriften - Nationale und internationale Randbedingungen<br />

Vorlesung 4: Aerodynamische Auslegung und Gestaltung eines PKW I<br />

Vorlesung 5: Aerodynamische Auslegung und Gestaltung eines PKW II<br />

Vorlesung 6: Thermomanagement im Spannungsfeld von Styling, Aerodynamikund<br />

Packagvorgaben I<br />

Vorlesung 7: Thermomanagement im Spannungsfeld von Styling,<br />

Aerodynamik- und Packagvorgaben II<br />

13<br />

Dipl.-Ing. Rolf Frech, Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Fahrzeugsystemtechnik</strong>


Grundsätze der Pkw-Entwicklung II<br />

(Ergänzungsfach 1 SWS im SS)<br />

Vorlesung 1: Anwendungsorientierte Werkstoff- und Fertigungstechnik I<br />

Vorlesung 2: Anwendungsorientierte Werkstoff- und Fertigungstechnik II<br />

Vorlesung 3: Gesamtfahrzeugakustik in der PKW-Entwicklung<br />

Vorlesung 4: Antriebsakustik in der PKW-Entwicklung<br />

Vorlesung 5: Gesamtfahrzeugerprobung<br />

Vorlesung 6: Gesamtfahrzeugeigenschaften<br />

14<br />

Dipl.-Ing. Rolf Frech, Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Fahrzeugsystemtechnik</strong>


Fahrdynamikbewertung in der Gesamtfahrzeugsimulation<br />

– der virtuelle Fahrversuch (Ergänzungsfach 2 SWS im SS)<br />

Lehrziele: Erlernen der Zusammenhänge durch praktische Erfahrung<br />

1. Überblick über die Fahrdynamiksimulation und deren Parametrierung<br />

2. Kenntnis über Versuchsmethoden der Fahrdynamik<br />

3. Bewertung von Fahreigenschaften auf Basis von objektiven Daten<br />

4. Kenntnis über den Einfluss und Wechselwirkung verschiedener<br />

Fahrzeugkomponenten wie Reifen, Kinematik, Federung,<br />

Dämpfung, Lenkung, Bremse, Masseverteilungen und Antriebstrang<br />

Agenda:<br />

1. Versuchsmethodik und Bewertungsverfahren<br />

2. Grundlage der Fahrdynamiksimulation auf Basis IPG CarMaker<br />

3. Durchführung von virtuellen Versuchen und Bewertung der Ergebnisse<br />

4. Einfluss verschiedener Komponenten und Optimierung des<br />

Fahrverhaltens<br />

15<br />

Dipl.-Ing. Bernhard Schick, IPG Automotive GmbH Karlsruhe<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Fahrzeugsystemtechnik</strong>


Projektierung und Entwicklung<br />

hydrostatischer Systeme<br />

Ergänzungsfach 2 SWS im WS<br />

• Marketing, Planung, Projektierung, Kreislaufarten<br />

• Kreislaufarten Hydraulik<br />

• Wärmehaushalt, Hydrospeicher<br />

• Filtration, Maßnahmen zur Geräuschminderung, Anwendungsbeispiele<br />

16<br />

Dr. Geerling, Bosch Rexroth<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Fahrzeugsystemtechnik</strong>


Kraftfahrzeuglabor<br />

Spezifisches Fachpraktikum 2 SWS im WS und SS<br />

Durchführung in 4 Gruppen (max. <strong>12</strong> Teilnehmer)<br />

Themen<br />

1. Einführung in die Erfassung und Auswertung von Messdaten<br />

2. Ermittlung der Fahrwiderstände eines Pkw auf einem Rollenprüfstand;<br />

Messung der Motorleistung des Versuchsfahrzeugs<br />

3. Rollwiderstand, Verlustleistung und Hochgeschwindigkeitsfestigkeit<br />

von Pkw-Reifen<br />

4. Untersuchung eines Zweirohr- und eines Einrohrstoßdämpfers<br />

5. Verhalten von Pkw-Reifen unter Umfangs- und Seitenführungskräften<br />

6. Verhalten von Pkw-Reifen auf nasser Fahrbahn<br />

7. Untersuchung des Momentenübertragungsverhaltens einer<br />

Visco-Kupplung<br />

17<br />

Dr.-Ing. Michael Frey, Dipl.-Ing. Martin Gießler<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Fahrzeugsystemtechnik</strong>


