10.11.2014 Aufrufe

Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Mechatroniker

Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Mechatroniker

Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Mechatroniker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschnitt B: Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

Lfd. Nr.<br />

Teil des Ausbildungsberufsbildes<br />

Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten,<br />

<strong>die</strong> unter Einbeziehung selbständigen<br />

Planens, Durchführens und Kontrollierens<br />

zu vermitteln sind<br />

Zeitliche Richtwerte<br />

in Wochen im<br />

Ausbildungsmonat<br />

1.-18. 19.-42.<br />

1 2 3 4<br />

5 Berufsbildung, Arbeits- a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages,<br />

und Tarifrecht (§ 3 Abs. 2 insbesondere Abschluss, Dauer und<br />

Abschnitt B Nr. 5) Beendigung, erklären<br />

b) gegenseitige Rechte und Pflichten<br />

aus dem Ausbildungsvertrag nennen<br />

c) Möglichkeiten der beruflichen<br />

Fortbildung nennen<br />

d) wesentliche Teile des Arbeitsvertrages<br />

nennen<br />

e) wesentliche Bestimmungen der für<br />

den ausbildenden Betrieb geltenden<br />

Tarifverträge nennen<br />

6<br />

7<br />

Aufbau und Organisation<br />

des Ausbildungsbetriebes<br />

(§ 3 Abs. 2 Abschnitt B<br />

Nr. 6)<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

bei der Arbeit<br />

(§ 3 Abs. 2 Abschnitt B<br />

Nr. 7)<br />

a) Aufbau und Aufgaben des ausbildenden<br />

Betriebes erläutern<br />

b) Grundfunktionen des ausbildenden<br />

Betriebes, wie Beschaffung, Fertigung,<br />

Absatz und Verwaltung, erklären<br />

c) Beziehungen des ausbildenden Betriebes<br />

und seiner Beschäftigten zu Wirtschaftsorganisationen,<br />

Berufsvertretungen<br />

und Gewerkschaften nennen<br />

d) Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise<br />

der betriebsverfassungs- oder personalvertretungsrechtlichen<br />

Organe des ausbildenden<br />

Betriebes beschreiben<br />

a) Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit<br />

am Arbeitsplatz feststellen<br />

und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung<br />

ergreifen<br />

b) berufsbezogene Arbeitsschutz- und<br />

Unfallverhütungsvorschriften anwenden<br />

c) Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben<br />

sowie erste Maßnahmen einleiten<br />

d) Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes<br />

anwenden, Verhaltensweise<br />

bei Bränden beschreiben und Maßnahmen<br />

<strong>zur</strong> Brandbekämpfung ergreifen<br />

während der<br />

gesamten<br />

Ausbildung<br />

zu vermitteln<br />

14<br />

8<br />

Umweltschutz<br />

(§ 3 Abs. 2 Abschnitt B<br />

Nr. 8)<br />

Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen<br />

im beruflichen Einwirkungsbereich<br />

beitragen, insbesondere<br />

a) für den Ausbildungsbetrieb geltende<br />

Regelungen des Umweltschutzes<br />

anwenden<br />

b) berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften<br />

anwenden<br />

c) Möglichkeiten der wirtschaftliche und<br />

umweltschonenden Energie- und Materialverwendung<br />

nutzen<br />

d) Abfälle vermeiden, Stoffe und Materialien<br />

einer umweltschonenden Entsorgung<br />

zuführen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!