08.11.2014 Aufrufe

4. SAP-KONGRESS FÜR DIE FERTIGUNGSINDUSTRIE - ILC GmbH

4. SAP-KONGRESS FÜR DIE FERTIGUNGSINDUSTRIE - ILC GmbH

4. SAP-KONGRESS FÜR DIE FERTIGUNGSINDUSTRIE - ILC GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Agenda<br />

Dienstag, 10. Februar 2008<br />

1<strong>4.</strong>15–15.15 Pause – Besuch der Ausstellung und Livetheater<br />

1<strong>4.</strong>15–1<strong>4.</strong>45 D5 Livetheater<br />

Reklamationsmanagement nach der 8D-Methodik<br />

Jörg Hoffmann, <strong>SAP</strong><br />

1<strong>4.</strong>45–15.15 D6 Livetheater<br />

Produkt- & Service-Leadership mit <strong>SAP</strong> PLM 7.0<br />

Stefan Ziegler, <strong>SAP</strong><br />

• Integriertes Qualitätsmanagement mit erweiterten Q-Meldungen<br />

nach der 8D-Methodik<br />

• 8D-Cockpit für die methodische Reklamationsbearbeitung<br />

• 8D-Datenaustausch mit Lieferanten und Kunden via Portal<br />

• <strong>SAP</strong> PLM 7.0<br />

• Productintelligenz<br />

• Projektgesteuerte Zusammenarbeit<br />

Sales & Service Financials & Business Performance Excellence Produktion / MES Livetheater<br />

15.15–16.00 A3 Montageberichte im Feld - Einsatz von <strong>SAP</strong> Mobile Asset<br />

Management (<strong>SAP</strong> MAM)<br />

• Katalogintegration<br />

• Zeitrückmeldungen / Zeitverwaltung<br />

• Abrechnung in <strong>SAP</strong> CO und HR<br />

Jörn Grunwald, Information-Service Logistics Applications Sales Companies,<br />

CLAAS KGaA mbH<br />

B3<br />

Optimierung des Forderungsmanagements<br />

• Einsatz von <strong>SAP</strong> Dispute Management<br />

• Erfahrungen und erreichte Erfolge<br />

• Vorbereitung Einführung <strong>SAP</strong> Credit Management<br />

Dirk Luftmann, Rohde & Schwarz <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

C3<br />

Umsetzung von Engineer- & Configure-to-Order (ETO / CTO) – Anforderungen in <strong>SAP</strong>-<br />

Standardinfrastrukturen für Unternehmen aus dem Maschinen- & Anlagenbau<br />

• Herausforderungen / Anforderungen für die Linde Engineering<br />

• Gaps in <strong>SAP</strong>-Standardinfrastrukturen für ETO / CTO Anforderungen<br />

• Lösungsszenarien für die Umsetzung von ETO / CTO Anforderungen in <strong>SAP</strong>-Infrastrukturen<br />

Oliver Richter, Linde AG (Linde Engineering Division)<br />

Reiner Speiser, Camelot IDPro AG<br />

D7<br />

Transport Management in einer neuen Dimension: <strong>SAP</strong> Transportation<br />

Management (<strong>SAP</strong> TM)<br />

• Globale Anforderungen im Transportwesen<br />

• Funktionen von <strong>SAP</strong> TM<br />

• Look & Feel von <strong>SAP</strong> TM<br />

Anselm Roth, <strong>SAP</strong><br />

16.00–16.45 A4 Portalbasiertes Management von komplexen Produktdaten im<br />

After Sales Service bei der MTU Friedrichshafen <strong>GmbH</strong><br />

• Optimierung der Datenversorgung des technischen Außendienstes<br />

• Optimierung der Servicequalität<br />

• Datentransparenz als Voraussetzung, um weitere Servicepotentiale im After Sales<br />

zu erzielen<br />

Stefan Keldenich, Senior Manager Technical Information Logistic,<br />

MTU Friedrichshafen <strong>GmbH</strong> (A Tognum Group Company)<br />

Ivo Schwarz, Leiter Competence Center Service & Warranty Management,<br />

Mieschke Hofmann und Partner <strong>GmbH</strong><br />

B4<br />

Zahlen Daten Fakten – ZDF<br />

• Ein weltweites Informationssystem auf Basis von <strong>SAP</strong> BusinessObjects<br />

• Standortübergreifendes Reporting mit BO bei TTS<br />

• Komfortabler und schneller Zugriff auf aktuelle Daten<br />

Dr. Thomas Ritter, Leiter Informationstechnologie, TTS Tooltechnic Systems AG<br />

& Co. KG<br />

C4<br />

Optimierung von Produktionsabläufen durch Manufacturing Intelligence<br />

• Intelligente Produktionsdatenerfassung<br />

• Störgrößen erkennen und erheben<br />

• Umsetzung des KPI-Pyramidenmodells<br />

• Performancecockpits in der Produktion<br />

Peter Talbot, Head of Information Technologies, Enrichment Technology Company<br />

D8<br />

Von der Maschinendatenerfassung bis OEE mit <strong>SAP</strong> Manufacturing<br />

Execution by Visiprise<br />

• Maschinenanbindung<br />

• Berechnung und Überwachung der Anlageneffizienz mit ME<br />

Stefan Krämer, <strong>SAP</strong><br />

16.45–17.00 Pause – Besuch der Ausstellung<br />

17.00–18.00 Keynote<br />

Future Markets – Future Business<br />

Matthias Horx, Zukunftsforscher<br />

• Märkte, Management und Firmenkulturen im 21. Jahrhundert<br />

• 2 Milliarden neue Kunden: Die „Climber-Markets” der neuen Weltökonomie<br />

• Das Diversity-Prizip: Warum Vielfalt ein Produktionsmittel wird<br />

• Die Marktspaltung und „Neue Mitte”: Polarisierung der Konsummärkte<br />

• Servolution – Die neue Dienstleistungswirtschaft<br />

• Wie die LOHAS die Firmenstrategien von Morgen bestimmen<br />

Ab 19.30<br />

Abendveranstaltung im Reithaus Ludwigsburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!