04.11.2012 Aufrufe

im Regionalmuseum am 9. September 2012, von ... - Bad Lobenstein

im Regionalmuseum am 9. September 2012, von ... - Bad Lobenstein

im Regionalmuseum am 9. September 2012, von ... - Bad Lobenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bad</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – - 8 - – Nr. 19/<strong>2012</strong><br />

zum naturnahen Uferbereich. In dem Sinne laden wir Sie herzlich<br />

ein, den Weg und die Region zu erkunden und freuen uns<br />

auf Ihren Besuch!<br />

Wandern <strong>am</strong> „Thüringer Meer“<br />

Gerade noch recht zur Sommer-Wanderzeit erscheint der erste<br />

Wanderführer für den neu gekürten Qualitätsweg „Hohenwarte-<br />

Stausee-Weg“. Eine handliche Broschüre, die Lust macht auf<br />

eine bildschöne Flußlandschaft, die sich in einer Jahrhunderte<br />

langen wechselvollen Geschichte zu der heutigen Erholungslandschaft<br />

<strong>am</strong> „Thüringer Meer“ entwickelt hat.<br />

Die Vorstellung dieses neuen Wanderführers für den „Hohenwarte-Stausee-Weg“<br />

erfolgte <strong>am</strong> 16.8.<strong>2012</strong> durch die Landräte<br />

der beiden Landkreise Saalfeld-Rudolstadt (Hartmut Holzhey /<br />

Foto: 1. v. l.) und Saale-Orla-Kreis (Thomas Fügmann /Foto: 3.<br />

v. l.)<br />

Das Foto zeigt die beiden Landräte und die drei Herausgeber<br />

der Wanderbroschüre: Frau Kober / Foto. 2. v. l. (Naturpark),<br />

Herr Göschka /Foto: 4. v. l. (Tourismusverbund, Sitz Schleiz)<br />

und Frau Wagner / Foto: 1. v. r. (Tourismusverein, Sitz Saalfeld)<br />

auf dem Bockfelsen bei Gössitz, einer herrlichen Aussicht<br />

auf den Stausee, direkt gelegen <strong>am</strong> „Stausee-Hohenwarte-<br />

Weg“.<br />

(Foto 16)<br />

Foto: Grit Lemnitzer<br />

Das „Thüringer Meer“, bestehend aus den beiden Stauseen<br />

Hohenwarte und Bleiloch, zählt zu den schönsten Erholungsräumen<br />

unseres Landes. Der <strong>im</strong> vergangenen Jahr vom Deutschen<br />

Wanderverband zertifizierte „Hohenwarte-Stausee-Weg“<br />

erschließt dem Wanderer die herrlichen Ausblicke, die freundlichen<br />

Gasthöfe und Unterkünfte, die Sehenswürdigkeiten und<br />

Erlebnisangebote in der Stausee-Region.<br />

In 4 Etappen kann man den „Hohenwarte Stausee“ umwandern,<br />

oder auch einen Teil der Wegstrecke mit dem Fahrgastschiff<br />

oder der Fähre zurücklegen. Dabei erlebt man eine fjordähnliche<br />

Landschaft, die <strong>von</strong> Wasser, bewaldeten Bergen und<br />

Felsen gestaltet wird. Zahlreiche Zeltplätze reihen sich an den<br />

Ufern auf und überall sieht man Boote über das Wasser gleiten.<br />

Der Stausee liegt tief inmitten der steilen Berge und windet<br />

sich zwischen ihnen hindurch, so dass der Betrachter nach<br />

jeder Windung ein neues Bild vor Augen hat. Dieser Qualitätsweg<br />

ist vielleicht der einzige, wo man die Wandertour mit einer<br />

Schifffahrt verbinden kann.<br />

Die informative Broschüre wurde herausgegeben <strong>von</strong> drei<br />

Partnern: dem Tourismusverbund „Rennsteig~Saaleland“ e.V.,<br />

dem Tourismusverein „Rennsteig~Saaleland“ e.V. und der<br />

Naturparkverwaltung „Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale“.<br />

