04.11.2012 Aufrufe

Organisationssystem. Aus Lefa und Gummi. - Manufactum

Organisationssystem. Aus Lefa und Gummi. - Manufactum

Organisationssystem. Aus Lefa und Gummi. - Manufactum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S E P T E M B E R / O K T O B E R 2 0 0 8<br />

<strong>Organisationssystem</strong>.<br />

<strong>Aus</strong> <strong>Lefa</strong> <strong>und</strong> <strong>Gummi</strong>.<br />

Gärtnern im Herbst.<br />

Arbeitskleidung aus England.<br />

Gründliche Rasur.<br />

Molinard Rasoline.


Die Jahreszeit: September/Oktober.<br />

Im Garten.<br />

Im gnadenlosen Wechselspiel aus äquatorialer Sonnenglut <strong>und</strong> gewaltigen<br />

Wolkenbrüchen gerieten auch in diesem Sommer die milden Tage<br />

ins Hintertreffen. In Anbetracht der noch nicht absehbaren Verhältnisse<br />

des kommenden Winters kann man der nun ins Dunkelgold changierenden<br />

Jahreszeit noch viel abgewinnen. Doch der erste Nachtfrost kommt<br />

bestimmt: Unser Minimum-Maximum-Thermometer (Seite 24) gibt<br />

zuverlässige Orientierung.<br />

Mit dem folgenden, leichten <strong>und</strong> griffigen Gartenwerkzeug aus vergütetem<br />

<strong>und</strong> eloxiertem Aluminium haben Sie im Wortsinne<br />

alles im Griff, <strong>und</strong> zwar ein gärtnerisches Basisinstrumentarium.<br />

Es kommt von Leatherman,<br />

dem Erfinder des berühmten<br />

Multitools, <strong>und</strong> durchtrennt<br />

nicht nur mit seiner Schere<br />

aus austauschbaren, rostfreien<br />

Hartstahlklingen<br />

mühelos Äste bis<br />

1,9 cm Ø <strong>und</strong> Blumendraht<br />

(hierfür bringt es<br />

einen Weichdrahtschneider mit). Der grössere der beiden Griffe ist<br />

drehbar <strong>und</strong> enthält vier weitere Werkzeuge, die einzeln herausgeklappt<br />

<strong>und</strong> sicher arretiert werden können: ein Gärtnermesser, eine Säge,<br />

je einen Kreuzschlitz- <strong>und</strong> Schlitzschraubendreher (Philips) sowie<br />

einen Einstellschlüssel für Gartenregner. Alle vier sind ebenfalls aus<br />

gehärtetem Edelstahl gefertigt. Mit dem mitgelieferten Köcher kann die<br />

Gartenschere auch am Gürtel getragen werden.<br />

LEATHERMAN GARTENSCHERE<br />

Klingen Edelstahl, Werkzeugkörper<br />

aus vergütetem <strong>und</strong> eloxiertem Aluminium.<br />

Rostfrei. Gesamtlänge 22,5 cm,<br />

Klingenlänge 7,5 cm. Gewicht 320 g.<br />

Lieferung mit Nylonköcher, Schlüssel<br />

zum Nachjustieren der Klingen <strong>und</strong><br />

einer Diamantfeile zum Schärfen derselben.<br />

Bestell-Nr. 8530 1346 Fr 169,00<br />

Editorial<br />

2 Monatsbrief September/Oktober 2008


In Stadt <strong>und</strong> Land: Baden-Württemberg.<br />

Baden-Württemberg ist das drittgrösste deutsche B<strong>und</strong>esland. Es entstand<br />

als nicht ganz leichte Schöpfung in der Nachkriegszeit <strong>und</strong> blickt<br />

auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Seine Naturräume sind ebenso<br />

vielfältig: Die Oberrheinische Tiefebene, das Alpenvorland, der Hochschwarzwald<br />

<strong>und</strong> die hügeligen Landterrassen des südwestdeutschen<br />

Schichtstufenlands bieten eindrucksvolle Naturerlebnisse, <strong>und</strong> ebenso<br />

vielfältig sind auch Industrie <strong>und</strong> Gewerbe. Feinmechanische Industrien<br />

wurden in Baden-Württemberg ebenso aufgebaut wie der Automobilbau;<br />

Erfinder <strong>und</strong> Fabrikanten gibt es hier in grosser Zahl, so etwa Kammerer<br />

(Streichholz), Magirus (Drehleiter), Daimler (Auto), Steiff (Stofftiere),<br />

Bosch (Technik), Heinkel (Düsenjäger), Fein (Bohrmaschine), Stihl<br />

(Motorsäge) oder Wankel (Kreiskolbenmotor).<br />

Das hat einerseits mit dem Grips zu tun, mit dem dieser Teil Deutschlands<br />

gesegnet ist, andererseits mit den Herausforderungen, denen sich<br />

die Menschen hier stellen mussten. Berühmt wurde alles, was dem bei<br />

den meisten Schwaben, Württembergern <strong>und</strong> Badenern tief verwurzelten<br />

Gespür für Solidität entgegenkommt. Dementsprechend gibt es auch in<br />

unserem Sortiment etliche Produkte aus Baden-Württemberg, von denen<br />

wir Ihnen in diesem Monatsbrief eine <strong>Aus</strong>wahl zeigen.<br />

Auf der anderen Seite konnte sich neben dem Ingeniösen immer jene Bodenständigkeit<br />

halten, die sich etwa darin zeigt, dass einige Landeskinder<br />

keine Reise unternehmen, ohne ihr Spätzlebrett (Seite 8) einzupacken.<br />

Erlebtes Garen.<br />

Für jene, die nur glauben, was sie sehen, kommen hier zwei Küchenthermometer<br />

mit Wendel <strong>und</strong> Spirale aus Bimetall, gefertigt in einem<br />

Betrieb im tauberfränkischen Creglingen. Bei beiden sind die Sichtscheiben<br />

aus Instrumentenglas <strong>und</strong> Zeiger sowie Skala aus lackiertem Blech.<br />

BRATENTHERMOMETER<br />

EDELSTAHL<br />

Dieses Gerät folgt dem altbewährten<br />

Prinzip: Zur Messung der Temperatur<br />

wird die Spitze des Thermometers bis in<br />

die Mitte des Bratens eingestochen. Das<br />

gut lesbare Zifferblatt zeigt eine Skala für<br />

die verschiedenen Fleischsorten.<br />

Gehäuse aus Edelstahl. Länge des<br />

Dorns 14 cm. Gesamtlänge 16 cm,<br />

6,5 cm Ø. Gewicht 65 g.<br />

Nicht spülmaschinengeeignet.<br />

Bestell-Nr. 8460 1346 Fr 31,50<br />

Monatsbrief September/Oktober 2008<br />

3<br />

BACKOFENTHERMOMETER<br />

STAHLBLECH<br />

Praktisches Bratrohr-Thermometer mit<br />

gut lesbarer 10-°C-Skalenteilung von<br />

50 °C bis maximal 300 °C.<br />

Gehäuse aus verchromtem Stahlblech.<br />

6,5 cm Ø. Gewicht 75 g.<br />

Nicht spülmaschinengeeignet.<br />

Bestell-Nr. 8460 2346 Fr 34,00<br />

Editorial


BLUMENZWIEBELPFLANZER<br />

EDELSTAHL<br />

Zum rückenschonenden <strong>und</strong> mühelosen<br />

Setzen von Blumenzwiebeln ist<br />

dieser Zwiebelpflanzer mit langem Stiel<br />

geeignet, der die Pflanzung auch in<br />

grösseren Mengen oder bei schweren<br />

Vorbereitungen für die Tulpenblüte.<br />

Alle möglichen Pflanzarbeiten erleichtert<br />

diese extrabreite Pflanzkelle: Zur Schaffung<br />

eines ausreichend grossen Pflanzlochs<br />

genügt ein einmaliger „Hieb“ in<br />

den Erdboden – das ist sehr effektiv<br />

<strong>und</strong> kräftesparend. Zudem eignet die<br />

Kelle sich als kleiner Handspaten: Die<br />

scharfe Spitze ermöglicht das Arbeiten<br />

in hartem Erdreich; auch kleinere Wurzeln<br />

durchtrennt sie spielend.<br />

Genial einfach.<br />

Ein Haken, dessen<br />

Endstück<br />

aus Buchenholz<br />

durch einen<br />

Stahlstift verlängert<br />

wird <strong>und</strong> der<br />

ganz einfach mit dem Hammer in jeden<br />

hölzernen Untergr<strong>und</strong> getrieben werden<br />

kann. So angebracht, versieht er dann<br />

als funktionale <strong>und</strong> stabile Konstruktion<br />

seinen Dienst als Gerätehalter oder<br />

Garderobenhaken.<br />

HOLZHAKEN BUCHENHOLZ<br />

5 STÜCK<br />

Buchenholz unbehandelt. Spitze aus<br />

Stahl. Länge 13 cm, 2 cm Ø, <strong>Aus</strong>ladung<br />

6,5 cm. Gewicht ca. 20 g.<br />

Bestell-Nr. 8475 6346 Fr 17,50<br />

Garten<br />

Böden erlaubt. Mit Hilfe des unten<br />

angeschliffenen Konus <strong>und</strong> des seitlich<br />

angeschweissten Trittes wird ein Loch<br />

von sinnvoller Tiefe regelrecht in den<br />

Boden gestanzt. Beim Stechen des<br />

nächsten Lochs drückt sich die Erde<br />

nach oben heraus <strong>und</strong> kann zwecks<br />

Bedeckung der Zwiebel mit dem Fuss<br />

wieder eingefüllt werden.<br />

Edelstahl, Eschenholzstiel geölt.<br />

Länge 89 cm, Breite 24 cm, 6 cm Ø.<br />

Gewicht 1,1 kg.<br />

Bestell-Nr. 8296 3346 Fr 132,00<br />

Die Gärtner im Keukenhof nutzen diese<br />

Pflanzkelle, um Blumenzwiebeln zu<br />

setzen – davon gibt es Millionen im bekanntesten<br />

Garten Hollands.<br />

SNEEBOER BREITE PFLANZKELLE<br />

Edelstahlkopf handgeschmiedet,<br />

Eschenholzgriff. Blatt 13,5 x 13,5 cm.<br />

Gesamtlänge 30 cm. Gewicht 400 g.<br />

Bestell-Nr. 8478 5346 Fr 69,00<br />

4 Monatsbrief September/Oktober 2008


Made in Britain.<br />

<strong>Aus</strong> dem Land der Gärtner <strong>und</strong> Gartenliebhaber<br />

