04.11.2012 Aufrufe

Anmeldung - Stadt Höchstadt a. d. Aisch

Anmeldung - Stadt Höchstadt a. d. Aisch

Anmeldung - Stadt Höchstadt a. d. Aisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMTSBLATT<br />

der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong><br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong><br />

Internet: www.hoechstadt.de · e-mail: amtsblatt@hoechstadt.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt des amtlichen und<br />

nichtamtlichen Teils: Gerald Brehm, Bürgermeister<br />

Erscheinungsweise: jeden zweiten Freitag<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil und Druck:<br />

Druck- und Verlagshaus Dennhardt, <strong>Höchstadt</strong>,<br />

Schwarzenbacher Ring 5 u. Hauptstr. 4<br />

Tel. 091 93 / 82 55, Fax 0 91 93 / 31 03<br />

16. Jahrgang <strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong>, Freitag, 20. Januar 2012 Nummer 02<br />

Redaktionsschluß für das nächste Amtsblatt ist Montag, der 30. Januar 2012, 12.00 Uhr Erscheinungstag: Freitag, 3. Februar 2012<br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, den 23.01.2012, findet um 18.00 Uhr im Kommunbrauhaus<br />

eine Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates statt.<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

1. Fortführung von Bauleitplanverfahren<br />

1.1 Bebauungsplan Gremsdorf Nr. 18 „Photovoltaikanlage<br />

Buch II“<br />

Verfahren gemäß § 4 Abs. 1 BauGB<br />

1.2 3. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde<br />

Pommersfelden<br />

Verfahren gemäß § 4 Abs. 1 BauGB<br />

1.3 Bebauungsplan „Hannberg-Ost 1. Änderung“ der Gemeinde<br />

Heßdorf;<br />

Verfahren gemäß § 4 Abs. 1 BauGB<br />

1.4 8. Änderung des Flächennutzungsplanes mit int. Landschaftsplan<br />

Gremsdorf<br />

Verfahren gemäß § 4 Abs. 1 BauGB<br />

1.5 Bebauungsplan „Photovoltaikanlage Linsenbreite“<br />

Aufstellungsbeschluss mit gleichzeitiger Beteiligung der<br />

Behörden gemäß § 4 Abs. 1 BauGB und Durchführung der<br />

frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1<br />

BauGB<br />

1.6 Bebauungsplan Schellenberg-Galgenberg 7. Änderung;<br />

Aufstellungsbeschluss<br />

2. Auftragsvergaben<br />

2.1 Ingenieurleistungen für Genehmigungsplanung<br />

Wasserrechtsverfahren<br />

2.2 Sanierung Hochbehälter-Sanierungs- und Abdichtungsarbeiten<br />

der Bauwerkfugen<br />

2.3 Generalsanierung Hauptschule BA II-Elektroinstallation;<br />

Schlussrechnung<br />

2.4 Generalsanierung Hauptschule BA II-Sanitärinstallation;<br />

2.5 Generalsanierung Hauptschule BA II-ELA-Anlage;<br />

Schlussrechnung<br />

2.6 Generalsanierung Hauptschule BA II-Heizungsinstallation;<br />

Schlussrechnung<br />

2.7 Generalsanierung Hauptschule BA I-Metallbauarbeiten<br />

Aluminiumfenster; Schlussrechnung<br />

3. Erlass,Änderung und Kündigung von Satzungen und Verordnungen<br />

3.1 Friedhofs- und Bestattungssatzung sowie die dazugehörige<br />

Gebührensatzung<br />

4. Genehmigung der Niederschrift vom 19.12.2011<br />

5. Bekanntgaben<br />

Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

<strong>Höchstadt</strong>, 12.01.2011<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d. <strong>Aisch</strong> Brehm, Bürgermeister<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sitzung des Ausschusses für Kultur, Schule,<br />

Jugend, Familie, Senioren, Soziales und Bildung<br />

Am Donnerstag, den 26.01.2012, 18.00 Uhr, findet in der Fortuna<br />

Kulturfabrik, Maria-Elisabeth-Schaeffler-Kultursaal, eine Sitzung<br />

des o. g. Ausschusses statt. Die Tagesordnung für diese Sitzung wird<br />

im Amtskasten des Rathauses amtlich bekannt gemacht.<br />

Sitzung des Bau-, Werks- und<br />

Planungsausschusses<br />

Am Montag, den 06.02.2012, 18.00 Uhr, findet im Kommunbrauhaus,<br />

Sitzungssaal, eine Sitzung des Bau-, Werks- und Planungsausschusses<br />

statt. Bauanträge, die in der Sitzung behandelt werden sollen,<br />

sind bis spätestens Donnerstag, den 02.02.2012, im Rathaus,<br />

Zimmer E01, einzureichen. Die Tagesordnung für diese Sitzung wird<br />

im Amtskasten des Rathauses amtlich bekanntgemacht.<br />

Neuverpachtung Kiosk am Hallenbad<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> schreibt die Bewirtschaftung des Kiosks am<br />

Hallenbad <strong>Höchstadt</strong> neu aus. Pachtbeginn ist September 2012, in<br />

Absprache evtl. auch früherer Beginn möglich.<br />

Interessenten melden sich bitte beim Betriebsleiter des Sportzentrums<br />

Herrn Philipp, Tel. 0 91 93 /76 37, von ihm erhalten Sie auch weitere<br />

Informationen über die Bedingungen.<br />

Hallenbad <strong>Höchstadt</strong><br />

ACHTUNG!!! SONDERAKTION!!!<br />

Ab Januar 2012 können Sie zum Preis einer 3-Stunden-Karte (Preiszone<br />

2) das Hallenbad zeitlich unbegrenzt (Preiszone 3 – Tageskarte) nutzen!<br />

Eisstadion <strong>Höchstadt</strong><br />

Entfall des Discolaufs: Aufgrund eines Eishockeyspieles des<br />

<strong>Höchstadt</strong>er EC entfällt am Sonntag, 22.01.2012, der Discolauf von<br />

18.00 bis 20.00 Uhr. Dieser wird vorverlegt auf Samstag, 21.01.2012,<br />

und findet in der Zeit von 19.30 – 21.30 Uhr unter dem Motto<br />

„90er Hits bis heute“ statt.<br />

Öffnung des Heimatmuseums<br />

Das Heimatmuseum hat am Sonntag, den 22.01.2012 von 14.00 –<br />

16.00 Uhr geöffnet. An die Bevölkerung ergeht herzliche Einladung.<br />

Öffnung des Spixmuseums <strong>Höchstadt</strong>, Badgasse 7<br />

Das Spixmuseum ist jeden Sonntag von 14:00-16:00 Uhr geöffnet.<br />

Auf Wunsch finden Führungen statt. (Eintritt frei)


Notrufnummern<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Zu erreichen über die Rufnummer 018 05/19 12 12.<br />

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist eine Einrichtung der<br />

Kassenärztlichen Vereinigung Mittelfrankens zur Hausarzt- und<br />

Facharztvertretung in dringenden Fällen.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Den zahnärztlichen Notfalldienst versieht<br />

am Samstag, 21.1.2012 und Sonntag, 22.1.2012<br />

Dr. Jürgen Lietzmann<br />

Hauptstr. 48, 91074 Herzogenaurach<br />

Tel. 09132/9558<br />

am Samstag, 28.1.2012 und Sonntag, 29.1.2012<br />

Norbert Minge<br />

Ohmstr. 6, 91074 Herzogenaurach<br />

Tel. 09132/773535<br />

Dienstbereit: jeweils 10.00 - 12.00 Uhr u. 18.00 - 19.00 Uhr<br />

in der Praxis.<br />

Rettungsdienst<br />

Wir sind jetzt noch schneller für Sie da!<br />

110 Polizei (Überfall, Einbruch)<br />

112 Notarzt + Rettungsdienst<br />

112 Feuerwehr (Brand, Katastrophe)<br />

19222 Krankentransport<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Bei Verkehrsunfällen, Unglücksfällen und anderen Notfällen,<br />

nicht nur bei Überfall, sollte der Anrufer immer den<br />

Ort, seinen Namen und das Ausmaß (Verletzte?) nennen.<br />

Notdienst der Apotheken in <strong>Höchstadt</strong><br />

und Umgebung<br />

20. bis 26. Januar 2012<br />

- Adler-Apotheke, Dachsbach, Neustädterstraße 9,<br />

Tel. 09163/997077<br />

27. Januar bis 02. Februar 2012<br />

- A3-Apotheke, Hessdorf, Im Gewerbepark 4, Tel. 09135/720820<br />

TelefonSeelsorge<br />

Die Telefonseelsorge ist erreichbar unter den bundeseinheitlichen<br />

Rufnummern:<br />

0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222<br />

Kinder- und Jugendtelefon<br />

0800 – 111 0 333<br />

rund um die Uhr, gebührenfrei, vertraulich anonym<br />

Weitere Notrufnummern<br />

Gas (Störung) 01802/192081<br />

Giftnotrufzentrale 089/19240<br />

Strom (Störung) 01802/192091<br />

Wasserversorgung 0177/5449710<br />

(Alle Angaben ohne Gewähr)<br />

2<br />

NACHRUF<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Höchstadt</strong> a.d. <strong>Aisch</strong> trauert um<br />

ihre Mitarbeiterin<br />

Frau Angelika Sarlah<br />

die nach langer schwerer Krankheit im Alter von 53 Jahren<br />

verstorben ist.<br />

Die Verstorbene war von 1993 bis 2004 als Raumpflegerin<br />

beschäftigt. Wir kannten und schätzten Frau Sarlah als pflichtbewusste<br />

und zuverlässige Mitarbeiterin.<br />

Wir werden sie in guter Erinnerung behalten.<br />

Gemeinschaftsvorsitzender, Geschäftsleiter und Personal<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Höchstadt</strong> a. d.<strong>Aisch</strong><br />

<strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong>, im Januar 2012<br />

Familiennachrichten <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong><br />

(Dezember 2011)<br />

Sterbefälle:<br />

Käthe Pfann geb. König, GT Etzelskirchen, Ezzilostr. 1, 88 Jahre;<br />

Anna Statt geb. Seifert, GT Etzelskirchen, Ezzilostr. 1, 85 Jahre;<br />

Sibylle Else Wietzorek geb. Zimmer, Herzogenaurach, Erlanger Str.<br />

35, 86 Jahre;<br />

Barbara Elisabetha Kußmann geb. Hofmann, Lindenstr. 21, 91 Jahre;<br />

Günther Adolf Brendel, GT Lappach, Hausnr. 20, 58 Jahre;<br />

Friederika Aigner geb. Wiedemann, GT Etzelskirchen, Ezzilostr. 1,<br />

90 Jahre;<br />

Margareta Fösel geb. Hornung, GT Etzelskirchen, Ezzilostr. 1, 97 Jahre;<br />

Willy Kurt Gläsel, Lonnerstadt, Mühlgasse 5, 88 Jahre;<br />

Michael Ludwig Weikert, GT Etzelskirchen, Ezzilostr. 1, 76 Jahre;<br />

Fritz Walz, Uehlfeld, Am kleinen Zeckernberg 1, 62 Jahre;<br />

Maria Weber geb. Dellermann, GT Etzelskirchen, Ezzilostr. 1, 86 Jahre;<br />

Margareta Lunz geb. Höps, Lonnerstadt, GT Fetzelhofen, Hausnr. 7,<br />

85 Jahre;<br />

Dorrit-Editha Elisabeth Kurth geb. Rahden, Adelsdorf, Brandstr. 12,<br />

84 Jahre;<br />

Waldemar Benke, Am Vogelseck 1, 76 Jahre;<br />

Johann Arno Häfner, Gremsdorf, Hausacker 4, 88 Jahre;<br />

Margareta Hörrlein geb. Lautenschlager, Adelsdorf, Thüringer Str. 44,<br />

70 Jahre;<br />

Willy Alfred Mielke, Josef-Haydn-Str. 14, 85 Jahre;<br />

Johann Oskar Popp, Uehlfeld, Birkenstr. 8. 81 Jahre;<br />

Rudolf Dieter Metz, Adelsdorf, Am Fürstenberg 9, 70 Jahre;<br />

Johann Otto Betz, GT Kleinneuses, Hausnr. 6, 76 Jahre;<br />

Klaus Fechner, GT Medbach, Hausnr. 15, 47 Jahre;<br />

Katharina Hahn geb. Weber, GT Greuth, Hausnr. 1, 81 Jahre;<br />

Barbara Brehmer geb. Herbig, GT Etzelskirchen, Ezzilostr. 1, 88 Jahre;<br />

Brieske Bruno Erich Hermann, GT Etzelskirchen, Ezzilostr. 1, 90 Jahre.<br />

Geburten:<br />

Bastian Blümner, GT Etzelskirchen, Buchenweg 24;<br />

Dominik Tino Roß, Bechhofener Weg 9;<br />

Alexander Witthöft, Könisberger Weg 4a.<br />

Eheschließungen:<br />

Claudia Rosalinde Zeitler geb. Schrüfer und Stefan Edmund Grünbaum,<br />

beide Gleiwitzer Str. 1;<br />

Maria Magdalena Distler geb. Daum und Peter Reinhard Rudolf<br />

Tempel, beide Gremsdorf, Siedlerweg 16.<br />

Bei den Geburten und Eheschließungen werden aus Gründen des Datenschutzes<br />

nur solche Personalien aufgenommen, für die eine ausdrückliche Einwilligung zur<br />

Veröffentlichung vorliegt.


