04.11.2012 Aufrufe

Filmproduktion Ein Maybach nach Malta - ITG GmbH

Filmproduktion Ein Maybach nach Malta - ITG GmbH

Filmproduktion Ein Maybach nach Malta - ITG GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 2 / Dezember 2007<br />

<strong>Filmproduktion</strong> –<br />

<strong>Ein</strong> <strong>Maybach</strong> <strong>nach</strong> <strong>Malta</strong><br />

Weitere Themen:<br />

Ausbildungsstart – Gute Aussichten für junge Menschen<br />

Axelmeiselicht – Logistik für Licht<br />

Medienlogistik – Premiere setzt auf <strong>ITG</strong><br />

Michael Michalsky: „Schnell höher, weiter, mehr!“


2<br />

5<br />

Inhalt<br />

4<br />

3<br />

Editorial<br />

4<br />

News – Qualität wird zertifiziert<br />

News – Bierimporte USA <strong>Ein</strong> Luxus, den man sich leisten kann<br />

News – Kunst in Gomaringen Faszination Logistik<br />

10<br />

14<br />

16<br />

18<br />

6<br />

12<br />

8<br />

News – Ausbildungsstart Gute Aussichten für junge Leute<br />

7<br />

News – Unternehmensbekleidung <strong>Ein</strong>heitlich im <strong>ITG</strong>-Dress<br />

Praxislösung – <strong>Filmproduktion</strong> <strong>Ein</strong> <strong>Maybach</strong> <strong>nach</strong> <strong>Malta</strong>!<br />

Praxislösung – Landverkehre Im Konvoi in die Mongolei<br />

Praxislösung – Schwertransporte Globale Kompetenz bewiesen<br />

Feature – Outsourcing Logistik für Licht<br />

Interview Axel Meise – „Die <strong>ITG</strong> gibt uns die Möglichkeit zu wachsen“<br />

17<br />

Praxislösung – Neukunde Bügeln für Boss<br />

Praxislösung – Medienlogistik Premiere setzt auf <strong>ITG</strong><br />

20 <strong>ITG</strong> World – Mitarbeiterfest Dancing at the Dult<br />

21 Praxislösung – Logistik für Alfons Schuhbeck Von Anis bis Zimt<br />

22 Reise – <strong>Malta</strong> Insel voller Kontraste... zwischen den Kontinenten<br />

24 Praxislösung – Mode Michael Michalsky: „Schnell höher, weiter, mehr!“<br />

26 Innovation – Neues Angebot Die <strong>ITG</strong>-Fundgrube<br />

27 Die letzte Seite – Gewinnspiel / Betriebsjubiläen / Cartoon<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>ITG</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Postfach 231735<br />

85326 München<br />

Telefon +498122/567-0<br />

Fax +49 81 22 / 5 67 - 1001<br />

Verantwortlich:<br />

Thomas Bogner<br />

bogner@itg.de<br />

Redaktion/Gestaltung:<br />

teamtosse.<br />

Agentur für Kommmunikation<br />

Jens Tosse, Rolf Groß,<br />

Sandra Tenkotte<br />

Tel.: +49 (0) 89 /4591158 40<br />

kontakt@teamtosse.de<br />

www.teamtosse.de<br />

Druck:<br />

BluePrint AG München<br />

Druckauflage:<br />

6.000<br />

Foto<strong>nach</strong>weis:<br />

teamtosse: S. 22-23,<br />

<strong>ITG</strong>: Titelbild, S. 3-4, 6-13, 17-23, 26<br />

Gerd Knehr: S. 5<br />

Axelmeiselicht: S. 14-16<br />

Premus: S. 19<br />

Alfons Schuhbeck: S. 21<br />

Michael Michalsky: S. 24-25<br />

Premiere: S. 27<br />

Cartoon: Erik Liebermann<br />

Copyright:<br />

Nachdruck und fotomechanische<br />

Wiedergabe jeglicher Art – auch<br />

auszugsweise – nur mit schriftlicher<br />

Genehmigung des Herausgebers.<br />

Bei der Fülle der Daten<br />

können trotz sorgfältiger Bearbeitung<br />

vereinzelt fehlerhafte Angaben<br />

auftreten. Deshalb können die Informationen<br />

der Kundenzeitschrift<br />

nicht die Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

der <strong>ITG</strong> ersetzen.<br />

Für Informationen, die wir von<br />

Dritten erhalten haben, übernehmen<br />

wir keine Haftung. <strong>ITG</strong> ist nicht verantwortlich<br />

für Schritte, die durch<br />

den Leser in Bezug auf die oben<br />

stehenden Informationen unternommen<br />

werden, ohne vorher mit <strong>ITG</strong><br />

Rücksprache gehalten zu haben.


Editorial<br />

„Aller Anfang ist schwer?“<br />

Liebe Leserin, lieber Leser!<br />

Vor Ihnen liegt die zweite Ausgabe unseres neuen<br />

Kundenmagazins. Ich habe mich sehr über die durchweg<br />

positiven Rückmeldungen zu unserer ersten Ausgabe<br />

im Frühjahr gefreut. Offensichtlich ist das neue<br />

Konzept bei Ihnen gut angekommen. Damit haben wir<br />

uns automatisch die Verpflichtung auferlegt, diesen<br />

Standard zu halten oder gar zu übertreffen, so wie wir<br />

das in unserer täglichen Arbeit für die Kunden auch<br />

tun wollen. Das ist der Ansporn eines jeden <strong>Ein</strong>zelnen,<br />

und das ist auch mein Ansporn für dieses Magazin.<br />

Wer sagt also, dass nur aller Anfang schwer ist?<br />

<strong>Ein</strong>en hoffentlich nicht allzu schweren Start ins Berufsleben<br />

