04.11.2012 Aufrufe

3. Ausgabe 2000 - is Industrial Services

3. Ausgabe 2000 - is Industrial Services

3. Ausgabe 2000 - is Industrial Services

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Jahr des Wachstums,<br />

Ausbaus und der Investi-<br />

tionen liegt hinter uns.<br />

Wir haben uns fit gemacht<br />

für die Anforderungen der<br />

kommenden Jahre.<br />

Ich wünsche Ihnen und<br />

Ihrer Familie frohe Weih-<br />

nachten und ein gesundes<br />

und erfolgreiches Neues<br />

Jahr.<br />

Peter Dinstühler,<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

<strong>is</strong> <strong>Industrial</strong> <strong>Services</strong> AG<br />

Inhalt<br />

Neues von <strong>is</strong> 3<br />

Stuttgart, Wien, Salzburg<br />

XMAT 4<br />

Der Engineering-Manager<br />

Prom<strong>is</strong> 4<br />

Neue <strong>is</strong> Gesellschaft<br />

Palfinger und <strong>is</strong> 5<br />

Projektbericht<br />

3D-Digital<strong>is</strong>ierung 6<br />

und Flächenrückführung<br />

Anfragen ohne Telefon 6<br />

Mitarbeitersuche im www<br />

Gebäudetechnik 8<br />

<strong>is</strong> setzt neue Maßstäbe<br />

Magazin<br />

3 . A u s g a b e 2 0 0 0 • 8 . J a h r g a n g<br />

user–club<br />

Es gibt Jahre, die haben es in sich.<br />

Nach unserem alten Motto - „nix <strong>is</strong><br />

unmööööglich” – haben wir in dieses<br />

Geschäftsjahr <strong>2000</strong> Aktivitäten gepackt,<br />

die andere Firmenauf mehrere Jahre<br />

verteilt hätten.<br />

Sinn unseres radikalen Umbaues war<br />

die <strong>is</strong>-Gruppe als „the global engineering<br />

company” auf dem Markt zu positionieren.<br />

Wir wollen als Systemlieferant<br />

im Engineering von unseren<br />

Kunden wahrgenommen werden. Wir wollen<br />

unseren Kunden die benötigten,<br />

kompletten Engineering - Le<strong>is</strong>tungen<br />

aller Gewerke aus einer Hand bieten.<br />

Die Umwandlung der <strong>is</strong> in eine AG hat<br />

monatelang unsere volle Konzentration<br />

erfordert. Das Eigenkapital konnte<br />

zusätzlich erfreulich gesteigert werden.<br />

Die Markteinführung der <strong>is</strong> Industrie<br />

Software GmbH <strong>is</strong>t sehr erfolgreich<br />

verlaufen. Die Firma hat die Planzahl<br />

für <strong>2000</strong> deutlich übersprungen.<br />

Die Expansion nach Österreich mit der<br />

<strong>is</strong> <strong>Industrial</strong> <strong>Services</strong> GmbH, Salzburg<br />

<strong>is</strong>t sehr positiv angelaufen. Ende Oktober<br />

wurde in Wien bereits das zweite<br />

Büro auf österreich<strong>is</strong>chem Boden eröffnet.<br />

Das neue Kompetenzcenter für<br />

Gebäudetechnik in Salzburg läuft erfolgreich.<br />

Die <strong>is</strong> International <strong>Services</strong> Inc.,<br />

Atlanta USA hat einen guten Start<br />

hingelegt. Die Personalakqu<strong>is</strong>ition für<br />

Atlanta, Orlando, Houston erfolgt derzeit<br />

neben den USA, in Pak<strong>is</strong>tan, Indien und<br />

natürlich in Europa. Gefragte Kenntn<strong>is</strong>se<br />

sind PCS7, SIMATIC, TELEPERM und<br />

SIMADYN in den Bereichen Energieerzeugung<br />

und -verteilung, Papier, Grundstoff<br />

und Food.<br />

Noch im Dezember <strong>2000</strong> wird <strong>is</strong> für alle<br />

Unternehmen der Gruppe in einer Matrixzertifizierung<br />

die neue ISO DIN<br />

9001–Urkunde präsentieren. Die letzten<br />

Audits laufen derzeit.<br />

Man, was’n Jahr!<br />

Nicht bezahlbar und abhängig!<br />

Für Kunden, Mitarbeiter, Freunde und Sympath<strong>is</strong>anten!<br />

Die neuen großzügigen Büros<br />

des Kompetenzcenter Automotiv<br />

in Stuttgart lassen<br />

nun die gewünschte Expansion<br />

im Engineering Maschinenbau<br />

und Automotive zu. In Stuttgart<br />

haben wir in diesem Jahr<br />

erhebliche Investitionen in<br />

CAD-Arbeitsplätze, Infrastruktur<br />

und Mitarbeiterweiterbildung<br />

getätigt. Im November<br />

wurden wir z.B. von DaimlerChrysler<br />

als A-Lieferant<br />

qualifiziert.<br />

Das Büro Köln wurde in diesem<br />

Jahr um die KompetenzcenterAutomat<strong>is</strong>ierungstechnik<br />

und Abwicklung<br />

Großprojekte erweitert. Positiv<br />

hat sich die Zusammenarbeit<br />

zw<strong>is</strong>chen Köln und Atlanta<br />

im Bereich Automat<strong>is</strong>ierungstechnik<br />

gestaltet.<br />

Einigen deutschen Kunden<br />

Kundenumfrage <strong>2000</strong><br />

Daten und Fakten<br />

Bereiche Note Einzelwerte aktuelle Umfrage<br />

1 2 3 4 5 gut mittel schlecht<br />

1 Angebotspalette 1,89 20,63% 69,84% 9,52% 0,00% 0,00% 90,48% 9,52% 0,00%<br />

2 Service + Betreuung 1,80 29,23% 63,08% 6,15% 1,54% 0,00% 92,31% 6,15% 1,54%<br />

3 Erreichbarkeit 1,52 50,77% 46,15% 3,08% 0,00% 0,00% 96,92% 3,08% 0,00%<br />

4 Informationspolitik 1,78 29,41% 63,24% 7,35% 0,00% 0,00% 92,65% 7,35% 0,00%<br />

5 Termintreue Vertrieb 1,66 50,00% 34,21% 15,79% 0,00% 0,00% 84,21% 15,79% 0,00%<br />

6 Reaktionszeit Vertr. 1,81 33,33% 57,14% 6,35% 1,59% 1,59% 90,48% 6,35% 3,17%<br />

7 Einhalten von Zusagen1,83 33,85% 53,85% 7,69% 4,62% 0,00% 87,69% 7,69% 4,62%<br />

8 Internetauftritt 2,00 19,51% 60,98% 19,51% 0,00% 0,00% 80,49% 19,51% 0,00%<br />

9 Werbedarstellung 1,91 26,32% 57,89% 14,04% 1,75% 0,00% 84,21% 14,04% 1,75%<br />

10 techn. W<strong>is</strong>sen MA 2,47 8,57% 52,86% 24,29% 11,43% 2,86% 61,43% 24,29% 14,29%<br />

11 Engagement MA 1,97 31,82% 45,45% 19,70% 0,00% 3,03% 77,27% 19,70% 3,03%<br />

12 Teamintegration MA 2,12 20,69% 50,00% 25,86% 3,45% 0,00% 70,69% 25,86% 3,45%<br />

13 Termintreue Projekte 2,03 17,91% 67,16% 11,94% 0,00% 2,99% 85,07% 11,94% 2,99%<br />

14 Qualität Le<strong>is</strong>tungen 2,37 7,46% 62,69% 17,91% 8,96% 2,99% 70,15% 17,91% 11,94%<br />

15 Pre<strong>is</strong>gestaltung 2,58 1,54% 49,23% 38,46% 10,77% 0,00% 50,77% 38,46% 10,77%<br />

16 Erfahrungen AÜ 2,26 18,00% 54,00% 18,00% 4,00% 6,00% 72,00% 18,00% 10,00%<br />

17 Erfahrungen WV 2,13 15,63% 59,38% 21,88% 3,13% 0,00% 75,00% 21,88% 3,13%<br />

18 <strong>is</strong> hours&more 2,75 0,00% 58,33% 16,67% 16,67% 8,33% 58,33% 16,67% 25,00%<br />

19 Erfahrung Mitbewerb 2,53 1,72% 51,72% 39,66% 5,17% 1,72% 53,45% 39,66% 6,90%<br />

<strong>is</strong> Noten 23,04% 55,86% 15,79% 3,77% 1,54% 78,90% 15,79% 5,31%<br />

Mitbewerber 1,72% 51,72% 39,66% 5,17% 1,72% 53,45% 39,66% 6,90%<br />

Daten wie Schulnoten lesen, Abweichung zur Homepage, da mehr Werte berücksichtigt<br />

