11.11.2014 Aufrufe

Kooperative Lernumgebungen

Kooperative Lernumgebungen

Kooperative Lernumgebungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Struktur des von uns genutzten Modells zur<br />

Erstellung von Lernsituationen sichert die erfolgreiche<br />

Durchführung von Lernsituationen unter Berücksichtigung<br />

der Faktoren<br />

• Eindeutigkeit der Aufgabenstellung, Arbeitsanweisungen<br />

• Leistungsbeurteilung unter den beteiligten Lehrerinnen<br />

und Lehrern vereinbaren und den Schülerinnen<br />

und Schülern offen legen<br />

• Fremd- und Selbstbewertung durch Schülerinnen<br />

und Schüler zulassen<br />

• Organisationsplan offen legen und kontrollieren<br />

• Beobachtung des Lernprozesses<br />

• Lenkung des Lernprozesses<br />

Organisation von Lernort und -zeit<br />

Die Organisation der Rahmenbedingungen wird vom<br />

Bildungsgang selbstständig vorgenommen und nach<br />

Rücksprache mit der Schulleitung umgesetzt.<br />

Ein an den Klassenraum angrenzender Raum wird<br />

vom Lehrerteam selbst verwaltet und für die wöchentlichen<br />

Teambesprechungen und alle weiteren den<br />

Bildungsgang betreffenden Belange wie z.B. Beratungsgespräche,<br />

kollegialer Gedankenaustausch<br />

genutzt.<br />

Damit trägt dieser Raum zu einer Lehrerpräsenz bei,<br />

die von Schüler/innen in Anspruch genommen wird.<br />

Sie haben die Möglichkeit, die Lehrer/innen auch<br />

außer-halb deren Unterrichtszeit als Ansprechpartner<br />

zeitnah aufzusuchen, ohne vom Unterrichtsgeschehen<br />

isoliert zu sein. Diese gemeinsamen Arbeits- und<br />

Lernzeiten unterstützen die Weiterentwicklung der<br />

Lernumgebung, fördern die Teamentwicklung und<br />

beeinflussen die Unterrichtsgestaltung positiv.<br />

Nimmt man den Klassen- und den Besprechungsraum<br />

zusammen, verfügt der Bildungsgang der Flachglasmechaniker<br />

über ein stimmiges Raumkonzept, das<br />

über die Vorstellung eines „normalen“ Klassenraumes<br />

hinausgeht.<br />

Neben der Veränderung des Lernortes, wurden auch<br />

Veränderungen im Bereich der Lernzeiten unternommen.<br />

Das Zeitfenster für die Nutzung der zur Verfügung<br />

stehenden Medien und Räumlichkeiten wurde<br />

dahingehend geöffnet, dass eine Anpassung der<br />

Lernzeiten an die Bedürfnisse der Schüler/innen ganz<br />

individuell geschaffen wurde.<br />

Die folgende Tabelle beschreibt die Wirkung dieser<br />

veränderten Lernzeit auf die am Lernprozess Beteiligten:<br />

Beschreibung der Dynamischen Wirkung<br />

Merkmal „Lernzeit der SchülerInnen“<br />

Merkmal<br />

Lernzeit<br />

der Schüler/<br />

Innen<br />

Flachglasmechaniker<br />

LBS<br />

Wirkung<br />

LehrerIn<br />

Lernzeiten<br />

dem<br />

Lernvermögen<br />

angepasst<br />

Präsenszeit<br />

Ausweitung<br />

Stundenplan<br />

Wirkung<br />

SchülerIn<br />

Erhöhte<br />

Beanspruchung<br />

Aufforderung<br />

zum<br />

individuellen<br />

Lernen<br />

Einfordern von<br />

zusätzlicher<br />

Lernzeit<br />

Hausaufgabennachmittag<br />

Lernwegbegleiter<br />

Wirkung<br />

Intern (Schule)<br />

Lernangebot<br />

benötigt<br />

zusätzliche<br />

Ressourcen<br />

Längere<br />

Betreuungszeiten<br />

LehrerInnen,<br />

Räume,<br />

Material<br />

Wirkung<br />

Extern<br />

(Betriebe)<br />

Anerkennung<br />

der<br />

zusätzlichen<br />

Lernzeiten<br />

Die Stundentafel wird fächerübergreifend nach dem<br />

Handlungskreislauf Planung – Durchführung – Kontrolle<br />

in Lernsituationen umgesetzt. Dadurch eröffnen<br />

wir die Möglichkeit, individuelle Lernformen nach<br />

Auswahl durch die Schüler/innen einzusetzen.<br />

Als eine besondere Erweiterung des Unterrichtsangebots<br />

wurden an zwei im Stundenplan fest verankerten<br />

Nachmittagen je 2 Stunden für den so genannten<br />

Hausaufgabennachmittag vereinbart.<br />

Für diese zusätzlichen Lernzeiten bekommen die<br />

Schüler/innen Aufgabenstellungen, die sie kooperativ<br />

bearbeiten können. Hierfür werden von den Lehrer/<br />

innen Aufgaben entwickelt und eingebracht, die an<br />

vorangegangene Lernprozesse anknüpfen, bzw. vor<br />

folgende Lernprozesse vorangestellt werden können.<br />

Während der Bearbeitung findet keine direkte Betreuung<br />

durch einzelne Lehrer/innen im klassischen<br />

Sinn statt, jedoch sind die Lehrer/innen jederzeit<br />

erreichbar. Im Zusammenhang mit dem Hausaufgabennachmittag<br />

wurde ein Reflektionsbogen entwickelt,<br />

der so genannte Lernwegbegleiter. Dieser wird<br />

von den Schüler/innen ausgefüllt und gibt Auskünfte<br />

über den individuellen Lernstand der Schüler/innen,<br />

die benötigte Bearbeitungszeit, sowie Anmerkungen<br />

zur Gruppendynamik.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!