04.11.2012 Aufrufe

Regelmäßige Wartungsarbeiten - HST Spielgeräte

Regelmäßige Wartungsarbeiten - HST Spielgeräte

Regelmäßige Wartungsarbeiten - HST Spielgeräte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Datenblatt Jumbo - Schaukelgestell Artikel 4578-1-250<br />

Aufhängehöhe: 2,50 m (Spielebene - Unterkante Querbalken)<br />

1.<br />

Platzbedarf: 5,00 m x 4,00 m bzw. 5,00 m x 8,20 m incl.<br />

Sicherheitsabstand<br />

Fallhöhe max. 1,60 m<br />

2. Bodenmaterial Beschreibung Mindestschichtdicke Maximale Fallhöhe<br />

mm mm mm<br />

Rasen Oberboden


Benötigte Hilfsmittel: evtl. kleiner Bagger, Rüttler ( Frosch ),Leiter ca 2,5 m lang, Wasserwaage,<br />

Standardwerkzeuge (z.B. div. Maul.- Inbussschlüssel, Schraubendreher, u.s.w.)<br />

Montagezeit bei fertiger Einbetonierung des Schaukelgestelles: ca. 45 min.<br />

7. Eventuell benötigte Ersatzteile erhalten Sie direkt von Ihrem Lieferanten oder vom Hersteller.<br />

Hersteller: Huck Seiltechnik GmbH<br />

Dillerberg 4<br />

35614 Aßlar-Berghausen<br />

Tel. (0 64 43) 83 11 0<br />

Fax. (0 64 43) 83 11 79<br />

8. Hiermit bestätigen wir Ihnen, daß dieses Spielgerät nach der neuen <strong>Spielgeräte</strong>-Norm<br />

EN 1176 geprüft und zertifiziert wurde.


M O N T A G E A N L E I T U N G 20.05.08 1/3<br />

Jumbo – Schaukel A.H. 2,50 m (zum Einbetonieren)<br />

Art.-Nr.: 4578-1-250<br />

Lieferumfang:<br />

Pos. 1 4 Stck. Standpfosten:<br />

4-kt.-Stahlpfosten, 100/100 mm Gewicht: (4 x 34,5 kg) = 138 kg<br />

Pos. 2 1 Stck. Aufhängerohr für Schaukelelement Gewicht: 65 kg<br />

best. aus: 4 Stck. 4-kt.-Rohrstutzen, 110/110 mm<br />

Pos. 3 1 Stck. Schaukelelement<br />

Pos. 4 2 Stck. Kreuzgelenk mit Fanglager<br />

1 Stck. 4-kt.-Rohr, 100/100 mm (gem. Zeichnung)<br />

Pos. 5 Rote Farbe (zum Lackieren des gesammten Schaukelgestell`s)<br />

Platzbedarf: 5,00 m x 4,00 m<br />

Platzbedarf inkl. Sicherheitsbereich: 5,00 m x 8,20 m<br />

Empfohlener Untergrund: In Deutschland auf öffentlichen Plätzen Rasen ausreichend,<br />

in Kindergärten eventuell auch Sand erforderlich. In Europa auf<br />

öffentlichen Plätzen mindestens Sand, Rindenmulch etc.!<br />

Benötigte Hilfsmittel:<br />

Kran, Radlader oder Bagger (ca. 3,00 – 4,00 m Hubhöhe)<br />

Leiter ca. 3,00 – 4,00 m lang<br />

Schlauchwaage<br />

Wasserwaage<br />

Div. Maulschlüssel<br />

Div. Schraubenzieher<br />

Stützlatten bzw. Hilfslatten


Montageanleitung: Jumbo-Schaukel, A.H. 2,50 m (zum Einbetonieren)<br />

Bitte den zur Montageanleitung gehörende Fundamentplan sorgfälltig durchlesen!<br />

Unbedingt die Befestigungspositionen und Hinweise auf den Plänen (siehe SB) beachten!!<br />