konnte mit amerikan<strong>is</strong>chen<br />

System-Know-how und Inbetriebsetzungsunterstützung<br />

in USA, Mexiko, Brasilien und<br />

Argentinien geholfen werden.<br />

Um die steigenden internationalen<br />

Aktivitäten auch weiterhin<br />

mit einem überschaubaren<br />

Team steuern zu können, installieren<br />

wir b<strong>is</strong> Dezember<br />

<strong>2000</strong> ein neues ERP-System.<br />

Das ERP-System beinhaltet<br />

auch die notwendigen Workgroup-<br />

und Workflowfunktionen<br />

und Kommunikationsanbindungen<br />

b<strong>is</strong> zum Palm des Außendienstes.<br />

Um Informationen und W<strong>is</strong>sen<br />

an jeder Stelle des Unternehmens<br />

verfügbar zu machen,<br />

arbeiten wir an einem hauseigenen<br />

W<strong>is</strong>senssystem COIS<br />

(Company-Organ<strong>is</strong>ation-and-<br />

Information-System). Eingebettet in<br />

das ERP-System wird dieses Tool erst<br />

ab 2001 für uns interessant werden und<br />

Entscheidungen noch stärker verkürzen.<br />

Die Internet-Homepages der <strong>is</strong>-Unternehmen<br />

waren im Design und Funktion<br />

vor 4 Jahren sicher noch absolute<br />

Spitze. Heute nicht mehr. Wir bereiten<br />

einen neuen Auftritt im Netz vor.<br />

Die Gründung der <strong>is</strong> Türkei wird im<br />

4. Quartal <strong>2000</strong> von uns weiter vorbereitet.<br />

Den Schritt an den Bosporus<br />

werden wir im ersten Halbjahr 2001<br />

vollziehen. Mit der prom<strong>is</strong> GmbH Industriepromotion<br />

bereiten wir ab dem<br />

Jahresende <strong>2000</strong> eine weitere neue<br />

Firma der <strong>is</strong>-Gruppe vor. Wir haben keine<br />

neuen Stellen in der Verwaltung geschaffen,<br />

aber die Mitarbeiterzahl<br />

der Gruppe <strong>is</strong>t um über 50% gestiegen.<br />

Dies alles haben wir aus eigenen Mitteln,<br />

aus den Gewinnen der vergangenen<br />

Jahre bezahlt.<br />

Man, was`n Jahr!<br />

Einmal im Jahr wollen wir sehr genau,<br />

w<strong>is</strong>sen, wie Sie als Kunde unsere<br />

Le<strong>is</strong>tungen einschätzen: Per Zufall<br />

haben wir aus unserer BOS-Datenbank<br />

500 Kunden ausgewählt, die in den<br />

letzten 18 Monaten mehrere Bestellungen/Projekte<br />

an uns vergeben haben.<br />

Es wurden 18 Fragen zu Angebot, Kommunikation,<br />

W<strong>is</strong>sen, le<strong>is</strong>tung und Serviceverhalten<br />

gestellt. Hinzu kam eine<br />

Frage zur Einschätzung des Mitbewerbs.<br />

Die Rücklaufquote lag mit 26%<br />

im Rahmen der Erwartungen. Service<br />

und Qualität sind für uns keine eindeutigen<br />

und allgemeinverbindlichen<br />

Fakten. Jeder Kunde sieht unsere<br />

Le<strong>is</strong>tungen unter einem anderen<br />

Gesichtspunkt. Und genau das können<br />

wir anhand der Kundenumfrage <strong>2000</strong><br />

weiter optimieren. Im Klartext:<br />

„Qualität und Service legen nur Sie<br />

als Kunde fest.”<br />

Fortsetzung auf Seite 2


user–club Magazin 3/<strong>2000</strong><br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Der Vergleich dieser Kundenumfrage mit der<br />

letzten Erhebung könnte uns fast animieren<br />

die Beine auf den T<strong>is</strong>ch zu legen. In einzelnen<br />

Rubriken konnten wir uns aus Sicht der Kunden<br />

b<strong>is</strong> zu 40,35% verbessern. Genau 24,63% der<br />

Befragten sehen <strong>is</strong> im Jahre <strong>2000</strong> deutlich<br />

besser als im Vorjahr. Die Einschätzung mit <strong>is</strong><br />

einen nur durchschnittlichen Engineering-<br />

Dienstle<strong>is</strong>ter vor sich zu haben <strong>is</strong>t um 16,47%-<br />

Punkte auf den b<strong>is</strong>herigen Tiefststand gefallen.<br />

Aber 2,55% unserer Kunden geben uns bei den<br />

Punkten 10 b<strong>is</strong> 14 schlechtere Noten als im<br />

Vorjahr. Auch regional werden Unterschiede<br />

sichtbar. Die positive Wahrnehmung der <strong>is</strong> <strong>is</strong>t<br />

in Süddeutschland deutlich besser ausgeprägt<br />

als im Westen und Norden. Wir haben bereits im<br />

letzten Quartal mit erheblichen Investitionen<br />

in weitere Kompetenzcenter versucht diese<br />

Situation für uns zu verbessern. Die Werte zu<br />

den Punkten 1 b<strong>is</strong> 9 zeigen uns, dass unsere<br />

Kunden mit dem Angebot, der Organ<strong>is</strong>ation der<br />

<strong>is</strong> und der Informations- sowie Kommunikationsstrategie<br />

des Unternehmens weitgehend zufrieden<br />

sind.<br />

Entwicklungszeiten moderner techn<strong>is</strong>cher Anlagen<br />

werden immer kürzer, die individuelle<br />

konstruktive Anpassung an den Endkunden wird<br />

immer größer, der Anteil an speicherprogrammierbaren<br />

Steuerungen nimmt immer weiter zu.<br />

Als Systempartner für die Industrie <strong>is</strong>t es<br />

deshalb für uns besonders wichtig, ein umfassendes<br />

und sich den ständig ändernden Anforderungen<br />

der Industrie angepasstes Angebot<br />

zu bieten. Wir übernehmen die Verantwortung<br />

für die Gesamtentwicklung, Konstruktion und<br />

Inbetriebnahme von Maschinen, Anlagen und<br />

Steuerungen.<br />

Dies bedeutet für uns:<br />

• Intensiver Dialog mit dem Kunden<br />

• Unterstützung bei der Produktentwicklung<br />

• Kundenorientierte Automat<strong>is</strong>ierung<br />

• Optimierung des Konstruktionsablaufes mittels<br />

CAD/CAE /PDM<br />

• Abläufe gemäss DIN EN ISO 9001<br />

Das Erfolgsrezept heißt: INTEGRIERTES PROJEKT-<br />

MANAGEMENT. Aus unserem Team steht unserem<br />

Kunden von Anfang an ein Projektverantwortlicher<br />

als Ansprechpartner zur Verfügung. Er<br />

koordiniert und betreut „seinen” Kunden über<br />

die gesamte Dauer des Projekts – vom Consulting<br />

über Projektierung und Engineering b<strong>is</strong> zum<br />

erfolgreichen Abschlusses des Projekts. Grundlage<br />

jedes Projektes <strong>is</strong>t ein gemeinsam mit<br />

dem Kunden erstelltes Lastenheft, in das die<br />

Wünsche und Vorgaben des Kunden einfließen<br />

und definiert werden. Ein solches Lastenheft<br />

lässt sich in eine Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />

umsetzen, und wenn sich Vorstellung und Kalkulation<br />

decken, legen wir dem Kunden ein<br />

konzeptionell abgesichertes Pflichtenheft zur<br />

Entscheidung vor. Aus diesem Pflichtenheft<br />

2<br />

Die Punkte 10 b<strong>is</strong> 14 sprechen die individuellen<br />

Erfahrungen unserer Kunden mit techn<strong>is</strong>chen<br />

Mitarbeitern und Projekten der <strong>is</strong> an. In diesem<br />

Bereich <strong>is</strong>t es uns trotz Anstrengungen in<br />

den Schlüsselwerten 10 und 14 nicht gelungen<br />

bessere Noten gegenüber der letzten Umfrage<br />

zu real<strong>is</strong>ieren. Positiv bewerten wir lediglich,<br />

dass hier der absolute Anteil der nicht zufriedenen<br />

Kunden gesunken <strong>is</strong>t. Es <strong>is</strong>t uns<br />

aber im Gegenzug nicht ausreichend gelungen<br />

in diesem Bereich die Nennungen mit den Noten<br />

3 und 4 in eine Bewertung sehr gut oder gut<br />

zu steigern.<br />

Die Punkte 16 und 17 unterstreichen den Trend<br />

der letzten 8 Jahre. Der Kunde nutzt die AÜ<br />

(Arbeitnehmerüberlassung) für Engpässe, steht<br />

dieser Vertragsgestaltung aber zunehmend<br />

krit<strong>is</strong>cher gegenüber als dem Werkvertrag.<br />

Es <strong>is</strong>t zu vermuten, dass die Kundenerwartungen<br />

im Engineering in den nächsten Jahren noch<br />

weiter steigen werden. Der Abbau von Erfahrungsträgern<br />

in den techn<strong>is</strong>chen Abteilungen<br />

der deutschen Unternehmen in den vergangenen<br />

Jahren zwingt den Auftraggeber mehr und mehr<br />

in die Komplettvergabe von Projekten. Dies<br />

setzt ein Angebot kompetenter Engineering-<br />

Anbieter mit der Fähigkeit, Schnittstellen zw<strong>is</strong>chen<br />

Gewerken im eigenen Haus abbilden zu<br />

können, voraus. Diese Entwicklung korreliert<br />

mit unserer Erwartung, dass auch im Engineering<br />

mehr auf Systempartnerschaften gesetzt<br />

wird. Der Kunde erwartet die spezial<strong>is</strong>ierte<br />

Ingenieurle<strong>is</strong>tung in immer mehr D<strong>is</strong>ziplinen<br />

und Spezial<strong>is</strong>ierungsbereichen aus einer Hand,<br />

von einem Ansprechpartner. Es zeichnet sich<br />

auch für die nächsten fünf Jahre eine Verknappung<br />

der Ressource Ingenieur ab. Die große<br />

Herausforderung für unser Unternehmen liegt<br />

in der weiteren qualitativen Aufstockung unseres<br />

Mitarbeiterstabes bei gleichzeitiger Befriedigung<br />

der Kundenerwartungen an Service, Qualität<br />

und Diversifikation im Engineering. Die<br />

schlechteste Note haben wir für unser neues<br />

<strong>is</strong> hours & more–Programm bekommen. Es <strong>is</strong>t uns<br />

nicht gelungen die Vorteile dieser, für den<br />

Bereich Engineering völlig neuen Marketing-<br />

Idee, genügend zu kommunizieren. Lediglich<br />

75% unserer Kunden stehen derzeit diesem<br />

Bonusprogramm positiv gegenüber.<br />

projektieren, konstruieren und programmieren<br />

wir<br />

• die Maschine<br />

• die Anlage<br />

• die Steuerung.<br />

Diese Engineering- und Konstruktionsdienstle<strong>is</strong>tung<br />

wird abgerundet durch die Terminund<br />

Baustellenüberwachung.<br />

Die Kundeneinschätzung der <strong>is</strong> gegenüber dem<br />

Wettbewerb motiviert uns den eingeschlagenen<br />

Weg konsequent weiter zu gehen. Wir bedanken<br />

uns sehr herzlich bei allen Teilnehmern an<br />

dieser Kundenbefragung.<br />

Peter Dinstühler (unser CEO) beantwortet Ihnen<br />

gerne weitere Fragen zur Kundenumfrage unter<br />

Tel. 0800 4445554 oder E-Mail. Es bleibt immer<br />

noch viel zu tun. Packen wir’s an.<br />

Leserbrief ...<br />

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, im Rahmen<br />

dieser Kundenbefragung, die gute Zusammenarbeit<br />

mit einigen Mitarbeitern besonders<br />

hervor zu heben! Durch ihre hohe Flexibilität<br />

und ihren großen Einsatz sowie auch die gute<br />

Qualität der Arbeit, tragen Ihre Mitarbeiter<br />

in einem nicht unerheblichen Maß zu unserer<br />

und damit auch zur Zufriedenheit unserer<br />

Kunden bei. Oft <strong>is</strong>t es nicht zuletzt dem<br />

Engagement Ihrer Mitarbeiter zu verdanken,<br />

dass terminkrit<strong>is</strong>che Dokumentationen noch<br />

rechtzeitig zur Auslieferung kommen. An dieser<br />

Stelle also nun einmal ein offizielles Dankeschön<br />

an Frau Simone Szymczak, Herrn Peter<br />

Müller und Herrn Helmut Nöth.<br />

Herr Platthaus<br />

Siemens AG EV, München, den 25.09.<strong>2000</strong><br />

„Nichts <strong>is</strong>t so beständig wie der Wandel!”<br />

Projektengineering Maschinen- und Anlagenbau<br />

Keine Entwarnung für Y2K-Probleme?<br />

Es geht weiter??!<br />

Das Jahr-<strong>2000</strong>-Problem, das Ende 1999 unzählige Computerfachleute<br />

in Atem hielt, <strong>is</strong>t nach Ansicht einiger IT-<br />

Experten noch nicht ausgestanden. US-amerikan<strong>is</strong>che<br />

Untersuchungen prophezeien für das letzte Quartal dieses<br />

Jahres die me<strong>is</strong>ten Y2K-Störfälle. Denn dann werde vermehrt<br />

datumsrelevante Software zur Erstellung von Jahresabrechnungen,<br />

Kalkulationen oder Stat<strong>is</strong>tiken aufgerufen, die<br />

nur einmal im Jahr eingesetzt wird. Laut der Unternehmensberatung<br />

GartnerGroup seien 55 Prozent aller Y2K-Probleme<br />

erst im Laufe des Jahres <strong>2000</strong> zu erwarten. Auch Microsoft-<br />