Veranstaltungskalender der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong><br />

für Februar 2012<br />

Im Namen der Veranstalter wird gebeten, diesen Veranstaltungskalender aufzuheben und zu beachten.<br />

Jeden Montag Liederkranz <strong>Höchstadt</strong> Singen macht Freude. Interesse? Chorproben im Haus der Vereine,<br />

Kerschensteinerstraße, 19.30 Uhr<br />

Jeden Mittwoch Anonyme Alkoholiker Treffen im Gemeindezentrum der Christuskirche, Martinetstraße<br />

15, 19.30 Uhr. Kontakt: Heiner, Tel. 0176/24616527<br />

<strong>Höchstadt</strong>er Osteoporose-Gruppe Training in der <strong>Aisch</strong>talhalle, Clubraum, 16.45 – 17.30 Uhr unter<br />

Anleitung. Infos bei Linde Hacker, Tel. 1435 und Heike Reichenbacher,<br />

Tel. 2819<br />

Jeden 2. Mittwoch im Förderverein der Städtepartnerschaft Treffen im Weberskeller, 19.30 Uhr, Nichtmitglieder sind<br />

Monat<br />

Jeden Donnerstag<br />

(nicht in den Ferien)<br />

<strong>Höchstadt</strong> - Kranichfeld<br />

3<br />

herzlich willkommen<br />

Herzsportgruppe <strong>Höchstadt</strong> Regelmäßiger Sport verbessert die Leistungsfähigkeit und vermindert<br />

in den meisten Fällen ein weiteres Fortschreiten der<br />

Herzerkrankung. Der Sport findet unter Leitung einer eigens<br />

hierfür ausgebildeten Trainerin statt. Ein in der Notfallmedizin<br />

erfahrener Arzt mit kompletter Notfallausrüstung ist anwesend.<br />

17.00 - 18.00 Uhr oder 18.00 – 19.00 Uhr, Turnhalle Gymnasium<br />

Ski-Club <strong>Höchstadt</strong> Skigymnastik in der Grundschule-Süd, 19.30 Uhr<br />

Jeden Donnerstag Kellerbergverein Stammtisch im Petersbecks-Keller, 19.00 Uhr (auch für Nichtmitglieder)<br />

Am 2. Freitag jeden<br />

Monats<br />

Freundeskreis Castlebar Englisch Stammtisch ab 19.30 Uhr im Weberskeller<br />

Mittwoch, 01.02. Kath. Männerverein St. Michael Gesellschaftsabend, Gasthof Post, 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 02.02. VDK Ortsverband <strong>Höchstadt</strong> Geselliger Faschingsnachmittag bei Kaffee und Kuchen,<br />

Pfarrheim St. Georg, 12.00 Uhr<br />

Samstag, 04.02. TSV <strong>Höchstadt</strong> – Abt. Leichtathletik Kinderfasching in der <strong>Aisch</strong>talhalle<br />

Katholischer Frauenbund Frauenfrühstück, Haus St. Hildegund, 8.00 Uhr<br />

Katholischer Frauenbund Gemütlicher Nachmittag, Haus St. Hildegund, 14.00 Uhr<br />

Montag, 06.02. VDK Ortsverband <strong>Höchstadt</strong> Sprechtag des Kreisverbandes, Landratsamt <strong>Höchstadt</strong>,<br />

08.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag, 07.02. Reservisten der Dt. Bundeswehr Reservistenabend, Gasthaus „Zur Post“, 19.30 Uhr. Siegerehrung<br />

vom 06.01.2012<br />

Katholischer Frauenbund Stammtisch, Gasthaus “Olympia“, 19.00 Uhr<br />

Freitag, 10.02. FFW Sterpersdorf Schdäbbäschdäff Helau! Die Faschingsgaudi im Feuerwehrhaus.<br />

Tolles Programm – Tolle Stimmung, 19.00 Uhr<br />

Samstag, 11.02. Ski-Club <strong>Höchstadt</strong> 1-Tagesfahrt nach Scheffau,<br />

Info: Dorsch Wolfgang, Tel.: 0173/256 0705<br />

SpVgg Etzelskirchen Hallenmasters Teil 1, <strong>Aisch</strong>talhalle, ab 10.00 Uhr, Ende ca. 21.00<br />

Uhr<br />

Rumpelstilzchen Eltern-Kind-Gruppe Fasching im Rumpelstilzchen, ab 14.30 Uhr<br />

Katholischer Frauenbund Pfarrfasching, Weberskeller, 19.30 Uhr<br />

Kath. Männerverein St. Michael Pfarrfasching, Weberskeller, 19.30 Uhr<br />

Sonntag, 12.02. SpVgg Etzelskirchen Hallenmasters Teil 1, <strong>Aisch</strong>talhalle, ab 9.30 Uhr, Ende ca. 16.30<br />

Uhr<br />

FFW Sterpersdorf Kinderfasching, Spiel und Spaß im Feuerwehrhaus,<br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

Mittwoch, 15.02. Kath. Männerverein St. Michael Amt für verstorbene Mitglieder, Spitalkirche St. Anna, 19.00 Uhr<br />

Freitag, 17.02. Spielmannszug <strong>Höchstadt</strong> Jahreshauptversammlung im Gerätehaus <strong>Höchstadt</strong><br />

Samstag, 18.02. – Ski-Club <strong>Höchstadt</strong> Faschingsfahrt ins Val di Sole – Trentino – Italien,<br />

Samstag, 25.02.<br />

Info: Griebel Wilhelm, Tel.: 09193/689868<br />

Sonntag, 19.02. <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong> Faschingsmarkt<br />

Montag, 20.02. VDK Ortsverband <strong>Höchstadt</strong> Sprechtag des Kreisverbandes, Landratsamt <strong>Höchstadt</strong>,<br />

08.00 – 12.00 Uhr<br />

Samstag, 25.02. VDK Ortsverband <strong>Höchstadt</strong> Jahreshauptversammlung, Weberskeller, 14.00 Uhr<br />

Montag, 27.02. Katholischer Frauenbund Gottesdienst für alle Verstorbenen des Frauenbundes, Pfarrkirche<br />

St. Georg, 19.00 Uhr


KULTUR IN HÖCHSTADT<br />

immer 20.00 Uhr A4- Salsaparty<br />

4 € pro TN<br />

Januar 2012<br />

Veranstalter: Frank Gaipl, Tel. 0179/4950972<br />

donnerstags PlusKursstudio Anleitung und freies Tanzen + Abend www.salsawithpassion.de<br />

20.01.2012 20.00 Uhr Jazz-Jam-Session<br />

Eintritt frei Jeder, der gerne Jazz spielt oder hört ist<br />

Freitag Schlossgewölbe Opener Band spielt erstes Set<br />

herzlich willkommen<br />

20.01.2012 20.00 Uhr FKF Welcome 2012 – Party Eintritt frei Veranstalter: Jugendzentrum<br />

Freitag Jugendzentrum für Jugendliche ab 14<br />

27.01.2012 20.00 Uhr Bernd Regenauer: ‚Alles nur VVK 15 €* Fränkisches Kabarett<br />

Freitag Kultursaal FKF eine Frage der Antwort‘ AK 17 € Veranstalter Kulturzentrum, AKKU<br />

27.01.2012 20.00 Uhr FKF Bad Taste Party<br />

Eintritt frei Veranstalter: Jugendzentrum<br />

Freitag Jugendzentrum für Jugendliche ab 14<br />

28.01.2012 16.00 Uhr FKF Christian Lottes liest aus Eintritt frei „Chris Hammer und das Spiel des Lebens“<br />

Samstag Mediencafe seinem Buch<br />

ab 10 Jahren, Veranstalter: <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

28.01.2012 20.00 Uhr FKF Rock am Kreisel:Kin Marrow, AK 4 € Veranstalter: Jugendzentrum und Metal Cafe<br />

Samstag Jugendzentrum Hello Refreshm., Blown Apart<br />

Team<br />

Februar 2012<br />

01.02.2012 19:30 Uhr „Alte Liebe“ von Elke Heiden- Eintritt frei Freundeskreis Literatur, Dieter Gropp und<br />

Mittwoch Mediencafe reich und Gerd Schroeder<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei<br />

03.02.2012 20.00 Uhr Jazz!3: Duo Èlegance VVK16 € Jazzkonzert mit David Friedman (Vibrafon) u.<br />

Freitag Schlossgewölbe Schlossverein Hohestete AK 18 € e! Peter Weniger (Tenorsax), Kontakt: Tel. 4507<br />

04.02.2012 20.00 Uhr FKF ‚Hip Hop Alive‘ für<br />

2 € AK Veranstalter Jugendzentrum + Jugendpflege<br />

Samstag Jugendzentrum Jugendliche ab 14 Jahren<br />

05.02.2012 16.00 Uhr ‚Der Wolf und die 7 Geißlein‘ VVK 5 €** Kinderveranstaltung ab 5 Jahren<br />

Sonntag Kultursaal FKF mit Stefan Kügel<br />

Veranstalter Kulturzentrum, AKKU<br />

06.02.2012 18.00 Uhr FKF Metal Cafe – von gutem Metal Eintritt frei Veranstalter: Jugendzentrum, Metal Cafe<br />

Montag Jugendzentrum beschallt – Treffen, Chillen<br />

11.02.2012 20.30 Uhr The Horny-Blues-Band – VVK 8 € Marek Stefanek, Metal Cafe<br />

Samstag Kultursaal FKF Blues zum Hören und Tanzen AK 10 € Vorverkauf nur in der Fortuna Kulturfabrik<br />

12.02.2012 17:00 Uhr Benefizkonzert:Elisenquartett 15 €, Veranstalter: Lionsclub <strong>Höchstadt</strong> &<br />

Sonntag Kultursaal FKF zugunsten der Palliativstation ermäßigt Rotary Club <strong>Höchstadt</strong><br />

des Kreiskrankenhauses 7,50 €<br />

17.02.2012 16.00 Uhr Vernissage von Fotografin Eintritt frei Fotoausstellung in Mediencafe und<br />

Freitag Mediencafe FKF Daria Gleich<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei vom 17.02.-16.03.2012<br />

24.02.2012 20.00 Uhr Vassiliki Toussa: Ich Jane – VVK 15 €* Theater - Kabarett<br />

Freitag Kultursaal FKF du Tarzen!<br />

AK 17 € Veranstalter: Kulturzentrum, AKKU<br />

25.02.2012 20.00 Uhr FKF Rock am Kreisel: Winterstorm AK 4 € Veranstalter: Jugendzentrum und Metal Cafe<br />

Samstag Jugendzentrum SerpentSin, Eve Sorrow<br />

Team<br />

02.03.2012 20.00 Uhr Bembers – „Horchamol!“ Ausver-<br />

März 2012<br />

Veranstalter: Brauhaus <strong>Höchstadt</strong>, Thomas<br />

Freitag Kultursaal FKF Einlass bereits um 19.00 Uhr kauft! Ackermann<br />

03.03.2012 19.30 Uhr FKF Offene Bühne der<br />

Eintritt frei Musiker jammen (Instrument mitbringen!)<br />

Samstag Jugendzentrum Musiggfabrigg<br />

Veranstalter Kulturzentrum, Musiggfabrigg<br />

03.03.2012 20 Uhr St.Georg Konzert: „Die Tugenden von Auf Veranstalter: Katholisches Pfarramt, Dekan<br />

Samstag <strong>Stadt</strong>pfarrkirche Telemann“<br />

Anfrage Kemmer<br />

04.03.2012 16.00 Uhr ‚Michel in der<br />

VVK 5 €** Kindertheater ab 6 Jahren mit Chapeau<br />

Sonntag Kultursaal FKF Suppenschüssel‘<br />

Claque, Veranstalter Kulturzentrum, AKKU<br />

05.03.2012 18.00 Uhr FKF Metal Cafe – von gutem Metal Eintritt frei Veranstalter: Jugendzentrum, Metal Cafe<br />

Montag Jugendzentrum beschallt – Treffen, Chillen<br />

07.03.2012 19:30 Uhr „Zoltans Ziege“ von Günther Eintritt frei Freundeskreis Literatur. D. Gropp und<br />

Mittwoch Mediencafe Doliwa<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei<br />

09.03.2012 20.00 Uhr Kazonori Kono Konzert Auf Veranstalter: Pro Musica, Frau Constien, Tel.<br />

Freitag Kultursaal FKF<br />

Anfrage 09193/1528<br />

10.03.2012 20.00 Uhr „Flamenco Nacht“ VVK 20 €* Kulturzentrum, Reiner Grasse<br />

Samstag Kultursaal FKF<br />

AK 22 €<br />

11.03.2012 17.00 Uhr Konzert „Hilfe für Rumänien“ Eintritt frei Veranstalter: Evang-Luth-Kirchengemeinde<br />

Sonntag Christuskirche mit Posaunen- u. Kirchenchor Spende <strong>Höchstadt</strong>, Gabriel Konjaev<br />

13.03.2012 19.00 Uhr Klavier plus – Schülerkonzert Eintritt frei Schüler von Hr. Thomas Franke und Frau<br />

Dienstag Kultursaal FKF der Musikschule <strong>Höchstadt</strong><br />

Jelena Roos, Veranstalter Musikschule<br />

4


17.03.2012 20.00 Uhr Konzert des Vokalensembles Auf Veranstalter: Quindici unter der Leitung von<br />

18.03.2012 Kultursaal FKF Quindici mit Band Upstairs Anfrage Georg Schlee<br />

17.03.2012 16.00 Uhr FKF Lesereihe 2012: Anke Becker Eintritt frei Veranstalter <strong>Stadt</strong>bücherei, bitte vorher<br />

Samstag Mediencafe liest: „Vorhang auf für Sarah“<br />

anmelden unter Tel.: 09193/50331612<br />

17.03.2012 20.00 Uhr St. Patrick’s Day Party Auf Veranstalter: Freundeskreis <strong>Höchstadt</strong>-<br />

Samstag Rest. <strong>Aisch</strong>blick mit der Band Craic<br />

Anfrage Castlebar, Dagmar Wennmacher<br />

18.03.2012 17.00 Uhr Jiddische Liedern mit Valeriya Eintritt frei Konzert der Evang-Luth-Kirchengemeinde<br />

Sonntag Christuskirche Shishkova & Di Vanderer Spende <strong>Höchstadt</strong>, Gabriel Konjaev<br />

20.03.2012 19.00 Uhr Vortrag über<br />

Veranstalter: Laufer Mühle, Sigrid Thiem<br />

Dienstag Kultursaal Nahtoderfahrungen<br />

Vorverkaufsstellen:<br />

* FORTUNA Kulturfabrik, Die Shirt-Welt, FT-Service-Point am Vogelseck oder über www.okticket.de<br />

** FORTUNA Kulturfabrik, Kreissparkasse, Shirt- Welt Atze Bauer<br />

zuzüglich jeweilige Vorverkaufsgebühren!<br />

Die aufgelisteten Kulturtermine wurden von den veranstaltenden Kulturträgern gemeldet und vom<br />

Büro im Jugend- u. Kulturzentrum Fortuna Kulturfabrik zusammengestellt.<br />

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen.<br />

Bitte besuchen Sie unsere Homepage unter www.fortuna-kulturfabrik.de<br />

5<br />

AKKU – Agenda Arbeitskreis Kultur<br />

Bernd.riehlein@fortuna-kulturfabrik.de<br />

Veranstaltungen: Zuständig/Ansprechpartner:<br />

Patchwork und andere<br />

Handarbeiten<br />

Jeden 2. Dienstag im Monat von 14.00 –<br />

17.00 Uhr. Anleitung durch Mitglieder der<br />

„<strong>Aisch</strong>tal Quilters“<br />

Fortuna Kulturfabrik, 1. Stock Zimmer 12<br />

Frau Hedwig Wengler, Tel. 2560<br />

Seniorengymnastik Jeweils Dienstag von 17.00 – 18.00 Uhr in Senioren-Gymnastik-Gruppe<br />

der <strong>Aisch</strong>talhalle<br />

Mittwoch, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Frau Gerlinde Bethke, Tel. 8869<br />

