07.11.2014 Aufrufe

Betriebsanleitung Flammenwächter AAL 75…

Betriebsanleitung Flammenwächter AAL 75…

Betriebsanleitung Flammenwächter AAL 75…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S T U T T G A R T<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

Flammenwächter<br />

<strong>AAL</strong> 75…<br />

für Dauerbetrieb oder<br />

intermittierenden Betrieb<br />

Merkmale<br />

• EG-baumustergeprüft nach EN 298<br />

• 2 potentialfreie Schaltkontakte für Flammenmeldung<br />

• EMV geprüft<br />

06/10<br />

man_aal75_de_0610.doc<br />

Hegwein GmbH · Am Boschwerk 7 · 70469 Stuttgart · Germany<br />

Telefon +49 (0)711 135788-0 · Fax +49 (0)711 135788-5 · E-mail: info@hegwein.de


<strong>AAL</strong> 75…<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Typschlüssel ........................................................................................................................................... 3<br />

2. Technische Daten................................................................................................................................... 3<br />

3. Lebensdauer........................................................................................................................................... 4<br />

4. Aufbau .................................................................................................................................................... 4<br />

5. Flammenüberwachung ........................................................................................................................... 4<br />

6. Abbildung................................................................................................................................................ 5<br />

7. Elektrischer Anschluss............................................................................................................................ 6<br />

8. Installation............................................................................................................................................... 6<br />

9. Lagerung................................................................................................................................................. 7<br />

10. Störungsbeseitigung ............................................................................................................................... 7<br />

11. Wartung .................................................................................................................................................. 8<br />

12. Bescheinigungen .................................................................................................................................... 9<br />

WARNHINWEISE!<br />

• Vor Gebrauch die <strong>Betriebsanleitung</strong> durchlesen und beachten!<br />

• Einbau nur autorisiertem Fachpersonal überlassen!<br />

• Beim Einbau die örtlichen Vorschriften beachten!<br />

• Unsachgemäße Installation oder kundenseitige Veränderungen/Eingriffe in die Geräte können zu<br />

Personen- oder Sachschäden führen!<br />

2


<strong>AAL</strong> 75…<br />

1. Typschlüssel<br />

<strong>AAL</strong> 75 P0D/… für Dauerbetrieb<br />

<strong>AAL</strong> 75 P0I/… für intermittierenden Betrieb<br />

Endkennung Ausführung Spannung (V)<br />

bei 50/60 Hz<br />

keine Endkennung Seriengerät 230<br />

00B Sondergerät 250<br />

00C Sondergerät 125<br />

00M Sondergerät 115<br />

2. Technische Daten<br />

Eigenschaft<br />

Eingangsspannung (-15%/+10% bei 50/60 Hz)<br />

Sicherung für Versorgungsspannung<br />

Leistungsaufnahme<br />

Elektrische Versorgung (Netzform)<br />

Flammenwächter<br />

Länge des Signalkabels (Schirmkabel)<br />

Flammensignalausgang<br />

Mech. Lebensdauer<br />

Elektr. Lebensdauer<br />

Schraubklemmen für Anschlussquerschnitte<br />

Einbaulage<br />

Wert<br />

230 V<br />

oder Sonderspannungen:<br />

115 V<br />

125 V<br />

250 V<br />

2 AT (bauseits vorsehen)<br />

10 VA<br />

geerdet oder ungeerdet<br />

Sicherheitszeit/Abmeldezeit ≤ 1s<br />

Schaltschwelle ≥ 1 µA<br />

max. 150 m<br />

90 - 110 VDC (Klemme 1/2) (K1.1) (Brücke in<br />

Klemme 13/14 einlegen)<br />

zwei potentialfreie Schaltkontakte:<br />

K1.1 (Klemme 2/13) max. 315 mA/250 VAC<br />

K1.2 (Klemme 10/11/12) max. 2 A/250 VAC<br />

≥ 1 x 10 6 Schaltspiele<br />

250.000 Schaltspiele 250 VAC/2 A/ohm.<br />

0,5 - 2,5 mm 2 massiv oder Litze mit Hülse<br />

beliebig<br />

Schutzart Gehäuse lP 40<br />

Schutzart Klemmleiste IP 20<br />

Umgebungstemperatur - 20 °C bis + 60 °C<br />

eine Taupunktunterschreitung (Kondensation) ist zu<br />

vermeiden<br />

Gewicht<br />

Gehäusematerial<br />

ca. 550 g<br />

Polycarbonat/Klemmleiste Polyamid<br />

Gehäusebefestigung auf 35 mm Hutprofiltragschiene nach DIN EN 60715<br />

3


<strong>AAL</strong> 75…<br />

3. Lebensdauer<br />

Dieses Produkt hat keine unbegrenzte Lebensdauer. Es wurde konzipiert und baumustergeprüft für eine Anzahl von<br />