Chef Bill Gates rechne noch mit „monatelang auftretenden<br />

kleineren Störungen". Das deutsche Innenmin<strong>is</strong>terium wollte<br />

auf Nachfrage einen Höhepunkt von Y2K-Fehlern im Herbst zwar<br />

nicht gänzlich ausschließen, erwarte aber auch keine „evidenten<br />

Störungen". Offiziellen Angaben zufolge lief die Umstellung<br />

auf das Jahr <strong>2000</strong> in Deutschland ohne nennenswerte Probleme<br />

ab. Klaus Brunnstein, Informatikprofessor und Y2K-Experte<br />

vom Institut für Informatik der Universität Hamburg, bezweifelt<br />

dies aber. Y2K-Vorfälle seien der Öffentlichkeit durch<br />

Informationssperren vorenthalten worden. Eine L<strong>is</strong>te der b<strong>is</strong><br />

Februar bekannt gewordenen hat das International Y2K<br />

Cooperation Center in Washington veröffentlicht.<br />

Je nach Aufgabenstellung erfolgt die Auftragsbearbeitung<br />

im Hause unserer Kunden oder in<br />

einem unserer Kompetenzcenter. Ob komplexes<br />

Engineeringprojekt, die Konstruktion oder<br />

die Zeichnungserstellung, <strong>is</strong> bietet Ihnen als<br />

Partner eine Lösungen an.<br />

Holger Auerswald, Köln<br />

Competenzcenter Großprojekte


user–club Magazin 3/<strong>2000</strong><br />

Stuttgart:<br />

<strong>is</strong>-Kompetenzcenter<br />

Maschinenbau<br />

Für die Lösung Ihrer speziellen Aufgaben bieten<br />

wir Ihnen unseren CAD-Le<strong>is</strong>tungsservice mit<br />

folgenden Eckpunkten:<br />

CATIA: Solids, Freiformflächen, Volumen<br />

Systemkonfiguration: CATIA Version 4.2.2<br />

Hardware: IBM Plattform RS6000<br />

Datenträger: 4mm DAT-Laufwerk, CD-ROM,<br />

1,44” D<strong>is</strong>kette<br />

Datenaustausch: ISDN-OFTP (Engdat)<br />

Datenformate: VDAFS, Step 203/214, IGES,<br />

DXF/DWG<br />

Aktuelle Be<strong>is</strong>piele<br />

• Entwicklung, Konstruktion und Standard<strong>is</strong>ierung<br />

von Werkzeugen, Vorrichtungen und<br />

Betriebsmitteln<br />

• Konstruktion von Wirkteilen für<br />

Schnittwerkzeuge<br />

• Entwicklung und Konstruktion von Kfz-<br />

Schließgarnituren und Lenkschlössern<br />

• Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffteilen,<br />

Kfz Interieur/Exterieur<br />

• Konstruktion von Komponenten für Sitz- und<br />

Gurtsysteme<br />

CAD-Techniken<br />

• Datenumsetzungen zw<strong>is</strong>chen den CAD-Systemen<br />

CATIA, Pro/Engineer, I-DEAS, Unigraphics<br />

• Nachbearbeiten von Schnittstellendaten<br />

• Opt<strong>is</strong>che 3D-Digital<strong>is</strong>ierung / Vermessung<br />

• Flächenrückführung<br />

CATIA-Schulungszentrum<br />

Stundenverrechnungssatz bei interner Auftragsbearbeitung<br />

im Hause <strong>is</strong> nach Aufwand CATIA V4:<br />

135,00 DM zzgl. der ges. Mwst. ( Anwender +<br />

System)<br />

Gunter Pesch, Stuttgart<br />

Kompetenzcenter Automotiv<br />

Ein Jahr nach der Gründung und dem erfolgreichen Start der österreich<strong>is</strong>chen<br />

Tochtergesellschaft mit der Niederlassung in Salzburg, unserem Kompetenzcenter<br />

für Gebäudetechnik, <strong>is</strong>t <strong>is</strong> auch im Osten Österreichs vertreten.<br />

Seit Anfang November hat unser Büro in Wien 23, in der Hetmanekgasse 1B,<br />

das von Peter Hiller geleitet wird, den Betrieb aufgenommen. Vor allem das<br />

große Kundeninteresse an <strong>is</strong> als internationaler Engineering-Systempartner<br />

hat diesen Schritt bereits jetzt erforderlich gemacht.<br />

Damit können wir nun auch allen unseren Kunden in Ostösterreich unsere<br />

Engineering-Dienstle<strong>is</strong>tungen in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau,<br />

Elektro- und Gebäudetechnik, Leit- und Automat<strong>is</strong>ierungstechnik, Industrieanlagenverlagerung<br />

und Industriesoftware anbieten.<br />

Unser Wiener Büro <strong>is</strong>t unter der Telefon +43/(0)1 6 98 63 81-0 erreichbar!<br />

Peter Hiller, Regionalleitung Wien.<br />

3<br />

Gesellschaften & Büros<br />

Das <strong>is</strong>t neu!<br />

Opt<strong>is</strong>che 3D-Digital<strong>is</strong>ierung<br />

Vermessung Flächenrückführung<br />

Neben der Konstruktion bietet <strong>is</strong>-Stuttgart ab<br />

sofort den Aufbau von 3D-Geometrien sowie den<br />

Datenvergleich anhand von Musterteilen an.<br />

Die Flächenrückführung erfolgt über die Programme<br />

Surfacer oder Paraform, in Kombination<br />

mit einem der CAD-Systeme CATIA, I-DEAS, Pro-<br />

Engineer oder Unigraphics.<br />

Vorteile gegenüber herkömmlichen Meßmaschinen:<br />

• Grosse, schwere Teile können erfaßt werden,<br />

die auf den üblichen Maschinen nicht plazierbar<br />

sind (z.B. große Werkzeuge)<br />

• Es kann von unten nach oben gemessen werden<br />

(z.B. Fahrzeug-Bodengruppe)<br />

• Vermessung vor Ort möglich<br />

• Die Erfassung <strong>is</strong>t schneller<br />

• Weiche, flexible Teile können vermessen werden<br />

• Es können sehr feine und kleine Strukturen<br />

erfaßt werden, in die ein Meßfühler nicht<br />

eintauchen kann<br />

Einige Be<strong>is</strong>piele<br />

Bereich Meß- und Rückführung<br />

Schlüsselkopf (Sender)<br />

Prüfung, ob sich Einfallstellen durch eine<br />

Produktionsänderung verstärkt haben. In einem<br />

Feld von ca. 10x20 mm. Festgestellt wurde eine<br />

Verstärkung der Einfallstellen im oberen Bereich<br />

um ca. 3/100 mm.<br />

Tragfläche<br />

Aufgabe war es, ein Windkanalmodell einer<br />

Tragfläche (Länge ca. 1,7 m) zu vermessen und<br />

mit CATIA-Daten zu vergleichen. Fehler durch<br />

Biegung (Schwerkraft) mußten auf „0” gesetzt<br />

werden. Festgestellt wurde eine Verdrehung<br />

der Tragflächen um 8/10 mm.<br />

„Baby Racer”<br />

Vermessung eines Design-Modell, Fräsen in 1:1,<br />

weitere Design-Änderungen im Modell. Erneutes<br />

Vermessen und Erstellung einer Flächenrückführung.<br />

Trennung in Blas- und Spritzteile.<br />

Werkzeuggerechter Aufbau der Teile.<br />

Kopfkasten<br />

Vergleich von zwei Spritzgußteilen aus verschiedenen<br />

Fertigungsstätten. Dokumentation der<br />

Unterschiede.<br />

Werkzeuge<br />

Vermessen eines gebrochenen Werkzeuges.<br />

„Reparatur” der R<strong>is</strong>se in der Punktewolke und<br />

Erstellung der Nurbsflächen zum direkten Fräsen<br />

eines neuen Werkzeuges.<br />

Schaltkul<strong>is</strong>se<br />

Vermessung einer Schaltkul<strong>is</strong>se. Package-<br />

Untersuchung mit den angrenzenden CATIA-<br />

Daten.<br />

<strong>is</strong> jetzt auch in Wien<br />

Fiaker nehmt euch in Acht!<br />

und mit Erfolg in Salzburg<br />

Außenspiegel<br />

Vermessung eines Design-Modell „Außenspiegel”.<br />

Aufbau der Spiegelaufnahmen nach techn<strong>is</strong>chen<br />

Daten auf dem CAD-System I-DEAS. Verschneiden<br />

der I-DEAS Daten mit den zurückgeführten<br />

Design-Flächen.<br />

Gehäusehälfte<br />

Vermessung von zwei Gehäusehälften zur Beurteilung<br />

der Auflageflächen und Verklipsung.<br />

Ursachen-Ermittlung für Montageprobleme.<br />

Fahrzeug-Bodenbereich<br />

Vermessung eines Fahrzeugbodenbereiches.<br />

Glätten der Meßdaten zur Erstellung einer<br />

Motordämmung.<br />

Bereich Werkzeuge<br />

• Werkzeug Vor- und Fertigzug vor Ort an der<br />

Presse vermessen. Vergleich mit vorhandenen<br />

CATIA-Daten sowie Flächenrückführung der geänderten<br />

Bereiche zur Endfertigung in Mexiko.<br />

• Vermessung eines beschädigten Werkzeuges.<br />

Überarbeitung der Punktewolke (R<strong>is</strong>se schließen).<br />

Erzeugung eines Datensatzes (Nurbs-Flächen)<br />

zum Fräsen eines neuen Werkzeuges ohne Flächenrückführung.<br />

• Vermessung eines Werkzeuges. Fräsen eines<br />

neuen Werkzeuges anhand der Punktewolke über<br />

das CNC-System Teb<strong>is</strong>.<br />

• Vermessung eines Tiefziehteiles. Vergleich<br />

mit den Werkzeugdaten und Ermittlung des<br />

Verzugs.<br />

• Vermessung eines Tiefziehteiles. Soll-Ist-<br />

Vergleich mit CAD-Daten.<br />

• Vermessung eine Tiefziehstempels zur Fertigung<br />

von Badewannen. Erzeugung von Schnitten zur<br />

Flächenrückführung beim Kunden.<br />

• Werkzeug- und Teilevermessung vor Ort. Soll-<br />

Ist-Vergleich; Flächenrückführung des Randbereiches<br />

(Fertigteil) zur Fertigung eines Schnittwerkzeuges.<br />

Bereich Dieselmotoren<br />

• Opt<strong>is</strong>che Vermessung von Silikon-Abgüssen,<br />

Motoren-Ansaugbereich<br />

• Opt<strong>is</strong>che Vermessung von Flowboxen, Parametr<strong>is</strong>cher<br />