Seniorennachmittag<br />

AWO-Seniorentreff, Petersbeckhäuschen,<br />

Kellerberg 7.<br />

Es werden noch Kartler gesucht.<br />

Arbeiterwohlfahrt,<br />

Fam. Politaj, Tel. 8701<br />

Projekt Leihgroßeltern: Jeden ersten Mittwoch im Monat, 15.00 Seniorenbeirat,<br />

Treffen der Familien und Uhr im „Mediencafe“ in der Fortuna Kul- Herr Dr. Hannes Kopp, Tel. 8254<br />

Leihgroßeltern<br />

turfabrik, Bahnhofstraße 9<br />

Spielenachmittag Dienstag, 31.01.2012, 14.00 – 17.00 Uhr im Fortuna Kulturfabrik<br />

Mediencafe, Fortuna Kulturfabrik<br />

Herr Michael Weltz, Tel. 1507<br />

Offener Seniorentreff Samstag, 04.02.2012, 15.00 Uhr im Mat- Seniorentreff der evang. Kirche<br />

thias-Claudius-Haus<br />

Frau Sigrid Haase, Tel 8542<br />

Offener Seniorentreff Montag, 06.02.2012, 14.00 Uhr im Ge- Seniorentreff der evang. Kirche,<br />

meindesaal der Christuskirche<br />

Frau Marianne Paulini, Tel. 7151<br />

Spielenachmittag Dienstag, 14.02.2012,14.00 – 17.00 Uhr im Fortuna Kulturfabrik<br />

Mediencafe, Fortuna Kulturfabrik<br />

Herr Michael Weltz, Tel. 1507<br />

Seniorenfasching Dienstag, 14.02.2012, 14.00 – ca. 16.45Uhr Seniorenkreis St. Georg,<br />

im kath. Pfarrsaal St. Georg<br />

Frau Pia Hackenberg, Tel. 8495<br />

Halbtagesfahrt nach Buch Donnerstag, 16.02.2012,<br />

Seniorentreff der evang. Kirche,<br />

und Puschendorf<br />

Abfahrt: Etzelskirchen. 11.45 Uhr, Christuskirche<br />

12.00 Uhr, Hös-Süd 12.10 Uhr<br />

Herrn Andreas Frank, Tel. 7445<br />

Spielenachmittag Montag, 20.02.2012, 14.00 Uhr im Ge- Seniorentreff der evang. Kirche,<br />

meindesaal der Christuskirche<br />

Frau Marianne Paulini, Tel. 7151<br />

Spielenachmittag Dienstag, 28.02.2012, 14.00 – 17.00 Uhr im Fortuna Kulturfabrik<br />

Mediencafe, Fortuna Kulturfabrik<br />

Herr Michael Weltz, Tel. 1507


Veranstaltungen der nächsten Zeit<br />

Fr, 20.1.12 20.00 – 24.00 Uhr Welcome 2012! – Party Ab 14 Jahren, Eintritt frei<br />

Fr, 27.1.12 20.00 – 24.00 Uhr Bad Taste Party Ab 14 Jahren, Eintritt frei<br />

Sa, 28.1.12 Einlass: 19.00 Uhr Rock am Kreisel Hello Refreshment, Kin Marrow und Blown Apart<br />

Beginn: 20.00 Uhr Ab 16 Jahren, Eintritt 4 €<br />

Fr, 3.2.12 18.00 - 24.00 Uhr Hockey Abend Hockey spielen, Puck-Kekse essen –<br />

ein Abend rund um Hockey<br />

Eintritt frei, ab 14 Jahren<br />

Sa, 4.2.12 19.00 - 24.00 Uhr Hip Hop Alive Mit B zum A, Fly High, Novitaz und Bilal Beam<br />

AK: 2 Euro<br />

Mo, 06.02. 18.00 - 24.00 Uhr Metal Café Von gutem Metal beschallt, Eintritt frei<br />

Fr, 10.02. 20.00 -24.00 Uhr Faschingsparty Wer sich verkleidet, bekommt ein alkoholfreies<br />

Getränk umsonst<br />

Eintritt frei, ab 14 Jahren<br />

______________________<br />

!! Geänderte Öffnungszeiten des Jugendzentrums!!<br />

Offener Treff<br />

Donnerstag: 16 – 20 Uhr<br />

Freitag: 18 – 24 Uhr<br />

Samstag: 16 – 22 Uhr<br />

Mädelstreff:<br />

Mittwoch: 16 – 19 Uhr<br />

Jungstreff:<br />

Freitag: 16 – 18 Uhr<br />

______________________<br />

Bauchtanz und Improtheater<br />

Von 16.30 – 17.30 Uhr findet Bauchtanz statt und von 18.00 – 19.30 Uhr wird Improtheater gespielt.<br />

Verstärkung für unsere kleinen Gruppen ist herzlich willkommen! Das Mitmachen ist natürlich umsonst!<br />

Achtung! Ab 14.1.12 treffen sich beide Gruppen wieder.<br />

______________________<br />

Nur für Mädels!<br />

Der Mädelstreff findet jetzt wieder am Mittwoch von 16 – 19 Uhr statt. Ihr könnt im Jugendzentrum entscheiden, was<br />

ihr ungestört machen möchtet. Ob Karaoke, kochen, basteln, backen, spielen, werkeln oder einfach mit Freundinnen<br />

abhängen ... . Alle bekannten und unbekannten Mädels ab 12 Jahren sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen.<br />

______________________<br />

Neu für Jungs!<br />

Ab dem 01.12. gibt es speziell für Jungs (ab 10 Jahren) 2 Stunden am Freitag, in denen ihr die Möglichkeit habt, das<br />

Jugendzentrum zu besuchen. In der Zeit könnt ihr Kickern, Tischtennis spielen, Musik hören, Freunde treffen, … und<br />

seid dabei unter euch.<br />

______________________<br />

Immer das Aktuellste findest du auf unserer Internetseite www.fortuna-kulturfabrik.de<br />

Für Fragen stehen Julia Weiland 09193/ 50 33 16 33, 0178/ 63 67 529, Julia.Weiland@fortuna-kulturfabrik.de<br />

und Julia Gally zur Verfügung 09193/ 50 33 16 32, 0174 / 88 11 213, Julia.Gally@fortuna-kulturfabrik.de<br />

6


Übung der US-Streitkräfte<br />

Das „Maneuver Management, Roemerstraße 168, 69126 Heidelberg“<br />

teilt mit, dass die US-Streitkräfte auf dem Gebiet des Landkreises<br />

Erlangen-<strong>Höchstadt</strong> folgende Übung durchführen:<br />

Zeitpunkt: 01.02. – 29.02.2012<br />

Art der Übung: Helikopter- und Fallschirmübung (Nachtübung)<br />

Fahrzeuge: Räderfahrzeuge: ja (5) Kettenfahrzeuge: nein<br />

Luftfahrzeuge: Hubschrauber: ja (15, mit Außenlandungen)<br />

Flugzeuge: nein<br />

Etwaige Bedenken gegen die Übung sind dem Landratsamt Erlangen-<br />

7<br />

<strong>Höchstadt</strong>, Sachgebiet Öffentliche Sicherheit, Herrn Stefan Kolb,<br />

unter Bezugnahme auf das Aktenzeichen 30 070 mitzuteilen.<br />

Auf die Gefahren die von liegen gebliebenen Sprengmitteln,<br />

Fundmunition und dergleichen ausgehen können, wird hingewiesen.<br />

Vor dem Berühren, Aufheben oder Transportieren derartiger<br />

Gegenstände wird gewarnt.<br />

Zur Schadensabwicklung erteilen die Gemeinden, die Bundesanstalt<br />

für Immoblienaufgaben, Schadenregulierungsstelle des Bundes,<br />

Regionalbüro Süd, Krelingstraße 50, 90408 Nürnberg nähere<br />

Auskünfte.


Seniorenbeirat<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong><br />

Veranstaltungsreihe im Winterhalbjahr 2011/2012<br />

Haftung für Pflegekosten<br />

Referent:<br />

Herr Christian Lisch Notar<br />

1. Leistungen der Pflegeversicherung und Grundsicherung<br />

2. Einsatz des eigenen Vermögens für Pflegekosten<br />

a) Einsatzgemeinschaft - wer haftet mit?<br />

b) Schonvermögen der Einsatzgemeinschaft<br />

c) Nachlasshaftung<br />

d) Ansprüche aus Übergabeverträgen - neue Rechtsprechung<br />

e) Rückforderung von Schenkungen aus den<br />

letzten 10 Jahren<br />

3. "Kinder haften für ihre Eltern" - Unterhaltspflichten<br />

Donnerstag, 26. Januar 2012 – 19.30 Uhr<br />

Fortuna Kulturfabrik,<br />

Maria-Elisabeth Schaeffler Kultursaal<br />

Bahnhofstraße 9, 91315 <strong>Höchstadt</strong><br />

Die Veranstaltung ist öffentlich,<br />

der Eintritt ist frei<br />

Anmeldewoche in allen Kindergärten und<br />

Kindertagesstätten in <strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong><br />

Aufgrund des neuen Gesetzes bezüglich der kindbezogenen Förderung<br />

von Kindertagesstätten (Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz)<br />

und des neuen Buchungsmodells muss rechtzeitige Planung<br />

stattfinden. In allen Kindergärten und Kindertagesstätten in <strong>Höchstadt</strong><br />

können von Montag 23.01.2012 bis Freitag 27.01.2012 alle Kinder<br />

angemeldet werden (für Krippe, Kindergarten, Hort oder Schulbetreuung)<br />

die im September 2012 einen Platz benötigen und noch<br />

nicht angemeldet sind.<br />

Einladung zum 4. Bürgertreff<br />

„Energiewende <strong>Höchstadt</strong>“<br />

Das Aktionsbündnis Energiewende <strong>Höchstadt</strong> lädt interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger zum 4. Bürgertreff „Energiewende<br />

<strong>Höchstadt</strong>“ ein. Dieser findet am Montag, den 30.01.2012 um<br />

19:30 Uhr in „Rudis Sportlertreff“ (TSV-Sportheim), An der Ziegelhütte<br />

3, statt. Als Gäste werden Bürgermeister Brehm und Vertreter der<br />

Initiative "Energiewende ERHlangen" anwesend sein. Bürgermeister<br />

Brehm erläutert, wie die bisherigen Planungen für die Nutzung erneuerbarer<br />

Energien - insbesondere von Windkraft - in <strong>Höchstadt</strong> und<br />

Umgebung aus Sicht der Kommune aussehen. Möglichkeiten zur<br />

Bürgerbeteiligung sollen diskutiert werden. Der Sprecher der Initiative<br />

„Energiewende ERHlangen“, Stefan Jessenberger, sowie Mitglieder<br />

des Gründungsteams berichten über die Planungen zur Gründung<br />

einer landkreisweit tätigen Bürgerenergiegenossenschaft. Diese möchte<br />

vornehmlich Photovoltaik- und Windkraftprojekte im Landkreis ERH<br />

sowie der <strong>Stadt</strong> Erlangen realisieren und betreiben bzw. sich hieran<br />

Informationen für unsere Bürger<br />

8<br />

Lesereihe 2012<br />

der <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Höchstadt</strong>:<br />

Christian Lottes liest aus<br />

„Chris Hammer und das Spiel des Lebens“<br />

Heute dreht sich alles um Fußball! Der junge Autor Christian Lottes<br />

stellt sein Buch vor. Darin geht es um Chris Hammer, einen ganz normalen<br />

Jungen, der für sein Leben gerne Fußball spielt und Profi werden<br />

möchte.<br />

Dabei läuft nicht immer alles nach Plan. Ob er es schafft? Vielleicht<br />

wird das ja verraten …<br />

… am Sa., 28. Januar 2012 um 16.00 Uhr im Mediencafé der<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Höchstadt</strong> (Fortuna Kulturfabrik)<br />

Eingeladen sind alle Kinder ab 10 Jahren.<br />

Bitte anmelden bei der <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Höchstadt</strong>, 09193/50 33 16 12<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Und für eine Überraschung wird auch gesorgt!<br />

Startschuss für Klimaschutzkonzept<br />

im Landkreis<br />

Informationsveranstaltung<br />

für Landkreisbürgerinnen und -bürger<br />

Gremsdorf. Am Montag, 13. Februar 2012 fällt um 19 Uhr bei einer<br />

Infoveranstaltung im Forum der Barmherzigen Brüder der Startschuss<br />

für ein Integriertes Klimaschutzkonzept im Landkreis Erlangen-<br />

<strong>Höchstadt</strong>.<br />

Landrat Eberhard Irlinger stellt zusammen mit dem Regionalmanagement<br />

des Landkreises und der mit dem Klimaschutzkonzept beauftragten<br />

Agentur KlimaKom Ziele und erste Schritte des Konzeptes<br />

vor. Im Anschluss lädt Landrat Eberhard Irlinger alle Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer ein, gemeinsam über Wünsche und Anregungen der<br />

Landkreisbewohner zum Klimaschutz zu diskutieren.<br />

Landrat Irlinger lädt alle Landkreisbürgerinnen und -bürger herzlich<br />

ein, mehr über das Konzept zu erfahren und mitzudiskutieren.<br />

Auftaktveranstaltung „Integriertes Klimaschutzkonzept<br />

Landkreis Erlangen-<strong>Höchstadt</strong>“<br />

am Montag, 13. Februar 2012, 19 Uhr,<br />

Forum der Barmherzigen Brüder, Eustachius-Kugler-Str. 1,<br />

91350 Gremsdorf.<br />

Als Gesprächspartner stehen Ihnen Landrat Eberhard Irlinger, Regionalmanager<br />

Matthias Nicolai, Dr. Sabine Hafner, Büro KlimaKom eG<br />

und Dr. Martin Demmeler, Green City Energy GmbH zur Verfügung.<br />

beteiligen. Ziel ist es, den zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien<br />

vor Ort durch die Beteiligung möglichst vieler Bürger zu unterstützen.<br />

Weitere Informationen bei Lisa Maier (Tel: 4437) und Karli<br />

Biendarra (Tel. 9202).<br />

Frühjahrsbasar im Kindergarten<br />

Der Elternbeirat der kath. Kindertagesstätte St. Hedwig (Egerlandstr.<br />

16, 91315 <strong>Höchstadt</strong>, Telefon: 09193/9505) veranstaltet am Samstag,<br />

den 25.02.12, von 10 – 13 Uhr einen Second-Hand-Basar für Kinderanziehsachen,<br />

Spielzeug und sonstiges Kinderzubehör. Der Einlass<br />

für Schwangere ist bereits ab 9 Uhr.<br />

Die erforderlichen Artikellisten und Etiketten erhalten Sie am Montag,<br />

den 06.02.12 von 8 – 9 Uhr und am Dienstag, den 07.02.12 von 15:30<br />

– 17 Uhr in der KiTa gegen einen Unkostenbeitrag von 2,00 €. Zum<br />

Verkauf bestimmte Waren können Sie am Freitag, den 24.02.12 von<br />

13:30 – 17 Uhr in der KiTa abgeben. Für Ihr leibliches Wohl ist mit<br />

selbstgebackenen Kuchen und Kaffee gesorgt. Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch – der Elternbeirat der KiTa St. Hedwig.


