08.11.2014 Aufrufe

Kapitel 1 Abwasser-Systemtechnik.qxd 1 - saint-gobain pam ...

Kapitel 1 Abwasser-Systemtechnik.qxd 1 - saint-gobain pam ...

Kapitel 1 Abwasser-Systemtechnik.qxd 1 - saint-gobain pam ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABWASSER-SYSTEMTECHNIK<br />

Rohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen


SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH<br />

Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

Tel. 0681/8701-593<br />

Technische Kundenberatung/Kundendienst: Fax 0681/8701-604<br />

Kaufmännische Anfragen: Fax 0681/8701-603<br />

info@<strong>pam</strong>-d.<strong>saint</strong>-<strong>gobain</strong>.com • www.<strong>pam</strong>line.de<br />

Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich.<br />

Stand: Januar 2011<br />

ABWASSER-SYSTEMTECHNIK<br />

Rohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen


INHALT<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> aus duktilem Gusseisen 1<br />

Werkstoff - Beschichtungen - Qualität 2<br />

Systembauteile Freispiegelleitungen 3<br />

Systembauteile Druckleitungen 4<br />

Verbindungen 5<br />

Verbindungsteile und Zubehör 6<br />

Service 7<br />

Planungshinweise 8<br />

Einbautechnik 9<br />

Dichtheitsprüfung 10<br />

Transport und Lagerung 11


Ein Beitrag<br />

zur Umwelt...<br />

Saint-Gobain PAM Deutschland<br />

stellt sein Gusseisen in<br />

einem emissionsarmen<br />

Kupolofen her. Dabei dient<br />

ausgesuchter Stahlschrott<br />

größtenteils als Ausgangsmaterial.<br />

Um künftigen Generationen<br />

die vorhandenen<br />

Ressourcen zu bewahren,<br />

sind niedriger Energieverbrauch<br />

und sparsamer<br />

Umgang mit Rohstoffen<br />

eine Herausforderung und<br />

Verpflichtung geworden.<br />

Durch intelligenten Materialeinsatz<br />

werden bei der<br />

Herstellung der Rohre und<br />

Formstücke weniger Rohstoffe<br />

und Energie verbraucht,<br />

da die Produkte<br />

den üblichen Belastungen<br />

oder Betriebsdrücken optimal<br />

mit den entsprechenden<br />

Sicherheiten angepasst<br />

werden.<br />

Gusseiserne Rohre sind zu<br />

100% wiederverwertbar,<br />

das heißt: Der Werkstoff ist<br />

100% recyclebar, ohne<br />

Verluste seiner Eigenschaften.<br />

Verantwortung übernehmen...<br />

Die Herstellungsverfahren von Saint-Gobain PAM werden<br />

ständig optimiert, um den Verbrauch von<br />

Rohstoffen und Energie zu reduzieren. Durch<br />

Gewichtseinsparungen bei seinen Produkten erfüllt<br />

Saint-Gobain PAM beide Anforderungen erfolgreich.<br />

Modernste Technologien und der Einsatz von<br />

Recyclingmaterialien (Schrott) unterstützen diesen ressourcenschonenden<br />

Prozess.<br />

Bei der Herstellung anfallende Abfälle (Beschichtungsstoffe,<br />

Verpackungen...) und Emissionen (flüssig und<br />

staubförmig) unterliegen einem rigorosen Management.<br />

Tag für Tag bemühen wir uns, Emissionen zu vermeiden<br />

oder zu begrenzen und Abfälle zu minimieren<br />

und zu verwerten.<br />

Das Umweltmanagement-System von Saint-Gobain<br />

PAM Deutschland basiert auf der internationalen Norm<br />

ISO 14001. Für die Kunden bedeutet dies die Gewähr,<br />

einen Lieferanten zu haben, der sich für Nachhaltigkeit<br />

engagiert.<br />

Sichere Kanäle bedeuten langfristigen Schutz<br />

unserer Umwelt und sind das Erbe an künftige<br />

Generationen.<br />

Untersuchungen belegen,<br />

dass wegen defekter Kanäle<br />

ein großer Teil des <strong>Abwasser</strong>s<br />

nicht zur Kläranlage<br />

gelangt oder eintretendes<br />

Grundwasser Kläranlagen<br />

unnötig belastet.<br />

Oft sind junge Kanäle mit<br />

einer Nutzungsdauer von<br />

nicht einmal zehn Jahren<br />

betroffen.


<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> TAG 32<br />

...das Leichtgewicht<br />

TAG 32 ist ein<br />

Gussrohrsystem<br />

für Freispiegelkanäle.<br />

Geringes Gewicht,<br />

geringe Montagekräfte<br />

und einfaches Handling<br />

sind die wesentlichen<br />

Vorteile.<br />

Warum TAG 32?<br />

TAG 32 wurde in Zusammenarbeit mit Betreibern und Tiefbaufirmen entwickelt.<br />

Dieses Rohrsystem zeichnet sich durch eine hohe Ringsteifigkeit von mindestens SN 32 aus, die<br />

über die gesamte Nutzungsdauer unverändert bleibt.<br />

Vorteile für den Anwender:<br />

• Einfache Steckmuffenverbindung<br />

• Geringe Montagekräfte<br />

• Schnelles Schneiden der Rohre<br />

• Ausrichtung der Rohre im Graben von Hand<br />

• Hoher Einbaufortschritt durch 6 m Baulänge<br />

Die Dichtungen aus NBR (Perbunan) sind öl-, fett- und benzinbeständig. Sie sind selbstzentrierend<br />

und verhindern dadurch Sohlensprünge.<br />

Die neuesten Technologien und die ganze Erfahrung von Saint-Gobain PAM<br />

stecken in diesem Rohrsystem.<br />

Steckbrief TAG 32<br />

• Ableitung von Schmutzwasser<br />

• Freispiegelleitungen nach DIN EN 598<br />

• DN 150 bis DN 300<br />

• Rohrbeschichtungen<br />

· Epoxidharz-Auskleidung<br />

· Zn-Überzug und Epoxidharz-Deckbeschichtung<br />

• Steckmuffenverbindung TAG 32<br />

• Dichtung aus Perbunan (NBR)<br />

• Baulängen 6 m<br />

• Anbohrsattelstutzen ab DN 200


<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> PLUVIAL<br />

...der Abläufer<br />

Warum PLUVIAL?<br />

Die Ableitung und Behandlung von Regenwasser hat einen hohen Stellenwert.<br />

• Regenwasser ist das Trinkwasser von morgen.<br />

• Durch Trennsysteme kann Regenwasser direkt in den Vorfluter geleitet werden, ohne<br />

Kläranlagen zu belasten.<br />

• Versiegelte Flächen haben in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Die damit steigende<br />

Menge an Regenwasser muss sicher abgeleitet werden.<br />

• Klimabedingte Veränderungen führen zu immer mehr Starkregenereignissen, die ein entsprechendes<br />

Stauvolumen in Regenwasserkanälen erfordern.<br />

PLUVIAL ist das Gussrohr<br />

für die Ableitung von<br />

Regen- und Oberflächenwasser.<br />

Sie profitieren mit PLUVIAL<br />

von den Vorteilen des duktilen<br />

Gussrohres, das sein<br />

Können bereits in Trinkwasserleitungen<br />

unter<br />

Beweis gestellt hat.<br />

Die Wahl des richtigen Rohrwerkstoffes nimmt an Bedeutung zu.<br />

PLUVIAL erfüllt die gestiegenen Anforderungen.<br />

Steckbrief PLUVIAL<br />

• Ableitung oder Speicherung von Regenwasser<br />

• Freispiegelleitungen nach DIN EN 598<br />

• DN 350 bis DN 2000<br />

• Rohrbeschichtungen<br />

· Tonerdezementmörtel-Auskleidung<br />

· Zn-Überzug und Bitumen-Deckbeschichtung<br />

• Steckmuffenverbindung STANDARD nach DIN 28603<br />

• Dichtung aus Perbunan (NBR)<br />

• Baulängen<br />

· L = 6 m DN 350 - 600<br />

· L = 7 m DN 700 - 1000<br />

· L = 8 m DN 1200 - 2000


<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> INTEGRAL<br />

...der Allrounder<br />

INTEGRAL ist das universell<br />

einsetzbare Gussrohrsystem<br />

für die Ableitung<br />

von Schmutz- oder<br />

Mischwasser in Freispiegelkanälen<br />

und <strong>Abwasser</strong>druckleitungen.<br />

Warum INTEGRAL?<br />

Jedes INTEGRAL Rohr wird werkseitig mit mindestens 25 bar<br />

Wasserdruck geprüft und kann daher sowohl in Freispiegel- als<br />

auch in <strong>Abwasser</strong>druck-leitungen eingesetzt werden.<br />

Die heutigen INTEGRAL-Rohre sind den bewährten Gussrohren,<br />

die sich bereits seit mehr als 100 Jahre im Einsatz befinden,<br />

noch weit überlegen. Die hohe mechanische Belastbarkeit<br />

des duktilen Gussrohres, die Beständigkeit der Tonerdezementmörtelauskleidung<br />

gegenüber <strong>Abwasser</strong>, der Zinküberzug,<br />

die Epoxidharz-Deckbeschichtung und selbstverständlich<br />

die hohe Qualität und Widerstandsfähigkeit der<br />

Dichtungen sind Kennzeichen des INTEGRAL-Rohres.<br />

Zur Sicherheit eines Systems gehört auch die<br />

Gewissheit, dass es praktisch jeden<br />

Anwendungsfall löst.<br />

Steckbrief INTEGRAL<br />

• Ableitung von Schmutz- oder Mischwasser<br />

• Freispiegel- und <strong>Abwasser</strong>druckleitungen nach DIN EN 598<br />

• DN 80 bis DN 2000<br />

• Rohrbeschichtungen<br />

· Tonerdezementmörtel-Auskleidung<br />

· Zn-Überzug und Epoxidharz-Deckbeschichtung<br />

• Steckmuffenverbindung STANDARD nach DIN 28603<br />

• Dichtung aus Perbunan (NBR)<br />

• Baulängen<br />

· L = 6 m DN 80 - 700<br />

· L = 7 m DN 800 - 1000<br />

· L = 8 m DN 1200 - 2000


1<br />

Inhalt<br />

<strong>Abwasser</strong> - <strong>Systemtechnik</strong> aus duktilem Gusseisen<br />

Seite<br />

Abwinkelbarkeit der Verbindung 1.2<br />

Dichtheit der Verbindung von innen 1.3<br />

Dichtheit der Verbindung von außen 1.4<br />

Widerstand gegen das Eindringen von Wurzeln 1.5<br />

Abriebfestigkeit 1.6<br />

Lagesicherheit 1.7<br />

Risssicherheit 1.8<br />

Korrosionsschutz 1.9<br />

Widerstand gegen Hochdruckreinigung 1.10<br />

Anschlusssicherheit an Schachtbauwerken 1.11<br />

Anschlusssicherheit bei Seitenzuläufen 1.12<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 1.1


<strong>Abwasser</strong> - <strong>Systemtechnik</strong> aus duktilem Gusseisen<br />

Abwinkelbarkeit der Verbindung<br />

1<br />

Durch die Abwinkelbarkeit in der Muffe können die Gussrohre den Trassen angepasst und<br />

dadurch Schachtbauwerke eingespart werden. Schachtkosten und zusätzliche Wartungskosten<br />

können eingespart werden.<br />

Das Gussrohr-System bietet außerdem die Möglichkeit, Hangleitungen dem Geländeverlauf<br />

anzupassen, ohne Übertiefen des Grabens oder des Absturzbauwerkes herstellen zu müssen.<br />

Kosten für Absturzbauwerke werden eingespart.<br />

Kosteneinsparung durch<br />

Abwinkelung in der<br />

Rohrmuffe<br />

Einlaufbauwerk<br />

Absturzbauwerk<br />

~ 30 m<br />

Konventionelle Ausführung<br />

mit Absturzbauwerken<br />

Auslaufbauwerk<br />

~ 100 m Schachtabstände bei Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen<br />

Einlaufbauwerk<br />

Auslaufbauwerk<br />

1.2<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


<strong>Abwasser</strong> - <strong>Systemtechnik</strong> aus duktilem Gusseisen<br />

Dichtheit der Verbindung von innen<br />

Bedenkt man, dass jährlich große Wassermengen durch<br />

undichte <strong>Abwasser</strong>kanäle in den Untergrund gelangen, so<br />

spiegelt sich darin der Zustand des liegenden Kanalnetzes<br />

wider.<br />

1<br />

Die Steckmuffenverbindungen STANDARD ist dicht bis zum<br />

Bersten der Rohre.<br />

Erfahrungen zeigen, daß in unzulässiger Weise jährlich Tausende von Tonnen Lösungsmittel<br />

(CKW) durch <strong>Abwasser</strong>kanäle fließen. Bereits 1 Tropfen CKW kann 1000 Liter Trinkwasser<br />

unbrauchbar machen!<br />

Schutz des Grundwassers<br />

Die Sicherheit eines dichten Kanalnetzes kann nicht direkt in € ausgedrückt werden, weil viele<br />

Folgekosten dabei zu berücksichtigen sind, wie z.B. die Stilllegung eines Brunnens, die Reinigung<br />

eines Kanals, die Sanierung einer Rohrstrecke und eventuell der komplette Neubau.<br />

Durch das dichte Verbindungssystem und die Diffusionsdichtheit der Gussrohrwand werden<br />

mögliche Kosten vermieden.<br />

Aus gutachterlicher Sicht (IRO Oldenburg) ist das Muffenrohrsystem von Saint-Gobain PAM als<br />

einwandiges Rohrsystem mit erhöhtem Sicherheitsniveau zu bewerten.<br />

Zulässigkeit in der<br />

Trinkwasserschutzzone II<br />

Unter Berücksichtigung der Hinweise im DWA-Arbeitsblatt A 142 zur Herstellung von<br />

<strong>Abwasser</strong>kanälen und -leitungen ist der Einsatz entsprechender Rohrsysteme aus duktilem<br />

Gusseisen in Bereichen mit einem hohen und weniger hohen Gefährdungspotential in der<br />

Trinkwasser-Schutzzone II unbedenklich.<br />

Die Dichtungen der Rohre und Formstücke für <strong>Abwasser</strong>leitungen bestehen aus NBR (Perbunan),<br />

einem Werkstoff, der die Anforderungen nach DIN EN 681-1 (“Werkstoff-Anforderungen für<br />

Rohrleitungs-Dichtungen, Anwendungen in der Wasserversorgung und Entwässerung”) erfüllt.<br />

NBR ist beständig gegenüber Ölen und Benzinen im <strong>Abwasser</strong> sowie gegenüber CKW-gesättigtem<br />

<strong>Abwasser</strong>.<br />

Schutz bei Unglücksfällen<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 1.3


<strong>Abwasser</strong> - <strong>Systemtechnik</strong> aus duktilem Gusseisen<br />

Dichtheit der Verbindung von außen<br />

1<br />

Die Steckmuffenverbindung STANDARD (DN 80 - 2000) zeichnet sich dadurch aus, dass sie auch<br />

bei einem hohen Grundwasserstand (bis 60 m Wassersäule) kein Fremdwasser in den Kanal infiltrieren<br />

lässt.<br />

Dicht bei 60 m WS<br />

Versuchsmodell zum Dichtheitsnachweis<br />

der Verbindung<br />

gegenüber einem<br />

Innen- und Außendruck von 6<br />

bar (60 m WS)<br />

Möglichkeiten zur<br />

Kosteneinsparung mit dem<br />

Gussrohr <strong>Abwasser</strong>-System<br />

• Infiltriert Grundwasser aufgrund undichter Verbindungen in den Kanal, so führt dies zunächst<br />

zu einem Absenken des Grundwasserspiegels mit negativen Folgen für die Ökologie.<br />

• Stehen Gebäude im Trassenbereich, so können bei Grundwasserabsenkungen Setzungsschäden<br />

auftreten.<br />

• Infiltriert Grundwasser in den Kanal, so müssen die nachfolgenden Rohre die Wassermengen<br />

hydraulisch fassen, das bedeutet größere Durchmesser und somit vermeidbare Kosten.<br />

Außerdem müssen diese Wässer im Klärwerk verarbeitet werden. Das Fremdwasser kann in<br />

ungünstigen Fällen 300 bis 400% des Schmutzwasseranteils betragen.<br />

Folge: Zusätzliche vermeidbare Pumpenkosten und ungünstige biologische Reinigung.<br />

1.4<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


<strong>Abwasser</strong> - <strong>Systemtechnik</strong> aus duktilem Gusseisen<br />

Widerstand gegen das Eindringen von Wurzeln<br />

Laut DWA-Schadensstatistik 2004 gehören Einwurzelungen zu den häufigsten Kanalschäden.<br />

<strong>Abwasser</strong>kanäle, die in Trassen mit Baum- und Heckenbewuchs eingebaut sind, können bei tiefem<br />

Grundwasserstand durch die Wurzeln beeinträchtigt werden. Bei Rohrsystemen mit unzureichender<br />

Kompression der Dichtung können die Wurzeln in die Rohrmuffe eindringen. Die<br />

Wurzeln führen zum Verstopfen des Kanals.<br />

1<br />

Freischneiden der Wurzeln mit einem Roboter innerhalb des Rohres verursacht eine weitere<br />

Anregung des Wurzelwachstums, d.h. zunehmende Sanierungshäufigkeit.<br />

Der undicht gewordene Kanal läßt Schmutzwasser austreten. Dadurch wird der umgebende<br />

Boden und evtl. das Grundwasser verunreinigt.<br />

Eine Sanierung durch Injektion oder den Einbau von Manschetten wird erforderlich.<br />

Gussrohr-Systeme<br />

sind wurzelfest.<br />

Bei Gussrohren sind diese Schäden unbekannt. Durch die hohe Kompression der Dichtung und<br />

der dadurch entstehenden Dichtheit der Rohrverbindung von innen wie von außen wird der<br />

Einwuchs von Wurzeln verhindert.<br />

Entsprechend DIN 4060 wird die Wurzelfestigkeit dadurch nachgewiesen, dass eine<br />

Rohrverbindung bei gleichzeitiger Scherlastbeanspruchung dicht bleibt. Diese Forderung wird<br />

vom Gussrohr mit der Steckmuffenverbindung STANDARD oder TAG 32 problemlos erfüllt.<br />

Verbindungen von Rohren aus duktilem Gusseisen, die der DIN EN 598 entsprechen und die insbesondere<br />

die festgelegten Funktionsprüfungen bestanden haben, sind bei Verwendung von<br />

Kompressionsdichtungen aus Elastomeren sehr widerstandsfähig gegen Wurzeleinwuchs.<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 1.5


<strong>Abwasser</strong> - <strong>Systemtechnik</strong> aus duktilem Gusseisen<br />

Abriebfestigkeit<br />

1<br />

INTEGRAL- und PLUVIAL-Rohre sind mit Tonerdezementmörtel (TZ) ausgekleidet. Die<br />

Abriebfestigkeit des Tonerdezementmörtels liegt um den Faktor 2 bis 2,5 mal höher als die des<br />

Hochofenzementes (HOZ). Die Abriebfestigkeit ist in DIN EN 598 definiert. Demnach darf nach<br />

50.000 Zyklen keine größere Abriebtiefe als 0,6 mm festgestellt werden. Der Nachweis erfolgt in<br />

Versuchen nach dem Darmstädter Verfahren.<br />

Eine besonders hohe Abriebfestigkeit wird von Kanälen in Steilhängen verlangt. Allgemein<br />

begrenzt man in Hangleitungen die maximale Fließgeschwindigkeit auf 8 m/s, indem man die<br />

Energie durch Absturzbauwerke umwandelt oder die Rohrleitung auf bestimmten Abschnitten<br />

mit Übertiefen einbaut.<br />

Mit duktilen Gussrohren wurden Projekte mit Fließgeschwindigkeiten bis zu 20 m/s ausgeführt.<br />

Bild 1 zeigt einen Kanal in Bad Liebenzell nach 15jähriger Betriebszeit, wobei die maximale<br />

Fließgeschwindigkeit 18 m/s betrug. Die spiralförmigen Kreise im Rohr sind Rattermarken, die<br />

durch werkseitiges Überschleifen der Rohroberfläche entstanden sind. Obwohl in dieser Leitung<br />

nachweislich große Mengen an Splitt und Sand abtransportiert wurden, ist in der eigentlichen<br />

Wasserführung kein Abrieb erkennbar.<br />

Bild 1 Bild 2<br />

1.6<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


<strong>Abwasser</strong> - <strong>Systemtechnik</strong> aus duktilem Gusseisen<br />

Lagesicherheit<br />

Zitat: Unter Lageabweichungen versteht man die nichtgeplante Abweichung der Kanäle und<br />

Bauwerke von einer bei der Planung und/oder bei der Bauausführung unter Umständen situationsbedingt<br />

festgelegten Solllage. ... Obwohl Lageabweichungen auch als Folgeschäden von<br />

Undichtigkeiten und Rissen auftreten können, sind sie meistens auf Fehler bei der Herstellung des<br />

Auflagers oder bei der Rohrverlegung zurückzuführen. Der prozentuale Anteil dieser<br />

Schadensgruppe am Gesamtschadensumfang ist bei den Beton- und Steinzeugrohren mit je etwa<br />

20% identisch. (D. Stein und O. Kaufmann, Bochum).<br />

1<br />

Gussrohre haben je nach Nennweite Baulängen von 6 bis 8 m. Das heißt, gegenüber Lageabweichungen<br />

sind diese Rohre wesentlich unempfindlicher als Kurzrohre. Außerdem sind diese Rohre<br />

sicher und reagieren bei ungleichmäßiger Verdichtung - ausgenommen krasse Einbaufehler -<br />

nicht mit Lageabweichungen. Die hohe Längsbiegefestigkeit der Gussrohre überbrückt die<br />

Stellen mit geringerer Bodenverdichtung.<br />

Lageabweichungen gehören<br />

mit zu den häufigsten<br />

Schadensursachen<br />

Verhalten von Kurzrohren bei ungleichmäßiger Verdichtung des Auflagers.<br />

Die Anzahl der Rohrverbindungen beträgt bei den Gussrohren lediglich 30% gegenüber Rohren,<br />

die nur eine Baulänge von 2 m haben.<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 1.7


<strong>Abwasser</strong> - <strong>Systemtechnik</strong> aus duktilem Gusseisen<br />

Risssicherheit<br />

1<br />

Zitat: Bei globaler Betrachtung sind diesbezüglich nur sehr geringe Unterschiede zwischen den<br />

Beton- und Steinzeugrohren festzustellen. Für die Steinzeugrohre stellen die Risse die häufigste<br />

Schadensursache dar. Hier wirkt sich vermutlich die gegenüber Betonrohren geringere<br />

Schlagfestigkeit der Steinzeugrohre und die damit verbundene erhöhte Rissgefahr beim Handling<br />

der Rohre beim Transport und Verlegen sowie bei der Verdichtung der Leitungszone aus. (D. Stein<br />

und O. Kaufmann, Bochum).<br />

Rohre aus duktilem Gusseisen haben sehr hohe Festigkeitseigenschaften und sind daher bruchsicher.<br />

Risse entstehen in den bei <strong>Abwasser</strong>systemen üblicherweise eingesetzten<br />

Freispiegelleitungen hauptsächlich an sprödbrüchigen Werkstoffen, wie z.B. Steinzeug,- Betonoder<br />

gealterten PVC-Rohren.<br />

<strong>Abwasser</strong>rohre aus duktilem Gusseisen haben hohe Festigkeitseigenschaften.<br />

Statisch sind sie als biegeweich einzuordnen.<br />

Mit Berücksichtigung der Bodensteifigkeit sind INTEGRAL- und<br />

PLUVIAL-Rohre auch bei extremen Belastungsfällen einsetzbar,<br />

z.B. bei Überdeckungshöhen von lediglich 30 cm einschließlich<br />

Verkehrslast SLW 60 oder bei Dammschüttungen bis 50 m.<br />

Rohrstatik auf Anfrage<br />

Für die Erstellung des statistischen Nachweises bitten wir Sie, in entsprechenden Formblättern<br />

die Einbaudaten anzugeben.<br />

Die Formblätter finden Sie im Internet unter www.<strong>pam</strong>line.de, Planungsunterlagen.<br />

Füllen Sie die Formblätter aus und mailen diese an:<br />

kundenservice@<strong>pam</strong>-d.<strong>saint</strong>-<strong>gobain</strong>.com<br />

1.8<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


<strong>Abwasser</strong> - <strong>Systemtechnik</strong> aus duktilem Gusseisen<br />

Korrosionsschutz<br />

Einsatzbereich im Hinblick auf die Eigenschaften der Durchflussmedien<br />

Außer bei Rohrleitungsteilen, die nur für die Ableitung von Regenwasser vorgesehen sind, können<br />

Leitungen aus Rohren und Formstücken aus duktilem Gusseisen mit Tonerdezementmörtel-<br />

Auskleidung und Epoxidharz-Deckbeschichtung nach DIN EN 14901 für den Transport aller Arten<br />

von Wasser, wie Oberflächenwässern und häuslichen Abwässern sowie bestimmten Arten von<br />

Industrieabwässern eingesetzt werden, vorausgesetzt, dass sie keinen Werten unter pH 4 und<br />

über pH 12 ausgesetzt werden.<br />

Nach Vereinbarung zwischen Hersteller und Anwender kann der Einsatzbereich für Sonderfälle<br />

erweitert werden, wobei andere Einflussarten, wie Temperatur, Art der wichtigsten aggressiven<br />

Bestandteile, Häufigkeit des Auftretensusw., zu berücksichtigen sind.<br />

INTEGRAL und PLUVIAL-Rohre sind nach dem Schleuderverfahren mit Tonerdezementmörtel ausgekleidet.<br />

Im Gegensatz zu anderen Zementen, z.B. Portlandzement, entsteht beim Abbinden<br />

des Tonerdezementmörtels praktisch kein freier Kalk. Somit ist es möglich, diesen Zementmörtel<br />

auch im sauren Bereich einzusetzen. Kurzzeitig ist dieser Mörtel sogar bis pH 3,5 beständig.<br />

Untersuchungen an der Universität Hamburg bestätigen die Beständigkeit der Tonerdezementmörtel-Auskleidung<br />

gegenüber Angriffen durch biogene Schwefelsäure. Bei den Versuchen hatten<br />

sich an der Oberfläche der Zementmörtelauskleidung sogar pH-Werte von 1,3 eingestellt,<br />

ohne dass eine Beeinträchtigung der Auskleidung festzustellen war.<br />

Tonerdezementmörtel hat in der Praxis seine Beständigkeit gegenüber biogener Schwefelsäurekorrosion<br />

(BSK) nachgewiesen. Daher wurden Beton-<strong>Abwasser</strong>kanäle, die bereits durch<br />

Korrosion geschädigt waren, als dauerhafte Lösung mit Tonerdezementmörtel ausgekleidet.<br />

Folgende Voraussetzungen führen zur BSK:<br />

BSK kann auftreten in Leitungen mit langen Stagnationszeiten,<br />

im Übergangsbereich von Druck- zu Freispiegelleitung. Hohe<br />

Temperaturen fördern BSK.<br />

Der aus dem <strong>Abwasser</strong> entweichende Schwefelwasserstoff<br />

wird durch Thiobacillen an der feuchten Kanalwand zu<br />

Schwefelsäure oxidiert.<br />

INTEGRAL und PLUVIAL-<br />

Rohre sind geeignet für<br />

Abwässer bis pH 4<br />

Anmerkung:<br />

In gut belüfteten Kanälen<br />

mit stets trockenen<br />

Kanalwandungen wie auch<br />

in <strong>Abwasser</strong>druckleitungen<br />

tritt BSK nicht auf.<br />

1<br />

Gussrohre sind außen metallisch verzinkt und mit einer Deckbeschichtung nach DIN EN 598 versehen.<br />

Diese Umhüllung ist für den Einsatz in vielen Böden ausreichend.<br />

Gemäß DIN 30675-2 kann das Gussrohr mit Zn-Überzug und Deckbeschichtung auch in stark<br />

aggressiven Böden (Bodenklasse III nach DVGW-Arbeitsblatt GW 9) eingebaut werden, wenn<br />

eine korrosionsschutzgerechte Bettung eingebracht wird, d.h. ein Boden, der nach DVGW-<br />

Arbeitsblatt GW 9 in die Bodenklassen Ia oder Ib (z.B Sand) einzuordnen ist.<br />

Außerdem können bei stark aggressiven Böden die Rohre bis DN 700 außen mit einer<br />

Zementmörtelumhüllung (ZMU) oder einer Polyethylenumhüllung (PE-U) bzw. mit einer<br />

Polyurethanumhüllung (PUX, DN 800-2000) versehen werden. In diesen Fällen ist keine korrosionsschutzgerechte<br />

Bettung erforderlich.<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 1.9


<strong>Abwasser</strong> - <strong>Systemtechnik</strong> aus duktilem Gusseisen<br />

Widerstand gegen Hochdruckreinigung<br />

1<br />

Rohre aus duktilem Gusseisen, die der DIN EN 598 entsprechen, können mit normgerechten<br />

Hochdruck-Reinigungsgeräten unter den üblichen Bedingungen (Druck und Energiezufuhr geregelt,<br />

Abstand und Ausrichtung der Düse angemessen, um die Wirksamkeit sicherzustellen) gereinigt<br />

werden.<br />

Für die <strong>Abwasser</strong>rohre von Saint-Gobain PAM mit STANDARD- und TAG 32-Verbindung ist die<br />

Eignung für Hochdruckreinigung nach DIN 19523 nachgewiesen. Die untersuchten Gussrohrsysteme<br />

zeigten keine Schäden durch Hochdruckwasserstrahlen.<br />

Prüfbescheinigung IRO<br />

1.10<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


<strong>Abwasser</strong> - <strong>Systemtechnik</strong> aus duktilem Gusseisen<br />

Anschlusssicherheit an Schachtbauwerken<br />

Das scherbruchsichere Gussrohr erlaubt den einfachgelenkigen Anschluss an Schachtbauwerken<br />

mit 6 bis 8 m langen Rohren. In einem Gutachten der Fachhochschule Oldenburg wird diese<br />

