04.11.2012 Aufrufe

Protokoll zur sechsten ordentlichen Sitzung - AStA - Universität ...

Protokoll zur sechsten ordentlichen Sitzung - AStA - Universität ...

Protokoll zur sechsten ordentlichen Sitzung - AStA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sitzung</strong> Nr. 6<br />

Studentischer Konvent<br />

(2011 / 2012)<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>zur</strong> <strong>sechsten</strong> <strong>ordentlichen</strong> <strong>Sitzung</strong><br />

des studentischen Konvents<br />

im Studienjahr 2011/2012<br />

am 30.05.2012<br />

<strong>Protokoll</strong>ant: Clemens Hermanns<br />

Anwesende:<br />

Konvent: Julian Bestrich, Martin Blay, Dominic Bühler, Mathias Fiedler, Clemens Hermanns, Corinna<br />

Höckesfeld, Veronika Koch, Jan Kohnert, Lisa Kolb, Ann-Kathrin Krempl, Patrik Marten, Samuel<br />

Maurer, Ive Nekic, Michael Neumann, Ann-Kathrin Rau, Wiglef Rehm, Moritz Schneil, Daniel Seibt,<br />

Felix Senner, Philipp Spiegelsberger, Johannes Wiedorfer, Joachim Zinggl<br />

Ältestenrat: Karin Gehweiler, Michael Haller, Simon Jahn<br />

Gäste: Kevin Ansorg, Corinne Ivanova, Philip Lenzea, Kim Linoh<br />

Abwesende des Konvents: Lena Grießhammer, Marina Haberbosch, Simon Koch, Stefanie Lesiak,<br />

Petra Schmidt, Kyra Schneider, Stefanie Thiele<br />

Stimmrechtsübertragungen:<br />

von An Uhrzeit<br />

Lena Grießhammer Corinna Höckesfeld Von Anfang an<br />

Simon Koch Patrik Marten Von Anfang an<br />

Kyra Schneider Philipp Spiegelsberger Von Anfang an<br />

Stefanie Thiele Julian Brestrich Von Anfang an<br />

1


Tagesordnung<br />

TOP 1: Begrüßung<br />

TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

TOP 3. Beschluss der Tagesordnung<br />

TOP 4. Beschluss der <strong>Protokoll</strong>e (s. Anhang)<br />

TOP 5. Bericht <strong>AStA</strong>, Sprecherrat und Eule<br />

TOP 5a. Bericht aus den Kommissionen<br />

TOP 6. Bericht aus Fakultäten<br />

TOP 7. Anträge<br />

TOP 8. Sonstiges<br />

TOP 1: Begrüßung<br />

Veronika Koch begrüßt die Mitglieder des Konvents.<br />

TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

Der Konvent ist mit 22 Anwesenden beschlussfähig.<br />

TOP 3: Beschluss der Tagesordnung<br />

20 dafür, 2 Enthaltungen, angenommen<br />

TOP 4: Beschluss der <strong>Protokoll</strong>e<br />

<strong>Protokoll</strong> Nr. 4 vom 25.01.2012<br />

Es wird darüber diskutiert, ob die Liste von Felix Senner über die Verwendung der Studiengebühren<br />

(TOP 5, S. 3) mit in das <strong>Protokoll</strong> aufgenommen wird oder ob die Verweisung auf die separate<br />

Veröffentlichung genügt.<br />

Es wird ein Antrag auf sofortige Abstimmung gestellt:<br />

16 Dafür, 5 Dagegen, 3 Enthaltungen<br />

Es kommt <strong>zur</strong> sofortigen Abstimmung über die Aufnahme:<br />

3 Dafür, 14 Dagegen, 8 Enthaltungen<br />

Abstimmung über das <strong>Protokoll</strong>:<br />

19 Dafür, 6 Enthaltungen.<br />

Das <strong>Protokoll</strong> ist demnach beschlossen.<br />

<strong>Protokoll</strong> Nr. 5 vom 25.04.2012<br />

Änderungsanträge von Ann-Kathrin Rau werden angenommen.<br />

2


Der Änderungsantrag von Simon Jahn wird angenommen.<br />

Es kommt <strong>zur</strong> Diskussion darüber, ob Wortmeldungen, die im Ergebnisprotokoll nicht aufgenommen<br />

wurden, nachträglich in das <strong>Protokoll</strong> mit aufgenommen werden sollen.<br />