Rumpelstilzchen Eltern-Kind-Gruppe<br />

Freie Restplätze in unseren Kleinkindgruppen<br />

(für Kinder von ca. 1 1/2 bis 3 Jahren)<br />

Möchten Sie Ihren Kleinen die Möglichkeit geben unter liebevoller<br />

und fachkundiger Betreuung Kontakte mit Gleichaltrigen zu knüpfen<br />

und mit ihnen zu spielen, singen, basteln oder toben?<br />

Dann bieten wir Ihnen mit unseren festen Kleinkindgruppen genau<br />

das Richtige. Hier werden Ihre Kinder in kleinen Gruppen von einer<br />

Erzieherin mit Unterstützung einer weiteren - in der Kinderbetreuung<br />

erfahrenen Mitarbeiterin - betreut und z.B. mit dem Stuhlkreis oder<br />

der gemeinsamen Brotzeit behutsam auf den Kindergartenalltag vorbereitet.<br />

Für Sie bietet sich die Möglichkeit etwas Freiraum zu gewinnen<br />

und den beruhigenden Gedanken zu haben, daß Ihr Kind für ein<br />

paar Stunden mit Freunden zusammen ist und beim Weg in die Selbständigkeit<br />

professionell unterstützt wird.<br />

Das Rumpelstilzchen bietet dazu an je 2 Vormittagen (Montag/Dienstag<br />

bzw. Donnerstag/Freitag) feste Gruppen von 08:15 bis 11:45 Uhr<br />

an. In beiden Gruppen sind jeweils noch 2 Restplätze zu vergeben.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.rumpelstilzchenhoechstadt.de<br />

oder unter der Telefonnummer 0176/62724701.<br />

Ihr Rumpelstilzchen-Team.<br />

Forscher- und Entdecker, Vater-Kind-Zeltlager,<br />

Erholung auf Sylt und Medienfreizeit<br />

Der Kreisjugendring Erlangen-<strong>Höchstadt</strong> (KJR) hat auch für das Jahr<br />

2012 Ferienfahrten und Bildungsreisen für junge Menschen im<br />

Angebot.<br />

In den Osterferien lädt der KJR zur Forscher- und Entdeckerwoche<br />

unter dem Motto „Lebensmittel – Mittel zu Leben“ ins Jugendcamp<br />

Vestenbergsgreuth ein. Vom 02. - 06. April können Kinder<br />

und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren wieder mit dem<br />

UmweltForscherMobil spannende Experimente durchführen, viel über<br />

die Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln lernen und bei<br />

einem Ausflug in die Fränkische Schweiz am Fels Abenteuer erleben.<br />

Eine Gruppe wird auch daran arbeiten, einen Schülerferienkalender<br />

zu erstellen, bei welchem es um das Thema „Ernährung und Fairer<br />

Handel“ geht. Der Schülerferienkalender soll dann im Rahmen der<br />

Arbeit des UmweltForscherMobils des KJR verteilt werden.<br />

Vom 16. auf den 17.Mai findet das Vater-Kind-Zeltlager auf dem<br />

Jugendcamp Vestenbergsgreuth erstmalig unter Verantwortung des<br />

Kreisjugendrings statt. Diese traditionelle Freizeit hat der KJR von<br />

der Erziehungsberatungsstelle des Caritas-Verbandes „übernommen“.<br />

In den Sommerferien vom 3. bis 19. August veranstaltet der KJR<br />

wieder in Kooperation mit dem Caritasverband für die <strong>Stadt</strong> und<br />

den Landkreis Erlangen- <strong>Höchstadt</strong> e.V. eine Erholungsfreizeit auf<br />

Sylt. Auf dieser 17tägigen Freizeit können Kinder und Jugendliche<br />

zwischen 8 und 15 einiges erleben. Neben Baden am hauseigenen<br />

Strand stehen auch eine aufregenden Schifffahrt und eine Rundreise<br />

auf Sylt auf dem Programm.<br />

Im Rahmen eines „Mediencamps“ vom 27. bis 31. August können<br />

Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren eigene Filme produzieren und<br />

sich somit aktiv mit Medien auseinandersetzen. Daneben gibt es spannende<br />

Geländespiele und Nachtwanderungen rund um das Freizeitgelände<br />

in Vestenbergsgreuth. Betreut und angeleitet werden die<br />

Jugendlichen und Kinder bei allen Freizeiten von qualifizierten und<br />

erfahrenen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

des Kreisjugendrings.<br />

Weitere Informationen und die jeweiligen Ausschreibungen beim<br />

Kreisjugendring Erlangen-<strong>Höchstadt</strong> unter 09131/803155 oder<br />

www.kjr-erh.de. Die <strong>Anmeldung</strong> ist ab 1. Februar 2012 möglich.<br />

Freundeskreis <strong>Höchstadt</strong>-Castlebar<br />

Unser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht Freundschaften zwischen<br />

den Partnerstädten zu pflegen und zu fördern.<br />

In diesem Sinne bieten wir einen englischen Stammtisch jeweils am<br />

2. Freitag im Monat im Weberskeller ab 19.30 Uhr an.<br />

9<br />

Am Stammtisch kann j e d e r teilnehmen, auch wenn er kein oder<br />

wenig englisch spricht … es kann schließlich nur besser werden!<br />

Auch Nichtmitglieder sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Nächster Englisch Stammtisch: Fr., 10. Februar 2012<br />

Kontaktadressen<br />

Dagmar Wennmacher (1. Vorsitzende)<br />

Mathildenstraße 18; 90489 Nürnberg<br />

Tel.-Nr.: 0911 / 581 57 31<br />

Anne Grohmann (2. Vorsitzende)<br />

Weidenweg 21, 91315 <strong>Höchstadt</strong> / <strong>Aisch</strong><br />

Tel.-Nr.: 09193 / 3830<br />

Homepage: www.hoechstadt-castlebar.de<br />

Terminbekanntgabe der <strong>Höchstadt</strong>er<br />

Stillgruppe-Säuglingsgruppe<br />

Frühjahr 2012<br />

Funktionelle Säuglingsgymnastik (4.- 7. Monate)<br />

immer Dienstags 10:00 Uhr – 11:15 Uhr<br />

Termine ab 17.01.2012<br />

In dieser Gruppenstunde erlernen Sie einfache Spiel- und Bewegungsanregungen<br />

zur Schulung der Wahrnehmung Ihres Babys. Wir werden<br />

gemeinsam Kinderlieder sowie Schoß- und Fingerspiele lernen.<br />

Außerdem haben bei diesen Treffen die Eltern die Möglichkeit, Themen<br />

die sie beschäftigen, in der Gruppe zu besprechen und Erfahrungen<br />

auszutauschen. Dieser Kurs ist an PEKiP angelehnt.<br />

Musikgarten für Babys und Kleinkinder, (6 – 12 Monate)<br />

immer Freitag, 10:00 – 10:45 Uhr<br />

Termine ab 03.02.2012<br />

Gemeinsames Musizieren fördert die Entwicklung von Intelligenz,<br />

Kreativität und Sprache.<br />

In zwei Altersgruppen entdecken die Kinder zunächst mit den Eltern,<br />

später dann alleine die Welt der Musik. Die eigene Stimme sowie einfache<br />

Instrumente bieten die Grundlage, auf der sich Klänge und<br />

Melodien entfalten. Die Themen orientieren sich am Jahreskreis und<br />

werden so in den Alltag der Kinder integriert.<br />

Bambinitanzen (18. - 30.Monate ➵ wichtig Kinder müssen Laufen<br />

können)<br />

immer Montag 16:15 – 17:00 Uhr<br />

Termine ab 27.02.2012<br />

Ihr Kind hat viel Spaß an Bewegung, Musik und Tanz. Es bewegt sich<br />

gerne, wenn Sie eine CD einlegen, klatscht und fängt an, in seiner<br />

Sprache zu singen: Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Sie werden<br />

als Eltern viele Anregungen erhalten, wie Sie Ihrem Kind Rhythmus<br />

und Bewegung in Form von einfachen Gruppen- und Bewegungsspielen<br />

näher bringen können und Sie werden viel Gelegenheit haben,<br />

diese auch im Kurs gemeinsam mit Ihrem Kind auszuprobieren.<br />

Kreativer Kindertanz<br />

immer Montag 17:00 – 17:45 Uhr<br />

Termine ab 27.02.2012<br />

Hat Ihr Kind Freude an Musik und Tanz? Im Kindertanzkurs kann<br />

es seine Freude und Ideen zu verschiedener Musik tänzerisch ausleben.<br />

Das Körperbewusstsein wird geschult, Kraft und Beweglichkeit,<br />

Koordination sowie eine gute Körperhaltung werden gefördert und<br />

das Bewegungsrepertoir erweitert. Im Unterricht wird großen Wert<br />

auf ein Gemeinschaftsgefühl unter den Kindern gelegt sowie auf tänzerische<br />

Kreativität. Spaß und Freude an der Musik und Bewegung<br />

sind das Ziel.<br />

Der Unterricht findet jeweils im Raum der Lerchenstraße 1, 91315<br />

<strong>Höchstadt</strong> Süd statt.<br />

Nähere Infos und <strong>Anmeldung</strong> bei Annett Kunath-Zeh<br />

www.stillgruppe-hoechstadt.de<br />

Tel.: 09193/5522


<strong>Aisch</strong>taler Filmtheater<br />

Midnight in Paris (USA, Spanien 2011<br />

ist eine romantische Filmkomödie Woody Allen. Der erfolgreiche<br />

Hollywood-Drehbuchautor Gil Pender begleitet gemeinsam mit seiner<br />

Verlobten Inez deren Eltern auf einer Geschäftsreise nach Paris. Gil<br />

arbeitet gerade an seinem ersten Roman, mit dem er beweisen will,<br />

dass er im Stande ist, literarisch Höherstehendes zu verfassen als<br />

nur Drehbücher. Gils Begeisterung gilt vor allem dem Paris der 20er<br />

Jahre. Auf einem Weg zum Hotel verirrt er sich und entmutigt nimmt<br />

er auf einer Treppe in einer ruhigen Seitenstraße Platz. Kurz nach dem<br />

Mitternachtsläuten bleibt plötzlich ein altmodisches Auto stehen und<br />

die heiteren Fahrgäste laden ihn ein mitzukommen. Er findet sich auf<br />

einer Party wieder – im Paris der 20er Jahre. …<br />

Montag, 23.01.2012, 19.30 Uhr<br />

Der Wolfsjunge (F 1970)<br />

Der Film spielt um das Jahr 1800 in Frankreich und basiert auf der<br />

Lebensgeschichte des Wolfsjungen Victor von Aveyron, wie sie von<br />

dem Arzt Dr. Jean Itard aufgezeichnet wurde. Der Wolfsjunge wurde<br />

in dokumentarfilmähnlichem Stil in Schwarzweiß gedreht und gehört<br />

zu den Schlüsselwerken des Regisseurs. Truffaut, der selbst die Rolle<br />

des Dr. Itard spielt, verbindet hier zwei seiner Kernthemen: Kinder<br />

und Bildung. Er unterstützte Schulen und Zentren, die sich um verhaltensauffällige<br />

oder geistig behinderte Kinder kümmerten. Truffaut<br />

ließ all diesen Institutionen großzügig Geld zukommen und er vertrat<br />

die Interessen der betroffenen Kinder in der Öffentlichkeit, so oft er<br />

konnte.<br />

Dieser Film unterstützte auch die Bedeutung eines staatlichen Eintretens<br />

für eine sonderpädagogische Förderung. Le Monde schrieb seinerzeit,<br />

Truffaut hätte „in einer Art kreativ inspiriertem Enthusiasmus<br />

erfolgreich ein äußerst edles Werk“ geschaffen.<br />

Mittwoch, 02.02.2012, 19.30 Uhr<br />

Der Mann, der die Frauen liebte (F 1977)<br />

Bertrand Morane wird im Beisein zahlreicher Frauen bestattet. Zu den<br />

Frauen gehört auch Geneviève Bigey, die später über den Mann und<br />

seine Affären erzählen wird. Die Handlung beginnt damit, dass Morane<br />

sich in die Beine einer unbekannten Frau verliebt, von der er sich<br />

nur ihr Autokennzeichen merken kann. Mit viel Mühe schafft er es,<br />

ihre Identität herauszufinden und ein Treffen zu arrangieren, nur um<br />

feststellen zu müssen, dass sie mit Hosen ihre Beine verhüllt und dass<br />

es sich keineswegs um die gesuchte Frau handelt, sondern nur um<br />

deren Cousine. Truffaut beschreibt die Abenteuer eines „scheinbaren<br />

Schürzenjägers mit Humor, manchmal auch etwas hintergründig, und<br />

deutet sie als Suche nach einem Traumbild“.<br />

Dienstag, 07.02.2012, 19.30 Uhr<br />

Filmkultur e.V., Gablonzer Str. 20, <strong>Höchstadt</strong> (Nähe Grundschule Süd)<br />

`j_jleh kj-lommfe)<br />

Am Dienstag, 31. Januar 2012 trifft zum ersten Mal in diesem Jahr<br />

der russische Stammtisch des Freundeskreises <strong>Höchstadt</strong>-Krasnogorsk.<br />

Ab 19.00 Uhr sind im Weberskeller in <strong>Höchstadt</strong> alle willkommen,<br />

die ihre russischen Sprachkenntnisse üben wollen, auch Nichtmitglieder<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Ritter von Spix Förderverein e.V. 1994<br />