Aufbau auf dem CAD-System Unigraphics,<br />

Strömungs-Optimierung in Abstimmung mit dem<br />

Kunden, Fräsen von neuen Flowboxen.<br />

• Opt<strong>is</strong>che Vermessung von Sandkernen (Einu.<br />

Auslaß) 2- und 4 Zylinder, Erstellung eines<br />

Falschfarbenvergleiches, Festlegung verschiedener<br />

Schnitte, Darstellung und Berechnung<br />

der Querschnitte.<br />

• Opt<strong>is</strong>che Vermessung eines Sandkernes Zylinderkopfkühlung,<br />

Vergleich mit den vorhandenen<br />

CAD-Daten.<br />

• 3D- Aufbau eines Zylinderkopfes inklusive<br />

Kühlung<br />

• Erstellung von Lasergesinterten Sandkernen<br />

• Erstellung von Modellen (Sandguß)<br />

Das Kompetenzcenters Gebäudetechnik in Salzburg, beschäftigt<br />

sich mit Engineering-Dienstle<strong>is</strong>tungen für Elektro-, Heizungs-,<br />

Klima-, Lüftungs- und Sanitäranlagen und der Gebäudeautomat<strong>is</strong>ierung<br />

in Gebäuden beschäftigt. Unsere Projekte:<br />

• Planung/Ausschreibung der gesamten Licht- und Kraftinstallation<br />

für ein kalor<strong>is</strong>ches Kraftwerk, und eine Müllverbrennungsanlage<br />

• Projektplanung mit Erstellung der erforderlichen Präsentationsunterlagen<br />

in deutsch u. tschech<strong>is</strong>ch für die gesamte elektrotechn<strong>is</strong>che<br />

Ausrüstung und die Gebäudeautomat<strong>is</strong>ierung inkl.<br />

Lichtmanagementsystem für ein Büro-/Geschäftshaus in Prag<br />

• Projektierung, Planung und Erstellung des Le<strong>is</strong>tungsverzeichn<strong>is</strong>ses<br />

für die Steuerung der gesamten Beleuchtungsanlage und<br />

der Jalousiensteuerung mit EIB eines Krankenhauses<br />

• Konzepterstellung, Planung, Ausschreibung und Bauleitung<br />

für die IT-Netzwerksstruktur eines Messezentrums. Consultingle<strong>is</strong>tungen<br />

und Erstellung des Vertragsentwurfes für die Provider-<br />

Le<strong>is</strong>tungen<br />

• Montageplanung der kompletten Heizungs-, Klima-, Lüftungsund<br />

Sanitäranlagen für den Totalumbau eines Krankenhauses<br />

• Projektleitung bei der Errichtung einer internationalen LWL-<br />

Verbindung (Lichtwellenleiter)<br />

• Montageplanung, Bestandsdokumentation und<br />

Projektleitung der gebäudetechn<strong>is</strong>chen Ausrüstung<br />

für einen Bürokomplex


user–club Magazin 3/<strong>2000</strong><br />

XMAT macht Engineering effizient<br />

Der java-basierte Engineering-Manager XMAT vom Siemens-Bereich ATD<br />

bietet durchgängiges Projektieren technolog<strong>is</strong>cher Prozesse und<br />

automat<strong>is</strong>iertes Erstellen, Testen und Ändern der Anlagenkonfiguration<br />

mit Hilfe standard<strong>is</strong>ierter Bausteine.<br />

Anwender und Betreiber haben me<strong>is</strong>t sehr genaue Vorstellungen davon,<br />

welche Komponenten das Prozessautomat<strong>is</strong>ierungssystem (PAS) enthalten<br />

muss, das ihre Anlage steuert, regelt, schützt und kontrolliert. Diese<br />

Vorgaben kann der Projekteur mit XMAT in einer Dokumentation des PAS<br />

umsetzen. Die Bezeichnungen der Feldgeräte und Untersysteme der<br />

betreffenden Anlage müssen bekannt und Kennzeichnung und Signalnamen<br />

eindeutig definiert sein, bevor mit der Projektierung begonnen wird.<br />

Werden diese Informationen z. B. aus Excel- oder Access-Tabellen<br />

importiert, können bereits in dieser Phase die Funktionspläne b<strong>is</strong><br />

80 % automat<strong>is</strong>ch erzeugt werden. Auf diesen Plänen basierend werden<br />

Steuerungen und Regelungen komplettiert. Der Anwender projektiert<br />

die Automat<strong>is</strong>ierung in Form von log<strong>is</strong>chen Funktionsplänen und erhält<br />

auf Knopfdruck den entsprechenden Steuerungscode für die<br />

Automat<strong>is</strong>ierungsgeräte.<br />

Der Engineeringmanager XMAT wurde komplett in Java geschrieben.<br />

Java läuft auf den derzeit am Markt erhältlichen Unix-Systemen<br />

genauso wie auf Windows 95 und Windows NT.<br />

XMAT <strong>is</strong>t die Plattform für den Einsatz von Standardbausteinen. Im<br />

ersten Schritt bietet XMAT dafür den Standarbausteinsatz nach DIN IEC<br />

61131-3, eigene Funktionspläne und objektorientierte Makrobibliotheken<br />

aus der Verschaltung vorhandener Standardbausteine anzulegen.<br />

Die Bibliothek kann durch anwendungsspezif<strong>is</strong>che Bausteine ergänzt<br />

werden. Das java-basierte Baustein-Toolkit ermöglicht die xmat-konforme<br />

Integration eigener Bausteinbibliotheken. Neue Standards und<br />

Fortschreibungen für IEC 1131-3, IEC 61499 (Function Blocks), ISO 103000<br />

(STEP) und OPC (Object Linking and Embedding for Process Control)<br />

werden sorgfältig verfolgt und rechtzeitig integriert. Die projektierten<br />

Daten können ohne Informationsverlust an beliebige Human-Machine-<br />

Interface-Systeme (HMI) oder Managementinformationssysteme (MIS)<br />

der Leitebene übergeben werden.<br />

Darüber hinaus bietet Java viele Standardbibliotheken, die für moderne<br />

IT-Lösungen üblich sind und mit XMAT/Java nun für die Industrie nutzbar<br />

gemacht werden, wie Networking, Browsing (WWW) oder E-Mail-Dienste.<br />

Mit Remote Method Invocation (RMI) lassen sich verteilte<br />

Netzwerkanwendungen erstellen. So können be<strong>is</strong>pielswe<strong>is</strong>e mehrere<br />

Leute gleichzeitig auf Daten zugreifen und Funktionspläne erstellen<br />

– und sie können dies über das Internet tun.<br />

XMAT nutzt neben dem CFC ( Continious Function Chart ) zusätzlich die<br />

<strong>is</strong> bekommt ein neues Baby:<br />

So sieht ein Kunde <strong>is</strong><br />

Unsere Beurteilung durch einen internationalen Kunden<br />

Thema Beurteilung Punkte<br />

Pre<strong>is</strong>niveau bei allgemeinen Arbeiten <strong>is</strong>t Pre<strong>is</strong> zu hoch, bei speziellen Aufgaben<br />

gerechtfertigt 10 von 20<br />

Strateg<strong>is</strong>che<br />

Anforderungen Präsenz sehr gut, Le<strong>is</strong>tungen erfüllen unsere Anforderungen im wesentlichen 12 von 15<br />

Service, Support Kompetenz der Mitarbeiter, Lieferant sehr gut zu erreichen,<br />

reagiert schnell und flexibel 10 von 10<br />

Qualität der<br />

Arbeitsergebn<strong>is</strong>se Le<strong>is</strong>tungen können direkt genutzt werden 25 von 30<br />

Verhalten bei<br />

Fehlern Fehlerbehebung <strong>is</strong>t unverzüglich, dauerhaft aber selten kostenneutral 12 von 15<br />

Dokumentation ohne Kommentar 25 von 25<br />

QS - Verfahren Lieferant verfügt über Q-Systeme und - Verfahren 5 von 5<br />

Kooperation Bei Problemen sind kompetente Ansprechpartner sehr gut erreichbar 15 von 15<br />

Termintreue Im Regelfall termintreu, selten Abweichungen 25 von 30<br />

Kapazität und<br />

Flexibilität Bereitschaft bei Terminänderungen zu reagieren 30 von 30<br />

Log<strong>is</strong>tik und Lieferant stellt Kommunikations- und Arbeitsplattformen nach<br />

Systeme neuestem Stand der Technik 20 von 20<br />

Support Kompetentes Personal <strong>is</strong>t sehr gut erreichbar, reagiert schnell<br />

und flexibel auf Anforderungen 20 von 20<br />

Mitarbeiter-Kompetenz Mitarbeiter erarbeiten Ergebn<strong>is</strong>se und Lösungen gemäß den Vereinbarungen 20 von 20<br />

spezif<strong>is</strong>che Lieferant <strong>is</strong>t bereit und fähig projektspezif<strong>is</strong>che und technolog<strong>is</strong>che<br />

Anforderungen Anforderungen zu erfüllen 15 von 15<br />

Innovation und<br />

Technologie Hält bei unseren Technologievorstellungen mit 10 von 10<br />

Auf diese Lieferantenbeurteilung durch einen unserer großen Kunden sind wir sehr stolz.<br />

4<br />

So können Sie b<strong>is</strong> zu 40 % sparen!<br />

<strong>is</strong> bekommt ein neues Baby, die prom<strong>is</strong> GmbH<br />

(derzeit in Gründung). prom<strong>is</strong> wird zum 1. Januar<br />

2001 das Licht der Welt erblicken und<br />

prom<strong>is</strong> <strong>is</strong>t natürlich ein Mädchen.<br />

Sie fragen sicher, warum noch eine Tochter, <strong>is</strong><br />

bietet mir doch alles, komplette Engineering-<br />

Lösungen aus einem Haus und das weltweit.<br />

Das stimmt und daran wird sich nichts ändern.<br />

prom<strong>is</strong> will Ihnen dabei helfen, den Nutzen<br />

Ihrer Unternehmung für Ihre Kunden und<br />

Interessenten verständlich in den Markt zu<br />

kommunizieren. Und zwar überall dort, wo Ihr<br />

IEC 61131-3-konforme Darstellung des Sequential Function Chart (SFC).<br />

Der SFC <strong>is</strong>t das graf<strong>is</strong>che Programmierwerkzeug zum Projektieren und<br />