hatten unsere insgesamt 45 neuen Auszubildenden,<br />

die <strong>nach</strong> dem Abschluss der Schulausbildung nun<br />

einen Beruf erlernen. Oftmals wird in diesem Zusammenhang<br />

erwähnt, dass nun der Ernst des Lebens<br />

begänne. Als ob es da<strong>nach</strong> keinen Spaß mehr geben<br />

könne! Für die <strong>ITG</strong> ist die Berufsausbildung nicht nur<br />

die Quelle dafür, dem Kundenbedarf entsprechend,<br />

qualifizierte Mitarbeitende an das Unternehmen zu binden,<br />

sondern auch gesellschaftliche und soziale<br />

Verantwortung. Dabei sollen die jungen Menschen<br />

auch Spaß haben und sich für ihre Aufgaben begeistern<br />

können. Und wenn sich diese Begeisterung auf<br />

unsere Kunden und Partner überträgt, dann profitieren<br />

alle davon.<br />

An den Diskussionen über zu wenige Ausbildungsplätze<br />

oder mangelnde Grundeignung der Schulabgänger<br />

möchten wir uns nicht beteiligen. Prognostizierter<br />

Fachkräftemangel hin oder her: Für die <strong>ITG</strong> war schon<br />

immer klar, dass erstklassige Leistungen<br />

und absolute Orientierung zum Kunden<br />

nur mit qualifizierten und motivierten<br />

Mitarbeitenden möglich sind, die den<br />

Spirit möglichst früh aufnehmen. Und<br />

gute Unternehmen werden auch gute<br />

Interessenten finden. Ausbildung hängt<br />

also nicht von vorgegebenen Quoten ab.<br />

Selbst <strong>nach</strong> Abschluss der Ausbildung – das wissen<br />

wir in der „Wissensgesellschaft“ Lebende alle – hat es<br />

sich nicht „aus gebildet“: Es gilt sich auf veränderte<br />

Bedingungen und Anforderungen einzustellen, also<br />

permanent zu lernen. Demzufolge haben wir bei der<br />

<strong>ITG</strong> ohnehin eine Ausbildungsquote von 100 Prozent<br />

erreicht!<br />

Ich wünsche Ihnen allen eine gute Zeit, einen schönen<br />

Jahreswechsel und nicht zuletzt viel Freude beim<br />

Lesen!<br />

Ihr<br />

Thomas Bogner<br />

Assistent der Geschäftsleitung<br />

Leitung Kommunikation + Marketing<br />

Kontakt:<br />

bogner@itg.de<br />

3


Stefan Anzenhofer<br />

4<br />

News<br />

Qualitätsmanagement<br />

Qualität wird zertifiziert<br />

Bis Ende 2007 wird das<br />

<strong>ITG</strong>-Qualitätsmanagementsystem<br />

der Zentrale<br />

in Schwaig durch einen<br />

externen Gutachter zertifiziert.<br />

Damit soll der<br />

hohe Qualitätsstandard<br />

im Unternehmen nicht<br />

mehr nur durch Empfehlungen der<br />

zufriedenen Kunden verbreitet, sondern<br />

<strong>nach</strong>weislich durch ein Zertifikat<br />

dokumentiert und sichtbar gemacht<br />

werden.<br />

Stefan Anzenhofer, Assistent der<br />

Geschäftsleitung, zuständig für Qualitätsmanagement,<br />

Sicherheit und<br />

Versicherung, kümmert sich – unterstützt<br />

von zwei Mitarbeitern – um<br />

Bierimporte USA<br />

<strong>Ein</strong> Luxus, den man sich leisten kann<br />

Die US-Amerikaner genießen ausländische<br />

Biere zu einem Anteil von 26<br />

Prozent, mit steigender Tendenz. Der<br />

Konsum ausländischen Bieres wird<br />

als „affordable luxury“ – als Luxus,<br />

den man sich leisten kann, gesehen.<br />

Die <strong>ITG</strong> in Boston arbeitet seit 1994<br />

für St. Killian Importing Co., Inc. mit<br />

Sitz in Kingston, Massachusetts,<br />

einem Großimporteur von alkoholischen<br />

Getränken für die Vereinigten<br />

Staaten. Heute wickelt das Team von<br />

Niederlassungsleiter Guido Voss<br />

sämtliche Importe für den Bierspezialisten<br />

ab, darunter sind neben der<br />

Marke Würzburger Hofbräu aus<br />

Deutschland so illustre Biere wie J.<br />

Boag’s aus Tasmanien, Tusker aus<br />

Kenia, San Miguel von den<br />

Philippinen und – aktuell und ganz<br />

neu in den USA – Otro Mundo, ein<br />

Starkbier aus Argentinien. Die Tomos<br />

Watkin Brauerei aus Wales wird sich<br />

dem Team in 2008 anschließen.<br />

<strong>ITG</strong> wickelt für seinen Kunden den<br />

von der FDA (Food and Drug<br />

sämtliche erforderlichen Schritte. Bis<br />

Ende Dezember 2007 werden die<br />

Zentralfunktionen und einzelne<br />

Logistikprojekte <strong>nach</strong> DIN EN ISO<br />

9001/2002 zertifiziert sein.<br />

Zunächst erfolgt die Zertifizierung für<br />

die Zentrale in Schwaig, im 1. Quartal<br />

2008 folgen dann die Niederlassungen<br />

Gomaringen und Neuss.<br />

Diese beiden Niederlassungen, die<br />

unter anderem einen Schwerpunkt in<br />

Dienstleistungen für die Chemiebranche<br />

aufweisen, arbeiten parallel<br />

an der Zertifizierung <strong>nach</strong> SQAS<br />

(Safety and Quality Assessment<br />

System) der CEFIC (European<br />

Chemical Industry Council). Bei der<br />

Zertifizierung <strong>nach</strong> SQAS werden die<br />

Administration) vorgeschriebenen<br />

Anmelde- und Genehmigungsprozess<br />

„FDA Prior Notice“ ab.<br />

Dies darf nur, wer bei der FDA<br />

entsprechend registriert und<br />

zugelassen ist. Spezielles<br />

Know-how ist auch für die<br />

transportsichere Beladung der<br />

Trucks nötig, denn hier gilt es,<br />

bestimmte Gewichtsgrenzen und<br />

Ladungsvorschriften einzuhalten.<br />

Damit das Bier im Winter nicht einfriert,<br />

liefert <strong>ITG</strong> Bremen der<br />

Würzburger Brauerei spezielle<br />

Styropor-Ummantelungen für die<br />

Bierkästen. Gemäß den steigenden<br />

<strong>Ein</strong>wandererzahlen werden zukünftig<br />

vor allem Biere aus Mexiko, der<br />

Karibik und Südamerika gefragt sein.<br />

Der <strong>ITG</strong> soll`s recht sein.<br />

Kontakt:<br />

Guido Voss<br />

Niederlassungsleiter Boston, USA<br />

gvoss@itgboston.com<br />

Prozesse im Bereich Transport, Umschlag<br />

und Lagerung Gefährlicher<br />

Güter geprüft.<br />

Auch hier gilt: Das Qualitätssiegel<br />

schafft Vertrauen und hilft dem<br />

potenziellen Kunden bei der Auswahl<br />

seines Dienstleisters.<br />

Kontakt:<br />

Stefan Anzenhofer<br />

Manager Quality + Security<br />

anzenhofer@itg.de


News<br />

Kunst in Gomaringen<br />

Faszination Logistik<br />

In der <strong>ITG</strong>-Niederlassung Gomaringen<br />

hat der Fotograf und Journalist Gerd<br />

Knehr versucht, die Faszination und<br />

Dynamik der Logistik im Bild einzufangen.<br />

Seine Fotografien und<br />

Fotocollagen zieren nun die Geschäftsräume<br />

der Niederlassung.<br />

Niederlassungsleiter Richard<br />

Armbruster und seine<br />

Mannschaft verstehen<br />

Certified quality<br />

Intending to visualise<br />

the company’s high<br />

quality standards to<br />

the public, <strong>ITG</strong> has entrusted Stefan<br />

Anzenhofer, assistant to the management,<br />

with the certification of its<br />

quality management system by an<br />

external assessor. Central functions<br />

and several logistic projects will be<br />

DIN EN ISO 9001/2002 certified<br />

until the end of December, 2007.<br />

Simultaneously the branches in<br />

Gomaringen and Neuss which are<br />

specialized on services – amongst<br />

other sectors – for the chemical<br />

industry are working on their SQAS<br />

(Safety and Quality Assessment<br />

System) certification.<br />

sich nicht nur als Transportabwickler,<br />

sondern an erster Stelle als<br />

Kundenberater und Problemlöser. Die<br />

Fotocollagen und Fotomontagen von<br />

Gerd Knehr zeigen dies auf eindrucksvolle<br />

Weise. Im<br />

Rahmen des 25-jährigen<br />

Firmenjubiläums<br />

erstellte er 2006<br />

zusammen mit<br />

Martin Diegel, der<br />

für die Lichtführungverantwortlich<br />

war<br />

und<br />

die<br />

Affordable<br />

luxury<br />

US Americans have become quite<br />

fond of foreign beer brands. More<br />

than 26 per cent of the beer enjoyed<br />

by consumers in the US is brewed in<br />

foreign countries. <strong>ITG</strong> in Boston<br />

works for St. Killian Importing Co.,<br />

Inc. in Kingston, Massachusetts, an<br />

importer of alcoholic beverages,<br />

since 1994. Today <strong>ITG</strong> Boston<br />

handles all imports as well as the<br />

registration and approval process<br />

(“FDA Prior Notice”) for the beer<br />

specialist who, amongst other<br />

things, imports illustrious brands<br />

from Tasmania, Kenya, the<br />

Fotos für den Druck reproduzierte,<br />

den größten Teil des Materials für die<br />

Fotocollagen. Durch die ausgetüftelte<br />

Doppelbelichtungstechnik mit dem<br />

Stativ entstanden dynamische<br />

Motive. Zusammengesetzt in Collagen<br />

durch Gerd Knehr spiegeln sie<br />

den „Spirit“ der <strong>ITG</strong> noch intensiver<br />

wider.<br />

Kontakt:<br />

Richard Armbruster<br />

Niederlassungsleiter Gomaringen<br />

armbruster@itg.de<br />

Philippines and<br />

Argentina.<br />

The fascination<br />

of logistics<br />

On the occasion of<br />

the company’s 25th<br />

anniversary, photographer and<br />

journalist Gerd Knehr has attempted<br />

to capture the fascination and<br />

dynamics of logistic processes in<br />

<strong>ITG</strong>’s branch in Gomaringen, using an<br />

ingenious double exposure technique<br />

that generates highly dynamic<br />

motifs. In the form of photo collages<br />

that mirror the <strong>ITG</strong> “spirit” even more<br />

intensive, his works are now part of<br />

the premises.<br />

5


6<br />

News<br />

Ausbildungsstart<br />

Gute Aussichten für junge Menschen<br />

Mangel an Ausbildungsplätzen in<br />

Deutschland? Nicht bei der <strong>ITG</strong>!<br />

Im Sommer dieses Jahres traten<br />

insgesamt 45 junge Menschen<br />

bei der <strong>ITG</strong> ins Berufsleben ein.<br />

Sie haben gute Aussichten auf<br />

eine erfolgreiche berufliche<br />

Zukunft.<br />

An den Standorten Gomaringen,<br />

Stuttgart, Hamburg, Frankfurt,<br />

Neuss, Schwaig sowie in Wien bildet<br />

die <strong>ITG</strong> die<br />

Schulabsolventen zu<br />

Kaufmann/-frau für<br />

Spedition und<br />

Logistikdienstleistung,Bürokaufmann-/frau<br />

und zu<br />

Fachkräften für<br />

Lagerlogistik aus.<br />

Während landauf,<br />

landab ein Mangel<br />

an Ausbildungsbereitschaft<br />

bei den<br />

deutschen Unternehmen<br />

beklagt<br />

wird, kommt die <strong>ITG</strong><br />

ihrer akzeptierten<br />

gesellschaftlichen<br />

Verpflichtung <strong>nach</strong>,<br />

junge Menschen ins<br />

Berufsleben zu<br />

führen. Dies war<br />

auch früher schon<br />

so, als Vertreter<br />

des Unternehmens<br />

in Schulen für eine Ausbildung in der<br />

Logistik warben.<br />

Heute ist das nicht mehr erforderlich,<br />

ist die <strong>ITG</strong> doch an den Standorten<br />

als attraktiver Arbeitgeber und<br />

die Logistik als wachsender Wirtschaftszweig<br />

bekannt. Äußeres<br />

Zeichen dafür: Als sich die Branche<br />

mit rund 3.500 Teilnehmern im<br />

Oktober wie jedes Jahr zum Kongress<br />

der Bundesvereinigung Logis-<br />

Good perspectives for youngsters<br />

Counteracting the nationwide deficit<br />

in the area of apprenticeships, <strong>ITG</strong> in<br />

the summer of 2007 has enabled 45<br />

young people to make their first<br />

career steps as specialists for<br />

logistics and transport services,<br />

office clerks and specialists for<br />

warehouse logistics at <strong>ITG</strong>.<br />

Being an attractive employer in an<br />

aspiring industry, <strong>ITG</strong> regularly hosts<br />

information events with senior year<br />

classes and attempts to familiarise<br />

the young people with the interesting<br />

field of logistics and forwarding.<br />

<strong>ITG</strong> currently employs a total of 86<br />

youngsters as apprentices in<br />

Germany and provides excellent<br />