Das für den 25. Januar angekündigte Mitgliedertreffen muss wegen<br />

Krankheit entfallen. Es wird auf Mittwoch, 07.03.2012 verschoben.<br />

Vorankündigung<br />

des Schlossvereins Hohestete<br />

Jazz mit 2 internationalen Stars aus Berlin<br />

In der Reihe Jazz!3 kommt das „Duo Élegance“ mit David Friedman<br />

am Vibrafon und Peter Weniger am Tenorsaxofon nach <strong>Höchstadt</strong>,<br />

zwei international bekannte Musiker aus Berlin. Beide Instrumente<br />

10<br />

verfügen über ein reiches, warmes und schwingendes Klangspektrum.<br />

Bekannte Jazzstandards werden mit diesem Sound erfrischend neu<br />

interpretiert. Die schwebenden Harmonien fügen sich mit Ruhe und<br />

Spannung, Frage und Antwort sowie Verbinden und Lösen frei und<br />

locker zusammen. Seit vielen Jahren arbeiten beide Künstler in Berlin<br />

als Professoren des Jazz Instituts. Unsere Hauptstadt hält seit längerem<br />

den Spitzenplatz der europäischen Jazz-Szene. Dazu haben David<br />

Friedman und Peter Weniger wesentlich beigetragen.<br />

David Friedman wurde 1944 in New York geboren. Seit 23 Jahren<br />

pendelt er zwischen seiner Geburtsstadt und Berlin. Am Jazzinstitut<br />

Berlin baute er die weltweit größte Vibrafonsektion auf. Er unterrichtete<br />

Studenten aus aller Herren Länder, die von seinem virtuosen<br />

Spiel und seiner Kompositionstechnik profitieren konnten. Seit<br />

der Wende fühlt sich David Friedman in Berlin besonders wohl, vergleicht<br />

er doch unsere Hauptstadt und ihren Umbruch mit New York,<br />

der <strong>Stadt</strong>, die nie schläft und in der permanent Neues passiert. Als<br />

Solist hat Friedman mit so unterschiedlichen Künstlern wie Leonard<br />

Bernstein, Bobby Mc Ferrin, Wayne Shorter oder Yoko Ono Konzerte<br />

gegeben.<br />

Peter Weniger wurde 1964 in Hamburg geboren. Über Peter Herbolzheimer<br />

wurde er 1987 Mitglied des Bundesjugendjazzorchesters und<br />

1993 der WDR Bigband als 1. Tenorsaxofonist. Nach dem Examen<br />

an der Hochschule für Musik in Köln hat er für seine Kompositionen<br />

und als Bandleader zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten.<br />

Seit 1999 ist er Professor der Universität der Künste Berlin, die 2005<br />

mit der Hochschule für Musik „ Hans Eisler“ zum neuen Jazz Institut<br />

Berlin vereinigt wurde. Bisher hat Peter Weniger 10 CDs veröffentlicht<br />

u.a. mit Wolfgang Haffner, John Abercrombie und David<br />

Friedman.<br />

Das Konzert findet am Freitag, den 3.Februar 2012 um 20 Uhr im<br />

Schlossgewölbe <strong>Höchstadt</strong> statt. Karten gibt es in der Kreissparkasse<br />

<strong>Höchstadt</strong> oder unter 09193-4507.<br />

Der Eintrittspreis beträgt im Vorverkauf 16 Euro für Erwachsene und<br />

12 Euro für Schüler und Studenten, an der Abendkasse 18, bzw.<br />

14 Euro.<br />

BESCO – Hilfe für Bangladesch e. V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder herzlich zur ordentlichen<br />

Mitgliederversammlung des Vereins BESCO ein.<br />

Termin: Samstag, den 4. Februar 2012 , 15.00 Uhr<br />

Ort: Kieferndorfer Weg 51, 91315 <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong><br />

Tagesordnungspunkte:<br />

• Bericht des Vorstandes<br />

• Kassenbericht<br />

• Entlastung des Vorstandes<br />

• Wahl des Vorstandes<br />

• Wahl von zwei Kassenprüfern<br />

• Verschiedenes<br />

Dr. Haque, Vorsitzender, Tel. 09193/507487<br />

Armenienreise 2012<br />

Auch in diesem Jahr bietet die „Armenienhilfe“ der Pfarrei St. Georg<br />

wieder eine Reise nach Armenien zum Selbstkostenpreis an.<br />

Sie findet vom 16.8. - 24.8.12 statt. Im Programm sind auch Besuche<br />

im Waisenhaus und in der Kinderklinik in Vanadsor, die beide schon<br />

seit Jahren von <strong>Höchstadt</strong> unterstützt werden, vorgesehen.<br />

Am 30.1.12 ist um 19.30 Uhr im Pfarrsaal von St. Georg ein Informationsabend.<br />

Alle an Armenien Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Kurs des BRK<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort für Führerscheinbewerber<br />

Kl. A, A1, B, BE, L, M, T, ohne Voranmeldung, Sehtest<br />

möglich, am 04. Februar 2012 von 09.00 - 15.30 Uhr.<br />

Der Kurs findet im BRK-Haus, St.-Georg-Str. 38 in <strong>Höchstadt</strong> statt.


Caritas TAGESBETREUUNG<br />

„Der besondere Tag“<br />

Montag zur Zeit 11 Uhr bis 17 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 8.30 Uhr bis 17 Uhr;<br />

Betreuungszeiten sind individuell buchbar.<br />

Auskunft und <strong>Anmeldung</strong><br />

Caritas Pflegedienst; Steinwegstr.1; Tel. 09193/7300<br />

Mit dem regelmäßigen Angebot für die Betreuung des Erkrankten<br />

finden pflegende Angehörige wieder Freiraum für ihre eigenen<br />

Interessen, Termine oder einfach Zeit, um sich auszuruhen.<br />

Die Teilnehmer der Betreuungsgruppe erleben, dass sie hier angenommen<br />

werden, wie sie sind. Die individuell verbleibenden Fähigkeiten<br />

werden durch Bewegung und Konzentration durch Gymnastik,<br />

Ballspiele, Gedächtnistraining, sowie das gemeinsame Vorbereiten<br />

und Einnehmen von Mahlzeiten genutzt und gefördert, ohne den<br />

Einzelnen zu überfordern. Wer möchte, kann im Ruhebereich entspannen.<br />

Zielgruppe<br />

Das Angebot richtet sich an Personen mit erheblichem Betreuungsaufwand,<br />

wie z.B. dementiell, chronisch oder depressiv Erkrankte<br />

Personen, die ihren Tagesablauf nicht selbst strukturieren können und<br />

ständige Aufsicht benötigen auch ohne Pflegestufe.<br />

Kostenübernahme Dritter<br />

Gerne informieren wir Sie über Möglichkeiten der Kostenübernahme<br />

durch die Pflegekasse.<br />

Der Bezug von Pflegegeld wird dadurch nicht beeinflusst.<br />

Der Spielmannszug der Feuerwehr<br />

<strong>Höchstadt</strong> sagt Danke!<br />

Wir möchten uns bei allen bedanken, die ihre Christbäume am<br />

14. Januar für uns bereitgestellt haben. Wir haben so für unsere Jugendarbeit<br />

wieder einen schönen Erlös erzielt, der sicher gut angelegt ist<br />

und sinnvoll verwendet wird.<br />

Hierfür bedanken wir uns recht herzlich, auch bei unseren helfenden<br />

Eltern und den Sponsoren die uns so toll unterstützt haben.<br />

Der Spielmannszug der FF <strong>Höchstadt</strong><br />

Erneut haben die Spielleute des Spielmannszuges am Samstag, den<br />

14. Januar den Dienst geleistet und im gesamten <strong>Stadt</strong>gebiet von <strong>Höchstadt</strong><br />

die Christbäume eingesammelt.<br />

Wir haben so für unsere Jugendarbeit erneut einen schönen Erlös<br />

erzielt, der sicher gut angelegt ist und sinnvoll verwendet wird. Hierfür<br />

bedanken wir uns recht herzlich. Ein besonderer Dank gilt all unseren<br />

helfenden Eltern, Freunden und Sponsoren die uns so super unterstützt<br />

haben.<br />

Auch 2013 können die <strong>Höchstadt</strong>er mit der Abholung der Christbäume<br />

durch den Spielmannszug planen.<br />

VdK-Ortsverband <strong>Höchstadt</strong><br />

Jahreshauptversammlung am Samstag, 25. Februar 2012<br />

im Gasthaus Weberskeller in <strong>Höchstadt</strong>, Beginn 14 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Gedenkminute<br />

3. Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung<br />

4. Grußworte der Ehrengäste<br />

5. Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden<br />

6. Kassenbericht<br />

7. Bericht der Betreuerin<br />

8. Ehrung langjähriger Mitglieder<br />

9. Wünsche und Anträge<br />

Der Vorstand weist darauf hin, dass Wünsche und Anträge bis spätestens<br />

10. Februar 2012 schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingereicht<br />

werden müssen. Wir laden unsere Mitglieder herzlich ein und bitten<br />

um zahlreiches Erscheinen. Johann Stomer, 1. Vorsitzender<br />

11<br />

Jahreshauptversammlung 2012<br />

der Schützengilde 1608<br />

am Samstag, den 4. Februar um 19.30 Uhr im Schützenheim.<br />

Die Tagesordnungspunkte sind:<br />

1. Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden<br />

2. Totengedenken<br />

3. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung<br />

4. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

5. Bericht des Schützenmeisters<br />

6. Berichte der Sportleiter<br />

6.1 Bericht des Sportleiters für Luftgewehr<br />

6.2 Bericht des Sportleiters für Kurzwaffen<br />

6.3 Bericht des Sportleiters für Langwaffen<br />

6.4 Bericht des Sportleiters für Bogen<br />

6.5 Bericht des Sportleiters der Jugend<br />

7. Bericht des Schatzmeisters<br />

8. Bericht der Kassenprüfer<br />

9. Entlastung des Schatzmeisters<br />

10. Entlastung der Vorstandschaft<br />

11. Grußworte<br />

12. Ehrungen<br />

13. Wünsche und Anregungen<br />

Es sind alle Mitglieder herzlich eingeladen an der Versammlung teilzunehmen!<br />

Kolpingfamilie <strong>Höchstadt</strong>/<strong>Aisch</strong><br />

Einladung zur „ Schneeschuhwanderung“ Thüringische Rhön.<br />

Freitag 24.02. bis Sonntag 26.02.2012 in die Skihütte „Rhön - Brise“<br />

recht herzlich ein.<br />

Abfahrt:<br />

Freitag 15.00Uhr <strong>Höchstadt</strong>/<strong>Aisch</strong> „<strong>Aisch</strong>aue – Festplatz“<br />

(9 Sitzer Bus, Pkw-Fahrgemeinschaft)<br />

Programm:<br />

Freitag: Anreise, Gemeinschaftsunterkunft, Abendessen, Kennenlernen,<br />

Touren-Besprechung mit Wanderführer Peter Lochner.<br />

Samstag: Wandertour mit Peter Lochner (Rucksackverpflegung) und<br />

Thüringische Überraschungen, Abendessen, Besprechung Sonntagprogramm,<br />

gemütliches Beisammensein mit „Hüttenzauber“.<br />

Sonntag: Abreise, Mittagessen unterwegs.<br />

Schneeschuhe und Tourenstöcke stellen wir nach Bedarf gegen eine<br />

Gebühr gerne zur Verfügung.<br />

Dieses Angebot kann auch von Personen in Anspruch genommen<br />

werden, die nicht Mitglied in der Kolpingfamilie sind.<br />

Die Kolpingfamilie <strong>Höchstadt</strong> freut sich auf eine rege Teilnahme!!<br />

Verbindliche <strong>Anmeldung</strong>en mit Vorkasse:<br />

Hermann Proksch Tel: 09193/7586<br />

Anmeldeschluss: 10.02.2012<br />

TSV <strong>Höchstadt</strong> - Hallenturnier<br />

Am Samstag, den 21.01.2012, veranstaltet der TSV <strong>Höchstadt</strong> sein<br />

24. Mitternachtsturnier im Hallenfußball. Beginn ist um 18:30 Uhr in<br />

der <strong>Aisch</strong>talhalle. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt.<br />

Eintrittspreise:<br />

Kinder und Jugendliche: 2 €<br />

Frauen und TSV-Mitglieder: 2,50 €<br />

Männer: 3,50 €<br />

Teilnehmende Mannschaften:<br />

SpVgg Heßdorf, FSV Großenseebach, TSV Lonnerstadt, ASN Pfeil<br />

Nürnberg, SC Gremsdorf, ASV <strong>Höchstadt</strong>, SpVgg Etzelskirchen und<br />

TSV <strong>Höchstadt</strong>.<br />

Zuvor, Beginn 14:30 Uhr, werden die zweiten Mannschaften des FSV<br />

Großenseebach2, TSV Lonnerstadt2, ASN Pfeil Nürnberg2, TSV<br />

<strong>Höchstadt</strong>2 und der 1. FC Frimmersdorf und FSV Weingartsgreuth<br />

den Hallenbesten ermitteln.<br />

Der TSV <strong>Höchstadt</strong> freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Weitere Informationen unter www.TSV-Hoechstadt.de


Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

des TSV <strong>Höchstadt</strong><br />

Termin: Donnerstag, 26.01.2012 um 19:30 Uhr<br />

Ort: Jugendheim TSV <strong>Höchstadt</strong><br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung/Totenehrung<br />

2. Bericht Präsident<br />

3. Zwischenbericht Finanzvorstand<br />

4. Verkauf TSV-Sportgelände an der Ziegelhütte 3 an die <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong><br />

5. Auftrag an den Vorstand und Verwaltungsrat zur Planung und<br />

Umsetzung eines neuen Vereinsheimes „Am Sportpark“.<br />

6. Zwischenbericht Organisation 150-Jahr-Feier<br />

7. Berichte Abteilungsleiter<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Getränkeverkauf<br />

Der nächste Termin, bei dem unsere Produkte Apfelsaft naturtrüb und<br />

die selbst hergestellten Obstbrände und Liköre erworben werden können,<br />

ist am Mittwoch, 25. Januar. Geöffnet haben wir wie immer<br />

von 16.30 bis 18.00 Uhr in unserer Mosterei und Brennerei, Obere<br />

Brauhausgasse 6.<br />

Winterwanderung am Sonntag, 5. Februar<br />

Treffpunkt um 10.00 Uhr an der Grundschule Süd. Wir wandern nach<br />

Schwarzenbach. Da wir das Mittagessen vorbestellen müssen, ist<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 29. Januar unter Tel. 4673 unbedingt erforderlich.<br />

12<br />

Busreise in die Lündeburger Heide<br />

Diese Reise in die blühende Heide findet vom 12. - 16. September<br />

statt. Bei Interesse fordern Sie bitte ein Programm unter Tel. 4673 an.<br />

Erst schriftlich (<strong>Anmeldung</strong> liegt dem Programm bei) melden Sie sich<br />

verbindlich an.<br />

Gaudiwurm am Faschingsdienstag 2012<br />

in <strong>Höchstadt</strong><br />

Am Faschingsdienstag, den 21.02.2012, um 14.00 Uhr findet wieder<br />

der Faschingsumzug in <strong>Höchstadt</strong> statt.<br />

Die Teilnehmer treffen sich bis 13.30 Uhr auf dem Festplatz auf den<br />

<strong>Aisch</strong>wiesen in <strong>Höchstadt</strong>. Der Start ist dann um 14.00 Uhr auf dem<br />

Festplatz.<br />

Der Weg führt in altbewährter Manier über die Brückenstraße, durchs<br />

<strong>Stadt</strong>tor, über den Marktplatz, durch die Hauptstraße, in die Bamberger<br />