Antriebssystemtechnik A<br />

Fahrzeugantriebstechnik<br />

1. System Antriebsstrang 2. System Fahrer 3. System Umgebung<br />

4. Systemkomponenten 5. Entwicklungsprozess<br />

real<br />

ZMS<br />

Kupplung<br />

Getriebe<br />

virtuell<br />

Die Vorlesung vermittelt systembezogen Kompetenzen, die ein zukünftiger<br />

Fahrzeugentwickler zum Design energieeffizienter und gleichzeitig komfortabel<br />

fahrbarer Antriebssystemlösungen benötigt.<br />

18<br />

o. Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Albert Albers, Dipl.-Ing. Sascha Ott


Konstruktiver Leichtbau<br />

(Ergänzungsfach 2 SWS im SS)<br />

Vermittlung von …<br />

Inhalt<br />

Grundlagen des Leichtbaus<br />

klassischen sowie modernen konstruktiven Leichtbaumethoden<br />

Allgemeine Aspekte des Leichtbaus<br />

Leichtbaustrategien und Bauweisen<br />

Gestaltungsprinzipien<br />

Numerische Werkzeuge<br />

Bionik<br />

Werkstoffauswahl<br />

Sicht der Praxis durch<br />

Gastdozenten aus der Industrie<br />

…<br />

20<br />

o. Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Albert Albers


Simulation im Produktentstehungsprozess<br />

ITM, IPEK, IMI (Ergänzungsfach 3 SWS im WS)<br />

Komponenten eines simulations-gestützten<br />

Produktentwicklungsprozesses<br />

Zeitaufwand, Kosten<br />

Software Hardware Personal Expertise<br />

Integration der Simulation ist entscheidendes Element in den<br />

Produktentwicklungsprozessen der Industrie!<br />

Ziel der Vorlesung: Überblick über Simulationstechnologien und deren<br />

Anwendung<br />

21<br />

o. Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. A. Albers, Prof. Dr.-Ing. T. Böhlke, Prof. Dr.-Ing. J. Ovtcharova


Simulation im Produktentstehungsprozess<br />

ITM, IPEK, IMI<br />

Näherungsverfahren der Mechanik<br />

Materialmodellierung<br />

I N H A L T E<br />

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Tom-Alexander Langhoff<br />

Einordnung in den Produktentstehungsprozess<br />

Kopplung der Methoden zu einem Prozess<br />

Strukturoptimierung<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Benjamin Hessenauer<br />

Modellbildung heterogener technischer Systeme<br />

Virtualisierungstechnologien<br />

digitale Fabrik<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Thomas Maier<br />

22<br />

o. Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. A. Albers, Prof. Dr.-Ing. T. Böhlke, Prof. Dr.-Ing. J. Ovtcharova


Fahrzeugsehen<br />

(Ergänzungsfach 2 SWS im SS)<br />

Einführung in die Techniken zur<br />

Umgebungswahrnehmung für<br />

autonome Fahrzeuge und<br />

Fahrerassistenzfunktionen<br />

Vorlesungsthemen<br />

• Sensoren für mobile Systeme<br />

• Stereosehen<br />

• Bewegungsbestimmung<br />

• Fahrzeuglokalisierung<br />

• Kartengenerierung<br />

• Detektion von Fahrspuren und<br />

Verkehrsteilnehmern<br />

PKW<br />

PKW<br />

23<br />

Prof. Dr.-Ing. C. Stiller<br />

<strong>Institut</strong> für Mess- und Regelungstechnik


Verhaltensgenerierung für Fahrzeuge<br />

(Ergänzungsfach 2 SWS im WS)<br />

Aktuelle Methoden zur Planung und Regelung von Fahrzeugtrajektorien<br />

Inhalt<br />

+ Längs- und Querdynamik<br />

+ Wurzelortskurvenverfahren<br />

+ Kaskadenregelung<br />

+ Fahrwerkstabilisierung (ABS, ASR, E<strong>SP</strong>)<br />

+ Längsführung (ACC, Notbremsung, ...)<br />

+ Querführung (Spurhalten, Ausweichen, ...)<br />

+ Fahrsicherheit, -komfort, -effizienz<br />

+ Trajektorienplanung, -regelung<br />

+ Autonomes Fahren<br />

24<br />

Prof. Dr.-Ing. C. Stiller<br />

<strong>Institut</strong> für Mess- und Regelungstechnik


Lasereinsatz im Automobilbau<br />

(Ergänzungsfach 2 SWS im SS)<br />

Laserstrahlquellen<br />

Physikalische Grundlagen<br />

Lasersicherheit<br />

Schweißen<br />

Härten<br />

Schneiden<br />

Legieren<br />

Bohren<br />

Markieren<br />

Rapid Prototyping<br />

Messen<br />

25 Dr.-Ing. Johannes Schneider<br />

Johannes.Schneider@kit.edu<br />

<strong>Institut</strong> für Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen


