07.11.2014 Aufrufe

Betriebsanleitung Flammenwächter AAL 75…

Betriebsanleitung Flammenwächter AAL 75…

Betriebsanleitung Flammenwächter AAL 75…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AAL</strong> 75…<br />

3. Lebensdauer<br />

Dieses Produkt hat keine unbegrenzte Lebensdauer. Es wurde konzipiert und baumustergeprüft für eine Anzahl von<br />

250.000 Schaltspielen bei Nennlast. Bei möglichen 50 Schaltvorgängen pro Tag entspricht dies etwa 10 Jahren.<br />

Dieser Zeitraum kann durch erhöhte Belastung (Temperatur, Vibrationen, Schmutz, etc.) deutlich verkürzt werden.<br />

Vom Anlagenerrichter und Betreiber sind deshalb Vorkehrungen zu treffen, dass abhängig von der tatsächlichen<br />

Belastung regelmäßig sicherheitstechnische Überprüfungen stattfinden.<br />

Das Gerät ist am Ende seiner Lebensdauer einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen.<br />

4. Aufbau<br />

Der Flammenwächter schaltet aufgrund des gemessenen Ionisationsstroms (Flamme vorhanden) am Brenner oder<br />

Zündbrenner die beiden Schaltkontakte um. Die auf der Frontseite integrierte gelbe LED leuchtet bei anstehendem<br />

Flammensignal. Mit den in der Frontplatte integrierten Messbuchsen kann der Ionisationsstrom unterbrechungsfrei<br />

gemessen werden.<br />

5. Flammenüberwachung<br />

5.1 Ionisations-Flammenüberwachung<br />

Überwacht wird die Flamme durch die Ionisationselektrode, die in Flammenrichtung eintauchen muss. Diese<br />

Ionisationselektrode ist mit Wechselspannung beaufschlagt. Die brennende Flamme stellt eine elektrisch leitende<br />

Verbindung zur Zündbrennermasse her und wirkt gleichzeitig als Gleichrichter für den Ionisationsstrom. Dieses<br />

Gleichstromsignal wird im Ionisationsflammenwächter gemessen und verstärkt. Das verstärkte Flammensignal<br />

aktiviert das Flammenrelais mit den potentialfreien Schaltkontakten.<br />

5.2 UV-Flammenüberwachung (nur für intermittierenden Betrieb)<br />

Die UV-Flammenüberwachung ist nur mit UV-Flammenfühlern der Hegwein Baureihe AFF0UV… zugelassen, siehe<br />

separate Hegwein <strong>Betriebsanleitung</strong>.<br />

5.3 Sicherheitszeit<br />

Die Sicherheitszeit ist die Antwortzeit des Flammenwächters <strong>AAL</strong> 75 P0… auf einen Ausfall des Flammensignals<br />

(Flammenfühlerstrom) und der daraus resultierenden Spannungsfreischaltung der Klemmen für die Flamme-Ein-<br />

Meldung. Die Sicherheitszeit ist standardmäßig ≤ 1s, ein Verändern ist nicht möglich.<br />

5.4 Messbuchsen<br />

Mit den in der Frontplatte integrierten Messbuchsen kann der Ionisationsstrom unterbrechungsfrei gemessen<br />

werden. Für die Messung ist ein handelsübliches Strommessgerät mit einem Messbereich von 0 - 50 µA DC zu<br />

verwenden.<br />

Die Messbuchsen sind nur für kurzzeitige Messzwecke zur Flammensignal-Optimierung vorgesehen.<br />

5.5 Brenner/Zündbrenner mit gemeinsamer Zünd- und Ionisationselektrode<br />

Für diese Betriebsart des Flammenwächters <strong>AAL</strong> 75 P0… empfehlen wir die Verwendung von Hegwein Produkten,<br />

wie z.B. den Zündtransformator AF800T51.<br />

Hegwein Zündeinheiten verhindern durch integrierte, elektrische Schutzmaßnahmen eine Fehlfunktion des<br />

Flammenwächters, welche durch den Hochspannungszündfunken verursacht werden kann. Zusätzlich wird die<br />

Übertragung einer unzulässig hohen Spannung (ca. 1400 VAC) in den Schaltschrank während des Zündvorgangs<br />

vermieden.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!