250.000 Schaltspielen bei Nennlast. Bei möglichen 50 Schaltvorgängen pro Tag entspricht dies etwa 10 Jahren.<br />

Dieser Zeitraum kann durch erhöhte Belastung (Temperatur, Vibrationen, Schmutz, etc.) deutlich verkürzt werden.<br />

Vom Anlagenerrichter und Betreiber sind deshalb Vorkehrungen zu treffen, dass abhängig von der tatsächlichen<br />

Belastung regelmäßig sicherheitstechnische Überprüfungen stattfinden.<br />

Das Gerät ist am Ende seiner Lebensdauer einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen.<br />

4. Aufbau<br />

Der Flammenwächter schaltet aufgrund des gemessenen Ionisationsstroms (Flamme vorhanden) am Brenner oder<br />

Zündbrenner die beiden Schaltkontakte um. Die auf der Frontseite integrierte gelbe LED leuchtet bei anstehendem<br />

Flammensignal. Mit den in der Frontplatte integrierten Messbuchsen kann der Ionisationsstrom unterbrechungsfrei<br />

gemessen werden.<br />

5. Flammenüberwachung<br />

5.1 Ionisations-Flammenüberwachung<br />

Überwacht wird die Flamme durch die Ionisationselektrode, die in Flammenrichtung eintauchen muss. Diese<br />

Ionisationselektrode ist mit Wechselspannung beaufschlagt. Die brennende Flamme stellt eine elektrisch leitende<br />

Verbindung zur Zündbrennermasse her und wirkt gleichzeitig als Gleichrichter für den Ionisationsstrom. Dieses<br />

Gleichstromsignal wird im Ionisationsflammenwächter gemessen und verstärkt. Das verstärkte Flammensignal<br />

aktiviert das Flammenrelais mit den potentialfreien Schaltkontakten.<br />

5.2 UV-Flammenüberwachung (nur für intermittierenden Betrieb)<br />

Die UV-Flammenüberwachung ist nur mit UV-Flammenfühlern der Hegwein Baureihe AFF0UV… zugelassen, siehe<br />

separate Hegwein <strong>Betriebsanleitung</strong>.<br />

5.3 Sicherheitszeit<br />

Die Sicherheitszeit ist die Antwortzeit des Flammenwächters <strong>AAL</strong> 75 P0… auf einen Ausfall des Flammensignals<br />

(Flammenfühlerstrom) und der daraus resultierenden Spannungsfreischaltung der Klemmen für die Flamme-Ein-<br />

Meldung. Die Sicherheitszeit ist standardmäßig ≤ 1s, ein Verändern ist nicht möglich.<br />

5.4 Messbuchsen<br />

Mit den in der Frontplatte integrierten Messbuchsen kann der Ionisationsstrom unterbrechungsfrei gemessen<br />

werden. Für die Messung ist ein handelsübliches Strommessgerät mit einem Messbereich von 0 - 50 µA DC zu<br />

verwenden.<br />

Die Messbuchsen sind nur für kurzzeitige Messzwecke zur Flammensignal-Optimierung vorgesehen.<br />

5.5 Brenner/Zündbrenner mit gemeinsamer Zünd- und Ionisationselektrode<br />

Für diese Betriebsart des Flammenwächters <strong>AAL</strong> 75 P0… empfehlen wir die Verwendung von Hegwein Produkten,<br />

wie z.B. den Zündtransformator AF800T51.<br />

Hegwein Zündeinheiten verhindern durch integrierte, elektrische Schutzmaßnahmen eine Fehlfunktion des<br />

Flammenwächters, welche durch den Hochspannungszündfunken verursacht werden kann. Zusätzlich wird die<br />

Übertragung einer unzulässig hohen Spannung (ca. 1400 VAC) in den Schaltschrank während des Zündvorgangs<br />

vermieden.<br />

4


<strong>AAL</strong> 75…<br />

6. Abbildung<br />

104<br />

83<br />

Steckbare<br />

Klemmenblöcke<br />

(Stecker)<br />

119<br />

97<br />

Typschild mit<br />

Anschlussplan<br />

Gehäuse<br />

Aussparungen<br />

Typschild<br />

68<br />

LED (Flamme vorhanden)<br />

Messbuchsen<br />

Schraubklemme<br />

5


<strong>AAL</strong> 75…<br />

7. Elektrischer Anschluss<br />

Ionisations-Flammenüberwachung<br />

UV-Flammenüberwachung<br />

90V(+)<br />

90V(+)<br />

90V(-)<br />

L1<br />

N<br />

PE<br />

PE<br />

90V(-)<br />

L1<br />

N<br />

PE<br />

PE<br />

Achtung! Bei der Installation des Signalkabels (Schirmkabel) ist zu beachten:<br />