Darstellen von Produktionsvorgängen in Form von hierarch<strong>is</strong>ch<br />

strukturierten Ablaufsteuerungen/Schrittketten. Mithilfe komfortabler<br />

Mehrfenstertechnik kann sich der Anwender be<strong>is</strong>pielswe<strong>is</strong>e in einem<br />

Fenster den Sequential Function Chart dynam<strong>is</strong>iert anzeigen lassen<br />

und in einem parallelen Fenster den zugehörigen CFC-Plan zur Bearbeitung<br />

aufblenden. Die Navigation zw<strong>is</strong>chen den Schrittketten im SFC<br />

und den CFC-Plänen erfolgt problemlos.<br />

Prakt<strong>is</strong>ch werden mit der Inbetriebnahme zu ändernde Funktionen<br />

unmittelbar online geparst. Im Rev<strong>is</strong>ionsmanagement wird das<br />

Arbeitsergebn<strong>is</strong> eindeutig festgehalten. Durch Überblendung der<br />

Softwarestände in farblich abgehobenen Layern erkennt der Betrachter<br />

sofort, an welcher Stelle welche Änderungen eingebracht wurden.<br />

Die Projektierung für S7-300/S7-400,Allen Bradley PLC5; SicompIMC<br />

oder Soft-PLCs geschieht über Standardtypicals. Die Software für die<br />

Schnittstellen zw<strong>is</strong>chen einzelnen Automat<strong>is</strong>ierungsgeräten untereinander,<br />

aber auch zw<strong>is</strong>chen Automat<strong>is</strong>ierungs- und Feldgeräten, sowie für<br />

Bedien- und Beobachtungsgeräte wird automat<strong>is</strong>ch fehlerfrei erzeugt.<br />

Nachdem die Projektierung mit der Dokumentation abgeschlossen <strong>is</strong>t,<br />

entstehen automat<strong>is</strong>ch Anwendersoftware als Code, Meldesystem,<br />

Bedienbilder für Feldgeräte, Datenbas<strong>is</strong> für Dynam<strong>is</strong>ierungen, Protokolle,<br />

Trends und Archive.<br />

Vergleiche verschiedener Projekte belegen, dass man mit dieser<br />

Vorgehenswe<strong>is</strong>e ca. 40 % des Engineeringaufwands spart.<br />

jetzt wird´s prom<strong>is</strong><br />

Kunde, aber auch Ihre Mitarbeiter das Unternehmen<br />

live erleben, auf Messen, In-house-<br />

Ausstellungen, Symposien, Tagungen, Firmenveranstaltungen,<br />

Kundenevents, von Ihnen<br />

gesponsorten Kultur- oder Sportveranstaltungen,<br />

Mitarbeiter-Incentives, Hausmessen,<br />

Produktneueinführungen, Pressekonferenzen,<br />

Events beim Kunden, und, und, und. Also ganz<br />

egal, ob Sie ein Golfturnier für Ihre Marktpartner<br />

auf irgendeinem Punkt der Erde organ<strong>is</strong>iert<br />

haben möchten oder auf der CeBIT in Hannover<br />

mit einem Paukenschlag Ihr neuestes Produkt<br />

bekannt machen möchten, wir sind Ihr Partner.<br />

Partner zu sein heißt auch, auf Schnickschnack<br />

zu verzichten. Um professionell für Sie zu<br />

arbeiten, brauchen wir kein Loft als Büro und<br />

auch keine Designerklamotten. Wir brauchen<br />

Ihre Antworten zu unseren Fragen nach Ihrem<br />

Le<strong>is</strong>tungsangebot, nach Ihren Märkten und nach<br />

den Bedürfn<strong>is</strong>sen und Wünschen Ihrer Kunden.<br />

Und wenn <strong>is</strong> ohnehin schon Ihr Partner für<br />

intelligente Engineering-Lösungen <strong>is</strong>t, dann<br />

können Sie davon ausgehen, dass prom<strong>is</strong> das<br />

Branchen-Know-How Ihrer Unternehmung ebenfalls<br />

kennt. Denn Synergie und kurze, direkte<br />

Informationswege sind der Mehrwert, den wir<br />

Ihnen bieten können. Wir versprechen Ihnen,<br />

hemmungslos kreativ für Ihre Events zu werden<br />

und das innerhalb des vereinbarten Budgets<br />

und in erstklassiger Qualität. Dafür bürgen die<br />

2 Väter von prom<strong>is</strong>: Peter Dinstühler, Chef und<br />

Kopf der <strong>is</strong> AG, und Hartmut Riehm, der als<br />

Geschäftsführer der Motor von prom<strong>is</strong> sein<br />

wird. Hartmut Riehm hat 15-jährige Erfahrung<br />

in der Verantwortung für die Messe- und Event-<br />

Kommunikation in einem internationalen Industrieunternehmen<br />

gesammelt.<br />

Neugierig auf prom<strong>is</strong>? Tel. 0911 99350 124 oder<br />

Freecall 0800 4445554, Fax 0911 99350 224 oder<br />

per E-mail: info@prom-<strong>is</strong>.com.<br />

Hartmut Riehm<br />

Geschäftsführer der prom<strong>is</strong> GmbH


user–club Magazin 3/<strong>2000</strong><br />

Die Palfinger Gruppe mit Sitz in Bergheim/Salzburg<br />

zählt weltweit zu den größten<br />

Herstellern hydraul<strong>is</strong>cher Hebe- und Ladesysteme.<br />

Das Unternehmen agiert in den Geschäftsbereichen<br />

„Industrielles Kerngeschäft”<br />

und „Hebetechn<strong>is</strong>che Speziallösungen”. Das<br />

industrielle Kerngeschäft umfasst Entwicklung,<br />

Herstellung und Vertrieb von LKW-Ladekranen<br />

für Stückgut, Holz- und Schrotttransporte.<br />

Knickarmkrane sind mit einem Anteil von 70<br />

Prozent am Umsatz das wichtigste Produkt des<br />

seit 1932 tätigen Unternehmens. Der Wachstumsbereich<br />

„Hebetechn<strong>is</strong>che Speziallösungen”<br />

produziert innovative Lösungen für E<strong>is</strong>enbahnanwendungen,<br />

Marine, Brückeninspektion und<br />

den Recyclingbereich. Am weltweiten Kranmarkt<br />

<strong>is</strong>t die Palfinger Gruppe technolog<strong>is</strong>cher Führer.<br />

Über 90 Prozent der Produkte werden exportiert.<br />

Bei der Kommunikation in Automat<strong>is</strong>ierungslösungen<br />

findet man am Markt vielfältige Bussysteme<br />

wie Profibus, H1 Bus etc. aus der Siemenswelt<br />

oder vergleichbare Systeme im Rockwell<br />

Allen Bradley-Bereich wie DeviceNet, DataHighway<br />

oder ControlNet. B<strong>is</strong>her waren diese Bussysteme<br />

weitestgehend nur für die eigenen Systeme<br />

der Hersteller implementiert. Zunehmend<br />

öffnen sich die Unternehmen aber auch den<br />

Standards der Wettbewerber. So gibt es z.B.<br />

von Rockwell Allan Bradley PanalViews mit<br />

integriertem Profibus-Interface oder von Siemens<br />

Operatorpanels mit Nativtreibern für die<br />

Kopplung an Rockwell Allan Bradley Bussysteme.<br />

Leider <strong>is</strong>t es oft aber so, daß die Anbindung<br />

an die eigenen Busse so gut implementiert <strong>is</strong>t,<br />

daß eine einfache Konfiguration ausreicht, um<br />

eine transparente Verbindung herzustellen,<br />

aber die Anbindung an Wettbewerbsbusse sich<br />

nur auf die generellen Standards beschränkt.<br />

Das heißt dann im konkreten Fall einen sehr<br />

erhöhten Programmieraufwand in Kauf zu nehmen,<br />

um gleiche Datenmengen zw<strong>is</strong>chen den<br />

Systemen auszutauschen und vertiefte Kenntn<strong>is</strong>se<br />

im Datenhandling und der Bustechnologie<br />

haben zu müssen.<br />

5<br />

Die Palfinger AG<br />

(Weltmarktführer von<br />

Knickarmkränen)<br />

setzt auf <strong>is</strong>!<br />

Die Palfinger- Gruppe besteht aus 15<br />

Gesellschaften in Österreich, Deutschland,<br />

Italien, Slowenien, Frankreich<br />

und Kanada. Palfinger Krane werden<br />

von rund 1.240 Mitarbeitern in den<br />

Werken Salzburg/Bergheim, Henndorf<br />

bei Salzburg, Köstendorf bei Salzburg,<br />

Lengau in Oberösterreich, Marburg<br />

in Slowenien und Cadelbosco bei Bologna<br />

entworfen, produziert und vertrieben.<br />

Im Jahr 1999 (Quartal 1 – 3)<br />

wurden deutlich mehr als 8.500 Kransysteme<br />

im Wert von rund 2,4 Mrd. ATS<br />

verkauft.<br />

Die Projekte der <strong>is</strong> für<br />

Palfinger:<br />

In der erst recht jungen Geschichte<br />

der Landesgesellschaft Österreich,<br />

hat die <strong>is</strong> bereits mehrere Projekte<br />

für die Fa. Palfinger erfolgreich abgewickelt.<br />

Dabei handelt es sich jeweils um Schlüsselprojekte,<br />

die jeweils die größten Einzelinvestitionen<br />

des Unternehmens seit dem Bestehen zur Folge<br />

hatte.<br />

Das ERP-Projekt:<br />

Die <strong>is</strong> hat die Ausschreibung und Endevaluierung<br />

des neuen ERP-Systems durchgeführt. Nach<br />

Durchführung des Wettbewerbs <strong>is</strong>t die Entscheidung<br />

für SAP R/3 gefallen. Das System bedient<br />

ca. 600 User in allen Unternehmen der Gruppe<br />

und somit in 6 Sprachen der Gesellschaft. Das<br />

Projekt wurde gemeinsam mit den Kollegen der<br />

<strong>is</strong> Software durchgeführt. Derzeit führt <strong>is</strong> das<br />