Felix Senner stellt daraufhin einen weiteren Änderungsantrag, die zuvor eingefügte Passage wieder<br />

aus dem <strong>Protokoll</strong> zu entfernen.<br />

Der Änderungsantrag von Felix Senner wird abgestimmt:<br />

12 Dafür, 8 Dagegen, 5 Enthaltungen<br />

Der Änderungsantrag ist damit angenommen.<br />

Es kommt <strong>zur</strong> Abstimmung über das <strong>Protokoll</strong>:<br />

17 Dafür, 2 Dagegen, 6 Enthaltungen<br />

Das <strong>Protokoll</strong> ist somit angenommen.<br />

TOP 5 Bericht aus <strong>AStA</strong>, Sprecherrat und EULe<br />

Bericht aus dem <strong>AStA</strong><br />

- Die zweite Vorsitzende des <strong>AStA</strong> ist <strong>zur</strong>ückgetreten.<br />

- Die restlichen Vorsitzenden sind sich darüber einig, dass sie die restliche Arbeit auch in dieser<br />

Besetzung stemmen können.<br />

- Die Frauen- und Lesbenreferentin ist derzeit im Auslandssemester in Wien:<br />

o Es wird darüber diskutiert, wie mit der Besetzung des Referats weiter verfahren<br />

werden soll<br />

o Im Moment wird keine Arbeit in diesem Referat geleistet<br />

- Die SOP ist soweit gut verlaufen<br />

o Es wird angedacht, in Zukunft bei der Ladung des Konvents noch stärker auf dessen<br />

benötigte Mithilfe hinzuweisen<br />

- Die neue Veranstaltungsreihe <strong>zur</strong> Zivilklausel hat begonnen<br />

- Die Mobilisierung für die Wahl wird geplant<br />

- Ein neues Universum ist erschienen und es wird eine Ausgabe <strong>zur</strong> Wahl geben<br />

- Die Initiativenstraße lief auch erfolgreich<br />

- Die Erste-Hilfe Kurse des <strong>AStA</strong> werden sehr gut angenommen von den Studierenden<br />

- Die Vortragsreihe „Gesunde Ernährung“ ist auch gut besucht worden<br />

- Die Konventsmitglieder werden <strong>zur</strong> Mitarbeit im AK Gesundheit eingeladen<br />

- Am 17.06. ist die LAK in Augsburg und jedes Konventsmitglied ist eingeladen sich bei der<br />

Organisation sowie bei der Durchführung zu beteiligen<br />

- Die Vollversammlung wird voraussichtlich am 26.06. stattfinden, dieser Termin liegt nach der<br />

letzten Veranstaltung <strong>zur</strong> Zivilklausel am 25.06.<br />

- Am 11.06. wird die Podiumsdiskussion der Spitzenkandidaten der für die Hochschulwahl<br />

antretenden Hochschulgruppen stattfinden<br />

Bericht aus dem Sprecherrat<br />

3


- Eine weitere Vergaberunde in Höhe von 470.000 Euro fand vor Kurzem statt<br />

o Es ist verwunderlich, dass es ein weiteres Mal zu Rückflüssen in dieser Höhe<br />

gekommen ist<br />

o Die Haushaltsabteilung bemüht sich, dass solche Vorgänge in Zukunft unterbleiben<br />

o Es gab Anträge in Höhe von ca. 2 Millionen<br />

o 330.000 Euro wurden verteilt:<br />

� <strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

Nachrüstung der Benutzerarbeitsplätze in der Teilbibliothek<br />

Geisteswissenschaften mit Tischsteckdose 22.710€<br />

Beschaffung von 500 Medienkörben 2.195€<br />

Studienliteratur für alle Fächer (gedruckte Bücher und e-books) 25.000€<br />

Pflegekosten für drei Aufsicht-Scanner 10.926€<br />

Beschaffung von Stehpulten <strong>zur</strong> OPAC- und Internet-Nutzung 10.513€<br />