career prospects. Pointing out the<br />

increasing number of apprentices<br />

year by year, <strong>ITG</strong> CEO Reinhard Rank<br />

remarks that <strong>ITG</strong> in the past always<br />

could offer a job to all successful<br />

apprentices after their training.<br />

According to actual market surveys,<br />

this won’t change in the years to<br />

come because of the sector´s high<br />

demand for academically trained<br />

logisticians.<br />

tik versammelte, hielt Bundeskanzlerin<br />

Angela Merkel eine Rede und<br />

betonte darin die Bedeutung der<br />

Logistik heute und in der Zukunft.<br />

Doch auch heute noch führt etwa die<br />

Firmenzentrale in Schwaig immer<br />

wieder Informationsveranstaltungen<br />

mit Abschlussklassen durch, um den<br />

Schülerinnen und Schülern <strong>Ein</strong>blick in<br />

das interessante Berufsfeld der<br />

Logistik und Spedition zu geben<br />

sowie damit die Orientierung zu<br />

erleichtern.<br />

<strong>ITG</strong>-Geschäftsführer Reinhard Rank<br />

freut sich darüber, dass die Zahl der<br />

Azubis kontinuierlich ansteigt: „Wir<br />

können jedes Jahr etwas zulegen<br />

und mehr jungen Menschen eine<br />

Perspektive geben. Wir tun dies<br />

natürlich nicht ganz uneigennützig,<br />

sondern weil wir die jungen<br />

Menschen brauchen.“ Derzeit sind<br />

insgesamt 86 Jugendliche als Azubis<br />

bei der <strong>ITG</strong> beschäftigt. In der Regel<br />

dauern die Ausbildungen drei Jahre.<br />

Bei Abiturienten kann die Lehrzeit<br />

schon mal um ein Jahr, bei Schülern<br />

mit mittlerer Reife um ein halbes Jahr<br />

verkürzt werden. Die Perspektiven<br />

sind für Jung-Logistiker ausgezeichnet:<br />

„Wir konnten bisher immer alle<br />

erfolgreichen Azubis übernehmen,<br />

das wird wohl auch so bleiben“, ist<br />

Reinhard Rank zuversichtlich.<br />

Aktuelle Marktstudien unterstützen<br />

seine <strong>Ein</strong>schätzung. So gab die<br />

Bundesvereinigung Logistik jüngst<br />

bekannt, dass der jährliche Bedarf<br />

an akademisch ausgebildeten<br />

Logistikern in Deutschland bei rund<br />

12.000 liegt. Die Hochschulen<br />

decken davon gerade mal die Hälfte<br />

ab. Für die andere Hälfte dürften den<br />

bewährten Kräften aus den eigenen<br />

Reihen die Türen weit offen stehen…<br />

> Kontakt:<br />

Thomas Bogner<br />

Assistent der Geschäftsleitung<br />

Leitung Kommunikation + Marketing<br />

bogner@itg.de


News<br />

Unternehmensbekleidung<br />

<strong>Ein</strong>heitlich im <strong>ITG</strong>-Dress<br />

Im Sommer hat die <strong>ITG</strong> einheitliche<br />

Unternehmensbekleidung für die<br />

Mitarbeiter in allen Niederlassungen<br />

eingeführt. Innerhalb von vier<br />

Wochen wurde diese Logistikleistung<br />

in eigener Sache durchgeführt.<br />

Die Gründe für die flächendeckende<br />

<strong>Ein</strong>führung der Unternehmensbekleidung<br />

sind vielfältig. Das einheitliche<br />

Erscheinungsbild trägt zur Identifikation<br />

der Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen<br />

bei, stärkt die Marke und<br />

das Image <strong>nach</strong> außen. Zugleich entlastet<br />

die <strong>ITG</strong> damit ihre Mitarbeiter,<br />

die sich keine eigene Arbeitskleidung<br />

anschaffen müssen.<br />

Bei der <strong>ITG</strong> hat die Crew schon<br />

immer gern Kleidungsstücke in den<br />

eigenen Farben und mit dem Firmenlogo<br />

getragen. Jetzt kam ein wesentlicher<br />

Aspekt hinzu: Vor dem Hintergrund<br />

immer größer werdender<br />

Sicherheitsanforderungen, wie zum<br />

Beispiel im Luftfahrtsicherheitsgesetz,<br />

ist das Tragen von<br />

Unternehmensbekleidung<br />

zugleich ein wesentlicher<br />

Faktor für die Sicherheit<br />

auf dem Unternehmensgelände<br />

sowie den<br />

Lager- und Umschlaghallen<br />

geworden. UnternehmensfremdePersonen<br />

können so<br />

direkt erkannt werden.<br />

Damit ist die<br />

<strong>Ein</strong>führung der einheitlichen<br />

„Teamwear“ auch<br />

zu einem Mosaikstein<br />

im <strong>ITG</strong>-<br />

Sicherheitskonzept<br />

geworden.<br />

Das Sortiment<br />

umfasst spezielle<br />

Kleidung für<br />

sämtliche<br />

Erfordernisse im<br />

gewerblichen<br />

Bereich. Je <strong>nach</strong><br />

Funktion wurden<br />

die Mitarbeiter<br />

mit T-Shirts,<br />

Polo-Shirts,<br />

Sweatshirts,<br />

Multifunktionsjacken, Blousons und<br />

Steppwesten versorgt.<br />

Regenbekleidung, Latzhosen und<br />

Caps sind ebenso im Angebot wie<br />

die reflektierende Sicherheitsweste<br />

<strong>nach</strong> Norm EN 471. Als Tüpfelchen<br />

auf dem i tragen die Teamleiter<br />

Anzughemden mit dem eingestickten<br />

Firmenlogo, welche vom <strong>ITG</strong>-Kunden<br />

Bäumler stammen.<br />

Insgesamt sind in der Aktion, die im<br />

Juni von der Zentrale in Schwaig aus<br />

durchgeführt wurde, 700 Mitarbeiter<br />

eingekleidet worden. Anders als<br />

früher ist das Tragen der Unternehmensbekleidung<br />

jetzt Pflicht, wer<br />

ohne kommt, wird verwarnt. Auch für<br />

die Pflege der Textilien sind die<br />

Mitarbeiter selbst verantwortlich. In<br />

Uniform company clothing<br />

einem festen Zyklus werden die<br />

Kleidungsstücke ersetzt.<br />

Die <strong>Ein</strong>führung der „Teamwear“ ist in<br />

der Belegschaft sehr gut angekommen<br />

und für die Kunden bedeutet sie<br />

wieder ein Stück <strong>ITG</strong>-Qualität mehr.<br />

<strong>Ein</strong>en kleinen Wermutstropfen verspürten<br />

nur die Mitarbeiter im<br />

Textilbereich, die gern und mit Stolz<br />

die von ihnen betreute Marke trugen.<br />

Aber dafür bleibt ja im Privatleben<br />

noch genug Gelegenheit…<br />

Kontakt:<br />

Thomas Bogner<br />

Assistent der Geschäftsleitung<br />

Leitung Kommunikation + Marketing<br />

bogner@itg.de<br />

This summer <strong>ITG</strong> has introduced standardized work wear (T-Shirts, jackets, vests, trousers,<br />

caps etc.) for all employees in all branches. This measure’s purpose is to facilitate the<br />

employees’ identification with their company and to strengthen the brand and the company<br />

image. Moreover, it’s much easier now to identify external people on the company premises;<br />

this makes the <strong>ITG</strong> “team wear” an integral part of the company’s security concept.<br />

The campaign which was initialized in the Schwaig headquarter has clothed a total of<br />

700 employees. Unlike in the past, wearing the work wear is now officially prescribed;<br />

employees coming to work without the “teamwear” will be warned. The whole campaign<br />

was received very well by <strong>ITG</strong>’s employees.<br />

7


8<br />

<strong>Ein</strong> <strong>Maybach</strong><br />

Der <strong>Maybach</strong> vor der<br />

<strong>ITG</strong>-Zentrale in Schwaig<br />

<strong>Filmproduktion</strong><br />

<strong>Malta</strong> ist nicht nur ein durch<br />

seine geografische Lage<br />

begünstigter Handels- und Logistikmittelpunkt.<br />

Der Freihafen von<br />

<strong>Malta</strong> ist einer der wichtigsten<br />

Containerhäfen des Mittelmeers.<br />

Auch für die <strong>Filmproduktion</strong> ist<br />

<strong>Malta</strong> ein Muss. Zumindest, wenn<br />

man einen Film mit aufwendigen<br />

Dreharbeiten am Mittelmeer produziert.<br />

Die <strong>ITG</strong> ist in jedem Fall<br />

dabei. Mit regelmäßigen Transport-Services<br />

und als Logistikpartner<br />

der <strong>Filmproduktion</strong>.<br />

Im Mittelpunkt der <strong>ITG</strong>-Philosophie<br />

steht individueller Kundenservice.<br />

Wenn die Münchner <strong>Filmproduktion</strong>sgesellschaft<br />

Wiedemann & Berg ein<br />

Filmprojekt startet, dann ist dies<br />

zumeist auch mit umfangreichen<br />

Logistikaufgaben verbunden. Gefragt<br />

ist nichts von der Stange, sondern<br />

schneller und flexibler Service – und<br />

zwar möglichst rund um die Uhr. Das<br />

kann die <strong>ITG</strong> und deshalb wurde sie<br />

gewählt, um die Logistik für das<br />

neue Projekt mit dem<br />

Arbeitstitel „U 900“,<br />

eine Abenteuer-Komödie<br />

mit dem deutschen<br />

Comedy-Star Atze<br />

Schröder, zu übernehmen.<br />

Der Film soll im<br />

September 2008 in die<br />

deutschen Kinos kommen.<br />

<strong>Malta</strong> war einer<br />

der Drehorte.<br />

Rund um die Uhr<br />

verfügbar<br />

Carmen Zöller, Key<br />

Account Manager und<br />

Leiterin Vertriebsinnendienst,<br />

hat das Projekt<br />

im September und<br />

Oktober 2007 geleitet.<br />

Carmen Zöller dirigiert den Oldtimer sicher in den Laderaum<br />

Sie kennt die Anforderungen des Kunden<br />

Wiedemann & Berg genau und ist<br />

als Route Manager <strong>Malta</strong> zudem<br />

bestens mit dem Land vertraut: „Um<br />

ein Filmprojekt erfolgreich zu betreuen,<br />

müssen wir praktisch rund um die<br />

Uhr verfügbar sein. Jede Minute kann<br />

sich etwas ändern, es wird noch eine<br />

Requisite benötigt, das Wetter spielt<br />

nicht mit, oder sonst etwas Unvorhersehbares<br />

tritt ein.“ Zusammen mit<br />

Vincent Micallef, dem Operations<br />

Manager von Cassar & Cooper, einer<br />

renommierten Malteser Spedition und<br />

langjährigem Partner der <strong>ITG</strong>, bildete<br />

sie ein Expertenteam, das die anspruchsvolle<br />

Aufgabe reibungslos<br />

durchführte.<br />

Dabei war die Aufgabe auch ohne das<br />

Unvorhersehbare schon spannend


<strong>nach</strong> <strong>Malta</strong>! Praxislösung<br />

genug. Zwölf Komplettladungen von<br />

7,5-Tonnern hat das zweiköpfige <strong>ITG</strong>-<br />

Projektteam in Deutschland, das sich<br />

über rund drei Wochen ausschließlich<br />

mit der Logistik für die Komödie beschäftigte,<br />

von verschiedenen Orten<br />

aus <strong>nach</strong> <strong>Malta</strong> dirigiert. Aus Potsdam,<br />

Tangermünde, Nürnberg und<br />

weiteren Städten mussten die technische<br />

Ausstattung, Requisiten und<br />

Kostüme auf die Mittelmeerinsel<br />

geschafft werden. Nach Drehende<br />

ging es weiter zum nächsten Filmschauplatz<br />

<strong>nach</strong> Rom und von dort<br />

zurück <strong>nach</strong> Deutschland. Die Tour<br />

erstreckte sich über einen Zeitraum<br />

von sechs Wochen. Das <strong>ITG</strong>-Team<br />

hat dabei sämtliche Transportaufgaben<br />

erledigt, inklusive der Fährbuchungen<br />

und Zolldokumentationen.<br />

Oldtimer-Verladung<br />

Unbestrittener Höhepunkt bei den<br />

Requisitentransporten war die Verladung<br />

von zwei Oldtimern, einem<br />

<strong>Maybach</strong> aus dem Jahr 1940 sowie<br />

einem Goliath von 1954, die von<br />

Sammlern zur Verfügung gestellt<br />

wurden. Carmen Zöller war es persönlich<br />

vorbehalten, eine genaue<br />

<strong>Ein</strong>weisung in die Bedienung der<br />

Oldies zu erhalten und diese bei der<br />

Verladung in den Lastwagen zu steuern.<br />

Die <strong>ITG</strong>-Technikabteilung übernahm<br />

dann die transportsichere<br />

Verpackung und Verzurrung der<br />

Automobile.<br />

A <strong>Maybach</strong> to <strong>Malta</strong><br />

Not only its geographical location<br />

makes <strong>Malta</strong> a frequented trade and<br />

logistics center, it’s a popular site for<br />

productions of the movie industry as<br />

well. Being the logistics partner of<br />

Munich-based film producers<br />

Wiedemann & Berg, <strong>ITG</strong> handled all<br />

necessary tasks in September and<br />

October during the production of the<br />

war movie persiflage “U 900” with<br />

German comedy star Atze Schröder.<br />

<strong>ITG</strong>-Services von und <strong>nach</strong> <strong>Malta</strong><br />

