04.11.2012 Aufrufe

Ausgabe September 2007 (1,86 MB) - .PDF - Gemeinde Gaschurn

Ausgabe September 2007 (1,86 MB) - .PDF - Gemeinde Gaschurn

Ausgabe September 2007 (1,86 MB) - .PDF - Gemeinde Gaschurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 30<br />

GaPa - Zitig <strong>September</strong> <strong>2007</strong><br />

WETTERSTATION IN GASCHURN<br />

Am 03.09.<strong>2007</strong> hat die Zentralanstalt für<br />

Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)<br />

und Bgm. Martin Netzer die neue Wetterstation<br />

eröffnet.<br />

Neben den Meteorologen profitieren<br />

auch zahlreiche andere Organisationen<br />

von den neuen Messdaten, wie Landeswarnzentralen,<br />

Katastrophenschutz und<br />

Lawinenkommissionen.<br />

Die neue Wetterstation misst folgende<br />

Parameter, die alle 10 Minuten automatisch<br />

online abgerufen werden können:<br />

◊ Temperatur in fünf verschiedenen<br />

Höhen: über dem Boden in 2 Meter<br />

Höhe und in 5 Zentimeter Höhe. Im<br />

Boden in 10,20 und 50 Zentimeter<br />

Tiefe.<br />

◊ Luftfeuchtigkeit<br />

◊ Niederschlag ja oder nein sowie Niederschlagsmenge<br />

◊ Windrichtung und Windgeschwindigkeit<br />

◊ Luftdruck<br />

◊ Sonnenscheindauer<br />

◊ Globalstrahlung<br />

Ob Wetterprognose, Klimaforschung,<br />

Luftgüte oder technische Anwendung—<br />

die Basis für Analyse und Prognose sind<br />

kontinuierliche und verlässliche Messungen<br />

der westlichen meteorologischen<br />

Größen.<br />

Die Ansprüche steigen ständig. So sind<br />

bei der Optimierung von technischen<br />

Anlagen nicht nur die meteorologischen<br />

Mittel– und Extremwerte eines Tages<br />

von Bedeutung, sondern der zeitliche<br />

Verlauf, die Andauer oder das Über–<br />

und Unterschreiten von Schwellenwerten.<br />

Zum Beispiel lässt sich die Rentabilität<br />

eines Windkraftwerks nicht aus den<br />

Tages– oder Monatsmittelwerten der<br />

Windgeschwindigkeit errechnen. Auch<br />

für die möglichst frühzeitige Erkennung<br />

von Naturgefahren sind kontinuierliche<br />

Online-Daten unerlässlich.<br />

Alexander Triendl, Josef Schönherr, Bgm. Martin Netzer,<br />

Dr. Karl Gabl, Mag. Dr. Manfred Bauer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!