Einstellung von studentischen Hilfskräften zum Einscannen von<br />

Inhaltsverzeichnissen von Büchern und Zeitschriftenbänden 37.500€<br />

� Rechenzentrum<br />

Erhöhung der Datenspeicherkapazität von derzeit 100MB auf beispielsweise<br />

6GB pro Studierenden 40.000€<br />

Laptops und Zubehör <strong>zur</strong> Ausleihe an Studierende 44.985€<br />

� Sportzentrum<br />

Boulder Würfel (Klettern in Absprunghöhe) 25.000€<br />

Tischtennisplatten aus Beton für Außenbereich und Vorbereitung des<br />

Untergrunds 12.000€<br />

� Sprachenzentrum<br />

Zusätzlicher Lehrauftrag für Intensivkurs Schwedisch 1.900€<br />

� Qualitätsagentur<br />

Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungsevaluation für die<br />

Programmierung der notwendigen Softwarelösung und Support für das erste<br />

Jahr 6.921,21€<br />

4


Bericht aus der EULe<br />

� Career Service<br />

Mittel für das Projekt "Akquise regionaler Praktikumsangebote"<br />

� Institut für Medien und Bildungstechnologie<br />

Prioritätsverfahren 30.000€<br />

AV-Mediendienste <strong>zur</strong> Anreicherung der Präsenzlehre 65.500€<br />

o Wenn die Studienbeiträge nicht vollständig ausgegeben werden können, steht eine<br />

Senkung der Studienbeiträge in Aussicht<br />

o Es gab kein Druck von Seiten der <strong>Universität</strong>sleitung den Gesamtbetrag unbedingt<br />

auszugeben<br />

o Sollten nur in einigen Fakultäten Restbeträge vorhanden sein, könnte es sein, dass<br />

die Verteilung der Studienbeiträge im kommenden Semester geändert wird<br />

- Es wird eine Änderung der GO der EULe angestrebt. Hier wird angestrebt, die<br />

ungeschriebenen Regeln über studentische Beisitzer in der EULe festzuschreiben<br />

o Die Abstimmung findet in der nächsten EULe <strong>Sitzung</strong> statt<br />

o Diese GO soll auch als Modell für die GOs der Kommissionen dienen<br />

- In Sachen Zivilklausel fand ein Gespräch durch Kyra Schneider und Lisa Kolb mit der<br />

Präsidentin statt.<br />

- In Sachen Transparenzkommission ist man auf einem guten Weg.<br />

o Genauere Modalitäten müssen noch geändert werden.<br />

o Das Berichtswesen soll vereinfacht werden.<br />

o Es wird angestrebt, die den Fakultäten zugewiesenen Beiträge in einem<br />

gemeinsamen Topf, der zwischen den Fakultäten ausgeglichen werden kann, zu<br />

sammeln.<br />

� Damit soll bewirkt werden, dass die Studienbeiträge gesamtuniversitär<br />

sinnvoll ausgegeben werden<br />

� Eine Blockade der Ausgabe von Studienbeiträgen wird damit nicht mehr<br />

möglich sein<br />

� Mit dieser Änderung sollen die Studienbeiträge möglichst denjenigen<br />

zugutekommen, die sie auch eingezahlt haben<br />

� Die Möglichkeit, Studienbeiträge für umfangreichere Projekte anzusparen<br />

soll in gewissem Umfang erhalten bleiben<br />

TOP 5a. Bericht aus den Kommissionen<br />

Der TOP wurde nicht beschlossen und nur der Übersicht halber in das <strong>Protokoll</strong> eingefügt. Durch<br />

konkludente Zustimmung des Konvents wurde mit den Berichten aus den Kommissionen an dieser<br />

