10.11.2014 Aufrufe

Buntes Blatt Nr.16 - Genossenschaft Hofgarten

Buntes Blatt Nr.16 - Genossenschaft Hofgarten

Buntes Blatt Nr.16 - Genossenschaft Hofgarten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Buntes</strong><br />

<strong>Blatt</strong><br />

Nr. 16, April 2008<br />

Neues aus dem <strong>Genossenschaft</strong>sleben<br />

Liebe <strong>Genossenschaft</strong>erinnen und <strong>Genossenschaft</strong>er<br />

Das Bunte <strong>Blatt</strong> ist seit der Erstausgabe hauptsächlich das Sprachrohr der Kontaktgruppe<br />

und somit auch das Abbild vieler von der Kontaktgruppe organisierter Aktivitäten.<br />

Seit Dezember 2007 gibt es eine weitere Bereicherung für das Zusammenleben in der Siedlung<br />

<strong>Hofgarten</strong>: den Gemeinschaftsraum. Nicht nur für genossenschaftliche, auch für private<br />

Anlässe bietet dieser Raum einen guten Rahmen, er wurde seit seiner Eröffnung schon oft<br />

für Kindergeburtstage gebucht.<br />

Natürlich könnte der Gemeinschaftsraum in der jetzigen Form nicht existieren, wenn nicht<br />

einige <strong>Genossenschaft</strong>er aktiv und ehrenamtlich in der Betriebsgruppe mitarbeiten würden.<br />

Auch unser <strong>Genossenschaft</strong>sfest lebt nur durch die Arbeit vieler freiwilliger Helfer. Nun ist<br />

es bald wieder soweit: freuen wir uns auf ein tolles Fest diesen Sommer!<br />

Viel Spass beim Lesen des Bunten <strong>Blatt</strong>es wünscht Euch<br />

Stefan Wyss<br />

Inhalt:<br />

Leimbach in der Presse .......................................................................................................... 2<br />

Eröffnung Gemeinschaftsraum Hofwiesenstrasse 90............................................................. 3<br />

Allerleiladen............................................................................................................................. 4<br />

Lebkuchenverzieren................................................................................................................ 5<br />

Ausflug in die Coca-Cola Fabrik ............................................................................................. 5<br />

Gnossikick 2008...................................................................................................................... 6<br />

Tag der Nachbarn in Zürich .................................................................................................... 6<br />

Bitten und Hinweise der Verwaltung....................................................................................... 7<br />

Marktplatz................................................................................................................................ 7<br />

Helferaufruf <strong>Genossenschaft</strong>sfest........................................................................................... 8<br />

Anzeigen ................................................................................................................................. 9<br />

