11.11.2014 Aufrufe

066 kollegiale hilfe v2.FH11 - LWL - Universitätsklinik Bochum

066 kollegiale hilfe v2.FH11 - LWL - Universitätsklinik Bochum

066 kollegiale hilfe v2.FH11 - LWL - Universitätsklinik Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KOLLEGIALE HILFE<br />

... ist eine Gruppe von Kolleginnen und Kollegen,<br />

die Betroffene, die ein belastendes Erlebnis am<br />

Arbeitsplatz hatten, begleiten und unterstützen.<br />

Jede/Jeder von uns kann in eine<br />

Belastungssituation geraten!<br />

Wer hierauf mit „Stresssymptomen“ und dem<br />

Bedürfnis reagiert, mit jemandem darüber reden<br />

zu wollen, zeigt eine normale Reaktion.<br />

Wir verabschieden uns von Sätzen wie:<br />

„Wer das nicht wegsteckt, ist nicht belastbar.“<br />

„Du weißt doch, wo du hier arbeitest. Also<br />

reiß dich zusammen!“<br />

Denn Belastungsreaktionen sind kein Zeichen<br />

von Schwäche oder Unfähigkeit, sondern<br />

menschliche Reaktionen auf außerordentliche<br />

Ereignisse.<br />

KOLLEGIALE HILFE<br />

Belastende Erlebnisse und Ereignisse können zum<br />

Beispiel sein:<br />

Übergriffe von Patientinnen und Patienten auf<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Suizid / Suizidversuche<br />

Sexuelle Übergriffe / Vergewaltigungen<br />

Körperliche Misshandlungen<br />

Arbeitsunfälle<br />

Angst- und gewaltbesetzte Situationen im Arbeitsbereich<br />

Diese Art der Belastung außerhalb der normalen Alltagserfahrung<br />

kann deutliche Spuren in vielen Lebensbereichen<br />

hinterlassen.<br />

Es ist normal, wenn das Denken, Fühlen und Handeln<br />

in den Tagen, Wochen und Monaten nach so einem<br />

Ereignis immer wieder von Fragen bestimmt wird,<br />

wie es dazu kommen konnte, warum man selbst betroffen<br />

ist, wie es weitergehen kann.<br />

Der Vorgang rund um ein belastendes Geschehen<br />

ist erst dann abgeschlossen, wenn es der Kollegin<br />

oder dem Kollegen wieder gut geht und sie/er<br />

sich den Herausforderungen am Arbeitsplatz<br />

wieder stellen möchte und kann.<br />

Die Kollegiale Hilfe ist darum ein Angebot aus<br />

unserem Hause mit den Zielen:<br />

Dazu kommen möglicherweise auch körperliche und<br />

psychische Symptome, die das allgemeine<br />

Wohlbefinden deutlich beeinträchtigen.<br />

Die Kollegiale Hilfe hat es sich zur Aufgabe<br />

gemacht, bei belastenden Ereignissen, die uns<br />

bekannt werden, auf die Betroffenen zuzugehen<br />

und ihnen unsere Hilfe anzubieten.<br />

Betroffene nach belastenden Ereignissen aufzufangen<br />

und zu unterstützen.<br />

Begleitung und Beratung anzubieten.<br />

bei Aufklärungsbedarf zu vermitteln und präventiv<br />

zu arbeiten.<br />

Wir möchten aber auch alle Betroffenen dazu<br />

ermuntern, an uns heranzutreten und uns anzusprechen,<br />

da wir möglicherweise nicht von<br />

allen Ereignissen Kenntnis haben.<br />

Ihr Team der Kollegialen Hilfe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!