kommen diese schönen, sehr<br />

bequemen <strong>und</strong> dabei robusten Schürzen<br />

aus reiner Baumwolle.<br />

GARTEN-<br />

SCHÜRZE<br />

BAUMWOLLE<br />

100% Baumwolle<br />

(Gewebegewicht<br />

390 g/qm).<br />

In zwei Varianten:<br />

Lang, mit Latz. Der<br />

24 cm lange Gehschlitz<br />

vorn gewährt<br />

viel Bewegungsfreiheit<br />

– sehr hilfreich<br />

gerade bei Arbeiten<br />

in der Hocke.<br />

Vier aufgesetzte Taschen. Länge<br />

83,5 cm, Breite 70 cm. Länge der<br />

Bänder 70 cm.<br />

Bestell-Nr. 8524 0346 Fr 85,00<br />

Kurz, ohne Latz.<br />

Die Schürze wird in<br />

der Taille umgeb<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> ist dienlich<br />

bei allen Arbeiten<br />

am Pflanztisch, in<br />

der Küche oder als<br />

Klammerschürze<br />

beim Wäscheaufhängen.<br />

Vier aufgesetzte Taschen. Länge<br />

36,5 cm, Breite 72,5 cm. Länge der<br />

Bänder 70 cm.<br />

Bestell-Nr. 8523 9346 Fr 64,00<br />

Lieferhinweis: Die Schürzen sind<br />

lieferbar ab Mitte September 2008.<br />

Monatsbrief September/Oktober 2008<br />

5<br />

Geräumige Taschen nehmen Bindeband,<br />

Kleinwerkzeuge, Samentütchen<br />

oder auch Wäscheklammern auf.<br />

Waschbar bis 40 °C.<br />

Garten


Naturreine Hautcremes<br />

aus<br />

Beuron.<br />

Im Garten des Klosters<br />

Beuron, gelegen<br />

im Oberen Donautal,<br />

finden sich<br />

grosse Kulturen<br />

von Ringelblume, Kamille <strong>und</strong> Beinwell.<br />

Diese Pflanzen dienen zur Herstellung<br />

von hochkonzentrierten Extrakten, die<br />

in einer Salbe auf der Gr<strong>und</strong>lage von<br />

Wollwachs verarbeitet werden. Frei von<br />

Duft- oder Farbstoffen <strong>und</strong> Konservierungsmitteln.<br />

<strong>Aus</strong> der<br />

Seifen siederei<br />

der Leinauer<br />

Zister zienser:<br />

überfettete Seifen.<br />

Eine gute Seife<br />

sollte nach Möglichkeit<br />

ganz aus pflanzlichen<br />

Ölen hergestellt sein. Dabei ist<br />

es entscheidend, dass nicht alles Öl<br />

verseift wird, sondern ein Rest von<br />

rückfettendem Öl in der Seife verbleibt,<br />

denn dann kann sie während des<br />

Waschens zugleich pflegen.<br />

Dazu kommen Zusätze, die diese<br />

Seifen für besondere Anwendungsmöglichkeiten<br />

empfehlen.<br />

Gutes aus Klöstern<br />

RINGELBLUMENCREME<br />

Von alters her ist Ringelblume (Calendula<br />

officinalis) ein bevorzugtes Mittel<br />

bei trockener Haut.<br />

50-ml-Tube.<br />

Bestell-Nr. 5576 0346 Fr 10,50<br />

KAMILLENCREME<br />

Eine hochkonzentrierte Kamillenpflegecreme<br />

für den ganzen Körper. Hält die<br />

Haut geschmeidig.<br />

50-ml-Tube.<br />

Bestell-Nr. 7911 4346 Fr 10,50<br />

Sie entstehen in<br />

Leinau im Allgäu<br />

im besonders<br />

schonenden<br />

Warmrührverfahren,<br />

sind gut durchgereift<br />

<strong>und</strong> sehr ergiebig.<br />

LEINAUER<br />

BIER SHAMPOO-SEIFE<br />

Sie enthält Oliven-, Palmkern- <strong>und</strong><br />

Rizinusöl <strong>und</strong> zusätzlich helles Bier <strong>und</strong><br />

ist eine Besonderheit: mit dieser Seife<br />

können Sie Ihre Haare waschen. Einfach<br />

in der Hand aufschäumen <strong>und</strong> in<br />

das Haar einarbeiten. 100-g-Stück.<br />

Bestell-Nr. 8129 7346 Fr 10,50<br />

LEINAUER HANDWERKERSEIFE<br />

Der Zusatz von Kaffeemehl hat reinigende<br />

<strong>und</strong> geruchsbindende Wirkung.<br />

100-g-Stück.<br />

Bestell-Nr. 8129 9346 Fr 10,50<br />

LEINAUER<br />

ZIEGENMILCH-OLIVENÖL-SEIFE<br />

Für empfindliche Haut wird diese Seife<br />

aus reinem Oliven öl mit einem Zusatz<br />

von Ziegenmilch hergestellt.<br />

100-g-Stück.<br />

Bestell-Nr. 8141 7346 Fr 12,50<br />

6 Monatsbrief September/Oktober 2008


Sauberkeit seit dem Vormärz.<br />

Klar-Seifen.<br />

Seit inzwischen 168 Jahren <strong>und</strong><br />

mittlerweile in der fünften Generation<br />

siedet die Familie Klar in Heidelberg<br />

hochwertige Seifen, deren Qualität<br />

unangefochten geblieben ist. Das Unternehmen<br />

geht auf Philipp Klar zurück,<br />

der sein Handwerk unter anderem in<br />

Sankt Petersburg erlernte. Im Zuge<br />

der Industrialisierung vergrösserte sein<br />

Sohn Theobald den Betrieb <strong>und</strong> machte<br />

ihn im süddeutschen Raum bekannt.<br />

Mit moderneren Rezepturen konnte er<br />

die Produktion deutlich steigern. Auf ihn<br />

gehen viele Fein- <strong>und</strong> Funktionsseifen<br />

zurück, die auch heute noch hergestellt<br />

werden. In den 1970er Jahren kam es<br />

nochmals zu einer Sortimentserweiterung.<br />

Seit 2004 führt Niels Klar den<br />

Familienbetrieb mit starkem Bewusstsein<br />

für die Tradition der Firma fort. Zu<br />

den K<strong>und</strong>en, die bei Klar sieden lassen,<br />

gehören Weleda, Helena Rubinstein<br />

<strong>und</strong> Knize.<br />

Die Seifen von Klar überzeugen nicht<br />

nur durch ihre durchweg hohe Qualität,<br />

sondern auch durch die ihnen anzusehende<br />

Lauterkeit: Sie werden hier<br />

wirklich noch als Seife verkauft. Man<br />

sieht ihnen das an, <strong>und</strong> trotzdem sind<br />

die verschiedenen Klar-Produkte auf<br />

durchdachte Weise spezialisiert.<br />

Die Basis bildet eine<br />

völlig reine Kernseife,<br />

die aus pflanzlichen<br />

Ölen <strong>und</strong> Natronlauge<br />

gesiedet wird <strong>und</strong> nach<br />

Zugabe von Kochsalz<br />

flockenförmig nach<br />

oben steigt.<br />

Dieser „Seifenkern“<br />

liegt in<br />

der Kernseife in<br />

Reinform vor,<br />

kann aber auch<br />

noch weiterverarbeitet<br />

Monatsbrief September/Oktober 2008<br />

7<br />

werden: entweder zu Parfüm- oder<br />

Funktionsseifen. Letztere enthalten reinigende<br />

<strong>und</strong> pflegende Substanzen wie<br />

Natursole, Schwefel oder Birkenteer.<br />

Die Klar-Funktionsseifen gehen auf<br />

überlieferte, teilweise sehr alte Rezepte<br />

zurück. Die Schwefelseife eignet sich<br />

für unreine Haut, die Soleseife (mit<br />

Siedesalz aus einer sächsischen Natursole)<br />

pflegt trockene wie fettige Haut<br />

gleichermassen, <strong>und</strong> die Birkenteerseife<br />

wird zur Pflege bei Hautunreinheiten<br />

verwendet.<br />

Alle Klar-Seifen werden in Deutschland<br />

hergestellt. Was sie besonders sympathisch<br />

macht: Sie werden nicht, wie anderswo,<br />

ständig als neueste Innovation<br />

angepriesen. Sie sind stattdessen echte<br />

<strong>und</strong> authentische Konstanten in einem<br />

von Marktstrategen <strong>und</strong> Werbeleuten<br />

dominierten Kosmetikmarkt.<br />

SORTIMENT KLAR SEIFEN<br />

Warenkatalog Nr. 9, Seite 115.<br />

Je ein 100-g-Stück Soleseife, Schwefelseife,<br />

Birkenteerseife <strong>und</strong> Kernseife<br />

sowie ein 150-g-Stück Lavendelseife in<br />

einer dekorativen Faltschachtel.<br />

Bestell-Nr. 8256 5346 Fr 24,80<br />

Baden-Württemberg


„An Gudn!“ Spätzle. Nationalgericht<br />

über regionale Grenzen hinweg.<br />

Als F<strong>und</strong>ament ursprünglicher schwäbischer<br />

Küche seit dem Mittelalter<br />

gelten Spätzle heute. Jedoch geht<br />

ihr Verbreitungsgebiet weit über die<br />

Grenzen Schwabens hinaus, <strong>und</strong> auch<br />

Handarbeit von der<br />

Zollernalb.<br />

Das Spätzlebrett.<br />

Viele Schwaben lassen nur<br />

handgeschabte Spätzle<br />

als echte Spätzle gelten.<br />

Die ursprüngliche Art der<br />

Herstellung wird Ihnen mit<br />

dem richtigen Werkzeug<br />

<strong>und</strong> etwas Übung recht<br />

leicht von der Hand gehen: Der Teig, in<br />

diesem Fall von flüssigerer Konsistenz,<br />

wird auf dem mit etwas kaltem Wasser<br />

befeuchteten Brett dünn ausgestrichen<br />

<strong>und</strong> anschliessend über die spitz<br />

zulaufende Kante in einen Topf mit<br />

kochendem Wasser geschabt – dazu<br />

TEIGABSTECHER EDELSTAHL<br />

Hiermit gelingt das Schaben der Spätzle<br />

auf jeden Fall. Schwere <strong>Aus</strong>führung aus<br />

dem Bäckereibedarf, mit angeschliffener<br />

Kante. Edelstahl, Materialstärke<br />

1 mm. Höhe 10,5 cm, Breite 12,5 cm.<br />

Gewicht 150 g.<br />

Bestell-Nr. 7998 7346 Fr 14,00<br />

Baden-Württemberg<br />

für die Herkunft ihres Namens gibt es<br />

die unterschiedlichsten Theorien. (Eine<br />

Vermutung besagt, dass sie traditionell<br />

aus Teigstücken gemacht wurden, die<br />