Die Montagehinweise im Fundamentplan sind zu beachten!<br />

1.Standort gemäß Sicherheitsabstand festlegen.<br />

2. Fundamentgruben (in Zeichnung mit Loch Nr. 1 – 4 bezeichnet) gem. Fundamentplan von<br />

Oberkante Spielebene 0,90 m tief, 0,90 m x 0,90 m im Quadrat ausheben und zusätzlich 10 cm<br />

Sickerschicht einbringen (siehe Zeichnung).<br />

Fundamentgrößen L x B x H.: 0,90 m x 0,90 m x 0,60 m gem. Plan.<br />

Jumbo-Schaukelgestell Art.-Nr. 4578-1-250 2/3<br />

3. Aufhängerohr Pos. 2 ist mit den Standpfosten Pos. 1 sowie den Befestigungselementen<br />

- 1 -<br />

Pos. SB zu montieren (siehe Montageskizze auf der Zeichnung).<br />

Da die Standpfosten in einer bestimmten Position stehen müssen (Winkelstellung), sind<br />

diese mit einer Kennzeichnung versehen.<br />

Hierauf ist auf folgendes zu achten !!<br />

An den Rohrstutzen der Aufhängerohre Pos. 2 und auf den Standpfosten Pos. 1 sind oben<br />

Punktkennzeichnungen (1 bzw. 2 Schweißpunkte) angebracht.<br />

Die Kennzeichnung: 1 Schweißpunkt - 2 Schweißpunkte sind diagonal angeordnet!<br />

Diese müssen bei der Montage übereinstimmen!!<br />

Wichtig!<br />

Die Standpfosten sind unten mit Punktkennzeichnungen (1 bzw. 2 Schweißpunkte) versehen<br />

und müssen so montiert werden, daß der Fuß am Boden entsprechend den abgeschrägten<br />

Winkeln eben (flächig) aufliegt.<br />

4. Montierter Rohrrahmen Pos. 1 und Pos. 2 (siehe Punkt 3) ist mit Kran, Radlader oder ähnl.<br />

auf einer Seite anzuheben und Standpfosten Pos. 1 mit den Befestigungselementen Pos. SB<br />

montieren.


Jetzt auf anderer Seite oberen Rohrrahmen Pos. 2 mit Standpfosten Pos.1 und den<br />

Befestigungselementen Pos. SB entsprechend den Kennzeichnungen montieren und im<br />

Fundament auf entsprechende Maße wie in den Zeichnungen angegeben,- ausrichten.<br />

5. Ist die komplette Jumbo-Schaukel montiert und in den Fundamentgruben ausgerichtet<br />

worden, so ist das komplette Schaukelgestell mit der mitgelieferten Farbe bis ca. 10 cm<br />

unter die am Standpfosten abgeklebte Markierung zu streichen.<br />

6. Beton C20/25 (B 25) wie in Zeichnung angegeben,- in die Fundamentgruben entsprechend den<br />

angegebenen Maßen bis ca. 20 cm unter OK. Spielebene einfüllen und mindestens 4 – 5 Tage<br />

abbinden lassen. Obere Fundamentkanten sind unbedingt stark abzurunden!<br />

Betonoberkanten gerundet! (mind. R = 100 mm) Fundamentmaße gelten für normale<br />

Bodenklassen 4-5 (gewachsener Boden).<br />

Bodenklasse 4: Leichte bis mittlere Plastizität, ineinandergebunden, mit geringem<br />

Steinanteil (Anteil < 30 % über einem Durchmesser von 63 mm Korngröße)<br />

Bodenklasse 5: Böden der Bodenklasse 3 und 4 mit einem großen Steinanteil<br />

(Anteil > 30 % über einem Durchmesser von 63 mm Korngröße)<br />

Zur Sicherheit bei sandigen, weichen Böden die Fundamente mind. 50% in der<br />

Fläche größer fundamentieren. - 2 -<br />

Jumbo-Schaukelgestell Art.-Nr. 4578-1-250 3/3<br />

7. Hauptlager des Kreuzgelenkes Art.-Nr. 4608-1 in die äußeren Bohrungen des Aufhängerohres Pos.<br />

2 (siehe Zeichnung) mit U-Scheiben, Sechskantmutter und schwarzer Kunststoffkappe montieren.<br />

