13.11.2014 Aufrufe

Informationsflyer Psychoonkologie (PDF) - AGAPLESION MARKUS ...

Informationsflyer Psychoonkologie (PDF) - AGAPLESION MARKUS ...

Informationsflyer Psychoonkologie (PDF) - AGAPLESION MARKUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anfahrt<br />

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />

• Straßenbahn Linie 16<br />

• Buslinien 34 und 39<br />

Haltestelle: <strong>MARKUS</strong> KRANKENHAUS<br />

Kontakt<br />

• Sie können persönlich oder telefonisch mit uns<br />

einen Termin vereinbaren.<br />

• Wenn Sie stationär aufgenommen wurden, informieren<br />

Sie bitte einen Stationsarzt oder eine<br />

Pflegekraft über Ihren Gesprächswunsch.<br />

Telefonsprechzeit:<br />

Montag bis Freitag: 9.00 - 9.30 Uhr<br />

Bitte hinterlassen Sie außerhalb der Telefonzeit<br />

eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.<br />

Mit dem Auto:<br />

• Von Norden und Osten kommend auf die A 661,<br />

Abfahrt Heddernheim, auf Rosa-Luxemburg-Str.,<br />

Abfahrt Bockenheim/<strong>MARKUS</strong> KRANKENHAUS<br />

• Von Süden und Westen kommend auf die A5,<br />

am Nord-West-Kreuz Abfahrt Miquelallee,<br />

Abfahrt Ginnheim, Beschilderung zum <strong>MARKUS</strong><br />

KRANKENHAUS<br />

<strong>AGAPLESION</strong> <strong>MARKUS</strong> KRANKENHAUS<br />

<strong>Psychoonkologie</strong><br />

Wilhelm-Epstein-Straße 4, 60431 Frankfurt am Main<br />

T (069) 95 33 - 25 68<br />

F (069) 95 33 - 22 72<br />

psychoonkologie@fdk.info<br />

Rosa-Luxemburg-Str.<br />

<strong>AGAPLESION</strong><br />

<strong>MARKUS</strong> KH<br />

Hügelstr.<br />

Am Eisernen Schlag<br />

PSYCHOONKOLOGIE<br />

Unterstützung für Menschen mit einer<br />

Krebserkrankung sowie deren Angehörige<br />

www.fdk.info<br />

Platenstr.<br />

Liebe Patientin, lieber Patient,<br />

liebe Angehörige,<br />

wenn Sie von einer Krebserkrankung betroffen<br />

sind oder befürchten erkrankt zu sein, stehen wir<br />

Ihnen für Ihre Fragen und Sorgen zur Verfügung.<br />

Dieses Angebot gehört heute in der modernen<br />

Medizin zum Behandlungsstandard einer Krebserkrankung.<br />

Auch das psychische Befinden und die<br />

individuelle Lebenssituation werden bewusst mit<br />

in den Blick genommen.<br />

Rosa-Luxemburg-Str.<br />

An den Drei Brunnen<br />

Am Eisernen Schlag<br />

T (069) 95 33 - 25 68<br />

Angehörige und den Patienten Nahestehende<br />

können sich ebenfalls unter oben genannter<br />

Telefonnummer melden und einen Termin vereinbaren.<br />

Wilhelm-Epstein-Str.<br />

Am Großen Berge<br />

Rebgärten<br />

Ginnheim<br />

Wilhelm-Epstein-Str.<br />

Es ist uns wichtig, Sie im Umgang mit den Belastungen<br />

und Folgen der Erkrankung zu unterstützen<br />

und Sie und Ihre Angehörigen zu entlasten.<br />

Ginnheimer Landstr.<br />

A 66<br />

Rosa-Luxemburg


Übergreifende Versorgung<br />

Unser Team<br />

Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig supervidiert<br />

und verfügen über spezifische therapeutische,<br />

psychoonkologische Zusatzqualifikationen.<br />

Leitung<br />

• Dipl.-Psych. Claudia Gutmann<br />

• D ipl.-Psych. Sandra Schuster, Psychologische<br />

Psychotherapeutin<br />

