04.11.2012 Aufrufe

Kirchenzeitung Februar 2006 - Ev. Kirchengemeinde Franz von ...

Kirchenzeitung Februar 2006 - Ev. Kirchengemeinde Franz von ...

Kirchenzeitung Februar 2006 - Ev. Kirchengemeinde Franz von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kirchenzeitung</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2006</strong> 02.03.<strong>2006</strong> 8:06 Uhr Seite 12<br />

Kostbares Wasser Feier der 70/75-Jährigen<br />

WASSER IST LEBEN<br />

WIR HABEN EIN SEHR KOSTBARES<br />

GUT: UNSER W A S S E R .<br />

Täglich entnehmen wir es zum Trinken,<br />

Kochen, Waschen, Zähne putzen.<br />

So oft als möglich genießen wir die warme<br />

Dusche – auch als Entspannung nach<br />

einem arbeitsreichen Tag oder sportlichen<br />

Aktivitäten. –<br />

Über dies lebensnotwendige Thema<br />

WASSER referierte in der Treysaer<br />

Frauengruppe vor einigen Tagen das<br />

Ehepaar Ulrich und Elisabeth Braner<br />

aus Petersberg.<br />

Wir erfuhren u.a., dass 96,5 % der<br />

Weltmeere aus Salzwasser bestehen<br />

und wir nur 2,53 % Süßwasser haben.<br />

Dabei ist das meiste Süßwasser, nämlich<br />

1,77 %, noch gebunden als Eis an Polen,<br />

Gletschern, Dauerfrösten. Der Rest<br />

des Süßwassers kommt vom Regenwasser,<br />

Grundwasser, Quellen, Fließgewässer.<br />

Familie Braner machte den interessierten<br />

Zuhörern auch im Rahmen eines Diavortrages<br />

bewusst, wie schwierig es ist, die<br />

Wasservorkommen z.B. in Tansania auszunutzen:<br />

Seit 1994 kennen sie das „Junior-Seminary“<br />

der <strong>Ev</strong>. Luth. Kirche <strong>von</strong> Dar-es-Salaam,<br />

das inzwischen mehr als 300<br />

Schülerinnen und Schüler hat. Der Platz<br />

Kisarawe wurde um 1886 <strong>von</strong> dem<br />

deutschen Missionar Jakob Greiner gegründet.<br />

Damals schon mit einer Zisterne<br />

versehen; aber für so viele Menschen<br />

war das noch nicht berechnet. Es gibt<br />

12<br />

bereits einige Zisternen. Wichtig ist es<br />

vor allem, den Helfern beizubringen, die<br />

Regenrinnen zu warten, zu reparieren<br />

und z.B. vom Laub sauber zu halten, damit<br />

sich bei Regen die Zisternen auch mit<br />

Regenwasser füllen können. Bleibt der<br />

Regen aus, gibt es ungeheure Engpässe.<br />

Bei Grabungen/Bohrungen nach Wasser<br />

stößt man zuerst auf salziges Wasser.<br />

Es gibt nur eine Lösung: Zisternen. Der<br />

Kirchenkreis Schmalkalden im Verein mit<br />

dem dortigen Rotary-Club hat sich zur<br />

Überwindung der Wassernot eingesetzt.<br />

Im Jahr 2003/4 wurde endlich ein unterirdisches<br />

Reservoir für 40.000 Liter Wasser<br />

gebaut.<br />

Ulrich Braner und Marion Schmidt<br />

Ein kompliziertes Quiz und Caféhausmusik<br />

erwarteten Mitte Januar die Gemeindeglieder<br />

in Treysa, die im vergangenen<br />

Jahr 70 oder 75 Jahre alt geworden<br />

sind. Bei einer Geburtstagsfeier im<br />

<strong>Franz</strong>-<strong>von</strong>-Roques-Haus erwarteten sie<br />

festlich gedeckte Tische und Musik <strong>von</strong><br />

Michael Göbel und Philip Schütz. In einem<br />

Quiz gab es vitaminreiche Preise zu<br />

gewinnen, doch die Fragen waren knifflig,<br />

so etwa: Wann wurde <strong>Franz</strong> <strong>von</strong> Roques<br />

geboren? Wer aus dem Treysaer<br />

PfarrerInnen-Team treibt keinen Sport?<br />

Wie hieß die Totenkirche ursprünglich?<br />

So verging der Nachmittag wie im Flug.<br />

(Fotos: Hartmut Wagner)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!