Seit 1999 bietet die <strong>ITG</strong> zusammen mit dem Partner Cassar & Cooper regelmäßige<br />

Land-, Luft- und Seefrachttransporte von und <strong>nach</strong> <strong>Malta</strong> an, und zwar für Sammelgut<br />

innerhalb Europas sowie als weltweite Sendung. In der Seefracht wickelt die<br />

Kooperation zum Beispiel auch alle Containerfrachten gebrauchter Fahrzeuge aus<br />

Fernost <strong>nach</strong> <strong>Malta</strong> ab.<br />

Lkw-Service<br />

• 2 x wöchentlich ab München,<br />

Laufzeit vier Tage<br />

• Konsolidierung des<br />

europäischen Aufkommens<br />

• Vor- und Nachlauf Haus/Haus<br />

• Teil- und Komplettladungen<br />

• Spezialtransporte und Umzüge<br />

• Transport hängender Textilien<br />

• Gefahrgut-Transporte<br />

• Terminsendungen<br />

„Rushes“ per <strong>ITG</strong>-Kurier<br />

<strong>Ein</strong>e weitere, sensible und zeitkritische<br />

Aufgabe erledigten die <strong>ITG</strong>-<br />

Mitarbeiter der Luftfrachtabteilung:<br />

Über die gesamte Drehzeit von 14<br />

Tagen schafften sie als Kuriere die<br />

tägliche Ausbeute an Drehmaterial,<br />

die sogenannten „Rushes“, zum<br />

Entwickeln. Diese wurden von<br />

Valletta aus per Luftfracht <strong>nach</strong><br />

München geschickt, am Flughafen<br />

von den Kurieren in Empfang genommen<br />

und dann zur Bavaria Film in<br />

den Süden von München gebracht –<br />

und zwar bis ins Studio!<br />

Amando Zeitz, Außen-Requisiteur bei<br />

Wiedemann & Berg, zollt dem<br />

gesamten Projektteam von <strong>ITG</strong> und<br />

Cassar & Cooper großes Lob: „Bei<br />

einer <strong>Filmproduktion</strong> geht es manch-<br />

The team directed twelve entire<br />

truckloads, each of them weighing<br />

7.5 tons, containing production<br />

material, costumes and requisites,<br />

from several different locations to<br />

<strong>Malta</strong>. During the whole tour which<br />

took six weeks the <strong>ITG</strong> team handled<br />

all transportation tasks including<br />

ferry bookings and customs documentation.<br />

Seefracht-Service<br />

• FCL und LCL weltweit<br />

• Stückgut- und Schwergut-Verladungen<br />

• Ro/Ro-Service<br />

• Fahrzeugtransporte<br />

• Projektabwicklungen<br />

• Persönlicher und individueller Service<br />

• Sorgfältige Konsulats- und Akkreditiv-Abwicklung<br />

• Qualifizierte Beratung in Zoll- und Tariffragen<br />

• Transportversicherungen<br />

• Professionelle Zollabfertigung<br />

• Fernost – <strong>Malta</strong> Crosstrade (Container)<br />

mal schon ein bisschen chaotisch zu.<br />

Das Projektteam hat uns mehr als<br />

einmal die Kohlen aus dem Feuer<br />

geholt. Jeder Drehtag kostet richtig<br />

Geld, da wissen wir, was wir an<br />

einem so einsatzfreudigen und zuverlässigen<br />

Logistikpartner haben!“<br />

Na, dann darf man sich auf einen<br />

spaßigen Film freuen – und vielleicht<br />

wird der Logistikpartner ja im<br />

Abspann gewürdigt!<br />

Kontakt:<br />

Carmen Zöller<br />

Key Account Manager und<br />

Leiterin Vertriebsinnendienst<br />

Route Management <strong>Malta</strong><br />

zoeller@itg.de<br />

The highlights regarding transportation<br />

were two classic cars provided by<br />

collectors: a <strong>Maybach</strong> built in 1940<br />

and a Goliath built in 1954. Plus: <strong>ITG</strong><br />

was in charge of transporting the<br />

daily production, the so-called<br />

“rushes”, by air courier service to<br />

Munich Airport and delivered them<br />

directly to the studio in Munich on a<br />

daily basis.<br />

9


10.000 Kilometer<br />

legten die Fahrzeuge<br />

in 22 Tagen zurück<br />

10<br />

Praxislösung<br />

Landverkehre<br />

Im Konvoi in die Mongolei<br />

Osteuropa-Transporte gehören inzwischen für die <strong>ITG</strong> zum<br />

Tagesgeschäft. Dabei werden auch regelmäßig Sendungen für<br />

Kunden aus dem Bereich Maschinenbau durchgeführt. Nun kam der<br />

erste Großtransport in die Mongolei hinzu.<br />

Vladislav Bozkov, Route Manager<br />

Osteuropa in der Zentrale in<br />

Schwaig, hat zusammen mit seinen<br />

Kollegen diesen ersten Mongolei-<br />

By convoy to Mongolia<br />

Transports to Eastern Europe are<br />

nowadays an integral part of <strong>ITG</strong>’s<br />

daily business. Now Vladislav Bozkov<br />

has organized <strong>ITG</strong>’s first transport to<br />

Mongolia that delivered four truckloads<br />

of machines and parts from<br />

Bavaria to Erdenet in Mongolia. The<br />

predefined route led through Poland,<br />

Belarus and Russia and finally<br />

through Mongolia. The vehicles<br />

Transport der <strong>ITG</strong> organisiert. „Wir<br />

haben den Auftrag bekommen, weil<br />

wir dem Kunden in der Vergangenheit<br />

bewiesen haben, dass wir Ost-<br />

covered a distance of 10,000 kilometres<br />

in 22 days.<br />

<strong>ITG</strong> handled all customs issues and<br />

cooperated with all authorities in the<br />

transit countries. During the whole<br />

transport, the team kept the recipient<br />

informed on the location of the<br />

convoy until he joined the team right<br />

behind the Mongolian border.<br />

europa hervorragend abdecken können.<br />

Da hat er uns auch diesen Großtransport<br />

in die Mongolei anvertraut“,<br />

erläutert Bozkov. Im Sommer traf er<br />

die Vorbereitungen, um insgesamt<br />

vier Lkw-Komplettladungen mit Drahtziehmaschinen<br />

und Komponenten<br />

von Nordbayern <strong>nach</strong> Erdenet in der<br />

Mongolei zu transportieren. Die<br />

Hauptstadt der Provinz Orchon liegt<br />

etwa 300 Kilo-meter nordwestlich<br />

von Ulaanbaatar, der Metropole der<br />

Mongolei. Dort befindet sich die<br />

viertgrößte Kupfermine der Welt.<br />

Die im Vorfeld genau festgelegte<br />

Route führte durch Polen, Weißrussland,<br />

Russland und schließlich die<br />

Mongolei – insgesamt rund 10.000<br />

Kilometer, die die vier Lkw in 22<br />

Tagen zurücklegten. Gefahren wurde<br />

im Konvoi, ab der mongolischen<br />

Grenze in Begleitung des Empfängers,<br />

bei einem Warenwert von rund


Praxislösung<br />

250.000 Euro pro Fahrzeug eine verständliche<br />

Sicherheitsmaßnahme.<br />

„Wir haben die komplette Zolldokumentation<br />

für den Kunden erstellt<br />

und uns im Vorfeld mit allen beteiligten<br />

Stellen der Transitländer und der<br />

Mongolei abgestimmt. In der Mongolei<br />

konnten wir uns mit Russisch verständigen“,<br />

erläutert Vladislav<br />

Bozkov die Vorgehensweise.<br />

Zentrifugen für Chelny<br />

Auch <strong>nach</strong> Russland war die <strong>ITG</strong> wieder<br />

unterwegs: Vier Lkw-Ladungen<br />

mit Hochleistungszentrifugen gingen<br />

im Oktober <strong>nach</strong> Naberezhnye<br />

Chelny in Tatarstan. Sie werden dort<br />

für die Kläranlage und Abwasseraufbereitung<br />

eingesetzt. <strong>ITG</strong> transportierte<br />

ein großes Silo, einige überbreite<br />

Komponenten sowie zwei<br />

Ladungen mit Zubehör. Die Transporte<br />

der einzeln fahrenden Lkw<br />

funktionierten aufgrund der bestehenden<br />

Erfahrungen der <strong>ITG</strong>-Osteuropa-<br />

Während des gesamten Transports<br />

hielt die <strong>ITG</strong> den Auftraggeber laufend<br />

informiert, wo sich der Konvoi<br />

gerade befand, ein Service, der bei<br />

einer so langen Reise mit manchen<br />

Unwägbarkeiten besonders gut ankommt.<br />

Der Transport auf der Schiene war<br />

trotz der großen Mengen keine Alternative,<br />

erläutert der Osteuropa-<br />

Experten reibungslos und dauerten<br />

rund zehn Tage. Im Vorfeld stimmte<br />

das <strong>ITG</strong>-Team alle Dokumente mit<br />

allen Beteiligten ab, Usus bei den<br />

Osteuropa-Transporten der <strong>ITG</strong>.<br />

Dadurch lassen sich unangenehme<br />

Überraschungen bei Verzollung und<br />

Apart from the transport to<br />

Mongolia, <strong>ITG</strong> transported four<br />

truckloads of high-performance<br />

centrifuges to Naberezhnye<br />

Chelny in Tatarstan in October.<br />

The ten-day operation during<br />

which <strong>ITG</strong> took care of all docu-<br />

Experte: „Der Bahntransport ist aufgrund<br />

der unterschiedlichen Spurweiten,<br />

des komplizierten Umschlags<br />

und auch wegen der mangelnden<br />

Tracking-Möglichkeiten gar nicht in<br />

Frage gekommen.“ Mit dem Service<br />

des <strong>ITG</strong>-Landtransport-Netzwerks war<br />

der Kunde jedenfalls vollauf zufrieden.<br />

Kontakt:<br />

Centrifuges to Chelny<br />

Grenzübertritt weitgehend vermeiden.<br />

Vladislav Bozkov<br />

Route Manager Osteuropa<br />

bozkov@itg.de<br />

ment issues and transported two<br />

truckloads with parts, a huge silo<br />

and some oversize components<br />

was a complete success thanks<br />

to the experience of <strong>ITG</strong>’s Eastern<br />

Europe experts.<br />

Netzwerk<br />

11


12<br />

Globale Kompe<br />

Das Stahlgehäuse<br />

wurde in drei Teilen mit<br />

Gewichten bis zu 27<br />

Tonnen und über fünf<br />

Metern Länge transportiert<br />

Schwertransporte<br />

Claudius Peters gilt weltweit als<br />

einer der führenden Spezialisten<br />

für Kohle- und Mineralienvermahlung.<br />

Mit den Erfahrungen,<br />

die das Unternehmen mit der<br />

Produktion von über 700 EM-<br />

Kugelringmühlen gesammelt hat,<br />

bietet es zuverlässige Lösungen<br />

selbst für schwierigste Prozessanforderungen.<br />

Bei den komplexen<br />

Prozessen für den Transport<br />

einer Kohlemühle in die USA hilft<br />

die <strong>ITG</strong> – und bewältigt selbst<br />

kürzeste Zeitfenster.<br />

Die Claudius Peters Projects <strong>GmbH</strong>,<br />

direkter Auftraggeber der <strong>ITG</strong>, gehört<br />

zur Technologies Division der<br />

Claudius Peters Group <strong>GmbH</strong> mit<br />

Hauptsitz in Buxtehude, nahe<br />

Hamburg, und Büros in Amerika,<br />

Europa, China und Fernost. Die<br />

Technologies Division liefert Prozessanlagen<br />

als Teilsysteme oder schlüsselfertige<br />

Anlagen für den Bereich<br />

Materials Handling und Verfahrenstechnik,<br />

an eine Vielzahl unterschiedlichster<br />

Industrien. <strong>Ein</strong>e weitere<br />

wesentliche Division der Unternehmensgruppe,<br />

die Aerospace Division,<br />

konzentriert sich auf die Fertigung<br />

von Flugzeugkomponenten für das<br />

europäische Airbusprogramm. Die<br />

Claudius Peters Group <strong>GmbH</strong> ist eine<br />

hundertprozentige Tochter der<br />

Langley Holdings plc, einer privaten<br />

Engineeringgruppe in Großbritannien.<br />

Komplexe Anforderung in<br />

kürzester Zeit<br />

Claudius Peters ist somit ein internationaler<br />

Konzern, dessen Produktions-<br />

und Beschaffungsstrukturen<br />

global aufgestellt sind. Folglich müssen<br />

die Logistikprozesse ebenfalls<br />

global funktionieren. Im September<br />

beauftragte Claudius Peters die <strong>ITG</strong>,<br />

Komponenten einer Kohlemühle für<br />

ein Stahlwerk in Fairfield, Alabama,<br />

von den Produktionsstätten bis zur<br />

Baustelle zu transportieren. Zwar<br />

werden einige Komponenten, wie die<br />

Filteranlage, lokal in den USA produziert,<br />

doch die Mühle mit Stahlgehäuse<br />

kommt aus Thailand, das<br />

Mahlwerk, das Getriebe und die<br />

Elek-tronik werden von Zulieferern in<br />

Europa produziert. Im Oktober gingen<br />

drei Teilsendungen vom Containerhafen<br />

in Bangkok aus auf die<br />

Reise zum Hafen in Savannah,<br />

Georgia, wo sie im November – <strong>nach</strong><br />

Redaktionsschluss – eintreffen<br />

werden.<br />

Die <strong>ITG</strong>-Exportabteilung der Niederlassung<br />

Bremen steuert und wickelt<br />

den komplexen Transportauftrag ab.<br />

Peter Santjohanser, Niederlassungsleiter,<br />

erläutert die besonderen<br />

Herausforderungen: „Wir haben nur<br />

ein sehr enges Zeitfenster von 35<br />

Tagen zwischen der Bereitstellung<br />

der Komponenten in Thailand und<br />

dem Liefertermin auf der Baustelle<br />

des Empfängers, der United States<br />

Steel Corporation.“<br />

Spezialtransporte erforderlich<br />

Zudem haben es die einzelnen Teile<br />

in sich: Das Gehäuse aus Stahl ist in<br />

drei Teile mit Gewichten zwischen 18<br />

und 27 Tonnen und Ausmaßen von<br />

über fünf Metern aufgeteilt. Aufgrund<br />

der Übermaße war die Lieferung aus<br />

Thailand nicht als normale Containerfracht<br />

zu behandeln. Dank der guten<br />

Beziehungen der <strong>ITG</strong> zu Hapag-Lloyd<br />

akzeptierte der Carrier die überdimensionalen<br />

Teile auf seinen direkten<br />

Container-Linienschiffen von


tenz<br />

bewiesen<br />

Bangkok <strong>nach</strong> Savannah, die einzige<br />

Möglichkeit, die engen Zeitvorgaben<br />

einzuhalten. Weitere Komponenten<br />

für die Kohlemühle kommen aus<br />

England und Deutschland als FCL-<br />

Sendungen (Full Container Load)<br />

sowie Break Bulk. Für den Transport<br />

aus Deutschland, von hier wird das<br />

Getriebe sowie die Elektronik zugeliefert,<br />

ist ebenfalls die <strong>ITG</strong> verantwortlich.<br />

<strong>ITG</strong> Boston wird die Sendungen im<br />

November schließlich im Hafen von<br />

Savannah übernehmen und sich um<br />

die direkte Auslieferung des Schwerguts<br />

zur Baustelle in Fairfield kümmern.<br />

Für den Nachlauf ist aufgrund<br />

der Dimensionen der Komponenten<br />

Spezialequipment nötig. Verläuft alles<br />

<strong>nach</strong> Plan, wird die Kohlemühle <strong>nach</strong><br />

der Montage pünktlich ihren Betrieb<br />

Being a renowned expert in the area<br />

of coal and mineral grinding,<br />

Claudius Peters has produced more<br />

than 700 EM ball ring mills with his<br />

company. Claudius Peters Projects<br />

<strong>GmbH</strong> belongs to the Technologies<br />

Division of the Claudius Peters Group<br />

<strong>GmbH</strong>, headquartered in Buxtehude<br />

near Hamburg, with offices in<br />

America, Europe, China and the Far<br />

East. For a steel factory in Fairfield,<br />

Alabama, <strong>ITG</strong> handled the transportation<br />

of components for a coal mill,<br />

from Peters’ production facilities to<br />

the site. Some parts are produced in<br />

aufnehmen können. „Wir haben alle<br />

nötigen Vorkehrungen getroffen.<br />

Wenn nichts Unvorhersehbares<br />

geschieht, wird es perfekt klappen“,<br />

ist Peter Santjohanser überzeugt.<br />

Die Kohlemühle kann bis zu 40<br />

Tonnen Kohle pro Stunde mahlen.<br />

Der Kohlestaub wird in eine bereits<br />

vorhandene <strong>Ein</strong>blasanlage in den<br />

Hochofen eingeblasen und erzeugt<br />

so die für die Stahlproduktion erforderlichen<br />

Temperaturen. In der<br />

nächsten Ausgabe der <strong>ITG</strong> Motion<br />

werden wir über den Abschluss des<br />

Transports berichten.<br />

Kontakt:<br />

Peter Santjohanser<br />

Niederlassungsleiter Bremen<br />

santjohanser@itg.de<br />

Demonstrating global competence<br />

the US, but the mill with its steel<br />

chassis comes from Thailand, while<br />

other parts are manufactured in<br />

Europe, i.e. England and Germany.<br />

<strong>ITG</strong> Bremen is in charge of directing<br />

the whole transport within an<br />

extremely small time frame of only<br />

35 days, supported by Hapag-Lloyd<br />

who accepted to transport the<br />

oversize, overweight mill components<br />

from Bangkok to Savannah,<br />

Georgia, on their regular container<br />

ship line – the only possibility to<br />

meet the deadline. Moreover, <strong>ITG</strong><br />

handles the transport of the gear<br />

and the electronic parts from<br />

Germany to the US.<br />

<strong>ITG</strong> Boston will take over the freight<br />

in November and deliver it directly to<br />

the site in Fairfield where the mill will<br />

begin operation in time after its<br />

assembly, producing coaldust out of<br />

more than 40 tons of coal per hour.<br />

A report on the completion of the<br />

transport will be published in the<br />

next issue of <strong>ITG</strong> Motion.<br />

Praxislösung<br />

13


14<br />

Logistik für Licht<br />

Modular aufgebaut:<br />

für jeden Zweck die<br />

richtige<br />

Beleuchtung<br />

Outsourcing<br />

Seit 1987 vertreibt Axelmeiselicht<br />

eigene Kollektionen hochwertiger<br />

Leuchten und Leuchtensysteme<br />

für den Wohn- und<br />

Objektbereich. Bis 2001 organisierte<br />

das Münchner Unternehmen<br />

die Lagerung und den Versand<br />

seiner Artikel im eigenen<br />

Haus. Dann entschloss sich die<br />

schnell wachsende Start-up-<br />

Firma zum Outsourcing. Seitdem<br />

leistet die <strong>ITG</strong> als Logistikpartner<br />

einen Beitrag zum Markterfolg.<br />

Von Erfolg ist das Konzept des<br />

Unternehmensgründers Axel Meise in<br />

der Tat geprägt. Was niemand in der<br />

Branche für möglich gehalten hätte,<br />

hat er geschafft: 1999 gelang dem<br />

Newcomer mit der Design-prämierten<br />

Produktfamilie „Occhio“ der<br />

Sprung unter die führenden deutschen<br />

Leuchtendesigner. Die Grundidee<br />

des Systems ist so einfach wie<br />

genial: Schwenkbare Leuchtenkörper<br />

können mit einer Reihe von auswech-<br />

selbaren Reflektorköpfen und Befestigungslösungen<br />

für Wand und Decke<br />

kombiniert werden und bieten dem<br />

Anwender damit nahezu unerschöpfliche<br />

Möglichkeiten zur kreativen<br />

Lichtgestaltung.<br />

Funktionalität und Design<br />

Occhio ist das einzige Leuchtensystem,<br />

das für jede Beleuchtungssituation<br />

eine Lösung bietet – und<br />

zwar sowohl im privaten wie im professionellen<br />

Bereich. Konzipiert <strong>nach</strong><br />

dem Gestaltungsleitsatz aus Design<br />

und Architektur „form follows function“<br />

achteten Designer Axel Meise<br />

und sein Designpartner Christoph<br />

Kügler, nicht nur auf klare, reduzierte<br />

Formen, sondern vor allem auf<br />

Funktionalität.<br />

Aufgrund seiner Modularität hat das<br />

Occhio-System eine Alleinstellung im<br />

Leuchtenmarkt und steht inzwischen<br />

an der Spitze des anspruchsvollen<br />

Marktsegments.<br />

Gefertigt aus hochwertigsten Materialien<br />

hat sich das System so an die<br />

Spitze des gehobenen Leuchtensegments<br />

in Europa katapultiert. Keine<br />

andere Leuchte in diesem Segment<br />

kommt an die 80.000 verkauften<br />

Leuchtenköpfe heran, die Occhio in<br />