Finanziell unterstützt wurde der Druck des Wanderheftes <strong>von</strong><br />

den Landkreisen Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis<br />

sowie <strong>von</strong> den beiden Kreissparkassen, der KomBus GmbH<br />

und dem Regionalverbund Thüringer Wald, wofür sich die Herausgeber<br />

herzlich bedanken.<br />

Und wem be<strong>im</strong> Wandern zu warm geworden ist, der kann sich<br />

mit einem <strong>Bad</strong> in den kühlen Buchten des Stausees abkühlen,<br />

denn an vielen Stellen des Wanderweges finden sich Zugänge<br />

Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale<br />

Naturpark-Haus, Wurzbacher Str. 16 in 07338 Leutenberg<br />

Fon: 036734/230911, Fax: 036734/23099<br />

Mail: poststelle.schiefergebirge@nnl.thueringen.de<br />

www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de<br />

Thüringer Forst<strong>am</strong>t Schleiz<br />

Neue Rettungskarten und Rettungspunkte<br />

<strong>im</strong> Forst<strong>am</strong>tsbereich Schleiz<br />

Der Forst<strong>am</strong>tsbereich Schleiz umfasst ein ca. 30.000 Hektar<br />

großes Waldgebiet, für welches in den letzten Monaten <strong>am</strong><br />

Aufbau und der Kennzeichnung eines umfassenden Rettungspunkte-<br />

und Löschwasserstellensystems gearbeitet wurde. Mit<br />

Stichtag 1.<strong>9.</strong><strong>2012</strong> werden in den Rettungsleitstellen, Berufsfeuerwehren<br />

und Kreisbrandinspektionen ausschließlich die<br />

neuen Karten verwendet und das Forst<strong>am</strong>t Schleiz beginnt<br />

nach dem Drucken der Schilder mit dem Aufbau und Anbringen<br />

an den dafür vorgesehenen Punkten. Rot steht für Rettungspunkt<br />

und blau für Löschwasserstelle.<br />

Das ThüringenForst Service- und Kompetenzzentrum weist<br />

ausdrücklich darauf hin, dass die alten Karten ab 1.<strong>9.</strong><strong>2012</strong><br />

ungültig sind und zur Vermeidung <strong>von</strong> Verwechslungen (teilweise<br />

geänderte Punktenummer!) vernichtet werden sollen.<br />

Die aktuellen Rettungspunkte werden zeitnah <strong>im</strong> Internet veröffentlicht.<br />

- auf der Web-Seite <strong>von</strong> THÜRINGENFORST AöR unter Rubrik<br />

Walderlebnis/Erholung <strong>im</strong> Wald:<br />

http://www.thueringenforst.de/Thueringen_HK/Thueringen_HK.<br />

html<br />

Somit stehen die Informationen zu den Rettungspunkten auch<br />

den forstlichen Lohnunternehmen sowie der Bevölkerung <strong>im</strong><br />

Internet kostenfrei zur Verfügung:<br />

Für weitere Informationen steht das Forst<strong>am</strong>t Schleiz gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Die nächste Ausgabe unseres Amts- und Mitteilungsblattes<br />

erscheint <strong>am</strong> Freitag, dem 21.<strong>9.</strong><strong>2012</strong>!<br />

Impressum<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, Markt 1,<br />

07356 <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, vertreten durch Bürgermeister Thomas Weigelt<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21,<br />

info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de<br />

Verantwortlich für <strong>am</strong>tlichen und nicht<strong>am</strong>tlichenTeil: Thomas Weigelt, Bürgermeister<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong>, Redaktion: Frau Röppischer<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan, Erreichbar unter der<br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übern<strong>im</strong>mt der Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet<br />

werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden<br />

<strong>von</strong> uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbab-weichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für<br />

eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen<br />

verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen <strong>im</strong> Verbreitungsgebiet.<br />

Im Bedarfs fall können Sie Einzelstücke zum Preis <strong>von</strong> 2,50 € (inkl. Porto<br />

und 7% MWSt.) be<strong>im</strong> Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!