Anschlussmöglichkeit bestätigt. In der Schachtwand wird dabei ein Schachtanschlussstück (SAS)<br />

einbetoniert, das die gleiche Muffenkonstruktion hat wie die Rohre. Mit einem Mauerflansch<br />

wird das Schachtanschlussstück in der Schachtwand eingebunden und somit die Abdichtung<br />

gegen drückendes Wasser erreicht.<br />

1<br />

Die Steckmuffe lässt die Abwinkelbarkeit des Anschlussrohres sowie einen Axialausgleich zu.<br />

Ergebnis des Gutachtens:<br />

„....ein einfach gelenkiger Anschluss von duktilen Gussrohren an<br />

Schächte ist vorteilhaft und ohne statische Überlastung des Systems möglich.“<br />

(J. Lenz und M. Wielenberg, Oldenburg und B. Falter, Münster/Westf.)<br />

Schachtanschluss ohne<br />

Doppelgelenk mit<br />

Schachtanschlussstücken aus<br />

Gusseisen oder Stahl<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 1.11


<strong>Abwasser</strong> - <strong>Systemtechnik</strong> aus duktilem Gusseisen<br />

Anschlusssicherheit bei Seitenzuläufen<br />

1<br />

Das Anbohrsattelstück (ABS) dichtet auf der Rohroberfläche ab<br />

und ist einfach in der Montage. Die ABS sind für Freispiegelleitungen<br />

- auch in Trinkwasserschutzzonen - geeignet, d.h., sie<br />

erfüllen die in ATV- A 142 verlangte Dichtheitsanforderung von<br />

2,4 bar. Werkstoffbedingt sind die Anschlüsse nur mit speziellen<br />

Werkzeugen möglich, d.h. mit Bohrgerät und spezieller<br />

Bohrkrone. Somit ist das Herstellen der Anschlüsse Fachfirmen<br />

vorbehalten.<br />

Laut Schadensstatistik DWA von 2004 stellen schadhafte<br />

Anschlüsse die Hauptursache von schadhaften Kanälen dar.<br />

ABS für Kanäle ab DN 200<br />

Mit den Anbohrsattelstücken wird ein Beitrag zum sicheren<br />

Anschluß von Seitenzuläufen geleistet. Während ein O-Ring<br />

von Ø 18 mm in einer definierten Kammer auf der Rohroberfläche<br />

abdichtet, erfolgt die Abdichtung der nichtrostenden<br />

Edelstahlschrauben M10 mit konischen PE-Hülsen oder im<br />

Falle von Anbohrsattelstücken aus Kunststoff mit einem Bügel.<br />

Anbohrsattelstücke können an Kanäle ab DN 200 angeschlossen<br />

werden.<br />

Abzweig-Formstücke<br />

ab DN 150<br />

Für DN 150 werden ausschließlich Abzweig-Formstücke angeboten.<br />

Abzweig-Formstücke stellen bei Kanälen über DN 150<br />

auch eine Alternative zu Anbohrsattel-stücken dar.<br />

1.12<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


2<br />

Inhalt<br />

Werkstoff - Beschichtungen - Qualität<br />

Duktiles Gusseisen 2.2<br />

Werkstoffkennwerte 2.3<br />

Korrosionsschutz 2.4<br />

Sonderumhüllungen 2.5<br />

Qualitätsmanagementsystem 2.6<br />

Qualitätssicherung 2.7<br />

Seite<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

2.1


Werkstoff - Beschichtungen - Qualität<br />

Werkstoff<br />

Duktiles Gusseisen<br />

Duktiles Gusseisen<br />

• dehnbar<br />

• verformbar<br />

elastischer Bereich<br />

plastischer Bereich<br />

2<br />

Gusseisen als Rohrwerkstoff<br />

Gussrohre sind als Graugussrohre schon seit mehr als 500 Jahren im Einsatz. Referenzlisten aus<br />

1895 beweisen die jahrzehntelange Verwendung dieser Rohre auch in der Kanalisation zahlreicher<br />

Städte und Gemeinden.<br />

Im Laufe der Zeit ist der Werkstoff Gusseisen in Anpassung an die ständig steigenden<br />

Belastungen der Rohrnetze stetig weiterentwickelt worden bis zum heutigen Werkstoff:<br />

Duktiles Gusseisen. Rohre aus duktilem Gusseisen werden in Europa seit 1951 hergestellt.<br />

Duktiles Gusseisen<br />

Das Wort „duktil“ bedeutet „dehnbar“, „verformbar“. Duktiles Gusseisen ist im Gegensatz zum<br />

normalen Grauguss ein plastisch verformbarer Werkstoff. Überbeanspruchungen werden durch<br />

Verformen abgebaut und führen nicht zum Bruch.<br />

Duktiles Gusseisen ist die genormte Werkstoffbezeichnung für Teile, die im Rohrleitungsbau<br />

Verwendung finden. Durch Hinzufügen von Magnesium in die flüssige Eisenschmelze wird<br />

erreicht, dass sich der Graphit beim Erstarren des Gusses kugelförmig und nicht lamellenförmig<br />

ausbildet, wie es bei Grauguss der Fall ist.<br />

Das Bild einer rasterelektronenmikroskopischen Aufnahme<br />

zeigt, wie das Gefüge von duktilem Gusseisen mit kugelförmigem<br />

Graphit durchsetzt ist. Durch die Kugelform des Graphits<br />

ergeben sich bei einer Verformung die geringsten Spannungskonzentrationen.<br />

2.2 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken <strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Werkstoffkennwerte<br />

Werkstoff - Beschichtungen - Qualität<br />

Werkstoff<br />

Kennwerte Rohre Formstücke<br />

Mindest - Zugfestigkeit Rm [N/mm²] 420 420<br />

Dehngrenze R p 0,2 [N/mm²] 300 300<br />

Bruchdehnung A (bis DN 1000) [%] 10<br />

5<br />

Bruchdehnung A (DN 1200 - DN 2000) [%] 7<br />

Brinellhärte [HB] 230 250<br />

Duktiles Gusseisen<br />

Werkstoffkennwerte<br />

DIN EN 598<br />

2<br />

Berstfestigkeit:<br />

300 N/mm²<br />

Scheiteldruckfestigkeit:<br />

550 N/mm²<br />

Längsbiegefestigkeit:<br />

420 N/mm²<br />

Elastizitätsmodul:<br />

1,7 × 10 5 N/mm²<br />

Wärmeausdehnungszahl: 1,1 × 10 -5 m<br />

m x ° C<br />

Die hohen Werkstoffkennwerte von duktilem Gusseisen führen zu ausgezeichneten Rohreigenschaften<br />

und bewirken die hohe Belastbarkeit des <strong>Abwasser</strong>-Rohrsystems.<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

2.3


Werkstoff - Beschichtungen - Qualität<br />

Korrosionsschutz<br />

Beschichtung / Auskleidung<br />

2<br />

Beschichtung<br />

Gussrohre für die <strong>Abwasser</strong>entsorgung werden nach DIN EN 598 serienmäßig mit einem<br />

Zinküberzug und einer Deckbeschichtung versehen.<br />

Dieser Korrosionsschutz ist sehr robust, so dass während des Transportes, bei der Lagerung und<br />

beim Einbau in der Regel keine besonderen Schutzmaßnahmen notwendig sind.<br />

Auf Wunsch führen wir Bodenuntersuchungen für Sie durch und bieten bei Bedarf<br />

Sonderumhüllungen an. Die Beurteilung der Böden erfolgt dabei entsprechend dem DVGW-<br />

Arbeitsblatt GW 9. Die anfallenden Kosten werden im Auftragsfall zurückerstattet.<br />

Statistische Auswertungen von Bodenuntersuchungen zeigen, dass in weit mehr als 90% aller<br />

Fälle das Gussrohr mit Zink-Überzug und Deckbeschichtung die Korrosionsschutzanforderungen<br />

nach DIN 30675-2 erfüllt.<br />

Zementmörtelauskleidung<br />

von Rohren<br />

INTEGRAL und PLUVIAL Rohre werden nach DIN EN 598 serienmäßig mit Tonerdezementmörtel<br />

ausgekleidet.<br />

Mit mehr als 70-facher Erdbeschleunigung wird der Zementmörtel in den sich drehenden Rohren<br />

verdichtet. So entsteht ein dichtes, festhaftendes Mörtelgefüge, das mechanischen Angriffen<br />

bestens widersteht. Die besonderen Eigenschaften des Tonerdezementmörtels sind die Basis<br />

eines wirkungsvollen Korrosionsschutzes duktiler Gussrohre in der <strong>Abwasser</strong>technik.<br />

Aufgrund einer Vielzahl von Untersuchungen, insbesondere zur Beständigkeit gegenüber biogener<br />

Schwefelsäure-Korrosion, kann diese Auskleidung im Dauerbetrieb für den Bereich pH 4 bis<br />

pH 12 eingesetzt werden (stoßweise Unterschreitung bis pH 3,5 möglich).<br />

Epoxidharz-Auskleidung<br />

von Rohren<br />

TAG 32 - Rohre sind mit einer mindestens 300 µm dicken Epoxidharz-Auskleidung geschützt.<br />

Diese Auskleidung ist eine porenfreie Beschichtung, die für <strong>Abwasser</strong> geeignet ist und auch im<br />

Falle von Schwefelwasserstoffbildung im Kanal hohe Sicherheit bietet.<br />

Durch ihre glatte Oberfläche trägt die Epoxidharz-Auskleidung zur guten Hydraulik bei und verhindert<br />

Anhaftungen.<br />

Epoxy Pulverbeschichtung<br />

von Formstücken<br />

Die Formstücke für INTEGRAL, TAG 32 und PLUVIAL sind innen und außen mit einer mindestens<br />

250 µm dicken Epoxy Pulverbeschichtung nach DIN EN 14901 geschützt.<br />

2.4 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken <strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Werkstoff - Beschichtungen - Qualität<br />

Sonderumhüllungen<br />

Die Zementmörtel-Umhüllung (ZMU) von Gussrohren nach DIN EN 15542 ist für stark aggressive<br />

Böden der Bodenklasse III und/oder steinige Böden geeignet. Durch die Robustheit der mind.<br />

5 mm dicken faserverstärkten Zementmörtel Umhülung wird dieser Rohrschutz auch dann empfohlen,<br />

wenn das verdichtbare Aushubmaterial auch in der Rohrleitungszone eingebaut wird<br />

und sich dadurch Einsparungen von Sand- und Deponiekosten ergeben.<br />

Zementmörtel-Umhüllung<br />

ZM-U (DN 80 - DN 700)<br />

2<br />

Polyethylenumhüllte Gussrohre (PE-U) nach DIN EN 14628 werden vor allem in stark<br />

aggressiven, steinfreien Böden wie Moor, Schlick, etc. eingebaut.<br />

Die Polyethylen-Umhüllung wird je nach Nennweite in Schichtdicken von 1,8 bis 3 mm über das<br />

Rohr werkseitig extrudiert. Zum Schutz der Muffenverbindung wird nach der Rohrmontage eine<br />

Manschette aufgeschrumpft.<br />

Polyethylen-Umhüllung PE-U<br />

(DN 80 - DN 700)<br />

Polyurethanumhüllte Gussrohre (PUX) nach DIN EN 15189 werden vor allem in stark<br />

aggressiven, steinfreien Böden wie Moor, Schlick, etc. eingebaut.<br />

Die Polyurethan-Umhüllung wird in einer Schichtdicke von mindestens 0,7 mm auf das Rohr<br />

gespritzt.<br />

Polyurethan-Umhüllung PUX<br />

(DN 800 - DN 2000)<br />

Wärmekompensierende Rohre und Formstücke werden für den Frostschutz von<br />

Brückenleitungen, oberirdischer Montage oder Minderdeckung eingesetzt.<br />

Für erdüberdeckte Leitungen:<br />

Für Freileitungen:<br />

WKG SB (Mantelrohr aus PE)<br />

WKG WF (Mantelrohr aus Wickelfalz)<br />

Wärmekompensierende<br />

Gussrohre und Formstücke<br />

WKG<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

2.5


Werkstoff - Beschichtungen - Qualität<br />

Qualität<br />

Qualitätsmanagementsystem<br />

2<br />

QM-System<br />

Qualität und Konformität<br />

Jedes Jahr werden mehrere Tausende Kilometer Gussrohrleitungen von Saint-Gobain PAM<br />

DEUTSCHLAND in Deutschland, Europa und zahlreichen Ländern auf allen Kontinenten eingebaut.<br />

Lösungen von Saint-Gobain PAM erfreuen sich aufgrund ihrer hohen Sicherheit einer großen<br />

Beliebtheit.<br />

Das Verständnis von Leistung einschließlich Erfüllung der Kundenbedürfnisse geht für Saint-<br />

Gobain PAM Deutschland weit über die Produkte hinaus. Es bindet das gesamte Unternehmen<br />

von der Entwurfsplanung der Produkte bis hin zu ihrer Auslieferung ein und ist kundenorientiert<br />

ausgerichtet.<br />

Das Qualitätsmanagement-System von Saint-Gobain PAM Deutschland basiert auf der internationalen<br />

Norm DIN EN ISO 9001: 2008 und erbringt den Nachweis über die Qualitätssicherung<br />

der Fertigungsprozesse (Planung und Design, Entwicklung, Produktion und damit verbundene<br />

Leistungen und Kundenzufriedenheit).<br />

Alle Werke der Branche Saint-<br />

Gobain PAM, die mit der<br />

Fertigung von Rohren und<br />

Formstücken beauftragt sind,<br />

können diese Zertifizierung<br />

durch eine unabhängige Prüfstelle<br />

vorweisen.<br />

DIN EN 598 und DIN EN ISO 9001:<br />

2008 definieren das Produkt bzw.<br />

die Dienstleistungen im Hinblick<br />

auf das erbrachte Endergebnis:<br />

So wird jedes Produkt, ob Rohr<br />

oder Formstück, im Rahmen der<br />

in der Produktnorm festgelegten<br />

Anforderungen und Kriterien<br />

einer werkseitigen Innendruckprüfung<br />

unterzogen.<br />

CE Richtlinie<br />

Von April 2011 an müssen alle<br />

Produkte in der Abwasseversorgung<br />

nach EN 598, die innerhalb<br />

der europäischen Union vertrieben<br />

werden, mit dem CE Zeichen<br />

gekennzeichnet sein. Das CE<br />

Zeichen muss der EN 598: 2009,<br />

Anhang ZA in Übereinstimmung<br />

mit der europäischen Bauproduktenrichtlinie<br />

(89/106/EWG<br />

entsprechen.<br />

2.6 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken <strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Qualitätssicherung<br />

Werkstoff - Beschichtungen - Qualität<br />

Qualität<br />

Herstellen<br />

Prüfen<br />

Qualitätsprüfungen während<br />

des Fertigungsprozesses<br />

Erschmelzen<br />

Analyse der<br />

Einsatzstoffe<br />

2<br />

Vorbereiten<br />

Chemische<br />

Zusammensetzung<br />

Behandeln<br />

Chemische<br />

Zusammensetzung<br />

Schleudern Gewicht Verformbarkeit<br />

Glühen<br />

Gefüge<br />

Zugfestigkeit<br />

Härte, Streckgrenze<br />

Dichtheit<br />

Verzinken<br />

Schichtdicke<br />

Zink<br />

Maße<br />

Auskleiden<br />

Schichtdicke<br />

Zementmörtel<br />

Beschichten<br />

Schichtdicke<br />

Aussenschutz<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

2.7


3<br />

Inhalt<br />

Rohre<br />

TAG 32 3.2<br />

PLUVIAL 3.4<br />

INTEGRAL 3.5<br />

Sonderbeschichtungen<br />

• PE-U 3.6<br />

• PUX 3.7<br />

• ZMU 3.8<br />

• PH 1 3.9<br />

Formstücke für Freispiegelleitungen<br />

Seite<br />

Schachtanschlussstück SAS 3.10<br />

Muffenbogen / Doppelmuffenbogen MK, MMK 3.11<br />

Doppelmuffenabzweig 45° MMC 45 STZ, MMC 45 3.12<br />

Doppelmuffenabzweig 67,3° MCI 67, ICI 67 3.14<br />

Kupplungen für Gussrohre 3.16<br />

Anbohrsattelstücke 3.18<br />

Adapterstücke 3.21<br />

Übergangskupplungen/ Rohrverbindungsteile 3.24<br />

Rohrreinigungsdeckel 3.26<br />

Revisionsschächte 3.28<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 3.1


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

TAG 32<br />

Ableitung von Schmutzwasser<br />

DN 150 - DN 300<br />

<strong>Abwasser</strong>rohre für<br />

Freispiegelleitungen nach<br />

DIN EN 598 für die Ableitung<br />

von Schmutzwasser mit<br />

TAG 32 - Verbindung<br />

Ø D<br />

S 1<br />

OD<br />

3<br />

L<br />

Beschichtung<br />

Auskleidung:<br />

- Epoxidharz (min 300 μm)<br />

Umhüllung:<br />

- Zinküberzug mit<br />

Epoxidharz-Deckbeschichtung<br />

DN<br />

Maße [mm]<br />

OD Ø D L<br />

Wanddicke<br />

1 Rohr mit<br />

Baulänge L<br />

Massen [kg]<br />

1 m Rohr mit<br />

Muffenanteil<br />

150 170 213,5 6000 3,4 79,2 13,2<br />

200 222 268,5 6000 3,7 113,4 18,9<br />

250 274 312,5 6000 4,1 153,6 25,6<br />

300 326 366 6000 4,8 213,6 35,6<br />

Guss<br />

S 1<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

Anmerkung:<br />

In Verbindung mit TAG 32 - Rohren dürfen nur Formstücke mit TAG 32 - Verbindung verwendet<br />

werden.<br />

3.2<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

Ableitung von Schmutzwasser Kurzlängen - Set TAG 32<br />

DN 150 - DN 300<br />

Ø D<br />

S 1<br />

OD<br />

S 1<br />

OD<br />

Kurzlängen-Set<br />

<strong>Abwasser</strong>rohre für<br />

Freispiegelleitungen nach<br />

DIN EN 598 für die Ableitung<br />

von Schmutzwasser mit<br />

TAG 32 - Verbindung<br />

L<br />

L<br />

3<br />

DN<br />

Maße [mm]<br />

OD Ø D L<br />

Massen [kg]<br />

Wanddicke Rohr mit Muffe Glattrohr<br />

Guss<br />

S 1<br />

1 m mit<br />

Muffenanteil<br />

1 m Glattrohr<br />

Kupplung<br />

150 170 213,5 3000 3,4 13,9 12,5 3,0<br />

Set TAG 32 bestehend aus:<br />

1 x Muffenrohr L = 3 m<br />

1 x Glattrohr L = 3 m<br />

1 x Rohrkupplung mit<br />

Anschlag (Seite 3.17)<br />

200 222 268,5 3000 3,7 19,8 17,9 4 ,1<br />

250 274 312,5 3000 4,1 26,8 24,5 10,2<br />

300 326 366 3000 4,8 37,1 34,1 12,1<br />

Anmerkung:<br />

In Verbindung mit TAG 32 - Rohren dürfen nur Formstücke mit TAG 32 - Verbindung verwendet<br />

werden.<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 3.3


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

PLUVIAL<br />

Ableitung von Regen- und Oberflächenwasser<br />

DN 350 - DN 2000<br />

<strong>Abwasser</strong>rohre für Freispiegelund<br />

Druckleitungen nach DIN<br />

EN 598 für die Ableitung von<br />

Regen- und<br />

Oberflächenwasser mit<br />

STANDARD - Verbindung<br />

nach DIN 28603<br />

Ø D<br />

S 1<br />

S 2<br />

OD<br />

3<br />

L<br />

Beschichtung<br />

Auskleidung:<br />

- Zementmörtel auf<br />

Basis TZ<br />

Umhüllung:<br />

- Zinküberzug mit<br />

Bitumen-<br />

Deckbeschichtung<br />

und grün gekennzeichneter<br />

Muffe<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

DN<br />

Maße [mm]<br />

OD Ø D L<br />

Guss<br />

S 1<br />

Wanddicken<br />

ZM<br />

S 2<br />

1 Rohr mit<br />

Baulänge L<br />

Massen [kg]<br />

1 m Rohr mit<br />

Muffenanteil<br />

Volumen eines<br />

Rohres<br />

[l]<br />

350 378 464,2 6000 6,0 5 398,4 66,40 575<br />

400 429 516,2 6000 6,3 5 468,6 78,10 750<br />

500 532 629,2 6000 7,0 5 638,4 106,40 1180<br />

600 635 738,5 6000 7,7 5 827,4 137,90 1690<br />

700 738 863 6960 9,6 6 1385,0 199,00 3690<br />

800 842 974 6950 10,4 6 1693,0 243,60 3500<br />

900 945 1082 6950 11,2 6 2025,9 291,50 4450<br />

1000 1048 1191 6960 12,0 6 2388,0 343,10 5500<br />

1200 1255 1412,5 8190 15,3 6 4157,2 507,60 9300<br />

1400 1462 1592,1 8170 17,1 9 5546,6 678,90 12600<br />

1600 1668 1815,9 8160 18,9 9 6946,6 851,30 16400<br />

1800 1875 2032,2 8150 20,7 9 8445,0 1036,20 20780<br />

2000 2082 2259 8130 22,5 9 10099,0 1242,20 25500<br />

3.4<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

Ableitung von Schmutz- und Mischwasser<br />

INTEGRAL<br />

Ø D<br />

S 1<br />

S 2<br />

OD<br />

DN 80 - DN 2000<br />

<strong>Abwasser</strong>rohre für Freispiegelund<br />

Druckleitungen und nach<br />

DIN EN 598 für die Ableitung<br />

von Schmutz - und<br />

Mischwasser mit<br />

STANDARD - Verbindung<br />

nach DIN 28603<br />

L<br />

3<br />

DN<br />

OD Ø D L<br />

Maße [mm]<br />

Wanddicken<br />

1 Rohr mit<br />

Baulänge L<br />

~ Massen [kg]<br />

1 m Rohr mit<br />

Muffenanteil<br />

80 98 167 6000 5,0 3,5 79,2 13,20<br />

100 118 188 6000 5,0 3,5 69,0 16,00<br />

125 144 215 6000 5,0 3,5 118,8 19,80<br />

150 170 242 6000 5,0 3,5 141,6 23,60<br />

200 222 295 6000 5,0 3,5 187,2 31,20<br />

250 274 352 6000 5,3 3,5 243,6 40,60<br />

300 326 409,2 6000 5,6 3,5 304,8 50,80<br />

350 378 464,2 6000 6,0 5 398,4 66,40<br />

400 429 516,2 6000 6,3 5 468,6 78,10<br />

500 532 629,2 6000 7,0 5 638,4 106,40<br />

600 635 738,5 6000 7,7 5 827,4 137,90<br />

700 738 863 6000 9,6 6 1318,8 219,80<br />

800 842 974 6950 10,4 6 1693,0 243,60<br />

900 945 1082 6950 11,2 6 2025,9 291,50<br />

1000 1048 1191 6960 12,0 6 2388,0 343,10<br />

1200 1255 1412,5 8190 15,3 6 4157,2 507,60<br />

1400 1462 1592,1 8170 17,1 9 5546,6 678,90<br />

1600 1668 1815,9 8160 18,9 9 6946,6 851,30<br />

1800 1875 2032,2 8150 20,7 9 8445,0 1036,20<br />

2000 2082 2259 8130 22,5 9 10099,0 1242,20<br />

Guss<br />

S 1<br />

ZM<br />

S 2<br />

Beschichtung<br />

Auskleidung:<br />

- Zementmörtel auf<br />

Basis TZ<br />

Umhüllung:<br />

- Zinküberzug mit<br />

Epoxidharz-Deckbeschichtung<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 3.5


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

Sonderbeschichtungen<br />

PE-U<br />

DN 80 - DN 700<br />

<strong>Abwasser</strong>rohre für Freispiegelund<br />

Druckleitungen nach<br />

DIN EN 598 für die Ableitung<br />

von Schmutz - und<br />

Mischwasser mit<br />

STANDARD - Verbindung<br />

nach DIN 28603<br />

Ø D<br />

S 3<br />

S 2 S 1<br />

OD<br />

3<br />

L<br />

Beschichtung<br />

Auskleidung:<br />

- Zementmörtel auf<br />

Basis TZ<br />

Umhüllung:<br />

- Zinküberzug mit<br />

Polyethylen-Umhüllung<br />

(PE-C) nach DIN EN 14628<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

DN<br />

OD Ø D L<br />

Maße [mm]<br />

Guss<br />

S 1<br />

Wanddicken<br />

1 Rohr mit<br />

Baulänge L<br />

~ Massen [kg]<br />

1 m Rohr mit<br />

Muffenanteil<br />

80 98 167 6000 5,0 3,5 1,8 92,4 15,4<br />

100 118 188 6000 5,0 3,5 1,8 112,8 18,8<br />

125 144 215 6000 5,0 3,5 2 139,8 23,3<br />

150 170 242 6000 5,0 3,5 2 167,4 27,9<br />

200 222 295 6000 5,0 3,5 2 229,8 38,3<br />

250 274 352 6000 5,3 3,5 2 303,6 50,6<br />

300 326 409,2 6000 5,6 3,5 2,2 384,6 64,1<br />

350 378 464,2 6000 6,0 5 2,2 493,8 82,3<br />

400 429 516,2 6000 6,3 5 2,2 586,8 97,8<br />

500 532 629,2 6000 7,0 5 2,5 804,0 134,0<br />

600 635 738,5 6000 7,7 5 2,5 1027,8 171,3<br />

700 738 863 6000 9,6 6 2,5 1327,2 221,2<br />

ZM<br />

S 2<br />

PE<br />

S 3<br />

3.6<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

PUX<br />

Sonderbeschichtungen<br />

Ø D<br />

S 3<br />

S 2 S 1<br />

OD<br />

DN 800 - DN 2000<br />

<strong>Abwasser</strong>rohre für Freispiegelund<br />

Druckleitungen nach<br />

DIN EN 598 für die Ableitung<br />

von Schmutz - und<br />

Mischwasser mit<br />

STANDARD - Verbindung<br />

nach DIN 28603<br />

L<br />

3<br />

DN<br />

OD Ø D L<br />

Maße [mm]<br />

Guss<br />

S 1<br />

Wanddicken<br />

1 Rohr mit<br />

Baulänge L<br />

~ Massen [kg]<br />

1 m Rohr mit<br />

Muffenanteil<br />

800 842 974 6950 10,4 6 0,9 1693,0 243,60<br />

900 945 1082 6950 11,2 6 0,9 2025,9 291,50<br />

1000 1048 1191 6960 12,0 6 0,9 2388,0 343,10<br />

1200 1255 1412,5 8190 15,3 6 0,9 4157,2 507,60<br />

1400 1462 1592,1 8170 17,1 9 0,9 5546,6 678,90<br />

1600 1668 1815,9 8160 18,9 9 0,9 6946,6 851,30<br />

1800 1875 2032,2 8150 20,7 9 0,9 8445,0 1036,20<br />

2000 2082 2259 8130 22,5 9 0,9 10099,0 1242,20<br />

ZM<br />

S 2<br />

PUX<br />

S 3<br />

Beschichtung<br />

Auskleidung:<br />

- Zementmörtel auf<br />

Basis TZ<br />

Umhüllung:<br />

- Polyurethan-Umhüllung<br />

nach DIN EN 15189<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 3.7


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

Sonderbeschichtungen<br />

ZMU<br />

DN 80 - DN 700<br />

<strong>Abwasser</strong>rohre für Freispiegelund<br />

Druckleitungen nach<br />

DIN EN 598 für die Ableitung<br />

von Schmutz - und<br />

Mischwasser mit<br />

STANDARD - Verbindung<br />

nach DIN 28603<br />

Ø D<br />

S 3<br />

S 2 S 1<br />

OD<br />

3<br />

L<br />

Beschichtung<br />

Auskleidung:<br />

- Zementmörtel auf<br />

Basis TZ<br />

Umhüllung:<br />

- Zementmörtel nach<br />

DIN EN 15542<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

DN<br />

OD Ø D L<br />

Maße [mm]<br />

Guss<br />

S 1<br />

Wanddicken<br />

1 Rohr mit<br />

Baulänge L<br />

~ Massen [kg]<br />

1 m Rohr mit<br />

Muffenanteil<br />

80 98 177 6000 5,0 3,5 5 105,0 17,5<br />

100 118 198 6000 5,0 3,5 5 127,8 21,3<br />

125 144 225 6000 5,0 3,5 5 160,8 26,8<br />

150 170 252 6000 5,0 3,5 5 187,8 31,3<br />

200 222 315 6000 5,0 3,5 5 254,4 42,4<br />

250 274 362 6000 5,3 3,5 5 334,2 55,7<br />

300 326 419,2 6000 5,6 3,5 5 420,0 70,0<br />

350 378 474,2 6000 6,0 5 5 531,6 88,6<br />

400 429 526,2 6000 6,3 5 5 630,0 105,0<br />

500 532 639,2 6000 7,0 5 5 850,8 141,8<br />

600 635 748,5 6000 7,7 5 5 1099,2 183,2<br />

700 738 873 6000 9,6 6 5 1433,4 238,9<br />

ZM<br />

S 2<br />

ZMU<br />

S 3<br />

3.8<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

pH 1<br />

Sonderbeschichtungen<br />

DN 80 - DN 2000<br />

Ø D<br />

L<br />

S 1<br />

S 2<br />

OD<br />

<strong>Abwasser</strong>rohre für Freispiegelund<br />

Druckleitungen nach<br />

DIN EN 598 für die Ableitung<br />

von Schmutz - und<br />

Mischwasser für pH1 bis<br />

pH13 mit<br />

STANDARD - Verbindung<br />

nach DIN 28603<br />

3<br />

DN<br />

OD Ø D L<br />

Maße [mm]<br />

Guss<br />

S 1<br />

Wanddicken<br />

Polyurethan<br />

S 2<br />

1 Rohr mit<br />

Baulänge L<br />

~ Massen [kg]<br />

1 m Rohr mit<br />

Muffenanteil<br />

80 98 167 6000 5,0 3,5 69,0 11,50<br />

100 118 188 6000 5,0 3,5 83,4 13,90<br />

125 144 215 6000 5,0 3,5 103,2 17,20<br />

150 170 242 6000 5,0 3,5 123,0 20,50<br />

200 222 295 6000 5,0 3,5 162,6 27,10<br />

250 274 352 6000 5,3 3,5 213,0 35,50<br />

300 326 409,2 6000 5,6 3,5 267,6 44,60<br />

350 378 464,2 6000 6,0 5 331,2 55,20<br />

400 429 516,2 6000 6,3 5 392,4 65,40<br />

500 532 629,2 6000 7,0 5 543,0 90,50<br />

600 635 738,5 6000 7,7 5 712,8 118,80<br />

700 738 863 6960 9,6 6 1199,2 172,30<br />

800 842 974 6950 10,4 6 1481,0 213,10<br />

900 945 1082 6950 11,2 6 1787,5 257,20<br />

1000 1048 1191 6960 12,0 6 2122,8 305,00<br />

1200 1255 1412,5 8190 15,3 6 3798,5 463,80<br />

1400 1462 1592,1 8170 17,1 9 4871,0 596,20<br />

1600 1668 1815,9 8160 18,9 9 6191,0 758,70<br />

1800 1875 2032,2 8150 20,7 9 7595,8 932,00<br />

2000 2082 2259 8130 22,5 9 9157,6 1.126,40<br />

Beschichtung<br />

Auskleidung:<br />

- Polyurethan-Auskleidung<br />

nach DIN EN 15655<br />

Umhüllung:<br />

- Zinküberzug mit<br />

Epoxidharz-Deckbeschichtung<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 3.9