Straße, durch die Lindenstraße bis zum Polizeikreisel, über die Große<br />

Bauerngasse wieder zum <strong>Stadt</strong>tor.<br />

Durchs <strong>Stadt</strong>tor ziehen jetzt alle Fußgruppen und ausgesuchte Wagen<br />

wieder zum Marktplatz.<br />

Für den Rest der Wagen ist der Zug vor dem <strong>Stadt</strong>turm zu Ende.<br />

Danach wird von einem Orientalen die Bütt am Marktplatz gehalten.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Ihr euch oder Sie sich bald anmelden<br />

würdet/n, damit wir richtig planen können. <strong>Anmeldung</strong>en ausfüllen,<br />

ausschneiden und schicken oder übergeben an Matthias Rehäußer,<br />

oder einfach die nötigen Infos per Mail an matthias@fosaenachter.de<br />

oder anrufen. Infos auch unter www.fosaenachter.de.<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

An<br />

Die <strong>Höchstadt</strong>er Fosänachter<br />

Matthias Rehäußer<br />

Schranne 3<br />

91315 <strong>Höchstadt</strong> <strong>Anmeldung</strong><br />

Tel.: 0179/5971834<br />

Email: matthias@fosaenachter.de<br />

Wir sind die oder der<br />

.................................................................................................................................................................................................<br />

(Schulklasse, Verein, Partei, Kindergarten oder was wissen wir)<br />

Und stellen folgendes Thema da: ..................................................................................................................................<br />

(z.B.: Motto der Prunksitzungen (1001 Nacht), Altstadtsanierung, Ortsumgehung Gremsdorf,<br />

Enge in der Realschule, Park- und Fahrregelung Marktplatz, etc., usw.usw.)<br />

Wir sind .......... (ungefähre Anzahl) Personen zu Fuß, wir haben ........... (ungefähre Anzahl)<br />

kleine Wagen, wir haben ............. (genaue Anzahl) große Wagen und ........... (genaue Anzahl)<br />

Pferde dabei. (bitte Zahlen eintragen und nichtzutreffendes streichen - Danke -)<br />

Ansprechpartner: .........................................................................................................................................................<br />

...........................................................................................................................................................................................<br />

(hier genügt uns Name und Telefonnummer und falls möglich noch Email-Adresse)<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _


Verhaltensregeln und Sicherheitsvorschriften für die Teilnahme<br />

am Fosänachtsumzug 2012 damit keiner zu Schaden kommt!<br />

Wir, „Die <strong>Höchstadt</strong>er Fosänachter“ wollen uns erst mal dafür bedanken,<br />

dass Sie oder Ihr bei unserem Gaudiwurm durch <strong>Höchstadt</strong> mitmachen<br />

oder mitmacht. Aber wir wollen auch unbedingt, dass unser<br />

Umzug immer schöner und sicherer für die Zuschauer und auch für<br />

die Teilnehmer wird. Alle eingesetzten Fahrzeuge müssen daher verkehrs-<br />

und betriebssicher sein. Der Transport von Personen auf<br />

Ladeflächen von mitgeführten Kraftfahrzeugen ist auf dem Weg zum<br />

Zug bzw. nach Beendigung des Zuges nicht erlaubt. Die Fahrzeuge<br />

müssen so mit Geländer etc. gesichert sein, dass kein Mitfahrer hinunterstürzen<br />

kann.<br />

Jedes Fahrzeug muss von mindestens zwei Personen zu Fuß begleitet<br />

werden. Das Werfen von harten Gegenständen sowie das Abfeuern<br />

von Feuerwerkskörpern ist ausnahmslos verboten. Werfen Sie Bonbons<br />

und andere Gegenstände nicht gezielt auf Personen und/oder Sachen<br />

(z.B. Fenster, Leuchtreklame etc.) Werfen Sie Ihre Auswurfartikel seitlich<br />

weit genug vom Fahrzeug weg, damit keine suchenden Kinder<br />

gefährdet werden. Kunststoff-Konfetti, -Streifen, -Schnitzel oder ähnliches<br />

sind grundsätzlich verboten.<br />

Das „Entsorgen“ von Müll wie z.B. Verpackungsmaterial von<br />

Auswurfartikeln, Kartons usw ist ebenfalls verboten. Nehmen Sie bitte<br />

Ihren Müll wieder mit nach Hause und entsorgen ihn dort fachgerecht.<br />

Die Zugteilnehmer sollten den Alkohol-Konsum in Grenzen halten.<br />

Für die Fahrer von teilnehmenden Fahrzeugen besteht absolutes<br />

Alkoholverbot!<br />

Den Anordnungen der Zugleitung, der Polizei und der Feuerwehr ist<br />

sofort Folge zu leisten. Einsatzfahrzeugen von BRK, Feuerwehr und<br />

Polizei ist sofort Platz zu machen.<br />

Obwohl Fosänacht ist, bitten wir Sie, die oben aufgeführten Punkte<br />

streng zu beachten, denn SICHERHEIT GEHT VOR!<br />

Viel Spaß wünschen Die <strong>Höchstadt</strong>er Fosänachter<br />

Bis zum Fosänachtsdienstag 2012 verbleiben wir mit einem:<br />

„ <strong>Höchstadt</strong> – Helau ! Kellerberg – Helau! Fosänachter – Helau!“<br />

1001 Fosänacht oder Narretei im Orient<br />

Für die Prunksitzung am 04.02.2012 im Forum der Barmherzigen<br />

Brüder in Gremsdorf ist der Kartenverkauf in vollem Gange. Diese<br />

sind zu 12 Euro erhältlich bei Fam. Dengler, Höchtadt, Tel. 09193/8336<br />

Ein Shuttlebus bringt Sie von <strong>Höchstadt</strong> nach Gremsdorf und wieder<br />

zurück.<br />

Auf einen schönen Abend freuen sich Die <strong>Höchstadt</strong>er Fosänachter<br />

Abfahrtszeiten zur Prunksitzung<br />

Der „Orientexpress“ zu der Prunksitzung 1000 und 1 Nacht, der<br />

<strong>Höchstadt</strong>er Fosänachter, am 04.02.2012, im Forum der Barmherzigen<br />

Brüder in Gremsdorf, hat nachfolgenden Fahrplan:<br />

Bushaltestelle<br />

Anton Wölker Schule 18.00 Uhr<br />

Schwedenschanze 18.03 Uhr<br />

Etzelskirchen Schule 18.06 Uhr<br />

Don Bosco (Kindergartenseite) 18.09 Uhr<br />

Schillerplatz 18.12 Uhr<br />

Bahnhof 18.15 Uhr<br />

Bechhofer Weg (B470) 18.18 Uhr<br />

Rückfahrt Uhrzeit wird während der Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

Die Fahrt ist selbstverständlich kostenlos.<br />

Singvogelschutzverein Förtschwind<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, dem 28.01.2012 um 19.30 Uhr findet im Haus der<br />

Feuerwehr Förtschwind-Greuth die Jahreshauptversammlung des<br />

Singvogelschutzvereins Förtschwind statt.<br />

Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen.<br />

Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft.<br />

13<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Boxbrunn und Umgebung e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2012 des Obst- und<br />

Gartenbauverein Boxbrunn und Umgebung e.V.<br />

Programm:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Grußworte der Ehrengäste<br />

3. Bericht der Vorstandsvorsitzenden<br />

4. Ehrungen<br />

5. Bericht der Schriftführerin<br />

6. Bericht des Jugendleiters<br />

7. Bericht des Kassenwartes<br />

8. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft<br />

9. Vorschau Jahresprogramm 2012<br />

10. Wünsche und Anträge<br />

11. Bilderrückschau „Aktivitäten des Jahres 2011“<br />

Alle Mitglieder und Freunde des Gartenbauvereins sind zu dieser<br />

Veranstaltung herzlich eingeladen.<br />

Für euer leibliches Wohl ist natürlich bestens gesorgt.<br />

Ort und Zeit der Veranstaltung: Feuerwehrhaus Biengarten am Samstag,<br />

den 4. Februar 2012 um 19.00 Uhr<br />

Wir freuen uns sehr über eure Teilnahme.<br />

Blaskapelle Gremsdorf<br />

Die Jahreshauptversammlung der Blaskapelle Gremsdorf findet am<br />

12.02.2012 um 13:30 Uhr im Gasthaus Müller in Buch statt.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:<br />

1. Begrüßung, Totengedenken und Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht der Schriftführerin<br />

3. Bericht des Vereinskassiers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Bericht des Dirigenten<br />

6. Grußworte<br />

7. Wünsche und Anträge, Sonstiges<br />

Jedes Mitglied kann bis spätestens eine Woche vor dem Tag der<br />

Mitgliederversammlung beim 1. Vorsitzenden schriftlich beantragen,<br />

dass weitere Angelegenheiten nachträglich auf die Tagesordnung<br />

gesetzt werden. Zu unserer Jahrshauptversammlung sind alle aktiven<br />

und passiven Mitglieder recht herzlich eingeladen.<br />

Praktikant Gemeinde Gremsdorf<br />

Die Gemeinde Gremsdorf sucht für die gemeindliche Kindertagesstätte<br />

„Kinderpraradies Gremsdorf“ ab 01. September 2012 eine/n<br />

Praktikant/in für das sozialpädagogische Seminar.<br />

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis 30.01.2012 an:<br />

• Kinderparadies Gremsdorf, Kellerstraße 12 a, 91350 Gremsdorf<br />

Skiclub Hemhofen e.V.<br />

E-Mail: info@skiclub-hemhofen.de<br />

Internet-Homepage: www.skiclub-hemhofen.de<br />

Nächste Skifahrten<br />

Zillertalarena: Bei den Fahrten am 24. bis 26.02. und 16. bis<br />

18.03.2012 sind noch Plätze frei.<br />

Information und <strong>Anmeldung</strong> bei Thomas Fuchs, Tel. 09195-992826.<br />

Achtung: Am Ende der Skifahrt zum Wilden Kaiser sind von den<br />

vielen zurückgelassenen Sachen noch eine schwarze Skihose und 3<br />

Mützen nicht abgeholt worden. Harald Gruhl, 1. Vors.<br />

Energie auf dem Acker –<br />

einmal pflanzen, mehrmals ernten<br />

Im Zuge der Energiewende werden ökologische, regenerative<br />

Alternativen zu Erdöl, -gas und Kohle dringend gesucht. Eine<br />

Möglichkeit ist Holz, gewonnen aus Kurzumtriebsplantagen auf<br />

heimischen Äckern.


Zu diesem Thema laden Gerhard Hofmann (Forstrevier Wachenroth,<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth) und Franziska<br />

Krause (Forstanwärterin) am 25.01.2012 um 19:00 Uhr in die<br />

Gastwirtschaft Zur Sonne (Mühlgasse 10, Lonnerstadt) ein.<br />

Erste Ergebnisse des Anbaues von Hybridpappeln im Bereich der<br />

Gemeinde Wachenroth werden vorgestellt.<br />

Gerhard Hofmann, Revierleiter, 09548-8220<br />

Second-Hand Basar Wachenroth<br />

Der Elternbeirat der Kneipp-Kita „Villa Kunterbunt“ Wachenroth veranstaltet<br />

am Sonntag den 04.03.2012 von 13-15.00 Uhr in der<br />

Ebrachtalhalle Wachenroth einen Second- Hand Basar für Kinderkleidung,<br />

Umstandskleidung, Spielsachen, Bücher, Kinderwagen und<br />

vieles mehr. Es wird nur Ware zum Verkauf angenommen, die mit<br />

unseren Etiketten ausgezeichnet ist. Diese Etiketten erhalten sie ab<br />

Mittwoch den 01.02.2012 in der Raiffeisenbank in Wachenroth gegen<br />

einen Unkostenbeitrag von 2,00 Euro. Alles Weitere ist dem Infoblatt,<br />

welches mit den Etiketten ausgegeben wird, zu entnehmen.<br />

Nach dem Einkauf kann bei Kaffee und Kuchen entspannt werden.<br />

Kuchenabholer bitten wir, der Umwelt zuliebe, entsprechende Behälter<br />

mitzubringen. Auf Ihr kommen freut sich der Elternbeirat der Kneipp-<br />

Kita „Villa Kunterbunt“ Wachenroth.<br />

Frühkindliche Bindung, Bildung und Betreuung:<br />

Was sind uns unsere Kinder wert?<br />

Samstag, 4. Februar 2012, 10:00-13:00<br />

Veranstaltungsort: Evangelische Kirche Herzogenaurach, Von-<br />

Seckendorff-Straße 3, Eintritt frei<br />

Im Landkreis ERH ist der Anteil der in Krippen betreuten Kinder unter<br />

3 Jahren rasant auf inzwischen 35% gestiegen, angestrebt sind 50%.<br />

Ziel ist es, besonders Müttern den Wiedereinstieg und den Spagat zwischen<br />

Beruf und Familie zu erleichtern und Kindern von Anfang an<br />

eine pädagogische Förderung zu bieten. Dabei wollen Eltern auf keinen<br />

Fall wichtige Lern-Zeitfenster ihrer Kleinen verpassen. Die vor<br />

einiger Zeit noch heiß geführte Diskussion um Rabenmütter ist vom<br />

Tisch, Erklärungszwang haben jetzt Mütter, die wegen der Kinder über<br />

längere Jahre nicht arbeiten und diese zuhause betreuen.<br />

Im Krippenalltag werden derweil unterschiedliche Erfahrungen<br />

gemacht: nicht alle Einrichtungen sind räumlich und personell genügend<br />

ausgestattet. Es fehlt vor allem an Zeit für die Elternarbeit, die<br />

umso wichtiger ist, je jünger die Kinder sind. Gleichzeitig ist bei<br />

den Eltern ein zunehmender Mangel an Selbstsicherheit in der<br />

Erziehung zu beobachten. Es mehren sich die Anfragen nach immer<br />

längeren Betreuungszeiten.<br />

Wir wollen kritisch nachfragen:<br />

- Welche Gewichtung erhalten die Bedürfnisse nach Bindung und<br />

Bildung bei den verschiedenen Arten der Tagespflege in Krippen<br />

oder bei Tagespflegepersonen?<br />

- Sind Krippen wirklich die beste Betreuungsform für Kinder unter<br />

3 Jahren?<br />

- Entsprechen Betreuungsschlüssel, Betreuungszeiten und Gruppengröße<br />

den Grundbedürfnissen der Kleinsten?<br />

- Wie wirkt sich der niedrige Betreuungsschlüssel von durchschnittlich<br />

1:6 auf die Erzieherinnen und ihre emotionale Beziehung zum<br />

einzelnen Kind aus? (Kita-Verbände fordern schon seit langem einen<br />

Schlüssel von 1:4).<br />

- Und: wie müssen die Rahmenbedingungen aussehen, damit die<br />

Krippenbetreuung eine gesunde Entwicklung unserer Kinder gewährleisten<br />

kann?<br />

Zu diesen Themen nehmen Experten Stellung, welche die unterschiedlichen<br />

Blickwinkel von Eltern, Pädagogen, Psychologen,<br />

Hirnforschern und politischen Entscheidungsträgern einbringen:<br />

Frau Dr. Fabienne Becker-Stoll Leiterin des Staatsinstitutes für<br />

Frühpädagogik München,<br />

Herr Prof. Dr. rer. nat. Ralph Dawirs, Neurobiologe am<br />

Universitätsklinikum Erlangen,<br />

Frau Ministerialdirigentin Johanna Huber, Ministerialdirigentin,<br />

14<br />

bay. Staatsministerium<br />

Frau Birgit Kelle, Journalistin und vierfache Mutter, Vorsitzende von<br />

„Frau2000plus e.V.“, Köln<br />

Frau Sabine Kuck, Dipl. Soz.päd., Erzieherin und Kitaleitung<br />

Moderation: Frau Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel, Diplom-<br />