diesem Jahr erreichen wird. Das einzigartige<br />

Leuchtensystem wird zudem<br />

kontinuierlich weiterentwickelt.<br />

So entstand 2005 die Variante<br />

„Occhio Sento“, bei der der Anwender<br />

mit weißem als auch mit farbigem<br />

Licht kreative Akzente setzen<br />

kann.<br />

Kapazitätsgrenzen erreicht<br />

Beim Vertrieb setzt Axelmeiselicht<br />

auf rund 250 ausgewählte Fachhandelspartner.<br />

„Unsere Hauptabsatzgebiete<br />

liegen in Deutschland, Österreich,<br />

der Schweiz, Skandinavien,<br />

BeNeLux und Italien“, erläutert<br />

Mirjam Zwerenz, Marketing Managerin<br />

des Unternehmens. Produziert<br />

werden die Komponenten vorwiegend<br />

in Deutschland, Italien und<br />

Asien. Sämtliche Partner sind eng an<br />

das Unternehmen angebunden. „Wir<br />

unterstützen zum Beispiel unsere<br />

Fachhandelspartner mit umfangreichem<br />

Material für den Point of Sale<br />

und schulen sie. Der Kunde kann so<br />

die Eigenschaften und Vorteile des<br />

Occhio-Systems im Geschäft sehen<br />

und fühlen sowie fachkundige Beratung<br />

erhalten“, verdeutlicht Zwerenz.<br />

Sitz des Unternehmens ist ein malerischer<br />

Münchner Hinterhof, mitten in<br />

einem der schönsten und ältesten<br />

Viertel der bayerischen Landeshauptstadt.<br />

Von dort steuert ein 25-köpfiges<br />

Team die Bereiche Design,<br />

Strategie, Marketing und Vertrieb.<br />

2001 hatte der Leuchtenspezialist


hier seine absoluten Kapazitätsgrenzen<br />

erreicht und entschied sich,<br />

die Lagerhaltung und Logistik weitestgehend<br />

in die Hände eines<br />

Partners zu legen. Im eigenen Haus<br />

verblieb ein kleines Lager mit<br />

Werkstatt und Ersatzteilen für die<br />

Retourenbearbeitung sowie<br />

Erstmusterprüfung.<br />

Die Arbeit von <strong>ITG</strong> ist Teil<br />

der Marke<br />

Von Beginn an ist die <strong>ITG</strong> der Logistikpartner<br />

der Wahl. „Am Anfang<br />

haben sich vier Mitarbeiter speziell<br />

mit Axelmeiselicht beschäftigt. Heute<br />

sind wir ein Team von 20 Leuten, bei<br />

Sonderaktionen natürlich noch viel<br />

mehr“, weiß Gabriele Bormuth,<br />

Niederlassungsleiterin Logistik in<br />

Schwaig. Entwickelt hat sich eine<br />

stark auf den Kunden zugeschnittene<br />

Individuallösung. „Wir lagern und konfektionieren<br />

sämtliche Komponenten<br />

des modularen Systems. Da kommt<br />

eine Menge zusammen von den<br />

Leuchtenköpfen und Leuchtmitteln,<br />

Schaltern und Steckern, bis hin zu<br />

den Halterungen und Befestigungen,<br />

Ersatzteilen, Handbüchern etc.“<br />

Während das Unternehmen die<br />

Vorholung der Produkte von den<br />

Lieferanten und die Lieferung an die<br />

Handelspartner weitgehend selbst<br />

steuert, führt das <strong>ITG</strong>-Team seit<br />

Anfang des Jahres auch die Qualitätsprüfung<br />

und -sicherung der eingehenden<br />

Artikel durch. Die Elektriker<br />

Logistics for Light<br />

Having started in 1987, Axelmeiselicht<br />

sells its own collection of<br />

high-quality lamps and lamp systems<br />

for private and commercial buildings.<br />

Up to 2001 the company based<br />

in Munich had organized warehousing<br />

and distribution of the articles<br />

in-house. As the start-up company<br />

was quickly growing, the management<br />

decided to outsource those<br />

tasks. Since then <strong>ITG</strong> as logistics<br />

partner is making a contribution to<br />

market success.<br />

In 1999 the company’s founder and<br />

absolute newcomer Axel Meise<br />

des <strong>ITG</strong>-Teams konfigurieren die<br />

Leuchten zudem mit den passenden<br />

Steckern des jeweiligen Landes.<br />

Komplex ist auch das transportsichere<br />

Verpacken der filigranen Artikel<br />

durch den Glasanteil und die Ausmaße<br />

der Gestänge, die zum Teil<br />

mehrere Meter lang sind. Gerade auf<br />

die einwandfreie Optik, Vollständigkeit<br />

und Unversehrtheit der Sendungen<br />

legt Axelmeiselicht größten<br />

Wert. Die ausgeprägte Service- und<br />

Kundenorientierung ist ein wichtiges<br />

Element der Unternehmensphilosophie,<br />

die die <strong>ITG</strong>-Mitarbeiter ebenfalls<br />

leben. „Die Arbeit des <strong>ITG</strong>-<br />

Teams ist das erste, was der Kunde<br />

von unserer Marke wahrnimmt, da<br />

muss jedes Detail beachtet werden.<br />

managed to be listed among the<br />

leading German lamp designers,<br />

presenting his design awarded<br />

product family “Occhio”. The basic<br />

idea of the system is simple and<br />

ingenious at the same time: rotatable<br />

lamp bodies and other parts can be<br />

combined and offer to the customer<br />

a nearly inexhaustible range of possibilities<br />

to creatively arrange light.<br />

At the <strong>ITG</strong> headquarters in Schwaig<br />

a team of 20 people handles all<br />

components of the modular system<br />

with numerous value added services.<br />

Since the beginning of this year the<br />

Deshalb schulen wir unseren Logistikpartner<br />

regelmäßig, die Mitarbeiter<br />

müssen das Produkt verstehen und<br />

ihre Leistung als Teil davon begreifen“,<br />

betont Marketing Managerin<br />

Mirjam Zwerenz. „Die <strong>ITG</strong> passt auch<br />

in dieser Hinsicht<br />

hervorragend zu uns.“<br />

Kontakt:<br />

Gabriele Bormuth<br />

Niederlassungsleiterin<br />

Logistik Schwaig<br />

bormuth@itg.de<br />

<strong>ITG</strong> team also carries out quality<br />

tests and assurance of the incoming<br />

articles. Additionally the <strong>ITG</strong> electricians<br />

configure the lamps with the<br />

fitting connector of the different<br />

countries.<br />

Service and customer orientation is<br />

an important element of the<br />

company’s philosophy. “The work by<br />

the <strong>ITG</strong> team is the first impression<br />

customers get from our goods.<br />

Every detail has to be kept in mind”,<br />

Mirjam Zwerenz, marketing manager<br />

of Axelmeiselicht, says. “That’s why<br />

<strong>ITG</strong> is our perfect logistics partner.”<br />

Feature<br />

Der Occhio-Store in<br />

München<br />

15


16<br />

Interview<br />

Outsourcing<br />

„Die <strong>ITG</strong> gibt uns die Möglichkeit zu wachsen“<br />

Axelmeiselicht – hinter dem Münchner Unternehmen für<br />

gutes Licht steht ein Mann, der seit über zwei Jahrzehnten<br />

im Bereich Leuchtendesign Akzente setzt. 1962 in<br />

Düsseldorf geboren, machte der Maschinenbaustudent<br />

in München sein Hobby zum Beruf. Im Interview gibt Axel<br />

Meise <strong>Ein</strong>blicke in sein Erfolgsrezept und bewertet die<br />

Partnerschaft mit der <strong>ITG</strong>.<br />

Axel Meise<br />

Herr Meise, Sie haben Ihr Studium in<br />

den 1980er Jahren an den Nagel<br />

gehängt und sich selbstständig gemacht,<br />

warum?<br />

Zuerst habe ich hobbymäßig Leuchten<br />

gebaut für den Eigenbedarf.<br />

Dann kam die Idee, damit das<br />

Studium zu finanzieren. Damals habe<br />

ich mich mit Niedervolt-Seilsystemen<br />

beschäftigt. Die kamen ja in den<br />

1980er Jahren gerade auf. Das lief<br />

so gut, dass ich <strong>nach</strong> dem Vordiplom<br />

beschloss, mich dem ganz zu widmen.<br />

Sie haben dann die „Lichtgalerie“ in<br />

München eröffnet, die auch heute zu<br />

Axelmeiselicht gehört.<br />

Richtig. Dort habe ich die eigenen<br />

Systeme, aber auch Fremdprodukte<br />

vertrieben und Kunden bei Projekten<br />

beraten. Dabei habe ich gesehen,<br />

was der Kunde wirklich will und was<br />

der Markt bietet. Da war eine Diskrepanz.<br />

Worin lag die Diskrepanz?<br />

Die Kunden wollten oft ein durchgängiges<br />

Lichtkonzept durch das ganze<br />

Haus. Bieten konnte ich aber nur<br />

eine Zusammenstellung verschiedener<br />

Produkte, die mehr oder weniger<br />

gut zusammenpassten. Das führte<br />

uns zur Entwicklung des modularen<br />

Systems „Occhio“. Es ist aus der<br />

Praxis entstanden.<br />

Was ist das Besondere an Occhio?<br />

Zunächst einmal der modulare Aufbau:<br />

für jeden Beleuchtungszweck<br />

eine Lösung aus einem System. Das<br />

gab es bisher nicht und gibt es bis<br />

heute nur mit Occhio. Uns war der<br />

pragmatische Ansatz wichtig: reduziert<br />

im Design, nicht zu massiv,<br />

nicht zu filigran, hoch funktional, also<br />

beweglich und mit hohem Nutzwert<br />

sowie von Top-Qualität.<br />

Hat sie der Erfolg dennoch überrascht?<br />

In der Branche hat es niemand für<br />

möglich gehalten, dass ein Newcomer<br />

in dieser Art in den Markt der<br />

etablierten Leuchtenhersteller eindringen<br />

kann. Ich selbst kannte den<br />

Markt ziemlich gut und wusste in<br />

etwa, was wir erwarten können. Als<br />

wir 1999 <strong>nach</strong> unserem ersten<br />

Messeauftritt beim Hersteller ordern<br />

mussten, habe ich gleich mal<br />

25.000 Stück bestellt. Da war mir<br />

schon etwas mulmig, aber wir haben<br />

sie tatsächlich alle innerhalb eines<br />

Jahres verkauft!<br />

Warum hat kein Wettbewerber die<br />

Idee kopiert?<br />

Die Wettbewerber denken nicht wie<br />

wir in Systemen, sondern in einzelnen<br />

Leuchten. Wir haben einen völlig<br />

anderen Ansatz, wir fragen uns, wie<br />

wir dem Anwender am besten nutzen<br />

können. Das ist eine völlig andere<br />

Philosophie. Das kann man nicht einfach<br />

kopieren und übernehmen.<br />

Auch mit Ihrem Vertriebskonzept sind<br />

Sie Vorreiter in der Branche.<br />

Ja, wir brauchen den stationären<br />

Handel als Partner für den Marktzugang.<br />

Wir haben ein beratungsintensives<br />

Produkt, deshalb unterstützen<br />

wir den Handel mit umfangreichem<br />

POS-Material, Präsentationswänden<br />

etc. in verschiedenen Levels,<br />

damit der Systemgedanke vor Ort<br />

zur Geltung kommt. Wir investieren<br />

damit gleichzeitig in die Marke, denn<br />

sie hat bereits ein enormes Standing,<br />

noch sehr viel Potenzial und sie<br />

schafft Mehrwert.<br />

In diesem Jahr werden Sie 80.000<br />

Leuchtenköpfe verkaufen, im kommenden<br />

peilen Sie 100.000 Stück<br />

an. Wie verkraften Sie das ständige<br />

Wachstum?<br />

Indem wir den Kern des Unternehmens<br />

klein und auch für mich persönlich<br />

überschaubar gestalten und<br />

uns auf unsere Kompetenzen in<br />

Design und Entwicklung, Marketing,<br />

Vertrieb und Service konzentrieren.<br />

All das, was kritisch ist, im Positiven<br />

wie im Negativen, erledigen wir<br />

selbst. Alles, was wiederholende<br />

Abläufe, Routine bedeutet, wird von<br />

Partnern im Zweifelsfall besser erledigt<br />

als von uns. Also keine eigene<br />

Fertigung, keine eigene Logistik. Als<br />

wir die Logistik an <strong>ITG</strong> outgesourct<br />

haben, war das ein schwieriger Prozess:<br />

Damit haben wir einen beträchtlichen<br />

Teil des Themas Qualität<br />

einem externen Dienstleister anvertraut.<br />

Aber mit <strong>ITG</strong> hat das von<br />

Anfang an gut funktioniert.<br />

Warum haben Sie <strong>ITG</strong> als<br />

Dienstleister gewählt?<br />

Die ersten Gespräche haben wir aufgrund<br />

einer Empfehlung geführt. Uns<br />

hat sehr beeindruckt, dass wir von<br />

Anfang an wie ein Großkunde behandelt<br />

worden sind, obwohl wir ja im<br />

<strong>ITG</strong>-Maßstab nur ein Winzling waren.<br />

Das Vertrauen war sofort da und die<br />

Professionalität, die wir gesucht<br />

haben, auch.<br />

Heute ist Axelmeiselicht selbst ein<br />

Großkunde.<br />

Das ist ein wesentlicher Aspekt des<br />

Outsourcings: Die <strong>ITG</strong> gibt uns die<br />

Möglichkeit, personell und räumlich<br />

zu wachsen. Wir haben diese Strategie<br />

nie mehr in Frage gestellt.<br />

Wenn es Probleme gibt oder neue<br />

Lösungen gebraucht werden, setzt<br />

die <strong>ITG</strong> sie sehr schnell um. Dort ist<br />

das Know-how einfach vorhanden.<br />

Wie geht es weiter mit Axelmeiselicht<br />

und <strong>ITG</strong>?<br />

Als Unternehmen sind wir wachstumsgetrieben.<br />

Ich verkrafte auch<br />

persönlich keinen Stillstand. Wir<br />

haben sehr viel Potenzial, sowohl<br />

vom Produkt her, als auch geografisch.<br />

Das werden wir gezielt und aus<br />

eigener Kraft heben. Unser Claim ist:<br />

„light is evolution“, das trifft auch auf<br />

die Partnerschaft mit <strong>ITG</strong> zu.<br />

Zusammen wollen wir weiter wachsen,<br />

quantitativ und qualitativ. Unsere<br />

nächste Herausforderung ist die weitere<br />

Automatisierung der Abläufe.<br />

Warum sollten die Kunden nicht<br />

direkt online bei der <strong>ITG</strong> bestellen?<br />

Daran arbeiten wir gemeinsam.


Praxislösung<br />

Neukunde<br />

Bügeln für Boss<br />

Die <strong>ITG</strong>-Niederlassung in Neuss<br />

ist unter anderem Spezialist für<br />

die Textil- und Lederaufbereitung.<br />

Seit September 2007<br />

betreuen Niederlassungsleiter<br />

Manfred Etzbach und sein Team<br />

einen neuen Kunden mit umfangreichen<br />

Dienstleistungen für<br />

hochwertige Lederbekleidung:<br />

die Hugo Boss AG in Metzingen.<br />

Isabella Kohl-Wilson, Head of Leather<br />

Garments bei Boss, erläutert die<br />

Wahl des Logistikdienstleisters: „Wir<br />

achten bei unseren Logistikpartnern<br />

extrem darauf, dass sie unseren<br />

eigenen Qualitätsanspruch erfüllen<br />

können. Zweites Kriterium ist, dass<br />

sie das komplette Spektrum der textilen<br />

Dienstleistungen beherrschen<br />

müssen, sodass die Bekleidung praktisch<br />

verkaufsfertig aufbereitet wird.<br />

Bei unserer Lederbekleidung gelten<br />

unsere Qualitätsmaßstäbe natürlich<br />

in ganz besonderem Maß.“<br />

Manfred Etzbach und sein Team sind<br />

deshalb stolz, von Hugo Boss als<br />

Partner im Segment „Leather<br />

Garments“ ausgewählt worden zu<br />

sein. Rund 30.000 Lederjacken werden<br />

sie nun innerhalb eines Jahres<br />

aus Indien kommend in Empfang nehmen.<br />

Beim Wareneingang nimmt das<br />

speziell eingewiesene Boss-Team die<br />

Qualitätskontrollen vor. Die Artikel<br />

werden aufgebügelt und im Tunnelfinisher<br />

oder der Dampfpuppe aufbereitet,<br />

<strong>nach</strong> Größen sortiert erfasst<br />

und in das Regal gehängt. Die <strong>ITG</strong>-<br />

Mitarbeiter bringen Latzetiketten und<br />

Tags an und versehen den Artikel mit<br />

einem Barcode-Label. Schließlich<br />

werden kleine Lederfibeln für die<br />

Endkunden in die Jackentasche<br />

gesteckt und die Top-Artikel einzeln<br />

aufwendig verpackt. So sind sie<br />

„<strong>ITG</strong> enables us to manage growth“<br />

Axelmeiselicht – in the background<br />

of the Bavarian company for comfortable<br />

light one man constantly has<br />

been setting a course in the fields of<br />

lamp design for more than two decades<br />

now. Axel Meise was born in<br />

Duesseldorf, studied engineering in<br />

Munich – and has used his hobby to<br />

earn money with.<br />

While studying engineering he made<br />

up his mind to open a shop for light<br />

systems in Munich and soon recognized<br />

that there is a discrepancy between<br />

what the customer wants and<br />

what the market offers to him.<br />

Customers often wanted to have a<br />

consistent light concept for all<br />

rooms in their houses. So far they<br />

only had the opportunity to combine<br />

different products, more or less fitting<br />

together. That’s why Axel Meise<br />

started to develop the modular<br />

system “Occhio” with a very pragmatic,<br />

design-oriented and high-quality<br />

approach. Starting with 25.000<br />

lamps in 1999, the company will sell<br />

80.000 pieces this year. For 2008<br />

the target is 100.000 – very high<br />

figures in the high-end range.<br />

Nobody ever had imagined that a<br />

newcomer could rough up light industry<br />

that quickly. Axelmeiselicht’s<br />

strategic approach is to keep being<br />

a lean and highly efficient team<br />

bereit, um in den<br />

Warenausgang zu<br />

gehen und schließlich<br />

ins Boss-Lager <strong>nach</strong><br />

Markgröningen geschickt<br />

zu werden.<br />

„Bei diesen Artikeln<br />

bewegen wir uns im<br />

hochwertigen Segment.<br />

Dafür ist die <strong>ITG</strong> genau<br />

der kompetente<br />

Partner, den wir uns<br />

vorgestellt haben, das<br />

hat die Startphase der<br />

Zusammenarbeit bereits<br />

gezeigt“, stellt Boss-<br />

Managerin Isabella Kohl-<br />

Wilson fest.<br />

Kontakt:<br />

Manfred Etzbach<br />

Niederlassungsleiter Neuss<br />

etzbach@itg.de<br />

taking care of all critical issues – in<br />

positive and negative sense. All routine<br />

jobs are carried out by external<br />

partners.<br />

For logistics Axel Meise trusts in <strong>ITG</strong>.<br />

He was impressed by the professionalism<br />

of <strong>ITG</strong> right from the start.<br />

“One of the main benefits of outsourcing<br />

logistics to <strong>ITG</strong> is that the company<br />

enables us to manage our<br />

growth,” he says. The company’s<br />

claim is: “light is evolution”, which<br />

perfectly fits the partnership with<br />

<strong>ITG</strong>. One of the next steps of evolution<br />

might be to develop an online<br />

ordering tool for the customers<br />

managed by <strong>ITG</strong> directly.<br />

Ironing for Boss<br />

The <strong>ITG</strong> branch in Neuss is expert<br />

for conditioning textiles and leather.<br />

Since September 2007 branch<br />

manager Manfred Etzbach and his<br />

team offer a comprehensive range<br />

of services for high-quality leather<br />

wear to a new customer:<br />

Hugo Boss in Metzingen.<br />

“We are operating in the high-value<br />

segment with these articles. That‘s<br />

why <strong>ITG</strong> is exactly the professional<br />

partner we had wished to find. This<br />

has already become clear since the<br />

very beginning of the cooperation”,<br />

Boss manager Isabella Kohl-Wilson<br />

states.<br />

17


18<br />

Premiere setzt<br />

Medienlogistik<br />

Wie die meisten Kunden, so baut<br />

auch Premiere, der Marktführer<br />

und Vorreiter unter den Pay-TV-<br />

Anbietern in Deutschland und<br />

Österreich, seit vielen Jahren auf<br />

die logistische Unterstützung<br />

durch die <strong>ITG</strong>. Der Medien- und<br />

Pay-TV-Markt wächst, der Bedarf<br />

an spezialisierten Logistikdienstleistungen<br />

wächst mit.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen Premiere,<br />

