04.11.2012 Aufrufe

Gartenbau 11-10 - Landesverband Gartenbau Sachsen eV

Gartenbau 11-10 - Landesverband Gartenbau Sachsen eV

Gartenbau 11-10 - Landesverband Gartenbau Sachsen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einladung zur Fachtagung Energieeffizienz<br />

„Auf gute Zusammenarbeit! Strategische Partnerschaften in der Energieversorgung“<br />

am 18. November 20<strong>10</strong>, 9.30 - 16.30 Uhr, in Erfurt<br />

<strong>Gartenbau</strong>unternehmen sind zunehmend gefordert, strategische Partnerschaften mit anderen Unternehmen<br />

einzugehen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Dies gilt auch für den Bereich der Energieversorgung.<br />

Partner dafür finden sich sowohl im gartenbaulichen Umfeld als auch unter branchenfremden Unternehmen.<br />

Vertrauen sowie ein Verständnis für die gartenbauspezifischen Anforderungen sind wichtige Faktoren, damit die<br />

Zusammenarbeit reibungslos funktioniert. Zudem gilt es, die Geschäftsbeziehung auf eine solide vertragliche Basis<br />

zu stellen, um negative Erfahrungen zu vermeiden. Im Rahmen von Vorträgen und einer Betriebsbesichtigung<br />

möchten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, in der Energieversorgung zusammenzuarbeiten.<br />

09.30 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. Bente Jacobsen, Zentralverband <strong>Gartenbau</strong> e.V., Bonn<br />

09.40 Uhr Grußwort Ulrich Haage, <strong>Landesverband</strong> <strong>Gartenbau</strong> Thüringen e.V., Erfurt<br />

09.50 Uhr Grundlagen strategischer Partnerschaften in der Energieversorgung Prof. Dr. Henning Bredenbeck,<br />

Fachhochschule Erfurt<br />

<strong>10</strong>.20 Uhr Möglichkeiten der Energiepoolbildung für den <strong>Gartenbau</strong> - Praxisbeispiele aus dem<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Gartenbau</strong> Brandenburg Dr. Andreas Jende, LV GB Brandenburg e.V., Potsdam, Karsten<br />

Kranevitz, Ampere AG, Berlin<br />

<strong>10</strong>.50 Uhr Kaffeepause<br />

<strong>11</strong>.20 Uhr Der Gärtner als Energiewirt Andreas Palinske, PZM Palinske Zierpflanzen Mittelhausen, Erfurt-Mittelhausen<br />

<strong>11</strong>.45 Uhr Abwärme von der Biogasanlage – Der Wärmeliefervertrag als Basis der guten Zusammenarbeit<br />

Robert Wagner, C.A.R.M.E.N Centrales Agrar-Rohstoff-Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk, Straubing<br />

12.<strong>10</strong> Uhr Abfallverbrennungsanlagen – potentielle Partner für den <strong>Gartenbau</strong>? Martin Treder, Obmann der AG<br />

Klimaschutz und Abfallwirtschaft der Verbände ITAD und VKS im VKU, MVA Hamm Betreiber-GmbH<br />

12.35 Uhr Diskussion mit den Referenten<br />

13.00 Uhr Mittagspause<br />

14.00 Uhr Abfahrt nach Alperstedt mit Privat-PKW<br />

14.30 Uhr Besichtigung der Gemüsering Thüringen GmbH und der Biomasseheizkraftwerk Alperstedt<br />

GmbH 20 ha Strauchtomaten unter Glas, Wärmeversorgung auf Contracting-Basis durch das<br />

Biomasseheizkraftwerk Alperstedt Großrudestedter Straße 3-4 99195 Alperstedt<br />

16.30 Uhr Veranstaltungsende<br />

Tagungsort: Lehr- und Versuchsanstalt <strong>Gartenbau</strong> (LVG) Erfurt<br />

Leipziger Straße 75a, 99085 Erfurt, Tel.: 0361/3789700, www.thueringen.de/de/lvg<br />

Energieeinkaufsgemeinschaft - Sparen mit professionellem Energieeinkauf<br />

Der <strong>Landesverband</strong> <strong>Gartenbau</strong> Brandenburg hat mit der Ampere AG Berlin ein Rahmenabkommen<br />

geschlossen. Diese Rahmenabkommen bringen den Betrieben zwischen <strong>10</strong> und 20 Prozent<br />

Einsparung bei den Energiekosten für Elektroenergie und Gas. Wie wird vorgegangen?<br />

• Die Ampere AG analysiert die bestehenden Energiebezugsverträge der Kunden und optimiert deren<br />

Strom- und Gaseinkauf auf Basis einer individuellen Beschaffungsstrategie.<br />

• Die Energieeinkäufer orientieren sich am Marktgeschehen und nutzen günstige Einkaufszeitpunkte.<br />

• Die Rahmenvertragspartner setzen alle Vertragsvarianten wie Vollversorgung,<br />

Tranchenbeschaffungsmodelle oder strukturierte Beschaffung im Sinne des Kunden ein.<br />

Seite 4 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!