Projektcontrolling im Bereich des Projektlenkungsausschusses<br />

durch. Das Projekt beeinflusst<br />

alle Bereiche des Unternehmens.<br />

Das Lackieranlagenprojekt:<br />

Die <strong>is</strong> hat gemeinsam mit den Technikern der<br />

Palfinger AG die Ausschreibung und Endevaluierung<br />

für 2 neue KTL-Lackieranlagen durchgeführt.<br />

Geplant und ausgeschrieben wurden dabei<br />

Gesamtanlagen in Form von vollautomat<strong>is</strong>ch<br />

arbeitenden Lackierstraßen. Die Anlagen werden<br />

in Österreich und Slowenien errichtet.<br />

Siemens, Allen Bradley<br />

... und natürlich <strong>is</strong>!!<br />

Anbindungsbe<strong>is</strong>piel<br />

Es sollten 4 gleichberechtigte Allen Bradley<br />

PanelView mit einer Simatic S7 300 über Profibus<br />

verknüpft werden. In diesem PanelView <strong>is</strong>t eine<br />

Profibus-Schnittstelle nach dem Profibus-<br />

Standard implementiert. Schließt man an eine<br />

Simatic-Steuerung ein Siemens OP an oder an<br />

eine Allen Bradley-Steuerung ein PanelView, so<br />

stellt man durch einfache Konfiguration eine<br />

transparente Verbindung her ohne sich groß<br />

um den Datentransfer kümmern zu müssen. In<br />

diesem Fall aber mußte das gesamte Datenhandling<br />

in der SPS programmiert werden. Da nur<br />

256 Datenpunkte für den Transfer zu Verfügung<br />

stehen, aber hier ca. <strong>2000</strong> Datenpunkte transferiert<br />

werden mußten, war eine Übertragung<br />

im Multiplexverfahren mit entsprechender Handshake-Steuerung<br />

notwendig. Um z.B. die parallele<br />

Eingabemöglichkeit an den 4 Terminals<br />

zu real<strong>is</strong>ieren, mußte jede Variable per SPS-<br />

Programm organ<strong>is</strong>iert und abgesichert werden.<br />

Eine aufwendige, aber perfekte Lösung, die<br />

unsere Ingenieure auf unkonventionelle We<strong>is</strong>e<br />

real<strong>is</strong>iert haben. Weitere Infos:<br />

Dieter Wolff, Köln,<br />

Kompetenzcenter Automat<strong>is</strong>ierungstechnik<br />

ERP, WAN, Lackieranlagen<br />

Das WAN-Projekt:<br />

Die <strong>is</strong> hat für die Palfinger AG die Projektierung<br />

einer neuen WAN- Struktur durchgeführt. Geplant<br />

wurden die Datenverbindungen für die österreich<strong>is</strong>chen<br />

Standorte als gem<strong>is</strong>chte Daten- Sprachverbindung<br />

(Voice over IP), sowie die Datenverbindungen<br />

zu den ausländ<strong>is</strong>chen Standorten.<br />

Die besondere Herausforderung stellte dabei<br />

das heterogene „gewachsene” Netzwerk des<br />

Unternehmens dar. Die Umstellung erfolgte im<br />

„Big Bang” termingerecht Ende September <strong>2000</strong>,<br />

ohne jedwede Unterbrechung. Die Anbindung<br />

weiterer Standorte über VPN- Technik <strong>is</strong>t geplant.<br />

Die techn<strong>is</strong>che Ausstattung lässt eine Verbindungsbandbreite<br />

von b<strong>is</strong> zu 155 Mbit/s zw<strong>is</strong>chen<br />

den Standorten zu. Die Übertragung erfolgt per<br />

ATM-Netz.<br />

Roman Gebhard<br />

Leiter Techn<strong>is</strong>ches Büro Salzburg<br />

Leserbrief (FRAGE)<br />

Sehr geehrte Damen und Herren<br />

vom Kundendienst!<br />

Voriges Jahr bin ich von der Version Freundin<br />

7.0 auf Gattin 1.0 umgestiegen. Ich habe<br />

festgestellt, dass das Programm einen<br />

unerwarteten Sohn-Prozess gestartet und mir<br />

sehr viel Platz und wichtige Ressourcen belegt<br />

hat. In der Produktanwe<strong>is</strong>ung wird ein solches<br />

Phänomen nicht erwähnt. Außerdem installiert<br />

sich Gattin 1.0 in allen anderen Programmen<br />

von selbst und startet in allen Systemen<br />

automat<strong>is</strong>ch, wodurch alle anderen Aktivitäten<br />

aller übrigen Systeme gestoppt werden.<br />

Die Anwendungen Kartenspielen 10.3, Umtrunk<br />

2.5 und Fußballsonntag 5.0 funktionieren nicht<br />

mehr und das System stürzt bei jedem Start<br />

ab. Anscheinend kann ich Gattin 1.0 nicht<br />

minimieren, während ich meine bevorzugten<br />

Anwendungen benutze. Ich überlege ernsthaft,<br />

zum Programm Freundin 7.0 zurückzugehen,<br />

aber „Uninstall" funktioniert bei Gattin 1.0<br />

nicht. Können Sie mir helfen?<br />

Name der Redaktion bekannt<br />

Antwort auf Seite 7


user–club Magazin 3/<strong>2000</strong><br />

<strong>is</strong> bietet seinen Kunden einen<br />

derzeit einzigartigen Service<br />

an. Zu jeder beliebigen Zeit<br />

können Sie sich über die<br />

Homepage unseres Unternehmens<br />

einen aktuellen Überblick über<br />

die demnächst einsetzbaren<br />

Mitarbeiter von <strong>is</strong> verschaffen<br />

und weitere Infos online<br />

anfordern.<br />

Unter der HYPERLINK<br />

http://www.<strong>is</strong>-ag.com<br />

(www.<strong>is</strong>-online.at/www.<strong>is</strong>international.com)<br />

klicken<br />

Sie einfach auf den Button<br />

„Mitarbeiter aktuell” , und<br />

schon bekommen Sie die in<br />

den nächsten drei Wochen<br />

neu einsetzbaren Mitarbeiter<br />

beschrieben. Durchschnittlich<br />

6 b<strong>is</strong> 13 Mitarbeiter finden Sie<br />

in der täglich upgedateten<br />

Homepage. Aber nicht nur unsere<br />

Kunden finden viel Informatives<br />

auf unserer Homepage, auch<br />

unsere aktuellen Stellenangebote<br />

lohnen einen Blick.<br />

6<br />

Anfragen ohne Telefon<br />

Neu von <strong>is</strong> Stuttgart<br />

Opt<strong>is</strong>che 3D-Digital<strong>is</strong>ierung und Flächenrückführung.<br />

oder: Die Versöhnung von Kunst und W<strong>is</strong>senschaft!<br />

Neu in unserem <strong>is</strong>-Kompetenzzentrum Stuttgart:<br />

Berührungslose und materialunabhängige 3D-<br />

Digital<strong>is</strong>ierung von beliebigen Objekten, auch<br />

weichen, zerbrechlichen oder elast<strong>is</strong>chen<br />

Teilen. Diese wird in industriell verwertbare<br />

Datenformate wie z.B CAD-Datensätzen, Steuerungsdaten<br />

für NC-Bearbeitungscentren oder<br />

Rapid-Prototyping-Systemen incl. Vergleich<br />

zw<strong>is</strong>chen Messung und CAD-Modell umgesetzt!<br />

Anwendungsgebiete:<br />

Automobilindustrie, Werkzeugbau, Kunststoffindustrie,<br />

Qualitätskontrolle,...<br />

Wir helfen, die Entwürfe von Designern mit den<br />

techn<strong>is</strong>chen Zwängen der Ingenieure zu versöhnen<br />

und Details des konstruktiven Entwurfs zu<br />

verfeinern, sowie bei der Erfassung von Änderungen<br />

an Muster- und Werkzeugteilen und bei<br />

dem Vergleich zw<strong>is</strong>chen produzierten Teilen und<br />

CAD-Daten.<br />

Wichtige Vorteile:<br />

1. Mobilität: Die Meßmaschine kann auch vor<br />

Ort eingesetzt werden<br />

2. Hohe Detailauflösung: Aufgrund der Verfahrensbedingt<br />

hohen Punktdichte werden auch<br />

Details exakt wiedergegeben<br />

<strong>3.</strong> Die Genauigkeit des Meßkopfes beträgt bei<br />

Objektgrößen von 100 mm +/-0.025mm und bei<br />

Objektgrößen von 1500 mm +/-0.08mm. Das entspricht<br />

der Genauigkeit von Einständer-<br />

Koordinatenmeßmaschinen<br />

4. Vielseitig verwendbar: Das System ermöglicht<br />

die Wiedergabe der gesamten Oberfläche eines<br />

beliebigen Körpers ohne uneinsehbare Zonen<br />

unabhängig von Größe, Aufbau, Form oder<br />

Material<br />

5. Offenheit: Das Ergebn<strong>is</strong> der Flächenrückführung<br />

kann ohne Informationsverlust auf jedes<br />

beliebige im Handel erhältliche CAD/CAM-System<br />

übertragen werden<br />

6. Erzeugen von Flächen: Über die Weiterverarbeitung<br />

der digital<strong>is</strong>ierten Daten mit dem<br />

Surfacer <strong>is</strong>t es möglich, qualitativ hochwertige<br />

Flächen zu erzeugen<br />

Datentransfer<br />

Wir konvertieren für Sie zahlreiche Daten in<br />

andere Formate. Dazu brauchen wir lediglich<br />

Ihre Original-Daten und die Angabe, in welche(s)<br />

andere(n) Formate diese umgewandelt werden<br />

sollen. Wir können folgende Datenformate<br />

bearbeiten:<br />

Ein italien<strong>is</strong>ch-span<strong>is</strong>ches Physiker-Team<br />

räumt auf mit Stat<strong>is</strong>tiken über die Verbreitungsgeschwindigkeit<br />

und „Ansteckungsgefährlichkeit"<br />

von Computerviren, die sich<br />

b<strong>is</strong>her an Ausbreitungsmodellen biolog<strong>is</strong>cher<br />