in Unterföhring bei München<br />

beheimatet, und <strong>ITG</strong> begann im Jahr<br />

2000. „Angefangen haben wir mit<br />

dem Kommissionieren der Ware für<br />

das Handelsmarketing, also Werbematerial,<br />

POS-Aufsteller und anderes“,<br />

erinnert sich die Niederlassungsleiterin<br />

Logistik in Schwaig,<br />

Gabriele Bormuth. Dies ist immer<br />

noch ein wichtiger Teil der Dienstleistungen,<br />

die die <strong>ITG</strong> für Premiere<br />

erbringt. Die Sendungen gehen an<br />

Dekorateure und Vertriebspunkte wie<br />

Mediamärkte, Premiere Sportsbars<br />

etc.<br />

Periodisch fährt das Marketing des<br />

Kunden sogenannte „Flights“, also<br />

Werbeaktionen über einen bestimmten<br />

Zeitraum, etwa zum Saisonstart<br />

der Fußballbundesliga oder vor anderen<br />

bedeutenden Sportereignissen.<br />

Dann müssen in kürzester Zeit mehrere<br />

Tausend Adressaten mit verschiedenen<br />

Werbemitteln versorgt<br />

werden.<br />

„Wir kümmern uns dann jeweils auch<br />

um die geeignete Versandverpackung<br />

und stimmen diese mit dem<br />

Marketing von Premiere ab“, sagt<br />

Gabriele Bormuth. Doch nicht nur<br />

Werbematerial, sondern auch die<br />

Logistik für den Austausch der<br />

Möblierung inkl. der LCD-Bildschirme<br />

für die Verkaufsstellen betreuen<br />

Bormuth und ihr Team. Dazu zählen<br />

bei besonderen Aktionen auch deren<br />

Funktionsprüfung.<br />

Receiver erfordern spezielles<br />

Handling<br />

Seit 2006 arbeitet die <strong>ITG</strong> auch als<br />

spezialisierter Dienstleister im<br />

Bereich der Medien- und Pay-TV-<br />

Logistik für Premiere, genauer gesagt<br />

für die Premus <strong>GmbH</strong>, in der im<br />

gleichen Jahr die eigenen Logistikaktivitäten<br />

zusammengefasst wurden.<br />

Premus steuert seither mit<br />

einem Erfahrungsschatz in der<br />

Branche von über 20 Jahren sämtliche<br />

Prozesse und bedient sich dabei<br />

der <strong>ITG</strong> als einem von zwei Dienstleistern.<br />

„Wir verstehen uns als 4-PL-<br />

Anbieter. Den derzeitigen Jahresumsatz<br />

von 20 Millionen Euro erzielen<br />

wir mit rund 40 Mitarbeitern. In<br />

der anspruchsvollen Medienlogistik<br />

funktioniert ein solches Konzept nur,<br />

wenn Sie hervorragende und äußerst<br />

zuverlässige Partner für die physische<br />

Umsetzung haben wie die <strong>ITG</strong>“,<br />

sagt Lars Gutermuth, der Sprecher<br />

der Geschäftsführung von Premus.<br />

In der Tat ist die Medienlogistik auch<br />

<strong>nach</strong> <strong>ITG</strong>-Maßstäben eine Herausforderung.<br />

<strong>ITG</strong> übernimmt die Lagerung<br />

sowie die individuelle Kommissionierung<br />

der Receiver, die der Endkunde<br />

für den Empfang des Premiere-<br />

Angebots benötigt. Nur wenn der<br />

Kunde genau die zusammenpassenden<br />

Komponenten erhält, funktioniert<br />

die Freischaltung mittels individuellem<br />

Code. Dies setzt ein seriennummern-geführtes<br />

Handling der Artikel<br />

voraus, das wiederum die exakte<br />

Verfolgbarkeit jedes einzelnen Receivers<br />

erlaubt. Zudem sind hohe<br />

Sicherheitsanforderungen zu erfüllen,<br />

erläutert Gabriele Bormuth: „Die<br />

Receiver und sonstigen Artikel in der<br />

Medienlogistik sind begehrt und<br />

hochwertig. Darauf haben wir unsere<br />

Lagerressourcen und Abläufe genau<br />

abgestimmt.“<br />

Bedarf an Receivern wächst<br />

Dank einer direkten IT-Anbindung an<br />

das Warenwirtschaftssystem von<br />

Premus, lassen sich alle Vorgänge in<br />

Echtzeit im System abbilden. Bei der<br />

Umsetzung ist die <strong>ITG</strong> wiederum in<br />

der Lage, extreme Volumenspitzen<br />

zu verarbeiten, die kurzfristig abgedeckt<br />

werden können, etwa, wenn<br />

Premiere Werbeaktionen im Markt<br />

anbietet. Die Anschreiben werden<br />

von einem Lettershop, weiterer<br />

Partner in der logistischen Kette,<br />

zugeliefert. DHL Express übernimmt<br />

dann die Auslieferung der von <strong>ITG</strong><br />

konfektionierten Pakete an den<br />

Endkunden.<br />

Die Medienlogistik wird stark wachsen.<br />

Denn der Bedarf an Receivern<br />

wird in Deutschland <strong>nach</strong> Branchenschätzungen<br />

jährlich um etwa 19<br />

Prozent zunehmen. Ursache dafür<br />

sind die wachsende Nutzung von


auf <strong>ITG</strong><br />

Pay-TV-Angeboten, die Grundverschlüsselung<br />

von bisher frei empfänglichen<br />

Programmen sowie die<br />

Digitalisierung der Fernsehhaushalte.<br />

Dieses Marktwachstum bietet<br />

Premus also sehr reizvolle Aussichten.<br />

„Premus wird einen Teil dieses<br />

wachsenden Bedarfs im Markt abdecken,<br />

dafür stellen wir heute<br />

bereits die Weichen“, ist Lars<br />

Gutermuth überzeugt. Der Optimismus<br />

ist offenbar begründet, hat doch<br />

Premus seit der Gründung in 2006<br />

mit Receiver-Herstellern wie Humax,<br />

Philips, Thomson oder Samsung<br />

bereits zahlreiche Neukunden außer-<br />

The cooperation between pay TV<br />

provider Premiere in Unterföhring<br />

near Munich and <strong>ITG</strong> has already<br />

started in 2000. “We got it started<br />

by commissioning merchandise for<br />

trade marketing, hence promotion<br />

material and others”, Gabriele<br />

Bormuth, branch manager logistics<br />

in Schwaig, remembers. This is still<br />

one of the most important services<br />

<strong>ITG</strong> offers to Premiere.<br />

Periodically the customer’s marketing<br />

department runs so-called<br />

“flights”, sales campaigns over a<br />

longer period of time, for example<br />

during the beginning of the soccer<br />

season or other important sport<br />

events. Then within short time<br />

thousands of addressees have to<br />

be supplied with various advertising<br />

material.<br />

halb von Premiere gewonnen.<br />

„Die Medienlogistik ist ein überaus<br />

spannender Markt voller Dynamik.<br />

Die <strong>ITG</strong> ist darauf bestens eingestellt.<br />

Wir sind sehr froh, dass wir in<br />

diesem Segment für Premus arbeiten<br />

dürfen”, beschreibt Gabriele Bormuth<br />

die Motivation des <strong>ITG</strong>-Teams in der<br />

Partnerschaft.<br />

Kontakt:<br />

Premiere relies on <strong>ITG</strong><br />

Gabriele Bormuth<br />

Niederlassungsleiterin<br />

Logistik Schwaig<br />

bormuth@itg.de<br />

Receivers need special handling<br />

Since 2006 <strong>ITG</strong> as specialized<br />

service provider also works for<br />

Premiere, more exactly for Premus<br />

<strong>GmbH</strong>, in the fields of media and pay<br />

TV logistics. Premus controls all<br />

processes and therefore relies on<br />

<strong>ITG</strong> as one of two service providers.<br />

<strong>ITG</strong> is in charge of warehousing and<br />

individually commissioning the<br />

receivers the end customers need<br />

for receiving Premiere TV channels.<br />

Only if the customer gets components<br />

that really fit together, he will<br />

be able to activate the channels via<br />

individual code. This requires<br />

handling of the articles via serial<br />

numbers, allowing to exactly trace<br />

each single receiver. Moreover strict<br />

requirements concerning security<br />

have to be met. Receivers like all<br />

articles in media logistics are in<br />

demand as they are high-value<br />

goods. <strong>ITG</strong> has optimized warehousing<br />

resources and processes<br />

to this fact.<br />

Growing demand<br />

Media logistics will strongly increase,<br />

as the demand for receivers in<br />

Germany will grow up to 19 per cent<br />

a year. “Premus will cover some part<br />

of the demand in this growing<br />

market. That’s what we are preparing<br />

for right now”, Lars Gutermuth,<br />

speaker of the Premus management<br />

says. And with customers like<br />

Humax, Philips, Thomson or<br />

Samsung his optimism seems to be<br />

justified. <strong>ITG</strong> will be more than happy<br />

to support the customer in this.<br />

Praxislösung<br />

Lars Gutermuth<br />

19


Dancing at the Dult<br />

20<br />

World<br />

Mitarbeiterfest<br />

Dancing at the Dult<br />

Sie werden nicht unbedingt wissen,<br />

was eine Dult ist. Zumindest<br />

wenn Sie nicht mit dem bayerischen<br />

Brauchtum vertraut sind.<br />

Nach Reinhard Rank, <strong>ITG</strong>-Geschäftsführer,<br />

ist das Wort ostgotischen<br />

Ursprungs und bedeutet<br />

„ausgelassenes Fest“. Rund 600<br />

<strong>ITG</strong>'ler feierten im Oktober die<br />

erste, aber nicht die letzte <strong>ITG</strong>-<br />

Dult.<br />

Statt der früheren Weih<strong>nach</strong>tsfeiern<br />

in großen Sälen, beschritt die <strong>ITG</strong> in<br />

diesem Jahr einen neuen Weg, um<br />

You might not by all means know what a dult is, at least if you’re not completely<br />

familiar with Bavarian customs. Referring to Reinhard Rank, <strong>ITG</strong>’s general<br />

manager, the word is of east-gothic origin and means “jamboree”. At about 600<br />

<strong>ITG</strong> employees had their first dult in October, but it shouldn’t be the last one.<br />

Instead of organizing a Christmas party, <strong>ITG</strong> has chosen a completely new way<br />

to say “thank you” for the employees’ dedication throughout the year: At the<br />

headquarters in Schwaig a tent was set up, offering enough space for all the<br />

employees and guests. The first <strong>ITG</strong> dult was highlighted by Alfons Schuhbeck’s<br />

party service, who himself is one of <strong>ITG</strong>’s customers, and a tombola by which<br />

<strong>ITG</strong> collects money for social and charitable institutions.<br />

