10.11.2014 Aufrufe

Treppe ins Glück - Viebrockhaus

Treppe ins Glück - Viebrockhaus

Treppe ins Glück - Viebrockhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ill.: <strong>Viebrockhaus</strong><br />

Presse-Report 2012<br />

TOP-100-HÄUSER<br />

<strong>Treppe</strong> <strong>ins</strong> Glück<br />

l<br />

g<br />

E<br />

l<br />

u<br />

o<br />

j<br />

u<br />

m<br />

Diese repräsentative Mitteltreppe, die<br />

oben T-förmig links zum Elterntrakt und<br />

rechts zu den Kinderzimmern führt, hatte<br />

es Baufamilie Pawluczuk angetan. Kaum<br />

war der originelle Aufgang, der dem Entree<br />

seine vornehme Note gibt, im Entwurf für<br />

das Aktionshaus „Maxime 315“ eingeplant,<br />

wurde Krzysztof Pawluczuk bei <strong>Viebrockhaus</strong><br />

vorstellig.<br />

Der qualitätsorientierte Massivhausanbieter<br />

zeigte sich bei den Pawluczuk schen<br />

Änderungswünschen flexibel: So wurde<br />

der Raum unter der <strong>Treppe</strong> für den Einbau<br />

von Küchentechnik genutzt. Der Abstellraum<br />

im Obergeschoss machte einer luftigen<br />

Arbeitsgalerie mit Dachfenster Platz.<br />

Auch die Zimmer der jugendlichen Kinder<br />

erhielten – wie der Elternschlafraum – Ankleiden,<br />

um auf voluminöse Schränke zu<br />

verzichten. Fast alle Fenster sind bodentief,<br />

um möglichst viel Licht <strong>ins</strong> Haus zu holen.<br />

„Im Erdgeschoss hat man den Eindruck,<br />

Wohnraum und Garten fügen sich zu einem<br />

großen Raum“, freut sich Krzysztof Pawluczuk<br />

über die fließenden Übergänge.<br />

Die unaufhaltsam steigenden Energiepreise dagegen bestimmten den technischen Standard:<br />

ein Plusenergiehaus mit 4.592-kWp-Photovoltaikanlage auf dem Dach und Wärmepumpe<br />

mit Außenmodul. Um möglichst viel des selbst erzeugten Stroms auch selbst<br />

v<br />

s<br />

r<br />

N<br />

S<br />

u<br />

w<br />

174 Holz- und Ökohäuser 2012|2013<br />

Titel: Holz- und Ökohäuser Ausgabe: September 2012


Speicher<br />

Presse-Report 2012<br />

links: Photovoltaik und Hausbatterie sorgen<br />

für die positive Energiebilanz. An der<br />

Ecke links die Wärmepumpe<br />

links unten: Ein Entrée, wie man es nicht<br />

unbedingt erwartet<br />

oben: Die Pawluczuks lieben ihr Haus in<br />

jeder Beziehung.<br />

unten: Bodentiefe Fenster fluten alle Räume<br />

mit Licht.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bad<br />

Eltern<br />

Flur 1<br />

Ankleide 3<br />

Abst.<br />

Dachgeschoss<br />

WC<br />

180/80<br />

Kochen<br />

Gard.<br />

Erdgeschoss<br />

Schuhschrank<br />

Ankleide 2<br />

Flur<br />

Ankleide 1<br />

Wohnen/Essen<br />

Entree<br />

Terrasse<br />

Kind 2<br />

Kind 1<br />

HWR<br />

<br />

<br />

<br />

» hausintern<br />

Entwurf: „Maxime 315“<br />

Außenmaße: 11,22 m x 8,60 m<br />

Wohnfläche gesamt: 136,37 m 2<br />

Wohn-Ess-Bereich: 45,85 m 2<br />

Bad: 10,86 m 2<br />

Küche: 12,56 m 2<br />

Dach: Satteldach, Neigung 45°<br />

Wand: Porenbeton-Innenschale 15 cm,<br />

Wand-Schalenabstand 17,5 cm, Dämmung<br />

in der Luftschicht 16 cm, Porenbeton-Außenschale<br />

11,5 cm, Mineralputz<br />

Heizung: Kombination aus Abluft- und<br />

Außenluft-Wärmepumpe mit vergrößertem<br />

Brauchwasserspeicher<br />

Nachhaltigkeitstrümpfe: Energie-Plus-<br />

Aktivhaus mit Wärmepumpentechnik,<br />

Photovoltaik, Hausbatterie und intelligentem<br />

Batteriemanagement<br />

Preis: auf Anfrage<br />

Anbieter: <strong>Viebrockhaus</strong> AG<br />

Grashofweg 11 b<br />

21698 Harsefeld<br />

Tel.: 0 41 64-89 91-0<br />

E-Mail: info@viebrockhaus.de<br />

verbrauchen zu können, entschied sich die Baufamilie für eine 7,2-KWK-Batterie. Die<br />

speichert den Strom, der aktuell nicht verbraucht wird. Ist sie geladen, sorgt ein Wechselrichter<br />

mit Batteriemanager dafür, dass der überschüssige Strom <strong>ins</strong> Netz gespeist wird.<br />

Nachts wird der Strom dann aus der Batterie bezogen. „Es ist ein gutes Gefühl, seinen<br />

Strom selbst erzeugen zu können und mit dem ausbaufähigen Batteriespeicher immer<br />

unabhängiger von den Stromversorgern zu werden“, freut sich Krzysztof Pawluczuk. ■<br />

www.zuhause3.de/viebrockhaus<br />

Holz- und Ökohäuser 2012|2013 175<br />

Titel: Holz- und Ökohäuser Ausgabe: September 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!