der Köchin oder dem Koch klein „wie<br />

der Spatz in der Hand“ lagen. Vielleicht<br />

kommt der Name aber auch aus dem<br />

Italienischen – „spezzato“ heisst dort<br />

soviel wie „gestückelt“.) Als Knöpfli<br />

kennt man Spätzle hier in der Schweiz,<br />

<strong>und</strong> in manchen Regionen Österreichs,<br />

in Baden <strong>und</strong> im Allgäu heißen sie<br />

Knöpfle. Doch wie immer man sie nun<br />

bezeichnet, die köstlichen Teigwaren<br />

werden (in kochendes Wasser) entweder<br />

geschabt, gepresst oder gehobelt<br />

<strong>und</strong> sind in zwei Minuten gar. Für welche<br />

Variante Sie sich auch entscheiden<br />

– hier finden Sie das jeweils passende<br />

Gerät. Am besten schmecken Spätzle<br />

natürlich frisch zubereitet.<br />

benötigen Sie noch<br />

ein Teighorn (oder eine<br />

Palette).<br />

Unser Spätzlebrett ist aus<br />

massivem Ahornholz gefertigt,<br />

vor dem letzten Schliff gewässert<br />

<strong>und</strong> daher auch im Gebrauch besonders<br />

glatt. Es ist deutlich stärker<br />

<strong>und</strong> damit stabiler als üblich; mit der<br />

ballig ausgeformten Fase widersteht die<br />

Kante der enormen Feuchtebelastung<br />

<strong>und</strong> verzieht sich nicht (wie dies bei<br />

Brettern mit einfach angeschrägter Spitze<br />

passieren kann). Noch ein Vorteil:<br />

Das Spätzlebrett ist sehr unkompliziert<br />

in der Reinigung – spülen Sie es einfach<br />

gründlich unter kaltem Wasser<br />

ab. Gefertigt für <strong>Manufactum</strong> in einer<br />

Behindertenwerkstatt in Bisingen auf<br />

der Zollernalb.<br />

SPÄTZLEBRETT AHORNHOLZ<br />

Massives Ahornholz, unverleimt.<br />

Materialstärke 18 mm. Breite 17 cm,<br />

Gesamtlänge 35,5 cm. Gewicht 470 g.<br />

Bestell-Nr. 8525 4346 Fr 25,00<br />

8 Monatsbrief September/Oktober 2008


Der Spätzlehobel. Für uns mit einem<br />

Griff aus Metall.<br />

Seit 1928 stellt die Firma Sonntag<br />

Metallwarenfertigung Spätzlehobel her.<br />

Die Idee dazu kam dem Firmengründer<br />

beim Umgang mit einem Kabishobel.<br />

Das Prinzip funktioniert denn auch<br />

sehr ähnlich: Der Spätzleteig, etwas<br />

dickflüssiger in der Konsistenz,<br />

wird mittels des Schlittens in<br />

gleichmässigen Bewegungen<br />

über die Lochplatte in<br />

einen Topf mit kochendem<br />

Wasser gehobelt. Das Ergebnis:<br />

gleichmässig geformte, eher kurze<br />

Spätzle oder Knöpfle, wie sie bevorzugt<br />

für „Kässpätzle“ gebraucht werden.<br />

Ursprünglich wurden die Hobel aus<br />

Weissblech gefertigt. Heute gibt es sie<br />

nur noch in Edelstahl, <strong>und</strong> exklusiv für<br />

uns stellt Sonntag in Oberschwaben eine<br />

Serie Hobel mit Griffen aus Edelstahl<br />

her (üblich sind schon lange Kunststoffgriffe).<br />

Dass allerdings der Teigschlitten<br />

weiterhin aus Kunststoff ist, hat funktio-<br />

Knöpflisieb.<br />

<strong>Aus</strong> dem<br />

Thurgau.<br />

Echte Knöpfli<br />

gelingen mit Hilfe<br />

des Aluminiumsiebs<br />

ganz leicht:<br />

Der Teig – er darf nicht<br />

zu flüssig sein – wird mit<br />

dem beiliegenden Teighorn in<br />

kochendes Wasser gestrichen. Dazu<br />

wird das Sieb anstelle des Topfdeckels<br />

über den Topfrand gelegt – an dem verlängerten<br />

Stiel aus Duroplast lässt es<br />

sich auch im erhitzten Zustand noch gut<br />

fassen. (Zum Wiederbefüllen mit Teig<br />

sollten Sie das Sieb der Einfachheit<br />

halber immer vom Topf nehmen.)<br />

Wir beziehen das klassische Gerät zur<br />

Knöpfliherstellung aus einer Metalldrückerei<br />

in Affeltrangen im Thurgau.<br />

Ein Tip zur Reinigung.<br />

Spülen Sie alle Gerätschaften, die mit<br />

Spätzleteig in Berührung kommen, immer<br />

mit kaltem Wasser ab <strong>und</strong> geben<br />

Sie sie nicht in die Spülmaschine. Mit<br />

heissem Wasser konfrontierter oder<br />

eingetrockneter Spätzleteig haftet<br />

dagegen gut an <strong>und</strong> lässt sich nur<br />

sehr schwer entfernen.<br />

Monatsbrief September/Oktober 2008<br />

9<br />

nale Gründe: So läuft er leicht über den<br />

Hobel, ohne dass bei der Herstellung<br />

der Spätzle zu viel Teig danebenläuft.<br />

SPÄTZLEHOBEL EDELSTAHL<br />

Für kurze Spätzle. Edelstahlhobel mit<br />

einem Teigschlitten aus Kunststoff.<br />

Länge 34,5 cm, Breite 11 cm. Gewicht<br />

290 g. Ein Rezeptblatt liegt bei.<br />

Bestell-Nr. 8477 8346 Fr 44,00<br />

KNÖPFLISIEB ALUMINIUM<br />

<strong>Aus</strong> eloxiertem Aluminium<br />

gedrückt, mit Duroplastgriff.<br />

Teighorn Kunststoff. Sieb<br />

22,5 cm Ø, Höhe 3,5 cm,<br />

Länge 38 cm. Lochung<br />

8,5 mm Ø. Gewicht 170 g.<br />

Nicht in der Spülmaschine<br />

reinigen. Ein Rezeptblatt<br />

liegt bei.<br />

Bestell-Nr. 8475 1346 Fr 31,00<br />

SCHAUMLÖFFEL<br />

EDELSTAHL<br />

Zum <strong>Aus</strong>heben der Spätzle<br />

aus dem Kochwasser.<br />

Edelstahl 18/10. Länge<br />

46 cm, 12 cm Ø.<br />

Gewicht 320 g.<br />

Bestell-Nr. 8280 6346<br />

Fr 31,00<br />

Baden-Württemberg


Mehrfach begabt. Die<br />

schwäbische „Spätzle-<br />

Hex“.<br />

Ein wahres Multitalent<br />

ist die Spätzle-Hex – die<br />

Zubereitung von Spätzle<br />

gelingt mit ihrer Hilfe im<br />

Handumdrehen.<br />

Der Aluminiumtrichter<br />

wird<br />

einfach am<br />

Topfrand befestigt.<br />

Zur<br />

<strong>Aus</strong>wahl<br />

stehen<br />

weiterhin<br />

Walze oder<br />

Flügelschaber <strong>und</strong> drei<br />

Lochscheiben mit Lochungen<br />

unterschiedlichen<br />

Durchmessers, die werkzeuglos<br />

in den Trichter<br />

eingeschoben werden. Je nachdem<br />

– abhängig auch von der Konsistenz<br />

des Teiges – entstehen mit dem Gerät<br />

dann dünne Spätzle, die in Schwaben<br />

gern als Einlage in einer klaren Brühe<br />

gegessen werden, dicke Spätzle wie<br />

<strong>Aus</strong> dem<br />

Remstal.<br />

Der original<br />

„Spätzle-<br />

Schwob“.<br />

Den Spätzle-Schwob<br />

beziehen wir vom Erfinder<br />

desselben, der ihn seit<br />

den 1930er Jahren in nahezu<br />

unveränderter Form herstellt. Spätzle<br />

gelingen damit am besten, wenn der<br />

Teig nicht zu flüssig geraten ist. (Dabei<br />

gilt: je fester die Konsistenz, desto mehr<br />

Spätzle herstellen mit der<br />

Flotten Lotte.<br />

Mit Hilfe dieser Lochscheibe wird aus<br />

der Flotten Lotte, dem Passiergerät<br />

für Früchte <strong>und</strong> Gemüse, eine echte<br />

„Spätzlemühle“. Die Lochung ist mit umgebogenen<br />

Laschen gearbeitet: Daran<br />

bleibt der Teig länger haften <strong>und</strong> zieht<br />

sich so in längere Spätzle von eher<br />

unregelmässigem Durchmesser – fast<br />

wie von Hand geschabt.<br />

Baden-Württemberg<br />

handgeschabt als Beilage zu Fleisch<br />

<strong>und</strong> Gemüse oder Knöpfle, die bevorzugt<br />

für Kässpätzle verwendet werden.<br />

Dazu müssen Sie dann nur noch die<br />

Handkurbel betätigen. <strong>Aus</strong> Rottweil.<br />

SPÄTZLE-HEX ALUMINIUM<br />

Passt an jeden Kochtopf. Gehäuse aus<br />

eloxiertem Aluminium. Lochscheiben<br />

Edelstahl, Walze <strong>und</strong> Flügelschaber<br />

Kunststoff. Höhe 12,5 cm, Länge 24 cm,<br />

Breite 10 cm. Gewicht 790 g.<br />

Mit Rezeptblatt. Nicht für die Spülmaschine<br />

geeignet.<br />

Bestell-Nr. 7895 3346 Fr 112,00<br />

Kraftaufwand wird zur Betätigung der<br />

Presse benötigt <strong>und</strong> desto dicker geraten<br />

die Spätzle am Ende auch.)<br />

SPÄTZLE-SCHWOB<br />

Warenkatalog Nr. 9, Seite 163.<br />

Unregelmässige Lochung für nachgerade<br />

handgeschabt erscheinende<br />

Ergebnisse. Auch als Kartoffelpresse<br />

geeignet. Poliertes Aluminium. Länge<br />

39 cm, 8 cm Ø. Gewicht 590 g. Nicht<br />

in die Spülmaschine geben.<br />

Bestell-Nr. 2241 2346 Fr 59,00<br />

LOCHSCHEIBE FLOTTE LOTTE<br />

SPÄTZLE<br />

Edelstahl. 14 cm Ø. Gewicht 100 g.<br />

Bestell-Nr. 7941 1346 Fr 18,00<br />

FLOTTE LOTTE<br />

Warenkatalog Nr. 9, Seite 163.<br />

H 11 cm, 20,5 cm Ø oben, 14 cm Ø<br />

unten. Volumen ca. 1,6 l.<br />

Gewicht 1,1 kg.<br />

Bestell-Nr. 4903 6346 Fr 113,00<br />

10 Monatsbrief September/Oktober 2008


Rezeptvorschlag.<br />

„Das“ eine Rezept für Spätzle gibt es nicht – viele sind regional überliefert, <strong>und</strong><br />

natürlich hat jede schwäbische Hausfrau ihre eigenen Tricks <strong>und</strong> Kniffe bei der<br />