Sozialpädagogin und Erzieherin, Evangelische Hochschule Nürnberg.<br />

Veranstalter: Arbeitskreis Kinder im Landkreis ERH, Evangelisches<br />

Dekanat Erlangen, BildungEvangelisch Erlangen, Katholisches<br />

Dekanat Erlangen, Erziehungsberatungsstelle der Caritas in<br />

Herzogenaurach, Bündnis für Familie im Landkreis ERH.<br />

Ansprechpartner:<br />

Heribert Schneider, Beratungsstelle der Caritas in Herzogenaurach,<br />

Tel. 09132-8088, schneider@caritas-erlangen.de<br />

Renate Abeßer, Bildung Evangelisch, Tel. 09131-20013, info@bildung-evangelisch.de<br />

Im AK Kinder sind vertreten:<br />

- Kinderhaus St. Joseph Weisendorf<br />

- Paul Gerhardt Kita, <strong>Höchstadt</strong><br />

- Kindertageseinrichtungen der Lebenshilfe Erlangen-<strong>Höchstadt</strong><br />

- Kita Arche Noah, Falkendorf<br />

- Montessori-Kinderhaus, Herzogenaurach<br />

- SVE der Lebenshilfe Erlangen-<strong>Höchstadt</strong><br />

- Erziehungsberatungsstelle Herzogenaurach<br />

Mit Unterstützung des Bündnis für Familie ERH<br />

Informationsabend<br />

Am Christian-Ernst-Gymnasium, Langemarckplatz 2 in Erlangen,<br />

findet am Mittwoch, 01. Februar 2012, um 19:00 Uhr eine<br />

Informationsveranstaltung über die Ausbildungsmöglichkeiten des<br />

musischen Gymnasiums statt.<br />

Zur Eigenart des Gymnasiums gehört die musisch-kreative Ausrichtung,<br />

die sich durch besondere Leistungen im Instrumentalunterricht, Chor,<br />

Orchester und Schultheater auszeichnet. Obwohl der Schwerpunkt<br />

der Schule im musischen Bereich liegt, zu dem neben den Fächern<br />

Musik und Kunst auch Deutsch gehört, werden die Naturwissenschaften<br />

und die Fremdsprachen ebenso intensiv wie in anderen gymnasialen<br />

Ausbildungsrichtungen unterrichtet (Englisch ab der 5. Jahrgangsstufe,<br />

Latein ab der 6. Jahrgangsstufe, auf Wunsch Italienisch als spät beginnende<br />

Fremdsprache ab der 10. Jahrgangsstufe anstelle von Latein<br />

oder Englisch). Auch den neuen Anforderungen einer veränderten<br />

Gesellschaft wird in zahlreichen Angeboten und Schwerpunkten<br />

Rechnung getragen (Informatik, Multimedia-Kurse, Sport, neue<br />

Unterrichtsmethoden usw.). Ein lebendiger Schüleraustausch und<br />

Partnerschaften mit Schulen in den USA, in Polen und in Italien runden<br />

das Profil der Schule ab. Das Christian-Ernst-Gymnasium bietet<br />

auch eine Ganztagsbetreuung an. Qualifizierte Fachkräfte stehen<br />

hierbei für die Hausaufgabenbetreuung und für die Freizeitgestaltung<br />

zur Verfügung. Eine Mittagsverpflegung ist ebenso möglich.<br />

Zu der Informationsveranstaltung sind alle Eltern eingeladen, deren<br />

Kinder eine weiterführende Schule in Erlangen besuchen wollen.<br />

Während die Eltern am ca. 45-minütigen Einführungsvortrag teilnehmen,<br />

ist für die anwesenden Kinder eine Führung durch verschiedene<br />

Stationen des Schulhauses vorgesehen. Daran anschließend<br />

können Eltern und Kinder gemeinsam Einblicke in das Unterrichtsangebot<br />

und in die Besonderheiten des Gymnasiums gewinnen. An<br />

diesem Abend geben die anwesenden LehrerInnen gerne Auskunft.<br />

Die InstrumentallehrerInnen werden ihre Instrumente vorstellen. Eine<br />

individuelle Musik- und Instrumentalberatung findet am Montag,<br />

6. Februar 2012, von 14.30-18.00 Uhr statt (keine spezielle Terminvereinbarung<br />

notwendig).<br />

SchülerInnen aus der Umgebung, für die das Christian-Ernst-<br />

Gymnasium das nächstgelegene musische Gymnasium ist, haben<br />

Anspruch auf kostenfreien Schulweg. Die Busse fahren jeweils bis<br />

zur Schule. Schulleitung und Sekretariat stehen gerne für Auskünfte<br />

unter Tel. 09131-533030, Fax 09131-5330311 bzw. per E-Mail unter<br />

sekretariat@ceg-er.de zur Verfügung. Unsere Homepage ist unter<br />

www.ceg-erlangen.de aufrufbar.


Informationsabend zum Übertritt<br />

an weiterführende Schulen<br />

Am Donnerstag, dem 15. Februar 2012 findet um 18.30 Uhr am<br />

Ohm-Gymnasium Erlangen, Am Röthelheim 6, 91052 Erlangen,<br />

eine Informationsveranstaltung zur Wahl der Ausbildungsmöglichkeiten<br />

statt. Das Ohm-Gymnasium bietet zwei Ausbildungsrichtungen an:<br />

Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig (zwei Fremdsprachen):<br />

Ab 5. Jahrgangsstufe: Englisch oder Französisch<br />

Ab 6. Jahrgangsstufe: Latein oder Französisch oder Englisch<br />

Ab 8. Jahrgangsstufe: Verstärkt Chemie, Physik, Informatik<br />

Sprachlicher Zweig (3 Fremdsprachen):<br />

Ab 8. Jahrgangsstufe: Englisch–Latein-Spanisch oder Französisch–<br />

Englisch-Spanisch<br />

Welche Gründe sprechen für ein frühes Erlernen des Französischen?<br />

Warum entscheidet sich knapp die Hälfte aller Ohm-Schüler für<br />

Französisch als 1. Fremdsprache?<br />

• Französisch bietet gleiche Startbedingungen für alle Schüler, im<br />

Gegensatz zu Englisch, wo die Schüler je nach Grundschule über<br />

oft unterschiedliche Kenntnisse verfügen.<br />

• Die Schüler können, unbelastet von einer weiteren Fremdsprache,<br />

sich gründlich in eine, was den Lerneinsatz anbelangt, sicherlich<br />

anspruchsvolle Fremdsprache einarbeiten. Die zweite Fremdsprache<br />

Englisch fällt Schülerinnen und Schülern dann viel leichter.<br />

• Am Ohm-Gymnasium kann zum Abitur auch gleichzeitig das französische<br />

Abitur erworben werden („AbiBac“)<br />

Weitere Profilbausteine des Ohm-Gymnasiums:<br />

• Wahlkurse wie Schüler experimentieren, Jugend forscht, Roboterkursen<br />

oder das Jahresprojekt im Deutschen Museum München<br />

kennzeichnen das naturwissenschaftliche Profil.<br />

• Am Ohm-Gymnasium wird ebenso ein Anreicherungsprogramm<br />

für besonders begabte Schülerinnen und Schüler wie auch<br />

ein Coaching-Konzept zur Erweiterung von Lernkompetenz<br />

oder Sozialkompetenz durchgeführt.<br />

• Die Ausgabe von vier Leistungsbilanzen (Übermittlung aller<br />

Einzelnoten), das Elektronische Kommunikationssystem, der<br />

Einsatz von Lehrerteams, Jahrgangsschulaufgaben und feste Schulprojekte<br />

wie Medienerziehung, Leseförderung und „Schüler helfen<br />

Schülern“ stehen für die zeitgemäße Ausgestaltung unserer<br />

Schule.<br />

• Das Ohm-Gymnasium ist eine der größten bayerischen Ausbildungsschulen<br />

für junge Gymnasiallehrer mit hohen unterrichtlichen<br />

und innovativen Standards.<br />

• Die Schule pflegt einen Schüleraustausch mit Frankreich,<br />

Dänemark, den USA und Québec.<br />

• Das Ohm-Gymnasium bietet in einem umfassenden pädagogischen<br />

Konzept mit Hausaufgaben- und Freizeitbetreuung durch pädagogische<br />

Fachkräfte eine Offene Ganztagsschule an.<br />

• In den Partnerschaften mit Siemens, Rehau, der Ohm-Hochschule<br />

Nürnberg und Instituten der FAU können unsere Schülerinnen/<br />

Schüler ihre Unterrichtserfahrungen erweitern und vertiefen.<br />

• Der Wahlunterricht ist fester Bestandteil des Bildungsangebotes:<br />

- musischer Bereich: Chor- und Orchesterschulung; Big-Band;<br />

Instrumentalunterricht<br />

- sprachlicher Bereich: Italienisch; Chinesisch; Vorbereitung auf<br />

engl. u. franz. Sprachdiplome<br />

- Theaterarbeit: deutsche, englische und französische Theatergruppen<br />

- Informatikkurse (z.B. Linux usw., Neue Medien)<br />

- naturwissenschaftliche Angebote wie Schulgarten-AG, Jugend<br />

forscht oder Experimentieren<br />

- Werken und Textiles Gestalten<br />

- Sportarbeitsgemeinschaften Schach, Golf, Triathlon, Fußball<br />

und Streetdance.<br />

Schulleitung und Kollegium freuen sich auf Ihren Besuch und stehen<br />

für Auskünfte gerne zur Verfügung. Tel 09131/687860 Fax<br />

09131/6878613 E-Mail: sekretariat@ohm-gymnasium.de Web<br />

www.ohmgymnasium.de Ilselore Fuchs, StDin<br />

15<br />

„Fragen und Formen der sozialen, finanziellen<br />

und erbrechtlichen Sicherheit bei Hof-/<br />

Hausübergabe und Hofaufgabe“<br />

Die Katholische Landvolkbewegung (KLB) Bamberg lädt herzlich<br />

ein zum Hof-/ Hausübergabeseminar von Freitag, 17. Februar bis<br />

Samstag, 18. Februar 2012 im Diözesanhaus Vierzehnheiligen.<br />

Seit über 20 Jahren wird das Hof- und Hausübergabeseminar mit<br />

großem Erfolg durchgeführt. Es gilt, den Hof-/ Hausnachfolger gut<br />

zu informieren bzw. vorzubereiten. Das Vermögen muss aufgenommen<br />

und richtig bewertet werden, die weichenden Erben wollen sich<br />

gerecht behandelt wissen, sozialversicherungsrechtliche Fragen müssen<br />

geklärt werden. Lasten für den Übernehmer in Form von Erbteilen<br />

für die Geschwister, Darlehenszinsen, Pflege der Altenteiler, Einkommens-<br />

und Erbschaftssteuern gilt es zu ermitteln. Hubert Dietz<br />

und Adam Fleischmann vom Bayerischen Bauernverband, Ludwig<br />

Ziegler von der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung und Notar<br />

Dr. Jens Eue stehen als sachkundige Referenten Rede und Antwort.<br />

Der Freitagabend bietet die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch<br />

und einem gemütlichen Beisammensein in geselliger Runde.<br />

Wir laden alle Interessierten herzlich ein. Anmeldeschluss ist der<br />

12. Februar 2012.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei der KLB Bamberg, Tel. 0951/<br />

9230680 und bei Heinrich und Margarete Stöcklein, Tel. 0951/754 27.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienstordnung der Katholischen<br />

Pfarrei St. Georg, <strong>Höchstadt</strong>/<strong>Aisch</strong><br />

Sonntag, 22.1.2012 – 3. Sonntag im Jahreskreis<br />

St. Georg<br />

08.30 Uhr Amt für verst. Babette und Paul Kaul<br />

10.30 Uhr Pfarrgottesdienst/Familiengottesdienst<br />

14.00 Uhr Andacht für die Einheit der Christen<br />

Montag, 23.1.2012 – vom Tag<br />

St. Georg<br />

19.00 Uhr Amt für verst. Theresia und Wilhelm Brodmerkel<br />

19.30 Uhr Ökumenischer Bibelkreis in der Christuskirche<br />

Dienstag, 24.1.2012 – Hl. Franz von Sales<br />

Seniorenz.<br />

10.00 Uhr Amt für verst. Otto Betz<br />

Mittwoch, 25.1.2012 – Fest der Bekehrung des Hl.Apostels Paulus<br />

St. Anna<br />

19.00 Uhr Amt für Verst. der Fam. Schmitt und Volkert<br />

Donnerstag, 26.1.2012 – Hl.Timotheus und Hl.Titus, Bischöfe,<br />

Apostelschüler<br />

St. Georg<br />

08.30 Uhr Amt für verst. Geistlichen Rat Alfons Löser<br />

St. Laurentius<br />

19.00 Uhr Amt für Verst. der Familien Öttinger, Geyer und Hollmann<br />

Freitag, 27.1.2012 – Hl. Sebastian<br />

St. Georg<br />

08.30 Uhr Amt für verst. Edmund, Heinz, Elfriede Amon und Eltern<br />

St. Hedwig<br />

18.30 Uhr Monatliche Totenmesse<br />

19.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Christuskirche<br />

Samstag, 28.1.2012 – Hl.Thomas von Aquin<br />

St. Georg<br />

16.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr VAM Amt für Leb. und Verst. der Schützengilde<br />