Beratung<br />

• Susanne Schuler, Heilpraktikerin für Psychotherapie<br />

• Sabine Theobald, Heilpraktikerin für Psychotherapie<br />

• Dr. phil. nat. Dipl.-Psych. Maria Weigel,<br />

Psychologische Psychotherapeutin<br />

• Dipl.-Psych. Nina Wolff<br />

Unser Leistungsspektrum<br />

• Beratung für Patienten, Angehörige, Paare<br />

und Familien während der gesamten Diagnostik<br />

und Behandlungszeit<br />

• Informationsveranstaltungen für Patienten<br />

• Entspannungs- und Imaginationsverfahren<br />

• Interne und externe Fortbildungen<br />

Wir sind Ansprechpartner für Ihre<br />

individuellen Fragen.<br />

Häufige Fragen sind:<br />

• Was kommt auf mich zu?<br />

• Wie gehe ich mit Ängsten und Sorgen um?<br />

• Was belastet mich und was gibt mir Kraft?<br />

• Wie verhalte ich mich in Familie, Freundeskreis<br />

und Beruf?<br />

• Wie sage ich es meinen Angehörigen?<br />

• Welche Wünsche habe ich an die Zukunft und<br />

wie kann ich sie umsetzen?<br />

Ziele der Beratung können sein:<br />

• Orientierungshilfen für die Alltagsgestaltung<br />

• Aktivierung eigener Kraftquellen<br />

• Begleitung bei Behandlungsentscheidungen<br />

• Hilfe bei der Einbeziehung von Kindern und<br />

Angehörigen<br />

• Unterstützung bei der Bewältigung krankheitsunabhängiger<br />

Probleme<br />

Das Team der <strong>Psychoonkologie</strong>: Nina Wolff,<br />

Claudia Gutmann, Sabine Theobald, Maria Weigel,<br />

Susanne Schuler, Sandra Schuster (von links).<br />

Die Gespräche können während der gesamten<br />

Diagnostik- und Behandlungszeit in Anspruch<br />

genommen werden und auf Ihrer Station oder in<br />

einem unserer Beratungsräume erfolgen.<br />

Während des ersten Gesprächs kann ein Kennenlernen<br />

stattfinden und geklärt werden, welche<br />

Hilfe Sie benötigen. Als Berater behandeln<br />

wir Ihr Anliegen selbstverständlich vertraulich.<br />

Ihr psychoonkologisches Team<br />

Für Patienten, die in unseren Kliniken versorgt<br />

werden, sind die stationäre und ambulante Versorgung<br />

miteinander verzahnt - sowohl in der<br />

Medizin als auch in der <strong>Psychoonkologie</strong>.<br />

Wir arbeiten eng mit den Organzentren und den<br />

Praxen im angrenzenden Medizinischen Versorgungszentrum<br />

/ Ärztehaus zusammen. Dadurch<br />

besteht die Möglichkeit, dass Sie sowohl stationär<br />

als auch ambulant von denselben Behandlern<br />

betreut werden. Unseren Patienten steht damit<br />

eine umfassende interdisziplinäre Versorgung<br />

unter einem Dach zur Verfügung.<br />

Leichter Übergang in ambulante Versorgung<br />

Darüber hinaus vermitteln wir im Rahmen der<br />

psychoonkologischen Beratung bei Bedarf in<br />

weiterführende ambulante Versorgungsstrukturen.<br />

So erleichtern wir Patienten die Orientierung,<br />

mindern den Rechercheaufwand und<br />

ebnen den Weg in eine qualitativ möglichst gute<br />

Weiterversorgung.<br />

•<br />

Regionales Netzwerk<br />

• Praxen für Psychotherapie<br />

• Praxen für Psychiatrie<br />

• Beratungsstellen<br />

• Selbsthilfegruppen<br />

• Anlaufstellen für Gesundheitsförderung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!