Stelle entgegen der Tagesordnung fortgefahren.<br />

5


Hochschulplanungskommission<br />

- Es wird ein Gebäude im Wert von 43,4 Millionen Euro für den Bereich „Material Ressource<br />

Management“ gebaut<br />

o Es ist eine Zusammenarbeit mit der Fachhochschule erforderlich<br />

o Das Gebäude wird in der Nähe des Innovationsparks gebaut<br />

- Das Schwabenpaket sieht für die <strong>Universität</strong> Augsburg Stellen und Geldbeträge in erhöhtem<br />

Umfang vor.<br />

o Fokus der Förderung liegt auf dem Gebiet Ökonomie, Gesundheitswesen und<br />

Material Ressources<br />

- Es gibt keine 8. Fakultät im Gesundheitssektor<br />

o Die hierfür vorgesehenen Stellen werden an die Fakultäten verteilt.<br />

o Der Fokus der Verteilung liegt auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften<br />

- Das Jakob Fugger Zentrum beschließt bald eine Satzung<br />

- In Sachen Baumaßnahmen könnte es Probleme geben, da das Ministerium eventuell den<br />

aktuellen Kontostand für die angedrohte Einziehung von überschüssigen Studienbeiträgen<br />

heranziehen wird und nicht die verplanten Summen<br />

- Es sollen so viele der Stellen, die derzeit aus Studienbeiträgen finanziert werden, wie<br />

möglich, verstetigt werden<br />

o Ob das Ministerium die verstetigten Stellen bei einem Wegfallen der Studienbeiträge<br />

weiterfinanzieren wird, ist wohl eher unwahrscheinlich<br />

- In Sachen Ausbauplanung haben sich die geisteswissenschaftlichen Fakultäten erneut über<br />

die Zuteilung beschwert<br />

o Wie bereits zuvor erläutert liegt die geringe Zuteilung in diesem Bereich an dem<br />

Referenzjahr 2005, wodurch aufgrund der Steigerung der Studierendenzahlen kurz<br />

vor dem Referenzjahr, in den Folgejahren keine hohen Steigerungen mehr erzielt<br />

werden konnten<br />

- Es wird eine zweite Ausbauplanung geben in der neue Stellen geschafft werden<br />

o Die LMU und die <strong>Universität</strong> Nürnberg-Erlangen sind im Rahmen der Diskussionen<br />

um die Ausbauplanung aus dem Uni Bayern e.V. ausgetreten<br />

o Manche Fakultäten, u.a. Jura und Wiwi, haben bereits angekündigt nicht bzw. nur in<br />

geringen Umfang an der Ausbauplanung teilzunehmen.<br />

Wahlausschuss<br />

- 19 Wahlvorschläge sind eingegangen, alle davon rechtzeitig<br />

- Es gab einige Fehler:<br />

o Namen wurden falsch eingetragen<br />

o Eine Person wurde von zwei Unterstützerlisten gestrichen, da sie sich auf beiden<br />

Listen befand<br />

o Man kann sich auf einer Wahlliste aufstellen und auf einer gegnerischen<br />

Unterstützerliste eintragen lassen<br />

o Es wurden kurzzeitig Namen von der Wahlliste gestrichen<br />

� Ein Kandidat war auf der Liste der falschen Fakultät eingetragen, da er zum<br />

Stichtag in einer anderen Fakultät immatrikuliert war<br />

6


� Masterstudierende bzw. Aufbaustudierende, die bereits einen<br />

Hochschulabschluss haben und die mehr als 10 Stunden pro Woche an der<br />

<strong>Universität</strong> arbeiten, gelten als wissenschaftliche Hilfskräfte und damit als<br />