Teigherstellung. Mit diesem Gr<strong>und</strong>rezept sollten die ersten eigenen Versuche der<br />

Spätzlezubereitung aber gelingen.<br />

Für vier Personen benötigen Sie etwa<br />

500 g Weizenmehl<br />

4 bis 5 Eier<br />

150 bis 200 ml Wasser<br />

Salz<br />

Alle Zutaten werden in einer Rührschüssel miteinander vermengt <strong>und</strong> so lange<br />

geschlagen, bis der Teig ganz glatt ist <strong>und</strong> Blasen wirft. Traditionalisten machen<br />

das immer noch mit den Händen, genehm ist dazu aber auch die Verwendung von<br />

Gabel oder Kochlöffel mit Loch. Wir empfehlen, zuerst die Eier mit dem Mehl zu<br />

verschlagen <strong>und</strong> erst dann nach <strong>und</strong> nach immer wieder etwas von dem Wasser<br />

zuzugeben; so gerät der Teig auf keinen Fall zu flüssig (andernfalls können Sie<br />

immer noch etwas Mehl hinzugeben).<br />

Von idealer Konsistenz ist der Spätzleteig, wenn er zäh von der Gabel oder vom<br />

Löffel fliesst, ohne zu reissen. Nach Belieben können Sie zum Beispiel noch<br />

etwas feingehackte Kräuter, Spinat oder z.B. Tomatenmark dazugeben.<br />

Fertig sind die hausgemachten Spätzle, wenn sie im sprudelnd kochenden<br />

Wasser vom Topfboden aufsteigen <strong>und</strong> an der Oberfläche schwimmen.<br />

Kulinarik<br />

unterhaltsam.<br />

Vincent Klink<br />

wiegt 108 Kilo<br />

<strong>und</strong> schafft hauptberuflich<br />

in der<br />

Küche seines<br />

Restaurants<br />

„Wielandshöhe“<br />

in Stuttgart. Nebenbei<br />

ist er Autor<br />

<strong>und</strong> Herausgeber zahlreicher Bücher<br />

über das Essvergnügen. Wiglaf Droste<br />

ist Schriftsteller, Lyriker <strong>und</strong> Satiriker.<br />

Er schreibt für verschiedene Zeitungen<br />

<strong>und</strong> veröffentlicht hin <strong>und</strong> wieder eine<br />

<strong>Aus</strong>wahl seiner Kolumnen als Buch.<br />

Gemeinsam geben die beiden die<br />

Kampfschrift „Häuptling Eigener Herd“<br />

heraus, die vierteljährlich erscheint <strong>und</strong><br />

die Leserschaft auf den rechten Weg<br />

Monatsbrief September/Oktober 2008<br />

11<br />

der kulinarischen Tugend führen soll.<br />

Seit 1999 sind 35 <strong>Aus</strong>gaben erschienen,<br />

in denen Unterhaltsames <strong>und</strong><br />

Informatives r<strong>und</strong> ums Kochen, Essen<br />

<strong>und</strong> Trinken, Polemisches wider den<br />

unsäglichen sogenannten Lifestyle<br />

<strong>und</strong> Aufklärendes zur Produktion von<br />

<strong>und</strong> dem Umgang mit Nahrungsmitteln<br />

geboten wird, wobei „der Lebensmittelindustrie<br />

gehörig in die Giftküche“<br />

gespuckt wird. Die besten Beiträge der<br />

beiden Herausgeber versammelt dieser<br />

Band.<br />

Wiglaf Droste & Vincent Klink:<br />

WIR SCHNALLEN DEN GÜRTEL<br />

WEITER<br />

314 Seiten mit Illustrationen von<br />

Friedrich Karl Waechter. 19 x 12 cm,<br />

broschiert. Reclam Verlag 2008.<br />

Bestell-Nr. 8533 7346 Fr 18,90<br />

Baden-Württemberg


Montanunion im Vestibül.<br />

Der Hausgang war früher der grösste<br />

Raum des Hauses. Dort spielte sich<br />

nicht nur das öffentliche Leben, sondern<br />

sogar Handel <strong>und</strong> Gewerbe ab. Im<br />

Laufe der Zeit schrumpfte er durch die<br />

Enge der Städte immer mehr zu einem<br />

reinen Gang oder Korridor. Heute ist der<br />

Hausgang häufig ein wenig beachteter<br />

Durchgangsraum. Anderswo, beispiels-<br />

Garderobe aus rohem Stahl.<br />

Diese Garderobenleiste besteht aus<br />

einem Stück rohen Flachstahl <strong>und</strong><br />

sechs gekerbten R<strong>und</strong>eisen als Haken.<br />

PAPIERKLAMMER MIT MAGNET<br />

4 STÜCK<br />

Warenkatalog Nr. 9, Seite 21.<br />

Halten Objekte bis zu 750 g Gewicht.<br />

Je 2 grosse (Breite 57 mm) <strong>und</strong> 2 kleine<br />

(Breite 30 mm) Klammern. Magnete jeweils<br />

30 mm Ø. Haftkraft 7,5 Newton.<br />

Bestell-Nr. 5811 7346 Fr 17,00<br />

Näher betrachtet<br />

weise in Skandinavien oder Spanien,<br />

hat er immer noch einen hohen Stellenwert.<br />

<strong>Aus</strong> gutem Gr<strong>und</strong>: Schliesslich<br />

vermittelt er nicht nur Hereinkommenden<br />

einen ersten Eindruck – <strong>und</strong> der<br />

zählt bekanntlich – der Wohnung oder<br />

des Hauses. Vor allem ist der Gang die<br />

Schnittstelle zwischen dem privaten,<br />

häuslichen Leben <strong>und</strong> dem öffentlichen<br />

Leben draussen.<br />

Diese sind so angebracht, dass – zum<br />

Beispiel in langen Gängen – bei der<br />

Montage von zwei oder mehr dieser<br />

Garderoben nebeneinander die Abstände<br />

der Haken immer gleich sind. Der<br />

Rohstahl ist nicht rostfrei, aber geölt;<br />

Rost ist somit ausserhalb von Feuchträumen<br />

kein Problem.<br />

<strong>Aus</strong> Deutschland.<br />

GARDEROBE ROHSTAHL<br />

Rohstahl geölt (Platte 5 mm stark,<br />

Haken 13 mm Ø).<br />

Höhe 8 cm, Breite 108 cm, <strong>Aus</strong>ladung<br />

10,5 cm. Gewicht 4 kg. Lieferung mit<br />

Befestigungsmaterial.<br />

Bestell-Nr. 8441 9346 Fr 139,00<br />

MAGNET MIT<br />

SCHLÜSSELRING<br />

2 STÜCK<br />

Warenkatalog Nr. 9,<br />

Seite 21.<br />

Erweitert die Funktion<br />

der Magnetleiste um<br />

die eines Schlüsselbretts. 10 mm Ø,<br />

Höhe 1,5 cm. Ring 2,4 cm Ø. Haftkraft<br />

24 Newton.<br />

Bestell-Nr. 7958 4346 Fr 11,00<br />

Hinweis: Die Magnete sind extrem<br />

stark <strong>und</strong> dürfen keinesfalls in die<br />

Nähe von Herzschrittmachern, magnetischen<br />

Datenträgern oder mechanischen<br />

Uhren gebracht werden.<br />

12 Monatsbrief September/Oktober 2008


In jüngster Zeit gewinnt der Gang<br />

auch bei uns wieder an Bedeutung,<br />

was unter anderem an allerlei mobiler<br />

Elektronik liegt, die wir ausser Haus<br />

mit uns zu führen genötigt sind (früher<br />

genügten Mantel, Hut <strong>und</strong> Schirm).<br />

<strong>Aus</strong> diesem Gr<strong>und</strong> bieten wir im Warenkatalog<br />