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

Schachtanschlussstück<br />

SAS<br />

DN 150 - DN 300<br />

DIN EN 598<br />

mit Muffenverbindung<br />

TAG 32<br />

DN 150 - DN 2000<br />

Ø D<br />

Ø d<br />

3<br />

DIN EN 598<br />

mit Muffenverbindung<br />

STANDARD<br />

t<br />

Lu<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

Abwinkelbarkeit siehe <strong>Kapitel</strong><br />

Verbindungen<br />

*) ohne Anschlag, überschiebbar<br />

Maße [mm]<br />

~ Massen [kg]<br />

DN<br />

Verbindung<br />

Ø D Ød t Lu<br />

150 TAG 32 252 162 90 10 4,6<br />

200 TAG 32 306 241 90 10 5,9<br />

250 TAG 32 351 265 100 10 7,8<br />

300 TAG 32 420 315 100 10 10,2<br />

150 STANDARD 256 154 90 10 5,01<br />

200 STANDARD 309 204 90 10 6,43<br />

250 STANDARD 362 255 100 10 8,66<br />

300 STANDARD 417 306 100 10 10,39<br />

350 STANDARD 473 356 100 10 13,10<br />

400 STANDARD 525 406 100 10 14,73<br />

500 STANDARD 632 515 100 10 21,44<br />

600 STANDARD 738 615 110 10 26,71<br />

700 STANDARD 845 720 150 10 37,08<br />

800 STANDARD 950 820 150 10 53<br />

900 STANDARD 1055 925 165 10 63,21<br />

1000 STANDARD 1160 1025 175 10 73,51<br />

1200* STANDARD 1470 1270 130 - 421<br />

1400 STANDARD 1755 255 25 385<br />

1600 STANDARD 1975 275 25 477<br />

1800 STANDARD 2195 1827 258 62 612<br />

2000 STANDARD 2425 2030 290 50 980<br />

3.10<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

MK, MMK<br />

Muffenbogen, Doppelmuffenbogen<br />

a<br />

Muffenbogen MK<br />

DN 150 - DN 300<br />

Werknorm<br />

mit Muffenverbindung<br />

TAG 32<br />

α<br />

b<br />

Abwinkelbarkeit siehe <strong>Kapitel</strong><br />

Verbindungen<br />

MK 11 (11,25°) MK 22 (22,5°) MK 45 (45°)<br />

DN<br />

a [mm] b [mm] Masse [kg] a [mm] b [mm] Masse [kg] a [mm] b [mm] Masse [kg]<br />

150 19 109 5,3 29 119 5,7 49 139 6,4<br />

200 22 112 7,1 34 124 7,7 61 151 8,9<br />

250 30 130 11,7 50 150 13,2 80 180 15,3<br />

300 35 135 15,3 60 160 17,5 101 202 20,9<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

3<br />

b<br />

b<br />

Doppelmuffenbogen MMK<br />

DN 150 - DN 200<br />

DIN EN 598<br />

mit Muffenverbindung<br />

TAG 32<br />

Abwinkelbarkeit siehe <strong>Kapitel</strong><br />

Verbindungen<br />

α<br />

MK 11 (11,25°) MK 22 (22,5°) MK 45 (45°)<br />

DN<br />

b [mm] Masse [kg] b [mm] Masse [kg] b [mm] Masse [kg]<br />

150 27 9,30 213 9,10 74 12,2<br />

200 32 13,30 267 13,65 80 18,2<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 3.11


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

Doppelmuffenabzweig 45°<br />

MMC 45, MMC 45 STZ<br />

Doppelmuffenabzweig 45°<br />

mit Anschlussmuffe Guss<br />

MMC 45<br />

DN 150 - DN 300<br />

DN 2<br />

h<br />

DIN EN 598<br />

mit Muffenverbindung<br />

TAG 32<br />

45°<br />

DN 1<br />

L 1<br />

3<br />

Abwinkelbarkeit siehe <strong>Kapitel</strong><br />

Verbindungen<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

L<br />

Maße [mm]<br />

DN 1 DN 2<br />

L L 1 h<br />

Masse [kg]<br />

150 150 556 376 319 22,6<br />

200 150 570 370 350 27,8<br />

200 200 570 370 330 30,7<br />

250 150 612 412 343 31,3<br />

250 200 612 412 385 34,4<br />

300 150 612 412 373 38,0<br />

300 200 612 412 410 41,0<br />

Doppelmuffenabzweig 45°<br />

mit Anschlussmuffe Steinzeug<br />

MMC 45 STZ<br />

DN 200 - DN 250<br />

Topfdichtung<br />

für Steinzeug<br />

Ø 186<br />

STZ<br />

DN 2<br />

h<br />

DIN EN 598<br />

mit Muffenverbindung<br />

TAG 32<br />

45°<br />

DN 1<br />

L 1<br />

Abwinkelbarkeit siehe <strong>Kapitel</strong><br />

Verbindungen<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

L<br />

Maße [mm]<br />

DN 1 DN 2 STZ<br />

L L 1 h<br />

Masse [kg]<br />

200 150 570 370 358 29<br />

250 150 612 412 365 41<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

Adapter für PVC- und SML-<br />

Rohre siehe Zubehör.<br />

3.12<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

MMC 45 KLIKSO Doppelmuffenabzweig 45°<br />

Topfdichtung<br />

für Steinzeug<br />

DN /OD<br />

h<br />

Doppelmuffenabzweig 45°<br />

mit Anschlussmuffe KLIKSO<br />

für PVC-Rohre<br />

MMC 45 KLIKSO<br />

DN 200 - DN 300<br />

45°<br />

DN 1<br />

L 1<br />

DIN EN 598<br />

mit Muffenverbindung<br />

TAG 32<br />

L<br />

DN 1<br />

OD<br />

Maße [mm]<br />

L L 1 h<br />

Masse [kg]<br />

200 160 570 370 336 28,2<br />

250 160 612 412 340 40<br />

300 160 612 412 390 46,2<br />

Abwinkelbarkeit siehe <strong>Kapitel</strong><br />

Verbindungen<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

3<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 3.13


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

Doppelmuffenabzweig 67,5° MCI 67<br />

Doppelmuffenabzweig 67,5°<br />

mit Einsteckende Guss<br />

MCI 67<br />

DN 200 - DN 300<br />

DIN EN 598<br />

mit Muffenverbindung<br />

TAG 32<br />

DN 1<br />

DN 2<br />

67°<br />

h<br />

3<br />

DN 250 und DN 300<br />

mit Steckmuffen TAG 32<br />

Abwinkelbarkeit siehe <strong>Kapitel</strong><br />

Verbindungen<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

L 1<br />

L<br />

Maße [mm]<br />

DN 1 DN 2<br />

L L 1 h<br />

Masse [kg]<br />

200 150 560 360 228 26<br />

250 125 579 369 342 56<br />

250 150 579 369 342 57<br />

250 200 579 369 342 58<br />

300 125 687 467 380 78,5<br />

300 150 687 467 380 78,5<br />

300 200 687 467 380 79,5<br />

300 250 687 467 380 80,5<br />

3.14<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

ICI 67 Abzweig 67,5°<br />

DN 2<br />

h<br />

Abzweig 67,5°<br />

mit Einsteckenden Guss<br />

ICI 67<br />

DN 150 - DN 300<br />

67°<br />

DN 1<br />

L<br />

Abwinkelbarkeit siehe <strong>Kapitel</strong><br />

Verbindungen<br />

3<br />

DN 1 DN 2<br />

Maße [mm]<br />

Masse [kg]<br />

L<br />

h<br />

150 125 493 270 17,4<br />

200 125 568 310 25,8<br />

200 150 568 310 26,2<br />

250 125 565 342 42<br />

250 150 565 342 43,5<br />

250 200 565 342 44,5<br />

300 125 680 380 62<br />

300 150 680 380 62<br />

300 200 680 380 63<br />

300 250 680 380 64<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 3.15


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

Kupplung für Gussrohre<br />

TYTON<br />

DN 150 - DN 900<br />

DIN EN 598<br />

mit Muffenverbindung<br />

TYTON<br />

OD<br />

Ø D<br />

3<br />

L<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

Abwinkelbarkeit:<br />

DN 150 - 300 5°<br />

DN 350 - 400 4°<br />

DN 500 - 1000 3°<br />

Maße [mm]<br />

DN<br />

Masse [kg]<br />

OD Ø D L<br />

150 170 210 160 8,0<br />

200 222 262 165 11,5<br />

250 274 315 180 14,5<br />

300 326 370 200 20,0<br />

350 378 425 215 26,0<br />

400 429 480 210 32,0<br />

500 532 590 225 45,0<br />

600 635 695 250 56,0<br />

700 738 810 305 97,0<br />

800 842 920 325 128,0<br />

900 945 1026 344 169,0<br />

3.16<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

mit Anschlag/ überschiebbar<br />

Kupplungen für Gussrohre<br />

Kupplung für Gussrohre<br />

mit Anschlag<br />

DN 150 - DN 300<br />

h<br />

L<br />

DN 1<br />

Maße [mm]<br />

Masse [kg]<br />

L t h<br />

150* 171 81 10 3<br />

200* 180 85 10 4,1<br />

250 210 100 10 10,2<br />

300 210 100 10 12,1<br />

Ø D<br />

DIN EN 598<br />

mit Muffenverbindung<br />

TAG 32<br />

Abwinkelbarkeit siehe <strong>Kapitel</strong><br />

Verbindungen<br />

Beschichtung<br />

- Epoxid Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

*Kupplung aus Polypropylen<br />

mit Stahlblechmantel<br />

3<br />

157<br />

Kupplung für Gussrohre<br />

überschiebbar<br />

DN 150 - DN 200<br />

Ø B<br />

ØDE<br />

DIN EN 598<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan)<br />

t<br />

L<br />

10<br />

63<br />

DN 1<br />

Maße [mm]<br />

Masse [kg]<br />

L ØB t<br />

150 170 200 80 5,1<br />

200 173 252 82 6<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 3.17


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

Anbohrsattelstücke<br />

Abgang DN 150 / OD 160<br />

zum Anschluss von Rohren<br />

aus duktilem Gusseisen, PVC-,<br />

PP- oder GG-Rohren.<br />

3<br />

Dichtungen aus NBR<br />

(Perbunan)<br />

DN 1<br />

Zum Anschluss von<br />

DN 2<br />

Maße [mm]<br />

Masse [kg]<br />

Rohren aus<br />

C D h<br />

200 Duktilem Gusseisen 150 246 150 193 3,75<br />

200 PVC, PP und GG 160 246 150 193 3,85<br />

ABS Abgang DN 150<br />

zum Anschluss von Rohren<br />

und Formstücken aus duktilem<br />

Gusseisen<br />

OD<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

DN<br />

Ø d3<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan)<br />

Schrauben M10 aus rostfreiem<br />

Stahl mit konischen PE-<br />

Dichthülsen<br />

Dichtheitsprüfung mit<br />

Wasser bis 2,4 bar<br />

Maße [mm]<br />

DN<br />

OD Ød 3<br />

Masse [kg]<br />

250<br />

10<br />

300 9,7<br />

350 - 400 170 172<br />

10<br />

500 - 600 10<br />

700 - 1200 7,6<br />

3.18<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

Anbohrsattelstücke<br />

Topfdichtung<br />

für Steinzeug<br />

DN<br />

Ø 186<br />

STZ<br />

Ø d3<br />

DN Ød 3 [mm] Masse [kg]<br />

250<br />

300 9,7<br />

350 - 400 172<br />

10<br />

500 - 600 10<br />

700 - 1200 7,6<br />

10<br />

ABS Abgang DN 150<br />

zum Anschluss von<br />

Steinzeug-Rohren<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Dichtungen aus NBR<br />

(Perbunan)<br />

Schrauben M10 aus rostfreiem<br />

Stahl mit konischen PE-<br />

Dichthülsen<br />

Dichtheitsprüfung mit<br />

Wasser bis 2,4 bar<br />

Mit Adapter aus <strong>Kapitel</strong> Zu-behör auch<br />

zum Anschluss von SML- bzw.<br />

Kunstoffrohren geeignet<br />

3<br />

OD<br />

KSB Abgang DN 200<br />

zum Anschluss von Rohren<br />

und Formstücken aus duktilem<br />

Gusseisen<br />

DN<br />

Ø d 3<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Maße [mm]<br />

DN<br />

OD Ød 3<br />

Masse [kg]<br />

300<br />

13<br />

350 12,5<br />

400 13<br />

222 232<br />

500 - 600 11,1<br />

700 - 800 13<br />

900 - 1200 10<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan)<br />

Schrauben M10 aus rostfreiem<br />

Stahl mit konischen PE-<br />

Dichthülsen<br />

Dichtheitsprüfung mit<br />

Wasser bis 2,4 bar<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 3.19


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

Anbohrsattelstücke<br />

KSB Abgang DN 200<br />

zum Anschluss von<br />

Steinzeug-Rohren<br />

OD<br />

3<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan)<br />

DN<br />

Ø d 3<br />

Schrauben M10 aus rostfreiem<br />

Stahl mit konischen PE-<br />

Dichthülsen<br />

Dichtheitsprüfung mit<br />

Wasser bis 2,4 bar<br />

Maße [mm]<br />

DN<br />

OD Ød 3<br />

Masse [kg]<br />

300<br />

13<br />

350 12,5<br />

400 13<br />

242 232<br />

500 - 600 11,1<br />

700 - 800 13<br />

900 - 1200 10<br />

3.20<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

AS<br />

Anschlussstutzen für Beton<br />

OD<br />

DN 150 und DN 200<br />

Werknorm<br />

IM-Dichtung<br />

mit Steckmuffe TAG 32<br />

Forsheda-Dichtung<br />

d<br />

L 1<br />

L<br />

zum Anschluss von Rohren<br />

aus duktilem Gusseisen an<br />

Beton-Rohre mit einer Mindestwanddicke<br />

von 80 mm<br />

3<br />

DN<br />

OD min OD max<br />

Maße [mm]<br />

Ø d L L 1<br />

Masse [kg]<br />

150 165 171,5 195 173 90 6,5<br />

200 217 223,5 246 186 90 9,4<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm)<br />

nach DIN EN 14901<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan)<br />

Dichtung: Forsheda 910<br />

DN 150 - Typ 156.82.01<br />

DN 200 - Typ 156.83.06<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 3.21


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

Adapterstück als Muffenrohr<br />

KASM<br />

DN 150<br />

Werknorm<br />

zum Anschluss von<br />

Steinzeug-Rohren an Rohre<br />

und Formstücke aus duktilem<br />

Gusseisen<br />

Ø d<br />

OD<br />

3<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan)<br />

400<br />

Maße [mm]<br />

DN<br />

Masse [kg]<br />

OD<br />

Ø d<br />

150 170 200 14,0<br />

200 222 255 20,0<br />

3.22<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

KASI<br />

Adapterstück als Glattrohr<br />

Straßenablauf<br />

L<br />

DN 150 und DN 200<br />

Werknorm<br />

Ø d<br />

OD<br />

Zum Anschluss von Rohren<br />

aus duktilen Gusseisen an<br />

Straßenabläufe<br />

DN<br />

Dichtkissen für<br />

Unterdruckprüfung<br />

Maße [mm]<br />

OD Ø d L<br />

Masse [kg]<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

3<br />

150 170 186 300 11,5<br />

200 222 242 320 18,0<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 3.23


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

Übergangskupplungen<br />

Guss / Kunststoff<br />

Übergangskupplung<br />

DN 150 - DN 300<br />

Zentriering für Kunststoffrohre<br />

Zum Verbinden von Rohren<br />

aus duktilen Gusseisen mit<br />

Kunststoffrohren<br />

DN<br />

OD<br />

3<br />

Abwinkelbarkeit sich <strong>Kapitel</strong><br />

Verbindungen<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

L<br />

Maße [mm]<br />

DN<br />

Masse [kg]<br />

OD<br />

L<br />

150 158 - 173 218 7,2<br />

200 208 -226 240 11,7<br />

250 271 - 281 230 12,2<br />

300 315 - 335 277 19,8<br />

Rohrverbinder<br />

DN 150 - DN 200<br />

Zum Verbinden von Rohren<br />

TAG 32 mit Kunstoffrohren<br />

Werkstoff NBR<br />

DN<br />

Guss<br />

OD Kunststoff<br />

Maße [mm]<br />

P L<br />

Masse [kg]<br />

150 110 31 94 0,5<br />

150 125 31 94 0,39<br />

200 160 31 94 0,66<br />

3.24<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Guss / Kunststoff<br />

Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

Rohrverbindungsteile<br />

Maße [mm]<br />

DN<br />

OD<br />

Masse [kg]<br />

P1 P2 L<br />

150 160 90 89 200 5,8<br />

200 200 90 89 200 7,2<br />

Rohrverbinder<br />

DN 150 - DN 200<br />

Zum Verbinden von Rohren<br />

aus duktilen Gusseisen mit<br />

Kunststoffrohren<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxid Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

3<br />

Rohrverbinder<br />

D3<br />

OD 1<br />

Aussen Ø Guss<br />

OD 2<br />

Aussen Ø PVC, PP<br />

DN 150 - DN 300<br />

Zum Verbinden von Rohren<br />

aus duktilen Gusseisen mit<br />

Kunststoffrohren<br />

L<br />

l<br />

DN 1 OD 2<br />

Maße [mm]<br />

Masse [kg]<br />

D3 I L<br />

150 160 207 100 220 1,05<br />

200 200 262 108 243 1,69<br />

250 315 310 150 340 3,88<br />

300 315 362 160 310 3,96<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 3.25


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

Rohrreinigungsdeckel<br />

RRD<br />

DN 150 - DN 800<br />

DIN EN 598<br />

Spannbügel<br />

DN<br />

L<br />

B<br />

3<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Maße [mm]<br />

DN<br />

Masse [kg]<br />

L<br />

B<br />

150 359 107 7,5<br />

200 394 142 9,2<br />

250 622 172 17,0<br />

300 662 212 20,0<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan)<br />

Spannbügel aus<br />

verzinktem Stahl<br />

400 662 212 18,0<br />

500 662 212 17,8<br />

600 640 290 28,5<br />

700 640 290 29,5<br />

800 640 290 30,0<br />

3.26<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

Rohrverschlussdeckel<br />

Rohrverschluss für<br />

Hausanschlussleitungen aus<br />

duktilem Gusseisen<br />

DN 125 - DN 300<br />

3<br />

Einsatzbereich<br />

Rohrverschlussdeckel werden zum Verschließen von Rohrmuffen- und Einsteckenden duktiler<br />

Gussrohre eingesetzt.<br />

Werkstoff<br />

Deckel: duktiles Gusseisen<br />

Dichtung: NBR<br />

Die Deckel sind einsetzbar in Freispiegelleitungen, die mit 0,5 bar auf Dichtheit<br />

geprüft werden.<br />

DN<br />

ø A<br />

Masse<br />

[mm]<br />

[kg]<br />

Typ<br />

125 117 1,5 AS 12 B6 C<br />

150 143 2 AS 15 B6 C<br />

200 190 4 AS 20 B6 C<br />

250 Auf Anfrage<br />

300 302 9 AS 30 B6 C<br />

Montage:<br />

Der Deckel wird in das Rohr eingesetzt, über Spannschrauben wird die Dichtung verpresst, so<br />

dass sie gegen die Rohrinnenauskleidung abdichtet.<br />

Beim Abdichten auf der Muffenseite wird der Verschlussdeckel durch die Muffe bis in den<br />

Rohrschaft geführt und verspannt.<br />

Über das am Deckel eingeschraubte Ventil kann die Leitung während des Füllens entlüftet werden.<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 3.27


h 2<br />

de 2<br />

Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

Revisionsschächte<br />

Schachtunterteile<br />

DN 250<br />

DN 250<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

h 1<br />

de 1<br />

Zulauf<br />

PVC<br />

H<br />

Ablauf<br />

GGG<br />

3<br />

L<br />

Grundkörper<br />

DN<br />

Durchgang<br />

DN<br />

L<br />

H<br />

Maße [mm]<br />

Zulauf für PVC / PP<br />

Ablauf für Guss<br />

Ø de 1 h 1 Ø de 2 h 2<br />

Masse [kg]<br />

250 150 508 460 160 170 170 132 26,5<br />

DN 250<br />

DN 250<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Zulauf<br />

h1<br />

de1<br />

de2<br />

h2<br />

H<br />

Ablauf<br />

L<br />

Grundkörper<br />

DN<br />

Durchgang<br />

DN<br />

L<br />

H<br />

Maße [mm]<br />

Zulauf für PVC / PP<br />

Ablauf für Guss<br />

Ø de 1 h 1 Ø de 2 h 2<br />

Masse [kg]<br />

250 150 508 1000 160 170 170 132 52,1<br />

3.28<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Systembauteile Freispiegelleitungen<br />

Revisionsschacht<br />

DN 300<br />

Beschichtung<br />

Zulauf<br />

H<br />

Ablauf<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 μm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

h<br />

L<br />

3<br />

Grundkörper<br />

DN<br />

Durchgang<br />

DN<br />

Maße [mm]<br />

L H h<br />

Masse [kg]<br />

300 150 760 370 15 - 65 55,0<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 3.29


4<br />

Inhalt<br />

Rohre<br />

INTEGRAL 4.2<br />

INTEGRAL UNIVERSAL 4.3<br />

Sonderbeschichtungen<br />

• INTEGRAL PE-U 4.4<br />

• INTEGRAL PUX 4.5<br />

• INTEGRAL ZMU 4.6<br />

• INTEGRAL pH 1 4.7<br />

Flanschenrohre 4.8<br />

Formstücke für Druckleitungen<br />

Seite<br />

Überschiebemuffe U 4.9<br />

Doppelmuffenbogen MMK, MMQ 4.11<br />

Doppelmuffenübergangsstück MMR 4.11<br />

Doppelmuffenstück mit Muffenabzweig MMB 4.12<br />

Doppelmuffenstück mit Flanschabzweig MMA 4.13<br />

Flanschmuffenstück E 4.15<br />

Flanschmuffenstück Baulänge 600 mm E 600 4.16<br />

Einflanschstück F 4.17<br />

Blindflansch X / XG 4.18<br />

Rohr-Reiningungskasten mit Flanschen RRK 4.19<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 4.1


Systembauteile Druckleitungen<br />

Ableitung von Schmutz- und Mischwasser<br />

INTEGRAL<br />

DN 80 - DN 2000<br />

<strong>Abwasser</strong>rohre für Freispiegelund<br />

Druckleitungen und nach<br />

DIN EN 598 für die Ableitung<br />

von Schmutz - und<br />

Mischwasser mit<br />

STANDARD - Verbindung<br />

nach DIN 28603<br />

Ø D<br />

S 1<br />

S 2<br />

OD<br />

L<br />

4<br />

Beschichtung<br />

Auskleidung:<br />

- Zementmörtel auf<br />

Basis TZ<br />

Umhüllung:<br />

- Zinküberzug mit<br />

Epoxidharz-Deckbeschichtung<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

DN<br />

OD Ø D L<br />

Maße [mm]<br />

Wanddicken<br />

1 Rohr mit<br />

Baulänge L<br />

~ Massen [kg]<br />

1 m Rohr mit<br />

Muffenanteil<br />

80 98 167 6000 5,0 4 79,2 13,20<br />

100 118 188 6000 5,0 4 69,0 16,00<br />

125 144 215 6000 5,0 4 118,8 19,80<br />

150 170 242 6000 5,0 4 141,6 23,60<br />

200 222 295 6000 5,0 4 187,2 31,20<br />

250 274 352 6000 5,3 4 243,6 40,60<br />

300 326 409,2 6000 5,6 4 304,8 50,80<br />

350 378 464,2 6000 6,0 5 398,4 66,40<br />

400 429 516,2 6000 6,3 5 468,6 78,10<br />

500 532 629,2 6000 7,0 5 638,4 106,40<br />

600 635 738,5 6000 7,7 5 827,4 137,90<br />

700 738 863 6000 9,6 6 1318,8 219,80<br />

800 842 974 6950 10,4 6 1693,0 243,60<br />

900 945 1082 6950 11,2 6 2025,9 291,50<br />

1000 1048 1191 6960 12,0 6 2388,0 343,10<br />

1200 1255 1412,5 8190 15,3 6 4157,2 507,60<br />

1400 1462 1592,1 8170 17,1 9 5546,6 678,90<br />

1600 1668 1815,9 8160 18,9 9 6946,6 851,30<br />

1800 1875 2032,2 8150 20,7 9 8445,0 1036,20<br />

2000 2082 2259 8130 22,5 9 10099,0 1242,20<br />

Guss<br />

S 1<br />

ZM<br />

S 2<br />

4.2<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Systembauteile Druckleitungen<br />

INTEGRAL UNIVERSAL<br />

Ableitung von Schmutz- und Mischwasser<br />

Ø D<br />

s1<br />

OD<br />

<strong>Abwasser</strong>rohre für Druckleitungen<br />

und nach DIN EN 598<br />

für die Ableitung von<br />

Schmutz - und Mischwasser<br />

mit längskraftschlüssiger<br />

Verbindung<br />

DN 80 - DN 700<br />

L<br />

s2<br />

UNIVERSAL STANDARD Vi<br />

DN 100 - DN 1000<br />

UNIVERSAL STANDARD Ve<br />

DN<br />

Maße [mm]<br />

OD ØD L<br />

Wanddicken<br />

1 Rohr mit<br />

Baulänge L<br />

~ Massen [kg]<br />

1 m Rohr mit<br />

Muffenanteil<br />

80 98 159 5970 6 4 92,5 15,5<br />

100 118 188 5970 6 4 115,8 19,4<br />

125 144 203 5970 6 4 142,7 23,9<br />

150 170 230 5970 6 4 168,4 28,2<br />

200 222 290 5970 6,3 4 233,4 39,1<br />

250 274 350 5970 6,8 4 311,6 52,2<br />

300 326 408 5970 7,2 4 393,4 65,9<br />

350 378 463 5970 7,7 5 497,9 83,4<br />

400 429 510 5970 8,1 5 585,7 98,1<br />

500 532 625 5970 9 5 810,1 135,7<br />

600 635 740 5970 9,9 5 1039,4 174,1<br />

700 738 855 5970 10,8 6 1355,2 227<br />

800 842 980 6890 11,7 6 1915,4 278<br />

900 945 1087 6870 12,6 6 2395,6 348,7<br />

1000 1048 1191 6880 13,5 6 2774,0 403,2<br />

Guss<br />

S 1<br />

ZM<br />

S 2<br />

Beschichtung<br />

Auskleidung:<br />

- Zementmörtel auf<br />

Basis TZ<br />

Umhüllung:<br />

- Zinküberzug mit<br />

Epoxidharz-Deckbeschichtung<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

4<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 4.3


Systembauteile Druckleitungen<br />

Sonderumhüllungen<br />

INTEGRAL PE-U<br />

DN 80 - DN 700<br />

<strong>Abwasser</strong>rohre für Freispiegelund<br />

Druckleitungen nach<br />

DIN EN 598 für die Ableitung<br />

von Schmutz - und<br />

Mischwasser mit<br />

STANDARD- Verbindung<br />

nach DIN 28603<br />

Ø D<br />

S 3<br />

S 2 S 1<br />

OD<br />

L<br />

4<br />

Beschichtung<br />

Auskleidung:<br />

- Zementmörtel auf<br />

Basis TZ<br />

Umhüllung:<br />

- Zinküberzug mit<br />

Polyethylen-Umhüllung<br />

(PE-C) nach DIN EN 14628<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

PE-U Rohre auch als UNIVER-<br />

SAL Rohre erhältlich<br />

DN<br />

OD Ø D L<br />

Maße [mm]<br />

Guss<br />

S 1<br />

Wanddicken<br />

1 Rohr mit<br />

Baulänge L<br />

~ Massen [kg]<br />

1 m Rohr mit<br />

Muffenanteil<br />

80 98 167 6000 5,0 4 1,8 92,4 15,4<br />

100 118 188 6000 5,0 4 1,8 112,8 18,8<br />

125 144 215 6000 5,0 4 2 139,8 23,3<br />

150 170 242 6000 5,0 4 2 167,4 27,9<br />

200 222 295 6000 5,0 4 2 229,8 38,3<br />

250 274 352 6000 5,3 4 2 303,6 50,6<br />

300 326 409,2 6000 5,6 4 2,2 384,6 64,1<br />

350 378 464,2 6000 6,0 5 2,2 493,8 82,3<br />

400 429 516,2 6000 6,3 5 2,2 586,8 97,8<br />

500 532 629,2 6000 7,0 5 2,5 804,0 134,0<br />

600 635 738,5 6000 7,7 5 2,5 1027,8 171,3<br />

700 738 863 6000 9,6 6 2,5 1327,2 221,2<br />

ZM<br />

S 2<br />

PE<br />

S 3<br />

4.4<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Systembauteile Druckleitungen<br />