Viren orientiert hatten. B<strong>is</strong>her galt: Die<br />

Virenzahl steigt in einer Kettenreaktion<br />

exponentiell an oder stirbt schnell aus, je<br />

nach dem, ob die Ansteckung neuer Rechner<br />

schneller oder langsamer erfolgt als seine<br />

Auslöschung durch Anti-Viren-Software.<br />

http://www.<strong>is</strong>-ag.com<br />

Computer-Viren Lebenszyklen<br />

haben andere als Viren in der Natur<br />

Falsch, sagen Romualdo Pastor-<br />

Satorras und Alessandro<br />

Vespignani von der University<br />

of Barcelona. „Manchmal stirbt<br />

ein sehr ansteckender Virus<br />

aus, weil er nicht genug<br />

Netzverbindungen bekommt,<br />

während ein weniger ansteckender<br />

sich ausbreiten kann", erklärt<br />

Vespignani. Das Team<br />

untersuchte 814 hartnäckige<br />

Computerviren, die zw<strong>is</strong>chen<br />

1996 und <strong>2000</strong> im Virus Bulletin<br />

beschrieben sind. Dabei stellte<br />

es fest, dass keiner der Viren<br />

sich exponentiell ausbreitete.<br />

Andere Viren mit niedriger<br />

Infektionsrate überlebten hingegen<br />

viele Monate lang. In<br />

Berufsbezeichnung: CAE-Konstrukteur<br />

Fachrichtung: Automat<strong>is</strong>ierungst.<br />

Lehre als: E.-Anl.-Elektroniker<br />

Lehrgänge: SPS Simatic S5, dBase III+,<br />

Symphonie, Excel, Unix-Grundschulung, allg.<br />

Anwendersoftware unter Windows, mehrere<br />

Simatic-Kurse, Engl<strong>is</strong>ch<br />

System-Erfahrung: Sigraph ET, Sigraph GT, AutoCAD<br />

Berufs-Erfahrung seit: 02/1986<br />

Tätigkeiten: Konstruktion und Elektroplanung<br />

im Bereich Versorgungs-, Entsorgungs- und<br />

Sicherheitsanlagen, Kontrollsystemen, Alarmanlagen,<br />

Störmeldesysteme,Inbetriebnahmen<br />

und Beaufsichtigung von Subunternehmern,<br />

Abstimmung mit Fachabteilungen, Materialauswahl,<br />

Erstellen von Meßprotokollen und<br />

Kostenvergleichen, Prüfung von Angeboten,<br />

Le<strong>is</strong>tungsverzeichn<strong>is</strong>sen sowie techn. Unterlagen<br />

von Zulieferern, Erstellen von Funktionsbeschreibungen<br />

sowie Ausarbeitung von<br />

Aktionsplänen, Verhandlungen mit Fachabteilungen,<br />

Lieferanten und Kunden zur techn. Klärung<br />

der Projekte. Projektierung von gas<strong>is</strong>olierten<br />

Schaltanlagen für 110 KV. Projektierung,<br />

Bauleitung für den Umbau von Chemieanlagen<br />

Projektierung und Datenergänzung Sigraph.<br />

Kabelplanung auch für den EX-Schutz Bereich,<br />

Subunternehmerüberwachung...<br />

Programm Lesen Schreiben<br />

CATIA Modell-, DLV- und EXP-Format Modell-, DLV- und EXP-Format<br />

I-DEAS ARC-Format abgestimmtes IGES<br />

Unigraphics XT-Format XT-Format<br />

ProEngineer PRT, ASM, DRW (Nativformat) PRT, ASM, DRW (Nativformat)<br />

Euklid IGES, VDA, STEP IGES, VDA, STEP<br />

Euclid ja, mit Ergänzungssoftware: Euclid XBD XDB-Format<br />

CADDS Nativformat Nativformat<br />

ACIS SAT-Format SAT-Format<br />

Solid Edge SAT-Format SAT-Format<br />

IGES ja ja<br />

VDA ja ja<br />

STEP ja ja<br />

STL ja ja<br />

Alle Systeme können beliebig miteinander kombiniert werden!<br />

ihrem neuen Modell zur Epi-demiologie von<br />

Computerviren berücksichtigen die Forscher<br />

auch die Anzahl der aktiven Verbindungen<br />

zw<strong>is</strong>chen Computern, und die Tatsache, dass<br />

diese Zahl im Internet extrem schwanken kann.<br />

Zudem sei die Rolle der Anti-Virus-Software<br />

überschätzt, da sie viel zu selten zum Einsatz<br />

komme. Viel bedeutender für den Lebenszyklus<br />

eines Computervirus seien andere Sicherheitsmaßnahmen<br />

– etwa die Mundpropaganda,<br />

mit der Menschen sich mitteilen, bestimmte<br />

E-Mail-Anhänge nicht zu öffnen.


user–club Magazin 3/<strong>2000</strong><br />

Nimmt man die Anzahl der externen Angriffen<br />

auf unser Firmennetz als Maßstab für unseren<br />

Bekanntheitsgrad, dann haben wir im letzten<br />

Jahr hier massiv zugelegt. Die gute Nachricht<br />

vorab, unsere DV-Abteilung <strong>is</strong>t so gut organ<strong>is</strong>iert,<br />

dass wir b<strong>is</strong>her keinen einzigen Einbruch<br />

7<br />

IT–Sicherheit bei <strong>is</strong><br />

Sieben Golfclubs in Nordbayern haben sich<br />

zur „Franken Trophy” <strong>2000</strong> zusammengeschlossen.<br />

In der Zeit vom 29. Juli b<strong>is</strong> 2. September<br />

wurde dieses Turnier als Team- und Einzelwettbewerb<br />

auf sieben Plätzen der Region<br />

gespielt. <strong>is</strong> als Hauptsponsor der Turnierreihe<br />

war mit „Starter-Kits”, Messestand, Erinnerungsphotos<br />

dabei. Die Franken-Trophy <strong>2000</strong><br />

gewann die Mannschaft des Golfclub Zollmühle<br />

Ellingen.<br />

Das Golfturnier der Firma Siemens AG in<br />

Nordbayern haben wir an zwei Samstagen<br />

im September ebenfalls als Sponsor betreut.<br />

Jeder Starter erhielt eine <strong>is</strong>-Box mit Golfbällen.<br />

Pitchgabel und Tee’s. Jeder Flight<br />

Hauptschule 1960<br />

Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für<br />

50,-.Die Erzeugerkosten betragen 40,-.<br />

Berechne den Gewinn!<br />

Korrektur der Aufgabe 1980<br />

Ein/e Bauer/Bäuerin verkauft einen Sack Kartoffeln<br />

für 50,-. Die Erzeuger-/Innenkosten<br />

betragen vier Fünftel des Erlöses.<br />

Wie hoch <strong>is</strong>t der Gewinn des Bauern, wenn er<br />

der Bäuerin 15,- abgibt?<br />

Gymnasium 1990<br />

Ein Agrarökonom verkauft eine Menge subterraner<br />

Feldfrüchte für eine Menge Geld (G). G<br />

hat die Mächtigkeit von 50,-. Für die Elemente<br />

aus G = g gilt g = Schilling.<br />

Die Menge der Herstellerkosten (H) <strong>is</strong>t um zehn<br />

Elemente weniger mächtig als die Menge G.<br />

Zeichnen Sie das Bild der Menge H als Teilmenge<br />

G und geben Sie die Lösungsmenge L für die<br />

Frage an: Wie mächtig <strong>is</strong>t die Gewinnmenge?<br />

Wir sind (hoffentlich) eine Festung!<br />

in unsere Systeme hinnehmen mussten. Das<br />

Datennetz und die Datensicherheit war uns in<br />

diesem Jahr eine erhebliche Investition in die<br />

Zukunft wert. Wir müssen den Betrieb der<br />

Firmennetze auch bei Blockadeversuchen von<br />

Außen oder bei einem epidem<strong>is</strong>chen Auftreten<br />

von Viren aufrecht erhalten können. Sie als<br />

Kunde von <strong>is</strong> erwarten eine absolute Sicherheit<br />

und Verfügbarkeit der bei uns gespeicherten<br />

Datenbestände.Gleichzeitig wurde in den letzten<br />

Wochen unsere Bandbreite auf den 20fachen<br />

Datendurchsatz erweitert. Der Datenverkehr<br />

zw<strong>is</strong>chen den Büros – und auf Wunsch<br />

auch mit unseren Kunden – wird verschlüsselt.<br />

Der Schlüssel wird mindestens ein mal täglich<br />

geändert.<br />

Diese Investitionen der <strong>is</strong> sind eine zwingende<br />

Voraussetzung für die sichere Zusammenarbeit<br />

mit Ihnen und für die zukünftige Teilnahmen<br />

an Portalen und im E-Commerce, denn Sicherheit<br />

geht nun mal vor.<br />

„Lassen Sie<br />

uns golfen!”<br />

<strong>is</strong> unterstützt die<br />

Freizeitaktivitäten seiner<br />

Kunden<br />

Hubert Essl, Heinrich von Pierer,<br />

Peter Dinstühler (von links)<br />

(für Nichtgolfer, das <strong>is</strong>t die Spielgruppe) wurde<br />

von uns photographiert und jeder Starter<br />

erhielt direkt nach dem Turnierende ein Erinnerungsphoto<br />

von seinem Flight an diesem Tag.<br />

Unsere Freizeitaktivitäten sind nach den<br />

Aussage der Teilnehmer dieser Turniere sehr<br />

gut angekommen. Auch im nächsten Jahr werden<br />

wir gerne an den Sportveranstaltungen unserer<br />

Kunden teilnehmen.<br />

Leserbrief (ANTWORT)<br />

Sehr geehrter (Name der Redaktion bekannt)!<br />

Wir kennen Ihr Problem. Es <strong>is</strong>t leider ein sehr<br />

häufiger Beschwerdegrund bei unseren Usern.<br />

In den me<strong>is</strong>ten Fällen liegt die Ursache aber<br />

bei einem grundlegenden Verständn<strong>is</strong>fehler.<br />

Viele User steigen von Freundin 7.0 auf Gattin<br />

1.0 um, weil sie Zweiteres zur Gruppe der<br />

„Spiele & Anwendungen" zählen.<br />

Gattin 1.0 <strong>is</strong>t aber ein BETRIEBSSYSTEM und<br />

die Entwickler haben es entworfen, um alle<br />

anderen Funktionen zu kontrollieren. Es <strong>is</strong>t<br />

sehr unwahrscheinlich, dass Sie von Gattin 1.0<br />

auf Freundin 7.0 downgraden können. Es gibt<br />

versteckte Dateien in Gattin 1.0, die automat<strong>is</strong>ch<br />

die Ressourcen von Freundin 7.0 überschreiben<br />

würden. Es <strong>is</strong>t nicht möglich die Dateien dieses<br />

Programms nach der Installation zu deinstallieren,<br />

zu löschen, zu verschieben oder zu<br />

vernichten. Sie können zu Freundin 7.0 nicht<br />

zurück, weil Gattin 1.0 nicht dafür programmiert<br />

wurde.<br />

Einige User versuchten die Installation von<br />

Freundin 8.0 oder Gattin 2.0. Aber am Ende<br />

hatten sie mehr Probleme als vorher. Ich<br />

empfehle Ihnen, bei Gattin 1.0 zu bleiben und<br />

das Beste daraus zu machen. Sie sollten die<br />

Verantwortung für alle Fehler und Probleme<br />

übernehmen, unabhängig von deren Ursache.<br />

Der beste Ausweg <strong>is</strong>t das Ausführen des Befehls<br />

C:\UMENTSCHULDIGUNGBITTEN<br />

Vermeiden Sie den Gebrauch der „ESC“-Taste,<br />

da Sie öfter UMENTSCHULDIGUNGBITTEN einschalten<br />

müssten, damit das Programm wieder normal<br />

funktioniert. Gattin 1.0 <strong>is</strong>t ein sehr interessantes<br />

Programm, verursacht leider aber sehr<br />

hohe Erhaltungs- und Wartungskosten. Bedenken<br />

Sie auch die Möglichkeit, zusätzliche Software<br />

zu installieren, um die Le<strong>is</strong>tungsfähigkeit von<br />

Gattin 1.0 zu steigern. Ich empfehle Ihnen zum<br />

Be<strong>is</strong>piel GemeinsameAktivitaeten <strong>3.</strong>4, Pralinen<br />

