13.11.2014 Aufrufe

Montage- und Wartungsanweisung - Heizen und Stromen

Montage- und Wartungsanweisung - Heizen und Stromen

Montage- und Wartungsanweisung - Heizen und Stromen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

Inbetriebnahme<br />

7 Inbetriebnahme<br />

Es ist zu prüfen, ob der Speicher-Wassererwärmer gefüllt<br />

<strong>und</strong> der Kaltwassereintritt in den Speicher gewährleistet<br />

ist.<br />

Alle Anschlüsse <strong>und</strong> Leitungen sind auf Dichtheit zu prüfen.<br />

Die zur Bedienung notwendigen Informationen sind aus<br />

den Bedienungsanleitungen der einzelnen Komponenten<br />

zu ersehen.<br />

Die Anlage ist erstmals durch den Ersteller oder einen<br />

von ihm benannten Fachk<strong>und</strong>igen im Beisein des Anlagenbesitzers<br />

in Betrieb zu nehmen.<br />

8 Wartung<br />

Falls nicht schriftlich anders vereinbart, darf der Speicher-Wassererwärmer<br />

nur mit Trinkwasser beschickt<br />

werden.<br />

Allgemein wird in Abständen von höchstens zwei Jahren<br />

eine Prüfung <strong>und</strong> Reinigung des Speicher-Wassererwärmers<br />

durch einen Fachmann empfohlen.<br />

Bei ungünstigen Wasserverhältnissen (hartes bis sehr<br />

hartes Wasser) in Verbindung mit hohen Temperaturbelastungen<br />

sind kürzere Reinigungsintervalle zu wählen.<br />

Änderungen aufgr<strong>und</strong> technischer Verbesserungen vorbehalten!<br />

Buderus Heiztechnik GmbH • http://www.heiztechnik.buderus.de<br />

10<br />

<strong>Montage</strong>anweisung Speicher-Wassererwärmer Logalux SL 300-1/300-2 bis 500-2 • Ausgabe 09/2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!