08.11.2014 Aufrufe

4. SAP-KONGRESS FÜR DIE FERTIGUNGSINDUSTRIE - ILC GmbH

4. SAP-KONGRESS FÜR DIE FERTIGUNGSINDUSTRIE - ILC GmbH

4. SAP-KONGRESS FÜR DIE FERTIGUNGSINDUSTRIE - ILC GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

keynote SPEAKERS<br />

überblick<br />

„Netzwerke für die Zukunft – neue Geschäftsfelder<br />

sichern den Erfolg“<br />

Dr. Kerstin Geiger, <strong>SAP</strong><br />

Dr. Kerstin Geiger ist seit Januar 2006 verantwortlich für alle<br />

Discrete-Industry-Business-Units. Seit Mai 2008 leitet sie auch den<br />

Bereich der Process-Industry-Solutions. Zuvor war sie vier Jahre als<br />

Vice President der Automotive-Industry-Business-Unit verantwortlich<br />

für das Lösungsportfolio Automotive. Dr. Kerstin Geiger ist seit 1997<br />

bei <strong>SAP</strong>. Nach ihrer Promotion 1994 war sie unter anderem für einen<br />

deutschen Autohersteller tätig.<br />

„Neue Möglichkeiten mit proaktiven Services“<br />

„Vernetzung als Wettbewerbsvorteil“<br />

Jörg Mandel, Fraunhofer Institut für Produktionstechnik<br />

und Automatisierung (IPA)<br />

Jörg Mandel ist beim IPA Gruppenleiter im Fachbereich Unternehmenslogistik.<br />

Er ist verantwortlich für die strategische Ausrichtung<br />

und Weiterentwicklung des Themenfelds Netzwerklogistik. Davor<br />

konnte Jörg Mandel acht Jahre lang als Berater viel Erfahrung bei<br />

der Durchführung von Lean-Production-Projekten, z. B. für Daimler<br />

oder BMW, sammeln. Er hat die Planung und die Umsetzung von<br />

Just-in-Time- und Just-in-Sequence-Konzepten begleitet und an<br />

der Standardisierung und Optimierung von Logistikkonzepten entlang<br />

der gesamten Wertschöpfungskette gearbeitet.<br />

Tag 1<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Sales & Service<br />

Financials & Business Performance Excellence<br />

Produktion / MES<br />

Livetheater<br />

Agenda-Highlights<br />

Tag 2<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Livetheater<br />

Product Lifecycle Management<br />

Supply Chain Management / Supplier Relationship Management<br />

SOA in der Praxis / Technologie<br />

Livetheater<br />

Informieren Sie sich über<br />

Konzepte, die Sie weiterbringen:<br />

mit einem exklusiven<br />

Einblick in Projekte der<br />

Fertigungsindustrie.<br />

Bernd Wagner, Fujitsu Siemens Computers<br />

Bernd Wagner verstärkt seit 2007 das Unternehmen als Vice President<br />

und Managing Director Services Deutschland. Er ist für die Organisationseinheit<br />

Infrastructure Services verantwortlich, fokussiert auf die<br />

Umsetzung der Strategie und die Integration von IT Product Services in<br />

Deutschland. Bernd Wagner bringt über 20 Jahre an Erfahrung in den<br />

Bereichen IT und Services, Sales, Marketing, Product Management<br />

sowie Customer Account und Partner Management mit.<br />

„Die Entwicklungsplanung von <strong>SAP</strong><br />

für die Netzwerke der Zukunft“<br />

Stefan Krauß, <strong>SAP</strong><br />

Stefan Krauß ist seit Juli 2007 verantwortlich für das weltweite Solution-<br />

Management im Bereich Maschinen- und Analagenbau. Zuvor war er<br />

sechs Jahre verantwortlich für den Produktvertrieb in Deutschland und<br />

EMEA Central. Stefan Krauß ist seit 1990 bei <strong>SAP</strong> tätig und hat einen<br />

Abschluss als Master of Business Administration sowie ein Studium zum<br />

Dipl. Ing. Maschinenbau (FH).<br />

„Future Markets – Future Business“<br />

Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher<br />

Matthias Horx, Jahrgang 1955, gilt als einfluss reichster Trend- und<br />

Zukunftsforscher im deutsch sprachigen Raum. Sein publizistisches<br />

Wirken erstreckt sich über einen Zeitraum von 25 Jahren, in denen er<br />

zahlreiche Bestseller veröffentlichte. Mit seinem Zukunftsinstitut mit<br />

Hauptsitz bei Frankfurt am Main gründete er 2000 den wichtigsten<br />

Think-Tank der Zukunftsforschung. Seit Herbst 2007 lehrt Matthias<br />

Horx wissenschaftliche Trend- und Zukunfts forschung als Dozent an<br />

der Zeppelin-Universität am Bodensee.<br />

Netzwerke sind der Schlüssel zum Erfolg: ein grundlegend verändertes<br />

Geschäftsmodell, in dessen Fokus die Ausgliederung von<br />

Produktionen und Dienstleistungen in Netzwerke steht. Zukünftig<br />

hat nicht das Unternehmen mit der optimalsten Fertigung den<br />

größten Erfolg, sondern das mit einem perfekten Netzwerk an<br />

Lösungsanbietern. Wie solche Netzwerke am besten funktionieren<br />

und welche IT-Lösung Sie beim Management am besten unterstützt,<br />

erfahren Sie in den Vorträgen der Experten und anhand<br />

von Erfolgsbeispielen aus Ihrer Branche.<br />

Wenn Sie die aktuellen IT-Lösungen live erleben wollen, besuchen<br />

Sie das Livetheater. Hier können Sie sich die <strong>SAP</strong>®-Lösungen für<br />

eine Vielzahl von Geschäftsszenarien detailliert vorführen lassen.<br />

Vertrieb, Produktion, Netzwerk – 15 Demosessions zeigen Ihnen<br />

die Vorteile anhand von Beispielen aus der Praxis.<br />

DSAG<br />

Der größte Verbund von deutschsprachigen <strong>SAP</strong>-Anwendern,<br />

die DSAG, plant, auf dem Kongress einen Arbeitskreis für die<br />

Fertigungsbranche ins Leben zu rufen. Nehmen Sie an beiden<br />

Sessions teil und informieren Sie sich über die DSAG und Ihre<br />

Vorteile. Übrigens: Als DSAG-Mitglied genießen Sie Vorzugskonditionen<br />

bei der Teilnahme am <strong>SAP</strong>-Kongress für die<br />

Fertigungsindustrie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!