Mitglieder des Mittelbaus<br />

� Mit dem Verlust der Wählbarkeit scheinen alle Personen, die der obigen<br />

Gruppen zugehören, nicht mehr in einem studentischen Gremium<br />

mitarbeiten zu dürfen<br />

� Diese Regelung stößt bei den Mitgliedern des Konvents allgemein auf<br />

Unverständnis<br />

� Gerade, da eine Arbeitsstelle außerhalb der <strong>Universität</strong> ohne diese<br />

Konsequenzen ausgeübt werden kann, werden Gremienmitglieder,<br />

die an der <strong>Universität</strong> arbeiten, benachteiligt<br />

� Ebenso ist es fraglich, wie es mit der Gültigkeit von Beschlüssen<br />

studentischer Gremien, die mit der Beteiligung derartiger Mitglieder<br />

beschlossen wurden, aussieht<br />

o Gerade bei kleinen Gremien müssen wohl Entscheidungen<br />

aufgrund dieser Problematik als ungültig erachtet werden<br />

o Jedoch muss deklaratorisch der Ausschluss aus den Gremien<br />

durch den Wahlausschuss ausgesprochen werden<br />

o Ungültige Entscheidungen müssten wohl gerügt werden, um<br />

eine Ungültigkeit festzustellen<br />

� Der <strong>AStA</strong> und der Sprecherrat nehmen sich dem Problem an<br />

� Felix Senner stellt einen Antrag auf Schließung der Rednerliste<br />

18 Dafür, 2 Dagegen, 6 Enthaltungen<br />

Ausschuss für Informationsverarbeitung<br />

Die Rednerliste ist damit geschlossen.<br />

- Der ITS Lenkungsrat hat wohl die meiste Arbeit übernommen und der Ausschuss fungiert nur<br />

noch als Kontrollausschuss<br />

- Wenn studentische Themen besprochen werden müssten, könnte eine <strong>Sitzung</strong> beantragt<br />

werden<br />

- Wenn dies der Fall ist, sollen diese Fragen an das Präsidium<br />

- Es wird für problematisch erachtet, dass der Lenkungsrat kein studentisches Mitglied hat<br />

Studienbeitragsausschuss<br />

- Die nächste <strong>Sitzung</strong> findet kommenden Mittwoch (06.06.) um 19:15 Uhr in der KTHF statt<br />

- Es soll pro Fakultät am besten ein Mitglied in den <strong>Sitzung</strong>en anwesend sein<br />

- Der Ausschuss soll den Fachschaftenrat ersetzen<br />

- Es werden auch andere für die fakultäre Ebene wichtigen Themen besprochen<br />

7


LUSt<br />

- Die neue Prüfungsordnung wurde an das Ministerium übersandt und es gab bisher keine<br />

Rückmeldung<br />

- Die <strong>Universität</strong>sleitung überlegt, wie die Lehrerbildung in Zukunft, auch in Bezug auf die<br />

Kommission, die nicht zwingend vorgesehen ist, vonstattengehen soll<br />

- Der Erfolg der virtuellen Hochschule Bayern wurde analysiert (Steigerung um ca. 15%)<br />

- Die Internationalisierung der <strong>Universität</strong> wurde besprochen<br />

- Ausschreibungen beim Ministerium für Fördergelder in Zusammenarbeit mit den Fakultäten<br />

wurden besprochen<br />

- Die Verwendung von Studienbeiträgen wurde eingebracht, stieß aber nicht auf großes<br />

Interesse bei den anderen Mitgliedern<br />

TOP6: Bericht aus den Fakultäten<br />

WiWi-Fakultät<br />

- Ein neuer Lehrstuhl wurde mit Prof. Heer besetzt<br />

- Es wurde ein Wahlvideo gedreht<br />

- Es wird eine Bachelorarbeitsliste erstellt auf der die Anforderungen für die Bachelorarbeit an<br />

den einzelnen Lehrstühlen aufgelistet werden sollen<br />

o Hintergrund hierfür ist u. a. herauszufinden, wie sich die Voraussetzungen<br />

unterscheiden, da es hier zu einigen Diskrepanzen kommt<br />

- Der Anbau ist weiter in Vorbereitung<br />

o Genaue Kosten sind immer noch nicht bekannt<br />

o Da die aktuellen Zahlen bei 1,1 Millionen sind muss noch einmal umgeplant werden,<br />

um unter die eine Millionengrenze zu kommen<br />

o Spatenstich ist für Mitte September angesetzt, die schweren Bauarbeiten sollen ab<br />