INTEGRAL PUX<br />

Sonderumhüllungen<br />

Ø D<br />

S 3<br />

S 2 S 1<br />

OD<br />

DN 800 - DN 2000<br />

<strong>Abwasser</strong>rohre für Freispiegelund<br />

Druckleitungen nach<br />

DIN EN 598 für die Ableitung<br />

von Schmutz - und<br />

Mischwasser mit<br />

STANDARD - Verbindung<br />

nach DIN 28603<br />

L<br />

DN<br />

OD Ø D L<br />

Maße [mm]<br />

Guss<br />

S 1<br />

Wanddicken<br />

1 Rohr mit<br />

Baulänge L<br />

~ Massen [kg]<br />

1 m Rohr mit<br />

Muffenanteil<br />

800 842 974 6950 10,4 6 0,9 1693,0 243,60<br />

900 945 1082 6950 11,2 6 0,9 2025,9 291,50<br />

1000 1048 1191 6960 12,0 6 0,9 2388,0 343,10<br />

1200 1255 1412,5 8190 15,3 6 0,9 4157,2 507,60<br />

1400 1462 1592,1 8170 17,1 9 0,9 5546,6 678,90<br />

1600 1668 1815,9 8160 18,9 9 0,9 6946,6 851,30<br />

1800 1875 2032,2 8150 20,7 9 0,9 8445,0 1036,20<br />

2000 2082 2259 8130 22,5 9 0,9 10099,0 1242,20<br />

ZM<br />

S 2<br />

PUX<br />

S 3<br />

Beschichtung<br />

Auskleidung:<br />

- Zementmörtel auf<br />

Basis TZ<br />

Umhüllung:<br />

- Polyurethan-Umhüllung<br />

nach DIN EN 15189<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

4<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 4.5


Systembauteile Druckleitungen<br />

Sonderumhüllungen<br />

INTEGRAL ZMU<br />

DN 80 - DN 700<br />

<strong>Abwasser</strong>rohre für Freispiegelund<br />

Druckleitungen nach<br />

DIN EN 598 für die Ableitung<br />

von Schmutz - und<br />

Mischwasser mit<br />

STANDARD - Verbindung<br />

nach DIN 28603<br />

Ø D<br />

S 3<br />

S 2 S 1<br />

OD<br />

L<br />

4<br />

Beschichtung<br />

Auskleidung:<br />

- Zementmörtel auf<br />

Basis TZ<br />

Umhüllung:<br />

- Zementmörtel nach<br />

DIN EN 15542<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

ZMU Rohre auch als UNIVER-<br />

SAL Rohre erhältlich<br />

DN<br />

OD Ø D L<br />

Maße [mm]<br />

Guss<br />

S 1<br />

Wanddicken<br />

1 Rohr mit<br />

Baulänge L<br />

~ Massen [kg]<br />

1 m Rohr mit<br />

Muffenanteil<br />

80 98 177 6000 5,0 4 5 105,0 17,5<br />

100 118 198 6000 5,0 4 5 127,8 21,3<br />

125 144 225 6000 5,0 4 5 160,8 26,8<br />

150 170 252 6000 5,0 4 5 187,8 31,3<br />

200 222 315 6000 5,0 4 5 254,4 42,4<br />

250 274 362 6000 5,3 4 5 334,2 55,7<br />

300 326 419,2 6000 5,6 4 5 420,0 70,0<br />

350 378 474,2 6000 6,0 5 5 531,6 88,6<br />

400 429 526,2 6000 6,3 5 5 630,0 105,0<br />

500 532 639,2 6000 7,0 5 5 850,8 141,8<br />

600 635 748,5 6000 7,7 5 5 1099,2 183,2<br />

700 738 873 6000 9,6 6 5 1433,4 238,9<br />

ZM<br />

S 2<br />

ZMU<br />

S 3<br />

4.6<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Systembauteile Druckleitungen<br />

INTEGRAL pH 1<br />

Sonderumhüllung<br />

DN 80 - DN 2000<br />

Ø D<br />

L<br />

S 1<br />

S 2<br />

OD<br />

<strong>Abwasser</strong>rohre für Freispiegelund<br />

Druckleitungen nach<br />

DIN EN 598 für die Ableitung<br />

von Schmutz - und<br />

Mischwasser für pH1 bis<br />

pH13 mit<br />

STANDARD - Verbindung<br />

nach DIN 28603<br />

DN<br />

OD Ø D L<br />

Maße [mm]<br />

Guss<br />

S 1<br />

Wanddicken<br />

Polyurethan<br />

S 2<br />

1 Rohr mit<br />

Baulänge L<br />

~ Massen [kg]<br />

1 m Rohr mit<br />

Muffenanteil<br />

80 98 167 6000 5,0 1,8 69,0 11,50<br />

100 118 188 6000 5,0 1,8 83,4 13,90<br />

125 144 215 6000 5,0 1,8 103,2 17,20<br />

150 170 242 6000 5,0 1,8 123,0 20,50<br />

200 222 295 6000 5,0 1,8 162,6 27,10<br />

250 274 352 6000 5,3 1,8 213,0 35,50<br />

300 326 409,2 6000 5,6 1,8 267,6 44,60<br />

350 378 464,2 6000 6,0 1,8 331,2 55,20<br />

400 429 516,2 6000 6,3 1,8 392,4 65,40<br />

500 532 629,2 6000 7,0 1,8 543,0 90,50<br />

600 635 738,5 6000 7,7 1,8 712,8 118,80<br />

700 738 863 6960 9,6 1,8 1199,2 172,30<br />

800 842 974 6950 10,4 1,8 1481,0 213,10<br />

900 945 1082 6950 11,2 1,8 1787,5 257,20<br />

1000 1048 1191 6960 12,0 1,8 2122,8 305,00<br />

1200 1255 1412,5 8190 15,3 2,2 3798,5 463,80<br />

1400 1462 1592,1 8170 17,1 2,2 4871,0 596,20<br />

1600 1668 1815,9 8160 18,9 2,5 6191,0 758,70<br />

1800 1875 2032,2 8150 20,7 2,5 7595,8 932,00<br />

2000 2082 2259 8130 22,5 2,5 9157,6 1.126,40<br />

Beschichtung<br />

Auskleidung:<br />

- Polyurethanauskleidung<br />

nach DIN EN 15655<br />

Umhüllung:<br />

- Zinküberzug mit<br />

Epoxidharz-Deckbeschichtung<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

4<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 4.7


Systembauteile Druckleitungen<br />

Flanschenrohre<br />

FF, F<br />

DN 80 - DN 600<br />

<strong>Abwasser</strong>rohre für Freispiegelund<br />

Druckleitungen und nach<br />

DIN EN 598 für die Ableitung<br />

von Schmutz - und<br />

Mischwasser mit Flanschen<br />

nach DIN EN 1092-2<br />

Mauerflansch (MFL)*<br />

S 1<br />

S 2<br />

OD<br />

L 1<br />

L<br />

4<br />

Beschichtung<br />

Auskleidung:<br />

- Zementmörtel auf<br />

Basis TZ<br />

Umhüllung:<br />

- Zinküberzug mit<br />

Epoxidharz-Deckbeschichtung<br />

Länge L und L1 bei<br />

Bestellungen angeben<br />

* Mauerflansch auf Anfrage<br />

Schrauben und Flachdichtungen<br />

vom Fachhandel<br />

DN<br />

OD<br />

Guss<br />

S 1<br />

Maße [mm]<br />

ZM<br />

S 2<br />

80 98 6,0 4<br />

Baulänge<br />

L<br />

~Massen [kg]<br />

1 m Rohr ohne Flansch ein Flansch<br />

Guss + ZMA PN 10 PN 16<br />

Mauerflansch<br />

14,3 2,8 1,9<br />

100 118 6,0 4 17,4 3,3 2,1<br />

125 144 6,0 4 21,6 4,0 2,4<br />

150 170 6,0 4 25,7 5,0 2,7<br />

200 222 6,3 4 35,4 6,9 6,7 3,3<br />

250 274 6,8 4 501 - 5900<br />

46,5 9,8 9,4 4,0<br />

300 326 7,2 4 58,7 13,0 12,6 4,6<br />

350 378 7,7 5 75,7 14,7 17,5 7,9<br />

400 429 8,1 5 90,3 17,2 22,1 8,8<br />

500 532 13,0 5 167,8 23,2 37,4 10,3<br />

600 635 14,3 5 218,6 32,8 68,0 12,4<br />

4.8<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Systembauteile Druckleitungen<br />

U<br />

Überschiebemuffe<br />

DN 80 - DN 1000<br />

DIN EN 545<br />

mit Stopfbuchsen-Verbindung<br />

EXPRESS<br />

L<br />

Maße [mm]<br />

Masse* [kg]<br />

DN<br />

L PFA 10 PFA 16<br />

80 158 8,8<br />

100 160 7,1<br />

125 165 8,7<br />

150 165 10,4<br />

200 170 14,5<br />

250 175 24,3<br />

300 180 30,2<br />

350 185 55<br />

400 190 67<br />

500 200 100<br />

600 210 131<br />

700 220 183<br />

800 230 226<br />

900 240 274<br />

1000 250 325<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 µm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan)<br />

Abwinkelbarkeit siehe <strong>Kapitel</strong><br />

Verbindungen<br />

* Masse ohne Verbindungsteile<br />

(siehe <strong>Kapitel</strong> Verbindungen)<br />

4<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 4.9


Systembauteile Druckleitungen<br />

Doppelmuffenbogen<br />

MMK, MMQ<br />

DN 80 - DN 1000<br />

DIN EN 598<br />

mit Muffenverbindung<br />

STANDARD<br />

b<br />

b<br />

Abwinkelbarkeit siehe <strong>Kapitel</strong><br />

Verbindungen<br />

α<br />

4<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 µm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

Formstücke mit UNIVERSAL-<br />

Verbindung auf Anfrage.<br />

MMK 11 (11,25°) MMK 22 (22,5°) MMK 30 (30°) MMK 45 (45° MMQ (90°)<br />

DN<br />

b [mm] Masse [kg] b [mm] Masse [kg] b [mm] Masse [kg] b [mm] Masse [kg] b [mm] Masse [kg]<br />

80 40 6,8 32 6,5 - - 56,5 7,3 91,5 7,9<br />

100 40 8,3 35 8,2 - - 65 9,3 105 10,4<br />

125 45 10,8 38 10,4 - - 83,5 12,8 133,5 13,9<br />

150 46 13,2 42 12,8 - - 92,5 16,2 152,5 18,7<br />

200 52 20 51 19,7 - - 100 24,5 200 30<br />

250 55 31,5 70 33,2 - - 136 41,5 252 50,6<br />

300 50 41,2 70 43,7 - - 167,5 60,5 304 74,2<br />

350 53 49 78 53,2 - - 168 75,2 390 115<br />

400 58 61,5 92 68,7 140 82,5 189 88,5 436 141<br />

500 71 96,2 110 108 170 114,5 220 146 525 215<br />

600 94 128 140 143,9 200 160 283 208,4 624 311<br />

700 87 204 157,5 239 - - 335,5 319 670 443<br />

800 90,5 253,4 170,5 303 - - 364,5 414,1 735 696<br />

900 102,5 325,6 197,5 405,6 - - 403,5 545,1 880 800<br />

1000 117,5 414,4 217,5 507,4 - - 439,5 703,3 1000 1461<br />

Größere Nennweiten auf Anfrage<br />

4.10<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


MMR<br />

Systembauteile Druckleitungen<br />

Doppelmuffen-Übergangsstück<br />

DN 1 DN 2<br />

DN 100 - DN 600<br />

DIN EN 598<br />

mit Muffenverbindung<br />

STANDARD<br />

Abwinkelbarkeit siehe <strong>Kapitel</strong><br />

Verbindungen<br />

L<br />

DN 1 DN 2<br />

Maße [mm]<br />

Masse [kg]<br />

L<br />

100 80 104,5 7,5<br />

125 100 105,5 9,4<br />

150 100 130 11,1<br />

200 150 125 16,7<br />

250 200 125 25,3<br />

300 200 222 35,7<br />

300 250 123 35,9<br />

350 300 187 55<br />

400 300 260 60<br />

500 400 290 86,5<br />

600 500 258 120<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 µm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

Formstücke mit UNIVERSAL-<br />

Verbindung auf Anfrage.<br />

4<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 4.11


Systembauteile Druckleitungen<br />

Doppelmuffe mit Muffenstutzen<br />

MMB<br />

DN 80 - DN 300<br />

DIN EN 598<br />

mit Muffenverbindung<br />

STANDARD<br />

DN2<br />

H<br />

Abwinkelbarkeit siehe <strong>Kapitel</strong><br />

Verbindungen<br />

DN1<br />

L<br />

4<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 µm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

Formstücke mit UNIVERSAL-<br />

Verbindung auf Anfrage.<br />

Maße [mm]<br />

DN 1 DN<br />

Masse<br />

2<br />

L<br />

H<br />

[kg]<br />

80 80 183 91,5 11,7<br />

100 80 185 103,5 13,9<br />

100 100 210 105 15,5<br />

125 80 165 121,5 16,2<br />

125 100 190 125 17,6<br />

125 125 267 133,5 21,8<br />

150 100 190 140 20,6<br />

150 125 220 143,5 22,7<br />

150 150 305 152,5 27,9<br />

200 100 195 170 28,5<br />

200 125 220 173,5 30,8<br />

200 150 250 177,5 33,4<br />

200 200 360 180 41,9<br />

250 100 234 183 41,3<br />

250 150 251 164,5 45,9<br />

250 200 344 168 54,5<br />

250 250 404 202 65,2<br />

300 100 237 213 57,8<br />

300 150 347 194,5 68,1<br />

300 200 347 198 70,3<br />

300 250 467 207 85,4<br />

300 300 467 233,5 92,1<br />

4.12<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Systembauteile Druckleitungen<br />

MMA<br />

Doppelmuffe mit Flanschstutzen<br />

H<br />

DN 1<br />

DN 2<br />

DN 80 - DN 1000<br />

DIN EN 598<br />

mit Muffenverbindung<br />

STANDARD<br />

Flanschanschlussmaße nach<br />

DIN EN 1092-2<br />

L<br />

Abwinkelbarkeit siehe <strong>Kapitel</strong><br />

Verbindungen<br />

DN 1 DN 2<br />

Maße [mm] Masse [kg]<br />

L H PN 10 PN 16<br />

80 80 183 165 12,8<br />

100 80 185 177 15<br />

100 100 210 180 16,8<br />

125 80 165 195 17,3<br />

125 100 190 200 19<br />

125 125 267 200 23,5<br />

150 80 165 210 20,2<br />

150 100 190 215 22<br />

150 125 220 210 24,4<br />

150 150 305 220 30,1<br />

200 80 170 240 27,8<br />

200 100 195 245 29,9<br />

200 125 220 240 32,4<br />

200 150 250 245 35,7<br />

200 200 360 260 45,5 45,4<br />

250 80 234 250 44,6<br />

250 100 234 270 44,5<br />

250 150 251 280 50,5<br />

250 200 344 290 61,3 61,2<br />

250 250 404 300 70,6 70,2<br />

300 80 237 298 58,9<br />

300 100 237 300 59,6<br />

300 150 347 310 72,7<br />

300 200 347 320 77,2 77,2<br />

300 300 467 340 99,4 98,7<br />

350 80 194 310 73,7<br />

350 100 195 330 90,7<br />

350 150 314 340 88,7<br />

350 200 314 350 92,7 92,6<br />

350 350 485 380 132,8 132<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 µm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

Formstücke mit UNIVERSAL-<br />

Verbindung auf Anfrage.<br />

Schrauben und Flachdichtungen<br />

vom Fachhandel.<br />

4<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 4.13


Systembauteile Druckleitungen<br />

Doppelmuffe mit Flanschstutzen<br />

MMA<br />

DN 80 - DN 1000<br />

DIN EN 598<br />

mit Muffenverbindung<br />

STANDARD<br />

Flanschanschlussmaße nach<br />

DIN EN 1092-2<br />

H<br />

DN 1<br />

DN 2<br />

Abwinkelbarkeit siehe <strong>Kapitel</strong><br />

Verbindungen<br />

L<br />

4<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 µm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

Formstücke mit UNIVERSAL-<br />

Verbindung auf Anfrage.<br />

Schrauben und Flachdichtungen<br />

vom Fachhandel.<br />

DN 1 DN 2<br />

Maße [mm] Masse [kg]<br />

L H PN 10 PN 16<br />

400 80 195 340 86,4<br />

400 100 195 350 85,8<br />

400 150 315 370 102,5<br />

400 200 315 380 107,3 107,2<br />

400 400 545 420 164,3 168,4<br />

500 100 210 420 121,5<br />

500 150 325 430 136,6<br />

500 200 325 440 150,4 150,3<br />

500 400 555 480 217 221,1<br />

500 500 675 500 267,4 280,6<br />

600 100 335 500 190,1<br />

600 200 335 500 196,6 196,5<br />

600 400 570 540 275 279,1<br />

600 600 800 580 377,6 402,6<br />

700 150 365 520 172<br />

700 200 365 525 196,6 265<br />

700 400 585 555 275 351<br />

700 700 915 600 498 546<br />

800 150 355 580 332<br />

800 200 355 585 335 335<br />

800 400 575 615 430 435<br />

800 800 1015 675 663 674<br />

900 200 375 645 420 -<br />

900 400 595 675 532 -<br />

900 900 1145 750 867 -<br />

1000 150 379 705 447 -<br />

1000 200 379 705 510 -<br />

1000 400 598,5 735 639 -<br />

1000 1000 1258 830 1115 -<br />

4.14<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Systembauteile Druckleitungen<br />

E<br />

Flanschmuffenstück<br />

DN 80 - DN 1000<br />

DIN EN 598<br />

mit Muffenverbindung<br />

STANDARD<br />

Flanschanschlussmaße nach<br />

DIN EN 1092-2<br />

L<br />

Abwinkelbarkeit siehe <strong>Kapitel</strong><br />

Verbindungen<br />

Maße [mm]<br />

Masse [kg]<br />

DN<br />

L PN 10 PN 16<br />

80 110 7,4<br />

100 110 8,9<br />

125 110 11,3<br />

150 115 14,1<br />

200 120 20,8 20,7<br />

250 125 31,8 30,9<br />

300 130 42,8 42,1<br />

350 135 59 59,8<br />

400 140 65 69,1<br />

450 145 82 88,4<br />

500 170 85 98,2<br />

600 170 124 149<br />

700 190 158 166<br />

800 200 211 220<br />

900 210 258 -<br />

1000 220 342 -<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 µm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

Formstücke mit UNIVERSAL-<br />

Verbindung auf Anfrage.<br />

Schrauben und Flachdichtungen<br />

vom Fachhandel.l<br />

4<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 4.15


Systembauteile Druckleitungen<br />

Flanschmuffenstück<br />

FM<br />

DN 80 - DN 600<br />

DIN EN 598<br />

mit Muffenverbindung<br />

STANDARD<br />

Mauerflansch, MFL<br />

Flanschanschlussmaße nach<br />

DIN EN 1092-2<br />

Abwinkelbarkeit siehe <strong>Kapitel</strong><br />

Verbindungen<br />

4<br />

Auskleidung:<br />

- Zementmörtel auf<br />

Basis TZ<br />

Umhüllung:<br />

- Zinküberzug mit<br />

Epoxidharz-Deckbeschichtung<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

Anderen Baulängen und<br />

Mauerflansch auf Anfrage.<br />

Formstücke mit UNIVERSAL-<br />

Verbindung auf Anfrage.<br />

DN 1<br />

80<br />

Baulänge<br />

[mm]<br />

Masse [kg]<br />

Muffe STD Hülse 1 m Flansch PN 10 Flansch PN 16<br />

3,4 12,1 2,8<br />

100 4,1 14,8 3,3<br />

125 5,0 18,2 4,0<br />

150 6,4 21,7 5,0 5,0<br />

200 6,9 30,0 6,9 6,7<br />

250 500 - 1000<br />

11,4 39,8 9,8 9,4<br />

300 16,1 50,7 13,0 12,6<br />

350 17,2 62,5 14,7 17,5<br />

400 20,3 75,3 17,2 22,1<br />

500 30,7 149,0 23,2 37,4<br />

600 43,9 196,1 32,8 68,0<br />

Schrauben und Flachdichtungen<br />

vom Fachhandel.<br />

4.16<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Systembauteile Druckleitungen<br />

F<br />

Einflanschstück<br />

DN 80 - DN 1000<br />

DIN EN 545<br />

Flanschanschlussmaße nach<br />

DIN EN 1092-2<br />

L<br />

Maße [mm]<br />

Masse [kg]<br />

DN<br />

L PN 10 PN 16<br />

80 350 7,8<br />

100 350 9,7<br />

125 350 12,5<br />

150 400 15,8<br />

200 400 23 23<br />

250 400 32 31,5<br />

300 450 43 42,7<br />

350 450 52,5 57,5<br />

400 480 64,5 70<br />

450 500 86 86<br />

500 520 95 109<br />

600 600 133 159<br />

700* 600 189 187<br />

800* 600 234 250<br />

900* 600 287 298<br />

1000* 600 354 376<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 µm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

*) Festflansch<br />

Schrauben und Flachdichtungen<br />

vom Fachhandel<br />

4<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 4.17


Systembauteile Druckleitungen<br />

Blindflansch<br />

X / XG<br />

DN 80 - DN 1000<br />

DIN EN 598<br />

Flanschanschlussmaße nach<br />

DIN EN 1092-2<br />

DN 100 - 250 DN 300 - 1000<br />

4<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 µm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Schrauben und Flachdichtungen<br />

vom Fachhandel<br />

DN<br />

Masse [kg]<br />

PN 10 PN 16<br />

XG<br />

Anbohrmöglichkeit<br />

80 3,5 1 x 2”<br />

100 4,3 1 x 2”<br />

125 5,6 1 x 2”<br />

150 7,2 1 x 2”<br />

200 11 11 1 x 2”<br />

250 16,9 16,9 1 x 2”<br />

300 26,5 26,5 1 x 2”<br />

350 32,5 37,5 2 x 2”<br />

400 41 43,5 2 x 2”<br />

450 55 64 2 x 2”<br />

500 70 84 2 x 2”<br />

600 106 133 2 x 2”<br />

700 153 166 2 x 2”<br />

800 214 230 2 x 2”<br />

900 279 300 2 x 2”<br />

1000 367 400 2 x 2”<br />

4.18<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Systembauteile Druckleitungen<br />

RRK<br />

Rohr-Reinungskasten mit Flanschen<br />

a x b<br />

DN 80 - DN 500<br />

DIN EN 598<br />

h<br />

Flanschanschlussmaße nach<br />

DIN EN 1092-2<br />

L<br />

Maße [mm]<br />

Masse [kg]<br />

DN<br />

L h a b PN 10 PN 16<br />

80 500 72 250 80 40,0<br />

100 500 82 250 100 50,0<br />

125 550 95 300 125 70,0<br />

150 550 115 290 152 90,0<br />

200 650 150 330 202 150,0 150,0<br />

250 700 190 360 253 200,0 200,0<br />

300 750 219 400 304 290,0 290,0<br />

350 800 215 500 350 380,0 380,0<br />

400 900 277 480 404 450,0 450,0<br />

500 900 342 550 504 530,0 530,0<br />

Beschichtung<br />

Innen und Außen:<br />

- Epoxy Pulverbeschichtung<br />

(min 250 µm) nach<br />

DIN EN 14901<br />

Schrauben und Flachdichtungen<br />

vom Fachhandel<br />

4<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 4.19


5<br />

Inhalt<br />

Muffenverbindungen<br />

Steckmuffe TAG 32 5.2<br />

Steckmuffe STANDARD 5.3<br />

Stopfbuchse EXPRESS 5.4<br />

Längskraftschlüssige Muffenverbindungen<br />

STANDARD Vi 5.5<br />

UNIVERSAL Vi 5.6<br />

UNIVERSAL Ve 5.7<br />

Flanschen-Verbindungen<br />

Losflansch 5.8<br />

Festflansch 5.9<br />

Seite<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 5.1


Verbindungen<br />

Steckmuffe TAG 32 TAG 32<br />

DN 150 - DN 300<br />

t<br />

Dichtung TAG 32<br />

OD<br />

ø D<br />

Zulässige Abwinkelbarkeit<br />

DN 150 - 300 = 4°<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

Maße [mm]<br />

Masse [kg]<br />

DN<br />

Ø OD Ø D t Dichtung<br />

150 170 213,5 98 0,24<br />

200 222 268,5 104 0,37<br />

250 274 312,5 104 0,26<br />

5<br />

300 326 366 105 0,75<br />

5.2<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Verbindungen<br />

STD<br />

Steckmuffe STANDARD<br />

t<br />

DN 80 - DN 2000<br />

DIN 28603<br />

Dichtung STD<br />

OD<br />

ø D<br />

Maße [mm]<br />

Masse [kg]<br />

DN<br />

Ø OD Ø D t für Rohr t für Formstücke Dichtung<br />

80 98 167,00 92,5 85 0,15<br />

100 118 188,00 94,5 88 0,20<br />

125 144 215,00 97,5 91 0,24<br />

150 170 242,00 100,5 94 0,29<br />

200 222 295,00 106,5 100 0,38<br />

250 274 352,00 105,5 105 0,50<br />

300 326 409,20 107,5 110 0,71<br />

350 378 464,20 110,5 110 0,90<br />

400 429 516,20 112,5 112 1,10<br />

500 532 629,20 117,5 117,5 1,54<br />

600 635 738,50 132,5 132,5 2,16<br />

700 738 863,00 192 150 2,87<br />

800 842 974,00 197 160 3,67<br />

900 945 1082,00 200 175 4,61<br />

1000 1048 1191,00 203 185 5,59<br />

1200 1255 1412,50 235 195 9,23<br />

1400 1462 1592,1 245 255 15,50<br />

1600 1668 1815,9 265 275 21,00<br />

1800 1875 2032,2 275 258 27,70<br />

2000 2082 2259 290 290 34,70<br />

Zulässige Abwinkelbarkeit:<br />

bis DN 300 = 5°<br />

bis DN 1200 = 4°<br />

bis DN 1600 = 3°<br />

bis DN 1800 = 2,5°<br />

bis DN 2000 = 2°<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

Zulässige Abwinkelbarkeit bei<br />

Formstücken:<br />

bis DN 300 = 5°<br />

bis DN 600 = 4°<br />

bis DN 1600 = 2,5°<br />

bis DN 1800 = 2°<br />

bis DN 2000 = 1,5°<br />

5<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 5.3


Verbindungen<br />

Stopfbuchsenmuffe EXPRESS<br />

EXP<br />

DN 80 - DN 1000<br />

5<br />

t<br />

Zulässige Abwinkelbarkeit:<br />

bis DN 150 = 5°<br />

DN<br />

bis DN 300 = 4°<br />

bis DN 600 = 3°<br />

bis DN 800 = 2°<br />

bis DN 1200 = 1,5°<br />

Dichtung aus<br />

NBR (Perbunan)<br />

1) Anzahl der Schrauben<br />

ø E<br />

ø Di<br />

ø OD<br />

Maße [mm] Schraube und Mutter Massen [kg]<br />

Ø OD Ø Di Ø E t n 1) Typ<br />

Größe<br />

80 98 101 249 79 3<br />

SW 2) Gegenring Dichtring Schraube<br />

2,8 0,06<br />

100 118 121 270 80 3 3,0 0,08<br />

125 144 147 290 83 3 3,2 0,12<br />

150 170 173 324 86 4 3,9 0,14<br />

200 222 225 364 92 5<br />

D2r<br />

M22 x 70<br />

30 5,0 0,20<br />

250 274 277 417 100 6 6,2 0,25<br />

300 326 329 474 105 7 8,0 0,35<br />

350 378 381 529 110 8 9,0 0,46<br />

400 429 432 582 110 9 11,0 0,52<br />

500 532 535 725 120 10<br />

19,5 0,73<br />

600 635 638 836 135 12 26 1,05<br />

700 738 741 955 140 16 D7r<br />

38 2,6<br />

36<br />

800 842 845 1068 140 18 M27 x 102<br />

47 3,3<br />

900 945 948 1178 140 20 58 4,2<br />

1000 1048 1051 1289 140 24 70 5,2<br />

0,39<br />

0,79<br />

5.4<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


STD Vi<br />

Verbindungen<br />

Steckmuffe STANDARD Vi<br />

Kennzeichnungsring<br />

t<br />

Dichtung STD STD Vi<br />

DN 80 - DN 600<br />

Längskraftschlüssige<br />

Verbindung<br />

OD<br />

ø D<br />

Maße [mm]<br />

Masse [kg]<br />

DN<br />

Ø OD Ø D t Dichtung<br />

80 98 167,00 92,5 0,15<br />

100 118 188,00 94,5 0,20<br />

125 144 215,00 97,5 0,24<br />

150 170 242,00 100,5 0,29<br />

200 222 295,00 106,5 0,38<br />

250 274 352,00 105,5 0,50<br />

300 326 409,20 107,5 0,71<br />

350 378 464,20 110,5 0,90<br />

400 429 516,20 112,5 1,10<br />

500 532 629,20 117,5 1,54<br />

600 635 738,50 132,5 2,16<br />

Zulässige Abwinkelbarkeit:<br />

bis DN 150 = 5°<br />

bis DN 250 = 4°<br />

bis DN 350 = 3°<br />

bis DN 600 = 2°<br />

Dichtung aus NBR; gelbe<br />

Kennzeichnung)<br />

Zulässige Abwinkelbarkeit bei<br />

Formstücken:<br />

bis DN 150 = 5°<br />

bis DN 250 = 4°<br />

bis DN 350 = 2°<br />

bis DN 600 = 1,8°<br />

5<br />

Für Sonderfälle, wie beispielweise Steilhänge, Brückenleitungen und Leitungen in instabilen<br />