den Mitarbeitern<br />

für Ihr Engagement<br />

im zu Ende<br />

gehenden Jahr zu<br />

danken und sie auf<br />

die stressige<br />

Vorweih<strong>nach</strong>tszeit<br />

einzustimmen.<br />

Ausschlaggebend<br />

war dafür nicht<br />

zuletzt die Tatsache,<br />

dass sich<br />

kaum noch geeignete<br />

Räume für<br />

rund 600<br />

Personen finden<br />

lassen. Es sollte<br />

eine neue Form<br />

gefunden werden.<br />

Die überzeugende<br />

Idee, als Münchner<br />

Unternehmen eine Art „Oktoberfest“<br />

in abgespeckter Form durchzuführen,<br />

hatte schließlich der Prokurist und<br />

Leiter Finanzbuchhaltung, Rudi Knoll.<br />

Am Samstag, dem 13. Oktober, war<br />

es dann soweit: Auf dem Gelände<br />

der Zentrale in Schwaig war ein Zelt<br />

errichtet worden, das den über 600<br />

Teilnehmern, davon rund 150 Mitarbeiter<br />

aus den <strong>ITG</strong>-Niederlassungen,<br />

genügend Platz bot. Zuvor hatte<br />

ein fünfköpfiges Organisations-<br />

Komitee den Event durchgeplant und<br />

die Abteilung Haustechnik für alle<br />

nötigen Strom-, Wasser- und sonstigen<br />

Anschlüsse sowie zahlreiche<br />

organisatorische<br />

Arbeiten gesorgt.<br />

Für den erweiterten<br />

Führungskreis war<br />

zuvor noch Arbeit<br />

angesagt: Das<br />

Management mit<br />

Geschäftsführung,<br />

Niederlassungsleitern<br />

und Abteilungsleitern<br />

traf sich im<br />

Vorfeld des Festes<br />

zum regelmäßigen<br />

Quartalsmeeting,<br />

um Status quo und<br />

Aktivitäten zu<br />

besprechen. In Betriebsführungen<br />

nutzten viele angereiste Kolleginnen<br />

und Kollegen den Samstag<strong>nach</strong>mittag,<br />

um sich die <strong>Ein</strong>richtungen und<br />

Kundenlösungen in der Zentrale anzuschauen.<br />

Doch ab 18 Uhr war der Weg zum<br />

Feiern frei, jeder Neuankömmling<br />

wurde mit einem Lebkuchen-Herzerl<br />

ausgestattet und das erste Fass<br />

durch Reinhard Rank „o’zapft“. Für<br />

das Catering sorgte kein geringerer<br />

als Alfons Schuhbecks Partyservice.<br />

Der <strong>ITG</strong>-Kunde, für dessen Gewürz-<br />

Shop die <strong>ITG</strong> als Logistikpartner fungiert<br />

(s. Beitrag S. 21), kochte traditionell<br />

bayerisch auf – absolut erstklassig!<br />

Der Starkoch selbst ließ es<br />

sich nicht nehmen, zu einer „Qualitätskontrolle“<br />

persönlich vorbeizuschauen.<br />

Partystimmung kam auf, als die<br />

„Jetzendorfer Hinterhofmusikanten“<br />

ins Zelt einzogen und ein Potpourri<br />

aus bayerischer Volksmusik bis hin<br />

zu spektakulär dargebotenen Rocksongs<br />

von Elvis bis ZZ Top zum<br />

Besten gaben. Viele <strong>ITG</strong>-Kunden trugen<br />

mit der Bereitstellung von<br />

Artikeln aus ihrem Sortiment zu der<br />

Tombola bei. So konnte jeder<br />

Mitarbeiter ein Überraschungspaket<br />

entgegennehmen, wenn er sich an<br />

der Tombola beteiligte. Insgesamt ist<br />

durch die Tombola die stolze Summe<br />

von 3.000 Euro zusammengekommen,<br />

mit der die <strong>ITG</strong>, wie es schon<br />

lange Tradition ist, soziale und karitative<br />

<strong>Ein</strong>richtungen unterstützt. In diesem<br />

Jahr wird der Betrag auf mehrere<br />

Projekte aufgeteilt. Unser herzlicher<br />

Dank gilt an dieser Stelle allen<br />

Firmen, die uns mit ihren Sachspenden<br />

hierfür unterstützt haben!<br />

Kontakt:<br />

Thomas Bogner<br />

Assistent der Geschäftsleitung<br />

Leitung Kommunikation + Marketing<br />

bogner@itg.de


Praxislösung<br />

Logistik für Alfons Schuhbecks „Welt der Gewürze“<br />

Von A nis bis Z imt<br />

Der Starkoch Alfons Schuhbeck<br />

kocht seit 2003 am Münchner<br />

Platzl. Neben dem Restaurant in<br />

den Südtiroler Stuben betreibt er<br />

im historischen Herzen Münchens<br />

Kochschule, Eissalon,<br />

Weinbistro, Schokoladen- und<br />

Geschenk-Boutique, Partyservice<br />

und einen Gewürzladen. Die<br />

Logistik für die feinen Gewürze<br />

liegt in Händen der <strong>ITG</strong>.<br />

Für seine Kochkunst wurde Alfons<br />

Schuhbeck 1983 im elterlichen<br />

Kurhausstüberl in Waging am See<br />

mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet,<br />

den er 2003 auch für sein<br />

Münchener Restaurant erhielt. Der<br />

Gourmetführer Gault Millau ehrte<br />

Schuhbeck 1989 als „Koch des<br />

Jahres“, zahlreiche weitere Auszeichnungen<br />

und Preise folgten. Alfons<br />

Schuhbeck sieht sich als Erneuerer<br />

der bayerischen Küche. Ihm gelingt<br />

es, kulinarische Traditionen mit einer<br />

zeitgemäßen Küche und kreativen<br />

Akzenten in <strong>Ein</strong>klang zu bringen.<br />

Kreativ ist Schuhbeck auch als<br />

Geschäftsmann. Wie beim Kochen<br />

beweist er immer wieder eine feine<br />

Nase und vertritt einen kompromisslosen<br />

Qualitätsanspruch. Nicht verwunderlich<br />

also, dass er sich für die<br />

<strong>ITG</strong> als Logistikpartner des Gewürzladens<br />

entschieden hat, <strong>nach</strong>dem<br />

das Unternehmen seiner<br />

Assistentin Wassiliki Drossinou empfohlen<br />

worden war.<br />

Im Gewürzladen am Platzl erhält der<br />

Kunde 100 Gewürze aus der ganzen<br />

Welt. Dazu kommen über 70 Mischungen<br />

und 20 spezielle Gewürz-<br />

Salze, die Alfons Schuhbeck selbst<br />

zusammengestellt hat, vom Apfelkuchengewürz<br />

mit milder Süße über<br />

die geheimnisvolle indische Tandoori-<br />

Masala-Mischung bis zum grünen<br />

Meerrettich-Salz für Fisch und<br />

Meeresfrüchte. Besonders wichtig ist<br />

Alfons Schuhbeck dabei die gesundheitliche<br />

Wirkung der Gewürze auf<br />

das Wohlbefinden.<br />

Das gesamte Sortiment, zu dem<br />

auch Kochbücher, Küchengeräte und<br />

Accessoires gehören, findet sich<br />

auch im Online-Shop (www.weltdergewuerze.de).<br />

Dort bestellen Privatpersonen<br />

ebenso wie der stationäre<br />

Handel und Großhandel. In Schwaig<br />

betreibt die <strong>ITG</strong> ein mittlerweile 200<br />

Quadratmeter großes, vom übrigen<br />

Betrieb separiertes Lager mit zwei<br />

Vollzeitmitarbeitern. Carmen Zöller,<br />

Key Account Manager und Leiterin<br />

Vertriebsinnendienst: „Wir haben<br />

2005 mit 50 Quadratmetern angefangen.<br />

Erfreulicherweise ist das<br />

Geschäft kräftig gewachsen!“ Alle<br />

eingehenden Bestellungen werden<br />

taggleich kommissioniert und<br />

auf den Weg zum Empfänger<br />

gebracht. Diese<br />

Schnelligkeit ist für Schuhbeck<br />

ebenso wichtig, wie die Gewährleistung<br />

der hohen Qualitätsanforderungen,<br />

die lebensmittelgerechte<br />

Lagerung und<br />

konstante Temperaturüberwachung<br />

für die hochwertigen<br />

Gewürze. Bei der Bestandsführung<br />

obliegt es dem <strong>ITG</strong>-<br />

Team auch, die Mindesthaltbarkeitsdaten<br />

zu überwachen.<br />

Auch Sonderaktionen wickelt<br />

das Team für Schuhbeck ab:<br />

Für Events und besondere<br />

Anlässe werden dann zum Beispiel<br />

Geschenkboxen zusammengestellt<br />

und verpackt. Und auch sonst arbeiten<br />

die Partner zusammen. Bei der<br />

<strong>ITG</strong>-Dult, dem großen Mitarbeiterfest<br />

der <strong>ITG</strong>, lag das Catering beim Partyservice<br />

des bayerischen Star-Kochs.<br />

Er ließ es sich nicht nehmen, selbst<br />

<strong>nach</strong> dem Rechten zu schauen: „Ich<br />

weiß ja, wie die <strong>ITG</strong> drauf ist. Die<br />

haben den gleichen Qualitätsanspruch<br />

wie wir!“, schmunzelt Alfons<br />

Schuhbeck. Den hat sein Team voll<br />

erfüllt, wie man im Bericht von der<br />

<strong>ITG</strong>-Dult auf Seite 20 <strong>nach</strong>lesen kann!<br />

Kontakt:<br />

Carmen Zöller<br />

Key Account Manager und<br />

Leiterin Vertriebsinnendienst<br />

Route Management <strong>Malta</strong><br />

zoeller@itg.de<br />

Logistics for Alfons Schuhbeck´s „World of Spices“<br />

Besides his restaurant<br />

at the Münchner Platzl<br />

celebrity chief Alfons<br />

Schuhbeck operates<br />

a culinary school,<br />

an ice cream<br />

café, a wine bistro, a chocolate and<br />

present boutique, a party service<br />

and a spice shop in the historical<br />

heart of Munich. For logistics of the<br />

fine spices he relies on <strong>ITG</strong>.<br />

In 1983 Alfons Schuhbeck was<br />

awarded a Michelin star for his art of<br />

cooking, which he has kept ever<br />

since. Alfons Schuhbeck regards<br />

himself as reformer of Bavarian<br />

cooking. He is successful in harmonizing<br />

culinary traditions, contemporary<br />

cooking, always with a<br />

special creative emphasis. He<br />

consistently demands quality and<br />

doesn’t accept compromises. In his<br />

spice shop in Munich customers can<br />

buy more than 100 spices from all<br />

over the world. The full assortment<br />

can also be found in the online shop.<br />

For Alfons Schuhbeck <strong>ITG</strong> operates a<br />

special warehouse of 200 square<br />

meters in Schwaig with two fulltime<br />

employees and separated from the<br />

rest of the enterprise. All incoming<br />

offers are commissioned same-day<br />

and sent to the addressee. This<br />

promptness is as important for<br />

Alfons Schuhbeck as ensuring high<br />

quality demands, appropriate<br />

warehousing and constant control of<br />

temperatures. Sometimes he comes<br />

along in person to keep the overview.<br />

“I know how <strong>ITG</strong> operates.<br />

They have the same high-level quality<br />

demands like me”, he says.<br />

Alfons Schuhbeck<br />

21


22<br />

Insel voller Kont<br />

<strong>Malta</strong><br />

<strong>Malta</strong> hat von allem ein wenig: In den Städten meterhohe<br />

Festungsanlagen und altehrwürdige Architektur und an<br />

den Küsten wilde, unberechenbare Felsformationen, aus<br />

Arabien die Sprache und aus Zeiten englischer<br />

Kolonialbesetzung den Linksverkehr.<br />

Wer die Inselrepublik <strong>Malta</strong> südlich<br />

von Sizilien überblicken will, muss<br />

nicht hoch hinaus. An der Südküste<br />

der Hauptinsel erhebt sich der<br />

Ta’Dmejrek als höchster Berg gerade<br />

mal 253 Meter hoch. Jeder, der die<br />

schroffen, steil abfallenden Kalkklippen<br />

erst einmal bezwungen hat, wird<br />

mit einem kontrastreichen Ausblick<br />

belohnt: Weiße Felsen ragen in das<br />

tiefblaue Meer, auf den Terrassen<br />

gedeihen Obst, Wein und Gemüse.<br />

Fast ahnt man, wie der Wind einen<br />

Hauch von faszinierender Fremde auf<br />

die Insel weht. Die Maltesischen<br />

Inseln sind die Reste einer Landbrücke,<br />

die in Urzeiten zwei Kontinente<br />

verband. Hier ist Europa nicht<br />

weit und Afrika ganz nah.<br />

Valetta ist UNESCO-Welterbe<br />

Die größte Stadt <strong>Malta</strong>s ist Valetta,<br />

von den <strong>Ein</strong>heimischen oft auch einfach<br />

„Il-Belt“, die Stadt, genannt.<br />

Zugleich ist sie mit knapp 8.000<br />

<strong>Ein</strong>wohnern die kleinste Hauptstadt<br />

eines EU-Landes. <strong>Ein</strong>st gab der Malteserorden<br />

der Stadt den Namen<br />

Drydocks im Hafen der Hauptstadt Valetta<br />

„Humilissima Civitas Vallettae“, die<br />

höchst bescheidene Stadt von<br />

Valetta. Doch mit mächtigen Bastionen,<br />

barocken Gebäuden und prunkvollen<br />

Straßenzügen ist Valetta zu<br />

Recht seit 1980 als Gesamtkunstwerk<br />

in den Listen des UNESCO-<br />

Welterbes geführt – ist sie<br />

doch eine der eindrucksvollsten<br />

Städte der<br />

Welt.<br />

Und eine<br />

der<br />

sichersten:<br />

<strong>Ein</strong><br />

Ring<br />

von<br />

Bastionen<br />

umläuft<br />

die<br />

Stadt.<br />

Am südlichen<br />

<strong>Ein</strong>gang flankieren<br />

St. James<br />

und St. Johns das<br />

große Stadttor. Im<br />

Uhrzeigersinn folgen die <strong>nach</strong><br />

anderen Heiligen benannten, nur<br />

<strong>nach</strong> außen gerichteten Bastionen<br />

Michael, Andrew, Salvatore,<br />

Sebastion, Gregor, das Fort St.<br />

Elmo, Lazarus, Barbara, Anthony und<br />

James. Im Herzen der Stadt erstreckt<br />

sich die Republic Street, an<br />

der viele der Sehenswürdigkeiten liegen.<br />

Der Großmeisterpalast, die<br />

Karmeliterkirche und das Archäologische<br />

Nationalmuseum verführen<br />

dazu, einzutauchen in den Jahrtausende<br />

alten Lauf der Geschichte<br />

<strong>Malta</strong>s – geprägt von den Phöniziern<br />

und Kartagern, Römern, vom byzantinischen<br />

Kaiser Justinian, dem normannischen<br />

Grafen Roger I., dem<br />

Malteserorden und nicht zuletzt den<br />

Briten. Kunstinteressierte Besucher<br />

finden im National Museum of Fine<br />

Arts Werke von Mattia Preti, Antoine<br />

Favray und Antonio Sciortino.<br />

Logistischer Knotenpunkt<br />

<strong>Ein</strong> ausführlicher Spaziergang weg<br />

von der majestätischen Altstadt führt<br />

in die gigantischen Hafenanlagen und<br />

offenbart die neben dem Tourismus<br />

ebenso bedeutsame <strong>Ein</strong>nahmequelle<br />

des Landes: die Industrie. Sie hat<br />

sich seit der Unabhängigkeit von<br />

Großbritannien im Jahre 1964 geradezu<br />

sprunghaft entwickelt. Der neue<br />

Industriehafen von Valetta mit Containerterminals<br />

und Tiefseekais ist seit<br />

1991 in Betrieb und ein leistungsstarker<br />

Motor der Wirtschaft. Von<br />

hier legen Schiffe in alle Himmelsrichtungen<br />

ab, und Ladungen aus<br />

aller Welt werden gelöscht.<br />

Vielfalt in Küche und Kultur<br />

Früher oder später landet man <strong>nach</strong><br />

Kultur und Industrie bei einer der kleinen<br />

Imbissbuden. Oder gönnt sich in<br />

einem der zahlreichen historischen<br />

Cafés und Restaurants der verwinkelten<br />

Seitengassen eine Pause.<br />

„Unsere Küche ist so vielfältig wie<br />

unsere Geschichte“, versucht David,<br />

der Koch und Kellner seine Kunst zu<br />

erklären. „Von allem ein bisschen,<br />

italienisch, griechisch, afrikanisch,<br />

ägyptisch und britisch. Das ergibt die<br />

einzigartige Mischung unseres<br />

Essens“. Er lächelt und serviert die


aste<br />

leckeren, herzhaften Pastizzi. Die<br />

kleinen Blätterteigtaschen sind mit<br />

gepfeffertem Ricottakäse, mit Spinat<br />

und zerdrückten Erbsen, Fleisch und<br />

Thunfisch gefüllt und schmecken<br />

heiß besonders aromatisch. Fischliebhaber<br />

werden noch Wochen <strong>nach</strong><br />

dem Urlaub von der Aljotta<br />

schwärmen, einer<br />

Fischsuppe mit<br />

allem, was<br />

der<br />

Kräutergarten<br />

<strong>Malta</strong>s hergibt:<br />

Zwiebeln, Knoblauch,<br />

Lorbeer, Minze, Majoran. Als Nachtisch<br />

empfehlen sich Inquaret, in Öl<br />

gebackene Teigtaschen mit einer<br />

dunklen Anis-Dattelmasse. Der <strong>Malta</strong>-<br />

Kenner trinkt das Nationalgetränk<br />

Kinnie, eine herbsüße Limonade aus<br />

Bitterorangen und Wermutkräutern.<br />

Unter <strong>Ein</strong>heimischen fühlt sich der<br />

Besucher verleitet, dem Maltesisch<br />

zu lauschen. Viele Wörter sind aus<br />

dem Italienischen und Spanischen<br />

entliehen. In die bekannten Klänge<br />

mischen sich aber die arabischen<br />

Wurzeln der alten Sprache. Und wie<br />

so oft wirkt <strong>Malta</strong> so vertraut und<br />

doch so fremd.<br />

Ausgeprägte Religiosität<br />

Auffällig sind auf <strong>Malta</strong> die aufwendig<br />

gestalteten Hausaltare und die<br />

prachtvollen Gebäudefronten mit<br />

Heiligenbildern. Die allermeisten <strong>Ein</strong>wohner<br />

sind katholisch und leben in<br />

ausgeprägter Religiosität. Besonders<br />

augenscheinlich wird das für jene Besucher,<br />

die in der Karwoche auf der<br />

Insel sind. Der Höhepunkt der Feierlichkeiten<br />

ist die Prozession am Karfreitag.<br />

In weiße Roben gekleidete<br />

Männer der Dörfer tragen lebensgroße<br />

Christusstatuen unter musikalischer<br />

Begleitung durch die teils<br />

engen Straßen. Am Ostersonntag feiert<br />

eine ganze Nation den Freudentag<br />

des katholischen Kirchenjahres<br />

und schließt auch Urlauber nicht<br />

davon aus.<br />

<strong>Malta</strong> mag klein sein. Gerade einmal<br />

400.000 <strong>Ein</strong>wohner leben auf der<br />

250 Quadratkilometer großen Insel<br />

und dem interessierten Besucher<br />

gelingt es schnell, sich einen geografischen<br />

Überblick zu verschaffen.<br />

Greifbar werden das Land und seine<br />

Bewohner deswegen aber noch<br />

lange nicht. Die Kontraste sind zahlreich<br />

und vielfältige <strong>Ein</strong>flüsse haben<br />

die Lebensart auf der mediterranen<br />

Insel geprägt. Sie ist nicht afrikanisch<br />

und auch nicht europäisch,<br />

sondern irgendwo dazwischen –<br />

typisch maltesisch eben.<br />

Island full of contrasts... between the continents<br />

<strong>Malta</strong> has a bit of everything: high<br />

fortifications and dignified architecture<br />

in towns and wild, capricious<br />

rock formations at the coasts, the<br />

language from Arabia and left-hand<br />

traffic resulting from times of British<br />

colonial occupation.<br />

<strong>Malta</strong>’s largest city is Valetta, often<br />

simply called “Il-Belt”, the city, by the<br />

Maltese. With not more than 8,000<br />

inhabitants it is at the same time the<br />

smallest capital in the EU. The new<br />