Nr. 10 (der Katalog erscheint<br />

Ende September) einige Kleinmöbel an,<br />

die diesem Umstand Rechnung tragen.<br />

Hausinternes<br />

Kommunikationsbrett.<br />

Senkrecht neben<br />

der Tür montiert<br />

<strong>und</strong> mit den passenden,<br />

starken<br />

Magneten (siehe<br />

unten) ausgestattet, hält diese Leiste<br />

aus warmgewalztem Rohstahl Notizen<br />

(wie den Einkaufszettel), Visitenkarten,<br />

ein- <strong>und</strong> ausgehende Korrespondenz<br />

<strong>und</strong> nicht zuletzt all die Dinge vor,<br />

die man beim Verlassen der Wohnung<br />

oder des Hauses braucht<br />

<strong>und</strong> oft genug hektisch <strong>und</strong> auf<br />

den letzten Drücker („Wo sind die<br />

Eintrittskarten für die Oper?“, „Hat<br />

jemand den Autoschlüssel gesehen?“)<br />

sucht.<br />

MAGNETLEISTE ROHSTAHL<br />

WARMGEWALZT<br />

Warenkatalog Nr. 9, Seite 21.<br />

15 x 95 cm. Gewicht 2,1 kg.<br />

Ohne Dekoration.<br />

Bestell-Nr. 7077 0346 Fr 59,00<br />

NEODYM<br />

DEKORATIONSMAGNET<br />

2 STÜCK<br />

Warenkatalog Nr. 9, Seite 21.<br />

12 mm Ø. Mit eingearbeiteter Kerbe als<br />

Aufhänger für kleinere Gegenstände.<br />

Haftkraft 55 Newton.<br />

Bestell-Nr. 7075 4346 Fr 9,50<br />

MAGNETKLEMME<br />

ABGEWINKELT<br />

Warenkatalog Nr. 9,<br />

Seite 21.<br />

Hält Eintritts-, Visiten-<br />

<strong>und</strong> sonstige Karten<br />

sowie Notizzettel bereit.<br />

Neodym-Magnet 16 mm Ø.<br />

Haftkraft 95 Newton. Stahldraht<br />

vernickelt, 4 mm Ø.<br />

Krokoklemme aus vernickeltem<br />

Stahlblech. Länge<br />

15 cm, <strong>Aus</strong>ladung 5 cm.<br />

Gewicht 20 g.<br />

Bestell-Nr. 8082 6346<br />

Fr 10,50<br />

Monatsbrief September/Oktober 2008<br />

13<br />

Darüber hinaus bietet sich der Hausgang<br />

auch dazu an, an mitzunehmende<br />

oder zu erledigende Dinge zu erinnern.<br />

Hier kommen zwei Helfer – beide aus<br />

Rohstahl – die formal sehr zurückhaltend<br />

<strong>und</strong> puristisch gestaltet, funktional<br />

dafür aber um so vielfältiger sind.<br />

Näher betrachtet


Wie vor 80 Jahren.<br />

Eine Jacke für<br />

viele Gelegenheiten.<br />

Dies ist ein Kleidungsstück,<br />

wie<br />

es in den 1920er<br />

<strong>und</strong> 1930er Jahren<br />

einmal üblich war – ein wollenes Jakkett,<br />

das eher nach Art einer sportlichen<br />

Jacke gearbeitet ist <strong>und</strong> (anstelle eines<br />

Anoraks) auch als solche getragen wird.<br />

Das Material. Mit Grannenhaar.<br />

Für das Jackett wird eine mittelschwere<br />

600-g-Ware aus reiner Schurwolle verarbeitet,<br />

hergestellt wie vor 80 Jahren.<br />

Zu dieser Zeit gab es noch keinerlei<br />

Vorrichtung, mit der man vor dem Spinnen<br />

die feinen Fasern der Unterwolle<br />

vom gröberen, weisslichen Grannenhaar<br />

– das sind die härteren Fasern der<br />

Oberwolle – hätte trennen können.<br />

<strong>Aus</strong> dieser urtümlichen Wolle werden<br />

relativ feste Garne gesponnen, die sich<br />

zu einem vergleichsweise robusten <strong>und</strong><br />

strapazierbaren Tuch weben lassen,<br />

welches alle guten Eigenschaften naturbelassener<br />

Schafwolle in sich vereint:<br />

Es ist wärmend <strong>und</strong> von Natur aus<br />

wind- <strong>und</strong> regenabweisend. Der Stoff<br />

wird für uns von Fox Brothers in Somerset,<br />

Südwestengland, gewebt.<br />

Lanella, sportlich gemustert.<br />

Lanella ist ein berühmtes eidgenössisches<br />

Mischgewebe aus langstapeliger<br />

Baumwolle (83%) <strong>und</strong> feinster Merinowolle<br />

(17%). Der Wollanteil kühlt im<br />

Sommer <strong>und</strong> wärmt im Winter; das Gewebe<br />

ist weich im Griff <strong>und</strong> knitterarm.<br />

<strong>Aus</strong>ser der Reihe<br />

Unkonstruiert. Schnitt <strong>und</strong> Details.<br />

Leichte Einlagen aus mit Baumwolle<br />

umsponnenem Rosshaar im Frontbereich<br />

machen das Jackett formstabil<br />

<strong>und</strong> anschmiegsam; mit der Zeit passt<br />

es sich der Körperform an. Die formende,<br />

ins Rückenteil verlaufende Schulternaht<br />

unterstreicht die ausgezeichnete<br />

Passform noch – so kann auf Schulterpolster<br />

gänzlich verzichtet werden.<br />

Das Jackett wird auf vier Knöpfe geschlossen.<br />

Es kann auch mit hochgeschlagenem<br />

Kragen getragen werden;<br />

dazu dient ein knöpfbarer Sturmriegel,<br />

der bei Nichtgebrauch am inneren<br />

Beleg arretiert werden kann. Die Ärmelschlitze<br />

sind offen gearbeitet <strong>und</strong> mit<br />

je vier Knöpfen versehen; das unterste<br />

Knopfloch ist noch nicht eingeschnitten<br />

<strong>und</strong> lässt sich – sollten die Jackettärmel<br />

gekürzt werden müssen – problemlos<br />

entfernen (oder bei passender Ärmellänge<br />

auch öffnen). Das ist für jedes<br />

Änderungsatelier eine Kleinigkeit.<br />

Weitere Details: ein Mittelschlitz im<br />

Rückenteil. Zwei geräumige Blasebalgtaschen<br />

mit ger<strong>und</strong>eten Ecken, eine<br />

aufgesetzte Brusttasche mit Patte.<br />

Die beiden Innentaschen sind in angeschnittene<br />

Oberstoffbelege eingearbeitet;<br />

ausserdem je eine Stift- <strong>und</strong> eine<br />

Billettasche aus Baumwolle innen.<br />

14 Monatsbrief September/Oktober 2008


Wir lassen das Jackett in Kleinserie bei<br />

Kastell in der Nähe von Aschaffenburg<br />

in Unterfranken fertigen, einem der<br />

wenigen verbliebenen Konfektionäre<br />

mit Inlandsfertigung in dieser ehemals<br />

blühenden Bekleidungsregion.<br />

Monatsbrief September/Oktober 2008<br />

15<br />

HERRENJACKE SCHURWOLLE<br />

100% Schurwolle (Gewebegewicht<br />

600 g/lfd.m). Innenfutter 100% Baumwolle;<br />

Ärmelfutter 100% Viskose, gestreift.<br />

Büffelhornknöpfe. Rückenlänge<br />

bei Grösse 50 = 79 cm.<br />

Bestell-Nr. 8448 2346<br />

Grössen 46–54/98–106 Fr 862,00<br />

Grössen 56–60/110, 114 Fr 946,00<br />

HERRENHEMD LANELLA<br />

TATTERSALL<br />

Sportliches Hemd mit Button-down-<br />

Kragen, Sportmanschette <strong>und</strong> aufgesetzter<br />

Brusttasche, die im Karo<br />

angepasst ist. Perlmuttknöpfe.<br />

Wollwaschgang bei 30 °C.<br />

Normallänge, Grössen 39–46<br />

Bestell-Nr. 7207 8346 Fr 278,00<br />

Extralänge, Grössen L39–L46<br />

Bestell-Nr. 7207 9346 Fr 278,00<br />

<strong>Aus</strong>ser der Reihe


Schirme. <strong>Aus</strong> Italien.<br />

<strong>Aus</strong> der 1853 von Francesco Maglia in<br />

Mailand gegründeten Schirmmanufaktur<br />

Fabbrica Ombrelli stammt der folgende,<br />

hervorragend verarbeitete Taschenschirm.<br />

Mehr als 70 Arbeitsschritte<br />

sind nötig, um einen Maglia-Schirm<br />

zusammenzubauen: vom <strong>Aus</strong>stanzen<br />

der Metallringe, die an das Ende der<br />

MAGLIA TASCHENSCHIRM<br />

Ganz auf Stabilität ausgerichtet: Das<br />

achtteilige Gestänge besteht aus Stahlblech<br />

<strong>und</strong> Vollstahl, die sechskantige<br />

Reiner<br />

Naturkautschuk.<strong>Gummi</strong>stiefel<br />

von<br />

Le Chameau.<br />

Besonders<br />

robuste schwarze <strong>Gummi</strong>stiefel<br />

aus reinem Naturkautschuk, die<br />

Sie in dieser <strong>Aus</strong>stattung nur<br />

bei uns erhalten <strong>und</strong> die auch<br />

für längere Spaziergänge bei<br />

regnerischem Herbstwetter gut<br />

geeignet sind:<br />

Sie sind ausgezeichnet ausgeformt,<br />

haben einen<br />

höheren, der<br />

Wade angepassten<br />

Schaft <strong>und</strong><br />

ein Innenfutter<br />

aus schwarzem Baumwolljersey, das<br />

Feuchtigkeit gut absorbieren kann.<br />

LE CHAMEAU<br />

GUMMISTIEFEL HERREN<br />

Griffige Profilsohle mit grossen Stollen<br />

für jedes Gelände.<br />

Höhe des Stiefelschaftes bei Grösse<br />

42 = 43 cm. Grössen 39–47<br />

Bestell-Nr. 7688 3346<br />

Statt Fr 135,00 Fr 120,00<br />

Letzte Gelegenheit<br />

Schirmspeichen montiert werden,<br />

über die Herstellung der „Krone“ aus<br />

Messing bis zum Zusammenstecken<br />

des starken Stahlblechgestänges geschieht<br />

dies von Hand. Die Gabeln werden<br />

nicht genietet, sondern besonders<br />

haltbar durch Nägel fixiert; die Kanten<br />

des Bespannungsstoffes sind gesäumt.<br />

Teleskopstange aus starkem Stahlblech;<br />

auf eine Aufspannautomatik<br />

wurde verzichtet. Das Ergebnis: ein<br />

in Material <strong>und</strong> Verarbeitung vertrauenerweckender<br />

Schirm, dessen sorgfältige<br />

Konstruktion ein windbedingtes Umklappen<br />

der äusseren Segmente praktisch<br />

unmöglich macht.<br />

Griff aus Malakka-Rohr,<br />

handgefertigt; Bespannung<br />

<strong>und</strong> Schirmhülle aus festem<br />