2.1 oder Blumen 5.0.<br />

Noch ein letzter Hinwe<strong>is</strong>: Installieren Sie<br />

niemals SekretärinImMinirock <strong>3.</strong><strong>3.</strong> Dieses<br />

Programm verträgt sich nicht mit Gattin 1.0<br />

und könnte einen nicht wiedergutzumachenden<br />

Schaden im Betriebssystem verursachen. Viel<br />

Glück weiterhin.<br />

Ihr <strong>is</strong> Kundendienst<br />

Mathematik gestern • heute • morgen<br />

Integrierte Gesamtschule 1998<br />

Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für<br />

50,-. Die Erzeugerkosten betragen 40,-.<br />

Der Gewinn beträgt 10,-.<br />

Aufgabe: Unterstreiche das Wort „Kartoffeln"<br />

und d<strong>is</strong>kutiere mit Deinem Nachbarn darüber.<br />

Frage auf<br />

Seite 5<br />

Schule 2005<br />

nach der Bildungs- und Rechtschreibreform<br />

Eine Agrargenetiger fergauft ein sagg gartoffeln<br />

fuer 3,57142 euro. die kosden bedragn<br />

2,85714 euro. der Gewin bedrekt 0,71428.<br />

Aufgape: Margiere das word „gardoffeln" unt<br />

send di Loesunk ueber indernet an de Leerer.<br />

Bitte teilen Sie uns doch Ihre Erfahrungen mit. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail oder Leserbrief.


user–club Magazin 3/<strong>2000</strong><br />

Unsere Re<strong>is</strong>estelle (momentan leicht gefrustet)<br />

8<br />

Engineering in der Gebäudetechnik<br />

<strong>is</strong> setzt neue Maßstäbe<br />

Für die professionelle und rationelle Bearbeitung von Engineering-<br />

Projekten aus dem Bereich Elektrotechnik, Maschinen- und Anlagenbau<br />

setzt <strong>is</strong> seit jeher auf modernste CAE-Systeme.<br />

Anders als viele Projektierer, die auch bei der Errichtung von<br />

elektrotechn<strong>is</strong>chen Anlagen in Gebäuden CAD-Systeme sehr oft nur als<br />

„elektron<strong>is</strong>ches Zeichenbrett" verwenden, hat sich <strong>is</strong> sich nach umfangreichen<br />

Tests für den Einsatz von elcoSystem des Wiesbadener Unternehmens<br />

Hannappel Software entschieden. Damit <strong>is</strong>t auch hier ein<br />

zeitgemäßes und zukunftswe<strong>is</strong>endes Engineering möglich.<br />

Das System besteht aus den Modulen:<br />

• elcoCAD: Elektro-CAD mit AutoCAD als Bas<strong>is</strong>, für die Erstellung der<br />

Elektro-Installationspläne, Übernahme von Architektenplänen, Erstellung<br />

von Grundr<strong>is</strong>splänen, Datenaustausch über DWG- und DXF-Datenformate,<br />

Elektro-Zeichenroutinen, Übernahme von Fremsymbolen, Kabelrouting<br />

und Trassenplanung mit Berechnung von Trassenbelegung und Brandlasten,<br />

Automat<strong>is</strong>che Generierung der Verteilerpläne und Kabell<strong>is</strong>ten, Integrierte<br />

Lichtberechnung für alle gängigen Leuchtenfabrikate. ETS2-Schnittstelle<br />

für die Planung von EIB-Systemen<br />

• elcoPower: Elektr<strong>is</strong>che Berechnungen wie Kabel-, Kurzschlußstromund<br />

Selektivitätsberechnungen unter Beachtung der krit<strong>is</strong>chen größten<br />

und der krit<strong>is</strong>chen kleinsten Kurzschlußströme mit den Daten der<br />

gängigsten Hersteller von Schutzgeräten. Berechnung des wirtschaftlichsten<br />

Leiterquerschnittes. <strong>Ausgabe</strong> der VDE- mit automat<strong>is</strong>cher<br />

Generierung von Übersichtsschaltbildern im DXF-Format. Graf<strong>is</strong>che<br />

Eingabe zur Abbildung der Einspe<strong>is</strong>estrukturen aller Betriebszustände<br />

mit beliebigen Sammelschienen und Kuppelschaltern. Automat<strong>is</strong>che<br />

Generierung von Selektivitäts-Staffelpläne<br />

• QuantiSoft: Mengenermittlung aller Positionen aus den CAD-Daten<br />

und Verknüfpung mit Positionen aus dem Le<strong>is</strong>tungsverzeichn<strong>is</strong>. Erstellung<br />

von Le<strong>is</strong>tungsverzeichn<strong>is</strong>sen mit Angebots- und Abrechnungspre<strong>is</strong>en,<br />

Aufmaß- und Abrechnungsunterlagen und umfassenden Controllingfunktionen.<br />

Umfangreiche Auswertungen wie Stückl<strong>is</strong>ten, Mengengerüste<br />

und Raumbücher.<br />

Mit diesem CAE-System, und hier stimmt die Bezeichnung "Computer<br />

Aided Engineering" tatsächlich, kann <strong>is</strong> seine Engineering-Dienstle<strong>is</strong>tungen<br />

auch in der Gebäudetechnik in der Projektierung und<br />

Planung, bei Ausführungs- und Montageplanung in der Projektabwicklung<br />

und in der Bestandsdokumentation, in der gewohnten Qualität anbieten.<br />

Eduard Mohr, Salzburg<br />

Geschäftsführer<br />

I’m a travel agent!<br />

ICH MÖCHTE MICH IHNEN VORSTELLEN!<br />

ICH BIN IN DER LAGE GLEICHZEITIG PREISE FÜR<br />

DREI PERSONEN AUSZURECHNEN, RESERVIERUNGEN<br />

IN FÜNF VERSCHIEDENEN BUCHUNGSSYSTEMEN ZU<br />

MACHEN UND 15 EINGEHENDE TELEFONATE ANZUNEHMEN.<br />

ICH SPRECHE ALLE SPRACHEN UND HABE ALLE LÄNDER<br />

DER ERDE BESUCHT.<br />

ICH BIN VERANTWORTLICH FÜR DAS ESSEN IM<br />

FLUGZEUG, FÜR VERKEHRSSTAUS, DEFEKTE MIETWAGEN,<br />

DAS WETTER UND DIE WIRTSCHAFTSLAGE.<br />

ICH HABE MAGISCHE FÄHIGKEITEN UND KANN ZIMMER<br />

IN AUSGEBUCHTEN HOTELS UND PLÄTZE IN VOLLEN<br />

FLUGZEUGEN UND ZÜGEN RESERVIEREN.<br />

ICH WEISS AUCH, DASS SIE, WENN SIE EINEN FLUG<br />

FÜR FREITAG GEBUCHT HABEN, IN WIRKLICHKEIT AM<br />

SAMSTAG FLIEGEN WOLLTEN.<br />

ICH LÄCHLE, BIN MITFÜHLEND UND ERSETZE MEINEN<br />

KUNDEN GERNE DEN PSYCHATER.<br />

ICH KANN SCHAUSPIELEN, SINGEN, TANZEN UND DEN<br />

DRUCKER REPARIEREN.<br />

I AM A TRAVELAGENT!!!!<br />

Hier lacht der<br />

Versicherungsvertreter ...<br />

Da sprang der Verfolgte ins Wasser und tauchte trotz mehrmaliger<br />

Aufforderung nicht mehr auf.<br />

Als ich auf die Bremse treten wollte, war diese nicht da.<br />

Ausserdem bin ich vor meinem ersten Unfall und nach meinem letzten<br />

unfallfrei gefahren.<br />

Ich brauche keine Lebensversicherung. Ich möchte, dass alle<br />

richtig traurig sind, wenn ich einmal sterbe.<br />

Mein Motorrad sowie ich selbst mussten wegen starker Beschädigung<br />

abgeschleppt werden.<br />

Ich überfuhr einen Mann. Er gab seine Schuld zu, da ihm dies<br />

schon einmal passiert war.<br />

<strong>is</strong> bietet Ihnen viele Möglichkeiten<br />

<strong>is</strong> <strong>Industrial</strong> <strong>Services</strong> operiert weltweit als Engineering-Systempartner im<br />

Anlagen- und Maschinenbau, in der Elektro- und Automat<strong>is</strong>ierungstechnik<br />

sowie der Industriesoftware, in den Bereichen Planung, Projektierung,<br />

Konstruktion und Dokumentation, von der Idee b<strong>is</strong> zur Inbetriebsetzung.<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>is</strong> user club<br />

V.i.S.d.P.: Peter Dinstühler<br />

Fachbeiträge:<br />

Clubmitglieder und<br />

Mitarbeiter von <strong>is</strong><br />

Zeichnungen: A. Flor<strong>is</strong><br />

Gestaltung: C. Manhart<br />

Agentur: marks, Fürth<br />

Druck: Druckhaus Pegnitz<br />

Wir behalten uns Kürzungen<br />

und Änderungen der<br />

eingesandten Unterlagen<br />

vor. Ein Recht auf<br />

Veröffentlichung besteht<br />

nicht. Die Artikel geben<br />

nicht immer die Meinung der<br />

Redaktion wieder.<br />

Freecall 0800/444 555 4<br />

Peter Dinstühler direkt 0171/6304951<br />

http://www.<strong>is</strong>-ag.com<br />

http://www.<strong>is</strong>-online.at<br />

http://www.<strong>is</strong>-international.com<br />

http://www.<strong>is</strong>oftware.de<br />

http://www.<strong>is</strong>-hours-and-more.com<br />

http://www.prom-<strong>is</strong>.com<br />

user–club<br />

22761 Hamburg, Albert-Einstein-Ring 21<br />

28195 Bremen, Birkenstraße 15<br />

51645 Gummersbach, Wilhelm-Breckow-Allee 1<br />

50823 Köln, Vogelsanger Straße 66<br />

68199 Mannheim, Janderstraße 7<br />

70563 Stuttgart, Möhringer Landstraße 5<br />

07548 Gera, Hermann-Drechsler-Straße 1<br />

90408 Nürnberg, Nordring 26<br />

A 5023Salzburg, Bachstraße 57<br />

A 1230 Wien, Hetmanekgasse 1b<br />

USA 30341 Atlanta GA, 2971 Flowers Road South

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!