- Nur das Hegwein-Signalkabel (Schirmkabel) verwenden (Teile-Nr. Z0912F0000)!<br />

- Der Funktionsschirm darf keine Masseberührung erfahren!<br />

- Den Funktionsschirm nur an der Klemme 16 des Flammenwächters anschließen!<br />

- Das Kabelende im Anschlussraumgehäuse des Brenners/Zündbrenners mit einer Isoliertülle versehen!<br />

Sicherheitshinweise zu den Messbuchsen auf der Frontplatte:<br />

- Klemmen nur für kurzzeitige Messzwecke vor Ort benutzen!<br />

- Nicht als Messgeräteausgang für die Fernanzeige verwenden!<br />

- Kein Messgerät für Daueranzeige anschließen!<br />

- Keinesfalls kurzschließen oder mit Masse in Berührung bringen!<br />

Ein Kontakt ist in die übergeordnete Steuerung analog den Forderungen der EN 298 einzubinden. Dabei muss<br />

sichergestellt sein, dass eine Brennstofffreigabe nur erfolgt, wenn sich das Relais beim Start in Ruhelage befand.<br />

HINWEIS!<br />

Der Hochspannungszündfunke kann das Ionisationssignal soweit unterdrücken, dass das Flammenrelais nicht<br />

anziehen kann. Deshalb muss durch die Anlagensteuerung sichergestellt sein, dass die Zündspannung<br />

(Anschlussklemme „Zündtrafo“) vor Ende der Zündsicherheitszeit (siehe EN-Norm 298) abgeschaltet wird. Dadurch<br />

wird ein kurzer, zündungsloser Zeitabschnitt (ca. 0,5 s) erreicht.<br />

Ein- und ausgeschaltet wird dieses Überwachungssystem durch Beschalten der Klemmen 7/8.<br />

8. Installation<br />

• Nur durch Fachpersonal<br />

• Örtliche Vorschriften beachten<br />

• Das Gerät in ein staubfreies, trockenes Gehäuse (elektr. Schaltschrank) einbauen<br />

• Montage auf einer 35 mm Hutprofiltragschiene nach DIN EN 60715<br />

• Externe Vorsicherung (2 AT) installieren<br />

• Das Gerät nach Anschlussplan gemäß Kapitel „Elektrischer Anschluss“ anschließen<br />

• Vor dem Anschließen des Flammenwächters prüfen, ob das Gerät für die vorhandene Netzspannung geeignet<br />

ist (Typschildangabe)<br />

• Einbindung in die vorhandene Brennersteuerung<br />

• Im Auslieferzustand des Flammenwächters <strong>AAL</strong> 75... ist eine Brücke zwischen Klemme 13/14 vorhanden.<br />

Dadurch kann das 90 VDC Signal für ein nachgeschaltetes Hegwein-Steuergerät angeschlossen werden.<br />

Sollte ein zweiter potentialfreier Kontakt benötigt werden, ist die Brücke zu entfernen (nicht zutreffend für<br />

<strong>AAL</strong> 75 P0D/Z..).<br />

ACHTUNG!<br />

Steckanschlüsse nur bei abgeschalteter Betriebsspannung vom Gehäuse abziehen oder aufstecken.<br />

Sicherheitsgerät!<br />

Im Schadensfall das Gerät an den Hersteller zurückschicken.<br />

6


<strong>AAL</strong> 75…<br />

9. Lagerung<br />

Die Geräte sind trocken und staubfrei zu lagern. Der Umgebungstemperaturbereich für die Lagerung ist zwischen<br />

0 °C - 60 °C zu wählen, dabei ist eine Taupunktunte rschreitung zu vermeiden. Die Luftfeuchtigkeit darf 60 % nicht<br />

überschreiten. Die Geräte sind vor mechanischen Beschädigungen zu schützen.<br />

10. Störungsbeseitigung<br />

Unregelmäßigkeiten beim Start oder Betrieb des Brenners/Zündbrenners führen zu einer Abschaltung.<br />