Januar 2013 beginnen<br />

o Der WiWi Anbau wird vorgestellt<br />

o Es wird eine neue Stromleitung um die Jura-Fakultät herum gelegt<br />

o Das Gebäude soll sich in Richtung Innovationspark an die bestehende Fakultät<br />

anschließen<br />

o Da Mittel aus Studienbeiträgen für die kommenden 5 Semestern verplant wurden,<br />

wurde von der Fakultät zugesichert, dass sie einspringt, sollten die Studienbeiträge<br />

z.B. abgeschafft werden. Gerade im Hinblick auf die Probleme im Zusammenhang mit<br />

dem Projekt Prisma stößt diese Abmachung auf Bedenken beim ehemaligen Prisma-<br />

Planungsteam.<br />

- Wegen der Anfrage der Parkplatzbelegung in der vergangenen <strong>Sitzung</strong> wurde nachgefragt:<br />

Die derzeitige Aufteilung liegt daran, dass jeder Parkplatz zwei Ausgänge benötigt und daher<br />

der Mitarbeiterparkplatz nicht aufgeteilt werden kann.<br />

Juristische Fakultät<br />

- Die zwei Bauvorhaben der Jura Fakultät sind in Planung:<br />

o Da es sich nur um ein einstöckiges Gebäude handeln wird, wird angedacht das Dach<br />

begehbar zu machen. Dies würde jedoch höhere Kosten verursachen.<br />

8


o Im Spätsommer soll der Bau mit einer Veranstaltung eingeführt werden. Baubeginn<br />

wird Frühjahr 2013 sein.<br />

- Eine StuRa Mitglied hat den StuRa verlassen<br />

- Am 14.06. ist Jura-Fete<br />

Phil.-Soz. Fakultät<br />

- Eine Studienbeitragsvergaberunde hat stattgefunden. Einige Stellen, Lehraufträge und<br />

Tutorien mussten gestrichen werden.<br />

- Die Verstetigung von Stellen konnte noch nicht abschließend geklärt werden<br />

- Im Moment besteht ein Minus von 100.000 Euro auf dem Konto der Fakultät<br />

- Das Bauvorhaben ist in der Planung noch nicht so weit fortgeschritten<br />

o Das Gebäude wird in der Nähe des Helm-Baukunstwerkes entstehen<br />

o Ein Architekturbüro wurde beauftragt, weil das Baureferat der <strong>Universität</strong> im<br />

Moment überlastet ist.<br />

o Es ist geplant, das Gebäude mit dem zukünftigen Gebäude des Sprachenzentrums<br />

aufgrund von Synergieeffekten zu verbinden<br />

o Die Fertigstellung ist im WS 2014/2015 geplant.<br />

- Es wurden Kandidaten für den StuRa gefunden<br />

- Der Preis für gute Lehre steht wieder an und es wird nach Kandidaten gesucht<br />

Phil.-Hist. Fakultät<br />

- Der Master of Education war Thema im Fakultätsrat, der ohne weitere Voraussetzungen mit<br />

dem Staatsexamen im Lehramtsstudium vergeben werden soll<br />

o Studierende des alten Systems können von diesem Angebot wohl nicht profitieren<br />

- Am 05.07. wird eine Vollversammlung stattfinden in der der Bau vorgestellt, der Preis für<br />

gute Lehre vergeben und die Kandidaten der Hochschulwahl vorgestellt werden sollen<br />

MNF Fakultät<br />

- KoMa (Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften) hat stattgefunden.<br />