Termine zum Vormerken<br />

<strong>Genossenschaft</strong><br />

<strong>Hofgarten</strong><br />

Hofwiesenstr. 58<br />

8057 Zürich<br />

Tel. 044 363 39 11<br />

Fax 044 363 39 12<br />

info@geho.ch<br />

www.geho.ch<br />

05.-12. April 2008 Ausstellung von Dawud Hammad<br />

27. Mai 2008 (Dienstag) Tag der Nachbarn<br />

13. Juni 2008 (Freitag) Flohmarkt im Festzelt (16.00-20.00 Uhr)<br />

14. Juni 2008 (Samstag) Generalversammlung und <strong>Genossenschaft</strong>sfest<br />

05. Juli 2008 (Samstag) Gnossikick Fussballturnier 2008 im Irchelpark<br />

31. Juli 2008 (Donnerstag) Redaktionsschluss <strong>Buntes</strong> <strong>Blatt</strong> Nr. 17


[Leimbach]<br />

Leimbach in der Presse<br />

Nachdem der Ersatzneubau Leimbach in der 4. Kalenderwoche<br />

2008 von den Vereinigung „Swiss Architects“ zum „Bau<br />

der Woche“ erkürt worden war, erschien am 4.März ein Bericht<br />

über den Ersatzneubau im Tages Anzeiger.<br />

Leimbach und der Gemeinschaftsraum<br />

Die Siedlung Leimbach besitzt einen Gemeinschaftsraum,<br />

welcher seit Ende Oktober 2007 vor allem für Geburtstagsfeste<br />

gemietet wurde. Im Dezember 2007 fanden zudem ein<br />

gemeinsames „Guetzlibacken“ und ein „Suppenzmittag“ für<br />

die Mieter der Siedlung statt.<br />

Der Autor des Artikel betonte unter anderem die geschickte<br />

Anordnung der Überbauung im nicht ganz einfach zu bebauenden<br />

Gelände zwischen der Sihl und der Durchgangsstrasse.<br />

Der Neubau wirke durch seine zurückhaltende Gestaltung<br />

„moderat und integriert“ in der umliegenden Wohnlandschaft.<br />

Leimbach im Bild<br />

Der Architekturfotograf Hannes Henz aus Zürich hat die<br />

Siedlung Leimbach im Herbst 2007 fotografiert und die Bilder<br />

unserer <strong>Genossenschaft</strong> zur Verfügung gestellt.<br />

Die Redaktion des Bunten <strong>Blatt</strong>es möchte die MieterInnen<br />

aus Leimbach motivieren, Beiträge und Fotos von gemeinschaftlichen<br />

Anlässen zur Veröffentlichung einzusenden.<br />

Vielleicht bildet sich ja bald auch eine Betriebsgruppe für<br />

den Gemeinschaftsraum?<br />

Leimbach und der Bauboom<br />

Die Baugenossenschaft Zurlinden will, falls es keine Einsprachen<br />

gegen das Projekt geben sollte, noch 2008 mit<br />

dem Bau der geplanten Siedlung Sihlbogen auf dem „Egli<br />

Areal“ bei der Maneggbrücke beginnen. Geplant sind rund<br />

200 Wohnungen und ein Gewerbegebäude mit kleinen Läden<br />

und einem Restaurant.<br />

Die Einwände gegen dieses Bauprojekt sind seitens der<br />

Leimbacher Bevölkerung offenbar gross, wie eine von der<br />

<strong>Genossenschaft</strong> Zurlinden organisierte Informationsveranstaltung<br />

im November 2007 zeigte. Die wenigen geplanten<br />

Parkplätze sind der Bevölkerung ein Dorn im Auge, sie befürchten<br />

ein Parkplatz-Problem in den Quartierstrassen. Zudem<br />

bereitet die „Verstädterung“ des Quartiers einigen<br />

Leimbachern zunehmend Sorge. Eine einzelne Stimme beklagte<br />

auch die Zerstörung der historischen Bauten der<br />

Weinhandlung Egli.<br />

Weiter Informationen zum Projekt unter www.sihlbogen.ch<br />

Bericht von Stefan Wyss<br />

Diese Bilder zeigen den Ausbau der einzelnen Wohnungen<br />

sowie die Einbettung des Neubaus in die Umgebung sehr<br />

detailliert. Einige der Bilder sind im vorliegenden Artikel abgedruckt,<br />

die gesamte Bilderserie wird Anfang Mai 2008 im<br />

Fotoalbum der <strong>Genossenschaft</strong> unter www.geho.ch veröffentlicht.<br />