Böden steht die formschlüssige Verbindung UNIVERSAL Ve zur Verfügung.<br />

Zulässiger Bauteilbetriebsdrücke<br />

(PFA):<br />

bis DN 200 = 16 bar<br />

bis DN 400 = 12 bar<br />

DN 500 = 10 bar<br />

DN 600 = 8 bar<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 5.5


Verbindungen<br />

Reibschlüssige Muffenverbindung<br />

UNIVERSAL Vi<br />

DN 80 - DN 700<br />

Haltering<br />

UNIVERSAL Vi<br />

t<br />

Dichtung STANDARD<br />

D<br />

OD<br />

5<br />

Zulässige Abwinkelbarkeit<br />

bis DN 400 = 3°<br />

bis DN 700 = 2°<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

Für Sonderfälle, wie maschineller<br />

Einbau (z.B. Spülbohrverfahren,<br />

Einpflügen), Düker-,<br />

Brücken- und oberirdisch eingebaute<br />

Leitungen steht die<br />

formschlüssige UNIVERSAL Ve<br />

Verbindung zur Verfügung.<br />

DN<br />

Maße [mm]<br />

Ø OD Ø D t<br />

Haltering<br />

UNIVERSAL Vi<br />

Massen [kg]<br />

Dichtring<br />

80 98 159 112 0,15 0,15<br />

100 118 188 140 0,20 0,20<br />

125 144 203 148 0,26 0,24<br />

150 170 230 148 0,31 0,29<br />

200 222 290 155 0,49 0,38<br />

250 274 350 166 0,61 0,50<br />

300 326 408 180 0,78 0,71<br />

350 378 463 184 1,47 0,90<br />

400 429 510 176 1,70 1,10<br />

500 532 625 200 2,54 1,54<br />

600 635 740 209 3,00 2,16<br />

700 738 855 256 3,66 2,87<br />

5.6<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Verbindungen<br />

UNIVERSAL Ve<br />

Kraftschlüssige Muffenverbindung<br />

Haltering<br />

UNIVERSAL Ve<br />

t<br />

Dichtung STANDARD<br />

DN 100 - DN 1000<br />

D<br />

OD<br />

DN<br />

Maße [mm]<br />

Ø OD Ø D t<br />

Haltering<br />

UNIVERSAL Ve<br />

Masse [kg]<br />

Dichtung<br />

100 118 188 140 0,196 0,20<br />

125 144 203 148 0,244 0,24<br />

150 170 230 148 0,285 0,29<br />

200 222 290 155 0,384 0,38<br />

250 274 350 166 0,497 0,50<br />

300 326 408 180 0,712 0,71<br />

350 378 463 184 0,898 0,90<br />

400 429 510 176 1,077 1,10<br />

500 532 625 200 1,544 1,54<br />

600 635 740 209 2,162 2,16<br />

700 738 855 256 2,871 2,87<br />

800 842 980 261 3,670 3,67<br />

900 945 1087 280 4,612 4,61<br />

1000 1048 1191 279,5 5,588 5,59<br />

Zulässige Abwinkelbarkeit:<br />

bis DN 400 = 3°<br />

bis DN 800 = 2°<br />

DN 900 = 1,5°<br />

DN 1000 = 1,2°<br />

Dichtung aus NBR (Perbunan;<br />

gelbe Kennzeichnung)<br />

5<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 5.7


Verbindungen<br />

Losflansch PN 10, PN 16<br />

DN 80 - DN 600<br />

Anschlussmaße nach<br />

DIN EN 1092-2<br />

Flachdichtung nach<br />

DIN EN 1514-1<br />

mit Stahleinlage G-ST<br />

b<br />

L<br />

f<br />

U-Scheibe, DIN EN ISO 7091<br />

Schraube DIN EN ISO 4016<br />

Mutter DIN EN ISO 4034<br />

Losflansch<br />

Ø D<br />

Ø d 4<br />

Ø k<br />

M<br />

Maße [mm]<br />

Massen [kg]<br />

1) n= Anzahl der Schrauben<br />

Flachdichtungen aus EPDM<br />

mit Stahleinlage Typ G-ST.<br />

DN<br />

Flansch Dichtleiste Schraube<br />

Ø D b Ø k Ø d 4 f n 1) M x L Dichtung<br />

Losflansch Schraube Dichtung<br />

80 200 22 160 132 3 8 M 16 x 85 89 x 142 x 4 0,890 0,19 0,04<br />

100 235 23 180 156 3 8 M 16 x 90 115 x 162 x 5 0,900 0,19 0,05<br />

5<br />

Die Schraubenlänge L ist für<br />

Losflansche aus duktilem<br />

Gusseisen ausgelegt.<br />

Schrauben, Dichtungen und<br />

U-Scheiben sind über den<br />

Fachhandel zu beziehen.<br />

PN 10<br />

125 270 24,5 210 184 3 8 M 16 x 90 141 x 192 x 5 1,220 0,19 0,05<br />

150 300 26 240 221 3 8 M 20 x 100 169 x 218 x 5 1,580 0,35 0,07<br />

200 340 29 295 266 3 8 M 20 x 100 220 x 273 x 6 2,950 0,35 0,10<br />

250 400 32 350 319 3 12 M 20 x 110 273 x 328 x 6 4,200 0,38 0,12<br />

300 455 36 400 370 4 12 M 20 x 120 324 x 378 x 6 5,550 0,41 0,14<br />

350 505 39 460 429 4 16 M 20 x 130 356 x 438 x 7 7,000 0,43 0,16<br />

400 565 42 515 480 4 16 M 24 x 140 407 x 489 x 7 4,150 0,69 0,20<br />

Empfohlene Festigkeitsklasse<br />

der Schrauben: 4.6<br />

500 670 48 620 582 4 20 M 24 x 150 508 x 594 x 7 6,250 0,73 0,30<br />

600 780 55 725 682 7 20 M 27 x 170 610 x 695 x 7 8,250 1,05 0,40<br />

80 200 22 160 132 3 8 M 16 x 85 89 x 142 x 4 0,890 0,19 0,04<br />

Empfohlener<br />

Korrosionsschutz:<br />

galvanische Verzinkung<br />

PN 16<br />

100 220 23 180 156 3 8 M 16 x 90 115 x 162 x 5 0,900 0,19 0,05<br />

125 250 24,5 210 184 3 8 M 16 x 90 141 x 192 x 5 1,220 0,19 0,05<br />

150 285 26 240 221 3 8 M 20 x 100 169 x 218 x 5 1,580 0,35 0,07<br />

200 340 29 295 266 3 12 M 20 x 100 220 x 273 x 6 3,050 0,35 0,10<br />

250 400 32 355 319 3 12 M 24 x 110 273 x 329 x 6 4,200 0,58 0,12<br />

300 455 36 410 370 4 12 M 24 x 130 324 x 384 x 6 5,300 0,65 0,14<br />

350 520 39 470 429 4 16 M 24 x 130 356 x 444 x 7 7,500 0,65 0,16<br />

400 580 42 525 480 4 16 M 27 x 150 407 x 495 x 7 5,250 0,97 0,20<br />

500 715 48 650 609 4 20 M 30 x 160 508 x 617 x 7 9,500 1,33 0,30<br />

600 840 55 770 720 7 20 M 33 x 180 610 x 734 x 7 14,500 1,80 0,40<br />

5.8<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Verbindungen<br />

PN 10, PN 16<br />

Festflansch<br />

Flachdichtung nach<br />

DIN EN 1514-1<br />

mit Stahleinlage G-ST<br />

b<br />

f<br />

L<br />

U-Scheibe, DIN EN ISO 7091<br />

Schraube DIN EN ISO 4016<br />

Mutter DIN EN ISO 4034<br />

DN 80 - DN 1000<br />

DIN EN 1092-2<br />

Festflansch<br />

Ø D<br />

Ø d 4<br />

Ø k<br />

Ød 2<br />

M<br />

Maße [mm]<br />

Massen [kg]<br />

DN<br />

Flansch Dichtleiste Schraube<br />

Ø D b Ø k Ø d 4 f n 1) M x L Ø d 2<br />

Dichtung Schraube Dichtung<br />

80 200 19 160 132 3 8 M16 x 70 19 89 x 142 x 4 0,16 0,04<br />

100 220 19 180 156 3 8 M16 x 70 19 115 x 162 x 5 0,16 0,05<br />

1) n= Anzahl der Schrauben<br />

Flachdichtungen aus EPDM<br />

mit Stahleinlage Typ G-ST.<br />

125 250 19 210 184 3 8 M16 x 70 19 141 x 192 x 5 0,16 0,05<br />

150 285 19 240 211 3 8 M20 x 80 23 169 x 218 x 5 0,28 0,07<br />

200 340 20 295 266 3 8 M20 x 80 23 220 x 273 x 6 0,28 0,10<br />

250 400 22 350 319 3 12 M20 x 80 23 273 x 328 x 6 0,28 0,12<br />

Die Schraubenlänge L ist für<br />

Festflansche aus duktilem<br />

Gusseisen ausgelegt.<br />

5<br />

PN 10<br />

300 455 24,5 400 370 4 12 M20 x 90 23 324 x 378 x 6 0,30 0,14<br />

350 505 24,5 460 429 4 16 M20 x 90 23 356 x 438 x 7 0,30 0,16<br />

400 565 24,5 515 480 4 16 M24 x 90 28 407 x 489 x 7 0,51 0,20<br />

500 670 26,5 620 582 4 20 M24 x 90 28 508 x 594 x 7 0,51 0,30<br />

Schrauben, Dichtungen und<br />

U-Scheiben sind über den<br />

Fachhandel zu beziehen.<br />

600 780 30 725 682 5 20 M27 x 100 31 610 x 695 x 7 0,79 0,40<br />

700 895 32,5 840 794 5 24 M27 x 110 31 712 x 810 x 8 0,79 0,50<br />

800 1015 35 950 901 5 24 M30 x 110 34 813 x 917 x 8 1,10 0,80<br />

Empfohlene Festigkeitsklasse<br />

der Schrauben: 4.6<br />

900 1115 37,5 1050 1001 5 28 M30 x 120 34 915 x 1017 x 8 1,10 1,00<br />

1000 1230 40 1160 1112 5 28 M33 x 120 37 1016 x 1124 x 8 1,41 1,20<br />

80 200 19 160 132 3 8 M16 x 70 19 89 x 142 x 4 0,16 0,04<br />

Empfohlener<br />

Korrosionsschutz:<br />

galvanische Verzinkung<br />

100 220 19 180 156 3 8 M16 x 70 19 115 x 162 x 5 0,16 0,05<br />

125 250 19 210 184 3 8 M16 x 70 19 141 x 192 x 5 0,16 0,05<br />

150 285 19 240 211 3 8 M20 x 80 23 169 x 218 x 5 0,28 0,07<br />

200 340 20 295 266 3 12 M20 x 80 23 220 x 273 x 6 0,28 0,11<br />

250 400 22 355 319 3 12 M24 x 90 28 273 x 329 x 6 0,51 0,13<br />

PN 16<br />

300 455 24,5 410 370 4 12 M24 x 90 28 324 x 384 x 6 0,51 0,15<br />

350 520 26,5 470 429 4 16 M24 x 90 28 356 x 444 x 7 0,51 0,17<br />

400 580 28 525 480 4 16 M27 x 100 31 407 x 495 x 7 0,79 0,21<br />

500 715 31,5 650 609 4 20 M30 x 110 34 508 x 617 x 7 1,00 0,31<br />

600 840 36 770 720 5 20 M33 x 120 37 610 x 734 x 7 1,41 0,42<br />

700 910 39,5 840 794 5 24 M33 x 130 37 712 x 804 x 8 1,41 0,52<br />

800 1025 43 950 901 5 24 M36 x 140 41 813 x 911 x 8 1,86 0,83<br />

900 1125 48,5 1050 1001 5 28 M36 x 150 41 915 x 1011 x 8 1,92 1,10<br />

1000 1255 50 1170 1112 5 28 M39 x 150 44 1016 x 1128 x 8 2,34 1,40<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 5.9


Inhalt<br />

Zubehör<br />

Anschlussmaße 6.2<br />

Edelstahl-Kupplungen 6.3<br />

Elastomermanschette mit Edelstahl-Scherring 6.4<br />

Ausgleichsring 6.5<br />

Topfdichtung für STZ/Anschlussstück PVC-STZ 6.6<br />

Adaptermanschette 6.7<br />

Verschlusskappe/Verschlussstopfen 6.8<br />

Seite<br />

6<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 6.1


Zubehör<br />

Anschlussmaße<br />

6<br />

Übersichtstabelle<br />

Außendurchmesser<br />

verschiedener Werkstoffe<br />

DN<br />

GGG<br />

DIN EN 598<br />

STZ<br />

DIN EN 295<br />

PVC (KG)<br />

DIN EN 1401<br />

FZ<br />

DIN 19850/DIN EN 588<br />

SML<br />

DIN 19522/DIN EN 877<br />

100 118 131 110 116 110<br />

125 144 159 125 141 135<br />

150 170 186 160 168 160<br />

200 222 242 200 220 210<br />

250 274 299 250 272<br />

300 326 355 315 324<br />

350 378 417 355 378<br />

400 429 486 400 432<br />

500 532 581 500 540<br />

600 635 687 630 646<br />

700 738 831 710 750<br />

800 842 949 800 856<br />

900 945 1008 962<br />

1000 1048 1119 1068<br />

1200 1255 1282<br />

1400 1462 1496<br />

1600 1668<br />

1800 1875<br />

2000 2082<br />

OD<br />

gleicher<br />

Außendurchmesser wie<br />

bei duktilen Gussrohren<br />

6.2<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Zubehör<br />

Edelstahl - Kupplungen<br />

Edelstahl - Kupplungen<br />

zum Verbinden von<br />

Rohrenden<br />

Bezugsquelle:<br />

Fachhandel<br />

Einsatzbereich<br />

Edelstahl-Kupplungen werden zum Verbinden von Rohr-Einsteckenden gleicher oder verschiedener<br />

Werkstoffe in Freispiegel- oder Druckleitungen eingesetzt.<br />

Bei Dichtheitsprüfungen im Unterdruckprüfverfahren sind Stahlbandeinlagen zu verwenden!<br />

Dichtungswerkstoff<br />

In <strong>Abwasser</strong>leitungen müssen<br />

Dichtungsmanschetten<br />

aus NBR (Perbunan) eingesetzt<br />

werden.<br />

Hersteller / Typen<br />

Kupplungen aus Edelstahl<br />

werden von mehreren Herstellern<br />

in überwiegend baugleichen<br />

Ausführungen angeboten.<br />

6<br />

Hersteller: NORMA<br />

Typ: Normaconnect<br />

Hersteller: Damstahl<br />

Typ: TKS<br />

Hersteller: Straub-Glynwed<br />

Typ: Flex<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 6.3


Zubehör<br />

Elastomermanschette mit Edelstahl-Scherring<br />

Elastomermanschette<br />

zum Verbinden von<br />

Rohrenden<br />

Bezugsquelle:<br />

Fachhandel<br />

6<br />

Dichtungswerkstoff<br />

In <strong>Abwasser</strong>leitungen und -<br />

kanälen müssen Dichtungsmanschetten<br />

aus NBR<br />

(Perbunan) eingesetzt werden.<br />

Die Edelstähle des Scherringes<br />

und der Spannbänder<br />

sollten einen Molybdänanteil<br />

von min. 2% enthalten (z.B.<br />

Werkstoff-Nr. 1.4435), wodurch<br />

eine erhöhte Korossionsbeständigkeit<br />

in chloridhaltigen<br />

Böden geboten wird.<br />

Hersteller z. B.:<br />

Flex Seal<br />

Steinzeug (Flexoset)<br />

Einsatzbereich<br />

Elastomermanschetten mit Edelstahl-Scherring können u. a. zum Verbinden von Rohrenden aus<br />

duktilem Gusseisen bis zu einem Betriebsdruck von 2 bar eingesetzt werden.<br />

Die Manschetten können eine Durchmesserdifferenz bis zu 10 mm, z. B. bei einer Verbindung von<br />

duktilen Gussrohren mit Rohren aus anderen Werkstoffen, ausgleichen. Bei größerem<br />

Unterschied der Außendurchmesser sollten Ausgleichsringe (Seite 6.5) verwendet werden.<br />

Nicht für Unterdruckprüfung geeignet.<br />

6.4<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Zubehör<br />

Übergang auf Fremdwerkstoffe<br />

Ausgleichsring<br />

Ausgleichsringe<br />

zum Übergang von duktilen<br />

Gussrohren auf<br />

STZ<br />

PVC<br />

FZ<br />

SML<br />

Bezugsquelle:<br />

Fachhandel<br />

Einsatzbereich<br />

Ausgleichsringe werden zur Anpassung unterschiedlicher Rohrdurchmesser bis zu einem<br />

Betriebsdruck von 1 bar eingesetzt.<br />

Dichtungswerkstoff<br />

NBR<br />

Montage<br />

Die Ausgleichsringe werden auf kleinere Rohraußendurchmesser aufgezogen. Die Verbindung<br />

erfolgt mit geeigneter Spannkupplung, z.B. Edelstahlkupplungen (Fa. NORMA, Straub, o.ä.) oder<br />

Elastomermanschetten mit Edelstahl - Scherband (Fa. Flex Seal, Mücher o.ä.).<br />

6<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 6.5


Zubehör<br />

Topfdichtung für STZ/Anschlussstück PVC - STZ<br />

Übergang an Fremdwerkstoffe<br />

Topfdichtung<br />

zum Anschluss von<br />

STZ DN 150 an<br />

ABS<br />

MMC<br />

Bezugsquelle:<br />

SAINT-GOBAIN PAM<br />

Werkstoff<br />

NBR<br />

Einsatzbereich<br />

Dichtelement zum Anschluss von Steinzeugrohren DN 150 (Außendurchmesser 186 mm) an<br />

Anbohrsattelstücke (ABS) 90° und Doppelmuffenabzweige 45° (MMC) mit Steinzeugmuffe.<br />

In Verbindung mit dem Anschlussstück PVC - STZ kann ein Übergang auf PVC hergestellt werden.<br />

6<br />

Anschlussstück<br />

zum Anschluss von PVC<br />

DN 150 an<br />

ABS<br />

MMC<br />

Bezugsquelle:<br />

Fachhandel<br />

Werkstoff<br />

Polyvinylchlorid (PVC)<br />

Hersteller<br />

z.B. Omniplast<br />

Einsatzbereich<br />

Das Anschlussstück DN 150 wird als Adapter zum Übergang von Anbohrsattelstücken (ABS) 90°<br />

und Doppelmuffenabzweige 45° (MMC) mit Steinzeugmuffe (in Verbindung mit der<br />

Topfdichtung) auf SML-, bzw. PVC - Rohre eingesetzt.<br />

6.6<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Zubehör<br />

Übergang auf Fremdwerkstoffe<br />

Adaptermanschette<br />

Adapterkupplung<br />

zum Übergang von duktilen<br />

Gussrohren auf<br />

STZ<br />

PVC<br />

SML<br />

Bezugsquelle:<br />

Fachhandel<br />

Einsatzbereich<br />

Adapter werden u.a. zur Verbindung von duktilen Gussrohren mit Rohren aus Fremdwerkstoffen<br />

bis zu einem Betriebsdruck von 0,5 bar eingesetzt.<br />

Werkstoff<br />

NBR<br />

Hersteller:<br />

Flex Seal<br />

Damit im Falle einer Bodensetzung die Manschette nicht auf Abscherung beansprucht wird, sind<br />

die Rohrenden auf einem Betonbett zu lagern.<br />

Hinweis!<br />

6<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 6.7


Zubehör<br />

Verschlusskappe/Verschlussstopfen<br />

Rohrverschluss für<br />

Hausanschlussleitungen aus<br />

duktilem Gusseisen<br />

DN 150<br />

Bezugsquelle:<br />

Fachhandel<br />

Werkstoff<br />

EPDM<br />

Hersteller:<br />

Flex Seal<br />

Einsatzbereich<br />

Verschlusskappen können zum Verschließen von Einsteckenden duktiler Gussrohre bzw.<br />

Anbohrsattelstücken eingesetzt werden, die mit 0,5 bar auf Dichtheit geprüft werden.<br />

6<br />

Rohrverschluss für<br />

Hausanschlussleitungen aus<br />

duktilem Gusseisen<br />

DN 150<br />

ca. 55<br />

Bezugsquelle:<br />

Fachhandel<br />

Werkstoff<br />

PVC<br />

Einsatzbereich<br />

Verschlussstopfen können zum Verschließen von Muffen duktiler Gussrohre eingesetzt werden,<br />

die mit 0,5 bar auf Dichtheit geprüft werden.<br />

Während der Druckprüfung muß der Endverschluss gesichert werden.<br />

6.8<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Inhalt<br />

Service<br />

Planung und Beratung 7.2<br />

Bodenuntersuchung 7.3<br />

Werkzeuge 7.4<br />

Statischer Nachweis nach DWA-Arbeitsblatt A 127 7.5<br />

Seite<br />

7<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 7.1


Service<br />

Planung und Beratung<br />

Planung<br />

Nutzen Sie unsere Erfahrung beim Bau von Wasser- und<br />

Kanalleitungen aus duktilem Gusseisen.<br />

Unser Planungsteam unterstützt Sie bei der konstruktiven<br />

Ausarbeitung von Projekten:<br />

- Statische Rohrberechnung, Durchfluss-Druckverlust und<br />

Druckstoßberechnung<br />

- Trassenpläne, Materialauszüge, konstruktive Lösungen<br />

schwieriger Baumaßnahmen wie: Düker, Kanäle in Steilhängen-<br />

oder Trinkwasserschutzzonen usw.<br />

- Bodenuntersuchungen, Wasser und Medienanalysen<br />

Auf unserem Computer erstellen wir für Sie eine (prüffähige)<br />

Rohrstatik nach DWA-Arbeitsblatt A 127.<br />

7<br />

Online-Service<br />

www.<strong>pam</strong>line.de<br />

www.<strong>pam</strong>applications.de<br />

Im registrierten Bereich erhalten Sie kostenlos zusätzliche<br />

Informationen:<br />

- Zertifikate, Referenzen, Videos...<br />

- Statischer Nachweis nach DWA-Arbeitsblatt A 127<br />

- Einbauanleitungen und Produktkataloge im PDF-Format<br />

- Aktuelle Ausschreibungstexte im PDF- und GAEB-Format<br />

- Auto-CAD Dateien im DWG u. DXF-Format<br />

Darüber hinaus finden sie unter www.<strong>pam</strong>applications.de<br />

(Kontakte) Ihren regionalen Ansprechpartner.<br />

Beratung vor Ort<br />

Zur Einweisung des Baustellenpersonals beim Einbau unseres<br />

Rohrsystems stehen Ihnen erfahrene Techniker zur Verfügung.<br />

Bei schwierigen Montagesituationen sind wir umgehend vor<br />

Ort und beraten sie bei der Lösung Ihrer Probleme.<br />

7.2<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Service<br />

Bodenuntersuchung<br />

Für Bereiche, in denen mit hoher Bodenaggressivität zu rechnen<br />

ist, bietet SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND die<br />

Dienstleistung einer Bodenbeurteilung an. Die Untersuchungen<br />

werden entsprechend dem DVGW-Arbeitsblatt GW 9<br />

durchgeführt und beeinhalten:<br />

• Trassenbegehung mit visueller Begutachtung der topografischen<br />

Verhältnisse.<br />

• Messung der spezifischen elektrischen Bodenwiderstände<br />

nach dem Wenner-Verfahren mit Erstellung eines<br />

Bodenprofils.<br />

• Entnahme von Bodenproben an kritischen Stellen.<br />

• Analytische Untersuchung der Bodenproben und Auswertung<br />

gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 9.<br />

• Beurteilung der Böden hinsichtlich ihrer Aggressivität mit<br />

Vorschlägen für die Umhüllung der Rohrleitung in Form eines<br />

Untersuchungsberichtes mit den einzelnen Messergebnissen.<br />

Bodenuntersuchung<br />

Folgende Kosten werden für die Untersuchungen in Rechnung gestellt:<br />

Kosten<br />

Komplette Trassenuntersuchung, einschl. einer Bodenprobe mit deren Analyse<br />

pauschal 1.250 €<br />

7<br />

Analyse jeder weiteren Bodenprobe (auch Verfüllmaterial)<br />

300 €<br />

Die angebotenen Untersuchungen sind objektbezogen, d.h. im Falle einer Auftragsvergabe an<br />

uns werden Ihnen die Kosten für die Trassenuntersuchung vergütet.<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 7.3


Service<br />

Werkzeuge<br />

Montagewerkzeuge<br />

Wir halten für den Einbau duktiler Gussrohre alle spezifischen<br />

Montagewerkzeuge (siehe <strong>Kapitel</strong> Einbautechnik) bereit, die<br />

über den Handel bezogen werden können:<br />

• Trennschleifer mit Benzin, Elektro- oder Pressluftbetrieb.<br />

• Montagegeräte (V 301, V 302, V 303) für Rohre und<br />

Formstücke der Nennweiten DN 80 bis DN 400.<br />

• Für die Nennweiten DN 500 bis DN 1200 Hubzüge,<br />

Rundschlingen, Muffenhaken und Längsseile.<br />

• Ab Nennweite DN 1400 Umlenkrollen sowie ein Traggestell<br />

für die Zughübe.<br />

• Zum Anziehen der Schrauben (Expressmuffenverbindung<br />

EXP) Drehmomentschlüssel.<br />

• Anbohrgeräte, Bohrer, Bohrschablonen.<br />

7<br />

7.4<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Service<br />

Statischer Nachweis nach DWA-Arbeitsblatt A 127<br />

Wir liefern Ihnen auf Anfrage den statischen Nachweis für duktile<br />

Gussrohre. Die Berechnung basiert auf der Grundlage des<br />

DWA-Arbeitsblattes A 127.<br />

In Abhängigkeit der Materialkenndaten des Rohres (z.B.<br />

Rohrwanddicke), der Einbaubedingungen (z.B. Grabenbreite,<br />

Auflagerwinkel...) und der Belastungssituation (z.B.<br />

Erdüberdeckung, Verkehrslast...) wird eine statische<br />

Berechnung erstellt.<br />

Folgende Nachweise werden geführt:<br />

Statischer Nachweis<br />

• Spannungsnachweis<br />

(geforderter Sicherheitsbeiwert > 1,5)<br />

• Verformungsnachweis<br />

(max. zulässige Ovalisierung = 4%)<br />

• Stabilitätsnachweis<br />

(geforderter Sicherheitsbeiwert > 2,5)<br />

• ggf. Nachweis der Dauerschwingfestigkeit<br />

(dynamischer Spannungsanteil < 130 N/mm²)<br />

Hierbei handelt es sich um eine prüffähige Rohrstatik.<br />

Für die Erstellung des statistischen Nachweises bitten wir Sie, in den entsprechenden<br />

Formblättern die Einbaudaten einzutragen.<br />

Erforderliche Einbaudaten<br />

Die Formblätter finden Sie im Internet unter:<br />

http://www.<strong>pam</strong>line.de<br />

7<br />

Füllen Sie die Formblätter aus und mailen diese an:<br />

kundenservice@<strong>pam</strong>-d.<strong>saint</strong>-<strong>gobain</strong>.com<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 7.5


Inhalt<br />

Planungshinweise<br />

Seite<br />

Rohrsysteme aus duktilem Gusseisen 8.2<br />

Schächte 8.3<br />

Schachteinbindungen 8.4<br />

Schachteinbindungen/Schachtdurchmesser 8.5<br />

Schächte in Wasserschutzzonen 8.6<br />

Schachtvarianten 8.8<br />

Betriebliche Rauheit 8.9<br />

Mindest-Leitungsgefälle 8.10<br />

Umrechnung Promille in Grad 8.11<br />

8<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 8.1


Planungshinweise<br />

Rohrsysteme aus duktilem Gusseisen<br />

Rohrsysteme aus duktilem<br />

Gusseisen in der <strong>Abwasser</strong>-<br />

Entsorgung<br />

Bau von Sammlern<br />

Für den Bau von Sammlern sind nur wenige Elemente erforderlich:<br />

- Das Kanalrohr aus duktilem Gusseisen mit Steckmuffenverbindung.<br />

- Das Schachtanschlussstück zum beweglichen, wasserdichten Anschluss an Bauwerke<br />

(Ortbeton- bzw. Fertigteilschacht).<br />

- Für Sonderfälle die Rohrkupplung.<br />

- Das Anbohrsattelstück für den Hausanschluss oder den Straßeneinlauf.<br />

8<br />

8.2<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Planungshinweise<br />

Schächte<br />

Schächte sind erforderlich für die Be- und Entlüftung sowie die Kontrolle und Reinigung der<br />

Kanäle. Sie werden angeordnet bei Änderung des Querschnittes und des Gefälles, bei Einmündung<br />

von weiteren Kanälen sowie als Zwischenschächte in geraden Kanalstrecken.<br />

(siehe DWA-Arbeitsblatt A 157)<br />

Schächte<br />

Schächte können gemauert, betoniert oder aus Fertigteilen hergestellt werden.<br />

Anschlusskanäle von Grundstücken und Straßenabläufen können an Schächten oder außerhalb<br />

der Schächte in die Kanäle eingeführt werden. Im Trennverfahren dürfen die Schächte der<br />

Schmutz- und Regenwasserkanäle keine Verbindung untereinander haben. Da die beiden Kanäle<br />

des Trennverfahrens wegen des möglichst geringen Baugrubenaushubs eng zusammenliegen<br />

sollen, ist eine versetzte Anordnung der Schächte anzustreben.<br />

Der Abstand der Schächte soll bei Kanälen aller Durchmesser in der Regel 100 m nicht überschreiten.<br />