- Es wurde ein vorläufiger Bericht über die Akkreditierung von mehreren Studiengängen<br />

vorgelegt.<br />

- Es wird überlegt, die im Master bestehende Notenhürde abzuschaffen.<br />

- Im Rahmen eines Berufungsverfahrens gab es Bedenken durch die Frauenbeauftragte.<br />

- Von Seiten der Physik haben sich wenige Kandidaten (1) für die Hochschulwahl gemeldet.<br />

- Es wird angefragt, was es mit Gewinnbeteiligung des Vorsitzenden der Wing Fachschaft an<br />

Fachschaftsveranstaltungen auf sich hat und um Nachforschung wird gebeten.<br />

FAI Fakultät<br />

- Eine Lehrprofessur, die aus Studienbeiträgen finanziert wurde, wurde inzwischen verstetigt.<br />

- Weitere Verstetigungen werden angestrebt.<br />

- Es wird angefragt, was es mit einer Diskrepanz zwischen der Fachschaft und den Professuren<br />

auf sich hat.<br />

o Die Zusammenarbeit scheint nicht gelitten zu haben.<br />

o Hintergrund war ein Raumantrag der von AWiStA für AIStA gestellt wurde.<br />

9


KTHF Fakultät<br />

o Von Seiten der <strong>Universität</strong>sleitung wird stark vor AWiStA und angeschlossenen<br />

Vereinen gewarnt und eine Kooperation verweigert.<br />

o Es wird geplant einen Dachverband der Vereine mit dem Namen AUStA zu gründen.<br />

o Der Verein scheint andere Interessen zu verfolgen und stellt eine Gefahr für die<br />

ehrenamtlich tätigen Fachschaften dar.<br />

o In der Vergangenheit scheint es auch zu Drohungen von Seiten des<br />

Vereinsvorsitzenden Herrn Klöckner gekommen zu sein.<br />

o Der Aufbau von AWiStA wird erklärt:<br />

Vier Vorstände (Alumni)<br />

Vier Studierende (Verlängerter Arm in das <strong>Universität</strong>sleben)<br />

o Es stößt auf Bedenken, dass Alumni auf diese Weise Einfluss in die Hochschulpolitik<br />

nehmen können.<br />

o Es wird zu Zusammenhalt zwischen den Fachschaften aufgerufen.<br />

- Alle Studiengänge sind bei der Hochschulwahl vertreten<br />

- Die kirchliche Akkreditierung ist mit Kosten iHv 25.000 Euro sehr teuer<br />

o Es wird angedacht, sich kurzzuschließen, wie mit den wiederholenden<br />

Akkreditierungen und den damit verbundenen Kosten in anderen Fakultäten<br />

umgegangen wird<br />

TOP 7: Sonstiges<br />

- Im Hinblick auf die Wahl wird sich darauf geeinigt:<br />

o Jede Hochschulgruppe soll wieder Platz für ein großes Plakat im Eingangsbereich des<br />

Hörsaalzentrums erhalten<br />

o Es soll darauf geachtet werden, dass nichts frei schwingend in der Luft hängen darf<br />

o Der <strong>AStA</strong> spricht sich mit dem Gebäudemanagement ab<br />

o Der Wahlkampfbeginn soll am 04.06.2012 ab 08:00 Uhr beginnen. Ab diesem<br />

Zeitpunkt dürfen Plakate befestigt werden.<br />

o Es wird appelliert, anderen Hochschulgruppen auch die Möglichkeit zum Wahlkampf<br />

zu geben um eine demokratische Wahl zu ermöglichen.<br />

- Simon Jahn erklärt, dass er im Zeitraum der Wahl sein Amt ruhen lassen wird<br />

- Die nächste <strong>Sitzung</strong> wird am 27.06. stattfinden<br />

Veronika Koch schließt die <strong>Sitzung</strong> um 23:35 Uhr.<br />

Das <strong>Protokoll</strong> wurde am 04.07.2012 einstimmig beschlossen.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!