09.11.2014 Aufrufe

Zentrum Paul Klee Bern

Zentrum Paul Klee Bern

Zentrum Paul Klee Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Vorgarten zum Fruchtland Seite 2<br />

Yoko Ono, Wish tree<br />

Der wish tree basiert auf einem Konzept der japanischen Performance-Künstlerin Yoko Ono. Demzufolge sind alle Besucher<br />

und Besucherinnen eingeladen, ihre Wünsche auf einen Zettel zu schreiben und am Wunschbaum zu befestigen. Die Wünsche<br />

werden gesammelt und an einem Ort in Island vergraben. Dieser Ort beherbergt sämtliche Wünsche, die weltweit im Zusammenhang<br />

mit Yokos Onos wish trees aufgeschrieben wurden.<br />

Die Künstlerin verweist damit auf eine japanische Tradition, Wünsche auf Papier festzuhalten und an ausgewählten Kultorten<br />

zu befestigen. Der Wunschbaum vor dem <strong>Zentrum</strong> <strong>Paul</strong> <strong>Klee</strong> lebt von der Beteiligung und Intervention der Besucher. Im Zusammenhang<br />

mit der Ausstellung Lost Paradise – Der Blick des Engels ist er Hoffnungsträger und stille Quelle für die Utopie<br />

einer verheissungsvollen Zukunft.<br />

Claire Fontaine, Ibis redibis non morieris in bello, 2006/08<br />

Am Turm der Villa Schöngrün, die heute das Restaurant des <strong>Zentrum</strong> <strong>Paul</strong> <strong>Klee</strong> beherbergt, leuchten kreisförmig angeordnet<br />

Neonbuchstaben, die den Schriftzug „You will go to war not come back die“ bilden. In der griechischen Mythologie erwartete<br />

die sibyllinische Antwort „Ibis redibis non morieris in bello” jene Soldaten, die in den Krieg ziehen mussten und zuvor das<br />

Orakel über den Ausgang ihrer Mission befragten. Der Satz kann auf zwei gegensätzliche Arten gelesen werden. „Du wirst in<br />

den Krieg ziehen, zurückkehren und nicht sterben“ ist die eine Lesart, die andere: „Du wirst in den Krieg ziehen, nicht zurückkehren<br />

und sterben“. Entscheidend ist, ob das Komma vor oder hinter dem Wort „non“ gesetzt wird, doch dies sagte die Prophetin<br />

den Soldaten nicht. Die Autorschaft dieses Werks ist das Künstlerkollektiv Claire Fontaine. Es wurde 2004 in Paris<br />

gegründet und hat sich den Namen einer bekannten französischen Schulheftmarke gegeben. Mit „Fontaine“ werden aber auch<br />

berühmte Kunstschaffende in Verbindung gebracht: Marcel Duchamps Urinoir heisst auf Englisch „Fountain“, und Bruce<br />

Naumanns hat ein „Selfportrait as a Fountain“ geschaffen. Claire Fontaine wird als „Ready-Made-Künstlerin“ definiert, deren<br />

Arbeiten häufig die Gestalt von Werken anderer Kunstschaffender annehmen. Das Kollektiv versteht seine Arbeitsweise nicht<br />

als Aneignung im Sinne der Appropriation Art, sondern will sie eindeutig als Akte von Diebstahl verstanden wissen. Diesen<br />

Diebstahl im Geiste von Robin Hood, das heisst als Aufruf zu zivilem Ungehorsam und zur politischen Agitation, betreibt das<br />

Künstlerkollektiv mittels Neonarbeiten, Plastiken, Videoarbeiten, Gemälden und Texten.<br />

<strong>Paul</strong> Mc Carthy, Complicated Pile, 2007<br />

Der amerikanische Performance-Künstler und Plastiker <strong>Paul</strong> McCarthy setzt mit Complicated Pile ein gigantisches Zeichen<br />

hinter den Wellen des <strong>Zentrum</strong> <strong>Paul</strong> <strong>Klee</strong>. Das aus Zeltstoff hergestellte und durch ein Gebläse in Form gehaltene Objekt ist<br />

die genaue Nachbildung eines Hundekots. Der Protoyp stammt aus dem Atelier des Künstlers, wo dessen Hund einst sein<br />

Häufchen liegen liess. Massstabgetreu wurde die Vorlage in eine über fünfzehn Meter hohe Plastik umgesetzt.<br />

Der Künstler gilt als ein bissiger Kommentator der dunklen Seite der amerikanischen Kultur. Er setzt sich seit Beginn seines<br />

Schaffens mit den Abgründen der Zivilisation wie Sex, Macht und Doppelmoral auseinander. Das Spiel mit Exkrementen kehrt<br />

in seinem Werk mehrmals wieder. Zusammen mit seinem Künstlerfreund Jason Rhoades zeigte er 2002 gesammelte Fäkalien<br />

in Glasflaschen unter dem Titel „Shit Plug“. Das Setzen eines monumentalen Hundehaufens als künstlerische Geste kann nicht<br />

mehr als spezifischer Kommentar gelesen werden, sondern als eine Bemerkung zur Welt an sich.<br />

Sol LeWitt, *1928 in Hartford Connecticut, † 2007 in New York), Cube, 2008<br />

Sol LeWitt wurde 1928 als Sohn russischer Emigranten in Hartford Connecticut geboren. 2007 verstarb er in New York. Der<br />

Künstler, der als Wegbereiter der Concept Art gilt, hat ein vielseitiges Oeuvre hinterlassen. Er beschäftigte sich mit dem Wall<br />

Drawing, der Gouache, der Zeichnung, der Druckgrafik, der Fotografie und der Edition und schuf ausserdem dreidimensionale<br />

Arbeiten. Dabei ist die Form des Kubus, der Cube eine zentrale geometrische Figur, die bereits in seinem Frühwerk auftrat. Auf<br />

der Landschaftsskulptur des <strong>Zentrum</strong> <strong>Paul</strong> <strong>Klee</strong> hinter den drei Hügeln von Renzo Piano wurde der Cube aus Kalksandsteinen<br />

in den Massen von rund 5x 5 x 5 Metern aufgebaut. Nachdem in den 1980er und 1990er Jahren in Zürich, ausgehend von der<br />

Diskussion um einen möglichen Standort des Cube, eine intensive Debatte um Kunst im öffentlichen Raum entbrannt ist, findet<br />

nun der Cube – zumindest vorübergehend - einen Standort in <strong>Bern</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!