Lasereinsatz im Automobilbau<br />

Ausgehend von der Darstellung des Aufbaues und der Funktionsweise der wichtigsten,<br />

heute industriell eingesetzten Laserstrahlquellen werden deren typischen<br />

Anwendungsgebiete im Bereich des Automobilbaues besprochen.<br />

Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt hierbei auf der Darstellung des Einsatzes<br />

von Lasern zum Fügen und Schneiden sowie zur Oberflächenmodifizierung.<br />

Weiterhin wird die Anwendung von Lasern in der Messtechnik vorgestellt.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Einführung<br />

• Physikalische Grundlagen der Lasertechnik<br />

• Laserstrahlquellen (Nd:YAG-, CO2-, Dioden-Laser)<br />

• Strahleigenschaften,- führung, -formung<br />

• Grundlagen der Materialbearbeitung mit Lasern<br />

• Laseranwendungen im Automobilbau<br />

• Lasersicherheit<br />

26<br />

Dr.-Ing. Johannes Schneider<br />

Johannes.Schneider@kit.edu<br />

<strong>Institut</strong> für Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen


Materialien und Prozesse für den Karosserieleichtbau in<br />

der Automobilindustrie<br />

(Ergänzungsfach 2 SWS im WS)<br />

‣ Ziele der Vorlesung:<br />

Vermittlung von praktischen Erfahrungen bei der Herstellung von Leichtbaukarosserien unter<br />

besonderer Betrachtung metallischer Leichtbauwerkstoffe und innovativer Fertigungsverfahren<br />

Quelle:<br />

Lotus<br />

‣ Vorlesungsschwerpunkte:<br />

• Motivation für den Karosserieleichtbau<br />

• Mögliche Konzepte zur Reduzierung des Fahrzeuggewichtes<br />

• Werkstoffleichtbau<br />

• Anforderungen an Leichtbauwerkstoffe aus Sicht der Entwicklung & Produktion<br />

• Werkstoffentwicklung bei Stahl, Aluminium und Magnesium<br />

• Kunststoffe für die Fahrzeugstruktur und die Karosserieaußenhaut<br />

• Fertigungsleichtbau<br />

• Fügeverfahren im Karosseriebau, Qualitätssicherung beim Fügen<br />

• Korrosionsschutzkonzepte für den Karosserieleichtbau<br />

• Korrosionsschutz bei der Substratherstellung, Materialien und Verfahren<br />

Quelle:<br />

Daimler<br />

Ansprechpartner (wbk): Dipl.-Ing. Markus Schneider, Email: schneider@wbk.uka.de<br />

27<br />

Dr. Dipl.-Phys. Hans Josef Haepp<br />

ehem. Leiter Produktions- und Werkstofftechnik, Daimler, Sindelfingen<br />

© wbk <strong>Institut</strong> für Produktionstechnik, Universität Karlsruhe (TH); www.wbk-ka.de<br />

Prof. Dr.-Ing. G. Lanza, Dr.-Ing. C. Munzinger, Prof. Dr.-Ing. habil. V. Schulze


Rechnergestützte Fahrzeugdynamik<br />

(Ergänzungsfach 2 SWS im SS)<br />

Ziele:<br />

• Modellbildung & Simulation für Schienen-/Straßenfahrzeuge<br />

• Dynamik des Systems Fahrzeug-Fahrweg<br />

• Modularisierung der Fahrzeugteilsysteme<br />

Inhalte:<br />

• Modelle für Trag- und Führsysteme<br />

• Kontaktkräfte zwischen Rad und Fahrweg<br />

• Fahrwegsanregungen<br />

• Gesamtfahrzeugmodelle<br />

• Berechnungsmethoden<br />

• Beurteilungskriterien<br />

28<br />

Prof. Dr. C. Proppe<br />

<strong>Institut</strong> für Technische Mechanik


Werkstoffe und Werkstoffbeanspruchungen im<br />

Antriebsstrang: Motoren, Getriebe und Antriebselemente<br />

(Ergänzungsfach 2 SWS im WS)<br />

Lernziele:<br />

Vermittlung von vertieften Kenntnissen über Werkstoffe und ihre<br />

Beanspruchung in Motoren, Getrieben und Antriebselementen<br />

Behandlung von Gusswerkstoffen (Aluminiumgusslegierungen,<br />

Magnesiumgusslegierungen, Gusseisen), Einsatzstählen und<br />

weiteren Strukturwerkstoffen in Antriebselementen<br />

29<br />

Jürgen Hoffmeister:<br />

Werkstoffe und Werkstoffbeanspruchung im Antriebsstrang: Motoren, Getriebe, Antriebselemente<br />