Er richtet sich nach arbeits- und sicherheitstechnischen Gesichtspunkten, abhängig davon,<br />

ob es sich um Schmutz-, Misch- oder Regenwasserkanäle handelt. Bei größeren Schachtabständen<br />

ist die Frage der Belüftung besonders zu prüfen (siehe DWA-Arbeitsblatt A 157).<br />

Schächte für<br />

Freispiegelleitungen<br />

Bei begehbaren Kanälen (Nennweite > DN 900 bei Kreisquerschnitten) sind Abweichungen möglich.<br />

Beim Einbau von <strong>Abwasser</strong>druckleitungen können Schächte ebenfalls erforderlich werden. Der<br />

Abstand der Kontroll- oder Reinigungsschächte richtet sich nach der Trassenführung. Schächte<br />

werden angeordnet an Tiefpunkten zur Entleerung und an Hochpunkten zur Entlüftung sowie<br />

zum Einbau entsprechender Armaturen. Der Schacht soll Gefälle zu einem Pumpensumpf erhalten.<br />

Verankerungen bei Richtungsänderungen werden in der Regel ohne Schachtausbildung ausgeführt.<br />

Schächte für<br />

Druckleitungen<br />

Der Schacht ist so anzulegen, dass genügend Bewegungsfreiheit unter dem Rohr (mindestens<br />

200 mm) und neben dem Rohr (mindestens 800 mm) vorhanden ist, um Arbeiten an Armaturen<br />

durchführen zu können. Gegebenenfalls sind bauliche Vorkehrungen für den Einbau von<br />

Messeinrichtungen vorzusehen.<br />

8<br />

Bei großer Stützweite der im Schacht freiliegenden Leitung ist für eine Unterstützung des Rohres<br />

oder der Armaturen zu sorgen.<br />

Bei <strong>Abwasser</strong>druckleitungen, die auf einem Hochpunkt in eine Freispiegelleitung übergehen,<br />

sollte aus korrosionschemischer Sicht der Übergang in einen Schacht verlegt werden.<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 8.3


Planungshinweise<br />

Schachteinbindungen<br />

Schachtanschlussstück mit<br />

Steckmuffe<br />

Schachtanschlussstück mit<br />

ausgedrehtem Anschlagring<br />

Aufgeschweißter<br />

Mauerflansch (außenliegende<br />

Muffenverbindung)<br />

8<br />

Profilierter Dichtring<br />

fixiert mit<br />

Spannschelle<br />

8.4<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Planungshinweise<br />

Schachteinbindungen/Schachtdurchmesser<br />

(z.B. Link-Seal)<br />

Schachtdurchmesser<br />

Abhängigkeit von Schachtdurchmesser zum Kanaldurchmesser<br />

Maße Schachtdurchmesser [mm]<br />

1000 1200 1500 2000<br />

Kanal DN 150 - 600 700 800 900 1000 1200 1400<br />

H<br />

h<br />

8<br />

Material DN Neigung Winkel<br />

Elastische Ringraumabdichtung<br />

Schachtanschlusselement<br />

[%] Altgrad [°]<br />

Neugrad<br />

[gon]<br />

Zulauf 1<br />

Zulauf 2<br />

Zulauf 3<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 8.5


Planungshinweise<br />

Schächte in Wasserschutzzonen<br />

Monorohrsystem<br />

Dichtheitsprüfung<br />

z.B. mit Unterdruck<br />

Die Unterdruckprüfung erfolgt zwischen einem Anfangs- und einem Endschacht. Die Leitung<br />

wird in geschlossener Bauweise durch die Zwischenschächte geführt.<br />

Fertigschacht in<br />

geschlossener Ausführung<br />

8<br />

8.6<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Doppelrohrsystem<br />

Planungshinweise<br />

Schächte in Wasserschutzzonen<br />

Doppelrohrleitung als Variante der sicheren <strong>Abwasser</strong>ableitung durch ein Trinkwasserschutzgebiet.<br />

Doppelrohrleitung<br />

Das Mediumrohr ist gegen das Mantelrohr abgedichtet. Über einen am Mantelrohr angeschweißten<br />

Stutzen im Tiefpunkt lässt sich die Dichtheit beider Rohre nachweisen.<br />

Eine Verbindungsleitung, mit der die im Schacht unterbrochene Mantelleitung überbrückt wird,<br />

lässt die Möglichkeit zu, einzelne Haltungen bzw. die gesamte Leitungsstrecke zu prüfen. Die<br />

Prüfung mit Unterdruck ist vorteilhaft, da die Abdichtplatten gegen die Rohrenden gezogen werden.<br />

8<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 8.7


Planungshinweise<br />

Schachtvarianten<br />

Geschlossener Schacht mit<br />

Entlüftungsstutzen<br />

Übergangsbauwerk<br />

Druck-Freispiegelleitung<br />

Der Übergang einer Druckrohrleitung zu einer Freispiegelleitung soll kontrolliert in einem<br />

Schachtbauwerk stattfinden. Die Sohle der abgehenden Leitung soll über dem Scheitel der<br />

ankommenden Druckleitung liegen.<br />

Eine ausreichende Be- und Entlüftung ist vorzusehen. Die mögliche Geruchsbelästigung ist bei<br />

der Positionierung des Schachtes zu beachten.<br />

Planungshinweise gibt das DWA-Arbeitsblatt A 157.<br />

8<br />

8.8<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Planungshinweise<br />

Betriebliche Rauheit<br />

Die betrieblichen Rauheiten k b sind erhöhte Rauheitsmaße. Sie führen zu gleichen<br />

Gesamtverlusten an Energiehöhe, wie eine Zusammenfassung getrennt ermittelter kontinuierlicher<br />

und lokaler Energiehöhenverluste. Der Pauschal-Ansatz für die k b -Werte enthält in der<br />

Regel die Einflüsse von:<br />

• Wandrauheit<br />

• Lageungenauigkeiten und -änderungen<br />

• Rohrstößen<br />

• Zulaufformstücken und<br />

• Schachtbauwerken<br />

Betriebliche Rauheit k b<br />

wobei die effektive Wandrauheit mit k=0,1 mm eingerechnet ist. Nicht enthalten in der pauschalen<br />

Definition der k b -Werte - und damit gegebenenfalls gesondert zu berücksichtigen - sind die<br />

Einflüsse von:<br />

• Nennweitenunterschreitungen,<br />

• Vereinigungsbauwerken sowie<br />

• Ein- und Auslaufbauwerken von Drosselstrecken, Druckrohrleitungen und Dükern.<br />

Hierzu wird auf das Arbeitsblatt DWA-A 110, Absatz 3.3.2. verwiesen.<br />

Für die Bemessung von Kanälen mit den empfohlenen k b -Werten steht das DWA-Arbeitsblatt<br />

A 110 zur Verfügung.<br />

k b [mm] Anwendung für Bemerkung<br />

0,25<br />

Drosselstrecken 1) , Druckrohrleitungen 1)2) , Düker 1) und<br />

Reliningstrecken ohne Schächte<br />

alle DN<br />

0,50 Transportkanäle mit Schächten gemäß DWA-Arbeitsblatt A 157 alle DN<br />

Sammelkanäle und -leitungen mit Schächten gemäß DWA-<br />

Arbeitsblatt A 157<br />

bis DN 1000<br />

Pauschal-Werte für die<br />

betriebliche Rauheit k b [mm]<br />

1) ohne Einlauf-, Auslauf<br />

und Krümmungsverluste<br />

2) ohne Drucknetze<br />

8<br />

0,75<br />

dto. mit angeformten Schächten gemäß DWA-Arbeitsblatt A 157<br />

alle DN<br />

Transportkanäle mit Sonderschächten bzw. angeformten Schächten<br />

alle DN<br />

1,50<br />

Sammelkanäle und -leitungen mit Sonderschächten<br />

Mauerwerkskanäle, Ortbetonkanäle, Kanäle aus nicht genormten<br />

Rohren ohne besonderen Nachweis der Wandrauhheit<br />

alle DN<br />

alle DN<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 8.9


Planungshinweise<br />

Mindest-Leitungsgefälle<br />

Flachstrecken und<br />

Ablagerungen<br />

<strong>Abwasser</strong> ist eine Mischung von Wasser mit den verschiedenartigsten Feststoffen, unter welchen<br />

stets auch absetzbare anzutreffen sind, deren Sedimentation innerhalb des Leitungssystems<br />

durch geeignete Wahl der maßgebenden Parameter vermieden werden kann.<br />

Ablagerungen werden vermieden, wenn eine bestimmte Geschwindigkeit beim Abfluss des<br />

<strong>Abwasser</strong>s nicht unterschritten wird. Unter der Annahme einer Betriebsrauheit k b = 1,0 mm und<br />

einer Volumenkonzentration an absetzbaren Feststoffen von c T = 0,05 ‰ ergeben sich untere<br />

Grenzwerte v crit (Fließgeschwindigkeiten) für die verschiedenen Nennweitenbereiche.<br />

DN 150 200 250 300 350 400 450 500 600<br />

Vcrit<br />

[m/s]<br />

Jcrit<br />

[ 0 / 00]<br />

0,48 0,50 0,52 0,56 0,62 0,67 0,72 0,76 0,84<br />

2,72 2,04 1,63 1,51 1,48 1,45 1,42 1,40 1,37<br />

DN 700 800 900 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

8<br />

Vcrit<br />

[m/s]<br />

Jcrit<br />

[ 0 / 00]<br />

0,91 0,98 1,05 1,12 1,24 1,34 1,44 1,54 1,62<br />

1,33 1,31 1,29 1,26 1,24 1,20 1,18 1,16 1,14<br />

8.10<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Planungshinweise<br />

Umrechnung Promille in Grad<br />

0 /00 Grad° Minuten 0/00 Grad° Minuten 0/00 Grad° Minuten 0/00 Grad° Minuten<br />

0 0 - 250 14 02 500 26 34 750 36 52<br />

Umrechnungstabelle<br />

Promille in Grad<br />

10 0 34 260 14 34 510 27 01 760 37 14<br />

20 1 09 270 15 07 520 27 29 770 37 36<br />

30 1 43 280 15 39 530 27 55 780 37 57<br />

40 2 17 290 16 10 540 28 22 790 38 19<br />

50 2 52 300 16 42 550 28 49 800 38 40<br />

60 3 26 310 17 13 560 29 15 810 39 00<br />

70 4 00 320 17 45 570 29 41 820 39 21<br />

80 4 34 330 18 16 580 30 07 830 39 42<br />

90 5 09 340 18 47 590 30 32 840 40 02<br />

100 5 43 350 19 17 600 30 58 850 40 22<br />

110 6 17 360 19 48 610 31 23 860 40 42<br />

120 6 51 370 20 18 620 31 48 870 41 01<br />

130 7 24 380 20 48 630 32 13 880 41 20<br />

140 7 58 390 21 18 640 32 37 890 41 40<br />

150 8 32 400 21 48 650 33 01 900 41 59<br />

160 9 05 410 22 18 660 33 25 910 42 18<br />

170 9 39 420 22 47 670 33 49 920 42 55<br />

8<br />

180 10 12 430 23 16 680 34 13 930 42 55<br />

190 10 45 440 23 45 690 34 36 940 43 14<br />

200 11 17 450 24 14 700 35 00 950 43 32<br />

210 11 52 460 24 42 710 35 22 960 43 50<br />

220 12 24 470 25 10 720 35 45 970 44 08<br />

230 12 57 480 25 38 730 36 08 980 44 25<br />

240 13 30 490 26 06 740 36 30 990 44 43<br />

250 14 02 500 26 34 750 36 52 1000 45 00<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 8.11


Inhalt<br />

Einbautechnik<br />

Seite<br />

Rohrbettung 9.2<br />

Werkzeuge 9.4<br />

Steckmuffenverbindung STANDARD STD 9.8<br />

Längskraftschlüssige Steckmuffenverbindungen 9.12<br />

Steckmuffenverbindung TAG 32 TAG 32 9.13<br />

Stopfbuchsenmuffe EXPRESS EXP 9.16<br />

Flanschverbindung 9.19<br />

Anbohrsattelstücke ABS 9.20<br />

Anbohrsattelstücke KSB 9.23<br />

Rohrreinigungsdeckel RRD 9.26<br />

Einbau von Schachtunterteilen 9.30<br />

Rohreinbau in verbautem Graben 9.31<br />

Runden von Rohren 9.35<br />

Reparatur der Zementmörtel-Auskleidung 9.36<br />

Sonderumhüllungen 9.38<br />

9<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

9.1


Einbautechnik<br />

Rohrbettung<br />

Leitungs- / Bettungszone<br />

nach DIN EN 1610<br />

1 Hauptverfüllung<br />

2 Abdeckzone<br />

3 Seitenverfüllung<br />

4 obere Bettungszone<br />

5 untere Bettungszone<br />

6 Überdeckungszone<br />

7 Leitungszone<br />

8 Bettungszone<br />

Rohrgraben und<br />

Leitungszone<br />

Die Leitungszone bestimmt ganz wesentlich die Last- und Spannungsverteilung am Rohrumfang.<br />

Sie besteht aus der Bettung, der Seitenverfüllung und der Abdeckung.<br />

Bettung, Seitenverfüllung und Abdeckung werden häufig zusammen hergestellt. Hierfür ist<br />

geeigneter Boden, der die Rohrleitungsteile und die Umhüllung nicht schädigt, beiderseits der<br />

Rohrleitung einzufüllen und ausreichend zu verdichten. Die Abdeckung sollte in der Regel bis zu<br />

einer Höhe von 0,3 m über den Rohrscheitel reichen.<br />

Rohrgraben und Rohrbettung<br />

Grabensohle<br />

Nach DIN EN 1610 ist die Grabensohle so herzustellen, dass die Rohrleitung auf der ganzen Länge<br />

satt aufliegt.<br />

Kopflöcher<br />

Für eine fachgerechte Montage der Rohrverbindung sind ausreichend große Kopflöcher auszuheben.<br />

9<br />

Bettung<br />

In der Regel eignet sich der anstehende Boden für die Bettung duktiler Gussrohre. Die Grabensohle<br />

wird in diesem Fall zur unteren Bettung.<br />

Nicht geeignet für die Bettung der Rohrleitung sind Steine, Fels, nicht tragfähiger oder gelöster<br />

und unverdichteter Boden. In felsigem und steinigem Untergrund ist der Rohrgraben etwas tiefer<br />

auszuheben. Die Höhe der unteren und oberen Bettung ist von der Art des Rohraußenschutzes<br />

und dem Rohraußendurchmesser abhängig. Ist der anstehende Boden als Bettungsmaterial<br />

ungeeignet, wird die Bettung aus verdichtbarem Sand, Kiessand oder gesiebtem Boden<br />

entsprechend DIN EN 1610 Abs. 5.3.1 (jedoch keine Schlacke oder andere aggressive Stoffe) hergestellt.<br />

9.2 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken <strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Einbautechnik<br />

Rohrbettung<br />

Bettung<br />

Das geeignete Einbaumaterial für die Rohrleitungszone ist abhängig von der Rohrumhüllung<br />

Art des Rohraußenschutzes<br />

rundkörniges Material<br />

Sand / Kies<br />

gebrochenes Material<br />

Splitt / Schotter<br />

Siebdurchgang Größtkorn Siebdurchgang Größtkorn<br />

Zn + Deckbeschichtung 0 - 32 mm 63 mm 0 - 16 mm 32 mm<br />

PE-Umhüllung (PE-C) 0 - 2 mm 4 mm - -<br />

PE-Umhüllung (PE-D) 0 - 6 mm 15 mm 0 - 6 mm 15 mm<br />

PU-Umhüllung (PUX) 0 - 6 mm 15 mm 0 - 6 mm 15 mm<br />

ZM-Umhüllung (ZM-U) 0 - 63 mm 100 mm 0 - 63 mm 100 mm<br />

Für das duktile Gussrohr, wärmegedämmt mit Mantelrohr aus Polyethylen (WKG-SB), gelten die<br />

gleichen Anforderungen an das Bettungsmaterial wie für duktile Gussrohre mit PE-Umhüllung<br />

(PE-C).<br />

Wird für die Rohrumhüllung Recyclingmaterial verwendet, so ist für dessen Verwendbarkeit die<br />

Bewertung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 9 zu beachten.<br />

Einbaumaterial für die<br />

Rohrleitungszone<br />

WKG - SB<br />

Anforderung an<br />

Recyclingmaterial<br />

9<br />

Der Rohrgraben im Straßenkörper ist entsprechend dem Merkblatt für das Verfüllen von<br />

Leitungsgräben (Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen, Köln) zu verfüllen.<br />

Verfüllung des Rohrgrabens<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

9.3


Einbautechnik<br />

Werkzeuge<br />

Trenngeräte<br />

Trenngeräte<br />

Zum Trennen von Rohren aus duktilem Gusseisen sind zweckmäßigerweise Trennschleifwerkzeuge<br />

einzusetzen. Es ist darauf zu achten, dass für Rohre mit Zementmörtelauskleidung<br />

Trennscheiben für Stein verwendet werden.<br />

<strong>Abwasser</strong>rohre TAG 32 können mit Trennscheiben für Stahl und Stein gekürzt werden.<br />

Trennschleifer mit Benzinmotor auch mit Wasserzuführung<br />

lieferbar (Masse ca. 11 kg)<br />

Trennen: Trennscheibe für Stein: Typ C 24 RBF, ø 300 x 3,5 x 20<br />

Trennscheibe für Stahl: Typ A 24 RBF, ø 300 x 3,5 x 20<br />

Trennschleifer mit Elektro- oder Pressluftantrieb (Masse ca. 6 kg)<br />

Trennen: Trennscheibe für Stein: Typ C 24 RBF, ø 180 x 3 x 22<br />

Trennscheibe für Stahl: Typ A 24 RBF, ø 180 x 3 x 22<br />

Abrunden: Schruppscheibe, ø180 x 6,4 x 22 für Stahl<br />

Montageset<br />

Zum Reinigen der Muffe und<br />

Kontrollieren des Dichtungssitzes<br />

wird das Montageset<br />

angeboten.<br />

9<br />

Gleitmittelbedarf für die<br />

STANDARD und<br />

TAG 32-Verbindung<br />

Der ungefähre Bedarf für 100 m Rohrleitung errechnet sich nach der Formel:<br />

Gleitmittel-Menge Q (g) = 2,5 x DN<br />

Beispiel: 250 m DN 200 Q = 250 / 100 x 2,5 x 200 = 1250 g<br />

Das Gleitmittel wird in Tuben à 250 g oder 1000 g mit den Rohren zur Baustelle geliefert.<br />

9.4 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken <strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Einbautechnik<br />

Werkzeuge<br />

Montagegerät V 301<br />

für Rohre und Formstücke DN<br />

80-400 mit Deckbeschichtung<br />

(Kennzeichnung verzinkt)<br />

V 301, komplettes Gerät<br />

besteht aus:<br />

1 Schelle<br />

1 Gabelstück<br />

2 Hebel<br />

DN Montagegerät bestehend aus Masse [kg]<br />

80<br />

14<br />

100 14<br />

125 15<br />

150 1 Schelle<br />

15,5<br />

200 1 Gabelstück<br />

17<br />

250 2 Hebel<br />

18<br />

300 20,5<br />

350 22,5<br />

400 25<br />

Ein komplettes Gerät besteht aus:<br />

< DN<br />

600<br />

Rohre Formstücke Rohre<br />

> DN<br />

700<br />

< DN<br />

600<br />

> DN<br />

700<br />

Zughub 3,0 t 1 2 2 2 2<br />

Muffenhaken 1 2 - 1 2<br />

Längsseil 1 2 - 1 2<br />

Rundschlinge für Muffe 1 2 4 4 4<br />

Zughub<br />

für Montage von Rohren und<br />

Formstücken DN 500 - 1200<br />

Rohre und<br />

Formstücke<br />

DN 500 - 1200<br />

Rohre bis DN 600<br />

1 Zughub<br />

9<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

9.5


Einbautechnik<br />

Werkzeuge<br />

Rohre ab DN 700<br />

2 Zughübe<br />

Formstücke<br />

ab DN 500<br />

Bei Formstücken sind grundsätzlich 2 Zughübe einzusetzen, um einen axialen Einzug und damit<br />

eine sichere Montage sicherzustellen.<br />

9<br />

DN<br />

Rundschlinge für<br />

Muffe<br />

d x L<br />

500 66 x 2000<br />

600 66 x 2500<br />

700 66 x 2800<br />

800 66 x 3200<br />

900 66 x 3500<br />

1000 66 x 3800<br />

1200 66 x 4500<br />

Maße [mm]<br />

Längsseil, 1 Kausche,<br />

1 Haken<br />

d x L<br />

16 x 4500<br />

Muffenhaken<br />

lichte Breite<br />

Masse [kg]<br />

komplett<br />

60 42<br />

70 56<br />

80 59<br />

9.6 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken <strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Einbautechnik<br />

Werkzeuge<br />

Ein komplettes Gerät besteht aus:<br />

Zughub<br />

Rohre DN 1400 - 2000<br />

für Montage von Rohren und<br />

Formstücken DN 1400 - 2000<br />

Anzahl der Teile<br />

DN<br />

Zughub*<br />

Tirfor 6 to<br />

Umlenkrolle<br />

mit Haken<br />

Muffenschlinge<br />

6 to Muffenhaken Traggestell<br />

für Zughub<br />

1400 2 2 2 2 1<br />

1600 3 3 3 3 1<br />

1800 3 3 3 3 1<br />

2000 3 3 3 3 1<br />

* mit 20 m Seillänge<br />

Umlenkrolle<br />

Längsseil<br />

Tragegestell für Zughub<br />

Bei Großrohren wird die<br />

Montagekraft am zweckmäßigsten<br />

mit Seilzügen aufgebracht,<br />

so daß nach Bedarf<br />

Umlenkrollen (zur Kraftverdopplung)<br />

eingebunden werden<br />

können.<br />

Rundschlinge für Muffe<br />

Zughub Tirfor<br />

Muffenhaken<br />

Je nach örtlichen Verhältnissen<br />

können zur Montage<br />

auch Bagger eingesetzt werden.<br />

Es ist darauf zu achten,<br />

daß die Einschubbewegung<br />

langsam durchgeführt wird.<br />

Montage mit Bagger bei<br />

INTEGRAL - Rohren<br />

Die Montagekraft für Steckmuffenverbindungen beträgt - in Abhängigkeit der Verbindungsart<br />

und der Toleranzen - ca. 10 - 60 N pro mm DN, d.h. bei DN 300 3 kN - 18 kN.<br />

Montagekraft<br />

9<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

9.7


Einbautechnik<br />

Steckmuffenverbindung STANDARD<br />

STD<br />

Reinigen der<br />

Verbindungsteile<br />

Dichtungen für <strong>Abwasser</strong> aus<br />

NBR (Perbunan), Kennzeichnung<br />

durch gelbe Markierung<br />

Zu reinigen sind:<br />

Einsteckende bis<br />

Strichmarkierung<br />

Muffe innen, insbesondere<br />

Dichtungssitz und Haltenut<br />

Dichtung<br />

Einlegen der Dichtung<br />

Die gereinigte Dichtung ist herzförmig zusammenzudrücken.<br />

Dichtung so in die Muffe einsetzen, daß die äußere Hartgummikralle<br />

in die Haltenut der Muffe eingreift. Anschließend die<br />

Schlaufe glattdrücken.<br />

Macht das Glattdrücken der Schlaufe Schwierigkeiten, dann an<br />

der gegenüberliegenden Seite eine zweite Schlaufe ziehen.<br />

Diese beiden kleinen Schlaufen lassen sich dann ohne Mühe<br />

glatt drücken.<br />

9<br />

Einlegen der Dichtung<br />

Richtig<br />

Falsch<br />

9.8 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken <strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


STD<br />

Einbautechnik<br />

Steckmuffenverbindung STANDARD<br />

Die eingelegte Dichtung und<br />

das Einsteckende - besonders<br />

an der Anfasung - dünn mit<br />

Gleitmittel streichen. Bei Frost<br />

ist das Gleitmittel und die<br />

Dichtung vor der Anwendung in<br />

einem warmen Raum zu lagern.<br />

In der Dichtkammer der STAN-<br />

DARD-Muffe darf kein Gleitmittel<br />

aufgebracht werden.<br />

Gleitmittel aufbringen<br />

Einsteckende soweit in die Muffe einführen, bis es an der Dichtung zentrisch anliegt. Die Achsen<br />

des liegenden und des einzuziehenden Rohres oder Formstückes müssen eine gerade Linie bilden.<br />

Mit dem Montagewerkzeug das Einsteckende so weit in die Muffe schieben, bis nur noch der<br />

zweite Markierungsstrich zu sehen ist.<br />

Je nach örtlichen Verhältnissen können bei der Montage auch Bagger eingesetzt werden. Es ist<br />

darauf zu achten, dass die Einschubbewegung langsam durchgeführt wird.<br />

Montage der Verbindung<br />

Montagegeräte siehe<br />

<strong>Kapitel</strong> Werkzeuge<br />

Hinweis:<br />

Die Steckmuffenverbindung<br />

STANDARD kann in oder<br />

gegen die Fließrichtung<br />

eingebaut wird.<br />

Nach Herstellung der Verbindung, Sitz der Dichtung<br />

mit Taster am gesamten Umfang prüfen.<br />

Taster<br />

Hebevorrichtung erst<br />

entfernen, wenn die<br />

Verbindung hergestellt ist.<br />

Das Rohrniveau darf nicht<br />

durch Aufschlagen der Baggerschaufel<br />

korrigiert werden!<br />

Unzulässige<br />

Höhenkorrektur<br />

9<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

9.9


Einbautechnik<br />

Steckmuffenverbindung STANDARD<br />

STD<br />

Abwinkeln der STANDARD -<br />

Verbindung<br />

Berechnung des<br />

Krümmungsradius R<br />

Abwinkeln der Muffen - Verbindungen<br />

Nach Fertigstellung der Verbindung können Rohre und<br />

Formstücke abgewinkelt werden. Der hieraus resultierende<br />

Krümmungsradius einer Rohrleitung errechnet sich wie folgt:<br />

1° Abwinklung ergibt beispielsweise auf eine Rohrlänge von 8 m<br />

ca. 14 cm Abweichung von der Achse bzw. einen Krümmungsradius<br />

von 458 m.<br />

<br />

<br />

L<br />

R<br />

DN<br />

Abwinkelbarkeit<br />

Rohr [°] Formstück [°]<br />

80 5 5<br />

100 5 5<br />

125 5 5<br />

150 5 5<br />

200 5 5<br />

250 5 5<br />

300 5 5<br />

350 4 4<br />

400 4 4<br />

500 4 4<br />

600 4 4<br />

700 4 2,5<br />

800 4 2,5<br />

900 4 2,5<br />

1000 4 2,5<br />

1200 4 2,5<br />

1400 3 2,5<br />

1600 3 2,5<br />

1800 2,5 2<br />

2000 2 1,5<br />

Kürzen von Rohren<br />

Kürzen von Rohren<br />

Die Rohre sind über mindestens 2/3 der Baulänge montagefähig, gemessen vom Einsteckende.<br />

Auf der Baustelle abgeschnittene Rohre mit einer Handschleifmaschine an den Schnittflächen<br />

anfasen. Strichmarkierung und Abschrägung gemäß nachstehender Tabelle. Die Schnittfläche ist<br />

nachzustreichen. Durch Vorwärmen wird das Trocknen beschleunigt.<br />

2/3 L<br />

9 Maße für Anfasung<br />

DN 80 100 125 150 200 250 300 350 400 500<br />

m 9<br />

n 3<br />

DN 600 700 800 900 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

m 9 15 20 20 23<br />

n 3 5 5 7 8<br />

9.10 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken <strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


STD<br />

Einbautechnik<br />

Steckmuffenverbindung STANDARD<br />

Markieren und Kontrollieren<br />

der Einstecktiefe<br />

100 + f min<br />

Toleranzen der<br />

Die Muffentiefe plus 100 mm wird, z.B. mit<br />

Ölkreide, auf dem Rohrende markiert.<br />

Die Markierung muss nach der Montage<br />

100+f min mm von der Muffenstirn entfernt sein.<br />

Um Beschädigungen am<br />

Einsteckende zu vermeiden,<br />

müssen bei max. zulässiger<br />

Abwinklung αmax ein Mindestspaltmass<br />

fmin nach unten<br />

stehender Tabelle eingehalten<br />

werden.<br />

Mindestspaltmaß bei<br />

max. Abwinklung<br />

Rohr in Rohr<br />

DN 80 100 125 150 200 250 300 350 400 500<br />

f min [mm] 5 6 7 8 10 12 15 15 16 19<br />

α max [°] 5 4<br />

DN 600 700 800 900 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

f min [mm] 23 26 31 34 37 44 39 44 42 37<br />

α max [°] 4 3 2,5 2<br />

DN 80 100 125 150 200 250 300 350 400 500<br />

OD min. 95,7 115,2 141,2 167,1 219 270,9 322,7 374,6 425,5 528,2<br />

OD max. 99,5 119,5 145,5 171,5 223,5 275 327 379 430 533<br />

DN 600 700 800 900 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

OD min. 631 733,7 837,8 940,6 1043 1249,2 1455,4 1660,6 1866,8 2073<br />

OD max. 636 739,5 843,5 946,5 1048,5 1256,5 1463,5 1669,5 1876,5 2083,5<br />

Runden von Rohren<br />

Es kann der Fall eintreten, dass Rohre für die Montage gerundet werden müssen. Siehe hierzu<br />

“Runden von Rohren” (Seite 9.35).<br />

Rohraußendurchmesser OD<br />

Die Montagefähigkeit der<br />

Rohre kann nach dem<br />

Schneiden durch Messen des<br />

Aussendurchmessers (OD)<br />

mittels Circometer geprüft<br />

werden.<br />

9<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

9.11


Einbautechnik<br />

Längskraftschlüssige Steckmuffenverbindung INTEGRAL<br />

UNIVERSAL Vi / UNIVERSAL Ve<br />

Bauteilbetriebsdruck PFA<br />

Beim Einbau von Rohren und Formstücken mit längskraftschlüssiger Verbindung ist die jeweilige<br />

