05.11.2014 Aufrufe

ausführliche PSYNDEX Tests-Beschreibung - ZPID

ausführliche PSYNDEX Tests-Beschreibung - ZPID

ausführliche PSYNDEX Tests-Beschreibung - ZPID

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c) Einen weiteren Hinweis auf die Validität der Skalen des TEMEO-R liefert die Analyse der<br />

arithmetischen Mittelwerte der Skalen in der befragten studentischen Stichprobe (N=1546). Hier zeigt<br />

sich, dass die Unterteilung der Motivbereiche in jeweils vier metatelische Orientierungen eine inhaltliche<br />

Differenzierung erlaubt: Denn die Mittelwerte der einzelnen vier metatelischen Orientierungen innerhalb<br />

eines Motivbereiches (z.B. Macht und Prestige) fallen unterschiedlich hoch aus. Personen sind folglich in<br />

differenzierter Weise durch emotionale Handlungsgründe zu einem inhaltlichen Ziel motiviert. Dies<br />

entspricht der Annahme von Mees und Schmitt (2003), dass Emotionen die eigentlichen Gründe des<br />

Handelns sind. Die Summe der vier metatelischen Orientierungen gibt die entsprechende<br />

Gesamtmotivation an. Die Summe der metatelischen Orientierungen einer Orientierung (z.B. direkte<br />

Annäherungsmotivation) gibt die Ausprägung dieser metatelischen Orientierungen über die<br />

Motivbereiche hinweg an. Die Skalenmittelwerte sowie Standardabweichungen der Skalen des TEMEO-<br />

R können der folgenden Tabelle nach Deutscher (2012, S. 139) entnommen werden.<br />

Motivbereich: A Dir (SD) A Ind (SD) V Dir (SD) V Ind (SD) Summe<br />

Leistung 3,81 (0,6) 2,84 (0,8) 3,63 (0,8) 2,84 (0,5) 13,12<br />

Macht 3,02 (0,6) 2,92 (1,0) 2,64 (0,8) 2,37 (0,9) 10,95<br />

Partnerschaft 3,87 (0,8) 4,11 (0,8) 3,13 (0,9) 1,90 (0,8) 13,02<br />

Familie 3,66 (0,9) 3,60 (0,8) 3,29 (1,0) 2,85 (0,9) 13,41<br />

Unabhängigkeit 3,41 (0,7) 3,18 (0,8) 3,15 (0,8) 2,62 (1,0) 12,36<br />

Hilfe 3,68 (0,6) 2,75 (0,9) 2,95 (0,7) 2,97 (0,8) 12,35<br />

Sparen 3,30 (0,9) 2,41 (0,8) 2,44 (0,8) 2,77 (0,9) 10,93<br />

Kontakt 3,51 (0,8) 2,88 (0,8) 2,50 (1,0) 2,53 (1,0) 11,50<br />

Hedonismus 3,35 (0,6) 2,68 (0,8) 3,20 (0,8) 1,81 (0,7) 11,04<br />

Selbstkontrolle 3,49 (0,6) 3,32 (0,9) 3,57 (0,8) 2,62 (0,9) 13,00<br />

Aggression 2,86 (0,8) 2,13 (0,9) 2,15 (0,9) 2,75 (1,0) 9,87<br />

Summe 37,96 32,83 32,69 28,08<br />

Der TEMEO-R ist erfolgreich zur Differenzierung der Motivstrukturen Studierender unterschiedlicher<br />

Fachbereiche sowie zur Differenzierung studienwahlzufriedener von studienunzufriedenen Studierender<br />

eingesetzt worden (vgl. Deutscher, 2012). Die Validierung des TEMEO-R erbringt insgesamt deutliche<br />

Hinweise auf die Validität der Skalen.<br />

4.4 Normierung<br />

Eine Normierung des Fragebogens ist bisher nicht vorgenommen worden. Bei der Autorin liegen<br />

Vergleichswerte von 1546 Studierenden vor.<br />

5. Anwendungsmöglichkeiten<br />

Der TEMEO-R ist ein erprobtes Verfahren (vgl. Deutscher, 2012; zum Vorläufer-Fragebogen TEMEO<br />

vgl.a. Mees & Schmitt, 2003, 2008a) zur differenzierten Erfassung von Motivstrukturen. Durch den<br />

Einbezug der bekannten motivationspsychologischen Dimensionen Annäherungs- und Vermeidungs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!