Polyester (120 g/qm). Widerlager<br />

des Gestänges, Arretierungsmechanik<br />

<strong>und</strong> Schirmspitze<br />

(gewichtsparend) aus Kunststoff. Blaubraun<br />

gestreift. Schirmlänge 66 cm<br />

(zusammengeschoben 42 cm). Geöffnetes<br />

Dach 90 cm Ø. Gewicht 470 g.<br />

Bestell-Nr. 7691 0346<br />

Statt Fr 154,00 Fr 137,00<br />

LE CHAMEAU<br />

GUMMISTIEFEL DAMEN<br />

Im ganzen etwas schmaler geschnitten<br />

als der Herrenstiefel, da auf einem<br />

Leisten gemacht, der speziell für die<br />

Anatomie weiblicher Füsse <strong>und</strong> Waden<br />

entwickelt wurde. Schafthöhe bei<br />

Grösse 38 = 41 cm. Grössen 36–42<br />

Bestell-Nr. 7688 4346<br />

Statt Fr 135,00 Fr 120,00<br />

16 Monatsbrief September/Oktober 2008


Molinard.<br />

<strong>Aus</strong> Grasse.<br />

Seit dem 17. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

haben sich<br />

die Parfümeure in<br />

Grasse der Destillation,<br />

Extraktion <strong>und</strong><br />

Enfleurage duftender<br />

Blüten aus dem<br />

Klassiker in der<br />

Tube: Rasoline.<br />

1930 brachte<br />

Molinard eine<br />

Rasiercreme zum<br />

Auftragen ohne<br />

Pinsel<br />

auf den<br />

Markt,<br />

die sich<br />

bis heute<br />

grosser<br />

Beliebtheit erfreut. Ihre Basis<br />

ist reines Süssmandelöl, was sich<br />

auch im dezenten Duft widerspiegelt.<br />

Die lockere Creme schäumt nicht <strong>und</strong><br />

lässt sich gut auftragen. Die Rasoline ist<br />

für alle Hauttypen geeignet, ermöglicht<br />

Monatsbrief September/Oktober 2008<br />

17<br />

regionalen Duftpflanzenanbau sowie<br />

deren Kombination zu Duftkreationen<br />

verschrieben. Das Traditionshaus<br />

Molinard entstand im Jahre 1849 <strong>und</strong><br />

kreiert – mittlerweile in der fünften Generation<br />

– Parfüme von hoher Qualität,<br />

die bis heute auf traditionell handwerkliche<br />

Weise produziert werden.<br />

Herrenduft aus der Provence.<br />

Angelehnt an eine klassische Komposition<br />

aus dem goldenen Jahrh<strong>und</strong>ert der<br />

Herrendüfte bereichert dieser Duft von<br />

Molinard das traditionelle Fougère-Duftkonzept<br />

(Lavendel, Eichenmoos <strong>und</strong><br />

Cumarin) von 1882 um weitere typische<br />

Provence-Aromen: Rosmarin, Estragon<br />

<strong>und</strong> Limette bilden über der Fougère-<br />

Herznote eine erfrischende Kopfnote.<br />

Die Molinardsche Handschrift zeigt sich<br />

zudem in einer Duft-Basis, die neben<br />

holzig-warmen Zeder- <strong>und</strong> Patchouli-<br />

Noten nach frischem Vetiver duftet.<br />

Mit dem Duft des asiatischen Süssgrases<br />

hatte Molinard bereits in den<br />

1920er Jahren die Duftpalette (nicht nur<br />

der grünen Fougère-Düfte) novelliert.<br />

MOLINARD HOMME III<br />

EAU DE TOILETTE<br />

120-ml-Keramikflasche mit Zerstäuber.<br />

Bestell-Nr. 8413 7346 Fr 99,00<br />

selbst bei hartem Barthaar eine<br />

gründliche Rasur <strong>und</strong> hinterlässt die<br />

Haut weich <strong>und</strong> gepflegt.<br />

RASOLINE RASIERCREME<br />

130-ml-Tube.<br />

Bestell-Nr. 8414 7346 Fr 34,00<br />

<strong>Aus</strong>ser der Reihe


Weniger ist mehr. Thema: Kleiderpflege.<br />

Die häufigen Chemiebäder, denen auch gehobene Kleidungsstücke heute<br />

ausgeliefert sind, entfernen zwar nicht den Fleck mitsamt dem Stoff,<br />

setzen der Garderobe aber doch beträchtlich zu. Sowohl die Lebensdauer<br />

als auch der Charakter hochwertiger Gewebe leiden darunter. Für die<br />

schönen Stücke unserer Heim- <strong>und</strong> Bekleidungstextilien kommen hier<br />

einige einfache Ratschläge, deren Befolgung nicht nur den Verschleiss<br />

mindert, sondern auch unnötige Wege (zur chemischen Reinigung) <strong>und</strong><br />

Kosten erspart.<br />

1. Regel. In Luft baden (statt in<br />

Chemie).<br />

Ein völlig kostenfreies, dabei für Woll<strong>und</strong><br />

Baumwolltuche ungemein wohltuendes, aber viel zu selten eingesetztes<br />

Mittel ist der schlichte Aufenthalt an frischer Luft. Schaffen<br />

Sie einfach an einem regengeschützten, halbschattigen Platz eine<br />

Vorrichtung, an der die Kleidungsstücke ein ein- bis mehrstündiges<br />

Luftbad nehmen können. Besonders praktisch ist dafür der klappbare<br />

Kleiderlüfter Aluminiumguss (Bestell-Nr. 7910 3346, Fr 40,00;<br />

Warenkatalog Nr. 9, Seite 219). Für die Wäscheleine empfehlen sich<br />

diese Bügelhalter Aluminiumguss (5 Stück, Bestell-Nr.<br />

7961 8346, Fr 13,50; Warenkatalog Nr. 9, Seite 219).<br />

Auf die Leine „aufgefädelt“, sitzen sie fest <strong>und</strong> halten so<br />

Kleiderbügel mit zu trocknenden oder lüftenden Hemden<br />

<strong>und</strong> Blusen, ohne dass diese in der Mitte der Leine<br />

zusammenrutschen.<br />

2. Regel. Mechanisch entstauben <strong>und</strong> entfusseln.<br />

Was sich an Staub <strong>und</strong> Schmutz in jedem Gewebe ansammelt,<br />

entfernen Sie mit mechanischen Mitteln auf einfache Weise<br />

sowohl gründlich als auch schonend: bei stärkeren Geweben<br />

mit einem Kleiderklopfer, bei feineren mit<br />

einer Bürste. Klopfen <strong>und</strong> Bürsten sollte man<br />

tunlichst im Freien: Sie werden<br />

erstaunt sein, wieviel Staub<br />

Sie damit lösen.<br />

Dieser Kleiderklopfer (Bestell-Nr.<br />

8225 8346, Fr 15,00)<br />

ist die Zwergform des entsprechenden<br />

Geräts zur Teppichpflege. Er entfernt mit wenigen Klopfern auf<br />

effiziente Weise Staub <strong>und</strong> Schmutzpartikel aus der Wäsche.<br />

Für feinere Gewebe, auf die einzudreschen Sie sich scheuen: die <strong>Manufactum</strong><br />

Kleiderbürste Bronzedraht (Bestell-Nr. 7978 9346, Fr 51,00;<br />

Warenkatalog Nr. 9, Seite 254). Sie ist aussen mit Rosshaar <strong>und</strong> innen<br />

mit weichem Bronzedraht besetzt <strong>und</strong> befreit<br />

Wollsachen von Pilling sowie alle<br />

anderen Kleidungsstücke <strong>und</strong> Polster<br />

zuverlässig von Tierhaaren. Wildleder erhält<br />

durch sie seinen Flor zurück.<br />

Kleiderpflege<br />

18 Monatsbrief September/Oktober 2008


<strong>Aus</strong> der 230 Jahre alten Firma G. B. Kent<br />

& Sons kommt diese Kleiderbürste doppelt<br />

(Bestell-Nr. 1747 8346, Fr 89,00; Warenkatalog<br />

Nr. 9, Seite 254) mit einer hart besteckten Borstenseite<br />

fürs Übergewand <strong>und</strong> einer sehr weich besteckten<br />

Seite für empfindlichere<br />

Stücke.<br />

Für das Aufhängen <strong>und</strong> Bürsten<br />

gleichermassen gut geeignet<br />

sind diese praktischen, heute<br />

nur noch selten zu findenden<br />

Kleiderbügel mit Bürste (Bestell-<br />

Nr. 8031 7346, Fr 31,50; Warenkatalog Nr. 9,<br />

Seite 252). Der handeingezogene Rosshaarbesatz garantiert<br />

ein flusenfreies Auftreten. Für die (definitiv mottenfreie) Aufbewahrung<br />

<strong>und</strong> für den Transport kommen hier praktische<br />

Kleidersäcke (Kleidersack Baumwolle gross:<br />

Bestell-Nr. 8031 8246, Fr 52,00, Kleidersack Baumwolle<br />

klein: Bestell-Nr. 8031 9346, Fr 36,00; Warenkatalog<br />

Nr. 9, S. 253), die aus einem kräftigen <strong>und</strong><br />

daher unbegrenzt haltbaren Baumwollgewebe (aus<br />

dem sonst Zelte gemacht werden) gefertigt wurden.<br />

Zwei <strong>Aus</strong>führungen bieten sowohl für einzelne<br />

Kleidungsstücke als auch für ganze Garnituren <strong>und</strong><br />

längere Stücke Platz. Alle Kanten sind eingefasst.<br />

Dieser Kleiderpflegekamm (Bestell-Nr. 8184 8346, Fr 10,20; Warenkatalog<br />

Nr. 9, Seite 217) besitzt eine Aufnahmefläche aus einem bimssteinähnlichen<br />

Material, an dem Fusseln hängen bleiben, während das<br />

Gewebe geschont wird. Legen Sie frisch gewaschene,<br />

getrocknete Kleidungsstücke auf einen ebenen Untergr<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> fahren Sie mit dem Kamm darüber; halten<br />

Sie das Gewebe dabei immer gespannt.<br />

3. Regel. Schonende Waschmittel statt wildgewordener Tenside.<br />

Seit Jahren trichtert uns die Werbung ein, dass die Wäsche alle paar<br />

Wochen noch weisser werden soll, werden kann <strong>und</strong> wird. Wenn Sie die<br />

folgenden natürlichen Substanzen einmal ausprobiert haben, sehen Sie<br />

die Ultra-Mega-Oxi-Hysterie deutlich gelassener <strong>und</strong> haben trotzdem<br />

einwandfrei saubere Kleidung. Für „schwere Fälle“ empfehlen<br />

wir allerdings gute Ergänzungen, die wir Ihnen<br />

auf den folgenden beiden Seiten zeigen.<br />

Diese Seifenflocken (100% Seifenflocken, 2-kg-Beutel,<br />

Bestell-Nr. 8479 1346, Fr 42,00) sind ein reines<br />

Naturprodukt <strong>und</strong> werden aus hochwertigem Palm- <strong>und</strong><br />