2


[Gemeinschaftsraum <strong>Hofgarten</strong>]<br />

Eröffnung Gemeinschaftsraum<br />

Hofwiesenstrasse 90<br />

Zudem durften die Kinder ein Fenster des Raumes mit „Windowcolors“<br />

bemalen. So entstand eine schöne Winterlandschaft.<br />

Auch der „Töggelikasten“ fand bei den Kindern<br />

anklang.<br />

Am Freitag, 30. November 2007 fand die Eröffnung unseres<br />

Gemeinschaftsraumes an der Hofwiesenstrasse 90<br />

statt. Das Angebot des Gemeinschaftsraums steht testweise<br />

bis zur Generalversammlung im Sommer 2008 zur<br />

Verfügung.<br />

Eröffnungsfest<br />

Etwa 40 <strong>Genossenschaft</strong>erInnen waren der Einladung zur<br />

Eröffnung des Gemeinschaftsraumes gefolgt und konnten<br />

sich vor Ort ein Bild des Angebots machen. Die Betriebsgruppe<br />

des Gemeinschaftsraumes hatte das Fest zuvor organisiert<br />

und den Raum entsprechend vorbereitet.<br />

Ab ca. 18:00 Uhr fanden sich dann die Erwachsenen im<br />

Gemeinschaftsraum zum Apéro ein. Auch die Erwachsenen<br />

konnten sich an der neuen Gestaltung des Gemeinschaftsraumes<br />

erfreuen.<br />

Besonders danken möchte die Betriebsgruppe dem Maler<br />

Dawud Hammad, der unter grossem Zeitdruck den Raum vor<br />

dem Fest neu gestrichen hatte und mit einigen gestalterischen<br />

Elementen viel Wärme und Licht in den Raum gebracht<br />

hatte.<br />

Ab 16:00 Uhr waren die Kinder die ersten, die den Gemeinschaftsraum<br />

in Beschlag nahmen. Unter Aufsicht von Daniela<br />

Quispe malten die Kinder ein Aquarium in das „Reduit“<br />

des Gemeinschaftsraumes.<br />

Ab ca. 20:30 Uhr wurde es dann so richtig gemütlich. Heiri<br />

Leuthold führte den Zürcher Film „Hinter den sieben Gleisen“<br />

(1959) von Kurt Früh auf dem Projektor vor. Die urchigen<br />

Dialoge von „Stadtstreicher Dürst“, vom „Clown“ und<br />

dem „Barbarossa“ entlockten manch einem Zuschauer ein<br />

Schmunzeln.<br />

Betriebsgruppe<br />

Die Betriebsgruppe des Gemeinschaftsraumes besteht aus<br />

den folgenden Mitgliedern:<br />

• Sonja Winkler<br />

• Daniela Quispe<br />

• Jörg Vicini<br />

• Patrizia Scianna-Münch<br />

• Heiri Leuthold<br />

3


[Gemeinschaftsraum <strong>Hofgarten</strong>]<br />

Die Betriebsgruppe betreut den Raum und kümmert sich um<br />

die Vermietung sowie die Einrichtung.<br />

Angebot & Vermietungstätigkeit<br />

Seit der Eröffnung des Gemeinschaftsraumes finden folgende<br />

Veranstaltungen statt:<br />

- Allerleiladen<br />

Der Allerleiladen bietet neben einer Kinderkleiderbörse eine<br />

Verkaufsplattform für Eigenproduktionen und Kreationen.<br />

Der Laden wird von Manuela Cagienard und Antonia Hutmacher<br />

geführt und ist jeweils Montags und Dienstags ganztägig<br />

geöffnet. Die Miete beträgt 80 CHF pro Tag.<br />

- Chrabbelgruppe für <strong>Genossenschaft</strong>er<br />

Die Chrabbelgruppe trifft sich jeweils am Donnerstag morgen<br />

und ist als Spielgruppe für Kleinkinder aus der <strong>Genossenschaft</strong><br />