Einbauanleitungen für Wasser-<strong>Systemtechnik</strong> zu beachten.<br />

In der folgenden Tabelle sind die zulässigen Bauteilbetriebsdrücke für <strong>Abwasser</strong>leitungen aufgeführt.<br />

DN<br />

Zulässiger Bauteilbetriebsdruck PFA [bar]<br />

INTEGRAL<br />

UNIVERSAL Vi<br />

UNIVERSAL Ve<br />

80 40 -<br />

100<br />

64<br />

125 64<br />

150 60<br />

25<br />

200 52<br />

250 46<br />

300 41<br />

350<br />

38<br />

400 16<br />

35<br />

500 30<br />

600 10 27<br />

9<br />

700 - 25<br />

9.12 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken <strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Einautechnik<br />

TAG 32 Steckmuffenverbindung TAG 32<br />

Zu reinigen sind:<br />

Einsteckende bis<br />

Strichmarkierung<br />

Muffe innen, insbesondere<br />

Dichtungssitz und Haltenut<br />

Dichtung<br />

Reinigen der<br />

Verbindungsteile<br />

Einlegen der Dichtung<br />

Die gereinigte Dichtung ist<br />

herzförmig zusammenzudrücken.<br />

DN 150<br />

DN 200<br />

Dichtung so in die Muffe einsetzen,<br />

dass die rautenförmigen<br />

Aussparungen (DN 250,<br />

DN 300) bzw. die umlaufende<br />

Nut (DN 150, DN 200) zum<br />

Muffengrund zeigen. Anschließend<br />

die Schlaufe glatt<br />

drücken.<br />

DN 250<br />

DN 300<br />

Die eingelegte Dichtung und<br />

das Einsteckende des Rohres<br />

bzw. Formstückes - besonders<br />

an der Anfasung - dünn mit<br />

Gleitmittel einstreichen.<br />

Gleitmittel aufbringen<br />

9<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

9.13


Einbautechnik<br />

Steckmuffenverbindung TAG 32 TAG 32<br />

Montage der<br />

TAG 32- Verbindung<br />

Einsteckende so weit in die Muffe einführen, bis es an der Dichtung zentrisch anliegt. Die Achsen<br />

des liegenden und des einzuziehenden Rohres oder Formstückes müssen eine gerade Linie bilden.<br />

Mit Montagewerkzeug das Einsteckende so weit in die Muffe einschieben, bis nur noch der zweite<br />

Markierungsstrich zu sehen ist.<br />

Die Hebevorrichtung erst entfernen, wenn die Verbindung hergestellt ist.<br />

Anmerkung<br />

TAG 32 - Rohre dürfen nicht mit Formstücken kombiniert werden, die eine TYTON- oder STAN-<br />

DARD-Verbindung haben, da beim Einschieben des Einsteckendes die Dichtung beschädigt werden<br />

kann.<br />

Bei der Steckmuffenverbindung TAG 32 ist es ohne Bedeutung, ob die Muffe in oder gegen die<br />

Fließrichtung eingebaut wird.<br />

9<br />

Kürzen von Rohren<br />

Alle Rohre sind auf 2/3 der Baulänge montagefähig. Auf der<br />

Baustelle sind geschnittene Rohre an den Einsteckenden mit<br />

einem Winkelschleifer auf das Maß von R = 2 mm zurunden.<br />

R 2<br />

Bei Schnittrohren ist die Schnittfläche nachzustreichen. Durch<br />

Vorwärmen wird das Trocknen beschleunigt.<br />

9.14 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken <strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Einbautechnik<br />

TAG 32 Steckmuffenverbindung TAG 32<br />

Markieren und Kontrollieren<br />

der Einstecktiefe bei gekürzten<br />

Rohren<br />

Die Muffentiefe plus 100 mm wird, z.B. mit<br />

Ölkreide, auf dem Rohrende markiert.<br />

Die Markierung muß nach der Montage<br />

110 mm von der Muffenstirn entfernt sein.<br />

DN<br />

min. [mm]<br />

Rohraußendurchmesser<br />

max. [mm]<br />

Rohraußendurchmesser OD<br />

150 165 171,5<br />

200 217 223,5<br />

250 271 275<br />

300 323,9 327<br />

Abwinkeln der Muffen - Verbindungen<br />

Nach Fertigstellung der Verbindung können Rohre und Formstücke um bis zu 3,5° abgewinkelt<br />

werden. Der hieraus resultierende Krümmungsradius einer Rohrleitung errechnet sich wie folgt:<br />

Abwinkeln/<br />

Krümmungsradius<br />

1° Abwinklung ergibt beispielsweise auf eine Rohrlänge von 6 m ca. 10 cm Abweichung von der<br />

Achse bzw. einen Krümmungsradius von 344 m.<br />

9<br />

L<br />

<br />

<br />

R<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

9.15


Einbautechnik<br />

Steckmuffenverbindung TAG 32 TAG 32<br />

Reinigen der<br />

Verbindungsteile<br />

Zu reinigen sind:<br />

Markieren der Einstecktiefe<br />

Zur späteren Kontrolle der Einstecktiefe ist am Einsteckende eine Abstandsmarke mit z.B.<br />

Ölkreide zu kennzeichnen.<br />

DN < 150 200 - 300 400 - 500 600 700<br />

L [mm] 180 185 190 200 220<br />

9<br />

Montage der EXPRESS -<br />

Verbindung<br />

Achtung!<br />

Kein Gleitmittel verwenden!<br />

Gegenring und Dichtung auf das Einsteckende schieben, wobei die Spitze der Dichtung der Muffe<br />

zugekehrt ist.<br />

Einsteckende in die Muffe einführen, zentrieren und Einschubtiefe von 100 mm überprüfen.<br />

Dichtung gleichmäßig tief in den Dichtungssitz hineinschieben. Gegenring an die Dichtung<br />

schieben und mit 2 Hartholzkeilen, die oben zwischen Gegenring und Einsteckende eingebracht<br />

werden, ausrichten.<br />

9.16 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken <strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Einbautechnik<br />

EXP<br />

Stopfbuchsenmuffe EXPRESS<br />

Kontrolle der Einstecktiefe<br />

Schrauben einsetzen und Muttern von Hand aufschrauben, bis sie am Gegenring anliegen,<br />

Zentrierung des Gegenringes kontrollieren, dann Muttern in mehrmalig wiederholter<br />

Reihenfolge, wie auf folgenden Schemata angegeben, anziehen. Nach 24 Stunden bzw. nach<br />

der Druckprüfung ist der Sitz der Muttern nochmals zu überprüfen. Bei Bedarf sind diese nachzuziehen.<br />

Montagegeräte<br />

siehe <strong>Kapitel</strong> Werkzeuge<br />

9<br />

Hebevorrichtung erst entfernen, wenn die<br />

Verbindung hergestellt ist.<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

9.17


Einbautechnik<br />

Stopfbuchsenmuffe EXPRESS<br />

EXP<br />

Anziehen der<br />

EXPRESS-Schrauben<br />

Für das Anziehen der Schrauben empfiehlt sich die Verwendung eines Drehmomentschlüssels.<br />

Anzugsdrehmoment<br />

Schrauben bis DN 400, Größe D2, SW 30 12 da Nm<br />

Schrauben über DN 400, Größe D7, SW 36 30 da Nm<br />

Reihenfolge des Anziehens<br />

9<br />

Abwinkeln<br />

Nach Fertigstellen der Verbindung können die Formstücke abgewinkelt werden:<br />

DN < 150 200 - 300 400 - 500 600 700<br />

a 5° 4° 3° 2° 1,5°<br />

9.18 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken <strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


EXP<br />

Einbautechnik<br />

Stopfbuchsenmuffe EXPRESS<br />

Für die Sicherheit bei Montage und Betrieb sollten nur Flachdichtungen aus NBR mit<br />

Stahleinlage eingebaut werden.<br />

Flachdichtung<br />

Grundsätzlich gilt bei Flanschverbindungen die Regel, daß in die zur Rohrleitungsebene senkrecht<br />

stehende Flanschachse keine Schraubenlöcher fallen dürfen.<br />

Stellung der Schraubenlöcher<br />

Einbau von FFR-Stücken mit feststehenden Flanschen<br />

Um die einwandfreie Montage zu erleichtern, sind an den Flanschen der Formstücke<br />

Einbaumarkierungen in Form von zwei gegenüberliegenden Kerben angebracht. Es ist darauf zu<br />

achten, daß die Markierungen beim Einbau senkrecht ausgelotet bzw. waagerecht ausgerichtet<br />

werden.<br />

Montage der<br />

Flanschverbindungen<br />

bei FFR - Stücken<br />

Bedingt durch die unterschiedliche<br />

Anzahl der<br />

Schraubenlöcher bei FFR-<br />

Stücken liegen bei falschem<br />

Einbau die anschließenden<br />

Armaturen oder Formstücke<br />

schief im Raum.<br />

Anmerkung:<br />

Eine Verdrehung ist bei grossen<br />

Nennweiten kaum wahrnehmbar.<br />

Flanschverbindungen mit Gummiflachdichtungen. Das Moment M D ist vom Dichtwerkstoff, von<br />

der Nennweite DN und dem Nenndruck PN abhängig.<br />

Es kann nach folgenden Formeln ermittelt werden:<br />

M D PN 10 = DN / 30 da Nm (30 kpm) M D PN 25 = DN / 10 da Nm (10 kpm)<br />

M D PN 16 = DN / 15 da Nm (15 kpm) M D PN 40 = DN / 5 da Nm (5 kpm)<br />

Beispiel: Anzugsdrehmoment für Flansch DN 300 PN 10<br />

M D PN 10 = DN/30 da Nm = 300/30 da Nm = 10 da Nm (10 kpm)<br />

Anzugsdrehmomente für das<br />

Anziehen der Schrauben<br />

da N = deka N<br />

1 da N = 10 N<br />

1 da N = 1 kp<br />

9<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

9.19


Einbautechnik<br />

Anbohrsattelstücke<br />

ABS / KSB<br />

Erforderliche Werkzeuge<br />

Diese Teile können vom<br />

Hersteller oder über den<br />

Fachhandel bezogen werden.<br />

Folgende Teile werden benötigt:<br />

- Bohrgerät (Schnittgeschwindigkeit ca. 60 m/min)<br />

- Bohrkrone Ø 172mm für Abgang DN 150<br />

- Bohrkrone Ø 232mm für Abgang DN 200<br />

Montage von<br />

Anbohrsattelstücke auf<br />

PE-U / ZMU Rohre<br />

Setzen Sie sich bitte mit<br />

unserem Kundendienst in<br />

Verbindung<br />

Für ABS aus Kunststoff:<br />

Für ABS:<br />

Für KSB:<br />

Feile, Pinsel, Schutzlack, Gleitmittel<br />

Bohrschablone, Hammer, Hartmetallbohrer Ø 13 mm,<br />

Feile, Pinsel, Schutzlack, Gleitmittel<br />

Körner, Hammer, Hartmetallbohrer Ø 6 und Ø 13 mm,<br />

Feile, Gleitmittel<br />

Rahmenverlängerung<br />

für DN 200/250<br />

Spanngurt<br />

Kühlwasser<br />

9<br />

Anbohrung<br />

• Das Bohrgerät (Gewicht ca. 40 kg) ist mit Spannband oder Vakuum-Saugkissen sorgfältig am<br />

Rohr zu befestigen.<br />

• Die Fixierung mit Erdnägeln ist nicht ausreichend und daher nicht zulässig.<br />

• Für Rohre DN 200 und DN 250 wird für das Bohrgerät eine Rahmenverlängerung (Zubehör z.B.<br />

von Fa. Gölz, s. Skizze) benötigt, eine Fixierung ist sonst unmöglich.<br />

• Der Vortrieb muß gefühlvoll, besonders in der Endphase des Bohrvorganges, vorgenommen<br />

werden, um die Zementmörtelauskleidung nicht zu beschädigen.<br />

• Die Bohrkrone erst nach Stillstand des Antriebes ziehen.<br />

• Es ist auf den Rundlauf der Bohrkrone zu achten. Eine unsachgemäße Behandlung des<br />

Anbohrgerätes kann zu einem Verbiegen der Antriebsspindel führen und somit zu einer unzulässig<br />

großen, bzw. ovalen Bohrung.<br />

• Das Kühlen während des Bohrvorganges verlängert die Standzeit der Bohrkrone.<br />

9.20 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken <strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


ABS aus Kunststoff<br />

Der Mindestdurchmesser der Bohrung beträgt:<br />

DN 150 d min = 171,5 mm<br />

Einbautechnik<br />

Anbohrsattelstücke<br />

Durchmessertoleranzen<br />

der Bohrungen<br />

Der Maximaldurchmesser der Bohrung beträgt:<br />

DN 150 d max = 173,5 mm<br />

Die Kanten sind mit einer Feile zu brechen (1 mm x 45°).<br />

Die Schnittfläche der Bohrung muss mit Schutzlack nachgestrichen<br />

werden.<br />

Montage ABS-Kunststoff<br />

Auf die Dichtungsoberfläche des Sattelstückes etwas<br />

Gleitmittel aufbringen.<br />

Richten Sie das Sattelstück in Rohrachse aus.<br />

9<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

9.21


Einbautechnik<br />

Anbohrsattelstücke<br />

ABS aus Kunststoff<br />

Montage ABS-Kunststoff<br />

Den Bügel sorgfältig montieren und die Muttern (SW 17) über<br />

den Querbolzen abwechselnd anziehen bis der Kontakt<br />

Sattelstück / Rohr hergestellt ist.<br />

Gleitmittel auf eingelegte Dichtung auftragen und die<br />

Verbindung herstellen.<br />

Schwarzer Zentrierring:<br />

Anschluss duktiler Gussrohre<br />

Roter Zentrierring:<br />

Anschluss PVC / PP / PE / SML<br />

Optionale Verschraubung<br />

Sollte eine Montage mit Bügel aufgrund der Baustellensituation nicht realisierbar sein, kann<br />

das Sattelstück mittels Schraubenkit montiert werden.<br />

Setzen Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.<br />

9<br />

9.22 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken <strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


ABS<br />

Der Mindestdurchmesser der Bohrung beträgt:<br />

DN 150 d min = 171,5 mm<br />

DN 200 d min = 231,5 mm<br />

Einautechnik<br />

Anbohrsattelstücke<br />

Durchmessertoleranzen<br />

der Bohrungen<br />

Der Maximaldurchmesser der Bohrung beträgt:<br />

DN 150 d max = 173,5 mm<br />

DN 200 d max = 233,5 mm<br />

Die Kanten sind mit einer Feile zu brechen (1 mm x 45°)<br />

Montage ABS<br />

Zum Bohren der Schraubenlöcher muß die Bohrschablone verwendet<br />

werden.<br />

Das Anbohrsattelstück darf nicht als Bohrschablone verwendet<br />

werden.<br />

Die Schablone wird mit Hilfe der Spannvorrichtung fixiert und<br />

die Löcher von ø 13 mm mit einem Hartmetallbohrer durch die<br />

Hülsen gebohrt.<br />

Die Schnittflächen und Bohrungen sind mit Schutzlack zu<br />

streichen.<br />

9<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

9.23


Einbautechnik<br />

Anbohrsattelstücke<br />

Montage ABS<br />

ABS<br />

Die Dichtung wird in die Nut des Anbohrsattelstückes eingelegt<br />

und gleichzeitig das Sattelstück und die Dichtung festgehalten.<br />

Das Anbohrsattelstück wird gleichzeitig über beide Schrauben<br />

gesetzt. Es ist darauf zu achten, dass die Dichtung dabei richtig<br />

in der Dichtkammer des Anbohrsattelstückes sitzt.<br />

Die Muttern (SW 17) werden abwechselnd aufgeschraubt, bis<br />

das Anbohrsattelstück gleichmäßig auf dem Rohr aufsitzt.<br />

Danach die Muttern fest anziehen. Bei Bedarf können die<br />

Schrauben mit einem Maulschlüssel (SW 7) festgehalten werden.<br />

Das Anzugsmoment beträgt 30 Nm.<br />

9<br />

9.24 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken <strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


KSB<br />

Einbautechnik<br />

Anbohrsattelstücke<br />

Montage KSB<br />

Die Kanten sind mit einer Feile zu brechen (1 mm x 45°)<br />

Satteldichtung als Zentrierhilfe in das Bohrloch einsetzen.<br />

Sattelstück auf die Satteldichtung aufsetzen und Löcher auf<br />

dem Rohr markieren und ankörnen. Falls erforderlich, Sattelstück<br />

mittels Spannband fixieren.<br />

Nach dem Entfernen des Sattelstückes Schraubenlöcher senkrecht<br />

zur Rohrachse bohren (ø 6 mm vorbohren, ø 13 mm fertigbohren).<br />

Das Anbohrsattelstück darf nicht als Bohrschablone verwendet<br />

werden.<br />

Zur Erleichterung der Montage wird Gleitmittel auf die Dichthülsen<br />

aufgebracht.<br />

Durch die große Bohrung werden die Schrauben mit Dichthülsen<br />

eingeführt.<br />

Die Schrauben mit Dichthülsen von der Rohrinnenseite in die<br />

Schraubenlöcher stecken und mit dem Hammer einschlagen.<br />

Sattelstück einseitig in die Satteldichtung drücken, so dass eine<br />

Scheibe mit Mutter auf die Schraube aufgesetzt werden kann.<br />

Mutter zunächst nur zwei Umdrehungen aufdrehen.<br />

9<br />

Mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Kantholz) das<br />

Sattelstück soweit in die Dichtung pressen (hebeln), bis auch<br />

die zweite Mutter montierbar ist. Muttern gleichmäßig anziehen<br />

(SW 17).<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

9.25


Einbautechnik<br />

Rohrreinigungsdeckel<br />

RRD<br />

DN 150 - DN 800<br />

Rohrreinigungsdeckel aus duktilem Gusseisen für den druckdichten Verschluss von Inspektionsoder<br />

Reinigungsöffnungen in Kanalrohren aus duktilem Gusseisen.<br />

Anzeichnen der<br />

Reinigungsöffnung<br />

Beim Anzeichnen und<br />

Herstellen der Reinigungsöffnung<br />

ist darauf zu achten,<br />

dass die Längsachse von Rohr<br />

und Langloch parallel zueinander<br />

liegen.<br />

9<br />

Abmessungen der<br />

Reinigungsöffnung<br />

Maße [mm]<br />

DN<br />

A B C L + 2<br />

150 85 107 + 1 252 359<br />

200 111 142 + 1 252 394<br />

250 137 172 + 1 252 622<br />

300 163 212 + 2 450 662<br />

350 189 212 + 2 450 662<br />

400 214 212 + 2 450 662<br />

500 266 212 + 2 450 662<br />

600 317 290 + 2 350 640<br />

700 369 290 + 2 350 640<br />

800 421 290 + 2 350 640<br />

9.26 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken <strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


RRD<br />

Einbautechnik<br />

Rohrreinigungsdeckel<br />

Eine Wasserwaage senkrecht<br />

neben das Rohr stellen. Mit<br />

einem Messwerkzeug (z.B.<br />

Zollstock) das Maß A von<br />

Wasserwaage bis Rohrscheitel<br />

im Punkt P markieren. Den<br />

gleichen Vorgang am zweiten<br />

Punkt P wiederholen; die beiden<br />

Punkte miteinander verbinden.<br />

Auf der gezeichneten<br />

Achse die Endpunkte des<br />

Langloches im Abstand L markieren.<br />

Anzeichnungsbeispiel<br />

Anbohrgerät mit<br />

Wasserwaage vertikal<br />

ausrichten.<br />

Herstellen der<br />

Reinigungsöffnung<br />

9<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

9.27


Einbautechnik<br />

Rohrreinigungsdeckel<br />

RRD<br />

Herstellen der<br />

Reinigungsöffnung<br />

Duktiles Kanalrohr mit<br />

Motorbohrgerät und Bohrkrone<br />

B = 107, 142, 172, 212<br />

bzw. 290 mm Durchmesser<br />

an 2 Stellen (1 und 2) anbohren.<br />

Reststück 3 mit Winkelschleifmaschine<br />

und Trennscheibe<br />

für Stein, z.B. Typ C 30S4B herausschneiden.<br />

Schnittführung<br />

für das Austrennen des<br />

Wandreststückes (3).<br />

Schnittführung für das<br />

Austrennen des<br />

Wandreststückes<br />

Vorschnitt:<br />

Zunächst rechtwinklig zur<br />

Rohroberfläche ansetzen,<br />

damit die Trennscheibe nicht<br />

abrutscht.<br />

9<br />

Fertigschnitt:<br />

In der vorgeschnittenen Rille<br />

mit senkrecht gehaltener<br />

Trennscheibe ganz durchtrennen,<br />

gegebenenfalls Unebenheiten<br />

glätten.<br />

9.28 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken <strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


RRD<br />

Einbautechnik<br />

Rohrreinigungsdeckel<br />

Montage des<br />

Rohrreinigungsdeckels<br />

Schnittkanten der Reinigungsöffnung entgraten, Schnittflächen mit Schutzlack streichen.<br />

Der Rohrreinigungsdeckel wird mit einer werkseitig an der Unterseite befestigten Rundschnurdichtung<br />

aus NBR angeliefert. Deckel mit Vertiefung in die Reinigungsöffnung setzen.<br />

Mit den mitgelieferten Spannbügeln Rohrreinigungsdeckel auf dem Kanalrohr festspannen.<br />

Gewindeenden mit Abdeckkappen schützen.<br />

9<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

9.29


Einbautechnik<br />

Einbau von Schachtunterteilen<br />

Einbau von<br />

Schachtunterteilen<br />

Einbau mit Hubzug<br />

Für das Aufziehen des<br />

Schachtunterteils auf das liegende<br />

Rohrende soll der<br />

Schacht an einem Kran angehängt<br />

sein. Die Einstecktiefe<br />

der zuletzt montierten<br />

Rohre ist anschließend zu<br />

überprüfen.<br />

Einbau mit Bagger<br />

Das Aufschieben eines<br />

Schachtunterteils auf das liegende<br />

Rohr muß langsam<br />

erfolgen, damit die Dichtung<br />

sich verformen kann.<br />

Die hohen Festigkeitseigenschaften des duktilen Gussrohres mit seiner besonders hohen Scherbruchsicherheit<br />

erlauben den Anschluss auch von 6 - 8 m langen Rohren.<br />

Falls erforderlich, kann an einem Schacht ein auf Passlänge geschnittenes Rohr eingebaut werden.<br />

Achtung:<br />

Beim Einbau mit Bagger kann es durch unkontrolliertes Einschieben zu Beschädigungen am<br />

Schacht kommen.<br />

9<br />

9.30 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken <strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Einbautechnik<br />

Rohreinbau im verbauten Graben<br />

Einbau von duktilen Gussrohren bei verbautem Rohrgraben<br />

Der Einbau von <strong>Abwasser</strong>rohren erfolgt mitunter in Tiefenlagen, in denen eine Abstützung der<br />

Grabenwand erforderlich ist. Drei verschiedene Methoden des Einbaus sind praktikabel:<br />

Rohreinbau<br />

• Horizontales Absenken der Rohre zwischen den Aussteifungen (Abstand der Aussteifungen<br />

größer als 6 m).<br />

• Schräges Einfädeln der Rohre innerhalb eines oder zweier Verbaufelder.<br />

• Einpendeln der Rohre bei Verbau mit mehreren Steifenlagen<br />

Nachfolgend werden sechs verschiedene Einbauverfahren vorgestellt. Die genauen<br />

Einbauverhältnisse sind vor dem konkreten Einsatz zu überprüfen. Hierdurch lassen sich die entsprechenden<br />

Anschlagmittel, Hebezeuge etc. bestimmen und Fehlplanungen und in der Folge<br />

Bauablaufverzögerungen vermeiden.<br />

9<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

9.31


Einbautechnik<br />

Rohreinbau im verbauten Graben<br />

Einfädeln innerhalb<br />

eines Verbaufeldes<br />

Einfädeln innerhalb<br />

zweier Verbaufelder<br />

Das Bild zeigt schematisch<br />

den Einfädelvorgang eines<br />

duktilen Gussrohres innerhalb<br />

eines Verbaufeldes. Das<br />

Rohr kann hierbei mit zwei<br />

Schlingen (eine etwa in<br />

Rohrmitte, eine im Muffenbereich)<br />

gehalten und unterhalb<br />

der untersten Steifenlage<br />

in den Graben eingefädelt<br />

werden.<br />

Bei tiefliegender unterer Steifenlage muss das Gussrohr über zwei Verbaufelder eingefädelt werden.<br />

Hierbei ist es erforderlich, die Anschlagmittel während des Einfädelvorganges an- und abzuschlagen.<br />

Ein sicheres Halten des Rohres ist hierbei immer zu gewährleisten.<br />

Um das Einfädeln innerhalb zweier Felder zu vermeiden, sollte möglichst auf eine tiefliegende<br />

Steifenlage verzichtet werden und beispielsweise eine größere Einbindetiefe (t) des Verbaus ausgeführt<br />

werden.<br />

Eine andere Möglichkeit, das Einfädeln innerhalb zweier Felder zu vermeiden, ist die Vertiefung<br />

der Grabensohle. Hierbei ist die Einhaltung des Verbaus zu beachten.<br />

Diese Alternativen müssen nicht in jedem Verbaufeld, sondern können in hierfür günstigen<br />

Bereichen ausgeführt werden. Die Rohre können dann an dieser Stelle eingefädelt werden und<br />

innerhalb des verbauten Grabens horizontal transportiert werden.<br />

9<br />

9.32 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken <strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Einbautechnik<br />

Rohreinbau im verbauten Graben<br />

Beim Einpendeln wird das Rohr in seinem Schwerpunkt mittels Schlinge angeschlagen. Durch<br />

wechselndes Schrägstellen, bei gleichzeitigem horizontalen Führen des Rohres, wird es innerhalb<br />

eines Verbaufeldes auf der Rohrsohle abgelegt. Auf ein sicheres Anschlagen des Rohres ist zu achten;<br />

starke Schrägstellung des Rohres ist zu vermeiden.<br />

Einpendeln<br />

Das Bild zeigt den Einbau eines Rohres von Vor-Kopf. Die Rohre werden hierbei nicht erst eingebracht,<br />

nachdem der Verbau auf Endtiefe hergestellt ist, sondern zu einem Zeitpunkt, da der<br />

Verbau gestaffelt, in abgestufter Tiefenlage abgesenkt ist.<br />

Vor Kopf-Einbau<br />

Das Rohr wird bis zum Erreichen der Grabensohle mehrfach an das Hebezeug an- und abgeschlagen,<br />

kann aber jeweils auf der Böschung hierzu abgelegt werden. Diese Einbaumethode eignet<br />

sich insbesondere bei einem sogenannten „wandernden Teilverbau“.<br />

9<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

9.33


Einbautechnik<br />

Rohreinbau im verbauten Rohrgraben<br />

Einbaufenster<br />

Wird der Graben auf großer<br />

Länge (z.B. haltungsweise)<br />

verbaut, bietet sich die<br />

gezeigte Variante des<br />

„Einbaufensters“ an. An einer<br />

günstigen Stelle wird eine<br />

entsprechend ausgelegte<br />

Gurtung über zwei Verbaufelder<br />

eingebaut.<br />

Hierdurch ergibt sich ein strebenfreies<br />

Einbaufenster von<br />

annähernd zweifacher Verbaufeldlänge.<br />

An dieser Stelle<br />

können die duktilen Gussrohre<br />

horizontal abgesenkt<br />

und auf der Grabensohle<br />

abgelegt werden. Der Transport<br />

vom Einbaufenster zur<br />

Verlege-stelle erfolgt auf der<br />

Rohrgrabensohle.<br />

Einbringen der Rohre vor<br />

dem Einstellen des Verbaus<br />

Bei standfesten Böden, die den Aushub des Grabens auf Endtiefe zulassen, können die Rohre vordem<br />

Einstellen des Verbaus auf der Rohrsohle abgelegt werden. Der unverbaute Graben darf auf<br />

keinen Fall betreten werden, so daß das Abschlagen des Anschlagmittels beispielsweise von<br />

oberhalb des Grabens oder nachher im Schutze des eingestellten Verbaus zu erfolgen hat. Zur<br />

exakten Herrichtung des Rohrauflagers muss möglicherweise das Rohr horizontal auf der<br />

Grabensohle in einen anderen Verbauabschnitt transportiert und zwischengelagert werden.<br />

Es ist sicherzustellen, dass durch jeden freistehenden unverbauten Graben keine Personen und<br />

umliegende Bebauung gefährdet werden.<br />

9<br />

Zusammenfassung<br />

Zusammenfassend ist festzustellen, dass es verschiedene Alternativen zum rationellen Einbau<br />

gibt. Die Auswahl des jeweils optimalen Einbauverfahrens ist jedoch nur im Zusammenhang mit<br />

der konkreten Baustelle und den entsprechenden Randbedingungen möglich.<br />

Weitergehende Auskünfte erteilt unsere technische Kundenberatung.<br />

9.34 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken <strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Einbautechnik<br />

Runden<br />

Runden von Rohren<br />

DN ≥ 800<br />

Bei größeren Nennweiten (≥ DN 800) können insbesondere bei Schnittrohren Ovalitäten auftreten.<br />

Mit Hilfe geeigneter hydraulischer oder mechanischer Vorrichtungen können die Rohre<br />

gerundet werden. Am besten eignen sich Hydraulikzylinder.<br />

Es ist zweckmäßig, das Rohr so auszurichten, dass der größere Durchmesser des zu rundenden<br />

Rohres in der Waagerechten liegt.<br />

Die Druckkräfte, die beim Runden entstehen, müssen so auf die Auflagefläche verteilt werden,<br />

dass die Zementmörtelauskleidung nicht beschädigt wird; z.B. durch Unterlegen von Hölzern.<br />