Palmkernöl gewonnen. Die lockeren, feinen Flocken<br />

lassen sich gut dosieren <strong>und</strong> können für die Maschinenwäsche<br />

direkt in die Trommel gegeben werden.<br />

In Hand- wie Maschinenwäsche reinigt der milde,<br />

geruchsneutrale Seifenschaum aus diesen Flocken<br />

ergiebig <strong>und</strong> schonend.<br />

Monatsbrief September/Oktober 2008<br />

19<br />

Kleiderpflege


Spezielle Pflege muss man allerdings Seide <strong>und</strong><br />

Wolle angedeihen lassen.<br />

Glanz <strong>und</strong> Halt haben Textilien aus Wolle aufgr<strong>und</strong><br />

des natürlichen Lanolins. Mit diesem Spezialpflegeprodukt<br />

Tenemoll für Wolle (240-ml-Kunststoffflasche,<br />

Bestell-Nr. 8437 9346, Fr 13,50)<br />

werden empfindliche Wolltextilien aufgr<strong>und</strong> der<br />

enthaltenen rückfettenden Lanolinbestandteile<br />

angemessen mit dem Wollfett versorgt. Zudem ist<br />

die besonders schonende Reinigung darauf abgestimmt,<br />

den Eiweissstoff Keratin intakt zu halten.<br />

So bleiben die Wollfasern elastisch <strong>und</strong> bauschig<br />

<strong>und</strong> die Textilien weich <strong>und</strong> in Form.<br />

Tenestar für reine Seide (240-ml-Kunststoffflasche, Bestell-<br />

Nr. 8438 0346, Fr 15,00) ist besonders mild <strong>und</strong> in allen Zusätzen auf die<br />

empfindliche Seidenfaser abgestimmt. Die Seide bleibt klar, glänzend<br />

<strong>und</strong> griffig, da überfettende Stoffe <strong>und</strong> Weichspüler aussen vor bleiben.<br />

4. Regel. Spezialisten für Flecken <strong>und</strong> härtere Fälle.<br />

Flecken sind in einem sinnvollen System nicht Sache des Universalwaschmittels,<br />

sondern verlangen nach Spezialisten. Die folgenden<br />

schonenenden Mittel rücken nicht nur Flecken zuleibe, sondern auch<br />

speckigen Kragen <strong>und</strong> Manschetten oder Wäschegilb.<br />

Schonende „Vorwäsche“ mit der Hand ermöglicht in hartnäckigen<br />

Fällen der Textilreiniger Panamarinde (200 ml,<br />

Bestell-Nr. 8026 0346, Fr 10,80; Warenkatalog Nr. 9,<br />

Seite 216). Panamarinde wird aus dem in Mittelamerika<br />

beheimateten Seifenrindenbaum gewonnen. Die Rinde<br />

enthält ca. 10% Saponine, die eine dreimal stärkere<br />

Reinigungswirkung besitzen als herkömmliche Schmierseife.<br />

Wegen ihrer geringen chemischen Aggressivität<br />

ist der Reiniger besonders für empfindliche Stoffe (z.B.<br />

Seide) <strong>und</strong> Farben geeignet. Dosierungsempfehlung: Geben<br />

Sie 5 ml Reiniger in 4 l lauwarmes Wasser.<br />

Frillo Plus (200 ml, Bestell-Nr. 7148 4346, Fr<br />

11,50), die 1932 eingeführte Mischung aus Kohlenwasserstoffen<br />

<strong>und</strong> Ketonen, holt überall mühelos Flecken aus Öl,<br />

Fett, Wachs, Teer <strong>und</strong> Klebstoffen heraus, ohne die Fasern<br />

anzugreifen. Bei gefärbten Textilien sollten Sie zunächst<br />

an einer unauffälligen Stelle einen Test machen.<br />

Dieses Fleckensalz <strong>und</strong> Sauerstoffbleiche (2 kg, Bestell-Nr.<br />

8025 9346, Fr 33,00; Warenkatalog Nr. 9,<br />

Seite 216) zerfällt ab 40 °C in Sauerstoff<br />

<strong>und</strong> Soda. Es entfernt „harte“<br />

Verschmutzungen, desinfiziert,<br />

bleicht <strong>und</strong> reinigt z.B. auch<br />

stark verschmutztes Geschirr in der Spülmaschine.<br />

Als Zugabe zum Waschmittel verstärkt<br />

es dessen Wirkung deutlich.<br />

Kleiderpflege<br />

20 Monatsbrief September/Oktober 2008


Rindergalle ist ein so gründliches Mittel<br />

gegen organische Verschmutzungen,<br />

dass ihr auch bei nur 1% Anteil in<br />

diesen Gallseifen fest <strong>und</strong> flüssig<br />

(Bestell-Nr. 7754 5346, Fr 13,50; Warenkatalog<br />

Nr. 9, Seite 216) kein Fleck<br />

organischen Ursprungs (Blut, Fett, Ei)<br />

gewachsen ist. Die Seife wird vor der<br />

Wäsche gezielt aufgetragen <strong>und</strong> wirkt<br />

dann einige St<strong>und</strong>en ein.<br />

5. Regel. Weitere pflegende Substanzen gezielt einsetzen.<br />

Jene Mittelchen, die einst zum Geheimnisschatz einer guten Haushälterin<br />

gehörten, lassen auch heute noch Garderobenstücke merklich<br />

jünger aussehen. Wir bringen eine <strong>Aus</strong>wahl wirkungsvoller,<br />

integerer <strong>und</strong> traditioneller<br />

Pflegemittel.<br />

Früher war das „Bläuen“ der<br />

Wäsche (<strong>und</strong> übrigens auch des<br />

Zuckers) mit Ultramarin Waschblau<br />

(10 x 10 g, Bestell-Nr. 7982 6346,<br />

Fr 10,00; Warenkatalog Nr. 9, Seite<br />

216) weitverbreitet. Der unmerkliche<br />

Blauton verwandelt als Komplementärfarbe<br />

den Gilb in ein strahlendes Weiss. Zudem<br />

übersetzt Ultramarin unsichtbares UV-Licht in sichtbares weisses Licht,<br />

die Wäsche „strahlt“.<br />

Dr. Kohlmann Wäschepflege (750 g,<br />

Bestell-Nr. 7450 9346, Fr 15,50; Warenkatalog<br />

Nr. 9, Seite 217) besteht aus Tonerde<br />

<strong>und</strong> beugt, der Wäsche in Massen<br />

zugesetzt, sowohl dem Verschleiss der<br />

Fasern als auch dem Verkalken der<br />

Waschmaschine vor. Die Wäsche<br />

wird natürlich weich <strong>und</strong> erhält<br />

einen angenehmen Griff.<br />

Als altes Hilfsmittel zum Bügeln<br />

fasziniert das<br />

Krauseminzewasser<br />

(250 m l, Bestell-Nr. 8027 3346, Fr 12,00; Warenkatalog<br />

Nr. 9, Seite 220) nicht nur wegen seiner Wirkung, sondern<br />

auch wegen seiner Wirkweise. Die Krauseminze<br />

bewirkt eine Aufrichtung der Fasern <strong>und</strong> Vereinheitlichung<br />

der Stoffstruktur, so dass Knicke praktisch<br />

verschwinden. <strong>Aus</strong>serdem riecht es angenehm frisch.<br />

Monatsbrief September/Oktober 2008<br />

21<br />

Einen Waschmittelbaukasten<br />

finden Sie in unserem Warenkatalog<br />

9 auf Seite 216.<br />

Kleiderpflege


Kugelschreiber<br />

im Bleistiftgewand.<br />

Die in Tokio ansässige<br />

Firma OHTO stellt seit 1929<br />

Schreibgeräte her. Im Laufe<br />

ihrer Geschichte präsentierte<br />

sie immer wieder aussergewöhnliche<br />

Innovationen, zum<br />

Beispiel den ersten in Japan<br />

produzierten Kugelschreiber<br />

von 1949. Er sieht aus wie<br />

ein Bleistift: seine Stahlkugelmine<br />

ist von gelblackiertem<br />

Zedernholz in klassischer<br />

Sechskantform umgeben.<br />

Da sich die Mine nicht einfahren<br />

lässt, kommt er mit<br />

einer Schutzkappe aus<br />

Aluminium. Er ist federleicht<br />

<strong>und</strong> schreibt leichtgängig <strong>und</strong><br />

überaus fein, wodurch er sich<br />

auch sehr gut für das Arbeiten<br />

in engen Tabellen <strong>und</strong> auf<br />

kleinem Raum eignet, zum<br />

Beispiel in dem handlichen<br />

<strong>Organisationssystem</strong> auf der<br />

folgenden Seite.<br />

Der Auto Pencil ist ein<br />

Nachbau seines historischen<br />

Vorbilds <strong>und</strong> – wir geben<br />

es zu – als Einwegprodukt<br />

heute eher unzeitgemäss.<br />

Dennoch ist er ein interessantes<br />

Bindeglied auf dem Weg<br />

vom Bleistift zum modernen<br />

Kugelschreiber.<br />

Wir bieten ihn im Zweierpack<br />

an: einen zum Schreiben <strong>und</strong><br />

einen zum Sammeln.<br />

KUGELSCHREIBER<br />

„AUTO-PENCIL“ 2 STÜCK<br />

Schaft Zedernholz, gelb<br />

lackiert. Schutzkappe Aluminium.<br />

Schriftfarbe Schwarz.<br />

Länge 16 cm. Gewicht 5 g.<br />

Bestell-Nr. 8413 2346 Fr 10,50<br />

Zum Nachfüllen: Ersatzminen.<br />

Diese Ersatzminen für den Feinminen-<br />

Tintenroller sind mit der gleichen keramischen<br />

Schreibspitze ausgestattet.<br />

<strong>Aus</strong>ser der Reihe<br />

Keramische<br />

Schreibspitze.<br />

Auch die Erfindung einer<br />

porösen Keramikkugel<br />

als Schreibspitze geht<br />

auf OHTO zurück. Unter<br />

dem Mikroskop betrachtet<br />

erinnert ihre Oberfläche<br />

an die des Mondes.<br />

In diesem Feinminenstift,<br />

der im Gegensatz<br />

zu Kugelschreibern mit<br />

dünnflüssiger, konventioneller<br />

Tinte schreibt,<br />

gewährleistet sie einen<br />

absolut gleichmässigen<br />

Tintenfluss <strong>und</strong> damit<br />

ein sehr homogenes<br />

Schriftbild. Ihrem Pendant<br />

aus glattem Stahl<br />

ist sie deutlich überlegen.<br />

Der ausserordentlich<br />

leichte Feinminenstift<br />

eignet sich besonders<br />

für das Schreiben in<br />

Kalendern, Tabellen <strong>und</strong><br />

Notizbüchern (wie dem<br />

<strong>Organisationssystem</strong> auf<br />

der folgenden Seite) sowie<br />

zum Kommentieren<br />

von Gedrucktem.<br />

FEINMINEN-<br />

TINTENROLLER<br />

0,5-mm-Mine.<br />

Gehäuse aus Aluminium.<br />

Kappe in Schriftfarbe<br />

abgesetzt. Länge 14 cm.<br />

Gewicht 20 g.<br />

Bestell-Nr. 8412 9346 Schwarz<br />

Bestell-Nr. 8413 0346 Rot<br />

Bestell-Nr. 8413 1346 Blau<br />

Fr 19,50<br />

ERSATZMINE 2 STÜCK<br />

0,5-mm-Mine mit Keramikkugel.<br />

Bestell-Nr. 8414 8346 Schwarz<br />

Bestell-Nr. 8414 9346 Rot<br />

Bestell-Nr. 8415 0346 Blau<br />

Fr 7,00<br />

22 Monatsbrief September/Oktober 2008


<strong>Organisationssystem</strong>.<br />

<strong>Aus</strong> <strong>Lefa</strong> <strong>und</strong> <strong>Gummi</strong>.<br />