gigantic port facilities of Valetta are<br />

in use since 1991 and operate as<br />

high-power motor for the industry in<br />

<strong>Malta</strong>. Ships from all over the world<br />

are unloaded here.<br />

<strong>Malta</strong> might be small with 400,000<br />

inhabitants on 250 square kilometres<br />

and interested visitors soon gain<br />

geographical overview. Nevertheless<br />

the country and the people remain<br />

intangible. Various contrasts have<br />

influenced this Mediterranean island<br />

and formed a very special way of life<br />

– it is not African and neither European,<br />

it is somewhere between,<br />

typically Maltese.<br />

Reise<br />

... zwischen den Kontinenten<br />

Reisetipps<br />

Anreise: Air <strong>Malta</strong> verbindet den<br />

Luga International Airport als<br />

einzigen Linien-Flughafen des Landes<br />

mit einigen Großstädten Deutschlands.<br />

<strong>Malta</strong> ist in zwei bis drei<br />

Stunden erreicht.<br />

Wohnen: <strong>Ein</strong> umgebautes Stadthaus<br />

verbreitet im Küstenort St. Julians<br />

jetzt als „Hotel Juliani“ die Atmosphäre<br />

eines reizvollen Kontrastes<br />

zwischen Tradition und Moderne.<br />

Stylisches Design und minimalistisches<br />

Interieur mischen sich mit<br />

dem Anblick der original erhaltenen<br />

Buntsandstein-Fassade.<br />

www.hoteljuliani.com<br />

Karfreitagsprozession in Qormi<br />

23


Michael Michalsky<br />

24<br />

Michael Michal<br />

Mode<br />

Michael Michalsky hat sich über<br />

elf Jahre einen Namen als<br />

Designer in der Sportartikelbranche<br />

aufgebaut.<br />

Dann suchte er eine<br />

neue Herausforderung,<br />

hauchte dem<br />

Luxuslabel MCM<br />

neues Leben ein,<br />

entwarf eine Kollektion<br />

für Tchibo – und<br />

stieg mit eigener<br />

Firma und cleverem<br />

Konzept in die<br />

Modewelt ein. Bei<br />

der Logistik hält der<br />

kreative Stardesigner<br />

an Bewährtem<br />

fest: Die <strong>ITG</strong> betreut<br />

die Marke<br />

„Michalsky“ von<br />

Beginn an.<br />

Im Roten Rathaus in<br />

Berlin stellte Michael<br />

Michalsky, der seit langem<br />

als einer der einflussreichsten<br />

Designer der internationalen Fashionund<br />

Lifestyle-Szene gilt, Anfang des<br />

Jahres seine erste eigene Kollektion<br />

vor, im Sommer folgte der Auftritt<br />

bei der Berliner „Fashion Week“.<br />

Seiner <strong>Ein</strong>schätzung <strong>nach</strong> wird sich<br />

die Modewelt auf veränderte<br />

Kundenerwartungen einstellen müssen.<br />

Die Kunden verlangten Langlebigkeit<br />

und Qualität, wenn sie viel<br />

Geld für ein Stück ausgeben. Das,<br />

was er gern als „Red-Carpet-Blase“<br />

bezeichnet, werde bald platzen. Die<br />

Grenzen zwischen Haute Couture und<br />

Prèt-à-porter hält er für antiquiert und<br />

will sie in seinem neuen Konzept<br />

überwinden.<br />

„Real clothes for real people“<br />

Berührungsangst ist dem in der<br />

Nähe von Hamburg aufgewachsenen<br />

und in London ausgebildeten<br />

Designer tatsächlich fremd: Gleich<br />

drei Labels versorgen die Kunden in<br />

ganz unterschiedlichen Segmenten:<br />

„Michalsky“ ist die Marke der Haute<br />

Couture, die klassische<br />

Stile mit<br />

Elementen der<br />

Streetwear verbindet.<br />

Unter „M-67“<br />

vermarktet<br />

Michalsky seine<br />

hochpreisige Jeanslinie.<br />

Und in 2008<br />

oder 2009 wird die<br />

Marke „michamic“<br />

für Casualwear hinzukommen.<br />

Zudem<br />

entwirft der agile<br />

Modemann Taschen<br />

für MCM und brachte<br />

eine eigene<br />

Kollektion für<br />

Tchibo heraus.<br />

Sein Motto heißt:<br />

„Real clothes for<br />

real people“. Dieser<br />

unprätentiöse und<br />

pragmatische Ansatz<br />

gehört zu den<br />

Erfolgsfaktoren des<br />

überzeugten Wahl-<br />

Berliners:<br />

„Kreativität, strukturierte<br />

Runway-<br />

Kollektionen,<br />

Marketing und eine<br />

gut organisierte<br />

Vertriebskette –<br />

diesen Faktoren<br />

verdanken wir,<br />

dass wir vom<br />

ersten Tag an profitabel<br />

arbeiten“,<br />

beschreibt er sein<br />

Rezept.<br />

„Hier kommt auch<br />

die <strong>ITG</strong> ins Spiel“,<br />

sagt Heiko Desens,<br />

Produktmanager<br />

bei Michalsky,<br />

„gerade als neue<br />

Marke wollen wir<br />

uns mit höchster<br />

Zuverlässigkeit und Qualität bei<br />

Handel und Kunden einführen, um<br />

Vertrauen aufzubauen.“ Die <strong>ITG</strong> kannten<br />

Michael Michalsky und sein Team<br />

durch ihre früheren Tätigkeiten.<br />

Zudem genießt die <strong>ITG</strong> als Fashion-<br />

Spezialist im Markt einen sehr guten


sky:<br />

Ruf. So fiel die<br />

Wahl des Logistikpartners<br />

für das<br />

junge Berliner<br />

Unternehmen im<br />

Juni 2007 nicht<br />

schwer.<br />

Beitrag zum<br />

Erfolg<br />

Seitdem arbeitet<br />

ein Team in der<br />

Zentrale in<br />

Schwaig an umfangreichenAufgaben:<br />

Die <strong>ITG</strong><br />

organisiert die<br />

Beschaffungstransporte<br />

für<br />

sämtliche hängenden<br />

oder liegenden<br />

Textilien und<br />

kümmert sich um<br />

alle Follow-up-<br />

Aktivitäten bei den<br />

Lieferanten. Das<br />

Team kontrolliert<br />

den Wareneingang<br />

nicht nur quantitativ,<br />

sondern führt<br />

auch die von<br />

Michalsky definiertenQualitätssicherungs-Stichproben<br />

durch.<br />

Im spezialisierten<br />

Warehouse folgt<br />

dann die <strong>Ein</strong>lagerung<br />

und Bestandsführung.<br />

Die eingehenden<br />

Aufträge werden<br />

mit vielfältigen<br />

Zusatzleistungen<br />

individuell für den<br />

Empfänger konfiguriert,<br />

etwa<br />

durch besonderes<br />

Umpacken,<br />

Etikettieren oder das Aufbereiten in<br />

verkaufsfertigen Zustand. Gerade auf<br />

die hochwertige und optisch einwandfreie<br />

Verpackung legt der<br />

„Schnell höher,<br />

weiter, mehr!“<br />

Modedesigner höchsten Wert, um<br />

den Anspruch seiner Marke zu unterstreichen.<br />

Schließlich sorgt die <strong>ITG</strong><br />

für die empfängerspezifische Kommissionierung<br />

und Bündelung der einzelnen<br />

Aufträge zu kostenoptimierten<br />

Sendungen. Beliefert werden durchweg<br />

die derzeit „hippen“ Shops und<br />

Vertriebspunkte.<br />

Für Angelika Burgel, bei der <strong>ITG</strong> für<br />

Business Development Fashion verantwortlich,<br />

stellen diese Dienstleistungen<br />

an sich nichts Außergewöhnliches<br />

dar: „Auf diese Art der individuellen<br />

und qualitativ hochwertigen<br />

Fashion-Logistik sind wir spezialisiert.<br />

Trotzdem legen wir uns natürlich<br />

mächtig ins Zeug, denn dass wir<br />

schon vom Start weg zum Erfolg dieses<br />

neuen, viel beachteten Modelabels<br />

beitragen können, ehrt uns<br />

besonders.“ Heiko Desens hebt<br />

einen anderen Aspekt besonders hervor,<br />

den er an der Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>ITG</strong> besonders schätzt:<br />

„Gerade am Anfang kann es trotz<br />

bester Planung einmal zu Verzögerungen<br />

bei der Produktion kommen.<br />

Da war es uns sehr wichtig zu wissen,<br />

dass die <strong>ITG</strong> besonders strapazierfähig<br />

und flexibel ist, sodass wir<br />

alle zugesagten Termine auch halten<br />

können.“<br />

Für die Zukunft des Unternehmens<br />

hat Michael Michalsky, von der Jury<br />

der Initiative „Land der Ideen“ unter<br />

der Schirmherrschaft von Bundespräsident<br />

Horst Köhler unter die<br />

„100 Köpfe von morgen“ gewählt,<br />

konkrete Pläne: „Ich will Berlin noch<br />

stärker feiern, die nächste Kollektion<br />

ist noch mehr vom Vibe dieser Stadt<br />

beeinflusst. Und generell gilt: schnell<br />

höher, weiter, mehr!“ Angelika Burgel<br />

und ihr Team sehen das genau so.<br />

Angelika Burgel<br />

Business Development Fashion<br />

burgel@itg.de<br />

Michael Michalsky: “Quickly higher,<br />

further, more!”<br />

For more than ten years Michael<br />

Michalsky has made a name for himself<br />

as designer in sporting goods<br />

industry. Then he accepted the new<br />

challenge to revive the luxury label<br />

MCM, created a collection for Tchibo<br />

– and entered into the world of<br />

fashion with his own company and a<br />

smart concept. Concerning logistics<br />

the creative star designer sticks to<br />

proven quality: <strong>ITG</strong> has been in<br />

charge of the brand “Michalsky”<br />

since the very beginning.<br />

Michalsky’s motto is “real clothes for<br />

real people”. This unpretentious and<br />

pragmatic approach is one of the<br />

designer’s key factors of success.<br />

“Creativity, structured runway collections,<br />

marketing and a well organized<br />

distribution chain – this is how we<br />

Kontakt:<br />

have worked profitably since the first<br />

day”, he describes his formula. That<br />

is the connection to <strong>ITG</strong>. At the headquarters<br />

in Schwaig a team works<br />

on comprehensive tasks: <strong>ITG</strong> organizes<br />

all transports of hanging and flatpacked<br />

garments and is in charge of<br />

all follow-up activities with the providers.<br />

The team doesn’t only control<br />

incoming goods in quantity, but also<br />

conducts quality checks. Services<br />

are completed by extended warehousing<br />

and value added services<br />

such as labelling and individual<br />

packaging.<br />

Michalsky has a lot more plans for<br />

the future, generally following the<br />

motto “quickly higher, further, more”.<br />

So has <strong>ITG</strong>.<br />

Praxislösung<br />

25


26<br />

Innovation<br />

Neues Angebot<br />

Die <strong>ITG</strong>-Fundgrube<br />

<strong>Ein</strong> neues, pfiffiges Zusatzangebot<br />

bietet die <strong>ITG</strong> seit Mitte November<br />

allen Kunden an: die <strong>ITG</strong>-Fundgrube!<br />

Am Hauptsitz in Schwaig richtete das<br />

Unternehmen einen aktionsgetriebenen<br />

Outlet-Abverkauf mit wechselndem<br />

Produktangebot ein. Im Namen<br />

und auf Rechnung der Kunden<br />

New:<br />

the <strong>ITG</strong> repository<br />

Since November 2007, <strong>ITG</strong> offers<br />

a new, smart additional feature to<br />

all of its customers: the <strong>ITG</strong><br />

repository. <strong>ITG</strong> established outlet<br />

sales in the Schwaig headquarters<br />

with an alternating product range<br />

by order and for account of their<br />

customers, i.e. overstock, second<br />

season or returned items. The<br />

opening hours depend on the<br />

goods’ availability.<br />

wickelt die <strong>ITG</strong> dort den Verkauf von<br />

Restware, 2. Wahl-Artikeln oder Retouren<br />

ab. Auch verschiedene Artikel<br />

aus dem <strong>ITG</strong>-Werbemittelsortiment<br />

können dort erworben werden.<br />

Eigens für den Shop hat das Unternehmen<br />

ein Kassen- und Warenwirtschaftssystem<br />

entwickelt.<br />

Die <strong>ITG</strong>-Fundgrube ist kein regulärer<br />

Outlet-Verkauf, die Öffnungszeiten<br />

richten sich <strong>nach</strong> der Warenverfügbarkeit.<br />

Das Projekt wird aus Rücksicht<br />

auf den stationären Handel am<br />

Flughafen München und den umliegenden<br />

Gemeinden nicht intensiv<br />

beworben. Reinhard Rank, Initiator<br />

des Projekts: „Die Fundgrube ist als<br />

Zusatzangebot für unsere Kunden<br />

konzipiert. Wir haben alle Voraussetzungen<br />

von den Räumlichkeiten und<br />

der Frequenz an unserem Standort.<br />

Mit ein wenig Mund-zu-Mund-Propaganda<br />

wird sich der Shop als voller<br />

Erfolg für alle Beteiligten etablieren,<br />

da bin ich mir ziemlich sicher!“<br />

Zu den ersten Kunden, die den Shop<br />

nutzen, zählen Philipp Plein und einige<br />

Kosmetikkunden.<br />

Kontakt:<br />

Angelika Burgel<br />

Assistentin der Geschäftsleitung<br />

Business Development Fashion<br />

burgel@itg.de


Gewinnspiel:<br />

Wie viele Kilometer legte der <strong>ITG</strong>-Konvoi mit Drahtziehmaschinen<br />

und Komponenten von Nordbayern <strong>nach</strong> Erdenet<br />

in der Mongolei im Sommer dieses Jahres zurück?<br />

1. Preis:<br />

<strong>Ein</strong>e hochwertige Innenraumleuchte der Firma Axelmeiselicht<br />

2. Preis:<br />

<strong>Ein</strong> Schnupper-Abo von Premiere für 3 Monate, inkl. Receiver. Wählen Sie zwischen Sport,<br />

Blockbuster, Entertainment, Fußball,Thema...<br />

3. Preis<br />

Zwei Freikarten für den neuen Film mit Atze Schröder, Arbeitstitel „U 900“<br />

4. Preis:<br />

<strong>Ein</strong>e <strong>ITG</strong>-Auswahl an „exotischen“ Bieren<br />

5. Preis:<br />

<strong>Ein</strong> Gewürzset von Alfons Schuhbeck<br />

Schicken Sie Ihre Antwort per E-Mail an:<br />

gewinnspiel@itg.de<br />

<strong>Ein</strong>sendeschluss ist der 29. Februar 2008. Die Gewinner werden per E-Mail be<strong>nach</strong>richtigt und in<br />

der nächsten Ausgabe des <strong>ITG</strong>-Kundenmagazins bekanntgegeben. <strong>ITG</strong>-Mitarbeiter sowie deren<br />

Angehörige dürfen leider nicht teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Wir gratulieren!<br />

25 Jahre <strong>ITG</strong><br />

Ernst Urich Schwaig<br />

20 Jahre <strong>ITG</strong><br />

Sonja Weber Stuttgart<br />

15 Jahre <strong>ITG</strong><br />

Dorothea Lang Schwaig<br />

Heinz Grindinger Schwaig<br />

10 Jahre <strong>ITG</strong><br />

Stefan Anzenhofer Schwaig<br />

David Bangoura Schwaig<br />

Thomas Bogner Schwaig<br />

Karin Buschmann Bremen<br />

Melanie Loop Hamburg<br />

Beate Kiggen Neuss<br />

Heidrun Lutsch Schwaig<br />

Dagmar Ocansey Schwaig<br />

Margarete Romanelli Schwaig<br />

Maria De Salvo Schwaig<br />

Markus Ziehe Schwaig<br />

Kenan Ziga Schwaig<br />

Die Gewinner der<br />

letzten Ausgabe<br />

Danke für Ihre Treue<br />

und Ihr Engagement!<br />

Die letzte<br />

Seite<br />

1. bis 3. Preis:<br />

Gregor Kappelt, Siemens-Fujitsu;<br />

Stefan Lebiotzky, Lufthansa Cargo;<br />

Siegfried Berwanger, Avon Cosmetics<br />

4. Preis: Sabine Ilbrink, Sebo Stein & Co.<br />

5. Preis: Tanja Köhler, Novotechnik<br />

27


National:<br />

<strong>ITG</strong>-GMBH INTERNATIONALE SPEDITION<br />

<strong>ITG</strong>-GMBH LOGISTIK + DISTRIBUTION<br />

Internet: www.itg.de<br />

München<br />

� Postfach 23 17 35, 85326 München-Flughafen<br />

Eichenstr. 2, 85445 Schwaig (Oberding)<br />

Fon 0 81 22/5 67-0, Fax 0 81 22/5 67-10 01<br />

E-Mail: info@itg.de<br />

Nürnberg<br />

Ander<strong>nach</strong>er Straße 53, 90411 Nürnberg<br />

Fon 09 11/35 01 87-0, Fax 09 11/35 01 87-19<br />

E-Mail: info.nue@itg.de<br />

Stuttgart<br />

Flughafen, Luftfrachtzentrum 610/4, 70629 Stuttgart<br />

Fon 07 11/79 73 09-0, Fax 07 11/79 73 09-15<br />

E-Mail: info.str@itg.de<br />

Gomaringen (Truck)<br />

Siemensstraße 4, 72810 Gomaringen<br />

Fon 0 70 72/92 87-0, Fax 0 70 72/92 87-99<br />

E-Mail Spedition: truck.gom@itg.de<br />

Gomaringen (Logistik)<br />

Siemensstraße 4, 72810 Gomaringen<br />

Fon 0 70 72/92 87-60, Fax 0 70 72/92 87-49<br />

E-Mail: log.gom@itg.de<br />

Frankfurt<br />

� Postfach 13 13, 65442 Kelsterbach<br />

Langer Kornweg 34a, 65451 Kelsterbach<br />

Fon 0 61 07/90 89-0, Fax 0 61 07/90 89-80<br />

E-Mail: info.fra@itg.de<br />

Düsseldorf<br />

Air Cargo Center, Block B, 5. Stock, 40474 Düsseldorf<br />

Fon 02 11/4 72 03-0, Fax 02 11/4 72 03-30<br />

E-Mail: info.dus@itg.de<br />

Neuss (Truck)<br />

Graf-Landsberg-Straße 3-5, 41460 Neuss<br />

Fon 0 21 31/12 82-0, Fax 0 21 31/12 82-2 42<br />

E-Mail: truck.neu@itg.de<br />

Neuss (Logistik)<br />

Graf-Landsberg-Straße 3-5, 41460 Neuss<br />

Fon 0 21 31/34 27-0, Fax 0 21 31/34 27-27<br />

E-Mail: log.neu@itg.de<br />

Bremen<br />

� Postfach 10 44 03, 28044 Bremen<br />

Pieperstr. 1-3, 28195 Bremen<br />

Fon 04 21/175 69-0, Fax 04 21/169 28 03<br />

E-Mail: info.bre@itg.de<br />

Hamburg<br />

� Postfach 63 04 34, 22314 Hamburg<br />

Weg beim Jäger 218-222, 22335 Hamburg<br />

Fon 0 40/5 00 62-0, Fax 0 40/59 80 33<br />

E-Mail: info.ham@itg.de<br />

International:<br />

<strong>ITG</strong> GLOBAL LOGISTICS BV<br />

Internet: www.itg.nl<br />

Rotterdam (Admin, Seafreight & Logistics)<br />

Van Maasdijkweg 52, NL-3088 EE Rotterdam<br />

Fon +31/10/85 11 600, Fax +31/10/85 11 601<br />

E-Mail: info.rtm@itg.nl<br />

Amsterdam (Airfreight & Logistics)<br />

Cessnalaan 32-34, NL-1119 Schiphol-Rijk<br />

Fon +31/20/85 15 700, Fax +31/20/85 15 701<br />

E-Mail: info.ams@itg.nl<br />

<strong>ITG</strong> GMBH INTERNATIONALE SPEDITION<br />

Internet: www.itg.biz<br />

Vienna<br />

Objekt 262 / Stiege 7 / Zimmer A02 067,<br />

A-1300 Wien-Flughafen<br />

Fon +43/1/70 07-3 29 46, Fax +43/1/70 07-3 34 57<br />

E-Mail: info.vie@itgvie.at<br />

<strong>ITG</strong> INTERNATIONAL TRANSPORTS, INC.<br />

Internet: www.itg.biz<br />

Boston<br />

140 Eastern Avenue, Chelsea, MA 0 21 50, USA<br />

Fon 0 01/6 17/8 84 35 40, Fax 0 01/6 17/8 84 32 60<br />

E-Mail: info.bos@itgboston.com<br />

Zentrale / Headquarters<br />

� Postfach 23 17 35, 85326 München-Flughafen<br />

Eichenstr. 2, 85445 Schwaig (Oberding)<br />

Fon 0 81 22/5 67-0, Fax 0 81 22/5 67-10 01<br />

E-Mail: info@itg.de<br />

Internet: www.itg.de<br />

professional logistics:<br />

whatever you need!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!