<strong>Institut</strong> für Werkstoffkunde I


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung<br />

1.1 Definition: Antriebsstrang<br />

1.2 Beispiele<br />

1.2 Konstruktive, fertigungstechnische und werkstoffkundliche Aspekte im<br />

2 Werkstoffkundliche Grundlagen<br />

3 Motoren<br />

3.1 Werkstoffbeanspruchung in Verbrennungsmotoren<br />

3.2 Aluminiumgusslegierungen<br />

3.3 Magnesiumgusslegierungen<br />

3.4 Gusseisen<br />

3.5 Weitere Werkstoffe<br />

4 Getriebe<br />

4.1 Werkstoffbeanspruchung in Getrieben<br />

4.2 Einsatzstähle<br />

4.3 Weitere Werkstoffe<br />

5 Weitere Antriebselemente<br />

5.1 Werkstoffbeanspruchung in Antriebselementen<br />

5.2 Werkstoffe in Kupplungen<br />

5.3 Werkstoffe in Antriebswellen<br />

5.4 Werkstoffe in weiteren Elemente des Antriebsstrangs<br />

30<br />

Jürgen Hoffmeister:<br />

Werkstoffe und Werkstoffbeanspruchung im Antriebsstrang: Motoren, Getriebe, Antriebselemente<br />

<strong>Institut</strong> für Werkstoffkunde I


Werkstoffe für den Leichtbau<br />

(Ergänzungsfach 2 SWS im SS)<br />

Ziele und Inhalt:<br />

Die Reduktion des Gewichtes von tragenden Strukturen in<br />

verschiedensten Anwendungen, z.B. im Automobil- und Flugzeugbau,<br />

ist heute mit die wichtigste Triebfeder für innovative<br />

Werkstoffentwicklungen. Ziel dieser Vorlesung ist daher die Vermittlung<br />

von vertieften Kenntnissen über die Werkstoffkunde des Leichtbaus.<br />

Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in die Thematik des<br />

Werkstoffleichtbaus werden im Rahmen der Vorlesung Aufbau,<br />

Eigenschaften und Anwendungen metallischer Leichtbauwerkstoffe<br />

sowie von Polymerverbundwerkstoffen detailliert betrachtet.<br />

Fallbeispiele zu aktuellen Fragestellungen aus der industriellen Praxis<br />

runden die Lehrveranstaltung ab.<br />

31<br />

Dr.-Ing. K. A. Weidenmann<br />

Kay.Weidenmann@iwk1.uni-karlsruhe.de<br />

<strong>Institut</strong> für Werkstoffkunde I


Automobil und Umwelt<br />

(Ergänzungsfach 2 SWS im SS)<br />

Inhalt und Gliederung<br />

1) Einführung – Entwicklung Automobil und Verkehr, Anforderungen<br />

2) Abgasgesetzgebung und Bewertung – heute<br />

3) Arbeitsweise des Verbrennungsmotors – Kreisprozesse<br />

4) Kraftstoffe<br />

5) Kenngrößen zur Beurteilung des Betriebsverhaltens<br />

6) Abgasemissionen und Kraftstoffverbrauch<br />

7) Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Verbrennungsmotoren<br />

8) Alternative Antriebe<br />

9) Systembewertung Antrieb und Automobil<br />

10) Zukunftsszenarien<br />

32<br />

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Spicher<br />

<strong>Institut</strong> für Kolbenmaschinen


Grundlagen der katalytischen<br />

Abgasnachbehandlung bei Verbrennungsmotoren<br />

(Ergänzungsfach 2 SWS im SS)<br />

Inhalt und Gliederung<br />

1) Art und Herkunft der Schadstoffe<br />

2) Gesetzliche Vorgehensweisen zur Beschränkung der Schadstoffemissionen<br />

3) Allgemeine Funktionsprinzipien der katalytischen Abgasnachbehandlung<br />

4) Abgasnachbehandlung von stöchiometrischen Benzinmotoren<br />

5) Abgasnachbehandlung von mageren Benzinmotoren<br />

6) Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren<br />

7) Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der katalytischen Abgasnachbehandlung<br />

33<br />

Egbert Lox<br />

<strong>Institut</strong> für Kolbenmaschinen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!