Das zu montierende Rohr wird mit dem Einsteckende an den Zentrierbund des bereits liegenden<br />

Rohres gelegt und soweit gerundet, bis es eingeschoben werden kann. Die Vorrichtung erst nach<br />

Rohrmontage entfernen.<br />

9<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

9.35


Einbautechnik<br />

Reparatur der Zementmörtel-Auskleidung<br />

Erforderliche Rohstoffe<br />

Ausbesserung von Schäden an der Zementmörtel-Auskleidung<br />

Die Reparaturen müssen unter Beachtung der nachfolgenden<br />

Punkte erfolgen:<br />

1. Erforderliche Rohstoffe<br />

• Zement (Normzement)<br />

• Quarzsand (Größtkorn max. 1,6 mm)<br />

• Haftverbesserer z.B. ICOMENT-Additiv<br />

• Anmachwasser<br />

Erforderliche Werkzeuge<br />

2. Vorbereiten der Reparaturstellen<br />

Die beschädigten Stellen der Zementmörtel-Auskleidung werden<br />

mit Hammer und Meißel bis zum Metallgrund des<br />

Gussrohres herausgeschlagen. Diese Arbeit ist mit nicht zu<br />

großer Gewaltanstrengung auszuführen, damit die unbeschädigten<br />

Stellen der Auskleidung in der näheren Umgebung der<br />

Re-paraturstelle sich möglichst wenig vom Rohruntergrund<br />

abheben. Bei der Arbeit ist eine Schutzbrille zu tragen, damit<br />

keine Augenverletzungen durch Splitter der Auskleidung eintreten.<br />

Reparaturmörtel<br />

3. Zusammensetzung des Reparaturmörtels<br />

Für die Herstellung der Reparaturmischung sind die unter<br />

Punkt 1) aufgeführten Rohstoffe in folgendem Verhältnis zu<br />

mischen:<br />

Trockene Mörtelmischung<br />

Anmachflüssigkeit<br />

2 Raumteile Zement 1 Raumteil ICOMENT-Additiv<br />

3 Raumteile Sand 2 Raumteile Anmachwasser<br />

9<br />

Zunächst werden Sand und Zement trocken gemischt. Dann wird dem Anmachwasser unter Umrühren<br />

das ICOMENT-Additiv langsam zugegeben (Behälter nach Entnahme wieder luftdicht verschließen<br />

und möglichst kühl lagern). Zum Schluss wird dem Zement-Sand-Gemisch die<br />

Anmachflüssigkeit in mehreren Partien zugesetzt und der entstehende Mörtel ausgiebig durchgemischt.<br />

Die zu verarbeitenden Mörtelpartien sollten nicht zu groß gewählt werden, damit ein<br />

vorzeitiges Abbinden ausgeschlossen wird.<br />

9.36 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken <strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Einbautechnik<br />

Reparatur der Zementmörtel-Auskleidung<br />

4. Verarbeitung des Reparaturmörtels<br />

Loser Sand wird im Bereich der Reparaturstelle durch Ausbürsten entfernt. Danach ist diese,<br />

einschließlich der näheren Umgebung, mit Wasser gut zu befeuchten. Dabei sind jedoch<br />

Wasseransammlungen zu vermeiden. Anschließend wird der Reparaturmörtel mit einer Spachtel<br />

aufgetragen und an der Oberfläche geglättet.<br />

Reparaturmörtel<br />

Bei sichtbarer Metalloberfläche soll diese mit Icoment-Additiv angestrichen werden. Nach<br />

Antrocknen wird der Reparaturmörtel eingespachtelt und die Oberfläche geglättet. Die<br />

Reparaturen sollen bei Temperaturen oberhalb +10°C ausgeführt werden.<br />

5. Nachbehandlung der Reparaturstellen<br />

Zur Sicherstellung einer einwandfreien Aushärtung ist es ratsam, besonders bei warmem Wetter,<br />

die Reparaturstellen mit Folien abzudecken, damit ein Austrocknen vermieden wird.<br />

9<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

9.37


Einbautechnik<br />

Einbau von Rohren mit Sonderumhüllungen<br />

Umhüllungsarten<br />

Für den Einbau von INTEGRAL Rohren in stark aggressiven Böden oder für maschinelle<br />

Einbauverfahren bietet Saint-Gobain PAM Deutschland folgende Sonderumhüllungen an:<br />

Zementmörtelumhüllung ZMU DIN EN 15542<br />

Polyethylenumhüllung PE-U DIN EN 14628 (ausgenommen<br />

Polyurethanumhüllung PUX DIN EN 15189<br />

Beim Einbau von INTEGRAL Rohren mit Sonderumhüllung ist die jeweilige Einbauanleitung für<br />

Wasser-<strong>Systemtechnik</strong> zu beachten, jedoch mit einer Ausnahme:<br />

Werden PUX Rohre geschnitten, braucht die Polyurethanbeschichtung am neuen Einsteckende<br />

nicht abgeschält zu werden, wenn das Einsteckende einschließlich Beschichtung im Rahmen der<br />

Außendurchmessertoleranz liegt (siehe Tabelle Seite 9.11)<br />

ZMU PE-U PUX<br />

9<br />

9.38 SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken <strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Inhalt<br />

Dichtheitsprüfung<br />

Seite<br />

Allgemeines 10.2<br />

Dichtheitsprüfung von Freispiegelleitungen und -kanälen 10.2<br />

Prüfung mit Luftüberdruck 10.3<br />

Prüfung mit Luftunterdruck 10.4<br />

Prüfung mit Wasser 10.5<br />

Druckprüfung von <strong>Abwasser</strong>druckleitungen 10.7<br />

10<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 10.1


Dichtheitsprüfung<br />

Freispiegelleitungen und -kanäle<br />

Allgemeines<br />

<strong>Abwasser</strong>kanäle und -leitungen sowie Schächte sind entweder mit Luft oder Wasser auf<br />

Dichtheit zu prüfen. Die getrennte Prüfung von Rohren und Schächten, z.B. Rohre mit Luft und<br />

Schächte mit Wasser, ist erlaubt. Im Falle des Nichtbestehens einer Prüfung mit Luft ist der Übergang<br />

zur Prüfung mit Wasser zulässig, und das Ergebnis der Prüfung mit Wasser ist dann allein<br />

entscheidend. Die Prüfung erfolgt nach DIN EN 1610, für Druckrohrleitungen nach DIN EN 805<br />

bzw. DVGW Arbeitsblatt W400-2. Ergänzt werden diese Anforderungen im Bereich der Schächte,<br />

Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerung durch das DWA-Arbeitsblatt A 139 sowie im<br />

Bereich der Wassergewinnungsgebieten durch das DWA-Arbeitsblatt A 142. Zusätzlich sind die<br />

einschlägigen Sicherheitsbestimmungen der Berufsgenossenschaften und der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

der Gemeindlichen Unfallversicherer zu beachten.<br />

Das DWA-Arbeitsblatt A 139 Juni 2009 enthält gegenüber der DIN EN 1610 Stand Okt.97 neue<br />

abgesicherte Erkenntnisse zur Herstellung einer Gleichwertigkeit zwischen den Dichtheitsaussagen<br />

von Wasser- und Luftprüfung.<br />

Die in DIN EN 1610 vom Oktober 97 enthaltenen Prüfverfahren LA und LB mit 1 und 5 kPa<br />

Prüfdruck wurden ersatzlos gestrichen. Die Prüfdrücke aus den Verfahren LC und LD mit 10 und<br />

20 kPa wurden in den Verfahren LE und LF beibehalten, jedoch wurden die Prüfzeiten korrigiert.<br />

Die in DWA-A 139 Juni 2009 genannten Prüfvorgaben werden daher (abweichend von den in DIN<br />

EN 1610 angegebenen Prüfkriterien) zur Anwendung empfohlen.<br />

Die Einsatzgrenzen der Prüfverfahren wurden in Abhängigkeit des Grundwasserstands entsprechend<br />

Tabelle 1 festgelegt.<br />

Tabelle 1 :<br />

Einsatzgrenzen der<br />

Dichtheitsprüfverfahren in<br />

Abhängigkeit des<br />

Grundwasserstandes<br />

Grundwasserstand Wasser LE LE U LF LF U Infiltration Bemerkung<br />

unterhalb<br />

der Rohrsohle<br />

bis 1 m über der<br />

Rohrsohle<br />

oberhalb 1 m über<br />

der Rohrsohle<br />

ab 1 m über<br />

dem Rohrscheitel<br />

X X X X X - -<br />

X X - - - - Druckluft 1 kPa je 10 cm erhöhen<br />

X - - - - -<br />

X - - - - X<br />

am tiefsten Punkt des Prüfobjektes max. 50<br />

kPa; am höchsten Punkt des Prüfobjektes<br />

mind. 10 kPa.<br />

Es müssen fallbezogene Prüfvorgaben definiert<br />

werden.<br />

X = Einsatz möglich<br />

- = Einsatz nicht möglich<br />

10<br />

Dichtheitsprüfung von<br />

Freispiegelleitungen und<br />

-kanälen<br />

Prüfung mit Luft<br />

Die Prüfung von Schächten mit Luft ist in der Praxis schwierig durchzuführen. Daher empfiehlt<br />

die DIN EN 1610: “Bis ausreichende Erfahrungen zur Prüfung von Schächten und<br />

Inspektionsöffnungen mit Luft vorliegen, wird vorgeschlagen, Prüfzeiten zu verwenden, die halb<br />

so lange sind, wie die für die Rohrleitung gleicher Durchmesser”. Die in den nachfolgenden<br />

Tabellen angegebenen Prüfkriterien gelten für <strong>Abwasser</strong>leitungen und -kanäle ohne Schächte<br />

bzw. Revisionsöffnungen.<br />

Sämtliche Öffnungen des zu prüfenden Leitungsabschnittes sind mit geeigneten luftdichten<br />

Verschlüssen zu versehen. Diese sind gegenüber dem Prüfdruck zu sichern. Besondere Vorsicht<br />

ist aus Sicherheitsgründen während der Prüfung großer Nennweiten (bzw. Prüfvolumen) erforderlich.<br />

In dem zu prüfenden Leitungsabschnitt ist in Abhängigkeit des gewählten<br />

10.2<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Dichtheitsprüfung<br />

Freispiegelleitungen und -kanäle<br />

Prüfverfahrens ( Tabelle 2 bis 5) ein Anfangsdruck von p 0 +10% zu erzeugen. Während der 5<br />

minütigen Beruhigungszeit ist der Anfangsdruck gegebenenfalls durch Nachpumpen (bzw.<br />

Saugen bei der Unterdruckprüfung) konstant zu halten. Danach wird der Prüfdruck p 0 eingestellt<br />

und mit der Prüfung begonnen. Am Ende der Prüfzeit wird die Druckdifferenz in der Prüfstrecke<br />

gemessen, die zwischen Beginn und Ende der Prüfzeit liegt. Gleichzeitig misst man mit einem<br />

Feinmeßbarometer Druckveränderungen der Atmosphäre, die ggf. am Ende der Prüfzeit ins<br />

Prüfergebnis einzurechnen sind.<br />

Bei anstehendem Grundwasser ist der höchste Grundwasserstand in der Prüfstrecke zu berücksichtigen<br />

Der Prüfdruck ist pro 10 cm Grundwasser über der Rohrsohle um 1 kPa zu erhöhen. Aus<br />

sicherheitstechnischen Gründen bleibt der Prüfdruck in jedem Fall auf 20 kPa beschränkt.<br />

Die Auswahl des Prüfverfahrens LE oder LF sollte durch den Auftraggeber erfolgen.<br />

Luftüberdruckprüfung/<br />

Luftunterdruckprüfung<br />

DWA-A 139 Juni 2009<br />

Prüfverfahren<br />

DWA-A 139<br />

Prüfzeit in Minuten<br />

p 0 max ∆p<br />

Rohrdurchmesser DN<br />

in kPa 100 150 200 250 300 400 500 600 700 800 900 1000<br />

Tabelle 2 :<br />

Luftüberdruckprüfung<br />

außerhalb Wasserschutzzonen<br />

nach DWA-Arbeitsblatt<br />

A 139 Juni 2009<br />

Luftüberdruck<br />

LE 10 1,5 1,5 2,5 3,0 4,0 4,5 6,0 7,5 9,0 10,5 12,0 13,5 15,0<br />

LF 20 1,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0<br />

Das Prüfergebnis ist entsprechend dem gewählten Prüfverfahren mit dem zulässigen<br />

Druckabfall zu vergleichen. Die Dichtheitsanforderungen an den zu prüfenden Leitungsabschnitt<br />

gelten als erfüllt, wenn der gemessene ggf. korrigierte Druckabfall kleiner oder gleich dem zulässigen<br />

Druckabfall ∆p ist.<br />

Das Prüfergebnis ist zu dokumentieren.<br />

Tabelle 3 :<br />

Luftüberdruckprüfung<br />

in Wasserschutzzonen<br />

nach DWA-Arbeitsblatt<br />

A 142 November 2002<br />

10<br />

Werkstoff<br />

duktile<br />

Gussrohre<br />

Prüfverfahren<br />

p 0 ∆p Prüfzeit t [min]<br />

mbar<br />

(kPa)<br />

DN 100 DN 200 DN 300 DN 400 DN 600 DN 800 DN 1000<br />

LC 100 / (10) 15 / (1,5) 3,5 7 10 14 21 28 35<br />

LD 200 / (20) 15 / (1,5) 2,5 5 7 10 14 19 24<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 10.3


Dichtheitsprüfung<br />

Freispiegelleitungen und -kanäle<br />

Luftunterdruckprüfung<br />

Tabelle 4 :<br />

Luftunterdruckprüfung<br />

außerhalb Wasserschutzzonen<br />

nach DWA-Arbeitsblatt<br />

A 139 Juni 2009<br />

Prüfverfahren<br />

DWA-A 139<br />

Unterdruck<br />

p 0<br />

max ∆p<br />

Prüfzeit in Minuten<br />

Rohrdurchmesser DN<br />

in kPa 100 150 200 250 300 400 500 600 700 800 900 1000<br />

LE U -10 1,1 1,5 2,5 3,0 4,0 4,5 6,0 7,5 9,0 10,5 12,0 13,5 15,0<br />

LF U -20 1,1 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0<br />

1 kPa = 10 mbar und entspricht 0,1 m WS p 0 ist bezogen auf den Atmosphärendruck<br />

Tabelle 5 :<br />

Luftunterdruckprüfung<br />

in Wasserschutzzonen<br />

nach DWA-Arbeitsblatt<br />

A 142 November 2002<br />

Werkstoff<br />

duktile<br />

Gussrohre<br />

Prüfverfahren<br />

p 0 ∆p Prüfzeit t [min]<br />

mbar<br />

(kPa)<br />

DN 100 DN 200 DN 300 DN 400 DN 600 DN 800 DN 1000<br />

LC -100 / (-10) 11 / (1,1) 3,5 7 10 14 21 28 35<br />

LD -200 / (-20) 11 / (1,1) 2,5 5 7 10 14 19 24<br />

Anordnung einer<br />

Dichtheitsprüfung nach dem<br />

Unterdruck-Prüfverfahren<br />

Kompressor<br />

Injektorpumpe<br />

Unterdruckmeßgerät<br />

Feinmessbarometer<br />

Straßenablauf<br />

Prüfschacht<br />

Endschacht<br />

Absperrblase<br />

Rückgestautes<br />

<strong>Abwasser</strong><br />

Prüfkissen<br />

Dichtkissen<br />

10<br />

10.4<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Dichtheitsprüfung<br />

Freispiegelleitungen und -kanäle<br />

Sämtliche Öffnungen des zu prüfenden Leitungsabschnittes sind wasserdicht und drucksicher<br />

abzuschließen. Eine Sicherung der Absperrelemente ist vorzusehen. Die Leitung ist vom Tiefpunkt<br />

aus langsam zu füllen, so dass die eingeschlossene Luft an dem am Hochpunkt der Leitung installierten<br />

Absperrelement entweichen kann.<br />

Prüfung mit Wasser<br />

Mit dem Beginn des Füllvorganges sind für die Dauer der gesamten Prüfung Arbeiten an der<br />

Leitung oder in den Prüfschächten unzulässig.<br />

Der Prüfdruck p 0 entspricht dem hydrostatischen Druck, der sich aus dem Füllen der Leitung<br />

einschließlich des stromaufwärts oder stromabwärts gelegenen Schachtes bis Geländeoberkante<br />

ergeben würde.<br />

Prüfdruck<br />

Der Prüfdruck darf gemessen vom Rohrscheitel 50kPa (5mWS) nicht über-, bzw. 10kPa (1mWS)<br />

nicht unterschreiten.<br />

Anordnung einer<br />

Dichtheitsprüfung mit<br />

Wasserüberdruck<br />

P 0 = Höhe in Meter WS<br />

· 0,15 l/m 2 in 30 min für Rohrleitungen<br />

· 0,20 l/m 2 in 30 min für Rohrleitungen einschließlich Schächte<br />

· 0,40 l/m 2 in 30 min für Schächte und Inspektionsöffnungen.<br />

Zulässige Wasserzugabemenge in l / 30 min für 100 Meter Rohrleitung ( 0,15 l/m²)<br />

DN100 DN 200 DN 300 DN 400 DN 600 DN 800 DN1000<br />

4,7 l 9,6 l 14,4 l 19,1 l 28,6 l 38,1 l 47,7 l<br />

Zulässige<br />

Wasserzugabemengen<br />

Prüfzeit<br />

Die Prüfzeit beträgt 30 min<br />

für Kanäle außerhalb von<br />

Wasserschutzzonen und 45<br />

min für Kanäle in Wasser<br />

schutzzonen II.<br />

10<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 10.5


Dichtheitsprüfung<br />

Freispiegelleitungen und -kanäle<br />

Prüfung einzelner<br />

Verbindungen<br />

Falls nicht anders vorgegeben, kann die Prüfung einzelner Verbindungen anstelle der gesamten<br />

Rohrleitung, üblicherweise für > DN 1000, statthaft sein. In Wasserschutzzonen ist die Prüfung<br />

einzelner Verbindungen nicht zulässig.<br />

Die Prüfanforderungen entsprechend DIN EN 1610 bzw. DWA-Arbeitsblatt A 139 für die Prüfung<br />

der Verbindung mit dem Prüfmedium Wasser sind:<br />

• als Oberfläche für die Rohrverbindung ist die eines 1m langen Rohrabschnittes zu wählen<br />

• Prüfdruck = 50 kPa<br />

• Prüfzeit = 30 Minuten<br />

• max. zulässige Wasserzugabe während der Prüfzeit = 0,15l/m² benetzte Oberfläche, bei<br />

Rohren mit Zementmörtelauskleidung<br />

Nach Absprache zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer kann die Prüfzeit auf 10 Minuten<br />

reduziert werden. Die zulässige Wasserzugabe beträgt in diesem Fall 0,05 l/m².<br />

Dabei die Angaben von Bild Nummern prüfen.<br />

Prüfung einzelner<br />

Verbindungen mit Luft<br />

Die Prüfzeit für die Prüfungen von Rohrverbindungen ist von der Art des Verbindungsprüfgerätes<br />

abhängig. Währen für Prüfgeräte mit Absperrelementen für den gesamten Rohrquerschnitt die<br />

Prüfzeiten nach Tabelle 5 bestimmt werden, sind Prüfzeiten für Prüfgeräte mit ringförmigen<br />

Prüfraum mit folgender Gleichung zu berechnen.<br />

Modifiziertes Verfahren LF und LF U<br />

Modifiziertes Verfahren LE und LE U<br />

t = 38 x V/A [min]<br />

t = 56 x V/A [min]<br />

V [m³]: ringförmiges Prüfraumvolumen<br />

A [m²]: Wandfläche des Prüfraumes<br />

10<br />

Die Prüfgeräteprogrammierungen müssen vorgenannte Werte nachvollziehbar abbilden. Zur<br />

Ermittlung der erforderlichen Prüfzeiten müssen das Prüfvolumen des eingesetzten<br />

Verbindungsprüfgerätes und das Volumen der zuführenden, falls diese während der Prüfung eine<br />

Verbindung zum Prüfraum aufweisen, sowie das Volumen der Rohrverbindung ermittelt werden.<br />

Weiterhin muss die Fläche der Rohrwandung zwischen den Absperrelementen bekannt sein.<br />

Prüfraum<br />

Prüfgerät mit Absperrelementen für<br />

den gesamten Rohrquerschnitt<br />

Prüfgerät mit ringförmigen Prüfraum<br />

10.6<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Dichtheitsprüfung<br />

<strong>Abwasser</strong>druckleitungen<br />

Die Prüfung von <strong>Abwasser</strong>druckleitungen erfolgt nach DIN EN 805 bzw. dem DVGW Arbeitsblatt<br />

W 400-2. Soweit keine Nenndruckstufe für die Prüfung in der Projektplanung genannt ist, gilt als<br />

Prüfdruck der 1,5 fache Betriebsdruck der Leitung.<br />

Druckprüfung von<br />

<strong>Abwasser</strong>druckleitungen<br />

Neben der Dichtheit soll durch die Druckprüfung die ordnungsgemäße Ausführung der Rohre,<br />

Formstücke, Verbindungen und weitere Rohrleitungsteile sowie Widerlager oder Längskraftschlüssigkeit<br />

der Verbindungen sichergestellt werden.<br />

10<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong> SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken 10.7


Inhalt<br />

Transport und Lagerung<br />

Seite<br />

Bündelung der Rohre 11.2<br />

Transport gebündelter und loser Rohre 11.3<br />

Lagerung der Rohrstapel auf der Baustelle 11.4<br />

Lagerung der Formstücke und Dichtungen 11.6<br />

Lagerung der Rohre auf der Baustelle 11.7<br />

11<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

11.1


Transport und Lagerung<br />

Bündelung der Rohre<br />

Bündelung der Rohre<br />

bis DN 350<br />

Bündelung der Rohre<br />

Für den Transport werden die Rohre bis DN 350 werkseitig zu Bündeln zusammengefasst. Diese<br />

Bündelung erleichtert und beschleunigt das Handling beim Verladen und auf der Baustelle.<br />

Ab DN 400 werden die Rohre lose ausgeliefert.<br />

H<br />

~ 6300 B<br />

Bündelung Rohre STANDARD / TAG 32<br />

DN 80 100 125 150 200 250 300 350<br />

Stück 15 12 9 6 4<br />

Rohre verzinkt mit<br />

Deckbeschichtung<br />

Lage x Stück 3 x 5 3 x 4 3 x 3 2 x 3 2 x 2<br />

Gesamtlänge [m] 90 72 54 36 24<br />

Bündelabmessung STANDARD / TAG 32 [mm]<br />

DN 80 100 125 150 200 250 300 350<br />

Höhe 440 500 580 660 555 665 775 880<br />

11<br />

Rohre verzinkt mit<br />

Deckbeschichtung<br />

Breite 580 680 660 595 750 635 745 880<br />

Gesamtgewicht<br />

INTEGRAL [kg]<br />

Gesamtgewicht<br />

TAG 32 [kg]<br />

1190 1450 1430 1280 1130 980 1230 1595<br />

- - - 756 645 638 890 -<br />

11.2<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Transport und Lagerung<br />

Transport gebündelter und loser Rohre<br />

Transport<br />

Sorgfältige Behandlung der Rohrleitungsteile bei Transport, Abladen und Stapelung ist die<br />

Voraussetzung für eine langjährige einwandfreie Funktion der Leitungen. Das Handling von<br />

gebündelten Rohren mit Hilfe eines Krans darf nur mit Gurten erfolgen, die den<br />

Rohraußenschutz nicht beschädigen.<br />

Transport gebündelter Rohre<br />

Auf keinen Fall dürfen beim Umsetzen bzw. Verladen von Rohrbündeln die Haken in die Stahl-<br />

Spannbänder bzw. Muffen oder Spitzenden eingehängt werden!<br />

Sofern in lose Rohre an Muffen- und Spitzendseite Haken eingehängt werden, sollten diese zur<br />

Vermeidung von Beschädigungen an der Zementmörtelauskleidung breit und möglichst abgepolstert<br />

sein. Besonders bei größeren Rohren sollte ein der Rohrinnenform angepasster Schuh<br />

unter den Kranhaken gesetzt werden.<br />

Transport loser Rohre<br />

Beschädigungen an der Auskleidung oder am Rohr-Außenschutz müssen ausgebessert werden!<br />

max. 60°<br />

geschützter<br />

Haken<br />

11<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

11.3


Transport und Lagerung<br />

Lagerung der Rohrstapel auf der Baustelle<br />

Lagerung der Rohrstapel<br />

auf der Baustelle<br />

Folgende Sicherheitsmaßnahmen sind zu beachten:<br />

• Die Bodenfläche für das Rohrlager muss eben sein.<br />

• Die Rohre sind auf Unterleghölzer abzulegen.<br />

• Bei mehrschichtiger Lagerung sind Holzzwischenlagen erforderlich.<br />

• Vor dem Lösen der Spannbänder sind die Rohrbündel wegen der möglichen Unfallgefahr gegen<br />

Auseinanderrollen zu sichern.<br />

Spannbänder nur mit<br />

Blechschere öffnen<br />

~ 1,5 m ~ 1,5 m<br />

Achtung:<br />

Das Auftrennen der Stahl-Spannbänder darf nur mit einer Blechschere erfolgen. Auf keinen Fall<br />

dürfen die Stahl-Spannbänder, wegen einer Beschädigung des Rohraußenschutzes, mit Meißel<br />

oder Spitzhacke aufgeschlagen werden.<br />

Werden die gebündelten Rohre auf der Baustelle zwischengelagert, so sollten sie nicht höher als<br />

~2,5 m gestapelt werden. Größere Stapelhöhen auf Anfrage.<br />

Lagerung der<br />

Rohrbündel auf der<br />

Baustelle<br />

H max = 2,5m<br />

~ 1,5 m ~ 1,5 m<br />

11<br />

Die Unterhölzer sowie Zwischenhölzer sollten bei den Rohren eine Breite von<br />

je 10 cm, bei Rohren mit PE-Umhüllung eine Auflagerbreite von 12 cm haben.<br />

11.4<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Transport und Lagerung<br />

Lagerung der Rohrstapel auf der Baustelle<br />

Zwischenhölzer<br />

Für die Lagerung der losen<br />

Rohre bieten sich<br />

2 Lagerarten an:<br />

Lagerung loser<br />

Rohre auf der Baustelle<br />

a) Lagerung auf<br />

Zwischenhölzer<br />

~ 1,5 m ~ 1,5 m<br />

Unterhölzer<br />

Unterhölzer:<br />

Die äußeren Rohre sind auf den Unterhölzern bzw.<br />

Zwischenhölzern mittels vernagelter Holzkeile zu sichern.<br />

b) Lagerung im Rohrsattel<br />

In der untersten Lage ist<br />

jedes Rohr mit einem<br />

vernagelten Holzkeil<br />

zu sichern.<br />

H ~ 3 m<br />

Unterlage:<br />

2 Kanthölzer 10 x 10 cm, bei Rohren mit PE-Umhüllung 12 x 12 cm.<br />

Bei der Zwischenlagerung von losen Rohren sind aus Gründen<br />

des Unfallschutzes Stapelhöhen über 3 m zu vermeiden.<br />

11<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

11.5


Transport und Lagerung<br />

Lagerung der Formstücke und Dichtungen<br />

Lagerung der Formstücke<br />

Formstücke und Rohrleitungszubehör werden lose oder bei größeren Stückzahlen auf Paletten<br />

angeliefert. Diese Teile sind so zu lagern, dass eine Verschmutzung vermieden wird. Sofern es die<br />

Größenverhältnisse zulassen, sollten diese Bauelemente in Kisten oder Bauhütten gelagert werden.<br />

Im Freien gelagerte Formstücke sind auf Kanthölzer oder Paletten abzulegen.<br />

Lagerung der Dichtungen<br />

Dichtungen sind in nichtverformten Zustand kühl und trocken zu lagern. Sie sind vor UV-<br />

Strahlung durch die Sonne und vor unbeabsichtigten Beschädigungen und Verschmutzungen zu<br />

schützen. Dichtungen sind in Kisten bzw. in Bauhütten zu lagern. Die Dichtungen erfahren bei<br />

Temperaturen unter 0° C eine gewisse Härtezunahme und erschweren die Montage. Unter 0° C<br />

sind die Ringe zur Erleichterung der Montage bei einer Temperatur von möglichst über 10° C zu<br />

lagern.<br />

11<br />

11.6<br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong>


Transport und Lagerung<br />

Lagerung der Rohre auf der Baustelle<br />

Rohre und Formstücke sind auf der Baustelle so zu lagern, dass sie nicht durch Erde, Schmutzwasser<br />

oder dergleichen verunreinigt werden.<br />

Lagern der Rohre<br />

auf der Baustelle<br />

Für das Befördern der Rohre auf der Baustelle - falls notwendig - sind geeignete Transportmittel<br />

einzusetzen. Schleifen oder Rollen ist nicht zulässig. Werden die Rohre entlang dem Rohrgraben<br />

ausgelegt, sind Muffen bzw. Spitzenden in eine Richtung weisend, auf Kanthölzer abzusetzen<br />

und durch Holzkeile zu sichern.<br />

11<br />

<strong>Abwasser</strong>-<strong>Systemtechnik</strong><br />

SAINT-GOBAIN PAM DEUTSCHLAND GmbH • Saarbrücker Straße 51 • 66130 Saarbrücken<br />

11.7


SAINT-GOBAIN<br />

PAM DEUTSCHLAND GmbH<br />

Saarbrücker Straße 51<br />

66130 Saarbrücken<br />

Technische<br />

Kundenberatung/Kundendienst<br />

Fax 0681/8701-604<br />

Kaufmännische Anfragen<br />

Fax 0681/8701-603<br />

info@<strong>pam</strong>-d.<strong>saint</strong>-<strong>gobain</strong>.com<br />

www.<strong>pam</strong>line.de<br />

Stand: Januar 2011<br />

Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!