unter der Leitung von Patrizia Scianna-Münch (Tel.<br />

043 333 49 45) konzipiert. Der <strong>Genossenschaft</strong>sraum steht<br />

dieser Chrabbelgruppe unentgeltlich zur Verfügung.<br />

- Vermietung<br />

Im Dezember, Januar und Februar wurde der Gemeinschaftsraum<br />

neben der regelmässigen Vermietung (Allerleiladen)<br />

insgesamt 11 mal vermietet. Meistens wurde der<br />

Raum für private Kindergeburtstagsfeste gebucht.<br />

Möchten auch Sie den Raum für einen privaten Anlass mieten?<br />

Für Reservationsanfragen kontaktieren Sie bitte die Betriebsgruppe<br />

des Gemeinschaftsraums unter den folgenden<br />

Kontaktangaben.<br />

Jetzt, rund drei Monate später, können wir mitteilen, dass<br />

der Laden gut läuft und uns dessen Leitung viel Freude bereitet.<br />

Wir führen einen Kinderkleider-, Spielwaren-, und Sportartikel<br />

Secondhandladen sowie einen Shop im Shop, das<br />

heisst, wir vermieten Ausstellungs- und Verkaufsfächer für<br />

handgemachten Kreationen. Dies sind zum Beispiel Salatsaucen,<br />

Konfitüren, Magnete, ganz „süsse“ Kinderkleider,<br />

Accessoires und Schmuck.<br />

Also kleine, persönliche Mitbringsel für fast jede Gelegenheit.<br />

Lassen Sie sich überraschen!<br />

Email: gemeinschaftsraum@geho.ch<br />

Telefon: 077 452 98 83<br />

Bericht von Stefan Wyss<br />

Allerleiladen<br />

Seit Anfang Dezember 2007 führen zwei <strong>Genossenschaft</strong>erinnen<br />

den „Allerleiladen“ in unserem Gemeinschaftsraum.<br />

Nachfolgend ein Bericht der Betreiberinnen des<br />

Ladens:<br />

Voller Vorfreude und Enthusiasmus haben wir am 3. Dezember<br />

den Allerleiladen im Gemeinschaftsraum der <strong>Genossenschaft</strong><br />

<strong>Hofgarten</strong> an der Hofwiesenstrasse 90 eröffnet.<br />

Wir, das sind zwei Bewohnerinnen der Siedlung <strong>Hofgarten</strong>,<br />

Manuela Cagienard und Antonia Hutmacher.<br />

Wir laden Euch alle ganz herzlich ein, bei uns vorbei zu<br />

schauen, in Ruhe zu stöbern, wenn gewünscht bei einer<br />

Tasse Kaffee. Gerne nehmen wir auch wieder saisongerechte<br />

Kinderartikel entgegen.<br />

Am Montag, den 14. April ab 17.00 Uhr gibt’s bei uns einen<br />

Frühlings-Apéro. Dazu seid Ihr alle herzlichst eingeladen!<br />

Unsere Ladenöffnungszeiten sind wie folgt:<br />

Montag/Dienstag von 9.00-11.30 Uhr und 13.30-18.00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Bericht von Manuela Cagienard & Antonia Hutmacher<br />

4


[Kontaktgruppe]<br />

Lebkuchenverzieren<br />

Am diesjährigen „Samichlausanlass“ gab es für alle Altersstufen<br />

der Kinder in der <strong>Genossenschaft</strong> <strong>Hofgarten</strong> ein eigenes<br />

Programm. Während sich die über 10-jährigen durch die<br />

Coca-Cola-Fabrik führen liessen, verzierten die Kinder im<br />

Unterstufenalter ihren eigenen Lebkuchen.<br />

Auf dem Heimweg wurde der Samichlaus beobachtet, wie er<br />

in den Wald hinauf lief. Wahrscheinlich musste er noch sein<br />

Eseli füttern gehen....<br />

Im Gemeinschaftsraum standen den kleinen Konditoren Tuben<br />

mit farbigem Zuckerguss, Zuckerkügeli und Smarties zur<br />

Verfügung. Eifrig wurde gearbeitet und im Nu entstanden<br />

aus den braunen Lebkuchenherzen bunte Kunstwerke. Der<br />

Fantasie waren fast keine Grenzen gesetzt. Sorgfältig und<br />

voller Stolz trugen die Kinder ihre verzierten Lebkuchen nach<br />

Hause. Vielleicht ist der eine oder andere Lebkuchen auch<br />

heute noch nicht angeknabbert, weil er so schön ist?<br />

Bericht von Beatrix Zgraggen<br />

Ausflug in die Coca-Cola Fabrik<br />

Die Kontaktgruppe der <strong>Genossenschaft</strong> <strong>Hofgarten</strong> organisierte<br />