10.1 Zündflamme bildet sich nicht<br />

Mögliche Ursachen 1. Kein Zündfunke 1.1 Zündelektrode hat Kurzschluß,<br />

austauschen. Auf richtigen Abstand<br />

achten. Zündbrenner gegebenenfalls<br />

reinigen<br />

1.2 Zündtrafo defekt, austauschen<br />

2. Kein Gas 2.1 Gasleitung zu lang, Ventil möglichst<br />

nahe am Brenner/Zündbrenner<br />

installieren<br />

2.2 Gasleitung noch mit N 2 inertisiert.<br />

Mehrere Zündversuche machen, bis<br />

sich die Leitung mit Brenngas gefüllt<br />

hat.<br />

2.3 Ventil defekt, austauschen<br />

3. Gas-Luftverhältnis stimmt<br />

nicht<br />

3.1 Einstellungen der Gas- und Luftdrücke<br />

prüfen, anhand der zugehörigen<br />

Geräte kontrollieren und<br />

korrigieren.<br />

3.2 Gasart richtig?<br />

3.3 Verbrennungsluft sauber?<br />

10.2 Flamme bildet sich, es wird aber kein Flammensignal gemeldet<br />

Mögliche Ursachen<br />

1. lonisationselektrode ist<br />

abgebrannt oder deformiert<br />

2. Keramischer Isolator der<br />

lonisationselektrode gerissen<br />

3. Brenner/Zündbrenner war in<br />

abgeschaltetem Zustand zu<br />

hoher Temperatur des Feuerraumes<br />

ausgesetzt.<br />

Keramiken zu heiß, der<br />

Isolationswiderstand ist zu weit<br />

abgesunken<br />

4. Einstellung der Gas- und Luftdrücke<br />

am Brenner/Zündbrenner<br />

stimmt nicht,<br />

Flammenwurzel nicht im<br />

Bereich der<br />

lonisationselektrode<br />

1.1 Elektrode austauschen<br />

2.1 Keramik austauschen<br />

3.1 Gebläseluft bei abgeschaltetem<br />

Brenner/Zündbrenner zur Kühlung<br />

aufgeschaltet lassen<br />

4.1 Einstellung anhand der zugehörigen<br />

Gerätebeschreibung kontrollieren und<br />

korrigieren<br />

7


<strong>AAL</strong> 75…<br />

10.3 Während des Betriebes erfolgt eine Abschaltung<br />

Mögliche Ursachen:<br />

1. Schwankende Brennraumdrücke,<br />

dadurch<br />

Flammenabriß<br />

1.1 Eventuell Differenzdruckregelung<br />

luftseitig vorsehen<br />

2. Pilotflamme wird von der<br />

Hauptflamme stark beeinflußt<br />

oder wird erstickt<br />

2.1 Änderung der Zünderposition<br />

2.2 Leistungsfähigeren Zündbrenner<br />

vorsehen<br />

11. Wartung<br />

Die Flammenwächter sind wartungsfrei. Defekte Geräte bitte zur Reparatur einsenden. Keinesfalls bauseitige<br />

Eingriffe vornehmen, da sonst jeglicher Gewährleistungsanspruch auf zugesicherte Eigenschaften erlischt. Die im<br />

Gerät integrierten Sicherungen dürfen gemäß EN 298 nur vom Gerätehersteller ausgewechselt werden.<br />

Steuergeräte sind Sicherheitskomponenten für Gasverbrauchseinrichtungen.<br />

11.1 Flammenwächter austauschen (Prinzipdarstellung)<br />

• Nur durch Fachpersonal<br />

HINWEIS!<br />

Der Flammenwächter kann ausgetauscht werden, ohne dass die Anschlussdrähte von den steckbaren<br />

Klemmenblöcken (Steckern) gelöst werden müssen.<br />

GEFAHR!<br />

Lebensgefahr durch elektrischen Strom!<br />

Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen besteht Lebensgefahr.<br />

Flammenwächter spannungsfrei schalten, die Stecker dürfen nicht unter Spannung abgezogen oder gesteckt<br />

werden.<br />

1. Schraubendreher in die jeweilige frontseitige Aussparung (Pos. 5) zwischen Frontplatte (Pos. 1)<br />

bzw. Seitenteil (Pos. 2) und Stecker (Pos. 4) drücken.<br />

2. Schraubendreher um seine Längsachse drehen.<br />

3. Stecker (Pos. 4) abnehmen.<br />

4. Schnappbefestigung auf Hutprofiltragschiene mit Schraubendreher nach unten drücken.<br />

5. Gehäuse (Pos. 3) von Hutprofiltragschiene abnehmen.<br />

6. Neuen Flammenwächter auf Hutprofiltragschiene montieren.<br />

7. Stecker (Pos. 4) eindrücken.<br />

8


<strong>AAL</strong> 75…<br />

12. Bescheinigungen<br />

9


<strong>AAL</strong> 75…<br />

10


<strong>AAL</strong> 75…<br />

11


<strong>AAL</strong> 75…<br />

12


<strong>AAL</strong> 75…<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!