Fanglager nach innen montieren.<br />

Schaukelelement (mindest Abstand Spielebene – Unterkante Schaukelelement (ca. 40 cm)<br />

einhängen. Eventuell Ketten einkürzen!<br />

Auf richtigen Einbau der Kreuzgelenkes achten !!<br />

Wartungshinweis<br />

Nach spätestens 3 Tagen „ALLE“ Lager und Aufhängeverbindungen auf festen Sitz prüfen<br />

und evtl. nachziehen. Die Lager sind wartungsfrei und je nach Benutzungsgrad regelmäßig<br />

auf evtl. Verschleiß zu prüfen! Ein gelegentliches Einsprühen der Kunststoff-Buchsen<br />

ist empfehlenswert!<br />

Wir möchten darauf hinweisen, daß bei starker Beanspruchung der Spielanlage verstärkte<br />

Durchsichten und/oder Wartungen vorzunehmen sind.<br />

Außerdem ist darauf zu achten, daß die Spielanlage bei unvollständiger Installation oder Zerlegung<br />

oder auch während Reparatur- bzw. <strong>Wartungsarbeiten</strong> entsprechend abzusperren ist!


Bei evtl. Montageschwierigkeiten oder sonstigen Fragen, können Sie uns jederzeit unter<br />

Tel. (0 64 43) 83 11- 51/70 erreichen.<br />

-3-<br />

Zeichnungen / Ansichten<br />

Sämtliche optische Darstellungen zeigen lediglich die einzuhaltenden<br />

Abmessungen/Dimensionen und sind keine verbindlichen, technischen<br />

Abbildungen der Geräte.<br />

Technische Änderungen, die der Weiterentwicklung unserer Artikel<br />

dienen, behalten wir uns vor.<br />

Maßtoleranzen / Abmessungen<br />

Aufgrund der Eigenschaften und Charakteristiken der Bauteile sind<br />

geringe Maßtoleranzen gegenüber der Angabe auf den Skizzen möglich.<br />

Dies betrifft sämtliche ersichtlichen Maße außer die Fundamentmaße<br />

bzw. Maße unter OK Boden/Spielfläche.<br />

Schraubensicherung !!<br />

Alle Schrauben, Muttern und Hülsen<br />

müssen mit Loctite gesichert werden<br />

(außer Stopmuttern)<br />

(z.B. Torxhülse M12 x 40 mit mind. 5 Tropfen)


1 Pfosten<br />

2 Spielebene<br />

3 Fundamentkopf<br />

4 Markierung der Grundlinie<br />

Bei Untergrund Sand sind die Fundamentköpfe wie in obiger<br />

Abbildung abzurunden, wenn das Fundament bis ca. 20 cm<br />

unter Oberkante-Spielebene geführt wird.<br />

In jedem Fall ist es von äußerster Wichtigkeit, dass zur<br />

Vermeidung von Wasseransammlung (erhöhte Fäulnisbildung)<br />

die Fundamentköpfe nach außen hin entsprechend<br />

abgeschrägt werden.


<strong>Regelmäßige</strong> <strong>Wartungsarbeiten</strong><br />

Jumbo – Schaukel Art.-Nr. 4578-1-250<br />

w = wöchentlich m = monatlich j = jährlich w m<br />

1/4j 1/2j<br />

1. Untergrund im Fall- und Schutzbereich auf harte Gegenstände und freigespielte<br />

Fundamente überprüfen.<br />

2. Standfestigkeit (Standpfosten, Streben, Fundamente usw.) überprüfen.<br />

3. Sämtliche Verbindungselemente und Beschlagteile auf Verschleiß und festen Sitz<br />

prüfen, ggf. nachziehen. Beschädigte Teile auswechseln.<br />

4. Bewegliche Metallteile (Gelenke, Federn usw.) auf Leichtgängigkeit und Verschleiß<br />

prüfen, ggf. auswechseln. Ein Abschmieren von Gelenken entfällt, da von uns nur<br />