am 5. Dezember 2007 einen Ausflug in die Coca-Cola<br />

Fabrik in Dietlikon für die Bewohner des <strong>Hofgarten</strong>s.<br />

Wir besammelten uns auf der Piazza und fuhren vom Bahnhof<br />

Oerlikon bis Dietlikon, dort gingen wir einige Schritte zu<br />

Fuss, bis wir ankamen. Wir wurden durch einen kleinen Film<br />

eingeführt und durften dann an der spannenden Führung<br />

teilnehmen. Zum Schluss gab es einen feinen Zvieri und alle<br />

fuhren bester Laune wieder nach Hause.<br />

Nachdem die "Konditorei" aufgeräumt war, richtete die Kontaktgruppe<br />

den Raum für den Samichlausbesuch her. Punch,<br />

Nüssli, Guetsli, Mandarinen, aber auch selbstgebackene<br />

Waffeln wurden den Kleinsten unserer <strong>Genossenschaft</strong> offeriert.<br />

Selbstverständlich durften auch alle Mamis und Papis<br />

zugreifen. Mit dem Eindunkeln kam dann auch der Samichlaus.<br />

Einige der Kinder trugen ihre Versli oder Liedli vor.<br />

Angst brauchte niemand zu haben, es war ein ganz netter<br />

Chlaus. Von weihnachtlichen Klängen begleitet und bei einem<br />

gemütlichen Schwatz, vergingen die zwei Stunden im<br />

Flug.<br />

Bericht von Stefanie Koch<br />

5


[ Diverses ]<br />

Gnossikick 2008<br />

Viele werden sich noch an den Gnossikick 2006 erinnern.<br />

Dies ist auch an den T-Shirts ersichtlich, die immer wieder im<br />

Strassenbild auftauchen.<br />

Auch dieses Jahr ist wieder ein Gnossikick geplant, welcher<br />

am 5. Juli im Irchelpark statt finden wird. Bei schlechtem<br />

Wetter kann der Gnossikick dieses Jahr in die Turnhalle des<br />

Irchelparks ausweichen.<br />

Tag der Nachbarn in Zürich<br />

Kennen Sie Ihre Nachbarn? Seit Langem, seit Kurzem, noch<br />

gar nicht? Wie auch immer: Es lohnt sich, sie zu kennen.<br />

Und das soll am Tag der Nachbarn am Dienstag, 27. Mai<br />

2008 in Zürich wie in anderen Europäischen Städten gefeiert<br />

werden:<br />

Nehmen Sie diesen Tag zum Anlass, auf Ihre Nachbarn zuzugehen<br />

und gute Nachbarschaft zu pflegen.<br />

In über 580 Städten in ganz Europa beteiligen sich Bewohnerinnen<br />

und Bewohner aktiv am „European Neighbour’s<br />

Day“. Gute nachbarschaftliche Kontakte fördern gegenseitige<br />

Akzeptanz, harmonisches Zusammenleben und wirken<br />

der Vereinsamung in Grossstädten entgegen.<br />

Welches Team wird wohl den begehrten Wanderpokal gewinnen?<br />

Hauptsache ist die Teilnahme. Auch auf die zahlreichen<br />

Fans unserer Mannschaften sind wir wieder angewiesen.<br />

Es wird wie letztes Mal verschieden Gruppen geben: Kinder<br />

bis zur 5. Klasse, Jugendliche von der 6. Klasse bis 16 Jahre,<br />

Jugendliche ab 16 Jahre und Erwachsene sowie Frauenteams.<br />

Die Anmeldeformulare für Spieler und Helfer werden<br />

Anfang Mai verteilt oder ausgehängt – also Augen auf im<br />

Mai!<br />

Gesucht ist noch ein Teamverantwortlicher aus der <strong>Genossenschaft</strong><br />

