04.11.2012 Aufrufe

Lisinocomp Genericon semi-Tabletten ... - Genericon Pharma GesmbH

Lisinocomp Genericon semi-Tabletten ... - Genericon Pharma GesmbH

Lisinocomp Genericon semi-Tabletten ... - Genericon Pharma GesmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lisinocomp</strong> <strong>Genericon</strong> <strong>semi</strong>-<strong>Tabletten</strong> Fachinformation/28.09.2011<br />

Kaliumzusatzstoffe, kaliumsparende Diuretika, kaliumhaltige Salze oder sonstige Arzneimittel, die<br />

den Kaliumspiegel im Serum anheben (z.B. Heparin)<br />

Der durch Thiaziddiuretika hervorgerufene Kaliumverlust wird gewöhnlich durch die Wirkung von<br />

Lisinopril abgeschwächt.<br />

Die Serum-Kalium-Werte bleiben im Allgemeinen innerhalb der Normwerte, in einigen Fällen traten<br />

jedoch auch Hyperkaliämien auf.<br />

Risikofaktoren dafür sind unter anderem Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus und die Anwendung<br />

von Kaliumsupplementen, kaliumsparenden Diuretika (z.B. Spironolacton, Triamteren oder Amilorid),<br />

oder kaliumhaltigen Salzen.<br />

Insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion können dadurch die Serum-Kalium-<br />

Werte relevant erhöht werden.<br />

Sollte die gleichzeitige Anwendung von <strong>Lisinocomp</strong> <strong>Genericon</strong> <strong>semi</strong> mit einer dieser Agenzien<br />

angezeigt sein, soll die Anwendung mit Vorsicht durchgeführt und die Serum-Kalium-Werte<br />

regelmäßig kontrolliert werden.<br />

Andere Antihypertensiva<br />

Durch gleichzeitige Anwendung anderer Antihypertensiva wie Betablocker, Methyldopa,<br />

Kalziumantagonisten oder Diuretika wird die hypotensive Wirkung von <strong>Lisinocomp</strong> <strong>Genericon</strong> <strong>semi</strong><br />

verstärkt.<br />

Die gleichzeitige Anwendung von Glyceroltrinitrat oder anderen Nitraten oder Vasodilatatoren kann<br />

den Blutdruck weiter absenken.<br />

Trizyklische Antidepressiva / Antipsychotika / Anästhetika<br />

Die gleichzeitige Anwendung von trizyklischen Antidepressiva, Antipsychotika oder bestimmten<br />

Anästhetika mit ACE-Hemmern kann zu einer verstärkten Blutdrucksenkung führen (siehe Abschnitt<br />

4.4).<br />

Antidiabetika<br />

Aus epidemiologischen Studien haben sich Hinweise ergeben, dass die gleichzeitige Anwendung von<br />

ACE-Hemmern und Antidiabetika (Insulin, orale Antidiabetika) zu einer erhöhten<br />

blutzuckersenkenden Wirkung mit dem Risiko einer Hypoglykämie führen kann. Dieses Phänomen<br />

trat gehäuft in den ersten Wochen der Kombinationstherapie und bei Patienten mit Niereninsuffizienz<br />

auf.<br />

Allopurinol<br />

Bei gleichzeitiger Anwendung von ACE-Hemmern und Allopurinol ist das Risiko für eine<br />

Nierenschädigung und eine Leukopenie erhöht.<br />

Ciclosporin<br />

Bei gleichzeitiger Anwendung von ACE-Hemmern und Ciclosporin besteht ein erhöhtes Risiko für<br />

Nierenversagen und Hyperkaliämie.<br />

Lovastatin<br />

Bei gleichzeitiger Anwendung von ACE-Hemmern und Lovastatin besteht ein erhöhtes Risiko für eine<br />

Hyperkaliämie.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!