Hier kommt die genauso durchdachte<br />

<strong>und</strong> ebenfalls sehr ansehnliche, allerdings<br />

etwas preiswertere <strong>Aus</strong>führung<br />

des <strong>Organisationssystem</strong>s, das Sie<br />

– aus feintäschnerisch verarbeitetem<br />

Rindleder <strong>und</strong> mit drei metallenen Einsteckstäben<br />

zur Aufnahme der Einlagen<br />

ausgestattet – im Warenkatalog Nr. 9<br />

auf Seite 8 finden. Bei dieser Version<br />

besteht die Hülle aus <strong>Lefa</strong> <strong>und</strong> die Einlagen<br />

werden von einem höchst strapazierbaren<br />

<strong>Gummi</strong>zugsystem – das<br />

Material wird auch für Dichtungsringe<br />

verwendet – in der Hülle fixiert.<br />

Wir bringen zwei Grössen: Die grössere<br />

<strong>Aus</strong>führung kann mit Wochenkalender<br />

<strong>und</strong> Leporello, Tageskalender mit Zeitkreisen,<br />

Notizbucheinlagen (blanko,<br />

liniert <strong>und</strong> kariert) <strong>und</strong> Adresseinlagen<br />

ausgestattet werden. Auch gefüllt ist<br />

sie noch schlank <strong>und</strong> kommt auf das<br />

Format einer jackentaschentauglichen<br />

Brieftasche. Die kleinere <strong>Aus</strong>führung<br />

findet problemlos selbst in einer Hemdentasche<br />

Platz; den Tageskalender<br />

Zeitkreise gibt es für diese Version<br />

nicht. Die nebenstehenden Stifte eignen<br />

sich aufgr<strong>und</strong> ihres besonders feinen<br />

<strong>und</strong> gleichmässigen Schriftbildes besonders<br />

gut für Eintragungen in diesen<br />

Einlagen.<br />

ORGANISATIONSSYSTEM<br />

LEFAHÜLLE<br />

<strong>Lefa</strong>, mit <strong>Gummi</strong>zugsystem. Lieferung<br />

mit drei Notizeinlagen Blanko.<br />

A6. 14,5 x 10 cm. Gewicht 50 g.<br />

Bestell-Nr. 8429 2346 Fr 43,00<br />

A7. 10,5 x 8 cm. Gewicht 30 g.<br />

Bestell-Nr. 8428 9346 Fr 39,00<br />

Monatsbrief September/Oktober 2008<br />

23<br />

Die Einlagen A6 (o. Abb.).<br />

WOCHENKALENDER 2009<br />

Bestell-Nr. 8430 4346 Fr 18,50<br />

NOTIZEINLAGE 2 STÜCK<br />

Bestell-Nr. 8429 9346 Blanko<br />

Bestell-Nr. 8430 1346 Liniert<br />

Bestell-Nr. 8430 0346 Kariert<br />

Fr 10,50<br />

ADRESSVERZEICHNIS<br />

Bestell-Nr. 8430 2346 Fr 9,00<br />

TAGESKALENDER MIT ZEITKREISEN<br />

Visualisiert Termine <strong>und</strong> Freizeit<br />

anschaulich auf einem Zifferblatt.<br />

Bestell-Nr. 8430 3346 Fr 44,50<br />

Die Einlagen A7 (o. Abb.).<br />

WOCHENKALENDER 2009<br />

Bestell-Nr. 8429 8346 Fr 18,50<br />

NOTIZEINLAGE 2 STÜCK<br />

Bestell-Nr. 8429 4346 Blanko<br />

Bestell-Nr. 8429 6346 Liniert<br />

Bestell-Nr. 8429 5346 Kariert<br />

Fr 10,50<br />

ADRESSVERZEICHNIS<br />

Bestell-Nr. 8429 7346 Fr 9,00<br />

<strong>Aus</strong>ser der Reihe


294 Jahre gehen zu Ende.<br />

Der stille Abschied des Quecksilberthermometers.<br />

Gewiss, wenn die EU-Bürokratie eine<br />

Möglichkeit hat, das Müllaufkommen<br />

zwischen Hammerfest <strong>und</strong> Gibraltar um<br />

jährlich r<strong>und</strong> dreissig Tonnen Quecksilber<br />

zu erleichtern, dann sollte sie das<br />

tun. Auf der anderen Seite wirkt die aktionistische<br />

Penetranz, mit der jetzt dauernd<br />

solche Halalis geblasen werden,<br />

gerade deshalb sehr beliebig, weil meist<br />

nur an den randständigsten Bereichen<br />

herumkuriert wird: Das kleine, praktische<br />

<strong>und</strong> bei richtiger Handhabung ewig<br />

haltbare Quecksilberthermometer wird<br />

zum Verursacher unserer schwermetallenen<br />

Nöte stilisiert, <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

dürfen weitaus schlimmere Quecksilberquellen<br />

unbehelligt weitergifteln.<br />

Quecksilber ist zweifellos seit den<br />

Anfangszeiten aller chemisch-physikalischen<br />

Künste ein hochproblematischer<br />

Stoff. Das früher allgegenwärtige, für<br />

Amalgame <strong>und</strong> sogar Heilsalben reichlich<br />

eingesetzte Metall, in dem sich<br />

andere auflösen lassen, wurde schon<br />

Minimum-Maximum-Thermometer,<br />

hammerschlaglackiert.<br />

Dieses Thermometer aus Baden-<br />

Württemberg sitzt in einem hammerschlaglackierten<br />

Stahlblechgehäuse,<br />

dem auch ein ordentliches Hagelgewitter<br />

nichts anhaben dürfte.<br />

Die Kapillare des Thermometers zeigt<br />

nicht nur die momentane Temperatur<br />

an, sondern hält darüber hinaus den<br />

höchsten <strong>und</strong> den niedrigsten Wert<br />

einer Beobachtungsperiode fest. Mit<br />

dem beiliegenden Magneten können die<br />

Werte, wann immer gewünscht, wieder<br />

„gelöscht“ werden.<br />

MINIMUM-MAXIMUM-THERMOMETER<br />

HAMMERSCHLAGLACKIERT<br />

Warenkatalog Nr. 9, Seite 43.<br />

Gehäuse Stahlblech, Glaskapillare,<br />

Skala Kunststoff. Höhe 22,5 cm, Breite<br />

8 cm, Tiefe 3 cm. Gewicht 160 g.<br />

Bestell-Nr. 7693 2346 Fr 19,00<br />

Hinweis: Bei Quecksilberthermometern<br />

kann die Quecksilbersäule im Röhrchen<br />

durch Erschütterungen beim Transport<br />

getrennt werden. Um sie wieder zu<br />

schliessen, genügt es, das Thermometer<br />

kräftig wie ein Fieberthermometer<br />

auszuschleudern. Sollten in der Kapillare<br />

Luftblasen entstanden sein, stellt<br />

Alle Angebote gelten bis zum<br />

15. November 2008. Artikel aus alten<br />

Katalogen <strong>und</strong> Katalognachträgen<br />

liefern wir, solange unser Lagervorrat<br />

reicht. Es gelten die Zahlungs- <strong>und</strong><br />

Lieferbedingungen unseres Warenkataloges<br />

Nr. 9. (Mit Erscheinen des<br />

Warenkatalogs Nr. 10 gelten die dort<br />

aufgeführten Zahlungs- <strong>und</strong> Lieferbedingungen.)<br />

eine Weile in Barometern verwendet,<br />

als der Franzose Guillaume Amonton<br />

bemerkte, dass sich die Anzeige dieser<br />

Geräte bei Temperaturschwankungen<br />

ändert. Daniel Fahrenheit entwickelte<br />

1714 bessere Fertigungsmethoden, eine<br />

einheitliche Skala <strong>und</strong> ein gutes Eichverfahren.<br />

Er gilt deshalb als der Erfinder<br />

des Quecksilberthermometers.<br />

Das Messgerät erwarb sich bald den<br />

Ruf hoher Genauigkeit <strong>und</strong> Zuverlässigkeit.<br />

In allen Bereichen liessen sich<br />

Quecksilberthermometer einsetzen<br />

– verschleissfrei <strong>und</strong> ohne Folgekosten.<br />

Der Benutzung war zweifellos etwas<br />

Handwerkliches zueigen, <strong>und</strong> der<br />

Messvorgang wurde begreifbar. Dem<br />

setzt die Fürsorge der europäischen<br />

Landesväter nun ein Ende: Die meisten<br />

Haushaltsprodukte, die Quecksilber<br />

enthalten, dürfen in der EU nicht mehr<br />

in den Verkehr gebracht werden. Dieses<br />

Thermometer wird in dieser Art also nur<br />

noch kurz lieferbar sein, schon im kommenden<br />

Warenkatalog werden wir aber<br />

eine ebenso zuverlässige Version ohne<br />

Quecksilber anbieten.<br />

man das Thermometer senkrecht auf<br />

die Heizung. Die Quecksilbersäule<br />

drückt die Luftblasen nach oben, wo sie<br />

entweichen.<br />

<strong>Manufactum</strong> AG<br />

Industriestr.19 · 8112 Otelfingen<br />

Tel. 0848 / 830400 · Fax 0848 / 830401<br />

www.manufactum.ch<br />

info@manufactum.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!