<strong>Hofgarten</strong>, der allenfalls auch Vorbereitungstrainings<br />

organisieren könnte. Einheitliche Trikots sind vom letzten<br />

Gnossikick bereits vorhanden.<br />

Wer sich beim Gnossikick irgendwie engagieren möchte,<br />

wendet sich am besten direkt an mich (Jörg Vicini). Ich bin<br />

am einfachsten per Mail zu erreichen: jomich@hispeed.ch<br />

Ich hoffe auch dieses Mal wieder auf eine grosse Beteiligung.<br />

Laden Sie Ihre Nachbarn auf ein Glas ein, gehen Sie einfach<br />

vorbei und stellen Sie sich vor oder ergreifen Sie die Initiative<br />

und laden Sie Ihre Nachbarn zu einem kleinen oder<br />

grösseren Fest ein. Am besten so, dass alle etwas<br />

mitbringen: Speis und Trank, Musik etc. denn: Gemeinsam<br />

macht es einfach mehr Spass.<br />

Wir unterstützen Sie bei den Vorbereitungen. Bestellen Sie<br />

das gratis Infopaket (erhältlich ab 1.April) Es enthält Plakate<br />

zur Ankündigung des Festes, Flyer, Ballone und praktische<br />

Tipps für das Fest. Bestellungen und Infos unter der<br />

Telefonnummer 044 461 06 05 (ab 1.April) oder unter<br />

info@tagdernachbarn.ch. Auf www.tagdernachbarn.ch steht<br />

Ihnen das Infopaket auch als Download zur Verfügung.<br />

Wir wünschen Ihnen spannende Begegnungen und fröhliche<br />

Stunden mit Ihren Nachbarn!<br />

P.S. Melden Sie uns Ihren Anlass. Die schönsten Feste, nettesten<br />

Nachbarn werden auf www.tagdernachbarn.ch veröffentlicht.<br />

Für das Organisationskomitee, Jörg Vicini<br />

6


[ Diverses ]<br />

Bitten und Hinweise der Verwaltung<br />

• Veränderungen der persönlichen Verhältnisse und/oder<br />

der Personenzahl (Geburten, Trennungen, Todesfälle,<br />

Wegzug von erwachsenen Kindern, Zuzug von neuen<br />

Partnern, Untermiete usw.) bitte unbedingt schriftlich<br />

melden (allg. Bestimmungen, Art. 7).<br />

• Wir wären sehr dankbar, wenn unsere Büroöffnungszeiten<br />

respektiert würden. Im Normalfall sind dies:<br />

Büro <strong>Hofgarten</strong><br />

Mittwoch und Donnerstag,<br />

jeweils von 07.00 bis 15.00 Uhr.<br />

Büro Leimbach<br />

Dienstag: 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

Donnerstag: 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

Donnerstag: 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

• Der Frühling ist nah! Es ist wieder an der Zeit u.a. die<br />

Fensterläden zu reinigen (siehe unsere allg. Bestimmungen,<br />

Art. 4b). Wenn Sie dazu nicht selber Lust haben,<br />

rufen Sie z.B. Frau Verena Nüesch an (Tel. 079<br />

639 86 37 oder 043 300 41 80), sie offeriert Ihnen diese<br />

Arbeiten gerne – auch Pro Senectute führt solche Reinigungen<br />

aus.<br />

Vielen Dank.<br />

M. Honegger und U. Scheuber<br />

Marktplatz<br />

für jung und alt<br />

Flohmarkt<br />

im Hof vom <strong>Hofgarten</strong> II<br />

Hofwiesenstrasse 64, 8057 Zürich<br />

Am Freitag, 13. Juni 2008<br />

zwischen 16.00 und 20.00 Uhr<br />

können Sie im und ums Festzelt Ihre Sachen anbieten.<br />

zu verkaufen<br />

3 kg Waschmaschine<br />

Marke: Kenwood MINI 1000<br />

Preis: Fr. 50.--<br />

Funktioniert einwandfrei und hat Platz im Badezimmer.<br />

Nicole George<br />

Zeppelinstr. 31<br />

044 261 48 37<br />

Bitte senden Sie Ihr Marktplatz-Inserat bis zum Redaktionsschluss (siehe Termine auf der Titelseite) an die Verwaltung<br />

der <strong>Genossenschaft</strong> <strong>Hofgarten</strong>, Hofwiesenstrasse 58, 8057 Zürich<br />