1608 <strong>Höchstadt</strong>


Sonntag, 29.1.2012 – 4. Sonntag im Jahreskreis<br />

St. Georg<br />

08.30 Uhr Amt für verst. Walter Stark und Angehörige<br />

10.30 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Pfarrsaal<br />

10.30 Uhr Kinderwortgottesdienst<br />

St. Georg<br />

14.00 Uhr Andacht vom „Gebet des Herrn“<br />

Für die Mission wurde bestellt:<br />

Amt für verst. Anna und Kaspar Plätzer<br />

Montag, 30.1.2012 – vom Tag<br />

St. Georg<br />

19.00 Uhr Amt für verst. Eltern Johann und Margarete Seeberger<br />

und Geschwister<br />

Dienstag, 31.1.2012 – vom Tag<br />

Seniorenz.<br />

10.00 Uhr Amt für Verst. der Familien Stumpf, Schmitt,<br />

Fischer, Wellein und Hauke<br />

Mittwoch, 1.2.2012 – vom Tag<br />

St. Anna<br />

19.00 Uhr Amt für verst. Alfred Rehäußer und Angehörige<br />

Donnerstag, 2.2.2012 – Darstellung des Herrn (Lichtmess), Fest<br />

St. Georg<br />

08.30 Uhr entfällt<br />

18.00 Uhr Festgottesdienst<br />

(Amt für den Frieden in der Welt<br />

best. von der Dettelbacher Wallfahrt)<br />

Freitag, 3.2.2012 – Hl. Blasius, Herz-Jesu-Freitag<br />

St. Georg<br />

08.30 Uhr und 18.30 Uhr entfallen<br />

18.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten<br />

- Stille Anbetung - Heilige Stunde - Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Feierliches Herz-Jesu-Amt<br />

(Amt für verst. Hans Pfannenmüller)<br />

anschl. Fürbitten um geistl. Berufe<br />

Kirchliches Abendgebet (Komplet)<br />

Sakramentaler Segen<br />

Samstag, 4.2.2012 – vom Tag<br />

St. Georg<br />

15.00 Uhr Taufe Gabriel Schönlein<br />

16.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr VAM Amt für verst. Hans Amtmann und Jolan Posch<br />

Für die Mission wurde bestellt:<br />

Amt für verst. Babette Lorz<br />

Amt für Leb. und Verst. der Fam. <strong>Stadt</strong>er und Mederer<br />

Sonntag, 5.2.2012 – 5. Sonntag im Jahreskreis<br />

St. Georg<br />

08.30 Uhr Amt für verst. Heinrich und Betti Förtsch<br />

10.30 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

14.00 Uhr Andacht<br />

Gottesdienstordnung der Pfarrei St. Vitus<br />

Sterpersdorf<br />

für die Zeit vom 22.1. bis 5.2.2012<br />

Sonntag, 22.1.2012<br />

09.00 Uhr Hl. Messe für verst. Sebastian Dennerlöhr;<br />

für verst. Johann und Edith Beßler und alle verst. Beßler<br />

und Gabriel<br />

10.30 Uhr Hl. Messe in Uehlfeld<br />

Freitag, 27.1.2012<br />

18.00 Uhr Hl. Messe für verst. Priester unserer Pfarrei<br />

16<br />

Anschl. Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 29.1.2012<br />

09.00 Uhr Hl. Messe für verst. Josef, Anna und Hilde Effenberg;<br />

für verst. Isabella Burda<br />

10.30 Uhr Hl. Messe in Uehlfeld<br />

Donnerstag, 2.2.2012 – Mariä Lichtmess<br />

18.00 Uhr Hl. Messe zur Hl. Mutter Gottes uns aller Schutzengel<br />

Kerzenweihe und Blasiussegen<br />

Sonntag, 5.2.2012<br />

09.00 Uhr Hl. Messe für verst. Scharold, Holland und Müller<br />

10.30 Uhr Hl. Messe in Uehlfeld<br />

Gottesdienstordnung der Katholischen<br />

Pfarrei St. Jakobus, Etzelskirchen<br />

für die Zeit vom 22.1. bis 5.2.2012<br />

Sonntag, 22.1.2012 – 3. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.00 Uhr Pfarramt<br />

Mittwoch, 25.1.2012 – Bekehrung des hl.Apostels Paulus<br />

BRK-Heim<br />

18.30 Uhr Amt für leb. u. verst. Bewohner des BRK-Heimes<br />

Samstag, 28.1.2012 – Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester,<br />

Kirchenlehrer<br />

SVAM<br />

19.00 Uhr Amt für verst. Lechner und Söllmann<br />

Amt für verst. Hilde und Rudi Weidner<br />

Amt für verst. Peter Geyer<br />

Sonntag, 29.1.2012 – 4. Sonntag im Jahreskreis<br />

Bibelsonntag<br />

08.00 Uhr Pfarramt<br />

Dienstag, 31.1.2012 – Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer<br />

Bös.<br />

19.00 Uhr Amt für verst. Adam, Margareta und Katharina Geyer<br />

Amt für verst. Josef, Anna und Rudolf Skriwan<br />

Amt für verst. Anni Rebhan und Eltern<br />

Freitag, 3.2.2012 – Hl. Blasius, Bischof, Märtyrer; Hl.Ansgar, Bischof,<br />

Glaubensbote - Herz-Jesu-Freitag<br />

19.00 Uhr Amt für verst. Barbara Schwinge und Angeh.<br />

n. Meinung d. Gößweinstein-Wallfahrer<br />

anschl. Blasius-Segen<br />

Samstag, 4.2.2012 – Hl. Rabanus Maurus, Bischof<br />

SVAM<br />

19.00 Uhr Amt für verst. Maria u. Johann Peßler mit Eltern<br />

Amt für verst. Scheer und Staudigel<br />

Amt für verst. Josef Effenberg und Angeh.,<br />

anschl. Blasius-Segen<br />

Sonntag, 5.2.2012 – 5. Sonntag im Jahreskreis<br />

Äußere Feier von Mariä Lichtmesse (Darstellung des Herrn)<br />

Kerzenweihe. Tag des geweihten Lebens<br />

08.00 Uhr Pfarramt<br />

Gottesdienstordnung der Katholischen Pfarrei<br />

St. Leonhard, Zentbechhofen<br />

für die Zeit vom 22.1. bis 5.2.2012<br />

Sonntag, 22.1.2012 – 3. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.30 Uhr Amt für verst. Georg und Maria Dennerlöhr<br />

Amt für Leb. u. Verst. Bauernschmitt/Weber<br />

Amt für Leb. u. Verst. Butzbacher/Geyer, Schweinbach<br />

Donnerstag, 26.1.2012 – Hll.Timotheus und Titus, Bischöfe<br />

19.00 Uhr Amt für verst. Peter Hofmann


Amt für verst. Franco Canton<br />

Amt für verst. Lechner und Walz; anschl. BG<br />

Sonntag, 29.1.2012 – 4. Sonntag im Jahreskreis<br />

Bibelsonntag<br />

09.30 Uhr Amt für verst. Klara, Elisabeth und Georg Rebhan<br />

Amt für Leb. und Verst. Bauer/Scholl<br />

Amt für verst. Eltern u. Geschwister Neuner<br />

Freitag, 3.2.2012 – Hl. Blasius, Bischof, Märtyrer; Hl.Ansgar, Bischof,<br />

Glaubensbote - Herz-Jesu-Freitag - Krankenkommunion<br />

Sonntag, 5.2.2012 – 5. Sonntag im Jahreskreis<br />

Äußere Feier von Mariä Lichtmess<br />

(Darstellung des Herrn)<br />

Kerzenweihe. Tag des geweihten Lebens<br />

09.30 Uhr Amt für verst. Eltern Fischer u. Angeh., F.H.G.<br />

Amt für verst. Denzler und Brehm<br />

Amt für verst. Alfons und Katharina Hahn;<br />

anschl. Blasius-Segen<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Höchstadt</strong><br />

Freitag, 20.1.2012<br />

18.00 Uhr Christuskirche: Teenie-Treff<br />

Samstag, 21.1.2012<br />

14.00 Uhr Christuskirche: Taufsamstag<br />

Sonntag, 22.1.2012<br />

09.30 Uhr Christuskirche: Gottesdienst<br />

11.00 Uhr Matthias-Claudius-Haus: Gottesdienst<br />

Montag, 23.1.2012<br />

19.30 Uhr Christuskirche: Ökumenischer Bibelkreis<br />

Dienstag, 24.1.2012<br />

09.00 Uhr Matthias-Claudius-Haus: Frauengesprächskreis<br />

16.00 Uhr Gymnasium <strong>Höchstadt</strong>: Kinderchor<br />

Mittwoch, 25.1.2012<br />

17.00 Uhr Christuskirche: Konfirmandenunterricht<br />

19.30 Uhr Christuskirche: Frauentreff<br />

19.30 Uhr Matthias-Claudius-Haus: Posaunenchor<br />

Donnerstag, 26.1.2012<br />

16.00 Uhr Christuskirche: Mädchentreff<br />

17.00 Uhr St. Anna: Gottesdienst<br />

18.00 Uhr Christuskirche (Jump): Jugendtreff<br />

18.30 Uhr BRK-Heim: Gottesdienst<br />

20.00 Uhr Christuskirche: Kirchenchor<br />

Freitag, 27.1.2012<br />

18.00 Uhr Christuskirche: Teenie-Treff<br />

19.30 Uhr Christuskirche: Gottesdienst zur Einheit der Christen<br />

Sonntag, 29.1.2012<br />

09.30 Uhr Christuskirche: Gottesdienst<br />

11.00 Uhr Matthias-Claudius-Haus: Gottesdienst<br />

Dienstag, 31.1.2012<br />

16.00 Uhr Gymnasium <strong>Höchstadt</strong>: Kinderchor<br />

Mittwoch, 1.2.2012<br />

17.00 Uhr Christuskirche: Konfirmandenunterricht<br />

19.30 Uhr Matthias-Claudius-Haus: Posaunenchor<br />

Donnerstag, 2.2.2012<br />

16.00 Uhr Christuskirche: Mädchentreff<br />

18.00 Uhr Christuskirche (Jump): Jugendtreff<br />

20.00 Uhr Christuskirche: Kirchenchor<br />

Freitag, 3.2.2012<br />

18.00 Uhr Christuskirche: Teenie-Treff<br />

17<br />

Samstag, 4.2.2012<br />

10.00 Uhr Christuskirche: Kigomo<br />

15.00 Uhr Matthias-Claudius-Haus: „Offener Seniorentreff-Süd“<br />

Sonntag, 5.2.2012<br />

09.30 Uhr Christuskirche: Gottesdienst mit Abendmahl<br />

11.00 Uhr Matthias-Claudius-Haus: Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Evangelische Kirchengemeinde Lonnerstadt<br />

Sonntag,22.1.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst – anschließend Bücherei<br />

Donnerstag, 26.1.<br />

9 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

16-18 Uhr Bücherei<br />

Freitag, 27.1.<br />

19.30 Uhr Ökum. GD in der Christuskirche <strong>Höchstadt</strong><br />

Sonntag, 29.1.<br />

9.30 Uhr GD – anschließend Bücherei<br />

Donnerstag, 2.2.<br />

9 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

16-18 Uhr Bücherei<br />

Kirchliche Nachrichten Kairlindach<br />

Freitag, den 20.01.2012<br />

19.00 Uhr Taizé-Andacht in Großenseebach<br />

im Veit-vom-Berg-Haus<br />

Sonntag, den 22.01.2012<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Kairlindach<br />

Parallel Kindergottesdienst in der Pfarrscheune<br />

11.00 Uhr (nur) Kindergottesdienst in Großenseebach<br />

im Veit-vom-Berg-Haus<br />

19.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Einheit der Christen<br />

in Großenseebach im Veit-vom-Berg-Haus<br />

Freitag, den 27.01.2012<br />

1630 - 18.00 Uhr Kindergruppenstunde in Großenseebach<br />

im Veit-vom-Berg-Haus<br />

19.00 Uhr Taizé-Andacht in Großenseebach<br />

im Veit-vom-Berg-Haus<br />

Sonntag, den 29.01.2012<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Kairlindach<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Großenseebach<br />

im Veit-vom-Berg-Haus<br />

16.30 Uhr Gottesdienst „für kleine Leute“ in Großenseebach<br />

im Veit-vom-Berg-Haus<br />

Anschließend ergeht herzliche Einladung zum Spaghettiessen.<br />

Dienstag, den 31.01.2012<br />

18.00 - 20.00 Uhr Jugendgruppe in Kairlindach<br />

in der Pfarrscheune mit dem Thema:<br />

„VIP forever“ Themenabend Bibel-VIP 1<br />

20.00 Uhr Elternabend zur Konfirmation 2012<br />

in Kairlindach in der Pfarrscheune<br />

Andere christliche Gemeinschaften<br />

Christustreff<br />

der <strong>Stadt</strong>mission in <strong>Höchstadt</strong><br />

Evangelische Gemeinschaft<br />

im Hensoltshöher Gemeinschaftsverband e.V.<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 22.01.2012<br />

Um 10:00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Predigt: Pastor Samuel Haubner<br />

Gleichzeitig: Kinder-Regenbogenland<br />

Eltern-Kind-Raum: Eltern mit Kleinkindern können am Gottesdienst<br />

im Eltern-Kind-Raum teilnehmen, wo die Kinder auch krabbeln und<br />

spielen können.


Sonntag, 29.01.2012<br />

Um 10:00 Uhr: Gottesdienst<br />

Predigt: Schwester Eva-Maria<br />

Sr. Eva Maria ist Repräsentantin der Stiftung Marburger Medien.<br />

Sie wird wieder eine Auswahl der neuesten Grußkarten und Schriften<br />

mitbringen.<br />

Gleichzeitig: Kinder-Regenbogenland<br />

Sonntag, 05.02.2012<br />

Um 10:00 Uhr: Gottesdienst<br />

Predigt: Pastor Samuel Haubner<br />

Gleichzeitig: Kinder-Regenbogenland<br />

Unsere Hauskreise:<br />

Montag 20:00 Uhr vierzehntägig, Kontakt: 09193-2524<br />

Freitag 19:30 Uhr vierzehntägig, Kontakt: 09548-1003<br />

Donnerstag 9:30 Uhr Bibelgesprächskreis im Christustreff,<br />

Kontakt: 0177-3104212<br />

Bitte erfragen Sie den genauen Ort und Zeit unter Infotel. 09193-2813<br />

Jugendkreis: jeden Mittwoch um 19.00 Uhr in den Räumen der<br />

<strong>Stadt</strong>mission, Kontakt: Pastor Samuel Haubner, 09548-253<br />

Kindertreff für Kinds von 6-12 immer Freitag von 17.00 Uhr bis<br />

18.30 Uhr und Teenietreff (Teenies von 11-14 Jahre) 14-tägig Freitag<br />

von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr finden bis zu den Ferien und nach den<br />

Ferien wieder regelmäßig statt. Infotel. 09548-253 Samuel Haubner<br />

Büchertisch: nach jedem Gottesdienst<br />

Aktuelle Infos siehe: www.christustreff-hoechstadt.de<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!