16.11.2014 Aufrufe

Stationär - Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern ...

Stationär - Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern ...

Stationär - Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach§ 87b SGB XI<br />

Nach der Richtlinie zur Qualifikation von zusätzlichen Betreuungskräften in<br />

Pflegeheimen.<br />

Praxisbezogene Vertiefung für Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter/innen für Menschen<br />

mit Demenz.<br />

In den Altenhilfeeinrichtungen haben inzwischen viele qualifizierte Betreuungsassistenten/innen<br />

ihre Arbeit aufgenommen. Die Pflegefachkräfte schätzen den Einsatz zusätzlicher<br />

Betreuungskräfte als eine wertvolle Ergänzung und Unterstützung im Bereich der<br />

der Tagesstrukturierung und sozialen Betreuung bei Menschen mit eingeschränkter<br />

Alltagskompetenz.<br />

Diese jährliche Fortbildung richtet sich an Betreuungskräfte im Pflegebereich.<br />

Laut Richtlinien nach §87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von<br />

zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen vom 19.08.2008 müssen diese nach<br />

§ 4 Abs. 4 als Anforderung an die Qualifizierung regelmäßige Fortbildungen nachweisen.<br />

Diese umfassen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildungsmaßnahme,<br />

in der berufliche Praxis reflektiert sowie Fachwissen aktualisiert werden.<br />

Ziele:<br />

Wir wollen mit diesem Angebot die fachlichen und sozialen Kompetenzen und Ressourcen<br />

der Teilnehmer/innen weiter ausbauen und auffrischen. Durch eine gezielte Mischung<br />

aus fachlichem Input und Reflexion der beruflichen Erfahrungen soll den Betreuungskräften<br />

der Rücken gestärkt werden, um die täglichen Arbeitsanforderungen<br />

zu bewältigen.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen der Betreuung, der Beschäftigung und der Präsenzkräfte<br />

Mögliche Inhalte der Fortbildung:<br />

Austauschrunde für Betreuungskräfte, Fragen, Anliegen, Fallbesprechungen aus<br />

dem beruflichen Alltag, Reflexion der Praxis<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung<br />

Bewegung für Menschen mit Demenz<br />

Demenz und Ernährung<br />

Kommunikation mit Demenzkranken<br />

Zusammenarbeit mit der an der Pflege Beteiligten, z. B. Pflegekräfte, Angehörige<br />

und ehrenamtlich Engagierte<br />

Weitere Themenvorschläge können Sie auf unserer website unter nachfolgendem Link<br />

in der <strong>Alzheimer</strong> Fortbildungsbörse einsehen http://www.alzheimerbayern.de/hauptseiten/fortbildung.htm<br />

Wir nehmen gerne auch Ihre konkreten Themenwünsche auf und stellen Fortbildungsinhalte<br />

individuell für Sie zusammen.<br />

Umfang: 2 Tage mit jeweils 8 Fortbildungseinheiten (6 Vollzeitstunden) á 45 Min.<br />

Kosten: 520 € pro Fortbildungstag (nicht pro TN), zuzüglich Fahrtkosten (0,30<br />

€/km) und Übernachtungskosten. Sollten Sie eine gemeinnützige<br />

Einrichtung sein, können Sie Fördermittel über das Kuratorium <strong>Deutsche</strong><br />

Altershilfe (siehe→ Allgemeine Informationen zu den Fortbildungen im Anschluss)<br />

beantragen. Wichtig ist hier eine Mindestteilnehmeranzahl von<br />

12 Personen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!