wartungsfreie Metall-Wälzlager eingesetzt werden.<br />

5 Sämtliche Anbauelemente wie Ketten , Seile, Netze, etc. auf Beschädigungen prüfen,<br />

ggf. erneuern.<br />

6 Gummiteile, Manschetten, etc. auf Verschleiß oder Beschädigungen prüfen, ggf.<br />

auswechseln.<br />

7 Oberflächengüte von Holzteilen auf Schäden, hervorgerufen durch Witterung oder<br />

Fremdeinwirkung, prüfen und beheben, notfalls auswechseln.<br />

8 Oberflächengüte von Kunststoff- und Metallteilen, z.B. Rutschen, auf Beschädigungen<br />

prüfen und ggf. auswechseln.<br />

Es wird empfohlen, die Kontroll- und <strong>Wartungsarbeiten</strong> in den angegebenen Zeiträumen<br />

durchzuführen, da durch den<br />

Spielbetrieb, durch Witterungseinflüsse oder durch mutwillige Zerstörungen eine Abnutzung erfolgt,<br />

die einen Sicherheits-<br />

und Funktionsverlust darstellt.<br />

Bei Mängeln, die die Sicherheit beeinträchtigen, muß schnell gehandelt werden, entweder durch<br />

sofortige Reparatur oder durch Abbauen bzw. Stillegen des Gerätes.<br />

Mängel, die die Funktion beeinträchtigen, mindern den Spielwert des Gerätes und reizen zu<br />

mutwilligen Zerstörungen, die eventuell einen Sicherheitsverlust zur Folge haben. Auch hier sollte<br />

der Schaden umgehend behoben werden.


Wartung und Instandsetzung sind nur durch sachkundige Personen durchzuführen.<br />

Allgemeines: Ein regelmäßig kontrolliertes Spielgerät kann nicht so beschädigt sein, das es gefährlich<br />

wird. Voraussetzung ist allerdings, daß die regelmäßigen Kontrollen im Bedarfsfall eine Reparatur<br />

nach sich zieht.


Wartungsprotokoll<br />

Tag Gerät ist<br />

In<br />

der Besichtigung Sachverständiger Ordnung Bespielbar Gesperrt Mängel<br />

Mängel behoben<br />

durch Datum


Übergabebeleg<br />

Nach Aufstellung des Gerätes müssen die Installations- und<br />

Wartungsdokumente an den Betreiber weitergegeben werden. Dieser<br />

muß sich die Übergabe der Dokumente quittieren lassen. Der vollständig<br />

ausgefüllte und unterschriebene Übergabebeleg ist dann an die Huck<br />

Seiltechnik GmbH per Telefax +49(0)6443/ 8311-79 zurückzusenden!<br />

Art.-Nr.: 4578-1-250<br />

Gerätetyp: Jumboschaukel zum einbetonieren<br />

Seriennummer: ____________________________________________<br />

Kunde oder Betreiber (Stadt, Kommune, Kindergarten, etc.):<br />

__________________________________________________________<br />

__________________________________________________________<br />

Zuständiger Sachbearbeiter:<br />

__________________________________________________________<br />

__________________________________________________________<br />

Montagefirma (Adresse):<br />

__________________________________________________________<br />

__________________________________________________________<br />

Verantwortlicher Mitarbeiter (Monteur):<br />

__________________________________________________________<br />

__________________________________________________________<br />

Komplette Montageanleitung, Wartungsanleitung und Wartungsprotokoll vollständig<br />

erhalten,<br />

__________________________________________________________<br />

(Unterschrift Betreiber) (Unterschrift Installationsfirma)<br />

(Stempel)<br />

Datum: _______________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!