7


[ Diverses ]<br />

Helferaufruf <strong>Genossenschaft</strong>sfest<br />

Wir suchen <strong>Genossenschaft</strong>erinnen und <strong>Genossenschaft</strong>er, die zum Gelingen des Festes gerne etwas beitragen<br />

möchten.<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

Ich helfe beim Aufstellen des Zeltes<br />

am Donnerstag, 12. Juni 2008, zwischen 16.00 und 19.00 Uhr<br />

Ich helfe beim Abräumen des Zeltes<br />

am Montag, 16. Juni 2008, zwischen 16.00 und 19.00 Uhr<br />

Ich helfe am Kindernachmittag mit (je ca. 2 Std.)<br />

am Samstag, 14. Juni 2008, zwischen 13.00 und 17.00 Uhr<br />

Ich helfe am Buffet/Kasse (je ca. 2 Std.)<br />

am Samstag, 14. Juni 2008, zwischen 16.45 und 23.30 Uhr<br />

Ich helfe bei der Getränkeausgabe/Kasse an der Fussballübertragung<br />

am Sonntag, 15. Juni 2008, zwischen 18.00 und 23.00 Uhr<br />

Ich bringe einen Salat - welchen? __________________________________<br />

Ich bringe einen Kuchen/Dessert - welchen? _________________________<br />

Name, Vorname: _____________________________________________________<br />

Adresse: _________________________<br />

Tel.-Nr. _______________________<br />

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung so rasch als möglich oder spätestens bis Mitte April schriftlich ins Büro der<br />

<strong>Genossenschaft</strong> oder per mail an Verwaltung@geho.ch<br />

Besten Dank.<br />

GENOSSENSCHAFT HOFGARTEN<br />

Vorstand, Verwaltung, Kontaktgruppe<br />

Zeichnung von Hannah Forster, geb. 29.09.1997<br />

8


[ Diverses ]<br />

Anzeigen<br />

CHRABBELGRUPPE<br />

Für Kleinkinder in Begleitung eines Elternteiles<br />

Jeden Donnerstag von<br />

9.15 – 11.30 Uhr<br />

im Gemeinschaftsraum <strong>Hofgarten</strong><br />

Für Auskünfte und Informationen<br />

Patrizia Scianna Münch<br />

043 / 333 49 45 oder<br />

076 / 402 68 64<br />

Daniela Quispe<br />

organisiert:<br />

En Veloflicktag!<br />

Isch Dis Velo immer no im Winterschlaf? So wecks uf<br />

und machs selber fit, mit Hilf von eme Profi<br />

Wänn: 19. April 2008<br />

Ab 10.00 – 13.00 Uhr<br />

13.30 – 14.30 Uhr,<br />

(kleine Biketour, Helm obligatorisch)<br />

Wo:<br />

Gemeinschaftsraum<br />

Hofwiesenstrasse 90<br />

Kosten: Tipps vom Profi Gratis<br />

Material wird verrechnet<br />

Anmeldung: D. Quispe, 079 236 21 22<br />

danielaquispe@bluewin.ch<br />

Ihre Initiative ist gefragt!<br />

Möchten Sie schon lange einmal einen Kinoabend, einen<br />

Mittagstisch oder sonst einen Anlass speziell für<br />

unsere <strong>Genossenschaft</strong>er organisieren?<br />

Unseren Gemeinschaftsraum können Sie dazu gratis<br />

benutzen.<br />

Reservationen und Anfragen unter 077 452 98 83<br />

Dawud Hammad<br />

Farben ohne Grenzen<br />

5.-12.April 2008<br />

Ausstellung<br />

Im Gemeinschaftsraum der <strong>Genossenschaft</strong><br />

<strong>Hofgarten</strong>, Hofwiesenstrasse<br />

90, 8057 Zürich<br />

Vernissage<br />

Samstag, 5.April, 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten<br />

So. 15-19 Uhr, Mo.-Sa. 18-20 Uhr<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!